WO2007023150A1 - Brandbekämpfung in schienenfahrzeugen - Google Patents

Brandbekämpfung in schienenfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO2007023150A1
WO2007023150A1 PCT/EP2006/065516 EP2006065516W WO2007023150A1 WO 2007023150 A1 WO2007023150 A1 WO 2007023150A1 EP 2006065516 W EP2006065516 W EP 2006065516W WO 2007023150 A1 WO2007023150 A1 WO 2007023150A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fire
rail vehicle
vehicle according
extinguishing agent
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/065516
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Sprakel
Roger Dirksmeier
Max Lakkonen
Original Assignee
Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35668956&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2007023150(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg filed Critical Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg
Priority to CN2006800304265A priority Critical patent/CN101242877B/zh
Priority to US11/997,695 priority patent/US8590631B2/en
Priority to JP2008527458A priority patent/JP2009504360A/ja
Priority to AU2006283891A priority patent/AU2006283891A1/en
Publication of WO2007023150A1 publication Critical patent/WO2007023150A1/de
Priority to KR1020087006720A priority patent/KR101263929B1/ko

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/64Pipe-line systems pressurised
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment

Definitions

  • the fire behavior of the rolling stock itself can be influenced by the design of the vehicles and the choice of materials.
  • Loschschschausbringungsvortechnischen activated via thermal tripping elements in the individual devices. This gives an individual activation. However, in this case the entire pipeline network is up to the
  • the object of the invention is therefore to reduce this problem or at least significantly mitigate.
  • the concept described here provides for filling the pipes connecting the extinguishant storage tank (or pump) with the extinguishing agent application devices with a pressurized gas or air.
  • the invention relates to a rail vehicle according to claim 1 and a firefighting device according to claim 12.
  • a particular further embodiment of the system was that the compressed air of the vehicle would also be used to expel the extinguishing agent from an extinguishing agent tank in the pipe network.
  • Another embodiment of the system was additionally provide (simple) fire alarm. Only with a fire signal of the fire detector and simultaneous significant pressure drop the pipe network would be filled with extinguishing agent. If only the signal "pressure drop" is present, this serves as an alarm message for a leak. It is important to continuously monitor the piping for leaks to ensure proper functioning in the event of an emergency. The option to leave the pipe network in standby mode simply unfilled and without gas / Heilbeetzschlagung, eliminates this.
  • Fig. 1 shows a rail vehicle 2 with a fire fighting system.
  • a compressed air supply 6 is provided in a wagon 4, a compressed air supply 6 is provided.
  • the compressed air supply 6 can be arranged both in the wagon 4 and in the railcar.
  • By means of the compressed air supply 6 are pneumatically driven functions of the rail vehicle. 2 operated. This can be for example the brakes.
  • a pressure generating device 8 and a Loschstoffvorrats are provided in the wagon 4 yet.
  • a piping system 12 is coupled to the extinguishing agent reservoir 10.
  • Löschnebeldüsen 14a, 14b are arranged. The device described works as follows:
  • Pressure generator 8 fed. With the help of the compressed air supply 6 related compressed air is generated by the pressure generating means 8 in the piping 12, a static pressure. For this purpose there is a connection 11 between the
  • the static pressure can be at a few bar. Leaks in the piping system 12 lead to low pressure drops in the mbar range, the pressure drops are sluggish, d. H. take place over a long period of time. Such pressure drops are detected via the connection 11 in the pressure generating device 8. By means of compressed air supply 6 related compressed air, the static pressure is readjusted. This ensures that in the pipeline system 12, a steady resting pressure prevails.
  • a fire can be detected by rupture piston in the Loschnebeldüsen 14. This happens because the bursting piston can break due to the elevated temperature and the compressed air in the piping system 12 can escape.
  • Other detection means are also possible.
  • the compressed air 12 can be used, so that in case of fire r in particular by the elevated temperature, the piping system 12 is opened and compressed air can escape.
  • a separate fire detector (not shown) may be provided, with the help of a fire can be displayed manually.
  • compressed air is driven by the pressure generator 8 via the connection 9 in the extinguishing agent reservoir 10.
  • the compressed air causes quenching fluid from the extinguishing agent reservoir 10 flows into the piping system 12 and after a short time at the Löschnebeldusen 14 is applied.
  • the pressure generating device 8 generates a high pressure, for example 80 to 200 bar. This ensures that at the Loschnebeldüsen 14 an extinguishing mist is generated.
  • a fire is detected, which can be done by a pressure drop in the piping system 12 via the connection 11 in the pressure generator 8, so in the extinguishing agent reservoir 10, a high pressure is generated. This can lead to an initially sealed connection between the extinguishing agent storage tank 10 and the piping system 12 being opened. A closure of this compound, for example, via a rupture disc, which burst at an elevated pressure, as well as via a valve, take place.
  • the connection 11 for Pipeline system 12 shut off and the air pressure is introduced via the connection 9 in the Loschstoffvorratsbehalter 10.
  • any other gas can be used to generate the high pressure in the piping system 12.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug (2) umfassend ein Brandbekämpfungssystem mit einem Löschmittelvorratsbehälter (10) , einem Rohrleitungssystem (12) , Löschmittelausbringungsmittel (14) , sowie einer Druckerzeugungseinrichtung (8) . Zur Verbesserung der Betriebssicherheit dieser System wird vorgeschlagen, dass die Druckerzeugungseinrichtung mit einer Druckluftversorgung (6) des Schienenfahrzeugs gekoppelt ist, dass mit Hilfe der Druckerzeugungseinrichtung ein Ruhedruck im Rohrleitungssystem erzeugbar ist, und ein Brandfall durch einen Druckabfall im Rohrleitungssystem detektierbar ist.

Description

Brandbekämpfung in Schienenfahrzeugen
In einer modernen Gesellschaft werden zunehmend Schienenfahrzeuge eingesetzt, um Infrastrukturaufgaben im Bereich des Personenverkehrs zu lösen. Naturgemäß sind an die entsprechenden Personenverkehrszüge besonders hohe Brandschutzanforderungen zu stellen. Dies spiegelt sich bisher vor allem in hohen Anforderungen an das in den Zügen verwendete Material wieder. Entsprechende Normen und sonstige Anforderungen für die Konstruktion von Zügen, deren Bau und die Materialauswahl, schränken Hersteller und Betreiber von Zügen nicht unerheblich bei der Realisierung von neuen Projekten ein. Bei der Ertüchtigung von Fahrzeugen des Altbestandes sind die behördlichen Auflagen nur schwer oder überhaupt nicht zu erfüllen.
Es ist damit zu rechnen, dass auch in den nächsten Jahren vermehrt Schienensysteme teilweise oder ganz unterirdischen verlegt werden. Durch die besondere Brandschutzproblematik in Tunneln steigen daher die Anforderungen für Schienenfahrzeuge stetig weiter.
Hinzu kommt, dass über die Konstruktion der Fahrzeuge und die Materialwahl ausschließlich das Brandverhalten des rollenden Materials selber beeinflusst werden kann. Die von den Fahrgästen eingebrachten Brandlasten wie Kleidung und Gepäck entziehen sich hingegen jeglicher Beeinflussbarkeit . Selbst das Einbringen von Brandbeschleunigern durch Brandstifter ist kaum zu unterbinden .
Die bisher ohnehin nur in Ausnahmefällen in Schienenfahrzeugen installierten Brandbekampfungsanlagen für den Fahrgastraum waren bisher zumeist vom Typ "offenes System" oder "nasses System".
Beim ersteren ist es erforderlich, zusätzlich ein Brandmeldesystem zu installieren, welches Brande detektiert und in der Folge ein Aktivierungssignal für den betroffenen Bereich an die Brandbekämpfungsanlage gibt. Um den anlagentechnischen Aufwand in Form von den Bereich steuernden Ventilen gering zu halten, werden die jeweiligen Vorrichtungen zur Loschmittelausbringung nicht einzeln sondern regelmäßig in Gruppen aktiviert. Dies hat zur Folge, dass die Menge des eingesetzten Loschmittels hoher liegt, als bei einer gezielten Einzelaktivierung. Daraus wiederum ergibt sich, dass die Löschmittelbevorratung und damit das mitzufuhrende Gewicht hoher ausfallt.
Beim nassen System werden die
Loschmittelausbringungsvorrichtungen über thermische Ausloseelemente in den einzelnen Vorrichtungen aktiviert. Hierdurch ist eine individuelle Aktivierung gegeben. Allerdings ist in diesem Falle das gesamte Rohrleitungsnetz bis zu den
Loschmittelausbringungsvorrichtungen mit Löschmittel vorzubefullen . Dies ist nicht unproblematisch, da durch die für Schienenfahrzeuge typischen Vibrationen unter Umständen kleinere oder größere Leckagen im Rohrleitungsnetz zum Austritt des Loschmittels fuhren könnten, wodurch selbst bei kleinsten Mengen nicht unerhebliche Beschädigungen entstehen könnten.
Bei den vorgenannten Maßnahmen zur Verbesserung des Brandschutzes handelt es sich um so genannte passive Maßnahmen. Wie dargestellt, schränken diese Hersteller und Betreiber erheblich ein. Wichtige Aufgabenstellungen lassen sich durch Maßnahmen des passiven Brandschutzes überhaupt nicht erfüllen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, diese Problematik zu reduzieren bzw. wenigstens erheblich abzuschwächen.
Das hier beschriebene Konzept sieht vor, die Rohrleitungen, welche den Löschmittelvorratsbehälter (bzw. Pumpe) mit den Löschmittelausbringungsvorrichtungen verbindet, mit einem unter Druck stehenden Gas bzw. Luft zu befüllen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Schienenfahrzeug nach Anspruch 1 sowie eine Brandbekämpfungseinrichtung nach Anspruch 12.
Öffnet eine der Löschmittelausbringungsvorrichtungen in Folge einer thermischen Einwirkung, fällt der Druck im Rohrsystem ab, so dass über eine geeignete Vorrichtung der die Rohrleitung vom Löschmittel trennende Mechanismus geöffnet wird. In der Folge wird das Rohrnetz mit Loschmittel befüllt, woraufhin dieses aus der oder den zuvor aktivierten Löschmittelausbringungsvorrichtungen austreten kann.
Entweicht Gas/Luft aber nicht aufgrund einer aktivierten Löschmittelausbringungsvorrichtung, sondern wegen einer (kleineren) Leckage, wird das Rohrnetz nicht mit Löschmittel befüllt, sondern so lange Gas/Luft nachgeführt, bis der übliche Prufdruck im Rohrnetz wieder erreicht wurde.
Besonders vorteilhaft wäre es, wenn das Rohrsystem im "Standby-Betrieb" mit Luft gefüllt wäre und diese aus dem Druckluftnetz des Fahrzeuges stammen würde. So könnte auf das Mitführen von zusätzlichen Druckbehältern verzichtet werden .
Eine besondere weitere Ausgestaltung des Systems wurde darin bestehen, dass die Druckluft des Fahrzeuges außerdem dazu benutzt würde, dass Löschmittel aus einem Löschmittelbehälter in das Rohrnetz auszutreiben.
Eine weitere Ausgestaltung des Systems wurde zusätzlich (einfache) Brandmelder vorsehen. Erst bei einem Brandsignal der Brandmelder und gleichzeitigem signifikantem Druckabfall würde das Rohrnetz mit Löschmittel befüllt. Steht lediglich das Signal "Druckabfall" an, dient dieses als Alarmmeldung für eine Leckage. Es ist wichtig, das Rohrnetz kontinuierlich auf Leckagen zu überwachen, damit die Funktionsfähigkeit im Ernstfall gewährleistet wird. Die Option, das Rohrnetz im Standby-Betrieb einfach unbefüllt und ohne Gas- /Luftbeaufschlagung zu lassen, scheidet damit aus.
Fig. 1 zeigt ein Schienenfahrzeug 2 mit einem Brandbekämpfungssystem. In einem Wagon 4 ist eine Druckluftversorgung 6 vorgesehen. Die Druckluftversorgung 6 kann sowohl im Wagon 4 als auch im Triebwagen angeordnet sein. Mittels der Druckluftversorgung 6 werden pneumatisch getriebene Funktionen des Schienenfahrzeugs 2 betrieben. Dies können beispielsweise die Bremsen sein. Neben der Druckluftversorgung 6 sind im Wagon 4 noch eine Druckerzeugungseinrichtung 8 sowie ein Loschmittelvorratsbehälter 10 vorgesehen. Zur Brandbekämpfung ist ein Rohrleitungssystem 12 an den Loschmittelvorratsbehälter 10 gekoppelt. An dem Rohrleitungssystem 12 sind Löschnebeldüsen 14a, 14b angeordnet. Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Im Ruhezustand wird über die Leitung 7 von der Druckluftversorgung 6 Druckluft in die
Druckerzeugungseinrichtung 8 gespeist. Mit Hilfe der von der Druckluftversorgung 6 bezogenen Druckluft wird mittels der Druckerzeugungseinrichtung 8 im Rohrleitungssystem 12 ein Ruhedruck erzeugt. Hierzu besteht eine Verbindung 11 zwischen dem
Rohrleitungssystem 12 und der Druckerzeugungseinrichtung 8. Der Ruhedruck kann bei wenigen bar liegen. Leckagen im Rohrleitungssystem 12 führen zu geringen Druckabfällen im mbar Bereich, wobei die Druckabfalle träge sind, d. h. über einen langen Zeitraum stattfinden. Solche Druckabfälle werden über die Verbindung 11 in der Druckerzeugungseinrichtung 8 detektiert. Mittels von der Druckluftversorgung 6 bezogener Druckluft wird der Ruhedruck nachgeregelt. Hierdurch wird erreicht, dass in dem Rohrleitungssystem 12 ein stetiger Ruhedruck herrscht .
Im Brandfall kann über Berstkolben in den Loschnebeldüsen 14 ein Feuer detektiert werden. Dies geschieht dadurch, dass die Berstkolben aufgrund der erhöhten Temperatur zerbrechen und die Druckluft im Rohrleitungssystem 12 austreten kann. Andere Detektionsmittel sind ebenfalls möglich. Für eine Branddetektion kann die Druckluft 12 verwendet werden, so dass im Brandfallr insbesondere durch die erhöhte Temperatur, das Rohrleitungssystem 12 geöffnet wird und Druckluft austreten kann. Daneben kann ein getrennter Brandmelder (nicht gezeigt) vorgesehen sein, mit dessen Hilfe ein Brand manuell angezeigt werden kann .
Es ist nun vorgeschlagen, dass im Brandfall, d. h. bei zumindest Druckabfall im Rohrleitungssystem 12, bevorzugt jedoch bei sowohl Druckabfall im Rohrleitungssystem 12 als auch Brandmeldung durch den Brandmelder, Druckluft von der Druckerzeugungseinrichtung 8 über die Verbindung 9 in den Löschmittelvorratsbehälter 10 getrieben wird. Die Druckluft verursacht, dass Löschfluid aus dem Löschmittelvorratsbehälter 10 in das Rohrleitungssystem 12 strömt und nach kurzer Zeit an den Löschnebeldusen 14 anliegt. Bevorzugt ist, dass die Druckerzeugungseinrichtung 8 einen hohen Druck, beispielsweise 80 bis 200 bar erzeugt. Hierdurch wird erreicht, dass an den Loschnebeldüsen 14 ein Löschnebel erzeugt wird.
Wird ein Brand detektiert, was durch einen Druckabfall im Rohrleitungssystem 12 über die Verbindung 11 in der Druckerzeugungseinrichtung 8 geschehen kann, so wird in dem Löschmittelvorratsbehälter 10 ein Hochdruck erzeugt. Dies kann dazu führen, dass eine zunächst verschlossene Verbindung zwischen dem Löschmittelvorratsbehälter 10 und dem Rohrleitungssystem 12 geöffnet wird. Ein Verschluss dieser Verbindung kann beispielsweise über eine Berstscheibe, die bei einem erhöhten Druck zerbirst, als auch über ein Ventil, erfolgen. Im Brandfall wird in der Druckerzeugungseinrichtung 8 die Verbindung 11 zum Rohrleitungssystem 12 abgesperrt und der Luftdruck wird über die Verbindung 9 in den Loschmittelvorratsbehalter 10 eingebracht.
Neben Luft kann auch jedes andere Gas zur Erzeugung des Hochdrucks in dem Rohrleitungssystem 12 verwendet werden.
Durch die erfindungsgemaße Kopplung zwischen Druckluftversorgung 6 und Druckerzeugungseinrichtung 8 können in den Wagons 4 bereits vorhandene Pumpen einer weiteren Nutzung zugeführt werden. Der Installationsaufwand eines Brandbekampfungssystems für Schienenfahrzeuge wird verringert. Die Investitionskosten bleiben gering und Wartungsaufwand kann minimiert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Schienenfahrzeug umfassend ein Brandbekämpfungssystem mit
- einem Löschmittelvorratsbehälter,
- einem Rohrleitungssystem,
- Löschmittelausbringungsmittel, sowie
- einer Druckerzeugungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Druckerzeugungseinrichtung mij: einer Druckluftversorgung des Schienenfahrzeugs gekoppelt ist,
- dass mit Hilfe der Druckerzeugungseinrichtung ein Ruhedruck im Rohrleitungssystem erzeugbar ist, und
- ein Brandfall durch einen Druckabfall im Rohrleitungssystem detektierbar ist.
2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Brandfall die Löschmittelausbringungsmittel einen Druckabfall erzeugen.
3. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckabfall im Brandfall höher ist als ein Druckabfall durch Leckagen im RohrIeitungsSystem.
4. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Brandfall mit Hilfe eines Berstkolbens in der Löschmittelausbringungsmittel detektierbar ist.
5. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Brandfall mit Hilfe eines Brandmelders detektierbar ist.
6. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Druckabfall eine Fluidverbindung zwischen dem Löschmittelvorratsbehälter und dem Rohrleitungssystem herstellbar ist.
7. Schienenfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Berstscheibe oder ein Ventil die Fluidverbindung herstellt.
8. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Brandfall die Druckluftversorgung des Schienenfahrzeugs das Löschfluid mit Luftdruck treibt.
9. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Brandfall das Löschfluid mit Hochdruck zwischen 80 und 200 bar aus den Löschmittelausbringungsmittel ausbringbar ist.
10. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Brandfall die Löschmittelausbringungsmittel einen Löschnebel erzeugen.
11. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschraittelausbringungsmittel zumindest eine Loschnebeldüse aufweisen.
12. Brandbekämpfungssystem für ein Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2006/065516 2005-08-22 2006-08-21 Brandbekämpfung in schienenfahrzeugen WO2007023150A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2006800304265A CN101242877B (zh) 2005-08-22 2006-08-21 铁路车辆中的灭火系统
US11/997,695 US8590631B2 (en) 2005-08-22 2006-08-21 Firefighting in railway vehicles
JP2008527458A JP2009504360A (ja) 2005-08-22 2006-08-21 鉄道車両の消火システム
AU2006283891A AU2006283891A1 (en) 2005-08-22 2006-08-21 Firefighting in railway vehicles
KR1020087006720A KR101263929B1 (ko) 2005-08-22 2008-03-19 철도 차량용 소방 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005013281.0 2005-08-22
DE202005013281U DE202005013281U1 (de) 2005-08-22 2005-08-22 Trockenvorgespanntes Löschsystem für Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007023150A1 true WO2007023150A1 (de) 2007-03-01

Family

ID=35668956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/065516 WO2007023150A1 (de) 2005-08-22 2006-08-21 Brandbekämpfung in schienenfahrzeugen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8590631B2 (de)
EP (1) EP1757330B2 (de)
JP (1) JP2009504360A (de)
KR (1) KR101263929B1 (de)
CN (1) CN101242877B (de)
AT (1) ATE392235T1 (de)
AU (1) AU2006283891A1 (de)
DE (2) DE202005013281U1 (de)
ES (1) ES2303307T3 (de)
PL (1) PL1757330T3 (de)
RU (1) RU2410141C2 (de)
WO (1) WO2007023150A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020375A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-14 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Feuerschutzeinrichtung für Schienenfahrzeuge
FR2946889A3 (fr) * 2009-06-17 2010-12-24 France Manche Installation de lutte contre un incendie de train dans un tunnel ferroviaire de grande longueur et procede de mise en oeuvre.
CN101579560B (zh) * 2009-06-29 2012-10-17 四川威特龙消防设备有限公司 公共交通车辆消防安全防护系统及方法
IT1396431B1 (it) * 2009-10-26 2012-11-23 Muller Carrozza ferroviaria con unita' a getto ad alta pressione per l'estinzione di un incendio e procedimento per l'estinzione di un incendio in una carrozza ferroviaria
DE102009053551A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-19 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Brandbekämpfungssystem für ein Schienenfahrzeug
IT1399112B1 (it) * 2010-04-01 2013-04-05 Amadesi Dispositivo antincendio
DE102010050505A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Dichtheitsprüfung von Rohrleitungssystem für Brandbekämpfungsanlagen
EP2543415A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-09 Payr Engineering GmbH Feuerlöschvorrichtung und Feuerlöschverfahren, insbesondere für Fahrzeuge
CN102698387B (zh) * 2012-07-01 2014-08-13 广西工学院 自行式中型房车灭火系统及其用于火情监测与灭火的方法
RU2525478C2 (ru) * 2012-12-25 2014-08-20 Федор Иванович Шаровар Система пожарно-охранной предупредительной сигнализации для железнодорожных электропоездов
CN103867226A (zh) * 2014-04-04 2014-06-18 大连交通大学 一种隧道火灾高效灭火降温应急救援车
CA2904914C (en) 2014-09-29 2023-01-03 Robert E. Glen Safety railcar
EP3042698B1 (de) 2015-01-09 2017-03-08 Amrona AG Verfahren und System zum Vorbeugen und/oder Löschen eines Brandes
RU2563746C1 (ru) * 2015-01-12 2015-09-20 Владимир Александрович Парамошко Способ тушения пожара в наземном транспорте
AT15896U1 (de) * 2017-01-27 2018-08-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisverfahrbares Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug
US11883697B2 (en) 2017-05-19 2024-01-30 Carrier Corporation Fire detection inside a transport refrigeration unit
RU2681412C1 (ru) * 2018-08-03 2019-03-06 Общество с ограниченной ответственностью "ТрансПромТехнологии" Система пожарной сигнализации и автоматического пожаротушения для локомотива
CN112915423A (zh) * 2021-03-19 2021-06-08 上海海事大学 一种管廊智能灭火装置及使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1962977A (en) * 1931-05-04 1934-06-12 William B Whitsitt Fire extinguishing and brake control mechanism for railway cars
EP0650743A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-03 Linke-Hofmann-Busch GmbH Feuerlöscheinrichtung für Schienenfahrzeuge
WO2002089921A1 (en) * 2001-05-07 2002-11-14 Marioff Corporation Oy Fire-fighting installation and drive source of fire-fighting installation

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1383788A (en) * 1919-07-15 1921-07-05 Walter C Clark Fire-extinguisher for aeroplanes and the like
US1882537A (en) * 1931-05-04 1932-10-11 William B Whitsitt Air conditioning apparatus for passenger cars
US2298062A (en) * 1940-12-20 1942-10-06 Leroy M Lewis Fire protective system
US4121665A (en) * 1975-03-20 1978-10-24 Standard Fire Protection Equipment Co. Automatic sprinkler head
DE3316991C2 (de) 1983-05-10 1986-11-20 TOTAL WALTHER Feuerschutz GmbH, 5000 Köln Automatische Brandschutzvorrichtung für Fahrzeuge
US5117916A (en) * 1990-04-11 1992-06-02 Hochiki Kabushiki Kaisha Sprinkler head and operation monitor therefor
FI91039C (sv) * 1993-01-21 1994-05-10 Goeran Sundholm Eldsläckningsanordning
JP2813318B2 (ja) * 1995-05-12 1998-10-22 株式会社コーアツ 不活性ガス消火設備
FI108214B (sv) * 1999-10-08 2001-12-14 Marioff Corp Oy Installation för att släcka brand
FI108520B (sv) * 1999-11-02 2002-02-15 Marioff Corp Oy Installation för att släcka brand
KR200319389Y1 (ko) 2003-04-07 2003-07-12 주식회사 씨플러스 미분무수를 이용한 철도차량용 화재진압설비
FI20030620A (fi) * 2003-04-24 2004-10-25 Marioff Corp Oy Laitteisto väliaineen kulkutien sulkemiseksi ja suihkutuspää

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1962977A (en) * 1931-05-04 1934-06-12 William B Whitsitt Fire extinguishing and brake control mechanism for railway cars
EP0650743A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-03 Linke-Hofmann-Busch GmbH Feuerlöscheinrichtung für Schienenfahrzeuge
WO2002089921A1 (en) * 2001-05-07 2002-11-14 Marioff Corporation Oy Fire-fighting installation and drive source of fire-fighting installation

Also Published As

Publication number Publication date
AU2006283891A2 (en) 2008-04-17
DE502006000638D1 (de) 2008-05-29
US20080223955A1 (en) 2008-09-18
EP1757330B2 (de) 2013-03-06
KR20080038420A (ko) 2008-05-06
US8590631B2 (en) 2013-11-26
DE202005013281U1 (de) 2006-01-12
RU2008110974A (ru) 2009-09-27
KR101263929B1 (ko) 2013-05-14
RU2410141C2 (ru) 2011-01-27
CN101242877B (zh) 2012-02-29
JP2009504360A (ja) 2009-02-05
CN101242877A (zh) 2008-08-13
PL1757330T3 (pl) 2008-09-30
ES2303307T3 (es) 2008-08-01
EP1757330B1 (de) 2008-04-16
ATE392235T1 (de) 2008-05-15
EP1757330A1 (de) 2007-02-28
AU2006283891A1 (en) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1757330B1 (de) Brandbekämpfung in Schienenfahrzeugen
DE60023331T2 (de) Leistungsquelle zum zuführen von wässriger flüssigkeit zu einem system und feuerbekämpfungseinrichtung
WO2006013180A1 (de) Löschsystem und verfahren zur verminderung und/oder vermeidung der ausbreitung von rauch und/oder brand
WO2001024881A1 (de) Vorrichtung zum löschen eines feuers
DE60211378T2 (de) Fehlerkontrolle eines absperrventils in einer bremsleitung einer lokomotive
WO2010112415A1 (de) Feuerschutzeinrichtung für schienenfahrzeuge
EP3042698B1 (de) Verfahren und System zum Vorbeugen und/oder Löschen eines Brandes
DE3422023A1 (de) Lungenautomat fuer atemschutzgeraet
AT504360A4 (de) Sprinkleranlage für schienenfahrzeuge
DE102010011763B4 (de) Verfahren zur Brandbekämpfung von Fahrzeugen
EP1632272A2 (de) Druckluftschaum-Feuerlöschanlage für einen Tunnel
DE4320442A1 (de) Vorrichtung für eine stationäre Feuerlöschanlage
AT521879B1 (de) Pneumatische Bremse für ein Schienenfahrzeug
EP0008678B1 (de) Druckluftanlage für Fahrzeuge
DE102009041578A1 (de) Brandlöschsystem mit dem Löschmittel Inertgas
WO2007025651A1 (de) Stationäres brandbekämpfungssystem mit reinigungseinrichtung
DE102013010167B4 (de) Ventilsystem
DE19961080A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines Fluides aus einem Speicherbehälter
DE3408013A1 (de) Notbremseinrichtung fuer indirekt wirkende druckluftbremsen von schienenfahrzeug-zuegen
AT503421A4 (de) Feuerlöscheinrichtung unter verwendung von löschschaum
EP3184152B1 (de) Sauerstoffreduzierungsanlage und verfahren zum betreiben einer sauerstoffreduzierungsanlage
WO2014020082A1 (de) Kühlung von hauptleitungen einer brandbekämpfungsanlage
DE202010006990U1 (de) Pulverlöschanlage für Feuerlöschfahrzeuge
DD201287A1 (de) Feuerloeschanlage,insbesondere fuer reisezugwagen
DE2016006A1 (de) Elektropneumatische Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 605/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11997695

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680030426.5

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008527458

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006283891

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087006720

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008110974

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006283891

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20060821

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006283891

Country of ref document: AU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06778304

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1