AT501644A2 - Kabelkanalelement - Google Patents

Kabelkanalelement Download PDF

Info

Publication number
AT501644A2
AT501644A2 AT4202006A AT4202006A AT501644A2 AT 501644 A2 AT501644 A2 AT 501644A2 AT 4202006 A AT4202006 A AT 4202006A AT 4202006 A AT4202006 A AT 4202006A AT 501644 A2 AT501644 A2 AT 501644A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cable
cable duct
harness
cover unit
duct element
Prior art date
Application number
AT4202006A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Trummer
Reinhard Hoffmann
Walter Adlassnig
Alfred Maurhart
Karl Hirtzenberger
Original Assignee
Man Nutzfahrzeuge Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man Nutzfahrzeuge Oesterreich filed Critical Man Nutzfahrzeuge Oesterreich
Publication of AT501644A2 publication Critical patent/AT501644A2/de
Priority to AT0803407U priority Critical patent/AT9613U1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0487Tubings, i.e. having a closed section with a non-circular cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

1 ···#··· ·· · • · · « · ··· · · ♦ • · · · · · ··♦ · ····· · ·♦· ·· ·· ···· ··· ·· ·♦ 3.3542 01.04.2005
Titel:
Kabelkanalelement Technisches Gebiet:
Die Erfindung betrifft ein Kabelkanalelement für ein Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs, durch das wenigstens ein zur Daten- und/oder Energieübertragung vorgesehener Kabelstrang im Frontbereich des Nutzfahrzeugs unterhalb einer Frontkiappe am Fahrerhaus befestigbar ist.
Stand der Technik:
In der Fahrzeugtechnik sind eine Vielzahl technischer Lösungen bekannt, um die für die E-nergie- oder Datenübertragung vorgesehenen Kabelstränge im Fahrzeug zu verlegen. Ein Kabelstrang kann in diesem Zusammenhang sowohl aus lediglich einem Kabel oder, wie es üblich ist, aus einer Mehrzahl von gebündelten Kabeln bestehen.
Kabelstränge verlaufen durch das gesamte Fahrzeug, da sowohl sämtliche elektrische n Verbraucher mit Energie zu versorgen sind, als auch die verschiedenen Sensorsignate, bspw. von den Rädern, an einen zentralen Fahrzeugführungsrechner zu übermitteln sind. Die Führung der Kabelstränge erfolgt häufig geschützt entlang der Karosseriebauteile oder, wie bei Nutzfahrzeugen etwa für den Fahrgestellkabelstrang üblich, entlang des Fahrzeugrahmens. Problematisch bei der Festlegung der Verlegung eines Kabelstrangs ist häufig die Bereitstellung des hierfür benötigten Platzes. Insbesondere an Engstellen oder in der Nähe von beweglich gelagerten Fahrzeugkomponenten ist daraufzu achten, dass der Kabelstrang nicht eingedrückt oder geknickt wird. Darüber hinaus muss gerade an Verbindungsstellen verschiedener Kabel oder an Steckverbindungen darauf geachtet werden, dass die entsprechenden Stellen erforderlichenfalls zuverlässig vor Feuchtigkeit und Verunreinigungen geschützt sind.
Insbesondere im Bereich des Fahrerhauses von Nutzfahrzeugen treten eine Vielzahl der vorgenannten Probleme bei der Festlegung der Verlegung eines Kabelstrangs auf. So müssen eine Vielzahl von Kabeln auf engstem Raum verlegt werden, ohne dass es aufgrund von Bewegungen des Fahrerhauses bei der Fahrt oder während des Kippens zum Eindrücken oder Quetschen des Kabelstrangs kommt. Genauso muss der Kabelstrang zuverlässig vor Feuchtigkeit, die gerade im Frontbereich eines Nutzfahrzeugs bei der Fahrt durch Regen 2 • · · · · • · · · · · · • · · · · · • · · · · 3.3542 01.04.2005 oder auch bei der Reinigung des Fahrzeugs in erheblichem Maße anfällt, geschützt werden. Auch der Schutz des Kabelstrangs, insbesondere der Steckverbindungen vor Verunreinigungen, wie sie vor allem bei der Fahrt durchs Gelände auftreten, ist von großer Bedeutung.
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik sowie den zuvor erläuterten Problemen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kabelkanalelement anzugeben, mit dem ein Kabelstrang im Frontbereich eines Nutzfahrzeugs, insbesondere unterhalb der am Fahrerhaus befestigten Frontklappe, auch an Engstellen sicher geführt ist. Vor allem soll zuverlässig vermieden werden, dass der Kabelstrang während der Fahrt oder beim Kippen des Fahrerhauses geknickt, eingeklemmt oder gequetscht wird. Darüber hinaus soll das anzugebende Kabelkanalelement gewährleisten, dass der Kabelstrang und eventuell vorgesehene Steckverbindungen durch das Element vor Feuchtigkeit sowie Verunreinigungen geschützt werden.
Die Lösung der vorstehenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche und werden in der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
Erfindungsgemäß ist ein Kabelkanalelement für ein Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs, durch das wenigstens ein zur Daten- und/oder Energieübertragung vorgesehener Kabelstrang im Frontbereich des Nutzfahrzeugs unterhalb einer Frontklappe am Fahrerhaus befestigbar ist derart weitergebildet worden, dass das Kabelkanalelement über ein schalenförmig ausgebildetes Unterteil, das am Fahrerhaus und/oder an einem Fahrerhausanbauteil befestigbar ist, sowie über zumindest eine Deckeleinheit, die derart mit dem Unterteil verfügbar ist, dass das Unterteil und die Deckeleinheit wenigstens abschnittsweise einen Hohlraum umgeben, verfügt. Gleichzeitig sind hierbei innerhalb des Hohlraums sowohl Führungsstrukturen, durch die der wenigstens ein Kabelstrang in eine vorgebbare Lage überführbar ist, als auch zumindest ein Befestigungselement, durch das der Kabelstrang in der vorgebbaren Lage fixierbar ist, vorgesehen.
Mit der vorbeschriebenen, erfindungsgemäßen Lösung können Kabelstränge im Bereich des Fahrerhauses, insbesondere im Frontbereich eines Nutzfahrzeugs, unterhalb der Frontklappe geführt, verteilt und gehalten werden, wobei eine Platz sparende Anordnung der Kabelstränge realisiert wird. 3
• · · ···· ·♦· 3.3542 01.04.2005
Darüber hinaus sind die Kabelstränge durch die Befestigung innerhalb eines Hohlraums zwischen Unterteil und Deckeleinheit des Kabelkanaielements geschützt vor Beschädigungen, Verunreinigungen sowie Feuchtigkeit angeordnet. Ferner ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung eine einfache Anbindung eines Kabelkanalelements bzw. der damit gehaltenen Kabelstränge an weitere Komponenten, wie etwa Steckerkästen.
In einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kabelkanalelements ist wenigstens eines der Befestigungselemente im und/oder am Unterteil vorgesehen. Vorzugsweise weist zumindest ein Befestigungselement eine Ausnehmung und/oder eine Lasche auf, durch die ein Kabelbinder derart führbar ist, dass der Kabelstrang in der vorgebbaren Lage fixiert ist. Eine besondere Ausführungsform sieht vor, dass der wenigstens eine Kabelstrang mit Hilfe von am Unterteil vormontierten Kabelbinden in den Führungsstrukturen fixiert ist. Vorteilhafterweise erfolgt eine Befestigung des Kabelstrangs entweder ausschließlich oder in Ergänzung zu anderen Befestigungen an den Aus- bzw. Eingängen des erfindungsgemäßen Kabelkanalelements, also an den Stellen, an denen der von dem Unterteil und der Deckeleinheit umschlossenen Hohlraum endet und der Kabelstrang in das Kabelkanalelement ein- bzw. austritt.
Alternativ oder ergänzend können als Befestigungselemente auch Rastelemente vorgesehen werden, in die wenigstens ein Kabelstrang durch Hineindrücken oder -pressen eingeführt und auf diese Weise in den Führungsstrukturen fixiert wird. Rastelemente zeichnen sich dabei dadurch aus, dass die Befestigung eines Kabelstrangs in dem Kabelkanalelement ohne Hilfsmittel oder Werkzeuge durchführbar ist.
In einer weiteren besonders vorteilhaften Gestaltungsform der Erfindung verfügt das Kabelkanalelement über ein Anschlusselement, das mit einem Steckerkasten, insbesondere dem Fahrerhaussteckerkasten, verbindbar ist. Vorzugsweise ist das Anschlusselement als Teil einer Steckverbindung ausgeführt, die in ein entsprechendes Gegenstück am Steckerkasten einführbar ist. Ein in den Führungsstrukturen des Kabelkanalelements verlegter und fixierter Kabelstrang ist auf diese Weise einfach durch das Anschlusselement hindurch zum Steckerkasten zu führen.
Ferner sieht eine spezielle Ausführungsform der Erfindung vor, dass an den Ein- bzw. Ausgängen des von Unterteil und Deckeleinheit des Kabelkanalelements gebildeten Hohlraums, also am Übergang vom Hohlraum zur Umgebung, eine Anschlussstruktur mit zumindest an- 4 4 • · • · • · · · · • · · t · ··· · # ♦ • · t · · · ··♦ · ····· · ··· ·· tt ···· ··· ·· ·♦ 3.3542 01.04.2005 nähernd kreisförmigen Querschnitt vorgesehen ist, in die wenigstens ein Kabelstrang, vorzugsweise formschlüssig einlegbar ist. Hierbei ist es denkbar eine derartige Anschlussstruktur als Ausnehmung im Unterteil der Deckeleinheit oder als Ausnehmung, die sich sowohl teilweise im Unterteil als auch der Deckeleinheit befindet, vorzusehen.
In diesem Zusammenhang ist es denkbar, an der Anschlussstruktur wenigstens ein Dichtelement vorzusehen, durch das ein Eindringen von Feuchtigkeit in dem Hohlraum unterbindbar ist, sobald der Unterteil mit der Deckeleinheit verfügt und der wenigstens eine Kabelstrang in der vorgebbaren Lage fixiert ist. Wird der Unterteil mit der Deckeleinheit verbunden, bspw. mittels einer Schraubverbindung oder eines Schnappmechanismuses, werden Unterteil und Deckeleinheit derart gegeneinander gepresst, dass durch das dazwischen befindliche Dichtelement eine sichere Abdichtung des innerhalb des Kabelkanalelements vorgesehenen Hohlraums erfolgt. Der Hohlraum wird sowohl gegen Feuchtigkeit als auch gegen Verunreinigungen, wie etwa Schmutz oder Staub, abgedichtet. Entsprechende Dichtelemente oder Abdichtstrukturen können auch am Anschlusselement für den Steckerkasten und/oder zwischen Unterteil und Deckeieinheit vorgesehen werden. Hierbei ist es besonders geeignet, derartige Dichtelemente bzw. Abdichtstrukturen in Form von Labyrinthdichtungen auszuführen.
Das beschriebene erfindungsgemäße Kabelkanalelement dient insbesondere der Führung, Verteilung und Halterung von Kabelsträngen zum Fahrerhaussteckerkasten, zum Motor, zu im Frontbereich eines Nutzfahrzeugs vorgesehenen Fahrzeugkomponenten sowie zum Fahrgestell. Hierdurch wird eine sichere Führung und Befestigung des Kabelstrangs auf engstem Raum gewährleistet und sicher gestellt, dass Kabel und Stecker in diesem Bereich sicher vor Feuchtigkeit und Verunreinigungen, die im Frontbereich durch die Fortbewegung des Fahrzeugs oder durch Abtropfen von der Windschutzscheibe zugeführt werden, geschützt sind.
Eine weitere Maßnahme zur speziellen Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, das Unterteil steif auszuführen, am Fahrerhaus zu befestigen und dichtend mit dem darüber befindlichen Steckerkasten zu verbinden. Vorzugsweise werden Unterteil und Steckerkasten zunächst verbunden und dann gemeinsam am Fahrerhaus oder einem Fahrerhausanbauteil montiert. In einem nächsten Schritt eignet es sich besonders, den wenigstens einen Kabelstrang an im Unterteil vormontierten Kabelbinden an den Kabelkanalelementen- bzw. Ausgängen zu be- 5 ······· ·· · • · · · · ··· · · · ···· · ···· · ····· · ··· 3.3542 01.04.2005 festigen. Selbstverständlich können auch an weiteren Stellen des Kabelkanalelements Befestigungspunkte vorgesehen sein. Verschlossen wird das Kabelkanalelement mittels der Deckeleinheit, wobei eine Abdichtung zwischen den Komponenten vorzugsweise mittels einer Labyrinthdichtung erfolgt und die Deckeleinheit aus einem weicheren Material als das Unterteil ausgeführt ist, um eine bessere Formanpassung an das Unterteil zu erreichen.
Im Folgenden wird die Erfindung ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1: Kabelkanalelement - Unterteil
Figur 2: Kabelkanalelement - Deckeleinheit
Figur 3: Unterteil mit Kabelbinder-Befestigungselementen
Figur 4: Frontansicht des Einbaus eines Kabelkanalelements mit Steckerkasten
Figur 5: Schrägansicht eines Kabelkanalelements im Einbauzustand
Figur 1 zeigt das Unterteil 2 eines Kabelkanalelements 1 in drei Ansichten, als Seitenansicht (a), als Draufsicht (b) und als Schnittdarstellung (c).
Das Unterteil 2 des Kabelkanalelements 1 ist als ein aus einem Kunststoff gefertigtes Bauteil ausgeführt, das Führungsstrukturen 4 aufweist, in die bei der Montage ein Kabelstrang (in dieser Ansicht nicht dargestellt) einlegbar ist. Zur Führung des Kabelstrangs ist das Kabelkanalelement 4 schalenförmig ausgeführt, wobei im mittleren Bereich der gesamte Kabelstrang aufgenommen wird, während an den Ein- bzw. Ausgängen 11 der Kabelstrang vereinzelt und die einzelnen Kabel in dafür vorgesehene Anschlussstrukturen 9 eingelegt werden. Die Führungs- 4 und Anschlussstrukturen 9 sind derart ausgeführt, dass sie an die Außenkontur des Kabelstrangs oder Kabels, das sie aufnehmen sollen, angepasst sind. Mit dem in Figur 1 dargestellten Kabelkanalelement 4 ist es insbesondere möglich, den Kabelstrang vor Beschädigungen geschützt durch eine Engstelle zu leiten und gleichzeitig den Kabelstrang bzw. die einzelnen Kabel in eine bestimmte Lage oder Ausrichtung zu überfüh- 6 3.3542 01.04.2005 ren, so dass einerseits die Verlegung des Kabelstrangs und andererseits sein Anschluss an die hierfür vorgesehenen Fahrzeugkomponenten vereinfacht wird.
Ferner verfügt das Unterteil 2 des Kabelkanalelements 1 über Bohrungen 10a, durch die Schrauben zur Befestigung des Kabelkanalelements 1 am Fahrerhaus führbar sind. Das Kabelkanalelement 1 wird unterhalb der Frontklappe am Fahrerhaus befestigt.
In Figur 1 (b) ist ferner der untere Teil eines Anschlusselements 8 dargestellt, mit dem das Kabelkanalelement 1 mit dem Fahrerhaussteckerkasten verbindbar ist. Mittels des Anschlusselements 8 wird ein beidseitig offener Verbindungskanal zwischen Kabelkanalelement 1 und Fahrerhaussteckerkasten geschaffen, durch den der Teil des Kabelstrangs, der im Steckerkasten angeschlossen werden soll, hindurchgeführt wird. An dem Außendurchmesser verfügt das Anschlusselement 8 über Rastnasen 12, die beim Zusammenstecken von Kabelkanalelement und Steckerkasten in eine entsprechende Gegenstruktur am Steckerkasten einrasten und somit dafür sorgen, dass beide Komponenten sicher miteinander verfügt sind.
Figur 2 zeigt die Deckeleinheit 3 eines Kabelkanalelements 1 ebenfalls in Seitenansicht (a), Draufsicht (b) sowie in einer Schnittdarstellung (c). Die Deckeleinheit 3 weist Bohrungen 10b auf, die mit den Bohrungen 10a des Unterteils 2 in Überdeckung gebracht werden, sobald die Deckeleinheit 3 auf das Unterteil 2 aufgesetzt wird. Zur Befestigung des Kabelkanalelements 1 am Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs werden die hierfür verwendeten Schrauben durch die Bohrungen 10a, 10b hindurchgeführt und in ein im oder am Fahrerhaus vorgesehenes Gewinde geschraubt. An dem Außenumfang verfügt die Deckeleinheit über eine Fügekontur 13, die in eine entsprechende Aufnahme am Unterteil derart einführbar ist, dass das Unterteil und die Deckeleinheit eine feste Verbindung eingehen.
Weiterhin ist in der Figur 2 (b) der obere Teil des auch in Figur 1 dargestellten Anschlusselements 8 zu sehen. Im Einbauzustand ist im unteren Bereich an der Außenseite eine Dichtung vorgesehen, die das Anschlusselement 8 vollumfänglich umgibt.
Ebenso wie das Unterteil 2 verfügt auch die Deckeleinheit 3 über Führungsstrukturen 4 um einen Kabelstrang in eine gewünschte Lage zu überführen. Die Führungsstrukturen 4 in der Deckeleinheit stellen quasi die Gegenkontur zu den im Unterteil 2 vorgesehenen Führungsstrukturen dar. Sobald Unterteil 2 und Deckeleinheit 3 miteinander verfügt und der wenigs- 7 3.3542 01.04.2005 tens eine Kabelstrang im Kabelkanaielement 1 fixiert ist, schließt auch die an den Ein- bzw. Ausgängen 11 vorgesehene Anschlussstruktur zumindest annähernd formschiüssig mit der Außenkontur des Kabels bzw. des Kabelstrangs ab.
In Figur 3 ist ein Unterteil 2 eines erfindungsgemäß ausgeführten Kabelkanalelements dargestellt, wobei in diesem Fall in Form von Durchbrüchen oder Löchern ausgeführte Befestigungselemente 5 vorgesehen sind, in die bereits Kabelbinder 6 eingeführt und somit vormontiert worden sind. Figur 3 zeigt das Unterteil 2 wieder in einer Ansicht von unten (a), die im Einbauzustand der Fahrerhausfront zugewandt ist, in einer Seitenansicht (b) sowie in einer Ansicht von oben (c), die den Bereich des schalenförmigen Unterteils 2 darstellt, in den der Kabelstrang eingelegt wird.
Die Kabelbinder 6 werden in dem Unterteil 2 derart vormontiert, dass ihre Enden lang genug sind, um bei der Montage des Kabelstrangs einfach um den Strang bzw. die dafür vorgesehenen Kabel herumgeführt, angezogen und verrastet werden zu können.
Darüber hinaus zeigt Figur 3 (c) Dichtelemente 14, die in den Anschlussstrukturen 9 des Unterteils 2 vorgesehen sind, um eine Abdichtung des Kabelkanalelements 1 gegenüber der Umgebung sicher zu stellen. Die Kabel werden durch die Dichteiemente 14 hindurchgeführt, wobei durch das Verbinden des Unterteils 2 mit der Deckeieinheit 3 eine Abdichtung im Bereich der Anschlussstruktur 9 an den Ein- bzw. Ausgängen 11 des Kabelkanalelements 1 erreicht wird.
In Figur 4 ist der Einbauzustand eines Kabelkanalelements im Frontbereich eines Nutzfahrzeugs unterhalb der Frontklappe dargestellt. Das Kabelkanalelement 1 ist über sein Anschlusselement 8 mit dem Fahrerhaussteckerkasten 16 verbunden. Zwischen Fahrerhaussteckerkasten und Kabelkanalelement 1 ist eine Abdichtung 15 vorgesehen, durch die sicher gestellt ist, dass weder Feuchtigkeit noch Schmutz an dieser Stelle in das Kabelkanalelement 1 eindringen kann. Das Kabelkanalelement 1 ist an der Frontwand des Fahrerhauses befestigt, wobei der Unterteil (in dieser Ansicht verdeckt) mit der Deckeleinheit 3 über Schraubenverbindungen 17 verbunden und in der Frontwand des Fahrerhauses verschraubt ist. Verschiedene Kabelstränge führen in das Kabelkanalelement hinein bzw. heraus und werden innerhalb des zwischen Unterteil und Deckeleinheit 3 gebildeten Hohlraums durch einen Verbindungskanal im Anschlusselement 8 in den Fahrerhaussteckerkasten geführt. Gegen die Vorwärtsfahrtrichtung betrachtet von rechts und in der Reihenfolge von oben nach 8 • · · • · · ♦ · · • · · • · · · • ♦ ··· ··
• · ··· ·· 3.3542 01.04.2005 unten führen der Türkabelstrang 18, der Kabelstrang für die Scheibenheizung / Winterdienst 19, der Scheinwerferkabelstrang 20, der Aufbaukabelstrang 21 sowie der Rahmenkabelstrang 22 in das Kabelkanalelement 1 hinein. In der gleichen Richtung gesehen, allerdings von links in der Reihenfolge von oben nach unten führen ferner der Kabelstrang für einen Wischermotor 23 sowie der Motorkabelstrang 24 in das Kabelkanalelement 1 hinein.
Auf die Vorbeschriebene Weise wird mit dem dargestellten Kabelkanalelement 1 sicher gestellt, dass auf engstem Raum eine Vielzahl von Kabelsträngen unterhalb der Frontklappe zusammengeführt werden, ohne dass die Kabelstränge bei Bewegungen des Fahrerhauses, bspw. beim Kippen, gequetscht oder geknickt werden. Darüber hinaus sind die Kabelstränge im Übergangsbereich zum Fahrerhaussteckerkasten zuverlässig vor Feuchtigkeit und Verunreinigung geschützt.
Figur 5 zeigt eine Schrägansicht auf das Kabelkanalelement 1, wobei in dieser Ansicht auf die Darstellung des Fahrerhauses sowie des Fahrerhaussteckerkastens verzichtet worden ist. Aus dieser Perspektive ist vor allem das Anschlusselement 8 gut zu erkennen. Im hinteren, der Frontwand des Nutzfahrzeugs zugewandten Bereich des Anschlusselements 8 ist en Führungskanal 25 mit einem kreissegmentförmigen Querschnitt vorgesehen, durch den wenigstens ein Kabelstrang aus dem Hohlraum des Kabelkanalelements 1 in den hier nicht dargestellten Fahrerhaussteckerkasten führbar ist.
Ferner verfügt das Anschlusselement über eine Anschlagfläche 26 an seinem Außenumfang, auf der eine Abdichtung 15 vorgesehen ist, durch die nach der Montage des Fahrerhaussteckerkastens der Führungskanal 25 zuverlässig vor dem Eindringen von Feuchtigkeit und / oder Schmutz geschützt ist. 9 9 3.3542 01.04.2005
Bezugszeichenliste 1 Kabelkanalelement 2 Unterteil 3 Deckeleinheit 4 Führungsstruktur 5 Befestigungselement 6 Kabelbinder 7 Kabelstrang 8 Anschlusselement 9 Anschlussstruktur 10 Bohrung 10a Bohrung in Unterteil 10b Bohrung in Deckeleinheit 11 Ein- und Ausgangsbereiche 12 Rastnasen 13 Fügekontur 14 Dichtelement 15 Abdichtung zum Steckerkasten 16 Steckerkasten 17 Schraubenverbindungen 10 3.3542 01.04.2005 18 Türkabelstrang 19 Kabelstrang für Scheibenheizung / Winterdienst 20 Scheinwerferkabelstrang 21 Aufbaukabelstrang 22 Rahmenkabelstrang 23 Kabelstrang für Wischermotor 24 Motorkabelstrang 25 Führungskanal 26
Anschlagfläche

Claims (13)

1 3.3542 01.04.2005 Patentansprüche 1. Kabelkanalelement (1) für ein Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs, durch das wenigstens ein zur Daten- und/oder Energieübertragung vorgesehener Kabelstrang (19, 20, 21, 22, 23, 24) im Frontbereich des Nutzfahrzeugs unterhalb einer Frontklappe am Fahrerhaus befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelkanalelement (1) über ein schalenförmig ausgebildetes Unterteil (2), das am Fahrerhaus und/oder an einem Fahrerhausanbauteil befestigbar ist, sowie über zumindest eine Deckeleinheit (3), die derart mit dem Unterteil (2) verfügbar ist, dass das Unterteil (2) und die Deckeleinheit (3) wenigstens abschnittsweise einen Hohlraum umgeben, verfügt, und dass innerhalb des Hohlraums sowohl Führungsstrukturen (4), durch die der wenigstens eine Kabelstrang (19, 20, 21, 22, 23, 24) in eine vorgebbare Lage überführbar ist, als auch zumindest ein Befestigungselement (5), durch das der Kabelstrang (19, 20, 21, 22, 23, 24) in der vorgebbaren Lage fixierbar ist, vorgesehen sind.
2. Kabelkanalelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Befestigungselement (5) im und/oder am Unterteil (2) vorgesehen ist.
3. Kabelkanalelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Befestigungselement (5) zumindest eine Ausnehmung und/oder eine Lasche aufweist, durch die ein Kabeibinder (6) derart führbar ist, dass der Kabelstrang (19, 20, 21, 22, 23, 24) in der vorgebbaren Lage fixierbar ist.
4. Kabelkanalelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Befestigungselement (5) als Rastelement ausgeführt ist, in das der Kabelstrang (19, 20, 21,22, 23, 24) derart rastend einführbar ist, dass der Kabelstrang (19, 20, 21, 22, 23, 24) in der vorgebbaren Lage fixiert ist.
5. Kabelkanalelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlusselement (8) vorgesehen ist, das mit einem Fahrerhaussteckerkasten verbindbar ist.
6. Kabelkanalelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang des von Unterteil (2) und Deckeleinheit (3) umgebenen Hohl- 1 Μ ·· • · · • · · • · · • · · ·· ·· ·· ···· • · · · • · ··· • · · • t · ···· ··· ·· ···· • · · • · · ··· I • · « ·· Μ 2 3.3542 01.04.2005 raums wenigstens eine Anschlussstruktur (9) mit zumindest annähernd kreisförmigem Querschnitt vorgesehen ist, in die wenigstens ein Kabelstrang (19, 20, 21, 22, 23, 24) einlegbar ist.
7. Kabelkanalelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Anschlussstruktur (9) wenigstens ein Dichtelement (14) vorgesehen ist, durch das ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Hohlraum unterbindbar ist, sobald der Unterteil (2) mit der Deckeleinheit (3) verfügt und der wenigstens eine Kabelstrang (19, 20, 21,22, 23, 24) in der vorgebbaren Lage fixiert ist.
8. Kabelkanalelement, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (14) als Labyrinthdichtung ausgeführt ist.
9. Kabelkanalelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (2) und/oder die Deckeleinheit (3) zumindest teilweise aus Kunststoff, vorzugsweise, gefertigt ist bzw. sind.
10. Kabelkanalelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (2) und/oder die Deckeleinheit (3) zumindest teilweise aus einem glasfaserverstärkten Polyamid gefertigt ist bzw. sind.
11. Kabelkanalelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckeleinheit (3) aus weicherem Material als das Unterteil (2) gefertigt ist.
12. Kabelkanalelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Unterteil (2) und Deckeleinheit (3) zumindest eine Abdichtstruktur vorgesehen ist.
13. Kabelkanalelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtstruktur als Labyrinthabdichtstruktur ausgebildet ist.
AT4202006A 2005-04-01 2006-03-15 Kabelkanalelement AT501644A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0803407U AT9613U1 (de) 2005-04-01 2007-04-04 Kabelkanalelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510015075 DE102005015075A1 (de) 2005-04-01 2005-04-01 Kabelkanalelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT501644A2 true AT501644A2 (de) 2006-10-15

Family

ID=36998902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT4202006A AT501644A2 (de) 2005-04-01 2006-03-15 Kabelkanalelement

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT501644A2 (de)
DE (1) DE102005015075A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035539B4 (de) * 2007-07-28 2009-04-16 Nexans Gehäuse aus Kunststoff zur Aufnahme von elektrischen Elementen
FR2919548B1 (fr) * 2007-07-31 2009-10-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Groupe de climatisation et guide de faisceau electrique associe.
FR2968472B1 (fr) * 2010-12-06 2013-08-30 Raymond A & Cie Goulotte de reception d'elements allonges, son procede de montage et ensemble comprenant un support et une telle goulotte
JP2014023218A (ja) * 2012-07-13 2014-02-03 Yazaki Corp プロテクタの電線結束構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005015075A1 (de) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200068T2 (de) Fahrzeugtürscharnierkabelbaum
DE4438461B4 (de) Auskleidungsanschlußverbindung
DE102006049604B4 (de) Hochstromkabel für Fahrzeuge sowie Kabelkanal zum elektrisch isolierenden Aufnehmen eines solchen Hochstromkabels
CH648159A5 (de) Rohrverbinder fuer kabelschutzrohre.
DE102020100147A1 (de) Leuchtenbaugruppe und Elektrokraftfahrzeug
DE3609704C2 (de) Kabelbaum für Kraftfahrzeuge
DE3402744C1 (de) Vorbau fuer Kraftwagen
DE19728708C2 (de) Anordnung zum Einbau eines Kabelbaums in eine Automobiltür
DE60107000T3 (de) Vorrichtung zum Tragen und Führen eines Bündels elektrischer Leiter, welche das Folgen von Bewegungen eines Vordersitzes eines Kraftfahrzeugs gestatten
AT501644A2 (de) Kabelkanalelement
EP3374234B1 (de) Befestigungssystem
DE8428469U1 (de) Kabelbaum für Kraftfahrzeuge
DE102019122427A1 (de) Karosserie, Baugruppe und Elektrokraftfahrzeug
DE4231049C2 (de) Kabel- und Leitungskanal
EP2948328B1 (de) Leitungsführungssystem für ein fahrzeug
DE4436778A1 (de) Leitungsdurchführung
EP3329571A1 (de) Windschutzhülle und eine steckverbindungsvorrichtung mit einer solchen
DE102006062795B4 (de) Hochstromkabel für Fahrzeuge sowie Kabelkanal zum elektrisch isolierenden Aufnehmen eines solchen Hochstromkabels
AT9613U1 (de) Kabelkanalelement
DE19734872A1 (de) Verkabelung, insbesondere für Bordnetze von Kraftfahrzeugen
WO1996037395A1 (de) Elektrisch angetriebenes fahrzeug
DE19816225B4 (de) Hochbelastungshalterung, insbesondere für Wellrohre
DE102015207628A1 (de) Gehäuse für eine Zwillingsanordnung von Elektromaschinen und Zwei-Motorenantrieb
DE19724966C2 (de) Türverkleidungsmodul und Verfahren zum Montieren eines solchen Türverkleidungsmoduls
DE202005019103U1 (de) Kabelführungsgruppe sowie Schiebetür für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
UW Change of intellectual property right

Effective date: 20160515