DE102006049604B4 - Hochstromkabel für Fahrzeuge sowie Kabelkanal zum elektrisch isolierenden Aufnehmen eines solchen Hochstromkabels - Google Patents
Hochstromkabel für Fahrzeuge sowie Kabelkanal zum elektrisch isolierenden Aufnehmen eines solchen Hochstromkabels Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006049604B4 DE102006049604B4 DE102006049604A DE102006049604A DE102006049604B4 DE 102006049604 B4 DE102006049604 B4 DE 102006049604B4 DE 102006049604 A DE102006049604 A DE 102006049604A DE 102006049604 A DE102006049604 A DE 102006049604A DE 102006049604 B4 DE102006049604 B4 DE 102006049604B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current cable
- cable according
- individual rails
- rails
- rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/04—Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
- H02G3/0462—Tubings, i.e. having a closed section
- H02G3/0487—Tubings, i.e. having a closed section with a non-circular cross-section
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/30—Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
- H01R4/304—Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for improving contact
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/53—Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/621—Bolt, set screw or screw clamp
- H01R13/6215—Bolt, set screw or screw clamp using one or more bolts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2201/00—Connectors or connections adapted for particular applications
- H01R2201/26—Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Hochstromkabel, insbesondere Batterie-, Starter- oder Generatorkabel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, die zur bevorzugt vollständigen Verlegung in einem Innenraum bzw. Trockenbereich des Fahrzeugs bestimmt sind.
- Bei einer Vielzahl von Kraftfahrzeugen befindet sich die Batterie für den Startvorgang im Kofferraum und wird dort in einem Bereich der Reserveradmulde oder seitlich im Radhaus angeordnet. Um die Batterie mit der entsprechenden Komponente, z. B. dem Aggregat bzw. Motor, im Motorraum des Fahrzeuges zu verbinden, wurden bis dato Rundleiter aus Kupfer oder Aluminium verwendet. Aluminium ist aufgrund der günstigen Rohstoffpreise das derzeit bevorzugte Material. Wegen des Platzmangels im Fahrzeuginnenraum und der schlecht darstellbaren Biegeradien eines Rundleiters, wurde das Hochstromkabel häufig im Nassbereich, d. h. im Außenbereich des Fahrzeugs verlegt.
- Wie es in den
1a –1c dargestellt ist, wird ein vorbekanntes Hochstromkabel über einem Kabelschuh100 mit einer in den Figuren nicht dargestellten Batterie verbunden. Diese kann beispielsweise im Bereiche der Reserveradmulde101 angeordnet sein. Vom Kofferraum verläuft das Kabel durch das Bodenblech102 hindurch entlang des Schwellers, und schließlich durch das in1c dargestellte Radhaus103 in den Motorraum zum Aggregat, wo es andererseits mit Letzterem verbunden wird. In einem Bereich zwischen dem Durchbruch durch das Bodenblech102 und dem Durchbruch durch das Radhaus103 liegt dieses vorbekannte Hochstromkabel auf der Fahrzeugaußenseite und muss mit einer Vielzahl von Halteteilen, Kabelbinder, Abdeckungen, Wellrohren und Schrumpfschläuchen am Fahrzeug befestigt werden. Des Weiteren muss bei der Verlegung auf Restriktionen in Bezug auf Brems- und Kraftstoffleitung geachtet werden. Auch die Übergangstellen am Durchbruch durch das Bodenblech102 sowie das Radhaus103 , bei denen es sich um Übergangsstellen vom Trocken- in den Nassbereich handelt, müssen mittels Tüllen104 ,105 gegen Feuchtigkeit, Beschädigung und Korrosion abgedichtet werden. Die Verlegung der sperrigen und starren Leitung ist daher aufwendig, kosten- und zeitintensiv und fordert eine Vielzahl von Befestigungspunkten an der Karosserie. Darüber hinaus ist das Kabel bei dieser Verlegung anfällig für Beschädigungen durch Fahrzeugaufsetzer oder von der Fahrbahn aufgegriffene Gegenstände. Dadurch ist das Kabel anfällig für Kurzschlüsse und Korrosion durch Feuchtigkeit und Streusalz. - Eine ähnliche Verlegung eines Hochstrom- bzw. Batteriekabels ist in der
DE 101 09 666 A1 beschrieben. - In der Vergangenheit wurden daher verschiedene Ansätze entwickelt, um Hochstromkabel nahezu vollständig, vorzugsweise jedoch vollständig, im Innenraum des Fahrzeugs zu verlegen. Beispielsweise offenbart die
DE 41 15 971 A1 die Integration eines starren Rundleiters in die Karosserie, wobei dieser beispielsweise in einer Innensicke des Bodenblechs verlegt und mit einer Kunststoffisolierung umspritzt sein kann. Zu diesem Zweck muss in der Karosserie jedoch die Innensicke mit einer ausreichenden Tiefe ausgebildet werden, um den Rundleiter mit großem Querschnitt aufnehmen zu können. - Darüber hinaus schlägt die
DE 42 30 636 A1 die Verlegung eines im Querschnitt kreisrunden Batteriekabels entlang eines Längsträgers des Kraftfahrzeuges vor. - Problematisch bei diesen Lösungen ist einerseits, wie es bereits erwähnt wurde, dass in der Karosserie eine ausreichend tiefe Sicke vorgesehen sein muss, um den im Querschnitt kreisrunde Leiter so aufzunehmen, dass er im Innenraum nicht aufträgt und somit keine Wölbungen, beispielsweise im Teppich, entstehen. Andererseits erfordert die Verlegung entlang eines Längsträgers, ähnlich der Verlegung auf der Außenseite des Kraftfahrzeugs, wie sie oben beschrieben wurde, ein längeres Kabel, weil dieses nicht auf direktem Weg von der Batterie zum Aggregat im Motorraum verläuft, sondern entlang des Längsträgers. Handelt es sich bei dem Hochstromkabel beispielsweise um die Starterleitung bzw. das Starterkabel, muss dieses aufgrund der großen Leitungslänge und des Spannungfalls, der während des Startvorgangs auftritt, einen großen Leiterquerschnitt haben. Bei der Verwendung von Aluminium statt Kupfer muss dieser Leiterquerschnitt sogar noch 1,6 mal größer als bei Kupfer sein. Dementsprechend ist beispielsweise der Materialbedarf bei einer solchen Ausführungsform größer und hat dadurch steigende Kosten zur Folge. Des Weiteren ist das Gewicht durch den langen Verbauweg hoch.
- Um diese Problematik zu beheben, schlägt die
DE 42 10 202 A1 ein Batteriekabel mit einem flachen Querschnitt vor, das in vorhandenen Sicken oder ohne Abzeichnung einer Wölbung unter dem Teppichboden verlegt werden kann. Der Vorteil eines solchen Kabels mit flachem Querschnitt liegt ferner in der höheren Wärmeableitung im Vergleich mit einem Rundleiter, der eine kleinere Oberfläche aufweist. - Problematisch ist bei all den oben genannten Ausgestaltungen jedoch, dass die Verlegung der sperrigen und starren Leitungen insbesondere im Innenraum schwierig und damit kosten- und zeitintensiv ist.
- Aus der
DE 699 18 630 T2 ist ein Leitungssatz für das Bordnetz eines Kraftfahrzeuges bekannt, das in einer Sandwichstruktur aufgebaut Versorgungsstromleitungen und Datenbusleitungen umfasst. Der Leitungssatz kann aus mehreren Einzelstücken bestehen, die über Steckverbindungen verbindbar sind. Die Versorgungsstromleitungen sind jedoch nur zur Übertragung geringer Ströme geeignet, insbesondere um den Datentransfer in den Datenbusleitungen nicht zu beeinträchtigen. Ein Hochstromkabel im Sinne der vorliegenden Erfindung ist aus derDE 699 18 630 T2 nicht bekannt. - Darüber hinaus betreffen die
DE-PS 319 339 ,DE-OS 21 56 292 ,DE-AS 11 14 559 undDE-PS 736 835 Techniken zum Verbinden zweier stromführender Schienen. - Aus der
DE-OS-26 05 354 ist ferner eine elektrische Anlage bekannt, die mindestens eine Energieleitung, eine Steuerleitung und Stellglieder für die Verbindung von Verbrauchern mit der Energieleitung offenbart, bei denen die Energieleitung ein metallischer Flachdraht ist. DieWO 2006/08223 A1 - Angesichts der vorstehenden Ausführungen besteht daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin ein Hochstromkabel für Fahrzeuge bereit zu stellen, das zur bevorzugt vollständigen Verlegung in einem Innenraum des Fahrzeugs mit den damit verbundenen Vorteilen geeignet ist, und darüber hinaus gut zu handhaben und einfach zu montieren ist. Diese Aufgabe wird durch ein Hochstromkabel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde ein Hochstromkabel mit einem flachen Querschnitt als mehrteiliges Hochstromkabel auszugestalten. Durch eine solche Mehrteiligkeit wird aufgrund der kürzeren Länge der Einzelabschnitte eine gute Handhabung sowie eine vereinfachte Montage gewährleistet.
- Dementsprechend schlägt die vorliegende Erfindung ein Hochstromkabel, insbesondere ein Batterie-, Starter- oder Generatorkabel für Fahrzeuge vor, das wenigstens teilweise als Schiene mit einem flachen Querschnitt ausgebildet ist. Unter einem flachen Querschnitt versteht sich diesbezüglich ein Querschnitt dessen Erstreckung in der Breite größer ist als in der Höhe. Erfindungsgemäß setzt sich das Hochstromkabel aus wenigstens zwei getrennten Einzelschienen zusammen, die elektrisch miteinander verbindbar sind. Die Stelle an der die Verbindung der zwei Einzelschienen erfolgt wird im Folgenden auch als Verbindungsstelle oder Schnittstelle bezeichnet. Durch diese Ausgestaltung wird einerseits über den flachen Querschnitt eine Platz sparende Innenraumverlegung auf direktestem Weg zwischen den zwei zu verbindenden Komponenten ermöglicht. Dadurch kann die Gesamtlänge des Hochstromkabels verkürzt werden, wodurch sich dessen Widerstand senkt und im Vergleich zu einem längeren Kabel eine Querschnittsreduzierung erzielt werden kann. Durch eine solche Querschnittsreduzierung reduziert sich einerseits der Materialbedarf für das Hochstromkabel mit dem eine Kostenersparnis einhergeht sowie auch die Größe des Querschnitts und damit ggf. die Querschnittshöhe. Andererseits ist das Hochstromkabel der vorliegenden Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich flexibler einsetzbar und dabei leicht zu handhaben sowie zu montieren, weil es sich aus wenigstens zwei getrennten Einzelschienen zusammensetzt, die beim Verbauen elektrisch miteinander verbunden bzw. kontaktiert werden, als Einzelschienen mit kurzer bzw. kürzerer Länge jedoch leichter handhabbar sind. Um die zwei Einzelschienen an ihrer Verbindungsstelle auf einfachste Art und Weise zu verbinden, sind diese erfindungsgemäß derart ausgestaltet, dass sie einander beim Verbinden überlappen und miteinander verschraubt werden können. Dabei kann beispielsweise ein Gewindebolzen untrennbar in eine der Schienen eingepresst oder anderweitig mit dieser verbunden sein. Die andere Schiene weist eine entsprechende Öffnung auf, die, wenn die zwei Einzelschienen in Überlappung gebracht werden, mit dem Gewindebolzen fluchtend ausgerichtet ist, so dass dieser die Öffnung durchdringen kann. Nachfolgend wird zur Verbindung eine Mutter auf den Gewindebolzen aufgeschraubt. Es sind jedoch auch andere Verbindungsarten als die Kombination Gewindebolzen und Mutter denkbar. Beispielsweise kann die Verbindung auch durch Verstemmen eines Halteelements auf einem Bolzen erfolgen, wobei diese Verbindung dann im Gegensatz zur Verschraubung in der Regel unlösbar sein wird.
- Vorteilhafterweise weisen die Schienen jeweils eine Querschnittsfläche zwischen ca. 50–250 mm2 auf. Dabei ist zu erwähnen, dass bei Verwendung von Aluminium eine 1,6 mal größere Querschnittsfläche als bei Kupfer zu wählen ist.
- Vorteilhafterweise wird der Querschnitt derart flach ausgebildet, dass seine Höhe weniger als 4 mm vorzugsweise zwischen 1 und 4 mm beträgt. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine solch geringe Bauhöhe, dass das Hochstromkabel der vorliegenden Erfindung im Innenraum, in in der Karosserie vorhandenen Sicken oder aber auch auf der Karosserie, verlegt werden kann, ohne dass er auf den Innenverkleidungsteilen, wie beispielsweise dem Teppich, aufträgt und daher keine Wölbungen sichtbar sind.
- Vorteilhafterweise ist der Querschnitt rechteckig. Jedoch sind auch ovale Querschnitte oder anderweitig flache Querschnitte denkbar.
- Zur leichteren Verarbeitbarkeit sind die Schienen aus Vollmaterial gebildet, das z. B. aufgewickelt auf einer Rolle bereitgestellt und von dieser auf die entsprechende Länge geschnitten wird.
- Wie eingangs erwähnt wurde, können die Schienen jeweils aus Aluminium oder Aluminiumlegierung oder aber Kupfer gebildet sein. Vorzugsweise wird bei Aluminium ein möglichst reines Aluminium z. B. 99,5% Aluminium verwendet. Die Verwendung von Aluminium hat gegenüber Kupfer den Vorteil der geringeren Materialkosten.
- Im Gegensatz zu Kupfer weist Aluminium jedoch eine Oxidschicht auf seiner Oberfläche auf. Bringt man zwei derartige Aluminiumschienen mit einer solchen Oxidschicht in Kontakt miteinander so entsteht an deren Kontaktfläche keine oder nur eine schlechte elektrische Leitung zwischen den Schienen. Aus diesem Grund ist bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung zum mechanischen Aufbrechen der Oxidschicht auf der Oberfläche der Einzelschienen vorgesehen. Diese Einrichtung kann auf einer oder beiden Einzelschienen angeordnet sein. Dabei ist sie auf der Seite der Schienen vorzusehen, die mit der entsprechenden Seite der anderen Einzelschiene in Kontakt kommt. Beim Verschrauben bzw. anderweitigen Verbinden der Einzelschienen miteinander bewirkt diese Einrichtung, dass sich beispielsweise Vorsprünge oder Riffelungen in die Oxidschicht eingraben und diese aufbrechen, so dass ein elektrischer Fluss an der Verbindungsstelle ermöglicht wird.
- Bei einer alternativen Ausführungsform wird zwischen den einander überlappenden Einzelschienen ein Verbindungselement, beispielsweise in Form einer runden, eckigen oder anderweitig geformten Scheiben vorgesehen, die beispielsweise ebenfalls mit einer Öffnung versehen sein kann, um auf dem Gewindebolzen oder einem anderen Bolzen positioniert zu werden. Sie kann beispielsweise ähnlich einer Beilagscheibe ausgestaltet sein. Dieses Verbindungselement ist ähnlich der Einrichtung zum mechanischen Aufbrechen der Oxidschicht derart ausgestaltet, dass beim Verbinden bzw. Verschrauben ein solches mechanisches Aufbrechen bewirkt wird.
- Dabei ist es bevorzugt, dass das Verbindungselement die gleiche Härte wie die Einzelschienen aufweist. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise im Reparaturfall die beiden Einzelschienen wieder von einander gelöst werden können und vor einem nachfolgenden Verbindungsvorgang die Verbindungsstellen nicht regeneriert, z. B. verdrückt, werden müssen. Ist beispielsweise eine Riffelung auf dem Verbindungselement vorgesehen, so wird diese Riffelung beim Verbinden der Einzelschienen auf die Oberflächen der Einzelschienen übertragen, um das mechanische Aufreißen zu bewirken. Werden die Schienen von einander gelöst, muss das Verbindungselement ausgetauscht werden. Dabei wird das neue Verbindungselement so ausgerichtet, dass es nicht zu der übertragenen Riffelung passt. D. h. die Riffelung des früheren Verbindungselements ist zur Riffelung des neuen Verbindungselements versetzt bzw. verdreht. Da das Verbindungselement die gleiche Härte wie die Einzelschienen aufweist, wird gewährleistet, dass bei einer erneuten Verbindung ein erneutes Aufbrechen der Oxidschicht erfolgt. Vorteilhafterweise ist das Verbindungselement dabei aus dem gleichen Material wie die Einzelschienen gebildet. Dies hat den weiteren Vorteil, dass auch der Stromfluss an der Verbindungsstelle nicht beeinträchtigt und im Wesentlichen kein Widerstand gebildet werden.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform, ist das Verbindungselement auf seinen entgegengesetzten Seiten mit einer das Aufbrechen bewirkenden Riffelung versehen. Diese Riffelung kann gitterförmig, spinnennetzartig bzw. helixförmig mit die Helix schneidenden Geraden oder aus Kreisen und die Kreise schneidenden Geraden ausgebildet sein. Die spinnennetzartige Ausgestaltung oder die aus Kreisen und die Kreise schneidenden Geraden ausgebildete Ausgestaltung verbessert im Vergleich zur gitterförmigen Ausgestaltung die gasdichte Abdichtung der Abschnitte in denen die Oxidschicht aufgebrochen wird, die dazu dient eine Korrosion der Schnittstelle bzw. im Bereich der Schnittstelle zu vermeiden.
- Um keinen Widerstand an der Verbindungsstelle zu erzeugen, weißt die Einrichtung zum Aufbrechen der Oxidschicht oder das Verbindungselement eine im Wesentlichen gleich große Kontaktfläche auf wie die Querschnittsfläche der Einzelschienen. Mit anderen Worten ist die Fläche der Einrichtung zum Aufbrechen der Oxidschicht oder des Verbindungselements, die parallel zur Schiene liegt gleich der Querschnittsfläche. Ist das Verbindungselement eine Scheibe, so ist die Fläche der Scheibe die zur Auflage auf der Schiene und zum Aufbrechen der Oxidschicht gedacht ist so groß wie die Querschnittsfläche der Schiene. Beträgt der Querschnitt der Einzelschienen beispielsweise 140 mm2, so beträgt die Kontaktfläche der Einrichtung zum Aufbrechen der Oxidschicht oder des Verbindungselements im Wesentlichen ebenfalls 140 mm2. Unter Kontaktfläche ist dabei die Fläche zu verstehen, die den Kontakt zwischen den Schienen herstellt.
- Um die oben erwähnte gasdichte Abdichtung weiter zu verbessern, sind die Einrichtung zum Aufbrechen der Oxidschicht oder das Verbindungselement mit einem Dichtungsmittel beschichtet, vorzugsweise elektrisch leitendem Klebstoff.
- Alternativ zum Vorsehen einer Einrichtung zum Aufbrechen der Oxidschicht sowie einem Verbindungselement, können die Einzelschienen im Bereich der einander überlappenden Flächen zumindest teilweise, vorzugsweise in einem der Querschnittfläche der Einzelschienen entsprechenden Bereich mit einem anderen Material beschichtet oder versehen sein.
- Dieser Bereich kann z. B. verzinnt sein oder es kann eine dünne Kupferschicht in diesem Bereich aufgebracht sein. Die Kupferschicht kann dabei beispielsweise mittels eines Ultraschallschweißverfahrens auf die Aluminiumschiene aufgebracht und mit dieser verbunden sein. Ein derartiges Ultraschallschweißverfahren zum Verbinden von Aluminium und Kupfer ist im Stand der Technik prinzipiell bekannt und bedarf daher ebenso wie das Verfahren des Verzinnens keiner genaueren Erläuterung.
- Werden die Einzelschienen durch Verschrauben miteinander verbunden, kann sich beim Anziehen der Mutter die Problematik ergeben, dass sich die Einzelschienen zueinander verdrehen. Um dieser Problematik entgegenzuwirken, ist in wenigstens einer der Einzelschienen in Stromflussrichtung eine Sicke zur Aufnahme eines Schraubgeräts vorgesehen, in der sich das Schraubgerät beim Verschrauben abstützen kann. Um den Querschnitt der Schienen durch die Sicke nicht zu reduzieren, ist diese in Stormflussrichtung ausgebildet, so dass kein Widerstand erzeugt wird. Zum Verschrauben wird das Schraubgerät in die Sicke eingesetzt und stützt sich beim Einschrauben an der Schiene selbst ab. Somit kann kein Verdrehen der Einzelschienen zueinander erfolgen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Sicke durch Schlitzen der Schiene in Stormflussrichtung und Tiefziehen dergleichen ausgebildet.
- Alternativ kann eine der Schienen eine ähnlich ausgebildete Sicke und die andere Schiene eine Eingriffsnase aufweisen. Werden die Schienen in Überlappung gebracht, greift die Nase in eine durch die Sicke gebildete Aussparung und verhindert ein Verdrehen der Schienen zueinander.
- Um ein Verdrehen der Schienen weiter zu Verhindern und um die Schienen beim Verbinden zueinander zu zentrieren, ist wenigstens eine der Einzelschienen, vorzugsweise jedoch beide, an ihrer Verbindungsstelle derart gefaltet, dass ein Anschlag gebildet wird, der bei einer Überlappung der Einzelschienen an der Verbindungsstelle an einer Längskante der anderen Einzelschiene anliegt. Der Anschlag kann alternativ oder zusätzlich zu den obigen Ausgestaltungen mit der Sicke vorgesehen sein. Dieser Anschlag wird bei der Schiene beispielsweise durch eine doppelte Faltung erzielt. Dabei wird die Schiene einmal entlang einer zur Längsrichtung der Schiene verlaufenden Diagonalen gefaltet, so dass die Schiene im Verbindungsbereich die doppelte Materialstärke aufweist. Im Anschluss wird der den Anschlag bildende Abschnitt der Schiene, der über eine der Längskanten vorragt, senkrecht umgefaltet, so dass die nach innen weisende Fläche dieser Faltung an der Außenfläche der Längskante der anderen Schiene anliegt, wenn die Schienen einander überlappen.
- Um die Einzelschienen elektrisch zu isolieren, ist es bevorzugt, dass diese jeweils in wenigstens einem elektrisch isolierenden Kanal aufgenommen sind, der beispielsweise aus Kunststoff, beispielsweise hartem Kunststoff, gebildet ist. Um Fertigungstoleranzen ausgleichen zu können, insbesondere wenn die Kanäle an der Fahrzeugkarosserie festgelegt werden, greifen die Kanäle vorzugsweise teleskopartig ineinander, so dass sie in Längsrichtung der Einzelschienen verschieblich sind.
- Um einen Zugang zu dem Hochstromkabel bzw. den Einzelschienen zu gewährleisten, sind die Kanäle jeweils aus einem Gehäuse und einem mit dem Gehäuse, vorzugsweise lösbar in Eingriff bringbaren Deckel aufgebaut. Dies ermöglicht es weiterhin zunächst nur das Gehäuse an der Fahrzeugkarosserie zu montieren. Erst nachdem das Hochstromkabel in Form der Einzelschienen in die Kanäle eingesetzt wurde und die Einzelschienen miteinander kontaktiert wurden, werden die Kanäle mittels des Deckels geschlossen.
- Vorzugweise ist wenigstens eine der Einzelschienen mit einer weiteren Komponente kontaktiert oder kontaktierbar. Bei diesen weiteren Komponenten kann es sich z. B. um Vorsicherungsdosen, Lade- und Fremdstartstützpunkte, Anschlüsse und Kontakte, Sicherungen, Steuer- und Regeleinheiten, Zentralabsicherungen, Stanzgitter oder Schalt- und Regelkreise handeln. Darüber hinaus ist unter dem Begriff „wenigstens einer der Einzelschienen kontaktiert oder kontaktierbar" zu verstehen, dass die Kontaktierung entweder an einer Verbindungsstelle zwischen den beiden Einzelschienen stattfindet oder aber an einer beliebigen anderen Stelle einer der Einzelschienen. Darüber hinaus kann die Kontaktierung durch Verschweißen oder Vernieten eines zur Kontaktierung vorgesehenen Materials mit der Einzelschiene erfolgen. Andererseits ist es jedoch vorteilhaft, wenn die Verbindung über eine Schraub- und/oder Steckverbindung lösbar erfolgt. Die Schraubverbindung kann dabei ähnlich oder gleich gestaltet sein wie die Verbindung zweier Einzelschienen miteinander, wie dies oben erläutert wurde. Darüber hinaus ist es auch denkbar die Schiene mit einem Materialüberschuss an einer ihrer Seitenkanten zu versehen, der entsprechend in eine Aufnahme für einen Steckkontakt umgeformt wird. Ein geeigneter Steckkontakt zu Kontaktierung mit einer solchen Schiene ist z. B. in dem deutschen Gebrauchsmuster
DE 20 2004 013 160 U1 beschrieben. - Neben dem Hochstromkabel beansprucht die vorliegende Erfindung auch die Verwendung eines solchen in einem Kraftfahrzeug, wobei das Hochstromkabel eine im Kofferraum des Kraftfahrzeugs angeordnete Batterie mit einer Komponente im Motorraum des Kraftfahrzeugs, vorzugsweise dem Motor verbindet. Vorzugsweise ist das Hochstromkabel dabei auf im Wesentlichen direktem, kürzestem Weg von der Batterie zur Motorraumstirnwand geführt.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Kombinationen dieser Merkmale werden aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ersichtlich. Diese erfolgt unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen in denen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
- In den Zeichnungen zeigt:
-
1a –1c ein herkömmliches im Querschnitt kreisrundes Hochstromkabel, dass von einer in der Reserveradmulde angeordneten Batterie (1b ) über den Unterboden (1a ) durch das Radhaus (1c ) zum Aggregat im Motorraum verlegt ist; -
2a eine perspektivische Ansicht des dem Innenraum zugewandten Abschnitts des Bodenblechs mit einem darauf angebrachten Hochstromkabel gemäß der vorliegenden Erfindung; -
2b das in2a dargestellte Hochstromkabel in einer Explosionsdarstellung von seinem Verbindungspunkt mit der Batterie bis zu einem Punkt an dem das Hochstromkabel die Stirnwand zum Motorraum durchbricht; -
3 in einer perspektivischen Darstellung, die mit der Batterie verbundene Einzelschiene des in2 dargestellten Hochstromkabels; -
4 die mittig angeordnete Einzelschiene des in2 dargestellten Hochstromkabels; -
5 die zur Stirnwand des Motorraums verlaufende Einzelschiene des Hochstromkabels aus2 ; -
6a und6b die Verbindungsstelle zwischen den in den3 und4 dargestellten Einzelschienen in6a im unverbundenen und6b verbundenen Zustand; -
7a –7c unterschiedliche Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Kabelkanals zum elektrischen Isolieren eines erfindungsgemäßen Hochstromkabels. -
8a –8c Einrichtungen zum Ausgleichen von Toleranzen in Längsrichtung des mehrteiligen Hochstromkabels gemäß der vorliegenden Erfindung; -
9a und9b die Integration einer Vorsicherungsdose mit Hochstromsteckkontakt und Stanzgitterintegration in ein Hochstromkabel gemäß der vorliegenden Erfindung. - Die
2a und2b zeigen ein Hochstromkabel in Form eines Batteriekabels für ein Kraftfahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung. Zum Vergleich ist das Hochstromkabel106 aus den1a –c ebenfalls dargestellt. Das erfindungsgemäße Hochstromkabel setzt sich aus drei Abschnitten1 ,2 und3 zusammen. Der Abschnitt1 ist gebildet durch eine erste Einzelschiene, die die Verbindung zur Batterie4 herstellt. An diese Schiene schließen sich im Abschnitt2 und3 weitere Einzelschienen an. Die Einzelschienen weisen jeweils eine im Querschnitt rechteckige Form in den Bereichen1 und2 und im Bereich von 65 × 2 mm und im Bereich3 35 × 4 mm (Breite mal Höhe) auf. Wie es am besten aus2b ersichtlich ist, ist die Einzelschiene im Bereich1 in einem dreiteiligen Kabelkanal8 aufgenommen. Gleiches gilt für die Einzelschiene im Bereich2 . Diese Kabelkanäle werden später genauer beschrieben. Die im Bereich3 vorgesehene Einzelschiene ist in einem Bereich in dem beispielsweise die Handschaltung eines Fahrzeugs vorgesehen ist und der in2a mit dem Bezugszeichen5 versehen ist, sowohl um die Längsachse als auch die Querachse der Schiene gebogen, um so an dem Schaltungsbereich5 vorbeigeführt werden zu können. In diesem Bereich ist die Einzelschiene nicht in einem Kabelkanal, sondern einem Schrumpfschlauch9 aufgenommen. An diesen schließt sich jedoch ein Kabelkanal10 an. Am Ende der im Bereich3 vorgesehenen Einzelschiene tritt das Hochstromkabel der vorliegenden Erfindung durch die Stirnwand107 (siehe5 ) in den Motorraum. Die Einzelschienen der beschriebenen Ausführungsform sind aus Aluminium, insbesondere 95,5% Aluminium gebildet. - Die Verbindung der im Bereich
1 angeordnete Einzelschiene mit der Batterie erfolgt über das Anschlussblech6 . Die jeweils in den Bereichen1 ,2 und3 angeordneten Einzelschienen sind entsprechend in den3 –5 vergrößert dargestellt. - Im Folgenden wird die Verbindungsstelle zwischen den in den Bereichen
1 und2 bzw.2 und3 angeordneten Einzelschienen anhand des Beispiels zwischen den Einzelschienen im Bereich1 und2 beschrieben. Diesbezüglich wird auf die6a und6b Bezug genommen. Wie es in6a dargestellt ist, liegt die Einzelschiene11 im Bereich1 in einem der Kabelkanäle8 , welcher über in der Karosserie vorgesehenen Bolzen20a und Muttern20b an der Karosserie festgelegt ist. Auf diese Festlegungen wird im Folgenden noch eingegangen werden. Der Endabschnitt der Einzelschiene11 ist über einen Deckel21 im Kabelkanal zugänglich, der in den6a und6b sowie in der2b geöffnet dargestellt ist. Die Einzelschiene11 ist entlang einer Diagonalen14 umgefaltet und ein über die Längskante15 vorragender Abschnitt der Einzelschiene11 ist relativ zur Ebene der Einzelschiene11 senkrecht nach oben gefaltet. Dieser Abschnitt bildetet einen Anschlag16 . Darüber hinaus ist ein Gewindebolzen17 in die Einzelschiene11 eingepresst und damit unlösbar mit der Einzelschiene11 verbunden. Des Weiteren weist die Einzelschienen11 eine in Strömungsrichtung ausgebildete Sicke18 auf. Diese Sicke ist durch Schlitzen der Einzelschiene11 in Strömungsrichtung und Tiefziehen der gleichen ausgebildet. Die Sicke18 dient der Aufnahme eines Schraubgerätes zur Aufnahme des ausgeübten Drehmoments, d. h. zum Abstützen des Schraubgerätes. - Wie es aus
6b ersichtlich ist, ist die Einzelschiene12 im Bereich2 an ihrem Endabschnitt ebenfalls entlang einer Diagonalen21 umgefaltet. Dabei erstreckt sich die Diagonale21 , anders als die Diagonale14 , vollständig von einer Längsseite der Schiene12 zur anderen. Darüber hinaus ist eine Anschlag22 durch Umschlagen des Endes oder eines Endabschnittes der Schiene12 senkrecht zur einer durch die Schienen12 gebildeten Ebene ausgebildet. In der Schiene12 ist, wie es beispielsweise aus8b ersichtlich ist, ein Langloch23 ausgebildet, das sich im Bereich der Überlappung vollständig durch die Schiene12 erstreckt. Das Langloch verläuft dabei in Längsrichtung der Schiene. - Um die Schienen miteinander zu verbinden, wird ein Verbindungselement
19 in Form einer Beilagscheibe mit einem Querschnitt entsprechend der Querschnittsfläche der Einzelschienen, d. h. 130 mm2 auf den Bolzen17 aufgesteckt bzw. aufgefädelt. Das Verbindungselement19 weist auf seinen beiden entgegengesetzten Seiten eine Riffelung auf, die beispielsweise gitterförmig, spinnennetzförmig oder durch Kreise und die Kreise schneidende Geraden ausgebildet sein kann. Diese Riffelung stellt ein erhabenes Profil dar. Im Anschluss wird das Langloch23 der Schiene12 zum Bolzen17 ausgerichtet, d. h. in Flucht gebracht, und über diesen geschoben. Danach können die beiden Einzelschienen11 und12 über eine Mutter24 miteinander verschraubt werden. Beim Verschrauben bzw. Anziehen der Mutter24 stützt sich das Schraubgerät in der Sicke18 ab, um das Drehmoment abzufangen und ein Verdrehen der Einzelschiene11 und12 zueinander zu verhindern. Das Verdrehen wird des Weiteren auch dadurch verhindert, dass der Anschlag22 der Einzelschiene12 an der Längskante15 der Einzelschiene11 anliegt und der Anschlag16 der Einzelschiene11 an der Längskante25 der Einzelschiene12 anliegt. Dadurch sind die Einzelschienen zueinander zentriert und ein Verdrehen der Einzelschienen durch Anziehen der Mutter24 wird verhindert. Selbstverständlich ist es auch denkbar die Anschläge16 und22 der beiden Einzelschienen11 und12 anderweitig auszubilden. Die Ausbildung mittels der Falttechnik stellt jedoch eine einfache und kostengünstige Möglichkeit dar. - Durch das Verschrauben bzw. das Anziehen der Mutter
24 drückt sich die Riffelung des Verbindungselements19 in die Oberflächen der beiden Einzelschienen11 ,12 , wodurch die auf den Oberflächen der Einzelschienen vorhandene Oxidschicht mechanisch aufgebrochen wird. Durch dieses mechanische Aufbrechen wird eine elektrische Kontaktierung der beiden Schienen gewährleistet. - Das Verbindungselement
19 ist dabei vorteilhafterweise aus dem gleichen Material wie die Einzelschiene, d. h. 99,5% Aluminium gebildet und weist die gleich Härte wie die Einzelschienen auf. Dies dient dazu die Verbindung zu lösen und wieder herstellen zu können, ohne davor den Verbindungsbereich der Schienen verdrücken, d. h. regenerieren, zu müssen. Damit keine elektrochemische Korrosion an den Verbindungsstellen stattfinden kann, ist das Verbindungselement19 vorzugsweise aus dem gleichen Material gebildet wie die Schiene, d. h. aus Aluminium 99,5%. Vorzugsweise ist das Verbindungselement des Weiteren z. B. mit einem elektrisch leitenden Kleber beschichtet, um eine Oxidation der Schnittstelle zu verhindern und diese gasdicht abzudichten. - Die Verbindung der Einzelschiene
12 mit der im Bereich3 vorgesehenen Einzelschiene funktioniert auf gleiche oder ähnliche Art und Weise. Wie es auch2b sowie den4 und5 ersichtlich ist, können neben einem Gewindebolzen17 jedoch auch zwei Gewindebolzen17 vorgesehen sein. - Wie es Eingangs erwähnt wurde, unterscheiden sich der Querschnitt der Schienen
11 (Bereich1 ) und12 (Bereich2 ) und der Querschnitt der Schiene13 (Bereich3 ). Um die zu montierenden und herzustellenden Teile in ihrer Variantenvielfalt zu reduzieren, kann die Größe des Kabelkanals8 standardisiert sein und in seiner Breite 65 mm betragen. Wird eine Schiene mit einer Breite von 35 mm in einem solchen Kabelkanal eingesetzt, würde diese quer zur ihrer Längserstreckung im Kabelkanal verschieblich sein. Um die Schiene im Kabelkanal zu zentrieren, kann daher im Kabelkanal ein Steg26 vorgesehen sein, wie dies in7a dargestellt ist. Um die Schiene in dem Kanal8 auf dem Steg2b zu zentrieren, kann diese in Strömungsrichtung geschlitzt sein. Der Schlitz ist in7a mit dem Bezugszeichen27 gekennzeichnet. Beim Einsetzen der Schiene in den Kabelkanal wird diese auf den Steg26 aufgesetzt, so dass der Steg26 durch den Schlitz27 dringt. Um einen Toleranzausgleich bei der Montage zu ermöglichen, wie es später beschrieben werden wird, sollte der Schlitz27 in Längsrichtung länger ausgestaltet sein als der Steg26 . Alternativ und wie es in7b dargestellt ist, können auch Zusatzelemente28 in dem Kabelkanal zwischen einer Seitenwand des Kabelkanals und der Längskante der Schiene eingebracht werden. Diese Elemente28 können in dem Kanal8 verrastet oder eingeklebt werden. Dabei sind die Element28 beidseits vorzusehen, so dass die Schiene zwischen zwei Elementen28 zentriert wird. Die Elemente28 sind dazu in ihrer Richtung senkrecht zur Längserstreckung des Kanals bzw. der Schiene so breit ausgestaltet, dass sie den Kabelkanal auf die entsprechende Breite z. B. 35 mm reduzieren. - Sollte es nicht gewünscht sein standardisierte Kabelkanäle zu verwenden, so ist es selbstverständlich auch möglich die Schachtbreite auf 35 mm anzupassen, wie dies in
7c dargestellt ist. - Darüber hinaus sei erwähnt, dass der Kanal aus einem Gehäuse
8a und einem Deckel8b aufgebaut ist, die über eine Rastverbindung31 lösbar miteinander in Eingriff bringbar sind. - Bei der Herstellung der Karosserie sowie auch der Bauteile ergeben sich gewisse Fertigungstoleranzen, die aufgrund dessen, dass die Teile möglichst kostengünstig herzustellen sein müssen, nicht zu klein gehalten werden können. Um derartige Toleranzen ausgleichen zu können, werden bei der vorliegenden Ausführungsform die folgenden Vorkehrungen getroffen. Wie es bereits Eingangs erwähnt wurde, wird der Kabelkanal mittels Laschen
30 durch Muttern20b an, in der Karosserie vorgesehenen Bolzen20a fixiert (8c ). Um die Kanäle8 in Längsrichtung der Kanäle bzw. Einzelschienen verschieben zu können, sind in den Laschen30 Langlöcher vorgesehen, die auf die Bolzen20a „gefädelt" werden können und auf diesen Bolzen eine Längsverschiebung ermöglichen. Diese Langlöcher erstrecken sich in Längsrichtung der Kanäle bzw. Schienen. In8c sind die Laschen30 am Gehäuse8a des Kanals vorgesehen. Wie es aus8a ersichtlich ist, können die Laschen statt am Gehäuse8a auf gleiche Art und Weise am Deckel8b des rechterhand dargestellten Kanals vorgesehen sein, wobei dieser in8a nicht dargestellt ist, so dass auch die Laschen in dieser Darstellung nicht sichtbar sind. Durch diese Ausgestaltung können die Kanäle relativ zur Karosserie in Längsrichtung der Schiene verschoben werden. - Um einen weiteren Toleranzausgleich in Längsrichtung der Kanäle bzw. der Schiene zu ermöglichen, greifen die Kanäle teleskopartig ineinander und sind daher in ihrer Längsrichtung zueinander verschiebbar. Dies ist am besten aus
8a ersichtlich, wobei jedoch der Deckel8b des rechterhand dargestellten Kanals nicht auf dem Gehäuse8a aufgesetzt ist. Somit können die Einzelkanäle relativ zueinander verschoben werden. - Um auch die Schienen in ihrer Längsrichtung an Toleranzen anpassen zu können, ist in einer der Schienen das Langloch
23 vorgesehen, durch dass der Gewindebolzen17 der anderen Schiene greift, so dass auch eine Verschiebung der Schienen zueinander in deren Längsrichtung ermöglicht ist. - Die entsprechenden Verschiebemöglichkeiten sind in den
8a –c dargestellt, wobei8a die Verschiebung der Kanäle8 zueinander,8b die Verschiebung der Schienen zueinander und8c die Verschiebung der Kanäle zur Karosserie bzw. zum Bodenblech darstellt. Diese ist durch die jeweiligen Doppelpfeile in den Zeichnungen angedeutet. - Schließlich ermöglicht die mehrteilige Ausgestaltung des Hochstromkabels gemäß der Erfindung auch die Integration von weiteren Komponenten, wie beispielsweise Vorsicherungsdosen, Lade- und Fremdstartstützpunkten, Anschlüssen und Kontakten, Sicherung, Steuer- und Regeleinheiten, Zentralabsicherungen, Stanzgittern oder Schalt- und Regelkreisen. Dabei kann die Kontaktierung der zuvor genannten Komponenten mit einer Leiterschiene an nahezu beliebiger Stelle und in vielerlei Gestalt ausgeführt werden. Denkbar ist neben einer unlösbaren Verbindung durch z. B. Verschweißen oder Vernieten eines zur Kontaktierung vorgesehenen Materials auch eine lösbare Verbindung durch Schraub- und/oder Steckkontakte. Bei der Verwendung von Steckkontakten wird vorteilhaft ein zur Aufnahme des Steckkontakts vorgesehener Teil, wie z. B. eine Zunge oder ein Bolzen, integral mit der Schiene ausgebildet. Ein geeigneter Steckkontakt ist z. B. in dem deutschen Gebrauchsmuster
DE 20 2004 013 160 U1 beschrieben. - Beispielsweise kann im Abschnitt
3 der Schiene eine weitere Schnittstelle bzw. Verbindungsstelle vorgesehen sein, wie sie in den9a und9b dargestellt ist. Dabei erfolgt die Verbindung zwischen den Einzelschienen13a und13b auf ähnliche Art und Weise wie sie zuvor zwischen den Schienen11 und12 beschrieben wurde, nämlich durch Verschraubung. Anders als die Anschläge16 und22 ist hier jedoch in der Einzelschiene13b eine in Strömungsrichtung ausgebildete Aussparung30 vorgesehen, die gleichermaßen wie die zuvor beschriebene Sicke18 durch Schlitzen der Einzelschiene13b in Strömungsrichtung und Tiefziehen der Schiene ausgebildet wird. Darüber hinaus ist die Einzelschiene13a mit einer Eingriffsnase34 ausgestattet, die in die Aussparung33 eingreift. Dadurch sind die Einzelschienen13a und13b zueinander zentriert und beim Verschrauben d. h. Anziehen der Mutter24 kann ein Verdrehen der Einzelschienen zueinander effektiv verhindert werden. - Bei der in den
9a und9b dargestellten Ausführungsform ist an dieser Verbindungsstelle eine Vorsicherungsdose35 mit einem Hochstromkontakt36 vorgesehen. Dies erfolgt derart, dass zunächst die Einzelschiene13b auf den Gewindebolzen17 aufgefädelt wird. Im Anschluss wird ein Verbindungselement19 (nicht sichtbar) zum Aufbrechen bzw. mechanischen Aufreißen der Oxidschicht aufgelegt. Im Anschluss wird die Vorsicherungsdose35 mit dem Hochstromkontakt36 , die ebenfalls eine Art Kabelschuh, d. h. ein Element mit einer Durchbrechung aufweist auf dem Gewindebolzen17 ausgefädelt und erneut ein Verbindungselement19 aufgebracht. Danach wird die Einzelschiene13a aufgefädelt und mittels der Schraube24 die Verbindung hergestellt. - Wie es zuvor beschrieben wurde, ist das Hochstromkabel gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer flachen Querschnittsform, nämlich einer rechteckigen Querschnittsform ausgebildet und weißt einen Querschnitt von 2 × 65 bzw. 4 × 35 mm (Höhe mal Breite), d. h. eine Querschnittsfläche von 130 bzw. 140 mm2 auf. Dadurch wird eine vollständige Verlegung des Hochstromkabels im Innenraum ermöglicht. Durch diese Verlegung im Innenraum entfallen Tüllen, zusätzliche Schächte, Wellrohre und Halteteile, wie dies bei der Unterbodenverlegung notwendig ist. Darüber hinaus ist der Verlegeweg der kürzeste Abstand von der Batterie zu den Aggregaten im Motorraum. Dies bewirkt einen geringeren Widerstand mit Vorteilen bezüglich des Spannungsfalls und damit verbunden eine weitere Querschnittsreduzierung, wodurch Gewicht, Material und Kosten gespart werden. Ein besonderer Vorteil besteht auch darin, dass die Leitungen/das Kabel in diesem Bereich vor Feuchtigkeit, Streusalz, Fahrzeugaufsetzer und Fremdteilen, die auf der Fahrbahn liegen automatisch geschützt sind. Die Materialkosten können weiter dadurch reduziert werden, dass das Hochstromkabel aus Aluminium gebildet ist. Bei dieser Verlegung sind darüber hinaus Restriktionen in Bezug auf Kraftstoff- und Bremsleitungen, wie das der Fall bei Unterbodenverlegung ist, nicht vorhanden.
- Durch die mehrteilige Ausgestaltung des Hochstromkabels lässt sich dieses auf einfachste Art und Weise handhaben und im Fahrzeug montieren. Dabei ist es bevorzugt, dass die Länge der Einzelschienen derart gewählt wird, dass herkömmliche Transportmittel genutzt werden können. Beispielsweise werden bei Zuliefererfirmen Transportgitterkörbe verwendet, in denen die Einzelteile zum Fahrzeughersteller transportiert werden. Dementsprechend, und um nicht gesonderte Transport- und Verpackungseinrichtungen schaffen zu müssen, ist die Länge der Einzelschienen derart ausgestaltet, dass die vorhandenen Transporteinrichtungen genutzt werden können. Darüber hinaus bietet die mehrteilige Ausgestaltung auch eine erhöhte Flexibilität und Anpassungsmöglichkeit an die jeweiligen Fahrzeugtypen. So kann das Hochstromkabel beispielsweise an unterschiedliche Fahrzeuglängen angepasst werden, indem möglicherweise ein Mittelabschnitt des Hochstromkabels im Bereich
2 in seiner Länge verkürzt wird, wohingegen die verbleibenden Abschnitte gleich bleiben. Auch wird die Möglichkeit geschaffen weitere Komponenten wie beispielsweise die Vorsicherungsdose mit Hochstromsteckkontakt in das Hochstromkabel zu integrieren. - Darüber hinaus kann das Hochstromkabel zur Herstellung funktionsintegrierter Systeme (FIS Produkte) genutzt werden. Z. B. kann die Einzelschiene
13a im Bereich3 in der Mittelkonsole vormontiert und mit dieser im Fahrzeug verbaut und vervollständigt werden. Dabei kann sogar der Kanal8 für diese Einzelschiene weggelassen werden, wobei diese dann größtenteils durch die Mittelkonsole isoliert würde. - Aus der obigen Beschreibung wird ersichtlich, dass die mehrteilige Ausgestaltung nicht nur in Bezug auf die Handhabbarkeit vorteilhaft ist, sondern auch ein äußerst flexibel einsetzbares System bereitstellt.
Claims (24)
- Hochstromkabel für Fahrzeuge, das wenigstens teilweise als Schiene mit einem flachen Querschnitt ausgebildet ist und sich aus wenigstens zwei getrennten Einzelschienen (
11 ,12 ,13 ) zusammensetzt, die elektrisch miteinander verbindbar sind, wozu die Einzelschienen (11 ,12 ,13 ) an ihrer Verbindungstelle einander überlappen und miteinander verschraubbar sind. - Hochstromkabel nach Anspruch 1, bei dem die Einzelschienen (
11 ,12 ,13 ) die gleiche oder eine unterschiedliche Querschnittsfläche zwischen ca. 50 bis ca. 250 mm2 aufweisen. - Hochstromkabel nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Einzelschienen (
11 ,12 ,13 ) eine Höhe von weniger als ca. 4 mm vorzugsweise zwischen 1 und 4 mm aufweisen. - Hochstromkabel nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Einzelschienen (
11 ,12 ,13 ) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. - Hochstromkabel nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Einzelschienen (
11 ,12 ,13 ) aus Vollmaterial gebildet sind. - Hochstromkabel nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Einzelschienen (
11 ,12 ,13 ) jeweils aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, vorzugsweise aus 99,5% Aluminium gebildet sind. - Hochstromkabel nach Anspruch 6, bei dem wenigstens eine der Einzelschienen (
11 ,12 ,13 ) zur elektrischen Verbindung auf Ihrer der anderen Einzelschiene zugewandten Fläche eine Einrichtung zum mechanischen Aufbrechen einer Oxidschicht auf der Oberfläche der Einzelschienen aufweist. - Hochstromkabel nach Anspruch 6, bei dem zwischen den einander überlappenden Einzelschienen ein Verbindungselement (
19 ) vorgesehen ist, das derart ausgestaltet ist, dass es beim Verschrauben ein mechanisches Aufbrechen einer Oxidschicht auf der Oberfläche der Einzelschienen bewirkt. - Hochstromkabel nach Anspruch 8, bei dem das Verbindungselement (
19 ) die gleiche Härte aufweist wie die Einzelschienen und vorzugsweise aus dem gleichen Material gebildet ist. - Hochstromkabel nach Anspruch 8 oder 9, bei dem das Verbindungselement (
19 ) auf seinen entgegengesetzten Seiten eine das Aufbrechen bewirkende Riffelung aufweist. - Hochstromkabel nach Anspruch 10, bei dem die Riffelung gitterförmig, spinnennetzartig oder aus Kreisen und die Kreise schneidenden Geraden ausgebildet ist.
- Hochstromkabel nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei dem die Einrichtung zum Aufbrechen der Oxidschicht oder das Verbindungselement (
19 ) eine im Wesentlichen gleich große Kontaktfläche aufweisen wie die Querschnittsfläche der Einzelschienen. - Hochstromkabel nach einem der Ansprüche 7 bis 12, bei dem die Einrichtung zu Aufbrechen der Oxidschicht oder das Verbindungselement (
19 ) mit einem Dichtungsmittel, vorzugsweise elektrisch leitendem Klebstoff beschichtet sind. - Hochstromkabel nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die einander überlappenden Flächen der Einzelschienen in diesem Bereich zumindest teilweise, vorzugsweise wenigstens in einem der Querschnittsfläche der Einzelschienen entsprechenden Bereich mit einem anderen Material beschichtet oder versehen sind.
- Hochstromkabel nach Anspruch 14, bei dem der Bereich verzinnt ist oder eine dünne Kupferschicht aufgebracht ist.
- Hochstromkabel nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem in wenigstens einer der Einzelschienen in Stromflussrichtung eine Sicke (
18 ) zur Aufnahme eines Schraubgeräts vorgesehen ist. - Hochstromkabel nach Anspruch 16, bei dem die Sicke (
18 ) durch Schlitzen der Schiene in Stromflussrichtung und Tiefziehen ausgebildet ist. - Hochstromkabel nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem wenigstens eine der Einzelschienen an Ihrer Verbindungsstelle derart gefaltet ist, dass ein Anschlag (
16 ,22 ) gebildet wird, der bei einer Überlappung der Einzelschienen an der Verbindungsstelle an eine Längskante (15 ,25 ) der anderen Einzelschiene anliegt. - Hochstromkabel nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Einzelschienen jeweils in einem elektrisch isolierenden Kanal (
8 ) aufgenommen sind, wobei die Kanäle an der Verbindungsstelle teleskopartig ineinander greifen, so dass sie in Längsrichtung der Einzelschienen verschieblich sind. - Hochstromkabel nach Anspruch 19, bei dem die Kanäle jeweils aus einem Gehäuse (
8a ) und einem mit dem Gehäuse vorzugsweise lösbar in Eingriff bringbaren Deckel (8b ) aufgebaut sind. - Hochstromkabel nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem wenigstens eine der Einzelschienen mit einer weiteren Komponente kontaktiert oder kontaktierbar ist.
- Verwendung eines Batteriekabels nach einem der vorstehenden Ansprüche in einem Kraftfahrzeug zum Verbinden einer im Kofferraum des Kraftfahrzeugs angeordneten Batterie (
4 ) mit einer Komponente im Motorraum des Kraftfahrzeugs. - Verwendung nach Anspruch 22, bei der das Hochstromkabel auf in wesentlichem direktem, kürzestem Weg von der Batterie zur Motorraumstirnwand geführt ist.
- Verwendung eines Hochstromkabels nach einem der Ansprüche 1–21 als Batterie-, Starter- oder Generatorkabel.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006049604A DE102006049604C5 (de) | 2006-10-02 | 2006-10-20 | Hochstromkabel für Fahrzeuge sowie Kabelkanal zum elektrisch isolierenden Aufnehmen eines solchen Hochstromkabels |
DE102006062795A DE102006062795B4 (de) | 2006-10-02 | 2006-10-20 | Hochstromkabel für Fahrzeuge sowie Kabelkanal zum elektrisch isolierenden Aufnehmen eines solchen Hochstromkabels |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006046783 | 2006-10-02 | ||
DE102006046783.3 | 2006-10-02 | ||
DE102006049604A DE102006049604C5 (de) | 2006-10-02 | 2006-10-20 | Hochstromkabel für Fahrzeuge sowie Kabelkanal zum elektrisch isolierenden Aufnehmen eines solchen Hochstromkabels |
DE102006062795A DE102006062795B4 (de) | 2006-10-02 | 2006-10-20 | Hochstromkabel für Fahrzeuge sowie Kabelkanal zum elektrisch isolierenden Aufnehmen eines solchen Hochstromkabels |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006049604A1 DE102006049604A1 (de) | 2008-04-03 |
DE102006049604B4 true DE102006049604B4 (de) | 2008-08-07 |
DE102006049604C5 DE102006049604C5 (de) | 2011-02-03 |
Family
ID=39134524
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006049604A Active DE102006049604C5 (de) | 2006-10-02 | 2006-10-20 | Hochstromkabel für Fahrzeuge sowie Kabelkanal zum elektrisch isolierenden Aufnehmen eines solchen Hochstromkabels |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006049604C5 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008003332B4 (de) * | 2008-01-07 | 2017-01-19 | Auto-Kabel Management Gmbh | Formstabiler Kabelstrang für die Motorraumverkabelung |
JP5724371B2 (ja) * | 2010-12-24 | 2015-05-27 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | シールド導電体 |
DE102011002831B4 (de) * | 2011-01-18 | 2019-10-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verbindungsanordnung zwischen zwei elektrisch leitfähigen Bauelementen einer Struktur insbesondere an einem Kraftfahrzeug |
DE102012203571C5 (de) * | 2012-03-07 | 2016-07-28 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Verfahren zum plastischen Umformen mehrerer elektrisch leitender Schichten eines Flachleiters zu einer mehrdimensionalen Kontur sowie Vorrichtungen für dieses Verfahren |
DE102012015350A1 (de) | 2012-08-06 | 2014-02-06 | Auto-Kabel Management Gmbh | Kraftfahrzeugenergieleitung mit einem Fremdstartstützpunkt |
DE102014012873A1 (de) | 2014-09-04 | 2016-03-24 | Auto-Kabel Management Gmbh | Verbindungselement zum elektrischen Verbinden von Flachleitern |
DE202015103854U1 (de) | 2015-07-22 | 2015-08-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Stromschiene zur Verwendung im Bordnetz oder als Batterieleitung von Fahrzeugen |
DE102015216380A1 (de) * | 2015-08-27 | 2017-03-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektrische Kontaktiereinrichtung sowie Verfahren zum Kontaktieren eines Flachleiters |
DE102016111221B4 (de) | 2016-06-20 | 2019-01-31 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Strom- und/oder Datenschienenanordnung mit abgedichteten Abgangsknoten für ein Kraftfahrzeug |
DE102019118671A1 (de) * | 2019-07-10 | 2021-01-14 | Auto-Kabel Management Gmbh | Kraftfahrzeugenergieleitungsbaukasten sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugenergieleiters |
DE102019127977A1 (de) * | 2019-10-16 | 2021-04-22 | Audi Ag | Montageanordnung zur Abdeckung einer Schraubstelle im Fahrzeugboden |
GB2590437B (en) * | 2019-12-18 | 2023-04-19 | Bombardier Transp Gmbh | A rail vehicle and a method of manufacturing a rail vehicle |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE319339C (de) * | 1918-09-25 | 1920-03-04 | Aeg | Elektrisch leitende Verbindung |
DE736835C (de) * | 1940-04-19 | 1943-06-29 | Siemens Ag | Schraubverbindungen von Stromleitern geringer Dauerstandfestigkeit |
DE1114559B (de) * | 1956-07-05 | 1961-10-05 | Calor Emag Elektrizitaets Ag | Verfahren zur Herstellung einer Leiterverbindung fuer hohe Stroeme |
DE2156292A1 (de) * | 1971-11-12 | 1973-05-17 | Flohe Hans Kg | Verbindungsstelle von stromfuehrenden bauteilen |
DE2605354A1 (de) * | 1975-02-27 | 1976-09-09 | Fiat Spa | Elektrische anlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE4115971A1 (de) * | 1991-05-16 | 1992-11-19 | Holderer Elmar | Stromversorgung fuer kraftfahrzeuge |
DE4210202A1 (de) * | 1992-03-28 | 1993-09-30 | Telefunken Kabelsatz Gmbh | Batteriekabel |
DE4230636A1 (de) * | 1992-09-12 | 1994-03-17 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur Führung von Kabeln elektrischer Einrichtungen eines Personenkraftwagens |
DE10109666A1 (de) * | 2001-02-28 | 2002-09-05 | Volkswagen Ag | Elektrische Verbindung in einem Kraftfahrzeug mit einem biegesteifen Kabel und Verfahren zur Herstellung des Kabels |
DE69918630T2 (de) * | 1998-10-15 | 2005-08-25 | Fci | Leitungssatz für das Bordnetz eines Kraftfahrzeuges, aufgebaut mit einer Sandwich-Struktur |
WO2006082238A1 (de) * | 2005-02-03 | 2006-08-10 | Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh | Mehrschichtiger elektrischer flachbandleiter |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2220112B (en) * | 1988-06-21 | 1992-10-14 | Michael Victor Rodrigues | "instant jump start" add-on automotive electrical apparatus |
US5401924A (en) * | 1994-01-26 | 1995-03-28 | Armanno, Sr.; Frank | Remote battery switch |
US6685988B2 (en) * | 2001-10-09 | 2004-02-03 | Delphi Technologies, Inc. | Kinetic sprayed electrical contacts on conductive substrates |
DE10323550A1 (de) * | 2003-05-24 | 2004-12-23 | Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh & Co Kg | Sicherungsdose für ein Fahrzeug |
DE102004030784A1 (de) * | 2004-06-25 | 2006-01-19 | Leoni Ag | Elektrische Kontaktverbindung und Verfahren zum Ausbilden einer solchen Kontaktverbindung |
DE202004013160U1 (de) * | 2004-07-30 | 2005-02-10 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Hochstromschnittstelle für Kraftfahrzeuge |
-
2006
- 2006-10-20 DE DE102006049604A patent/DE102006049604C5/de active Active
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE319339C (de) * | 1918-09-25 | 1920-03-04 | Aeg | Elektrisch leitende Verbindung |
DE736835C (de) * | 1940-04-19 | 1943-06-29 | Siemens Ag | Schraubverbindungen von Stromleitern geringer Dauerstandfestigkeit |
DE1114559B (de) * | 1956-07-05 | 1961-10-05 | Calor Emag Elektrizitaets Ag | Verfahren zur Herstellung einer Leiterverbindung fuer hohe Stroeme |
DE2156292A1 (de) * | 1971-11-12 | 1973-05-17 | Flohe Hans Kg | Verbindungsstelle von stromfuehrenden bauteilen |
DE2605354A1 (de) * | 1975-02-27 | 1976-09-09 | Fiat Spa | Elektrische anlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE4115971A1 (de) * | 1991-05-16 | 1992-11-19 | Holderer Elmar | Stromversorgung fuer kraftfahrzeuge |
DE4210202A1 (de) * | 1992-03-28 | 1993-09-30 | Telefunken Kabelsatz Gmbh | Batteriekabel |
DE4230636A1 (de) * | 1992-09-12 | 1994-03-17 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur Führung von Kabeln elektrischer Einrichtungen eines Personenkraftwagens |
DE69918630T2 (de) * | 1998-10-15 | 2005-08-25 | Fci | Leitungssatz für das Bordnetz eines Kraftfahrzeuges, aufgebaut mit einer Sandwich-Struktur |
DE10109666A1 (de) * | 2001-02-28 | 2002-09-05 | Volkswagen Ag | Elektrische Verbindung in einem Kraftfahrzeug mit einem biegesteifen Kabel und Verfahren zur Herstellung des Kabels |
WO2006082238A1 (de) * | 2005-02-03 | 2006-08-10 | Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh | Mehrschichtiger elektrischer flachbandleiter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006049604A1 (de) | 2008-04-03 |
DE102006049604C5 (de) | 2011-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006049604B4 (de) | Hochstromkabel für Fahrzeuge sowie Kabelkanal zum elektrisch isolierenden Aufnehmen eines solchen Hochstromkabels | |
DE10354288B4 (de) | Abgeschirmte Verdrahtung | |
DE102006040824B4 (de) | Stromverteiler zum Ausgleichen einer Toleranz | |
DE112015005781T5 (de) | Kraftfahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung | |
EP3300223B1 (de) | Lösbare verbindungseinrichtung für hohe ströme | |
DE102016103439B4 (de) | Kontaktstelle eines Flachleiters | |
DE102006050709B3 (de) | Kraftfahrzeugbatterieleitung | |
DE102016124963A1 (de) | Stromtransporteinrichtung, insbesondere elektrische oder elektromechanische Stromschiene | |
DE102006062795B4 (de) | Hochstromkabel für Fahrzeuge sowie Kabelkanal zum elektrisch isolierenden Aufnehmen eines solchen Hochstromkabels | |
DE102016217525A1 (de) | Kabelbaum und Verfahren zum Fertigen eines Kabelbaums | |
WO2022194797A1 (de) | Verteilungssystem für ein bordnetz sowie versorgungsstrang für ein solches verteilungssystem | |
DE112011101769T5 (de) | Einbaustruktur für eine Ladevorrichtung im hinteren Fahrzeugkörper | |
EP1162631A1 (de) | Flachbandkabel und seine Verbindung bzw. Kontaktierung | |
DE102019128294B4 (de) | Gehäuse, insbesondere Leitungsgehäuse, System sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Systems | |
DE102016201431A1 (de) | Außenelement und Kabelbaum | |
AT9672U1 (de) | Intumeszierende elektrische installationsteile | |
DE102013217836B4 (de) | Traktionsbatterie für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung dafür | |
EP3716408A1 (de) | Flexibler berührungsschutz für elektrischen anschluss | |
DE102017102130B4 (de) | Gehäuseelement, elektrische Leitungsanordnung und Herstellungsverfahren dafür | |
DE102010007108A1 (de) | Bordnetz | |
DE102006062899B3 (de) | Hochstromkabel für Fahrzeuge sowie Kraftfahrzeug mit einem Batteriekabel | |
EP3931883B1 (de) | Anordnung einer leitung an einem gehäuseteil für ein kraftfahrzeug | |
EP2018693B1 (de) | Stromprofil für kabeldurchführungen | |
DE102014012873A1 (de) | Verbindungselement zum elektrischen Verbinden von Flachleitern | |
DE102015207628A1 (de) | Gehäuse für eine Zwillingsanordnung von Elektromaschinen und Zwei-Motorenantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 102006062795 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 102006062795 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
AH | Division in |
Ref document number: 102006062795 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8392 | Publication of changed patent specification | ||
AH | Division in |
Ref document number: 102006062795 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
R206 | Amended patent specification |
Effective date: 20110203 |