EP2543415A1 - Feuerlöschvorrichtung und Feuerlöschverfahren, insbesondere für Fahrzeuge - Google Patents

Feuerlöschvorrichtung und Feuerlöschverfahren, insbesondere für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP2543415A1
EP2543415A1 EP11005606A EP11005606A EP2543415A1 EP 2543415 A1 EP2543415 A1 EP 2543415A1 EP 11005606 A EP11005606 A EP 11005606A EP 11005606 A EP11005606 A EP 11005606A EP 2543415 A1 EP2543415 A1 EP 2543415A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
extinguishing
line
detection
detection means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11005606A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Warmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Payr Engineering GmbH
Original Assignee
Payr Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Payr Engineering GmbH filed Critical Payr Engineering GmbH
Priority to EP11005606A priority Critical patent/EP2543415A1/de
Publication of EP2543415A1 publication Critical patent/EP2543415A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/02Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance
    • A62C35/11Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance controlled by a signal from the danger zone
    • A62C35/13Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance controlled by a signal from the danger zone with a finite supply of extinguishing material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/64Pipe-line systems pressurised
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/36Control of fire-fighting equipment an actuating signal being generated by a sensor separate from an outlet device
    • A62C37/44Control of fire-fighting equipment an actuating signal being generated by a sensor separate from an outlet device only the sensor being in the danger zone

Definitions

  • the present invention generally relates to fire extinguishing devices and fire extinguishing methods, and more particularly, to detecting and extinguishing there in the case of undesirably high temperatures and / or fires in an area of a vehicle.
  • water and air vehicles of any kind such as cars, trucks, two-wheelers, commercial vehicles, sailboats and motor boats, aircraft, etc. can occur in certain areas undesirable high temperatures and / or fire. This may be particularly the case in areas that include propulsion of the vehicle (e.g., engine, transmission, powertrain) and areas that may heat up during operation of the vehicle (e.g., exhaust systems, catalytic converters, brake systems, hydraulic systems).
  • propulsion of the vehicle e.g., engine, transmission, powertrain
  • areas that may heat up during operation of the vehicle e.g., exhaust systems, catalytic converters, brake systems, hydraulic systems.
  • fire extinguishing devices which detect unwanted high temperatures and fire in or on the vehicle by means of appropriate sensors and possibly the one or more areas for the undesirably high Temperatures and / or fires were detected, can automatically supply with extinguishing agent.
  • a potential weak point of such systems may be the detection of undesirably high temperatures and fire in or on the vehicle, namely when the devices used for detection at least partially malfunction. Then you can get unwanted high temperatures and fire in or not recognized on the vehicle or not in time to trigger a deletion.
  • the object of the present invention is to eliminate the above disadvantages of known fire extinguishing devices and methods, in particular with regard to the detection of undesirably high temperatures and fires, and to ensure a safer detection of undesirably high temperatures and fires.
  • the present invention provides an apparatus and a method and a vehicle with a device according to the invention according to the independent claims. Preferred embodiments are given in the dependent claims.
  • the fire extinguishing device is particularly intended for a vehicle and comprises a extinguishing medium line for pressurized extinguishing agent, a detection means for pressurized detection means and an extinguishing medium line detection means connecting line between the extinguishing medium line and the detection means.
  • the extinguishing line detection line connecting line comprises a pressure compensating means for equalizing the pressure between the extinguishing medium line and the detection line when the pressure difference between the detection line and the extinguishing line reaches or exceeds a first predetermined pressure difference limit and / or when the pressure in the detection line reaches or exceeds a first predetermined pressure limit ,
  • a pressure difference limit or a pressure limit is exceeded, it is here and hereinafter understood in particular that the current pressure difference is greater than or less than the pressure difference limit is / is or the current pressure is greater than or less than the pressure limit is / is.
  • the extinguishing agent line detection means connecting line comprises a pressure compensation limiting means for limiting the pressure equalization between the extinguishing medium line and the detection medium line in dependence on the pressure in the detection medium line.
  • the pressure equalizing means starting from the extinguishant line, equalizes the pressure towards the detection means line (eg, by means of extinguishing means displaced towards the detection means line) when the pressure difference between the detection means line and the extinguishing medium line reaches or becomes greater than the first predetermined pressure difference limit / is and / or when the pressure in the detection means line reaches or is less than the first predetermined pressure limit.
  • the pressure equalization may be accomplished by means of the pressure compensation means when the pressure differential between the detection means and the extinguishing medium line reaches or falls below the first predetermined pressure differential limit and / or when the pressure in the detection means reaches or exceeds the first predetermined pressure limit will is.
  • the pressure equalization may be from the detection means to the quencher line (e.g., by means of a detection means shifted towards the quench line).
  • the pressure equalization may also be effected by lowering the pressure in the detection medium line (again) by means of the pressure of the extinguishing medium line, e.g. by removing pressure from the detection means line using the pressure of the extinguishant line.
  • the pressure compensation limiting means may comprise means limiting the pressure equalization from the extinguishing agent line to the detection means by limiting the pressure equalization.
  • the pressure compensation limiting device may comprise, for example, a throttle or a flow control or limiting valve.
  • the pressure compensation limiting means may comprise means for equalizing the pressure between the extinguishing medium line and the detection means line limited when the pressure difference between the detection medium line and the extinguishing medium line reaches or exceeds a second predetermined pressure difference limit and / or when the pressure in the detection medium line reaches or exceeds a second predetermined pressure limit.
  • the pressure compensation restriction means may comprise means which do not affect the pressure balance between the extinguisher conduit and the detection means conduit if the pressure differential between the detection means conduit and the extinguisher conduit does not reach or exceed the second predetermined pressure differential limit and / or if the pressure in the detection means conduit second predetermined pressure limit is not reached or exceeded, and limits the pressure compensation when the pressure difference between the detection means and the extinguishing medium line reaches or exceeds the second predetermined pressure difference limit and / or when the pressure in the detection means line reaches or exceeds the second predetermined pressure limit.
  • the pressure compensation limiting device may comprise, for example, a device which, depending on the current pressure difference between the detection medium line and the extinguishing medium line and / or the current pressure in the detection medium line, limits or prevents the fluid connection between the extinguishing medium line and the detection medium line.
  • a controllable valve e.g., a hydraulically and / or pneumatically operable valve
  • a closed state prevents such fluid communication.
  • the pressure compensation limiting device may comprise a labyrinth flow channel.
  • the pressure equalization between the extinguishing medium line and the detection medium line can be effected by supplying pressure to the extinguishing medium line of the detection medium line.
  • pressure equalization preferably occurs when the pressure differential between the detection means line and the extinguishing line reaches or exceeds the first predetermined pressure difference limit and / or when the pressure in the detection means line reaches or becomes less than the first predetermined pressure limit ,
  • the pressure equalization can be effected by supplying pressure to the detection medium line of the extinguishing medium line.
  • pressure equalization preferably occurs when the pressure differential between the detection means line and the extinguishant line reaches or becomes less than the first predetermined pressure differential limit and / or when the pressure in the detection means line reaches or becomes greater than the first predetermined pressure limit ,
  • the pressure compensation device comprises a check valve.
  • the first predetermined pressure difference limit may indicate a pressure to be equalized or a pressure to be minimally compensated within a first predetermined time period.
  • the second predetermined pressure difference limit may indicate a maximum pressure to be equalized or a maximum pressure to be equalized within a second predetermined time period.
  • the first predetermined pressure difference limit and the second predetermined pressure difference limit may be the same or specify different limits. In the latter case, it is preferable that the first predetermined pressure difference limit is smaller than the second predetermined pressure difference limit when the pressure equalization is performed from the extinguisher line to the detection medium line, and it is preferable that the first predetermined pressure difference limit is larger than the second predetermined pressure difference limit when the pressure equalization takes place starting from the detection medium line to the extinguishing medium line or by pressure of the extinguishing medium line, the pressure of the detection medium line is reduced.
  • the first predetermined pressure limit and the second predetermined pressure limit may be the same or specify different limits. In the latter case, it is preferred that the first predetermined pressure limit be less than the second predetermined pressure limit when the pressure equalization is from the extinguisher line to the detection means, and it is preferred that the first predetermined pressure limit be greater than the second predetermined pressure limit when the pressure equalization takes place starting from the detection medium line to the extinguishing medium line or by pressure of the extinguishing medium line, the pressure of the detection medium line is reduced.
  • the fire extinguishing device may include an integrated, internal extinguishant source for pressurized extinguishant, wherein the extinguisher line and the extinguishant source are in fluid communication.
  • the extinguishing medium line comprises at least one extinguishing agent outlet, for example an extinguishing agent nozzle for arrangement in or adjacent to an extinguishing area.
  • the extinguishant conduit may include extinguishant control means for selectively establishing fluid communication between the extinguishing agent source and the at least one extinguishing agent outlet.
  • the fire extinguishing device may further comprise a connection between the extinguishant control means and the detection means to control the extinguishing means control means in dependence on the actual pressure in the detection means and / or on the actual pressure difference between the detection means and the extinguishing means.
  • the extinguishant control means may prevent a discharge of extinguishing agent when the pressure difference between the detection means and the extinguishing means reaches or exceeds a third predetermined pressure differential limit and / or when the pressure in the detection means reaches or exceeds a third predetermined pressure limit.
  • the extinguishant controller may prevent a discharge of extinguishing agent when the pressure difference between the detection medium line and the extinguishing line reaches or exceeds the third predetermined pressure difference limit and / or when the pressure in the detection line reaches or becomes greater than the third predetermined pressure limit. has.
  • This embodiment may be preferred when the pressure equalization takes place starting from the extinguishing agent line to the detection medium line.
  • the extinguishant control means may prevent a discharge of extinguishing agent when the pressure difference between the detection means and the extinguishing medium reaches or becomes smaller than the third predetermined pressure difference limit and / or when the pressure in the detection means reaches or becomes smaller than the third predetermined pressure limit. is. This embodiment may be preferred when the pressure equalization takes place starting from the detection medium line to the extinguishing medium line.
  • the extinguishant control means may provide for release of extinguishing agent when the pressure differential between the detection means and extinguishing means reaches or exceeds a fourth predetermined pressure differential limit and / or when the pressure in the detection means reaches or exceeds a fourth predetermined pressure limit.
  • the extinguishing-medium control means may prevent discharge of extinguishing agent when the pressure difference between the detection-medium line and the extinguishing-medium line reaches or becomes smaller than the fourth predetermined pressure-difference limit and / or when the pressure in the detection-medium line reaches or becomes smaller than the fourth predetermined pressure limit. is. This embodiment may be preferred when the pressure equalization takes place starting from the extinguishing agent line to the detection medium line.
  • the extinguishant control means may prevent a discharge of extinguishing agent when the pressure difference between the detection means and the extinguishing medium reaches or becomes greater than the fourth predetermined pressure difference limit and / or when the pressure in the detection means reaches or becomes greater than the fourth predetermined pressure limit. is. This embodiment may be preferred when the pressure equalization takes place starting from the detection medium line to the extinguishing medium line.
  • the third predetermined pressure difference limit and the fourth predetermined pressure difference limit may be the same or may specify different limits. In the latter case, it may be preferable that the third predetermined pressure difference limit is less than the fourth predetermined pressure difference limit when the pressure equalization is performed from the extinguisher line to the detection medium line, and it may be preferable that the third predetermined pressure difference limit be greater than the fourth predetermined one Pressure differential limit is when the pressure equalization takes place from the detection medium line to the extinguishing medium line.
  • the third predetermined pressure difference limit and the fourth predetermined pressure limit may be the same or specify different limits. In the latter case, it may be preferred that the third predetermined pressure limit is less than the fourth predetermined pressure limit when the pressure equalization takes place from the extinguishing agent line to the detection means, wherein it may be preferable that the third predetermined pressure limit is greater than the fourth predetermined Pressure limit is when the pressure equalization takes place from the detection medium line to the extinguishing agent line.
  • the fire-extinguishing device may comprise a device which is designed to provide a change in pressure in the detection-medium line independently of increased temperature and / or fire in an extinguishing region assigned to the detection-medium line.
  • a device may include, for example, a crash sensor.
  • the extinguishing agent line may include an extinguishing agent inlet for supplying pressurized extinguishing agent.
  • the detection means may comprise a detection means inlet for supplying pressurized detection means.
  • the fire extinguishing device may include a user extinguisher conduit in fluid communication with the extinguisher conduit and / or the internal extinguishing agent source, allowing immediate access to available extinguishing agent.
  • a person can remove extinguishing agents manually if necessary.
  • the user extinguishing agent line may include a hand-held syringe or the like, with which the user can direct extinguishing agent targeted in an area with increased temperature and / or fire.
  • the fire extinguishing device may include an uncontrolled extinguisher conduit that is in fluid communication with the extinguisher conduit and / or the internal extinguishing agent source, allowing immediate access to available extinguishing agent.
  • An uncontrolled extinguishing medium line is to be understood in particular as a line which, irrespective of whether extinguishing agent is discharged by extinguishing agent line or not (ie, for example, to extinguish extinguishing agent in an area with elevated temperature and / or fire independent of the current state of the detection medium line and / or extinguishing agent control device can, ie in particular even if no increased temperature and / or fire is detected by means of the detection medium line, for example, because the detection medium line monitors one area and the uncontrolled extinguishing medium line is assigned to another area
  • the uncontrolled extinguishing medium line can partially, for example, in an area in the in the case of elevated temperature and / or fire extinguishing agent to
  • the pressure balance fluid connection is made to equalize the pressure from the extinguisher conduit to the detection means when the pressure differential between the detection means and the extinguishing agent reaches or exceeds the first predetermined pressure differential limit and / or when the pressure in the Detection medium line reaches the first predetermined pressure limit or less than this is / is.
  • a pressure compensation fluid connection can be produced which makes it possible to displace extinguishing agent in the direction of the detection medium line.
  • provision may be made to establish the pressure compensation fluid connection such that a pressure equalization takes place between the extinguishing medium line and the detection medium line when the pressure difference between the detection medium line and the extinguishing medium line reaches or falls below the first predetermined pressure difference limit and / or if the pressure in the detection medium line reaches or is greater than the first predetermined pressure limit.
  • a pressure compensation fluid connection can be used, which makes it possible to shift detection means towards the extinguishing agent line. Further, a pressure compensating fluid connection can be used by means of which the pressure in the detection medium line is reduced (again) by using the pressure of the extinguishing medium line.
  • the limitation of the pressure balance fluid connection can be made by throttling the pressure balance between the extinguishing medium line and the detection medium line.
  • the first predetermined pressure difference limit may indicate a pressure to be minimally compensated or a pressure difference pressure to be minimally compensated within a first predetermined time period.
  • the second predetermined pressure difference limit may indicate a maximum pressure to be equalized or a maximum pressure to be equalized within a second predetermined time period.
  • an extinguishing agent source for extinguishing agent under pressure can be filled with extinguishing agent when filling the extinguishing agent line with extinguishing agent.
  • the fluid communication between the extinguishant source and the at least one extinguishant outlet of the extinguisher conduit can not be established when the pressure differential between the detection conduit and the extinguisher conduit reaches or exceeds a third predetermined pressure differential limit and / or when the pressure in the detection conduit reaches or exceeds a third predetermined pressure limit.
  • extinguishing agents by means of a user-controllable user extinguishing agent line, which is in fluid communication with the extinguishing agent line and / or the extinguishing agent source.
  • extinguishing agent can be removed by means of the uncontrolled extinguishing medium line, in particular independently of a discharge of extinguishing agent by means of the extinguishing medium line.
  • the present invention provides a vehicle with a fire extinguishing device according to the invention.
  • the extinguishing agent line and the detection means may be at least partially disposed adjacent to an area of the vehicle in which, for example, an undesirable operating condition, or even during normal operation of the vehicle, elevated temperatures may arise, which may lead to damage of vehicle components to fire ,
  • Such areas include e.g. the engine or drivetrain, areas of the drivetrain, area with moving components (eg brake discs, areas with electrical and / or electronic equipment, exhaust / exhaust systems or areas thereof, tanks for gasoline, diesel and gas, accumulators for electrically driven vehicles and the same.
  • Vehicles usable with the present invention include passenger cars, trucks, motorized two-wheelers, boats / ships, airplanes, buses, special vehicles (e.g., demining vehicles, hazardous goods transporters, ambulance, rescue and ambulance vehicles, fire engines, etc.) and the like.
  • Fig. 1 1 schematically illustrates an embodiment of a fire extinguishing device, generally designated 2, which according to the invention is provided by way of example for monitoring elevated temperatures and fire in a drive 4 (engine) of a motor vehicle.
  • the fire extinguishing device 2 has at least one, as shown, four extinguishing agent sources 6.
  • the extinguishing agent sources 6 are used to receive pressurized extinguishing agent, which may be different depending on the particular application.
  • pressurized extinguishing agent which may be different depending on the particular application.
  • For the presently adopted application in the drive 4 of a motor vehicle can be used as extinguishing agent, for example, in the motor vehicle field usual extinguishing foam.
  • the extinguishing agent sources 6 each have a connection terminal 8, which are each detachably connected to a connection terminal 10.
  • the releasable connection of the connection terminals 8 and 10 makes it possible to remove individual, multiple or all extinguishing agent sources 6, for example for maintenance or replacement.
  • the connection terminals 8 may be designed such that they close the respective extinguishing agent source 6 in a fluid-tight manner to the outside and only permit a release of extinguishing agent from the respective extinguishing agent source 6 when a connection to one of the connection terminals 10 is made. This makes it possible to connect already filled with extinguishing agent under pressure extinguishing agent sources.
  • the extinguishing agent sources 6 can also be connected in the unfilled state, with a filling with extinguishing agent in such cases, as described below, can take place.
  • connection terminals 10 are connected to an extinguishing agent line 12.
  • Extinguishing means of individual, several or all extinguishing agent sources 6 as needed, i. For example, at elevated temperature and / or fire, in the surrounding area of the drive and these are delivered.
  • the extinguishing agent line 12 has an extinguishing agent inlet 14, can be supplied via the pressurized extinguishing agent. In this way, individual, several or all extinguishing agent sources 6 can be filled or refilled. It is also possible via the extinguishing agent inlet 14 to supply so much extinguishing agent that the extinguishing agent line 12 itself is also filled with extinguishing agent under pressure.
  • the extinguishing medium line 12 has a region 12a extending from the extinguishing agent inlet 14 and connecting the connection connections, and an extinguishing agent region 12b connecting the extinguishing medium line region 12a to an extinguishing medium control device 16.
  • an extinguishing agent region 12b connecting the extinguishing medium line region 12a to an extinguishing medium control device 16.
  • the extinguishing agent line 12 comprises a further region 12 c, which extends from the extinguishing agent control device 16 to extinguishing agent nozzles 22.
  • the extinguishing agent nozzles 22 are arranged in the area surrounding the drive 4 and in particular so relative to the drive that at elevated temperature and / or fire on and / or in the drive extinguishing agent can be selectively delivered to the corresponding areas.
  • the region which can be supplied with extinguishing agent by the extinguishing agent nozzles 22 is also referred to as extinguishing area.
  • a pressure indicator 24 may be connected to control the pressure in the extinguishing agent line 12, more precisely their areas 12a and 12b.
  • the connection of the pressure indicator 24 may, for example, as in Fig. 1 shown connected via a connecting line 26 and preferably detachable connection terminals 28 and 30.
  • the pressure indicator 24 may comprise, for example, a pressure sensor and a display, the latter being arranged, for example, in an easily accessible and / or visible area of the motor vehicle, such as in the area of the dashboard adjacent to other instruments present there.
  • the fire extinguishing device 2 comprises a detection means 32, which is provided for receiving pressurized detection means.
  • a detection means 32 which is provided for receiving pressurized detection means.
  • air, non-flammable other gas or noble gas, fluids of any kind as a detection means Type, also extinguishing agent (for example, the same provided for the extinguishing agent line 12 extinguishing agent) and combinations thereof may be used.
  • the detection means 32 includes an area 32a associated with the area to be monitored for elevated temperatures and / or fire, i. here the extinguishing area surrounding the drive 4.
  • the detection means lead region 32a may extend at least partially adjacent to the extinguishing agent nozzles 22.
  • the detection means conduit portion 32a may also include portions removed from the extinguishing agent nozzles 22 and preferably arranged to be as near as possible to the zones more likely to be at elevated temperatures and / or fire.
  • the detection means 32 further comprises an area 32b, which at its in Fig. 1 right end has a detection means inlet 34.
  • About the detection means inlet 34 of the detection means 32 can be supplied under pressure detection means, preferably so that the detection means 32 is completely filled with pressurized detection means.
  • the detection means line region 32a may be formed in individual, a plurality of regions or completely so that one or more leakages form in the detection medium guide region 32a at elevated temperature and / or fire in the extinguishing region, through which detection means can emerge.
  • a device may be provided to effect one or more leakages in the detection means line region 32a, regardless of the temperature and / or fire in the extinguishing area. Such a device can ensure that, in certain situations, extinguishing agent is introduced into the extinguishing area before there is or can arise elevated temperature and / or fire. Such a situation is for example an accident of the vehicle or a collision.
  • Such a device may, for example, comprise a crash sensor 36 which is arranged at a suitable location in the detection means line region 32a.
  • the crash sensor 36 can be provided, for example, in that the detection means region 32a has a region that is deformed, actuated and / or opened in the event of an accident or a collision forces and / or moments that detection means can escape.
  • a fragile glass tube can be used, which is destroyed in an accident and / or collision and consequently can leak there detection means.
  • a monitoring device 38 connected to the detection means 32, and in particular its region 32b, with which the proper condition of the detection means 32 can be checked.
  • a pressure switch 40 in fluid communication with the detection means 32 may be used as the monitoring device 38, which pressure switch is activated in the detection means 32 at a pressure drop exceeding a predetermined time and / or quantity in order to effect a corresponding warning or alarm.
  • the warning / alarming can be done, for example, by means of an optical display element 42 (e.g., LED) and / or warning sounds and / or warnings in the form of voice output generating means (not shown).
  • the monitoring device 38 it is also possible for one or more components of the motor vehicle to be switched off or deactivated when the pressure in the detection means 32 drops too sharply and / or too rapidly.
  • an electrical power supply for example battery
  • the drive parts of the drive train, electrical and / or electronic control components of the vehicle by means of the monitoring device 38.
  • a connecting line 44 there is a fluid connection between the detection means 32, according to Fig. 1 in particular their region 32b and the extinguishing agent control device 16.
  • the connecting line 44 can, as shown, be detachably connected by means of connection connections 46 and 48.
  • the extinguishing agent control device 16 receives at least information about the currently prevailing in the detection medium line 32 pressure.
  • the extinguishant controller 16 may selectively establish fluid communication between the extinguishant conduit portion 12b and 12a, respectively, and the extinguisher conduit portion 12c to supply extinguishing agent to the extinguishing agent nozzles 22 and discharge therefrom into the extinguishing region.
  • the extinguishant controller 16 may receive information about the pressure in the region 12b / a of the extinguishant conduit 12, and also depending on it, to establish fluid communication with the region 12 or not.
  • the value by virtue of which the extinguishant controller 16 establishes or inhibits fluid communication with the portion 12c of the extinguisher conduit 12 may indicate a pressure in the detection means 32 under which fluid communication is made to the region 12c and / or via which no fluid communication is required the area 12c and / or indicate a pressure differential between the detection means 32 and the extinguishant conduit 12 through which fluid communication is made to the region 12c and / or where no fluid communication is made to the region 12.
  • the extinguishant controller 16 may include a valve having a control port in fluid communication with the communication line 44.
  • the control port (not shown) is pressurized via the fluid communication 44 to the pressure of the detection means 32, which is above a predetermined value, the valve is closed so that there is no fluid communication between the extinguishant conduit portion 12b and the extinguisher conduit portion 12c. If the pressure in the detection means 32 drops below the predetermined value, the control connection is subjected to a correspondingly decreased pressure. This causes the valve to open and establish fluid communication between the extinguishant conduit section 12b and the extinguishant conduit section 12c.
  • the extinguishant controller 16 also operates in dependence upon the pressure in the extinguisher conduit 12, e.g. Depending on the pressure difference between the detection medium line 32 and the extinguishing medium line 12, the control connection can be designed such that it is also subjected to pressure of the region 12b / a.
  • the extinguishant controller 16 may include an electronically controlled valve or other electronically or electrically controlled device that establishes or prevents fluid communication between the extinguishant conduit sections 12b and 12c, depending on the pressure in the detection line 32.
  • information about the currently prevailing in the detection means 32 pressure can be determined, for example by means of a pressure sensor which is acted upon via the connecting line 44.
  • Information about the pressure in the detection means 32 may also be obtained by means of a pressure sensor directly connected to the detection means 32 or the like. It is also possible to use information determined by the monitoring device 38 about the pressure in the detection means 32 for controlling the extinguishing agent control device 16.
  • Information about the pressure in the region 12b / a of the extinguishing agent line 12 can be determined by a specially provided pressure detection or obtained from the pressure display device 24.
  • connection line 50 is disposed between the detection means 32 and the extinguisher line 12, and may be detachably connected to the detection means line area 32b and the extinguishing medium line area 12a by means of connection terminals 52 and 54, for example.
  • the connecting line 50 comprises a pressure compensation device 56 and a pressure compensation limiting device 58.
  • the pressure compensation device 56 is arranged closer to the detection medium line 32, while the pressure compensation limiting device 58 is closer to the extinguishing medium line 12.
  • the pressure compensation device and the pressure compensation limiting device as a unitary integrated, individual component, which provides the functions of the pressure compensation device 56 and the pressure compensation limiting device 58 described below.
  • the pressure compensation device 56 is such that it ensures a pressure equalization between the detection medium line 32 and the extinguishing medium line 12 when the pressure in the detection means 32 is less than or by a predetermined value smaller than the pressure in the extinguishing medium line 12.
  • Embodiments are provided in which the initial, desired pressure in the detection means conduit 32 and the extinguishant conduit 12 are the same.
  • the pressure compensation device 56 can provide for a pressure equalization at a pressure drop in the detection medium line 32, so that the pressures in the detection medium line 32 and the extinguishing medium line 12 are made equal or equal.
  • embodiments are provided in which different pressures in the detection medium line 32 and the extinguishing medium line 12 are used.
  • the pressure compensation device 56 may provide, for example, a pressure drop in the detection means 32 by a predetermined value for pressure equalization or at least increase the pressure in the detection means 32 by pressure of the extinguishing agent line 12 of the detection means 32 is supplied.
  • This provides pressure equalization in the detection means 32, but not necessarily equalization of pressure between the detection means 32 and the extinguishant conduit 12, ie, even after operation of the pressure compensator 56, the pressures in the detection means 32 and the extinguishant conduit 12 may differ.
  • a pressure equalization between these lines is quite possible.
  • extinguishing agent from the extinguishing medium line 12 is provided via the connecting line 50 and the pressure compensation device at least to the region of the connecting line 50 and possibly also to the detection medium line between the pressure compensation device 56 and the detection medium line 32 32 supplied.
  • the length of the region of the fluid connection 50 between the pressure compensation device 56 and the detection means 32 and / or depending on the used extinguishing and detection means can be achieved that no extinguishing agent enters the detection medium line 32 at a pressure equalization.
  • extinguishing and detection agents can be used, which are difficult or impossible to mix and form clear boundary layers upon contact.
  • the greatest possible length of the fluid connection 50 between the pressure compensation device 56 and the detection medium line 32 may be preferred here.
  • the pressure compensator 56 may be activated when the pressure differential between the detection means 32 and the extinguishant conduit 12 reaches or exceeds a first predetermined pressure differential limit. Additionally or alternatively, the pressure compensation device 56 can be activated when the pressure in the detection means 32 drops below or reaches a first predetermined pressure limit.
  • a first predetermined period of time may be determined within which the pressure difference and / or the pressure does not result in activation of the pressure compensation device 56.
  • pressure equalizing means 56 for example, a mechanical means, e.g. with a check valve, which opens when pressure drop in the detection means 32 line. But also electrical and / or electronic devices can be used (additionally or alternatively).
  • the pressure compensation limiting device 58 ensures that the pressure compensation from the extinguishing medium line 12 to the detection means 32 and the pressure supplied from the extinguishing medium line 12 of the detection means 32 is limited.
  • This limitation may be time-independent to limit the total possible maximum pressure equalization, so that regardless of how often and how long, pressure from the extinguisher conduit 12 increases the detection means 32 is transmitted, a predetermined maximum limit is not exceeded. This can be achieved, for example, that a maximum of a predetermined amount of extinguishing agent of the extinguishing agent line 12 and / or the extinguishing agent sources 6 is removed.
  • the limitation may also be such that a time-dependent maximum pressure equalization takes place. It may be provided, for example, that for a predetermined period of time, the pressure which is transmitted from the extinguishing medium line 12 to the detection means 32, does not exceed the predetermined limit.
  • the pressure compensation restriction means 58 may be activated when the pressure differential between the detection means 32 and the extinguishant conduit 12 reaches or exceeds a second predetermined pressure differential limit. Additionally or alternatively, the pressure compensation limiting device 58 can be activated when the pressure in the detection means 32 reaches or falls below a second predetermined pressure limit. Preferably, the activation of the pressure compensation limiting device 58 takes place when the pressure difference limit and / or the pressure limit is reached or exceeded or fallen short of within a second predetermined period of time. If reaching or falling below or exceeding these limits occurs more slowly, the pressure compensation limiting device 58 is not activated.
  • a device limiting the flow rate of extinguishing agent such as, for example, a throttle
  • a pressure compensation limiting device 58 can be provided as a pressure compensation limiting device 58.
  • electrical and / or electronic devices may be used.
  • a supplementary or optional, a labyrinth flow channel 58a may be used, which in Fig. 7 is illustrated schematically.
  • the labyrinth flow channel 58 a comprises a long, narrow channel 58 b, which is connected on one side to the extinguishing medium line 12 and on the other hand to the detection medium line 32.
  • the amount of extinguishing agent that can reach the detection medium line 32 can be limited due to the flow resistance achieved by the long narrow channel 58b.
  • FIG. 2 schematically illustrated embodiment includes the embodiment of Fig. 1 supplemented by an uncontrolled extinguisher.
  • the uncontrolled extinguishing device comprises an uncontrolled extinguishing agent line 60, which is indirectly connected via a connection port 62 indirectly via the extinguishing medium line 12 with at least one of the extinguishing agent sources 6 or in embodiments not shown directly to one or more of the extinguishing agent sources 6.
  • the uncontrolled extinguisher line 60 includes an area 60a associated with an erase area. This can be the same extinguishing area that can be supplied by the extinguishing nozzles 22, or another, other extinguishing area. In the illustrated embodiment, another area susceptible to extinguishment by the uncontrolled extinguisher line 60a is assumed to be the area comprising a tank 70 of a vehicle, as shown.
  • the region 60a of the uncontrolled extinguishing medium line is designed such that at elevated temperature and / or fire in the associated extinguishing area one or more leaks form in the region 60a through which extinguishing agents can escape.
  • the region 60a can be made partially or completely of a material which is deformed, deformed or melts at elevated temperature and / or fire in such a way that openings form for the discharge of extinguishing agent.
  • the property of the extinguishing agent area 60a, at elevated temperature and / or fire in the associated extinguishing area without further action to ensure the escape of extinguishing agent, that is uncontrolled, is represented by the designation uncontrolled extinguisher or uncontrolled extinguisher.
  • the manual extinguishing device comprises a manual extinguishing agent line 66, which is connected via a connection connection 68 indirectly via the extinguishing medium line 12 with one or more of the extinguishing agent sources 6 or in embodiments not shown directly to one or more of the extinguishing agent sources 6.
  • the manual extinguisher conduit 66 has a user manually operable extinguishing means, such as a handheld syringe 70.
  • the manual extinguisher conduit 66 is preferably flexible, at least in part, such that the extinguishing agent dispenser 70 can be moved by a user For example, in order to combat fire in a region defined by the nozzles 22 and / or the uncontrolled extinguisher according to FIG Fig. 2 not supplied with extinguishing agent.
  • Fig. 4 shows an embodiment, the execution of Fig. 3 and the uncontrolled extinguishing device according to Fig. 2 includes. Therefore, the comments on Fig. 1 to 3 referred, which apply here accordingly.
  • Fig. 4 The execution of Fig. 4 is based on the following, even if the statements described below on the comments of Fig. 1 or Fig. 2 or Fig. 3 can be based.
  • FIG. 5 schematically illustrated embodiment includes the embodiment of Fig. 4 and a detection means feed means indicated generally at 72.
  • the detection means feed device 72 has a preferably flexible connecting line 74, which on the one hand is releasably connectable to the detection means inlet 34 and, on the other hand, is also detachably connectable to a detection means source 76.
  • the detection means source 76 may be, for example, a source of pressurized gas or air, such as a compressor or a pressure vessel.
  • the detection means source 76 is designed such that the pressure of the detection means supplied to the detection means 32 can be controlled, in particular that the detection means 32 is supplied with detection means which has a predetermined pressure or is within a predetermined pressure range.
  • FIG. 6 schematically illustrated embodiment includes the embodiment of Fig. 5 and an extinguishing agent supply means indicated generally at 78.
  • the extinguishing agent supply device 78 comprises a connecting line 80 which, on the one hand, is preferably detachably connectable to the extinguishing agent inlet 14 and, on the other hand, likewise preferably releasably connectable to an external extinguishing agent source 82.
  • the external extinguishant source 82 may be, for example, a container containing pressurized extinguishing agent sized to fill extinguishant conduit sections 12a and 12b and, if present, uncontrolled extinguisher conduit 60 and / or manual extinguisher conduit 66 with extinguishant ,
  • the external extinguishing agent source 82 is also sized so that the extinguishing agent sources 6 can be refilled or completely filled.
  • the external extinguishant source 82 provides extinguishing means at a pressure that has a predetermined pressure or is within a predetermined pressure range.
  • the pressure or pressure range specified for the detection means and the pressure or pressure range specified for the extinguishing agent are the same, so that the pressure in the detection means 32 and the pressure in the extinguishing medium 12 are equal (approximately) or one of the pressures in the other Pressure predetermined pressure range is.
  • extinguishing agent sources 6 filled with pressurized extinguishing agent for example during installation, can be installed in advance become.
  • extinguishing agent of the extinguishing agent sources 6 is used to the Löschstoffitungs Avenue 12a and 12b and possibly the uncontrolled extinguishing agent line 60 and / or the manual extinguishing agent line 66 and, if present, the connection line 26th to fill the pressure gauge with extinguishing agent.
  • the connecting line 50 is filled up to the pressure compensation device 56.
  • the extinguishing agent supply device 78 is connected to the extinguishing agent connection 14 for this filling in order to supply extinguishing agent from the external extinguishing agent source 82 and to avoid removal from the extinguishing agent sources 6.
  • the pressure for the extinguishing agent may, for example, be (about) 8 bar.
  • the detection means supply means 72 is connected to the detection means connection 34 and detection means supplied from the detection means 76.
  • the pressure of the detection means may also be (approximately) 8 bar.
  • the extinguishing agent supply means 78 and the detection means supply means 72 can be removed.
  • the extinguishing agent connection 14 and the detection means connection 34 are preferably designed so that they close the detection medium line 32 and the extinguishing medium line 12 fluid-tight upon removal of the detection means supply means 72 and the extinguishing agent supply means 78.
  • the pressure in the detection means 32 can drop (slightly), for example due to temperature fluctuations and / or production-related and / or installation-related leakage.
  • a pressure drop which is not due to a leak in the region 32a of the detection means 32 due to increased temperature and / or fire in the associated extinguishing area, can be interpreted by the monitoring device 38 as a fault. This would result in fault indication / alerting and possibly deactivation / deactivation of components of the vehicle as described above. This can lead to a warning / alarm, although the pressure drop in the detection means 32 is not so great that it can not fulfill its function.
  • such a (slight) pressure drop in the detection means 32 may cause the extinguishant control means 16 to fluidly connect to the area 12c of the extinguishant conduit 12 and discharge via the extinguishant nozzles 22, although there is no elevated temperature and / or fire in the extinguishing area.
  • the pressure compensation device 56 which, in the event of such a (slight) pressure drop in the detection medium line 32, establishes a fluid connection to the extinguishing medium line 12. Due to the pressure difference between the extinguishing medium line 12 and the detection medium line 32, extinguishing agent is conveyed beyond the pressure compensation device 56 via this fluid connection, possibly also into the detection medium line 32, whereby the pressure there is increased again.
  • the pressure in the extinguishant conduit 12 upstream of the extinguishant control means 16 and the pressure in the detection means 32 is adjusted so that the extinguishant control means 16 does not make any undesired fluid connection to the area 12c of the extinguisher conduit 12.
  • the pressure in the detection means 32 will be less than before.
  • the monitoring device 38 it may be designed so that it takes the now prevailing pressure in the detection means 32 as a target pressure. This can be achieved, for example, by comparing pressure information of the pressure display device 24 and pressure information of the monitoring device 38.
  • one or more leakages occur in the area 32a of the detection medium line 32.
  • This leakage (s) can leak detection means, whereby the pressure in the detection means 32 (strong) drops.
  • This pressure drop in the detection means 32 is intended to cause the extinguishing agent control means 16 to make a fluid connection to the extinguishing nozzles 22 in order to discharge into the extinguishing area via these extinguishing means.
  • a pressure equalization between the extinguishing agent line 12 and the detection means 32 via the connecting line 50 by means of the pressure compensation restriction means 58 is prevented or at least limited so that the pressure drop in the detection means 32, the extinguishing agent control means 18 is activated. Also prevents or at least limits the pressure compensation restriction means 58, the removal of extinguishing agent in the direction of the detection means 32 so that the extinguishing agent control means 16, the extinguishing agent nozzles 22 are supplied with extinguishing agent.
  • At least one leakage, via which extinguishing agent can escape, is formed in the region 60a of the uncontrolled extinguishing medium line.
  • extinguishing agent can be removed via the manual extinguishing agent line 66 by means of the manual syringe 70.

Abstract

Feuerlöschvorrichtung (insbesondere für ein Fahrzeug) umfassend eine Löschmittelleitung (12) für unter Druck stehendes Löschmittel, eine Detektionsmittelleitung (32) für unter Druck stehendes Detektionsmittel, eine Löschmittelleitungs-Detektionsmittelleitungs-Verbindungsleitung (50) zwischen der Löschmittelleitung und der Detektionsmittelleitung, wobei die Löschmittelleitungs-Detektionsmittelleitungs-Verbindungsleitung (50) eine Druckausgleichseinrichtung (56) zum Druckausgleich zwischen der Löschmittelleitung (12) und der Detektionsmittelleitung (32), abhängig vom Druck der Detektionsmittelleitung, sowie ein entsprechendes Verfahren

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Feuerlöschvorrichtungen und Feuerlöschverfahren und insbesondere solche, um im Fall unerwünscht hoher Temperaturen und/oder Feuer in einem Bereich eines Fahrzeuges dies zu detektieren und dort Löschmittel zuzuführen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei Land-, Wasser- und Luftfahrzeugen jeglicher Art, wie zum Beispiel Autos, Lastkraftwagen, Zweirädern, Nutzfahrzeugen, Segel- und Motorbooten, Flugzeugen, etc. können in bestimmten Bereichen unerwünscht hohe Temperaturen und/oder Feuer entstehen. Dies kann insbesondere in Bereichen der Fall sein, die einen Antrieb des Fahrzeugs umfassen (z.B. Motor, Getriebe, Antriebsstrang), und Bereichen, die sich beim Betrieb des Fahrzeugs erwärmen können (z.B. Auspuffanlagen, Katalysatoren, Bremsanlagen, Hydrauliksysteme).
  • Es ist bekannt, Fahrzeuge mit manuell aktivierbaren Feuerlöschvorrichtungen auszustatten, wie zum Beispiel Handfeuerlöscher und durch eine Person aktivierbare in das Fahrzeug integrierte Löschsysteme. Nachteilig ist hierbei, dass die manuelle Aktivierung erst erfolgt, wenn eine Person im oder am Fahrzeug die Notwendigkeit hierfür erkennt. Dies ist meist erst der Fall, wenn es bereits zu einer Feuerentwicklung gekommen ist, die von der Person erkennbar ist. Erhöhte Temperaturen, die zu einer Feuerentwicklung führen können, werden nahezu immer nicht erkannt. Eine Vermeidung von Feuer durch Bekämpfung der erhöhten Temperaturen ist daher in der Praxis nicht möglich.
  • Insbesondere bei Nutzfahrzeugen und Fahrzeugen für Spezialanwendungen (z.B. Feuerwehrfahrzeuge, militärische Fahrzeuge, Minenräumfahrzeuge), aber auch höherwertigen Fahrzeugen werden Feuerlöschvorrichtungen verwendet, die mittels entsprechender Sensoren unerwünscht hohe Temperaturen und Feuer im oder am Fahrzeug detektieren und gegebenenfalls den oder die Bereiche, für die unerwünscht hohe Temperaturen und/oder Feuer erkannt wurden, automatisch mit Löschmittel versorgen können. Eine mögliche Schwachstelle solcher Systemen kann die Detektion unerwünscht hoher Temperaturen und Feuer im oder am Fahrzeug, nämlich dann, wenn die zur Detektion verwendeten Einrichtungen wenigstens teilweise nicht ordnungsgemäß arbeiten. Dann können unerwünscht hohe Temperaturen und Feuer im oder am Fahrzeug nicht oder nicht rechtzeitig erkannt werden, um einen Löschvorgang auszulösen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die obigen Nachteile bekannte Feuerlöschvorrichtungen und -verfahren, insbesondere hinsichtlich der Detektion unerwünscht hoher Temperaturen und Feuer, zu beseitigen und für eine sicherere Detektion unerwünscht hoher Temperaturen und Feuer zu sorgen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren sowie ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen bereit. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ausführungen, Erläuterungen etc. für eine oder mehrere Ausführungsformen und Varianten gelten auch für alle weiteren, anderen Ausführungsformen und Varianten und Modifikationen der Erfindung, sofern nichts anderes angeben ist.
  • Die Feuerlöschvorrichtung ist insbesondere für ein Fahrzeug vorgesehen und umfasst eine Löschmittelleitung für unter Druck stehendes Löschmittel, eine Detektionsmittelleitung für unter Druck stehendes Detektionsmittel und eine Löschmittelleitungs-Detektionsmittelleitungs-Verbindungsleitung zwischen der Löschmittelleitung und der Detektionsmittelleitung.
  • Die Löschmittelleitungs-Detektionsmittelleitungs-Verbindungsleitung umfasst eine Druckausgleichseinrichtung zum Druckausgleich zwischen der Löschmittelleitung und der Detektionsmittelleitung, wenn der Druckunterschied zwischen der Detektionsmittelleitung und der Löschmittelleitung eine erste vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze erreicht oder überschreitet und/oder wenn der Druck in der Detektionsmittelleitung eine erste vorbestimmte Druckgrenze erreicht oder überschreitet.
  • Mit der Angabe, eine Druckunterschiedsgrenze oder eine Druckgrenze zu erreichen, wird hier und im Folgenden insbesondere verstanden, dass der aktuelle Druckunterschied der Druckunterschiedsgrenze bzw. der aktuelle Druck der Druckgrenze entspricht.
  • Mit der Angabe, dass eine Druckunterschiedsgrenze oder eine Druckgrenze überschritten wird, wird hier und im Folgenden insbesondere verstanden, dass der aktuelle Druckunterschied größer oder kleiner als die Druckunterschiedsgrenze wird/ist bzw. der aktuelle Druck größer oder kleiner als die Druckgrenze wird/ist.
  • Ferner umfasst die Löschmittelleitungs-Detektionsmittelleitungs-Verbindungsleitung eine Druckausgleichsbegrenzungseinrichtung zur Begrenzung des Druckausgleichs zwischen der Löschmittelleitung und der Detektionsmittelleitung in Abhängigkeit vom Druck in der Detektionsmittelleitung.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Druckausgleichseinrichtung ausgehend von der Löschmittelleitung den Druck hin zu der Detektionsmittelleitung ausgleicht (beispielsweise durch in Richtung zu der Detektionsmittelleitung verlagertes Löschmittel), wenn der Druckunterschied zwischen der Detektionsmittelleitung und der Löschmittelleitung die erste vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze erreicht oder größer als diese wird/ist und/oder wenn der Druck in der Detektionsmittelleitung die erste vorbestimmte Druckgrenze erreicht oder kleiner als diese wird/ist.
  • Bei weiteren Ausführungsformen kann der Druckausgleich mittels der Druckausgleichseinrichtung erfolgen, wenn der Druckunterschied zwischen der Detektionsmittelleitung und der Löschmittelleitung die erste vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze erreicht oder kleiner als diese wird/ist und/oder wenn der Druck in der Detektionsmittelleitung die erste vorbestimmte Druckgrenze erreicht oder größer als diese wird/ist. Hier kann der Druckausgleich ausgehend von der Detektionsmittelleitung hin zu der Löschmittelleitung (z.B. durch in Richtung zu der Löschmittelleitung verlagertes Detektionsmittel) erfolgen. Der Druckausgleich kann auch erfolgen, indem mittels des Drucks der Löschmittelleitung der Druck in der Detektionsmittelleitung (wieder) gesenkt wird, z.B. indem unter Verwendung des Drucks der Löschmittelleitung eine Einrichtung Druck von der Detektionsmittelleitung entfernt.
  • Die Druckausgleichsbegrenzungseinrichtung kann eine Einrichtung umfassen, die zur Begrenzung des Druckausgleichs von der Löschmittelleitung hin zu der Detektionsmittelleitung begrenzt, indem der Druckausgleich gedrosselt wird. Hierfür kann die Druckausgleichsbegrenzungseinrichtung beispielsweise eine Drossel oder ein Stromregel- oder Begrenzungsventil umfassen.
  • Bei weiteren Ausführungsformen kann die Druckausgleichsbegrenzungseinrichtung eine Einrichtung umfassen, die den Druckausgleich zwischen der Löschmittelleitung und der Detektionsmittelleitung begrenzt, wenn der Druckunterschied zwischen der Detektionsmittelleitung und der Löschmittelleitung eine zweite vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze erreicht oder überschreitet und/oder wenn der Druck in der Detektionsmittelleitung eine zweite vorbestimmte Druckgrenze erreicht oder überschreitet.
  • Bei solchen Ausführungsformen kann die Druckausgleichsbegrenzungseinrichtung beispielsweise eine Einrichtung umfassen, die den Druckausgleich zwischen der Löschmittelleitung und der Detektionsmittelleitung nicht beeinflusst, wenn der Druckunterschied zwischen der Detektionsmittelleitung und der Löschmittelleitung die zweite vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze nicht erreicht oder überschreitet und/oder wenn der Druck in der Detektionsmittelleitung die zweite vorbestimmte Druckgrenze nicht erreicht oder überschreitet, und den Druckausgleich begrenzt, wenn der Druckunterschied zwischen der Detektionsmittelleitung und der Löschmittelleitung die zweite vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze erreicht oder überschreitet und/oder wenn der Druck in der Detektionsmittelleitung die zweite vorbestimmte Druckgrenze erreicht oder überschreitet.
  • Hierfür kann die Druckausgleichsbegrenzungseinrichtung beispielsweise eine Einrichtung umfassen, die abhängig vom aktuellen Druckunterschied zwischen der Detektionsmittelleitung und der Löschmittelleitung und/oder dem aktuellen Druck in der Detektionsmittelleitung die Fluidverbindung zwischen der Löschmittelleitung und der Detektionsmittelleitung begrenzt oder unterbindet. Hierfür kann ein steuerbares Ventil (z.B. ein hydraulisch und/oder pneumatisch betätigbares Ventil) verwendet werden, das in einem geöffneten Zustand eine Fluidverbindung zwischen der Löschmittelleitung und der Detektionsmittelleitung zulässt und in einem geschlossenen Zustand eine solche Fluidverbindung verhindert.
  • Ergänzend oder alternativ kann die Druckausgleichsbegrenzungseinrichtung einen Labyrinth-Strömungskanal umfassen.
  • Der Druckausgleich zwischen der Löschmittelleitung und der Detektionsmittelleitung kann erfolgen, indem Druck der Löschmittelleitung der Detektionsmittelleitung zugeführt wird. Bei solchen Ausführungsformen erfolgt der Druckausgleich vorzugsweise, wenn der Druckunterschied zwischen der Detektionsmittelleitung und der Löschmittelleitung die erste vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze erreicht oder größer als diese wird/ist und/oder wenn der Druck in der Detektionsmittelleitung die erste vorbestimmte Druckgrenze erreicht oder kleiner als diese wird/ist.
  • Bei weiteren Ausführungsformen kann der Druckausgleich erfolgen, indem Druck der Detektionsmittelleitung der Löschmittelleitung zugeführt wird. Bei solchen Ausführungsformen erfolgt der Druckausgleich vorzugsweise, wenn der Druckunterschied zwischen der Detektionsmittelleitung und der Löschmittelleitung die erste vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze erreicht oder kleiner als diese wird/ist und/oder wenn der Druck in der Detektionsmittelleitung die erste vorbestimmte Druckgrenze erreicht oder größer als diese wird/ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Druckausgleichseinrichtung ein Rückschlagventil.
  • Die erste vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze kann einen auszugleichenden Druck oder einen innerhalb eines ersten vorbestimmten Zeitraums minimal auszugleichenden Druck angeben.
  • Die zweite vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze kann einen maximal auszugleichenden Druck oder einen innerhalb eines zweiten vorbestimmten Zeitraums maximal auszugleichenden Druck angeben.
  • Die erste vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze und die zweite vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze können gleich sein oder unterschiedliche Grenzen angeben. Im letzteren Fall ist es bevorzugt, dass die erste vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze kleiner als die zweite vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze ist, wenn der Druckausgleich ausgehend von der Löschmittelleitung hin zu der Detektionsmittelleitung erfolgt, wobei es bevorzugt ist, dass die erste vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze größer als die zweite vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze ist, wenn der Druckausgleich ausgehend von der Detektionsmittelleitung hin zu der Löschmittelleitung erfolgt oder mittels Druck der Löschmittelleitung der Druck der Detektionsmittelleitung verringert wird.
  • Die erste vorbestimmte Druckgrenze und die zweite vorbestimmte Druckgrenze können gleich sein oder unterschiedliche Grenzen angeben. Im letzteren Fall ist es bevorzugt, dass die erste vorbestimmte Druckgrenze kleiner als die zweite vorbestimmte Druckgrenze ist, wenn der Druckausgleich ausgehend von der Löschmittelleitung hin zu der Detektionsmittelleitung erfolgt, wobei es bevorzugt ist, dass die erste vorbestimmte Druckgrenze größer als die zweite vorbestimmte Druckgrenze ist, wenn der Druckausgleich ausgehend von der Detektionsmittelleitung hin zu der Löschmittelleitung erfolgt oder mittels Druck der Löschmittelleitung der Druck der Detektionsmittelleitung verringert wird.
  • Die Feuerlöschvorrichtung kann eine integrierte, interne Löschmittelquelle für unter Druck stehendes Löschmittel umfassen, wobei die Löschmittelleitung und die Löschmittelquelle in Fluidverbindung stehen.
  • Vorzugsweise umfasst die Löschmittelleitung wenigstens einen Löschmittelauslass beispielsweise eine Löschmitteldüse zur Anordnung in oder benachbart zu einem Löschbereich.
  • Die Löschmittelleitung kann eine Löschmittelsteuereinrichtung umfassen, um selektiv eine Fluidverbindung zwischen der Löschmittelquelle und dem wenigstens einen Löschmittelauslass herzustellen.
  • Die Feuerlöschvorrichtung kann ferner eine Verbindung zwischen der Löschmittelsteuereinrichtung und der Detektionsmittelleitung umfassen, um in Abhängigkeit vom aktuellem Druck in der Detektionsmittelleitung und/oder vom aktuellen Druckunterschied zwischen der Detektionsmittelleitung und der Löschmittelleitung die Löschmittelsteuereinrichtung zu steuern.
  • Die Löschmittelsteuereinrichtung kann eine Abgabe von Löschmittel verhindern, wenn der Druckunterschied zwischen der Detektionsmittelleitung und der Löschmittelleitung eine dritte vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze erreicht oder überschreitet und/oder wenn der Druck in der Detektionsmittelleitung eine dritte vorbestimmte Druckgrenze erreicht oder überschreitet.
  • Die Löschmittelsteuereinrichtung kann eine Abgabe von Löschmittel verhindern, wenn der Druckunterschied zwischen der Detektionsmittelleitung und der Löschmittelleitung die dritte vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze erreicht oder größer als diese wird/ist und/oder wenn der Druck in der Detektionsmittelleitung die dritte vorbestimmte Druckgrenze erreicht oder größer als diese wird/ist. Diese Ausführungsform kann bevorzugt sein, wenn der Druckausgleich ausgehend von der Löschmittelleitung hin zu der Detektionsmittelleitung erfolgt.
  • Die Löschmittelsteuereinrichtung kann eine Abgabe von Löschmittel verhindern, wenn der Druckunterschied zwischen der Detektionsmittelleitung und der Löschmittelleitung die dritte vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze erreicht oder kleiner als diese wird/ist und/oder wenn der Druck in der Detektionsmittelleitung die dritte vorbestimmte Druckgrenze erreicht oder kleiner als diese wird/ist. Diese Ausführungsform kann bevorzugt sein, wenn der Druckausgleich ausgehend von der Detektionsmittelleitung hin zu der Löschmittelleitung erfolgt.
  • Die Löschmittelsteuereinrichtung kann für eine Abgabe von Löschmittel sorgen, wenn der Druckunterschied zwischen der Detektionsmittelleitung und der Löschmittelleitung eine vierte vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze erreicht oder überschreitet und/oder wenn der Druck in der Detektionsmittelleitung eine vierte vorbestimmte Druckgrenze erreicht oder überschreitet.
  • Die Löschmittelsteuereinrichtung kann eine Abgabe von Löschmittel verhindern, wenn der Druckunterschied zwischen der Detektionsmittelleitung und der Löschmittelleitung die vierte vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze erreicht oder kleiner als diese wird/ist und/oder wenn der Druck in der Detektionsmittelleitung die vierte vorbestimmte Druckgrenze erreicht oder kleiner als diese wird/ist. Diese Ausführungsform kann bevorzugt sein, wenn der Druckausgleich ausgehend von der Löschmittelleitung hin zu der Detektionsmittelleitung erfolgt.
  • Die Löschmittelsteuereinrichtung kann eine Abgabe von Löschmittel verhindern, wenn der Druckunterschied zwischen der Detektionsmittelleitung und der Löschmittelleitung die vierte vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze erreicht oder größer als diese wird/ist und/oder wenn der Druck in der Detektionsmittelleitung die vierte vorbestimmte Druckgrenze erreicht oder größer als diese wird/ist. Diese Ausführungsform kann bevorzugt sein, wenn der Druckausgleich ausgehend von der Detektionsmittelleitung hin zu der Löschmittelleitung erfolgt.
  • Die dritte vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze und die vierte vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze können gleich sein oder unterschiedlich Grenzen angeben. Im letzteren Fall kann es bevorzugt sein, dass die dritte vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze kleiner als die vierte vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze ist, wenn der Druckausgleich ausgehend von der Löschmittelleitung hin zu der Detektionsmittelleitung erfolgt, wobei es bevorzugt sein kann, dass die dritte vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze größer als die vierte vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze ist, wenn der Druckausgleich ausgehend von der Detektionsmittelleitung hin zu der Löschmittelleitung erfolgt.
  • Die dritte vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze und die vierte vorbestimmte Druckgrenze können gleich sein oder unterschiedlich Grenzen angeben. Im letzteren Fall kann es bevorzugt sein, dass die dritte vorbestimmte Druckgrenze kleiner als die vierte vorbestimmte Druckgrenze ist, wenn der Druckausgleich ausgehend von der Löschmittelleitung hin zu der Detektionsmittelleitung erfolgt, wobei es bevorzugt sein kann, dass die dritte vorbestimmte Druckgrenze größer als die vierte vorbestimmte Druckgrenze ist, wenn der Druckausgleich ausgehend von der Detektionsmittelleitung hin zu der Löschmittelleitung erfolgt.
  • Die Feuerlöscheinrichtung kann eine Einrichtung aufweisen, die ausgelegt ist, unabhängig von erhöhter Temperatur und/oder Feuer in einem der Detektionsmittelleitung zugeordneten Löschbereich für eine Druckänderung in der Detektionsmittelleitung zu sorgen. Eine solche Einrichtung kann beispielsweise einen Crash-Sensor umfassen.
  • Die Löschmittelleitung kann einen Löschmitteleinlass zur Zufuhr von unter Druck stehendem Löschmittel umfassen.
  • Die Detektionsmittelleitung kann einen Detektionsmitteleinlass zur Zufuhr von unter Druck stehendem Detektionsmittel umfassen.
  • Die Feuerlöschvorrichtung kann eine Benutzerlöschmittelleitung umfassen, die in Fluidverbindung mit der Löschmittelleitung und/oder der internen Löschmittelquelle steht, was einen unmittelbaren Zugriff auf verfügbares Löschmittel ermöglicht. Mittels der Benutzerlöschmittelleitung kann eine Person bei Bedarf Löschmittel manuell entnehmen. Die Benutzerlöschmittelleitung kann eine Handspritze oder dergleichen aufweisen, mit der der Benutzer Löschmittel gezielt in einen Bereich mit erhöhter Temperatur und/oder Feuer richten kann.
  • Die Feuerlöschvorrichtung kann eine ungesteuerte Löschmittelleitung umfassen, die in Fluidverbindung mit der Löschmittelleitung und/oder der internen Löschmittelquelle steht, was einen unmittelbaren Zugriff auf verfügbares Löschmittel ermöglicht. Unter einer ungesteuerten Löschmittelleitung ist insbesondere eine Leitung zu verstehen, die unabhängig davon, ob mittels Löschmittelleitung Löschmittel abgegeben wird oder nicht (d.h. zum Beispiel unabhängigen vom aktuellen Zustand der Detektionsmittelleitung und/oder an Löschmittelsteuereinrichtung Löschmittel in einen Bereich mit erhöhter Temperatur und/oder Feuer abzugeben vermag, d.h. insbesondere auch dann, wenn mittels der Detektionsmittelleitung keine erhöhte Temperatur und/oder Feuer detektiert wird, weil z.B. die Detektionsmittelleitung einen Bereich überwacht und die ungesteuerte Löschmittelleitung einem anderen Bereich zugeordnet ist. Die ungesteuerte Löschmittelleitung kann teilweise beispielsweise in einem Bereich, in den im Fall erhöhter Temperatur und/oder Feuer Löschmittel abgeben werden soll, angeordnet sein, wobei der dortige Teil der ungesteuerten Löschmittelleitung so ausgeführt ist, dass in diesem Teil der ungesteuerten Löschmittelleitung an einzelnen oder mehreren Stellen im Fall erhöhter Temperatur und/oder Feuer Leckagen entstehen, durch die Löschmittel austreten kann.
  • Das erfindungsgemäße Feuerlöschverfahren umfasst
    • Befüllen einer Detektionsmittelleitung mit unter Druck stehendem Detektionsmittel,
    • Befüllen einer Löschmittelleitung mit unter Druck stehendem Löschmittel,
    • Herstellen einer Druckausgleichsfluidverbindung zwischen der Löschmittelleitung und der Detektionsmittelleitung, wenn der Druckunterschied zwischen der Detektionsmittelleitung und der Löschmittelleitung eine erste vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze erreicht oder überschreitet und/oder wenn der Druck in der Detektionsmittelleitung eine erste vorbestimmte Druckgrenze erreicht oder überschreitet, und
    • Begrenzen der Druckausgleichsfluidverbindung in Abhängigkeit des Drucks der Detektionsmittelleitung.
  • Vorzugsweise wird die Druckausgleichsfluidverbindung so hergestellt, dass ausgehend von der Löschmittelleitung der Druck hin zu der Detektionsmittelleitung ausgeglichen wird, wenn der Druckunterschied zwischen der Detektionsmittelleitung und der Löschmittelleitung die erste vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze erreicht oder größer als diese wird/ist und/oder wenn der Druck in der Detektionsmittelleitung die erste vorbestimmte Druckgrenze erreicht oder kleiner als diese wird/ist.
  • Hierfür kann beispielsweise eine Druckausgleichsfluidverbindung hergestellt werden, die es ermöglicht, Löschmittel in Richtung zu der Detektionsmittelleitung hin zu verlagern.
  • Ferner kann es vorgesehen sein, die Druckausgleichsfluidverbindung so herzustellen, dass ein Druckausgleich zwischen der Löschmittelleitung und der Detektionsmittelleitung erfolgt, wenn der Druckunterschied zwischen der Detektionsmittelleitung und der Löschmittelleitung die erste vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze erreicht oder kleiner als diese wird/ist und/oder wenn der Druck in der Detektionsmittelleitung die erste vorbestimmte Druckgrenze erreicht oder größer als diese wird/ist.
  • Hierfür kann eine Druckausgleichsfluidverbindung verwendet werden, die es ermöglicht, Detektionsmittel in Richtung zu der Löschmittelleitung hin zu verlagern. Ferner kann eine Druckausgleichsfluidverbindung verwendet werden, mittels der unter Verwendung des Drucks der Löschmittelleitung der Druck in der Detektionsmittelleitung (wieder) verringert wird.
  • Die Begrenzung der Druckausgleichsfluidverbindung kann erfolgen, indem der Druckausgleich zwischen der Löschmittelleitung und der Detektionsmittelleitung gedrosselt wird.
  • Ferner ist es vorgesehen, die Druckausgleichsfluidverbindung zu begrenzen, wenn der Druckunterschied zwischen der Detektionsmittelleitung und der Löschmittelleitung eine zweite vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze erreicht oder überschreitet und/oder wenn der Druck in der Detektionsmittelleitung eine zweite vorbestimmte Druckgrenze erreicht oder überschreitet.
  • Die erste vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze kann einen minimal auszugleichenden Druck oder einen innerhalb eines ersten vorbestimmten Zeitraums minimal auszugleichenden Druckunterschiedsdruck angeben.
  • Die zweite vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze kann einen maximal auszugleichenden Druck oder einen innerhalb eines zweiten vorbestimmten Zeitraums maximal auszugleichenden Druck angeben.
  • Bei dem Feuerlöschverfahren kann beim Befüllen der Löschmittelleitung mit Löschmittel eine Löschmittelquelle für unter Druck stehendes Löschmittel mit Löschmittel befüllt werden.
  • Ferner ist es vorgesehen, selektiv eine Fluidverbindung zwischen der Löschmittelquelle und wenigstens einem Löschmittelauslass der Löschmittelleitung herzustellen und/oder zu verhindern, insbesondere in Abhängigkeit vom aktuellen Druckunterschied zwischen der Detektionsmittelleitung und der Löschmittelleitung und/oder vom aktuellen Druck in der Detektionsmittelleitung.
  • Die Fluidverbindung zwischen der Löschmittelquelle und dem wenigstens einen Löschmittelauslass der Löschmittelleitung kann nicht hergestellt werden, wenn der Druckunterschied zwischen der Detektionsmittelleitung und der Löschmittelleitung eine dritte vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze erreicht oder überschreitet und/oder wenn der Druck in der Detektionsmittelleitung eine dritte vorbestimmte Druckgrenze erreicht oder überschreitet.
  • Ferner ist es bevorzugt, die Fluidverbindung zwischen der Löschmittelquelle und dem wenigstens einen Löschmittelauslass der Löschmittelleitung herzustellen, wenn der Druckunterschied zwischen der Detektionsmittelleitung und der Löschmittelleitung eine vierte vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze erreicht oder überschreitet und/oder wenn der Druck in der Detektionsmittelleitung eine vierte vorbestimmte Druckgrenze erreicht oder überschreitet und/oder.
  • Auch ist es möglich, mittels einer von einem Benutzer steuerbaren Benutzerlöschmittelleitung, die in Fluidverbindung mit der Löschmittelleitung und/oder der Löschmittelquelle steht, Löschmittel zu entnehmen.
  • Des Weiteren kann in Abhängigkeit des Betriebszustands einer ungesteuerten Löschmittelleitung, die in Fluidverbindung mit der Löschmittelleitung und/oder der Löschmittelquelle steht, Löschmittel mittels der ungesteuerten Löschmittelleitung entnommen werden, insbesondere unabhängig von einer Abgabe von Löschmittel mittels der Löschmittelleitung.
  • Ferner sieht die vorliegende Erfindung ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Feuerlöschvorrichtung vor. Die Löschmittelleitung und die Detektionsmittelleitung können wenigstens teilweise benachbart zu einem Bereich des Fahrzeugs angeordnet sein, in dem beispielsweise bei einem unerwünschten Betriebszustand, oder auch bei normalem Betrieb des Fahrzeugs, erhöhte Temperaturen entstehen können, die zu einer Beschädigung von Fahrzeugkomponenten bis hin zu Feuer führen können. Solche Bereiche umfassen z.B. den Motor bzw. Antrieb, Bereiche des Antriebsstrangs, Bereich mit sich bewegenden Komponenten (z.B. Bremsscheiben, Bereiche mit elektrischen und/oder elektronischen Einrichtungen, Auspuff-/Abgasanlagen bzw. Bereiche davon, Tanks für Benzin, Diesel und Gas, Akkumulatoren bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen und dergleichen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung verwendbare Fahrzeuge umfassen PKW, LKW, motorisierte Zweiräder, Boote/Schiffe, Flugzeuge, Busse, Spezialfahrzeuge (z.B. Minenräumfahrzeuge, Gefahrguttransporter, Sanitäts-, Rettungs- und Krankenfahrzeuge, Feuerwehrfahrzeuge etc.) und dergleichen.
  • In der folgenden Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Feuerlöschvorrichtung,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der Feuerlöschvorrichtung von Fig. 1 mit einer ungesteuerten Löschmittelleitung,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung der Feuerlöschvorrichtung von Fig. 1 mit einer Benutzerlöschmittelleitung,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung der Feuerlöschvorrichtung von Fig. 2 mit der Benutzerlöschmittelleitung von Fig. 3,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung der Feuerlöschvorrichtung von Fig. 4 mit einer damit verbundenen externen Detektionsmittelquelle (auch Aktivierungsmodul genannt),
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung der Feuerlöschvorrichtung von Fig. 5 mit einer damit verbundenen externen Löschmittelquelle (auch Befüllmodul genannt), und
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform dieser Druckausgleichsbegrenzungseinrichtung.
    Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Fig. 1 veranschaulicht schematisch eine Ausführung einer im Ganzen mit 2 bezeichneten Feuerlöschvorrichtung, das dargestellungsgemäß beispielhaft zur Überwachung erhöhter Temperaturen und Feuer bei einem Antrieb 4 (Motor) eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Die Feuerlöschvorrichtung 2 weist wenigstens eine, dargestellungsgemäß vier Löschmittelquellen 6 auf.
  • Die Löschmittelquellen 6 dienen zur Aufnahme von unter Druck stehendem Löschmittel, das abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall unterschiedlich sein kann. Für die vorliegend angenommene Anwendung beim Antrieb 4 eines Kraftfahrzeugs kann als Löschmittel beispielsweise im Kraftfahrzeugbereich üblicher Löschschaum verwendet werden.
  • Die Löschmittelquellen 6 weisen jeweils einen Verbindungsanschluss 8 auf, die jeweils mit einem Verbindungsanschluss 10 lösbar verbunden sind. Die lösbare Verbindung der Verbindungsanschlüsse 8 und 10 erlaubt es, einzelne, mehrere oder alle Löschmittelquellen 6 beispielsweise zu Wartungszwecken oder zum Austausch zu entfernen. Die Verbindungsanschlüsse 8 können so ausgestaltet sein, dass sie die jeweilige Löschmittelquelle 6 fluiddicht nach außen hin verschließen und eine Abgabe von Löschmittel aus der jeweiligen Löschmittelquelle 6 erst zulassen, wenn eine Verbindung mit einem der Verbindungsanschlüsse 10 hergestellt ist. Dies ermöglicht es, bereits mit unter Druck stehendem Löschmittel befüllte Löschmittelquellen anzuschließen. Die Löschmittelquellen 6 können auch in unbefülltem Zustand angeschlossen werden, wobei eine Befüllung mit Löschmittel in solchen Fällen, wie weiter unten beschrieben, erfolgen kann.
  • Die Verbindungsanschlüsse 10 sind mit einer Löschmittelleitung 12 verbunden. Über die Löschmittelleitung 12 kann Löschmittel einzelner, mehrerer oder aller Löschmittelquellen 6 bei Bedarf, d.h. beispielweise bei erhöhter Temperatur und/oder Feuer, in den den Antrieb umgebenden Bereich und auf diesen abgegeben werden. Die Löschmittelleitung 12 weist einen Löschmitteleinlass 14 auf, über den unter Druck stehendes Löschmittel zugeführt werden kann. Auf diese Weise können einzelne, mehrere oder alle Löschmittelquellen 6 befüllt oder nachgefüllt werden. Über den Löschmitteleinlass 14 ist es auch möglich, so viel Löschmittel zuzuführen, dass auch die Löschmittelleitung 12 selbst mit unter Druck stehendem Löschmittel gefüllt ist.
  • Die Löschmittelleitung 12 weist einen sich vom Löschmitteleinlass 14 erstreckenden und die Verbindungsanschlüsse verbindenden Bereich 12a und einen den Löschmittelleitungsbereich 12a mit einer Löschmittelsteuereinrichtung 16 verbindenden Löschmittelbereich 12b auf. Aus Installations- und/oder Wartungsgründen kann es vorteilhaft sein, den Löschmittelleitungsbereich 12b mittels eines Verbindungsanschlusses 18 mit dem Löschmittelbereich 12a und/oder mittels eines weiteren Verbindungsanschlusses 20 mit der Löschmittelsteuereinrichtung 16 vorzugsweise lösbar zu verbinden.
  • Die Löschmittelleitung 12 umfasst einen weiteren Bereich 12c, der sich ausgehend von der Löschmittelsteuereinrichtung 16 zu Löschmitteldüsen 22 erstreckt. Die Löschmitteldüsen 22 sind in dem den Antrieb 4 umgebenden Bereich und insbesondere so relativ zu dem Antrieb angeordnet, dass bei erhöhter Temperatur und/oder Feuer am und/oder im Antrieb Löschmittel auf die entsprechenden Bereiche gezielt abgegeben werden kann. Der von den Löschmitteldüsen 22 mit Löschmittel versorgbare Bereich wird auch als Löschbereich bezeichnet.
  • Zur Kontrolle des Drucks in der Löschmittelleitung 12, genauer deren Bereiche 12a und 12b, kann eine Druckanzeigeeinrichtung 24 angeschlossen sein. Der Anschluss der Druckanzeige 24 kann beispielsweise, wie in Fig. 1 gezeigt, über eine Verbindungsleitung 26 und vorzugsweise lösbare Verbindungsanschlüsse 28 und 30 angeschlossen sein. Die Druckanzeigeeinrichtung 24 kann beispielsweise einen Drucksensor und eine Anzeige umfassen, wobei letztere beispielsweise in einem leicht zugänglichen und/oder einsehbaren Bereich des Kraftfahrzeugs angeordnet sein kann, wie zum Beispiel im Bereich des Armaturenbretts benachbart zu weiteren dort vorhandenen Instrumenten.
  • Die Feuerlöscheinrichtung 2 umfasst eine Detektionsmittelleitung 32, die zur Aufnahme von unter Druck stehendem Detektionsmittel vorgesehen ist. Anwendungsabhängig kann als Detektionsmittel beispielsweise Luft, nicht brennbares sonstiges Gas oder Edelgas, Fluide jeglicher Art, auch Löschmittel (beispielsweise das gleiche für die Löschmittelleitung 12 vorgesehene Löschmittel) sowie Kombinationen derselben verwendet werden.
  • Die Detektionsmittelleitung 32 umfasst einen Bereich 32a, der dem hinsichtlich erhöhten Temperaturen und/oder Feuer zu überwachenden Bereich zugeordnet ist, d.h. hier dem den Antrieb 4 umgebenden Löschbereich. Dabei kann sich der Detektionsmittelleitungsbereich 32a wenigstens teilweise benachbart zu den Löschmitteldüsen 22 erstrecken. Der Detektionsmittelleitungsbereich 32a kann auch Bereiche aufweisen, die von den Löschmitteldüsen 22 entfernt und vorzugsweise so angeordnet sind, dass sie sich möglichst nahe den Zonen mit größerer Wahrscheinlichkeit von erhöhten Temperaturen und/oder Feuer befinden.
  • Die Detektionsmittelleitung 32 umfasst ferner einen Bereich 32b, der an seinem in Fig. 1 rechts dargestellten Ende einen Detektionsmitteleinlass 34 aufweist. Über den Detektionsmitteleinlass 34 kann der Detektionsmittelleitung 32 unter Druck stehendes Detektionsmittel zugeführt werden, vorzugsweise so, dass die Detektionsmittelleitung 32 vollständig mit unter Druck stehendem Detektionsmittel gefüllt ist.
  • Der Detektionsmittelleitungsbereich 32a kann in einzelnen, mehreren Bereichen oder vollständig so ausgebildet sein, dass sich bei erhöhter Temperatur und/oder Feuer im Löschbereich eine oder mehrere Leckagen im Detektionsmittelleitungsbereich 32a bilden, durch die Detektionsmittel austreten kann.
  • Es kann eine Einrichtung vorgesehen sein, um unabhängig von der Temperatur und/oder Feuer im Löschbereich eine oder mehrere Leckagen im Detektionsmittelleitungsbereich 32a zu bewirken. Eine solche Einrichtung kann dafür sorgen, dass in bestimmten Situationen Löschmittel in den Löschbereich eingebracht wird, bevor dort erhöhte Temperatur und/oder Feuer entsteht oder entstehen kann. Eine solche Situation ist beispielsweise ein Unfall des Fahrzeugs oder ein Zusammenstoß. Eine solche Einrichtung kann beispielsweise einen Crash-Sensor 36 umfassen, der an einer geeigneten Stelle im Detektionsmittelleitungsbereich 32a angeordnet ist. Der Crash-Sensor 36 kann beispielsweise bereitgestellt werden, indem der Detektionsmittelbereich 32a einen Bereich aufweist, der bei im Fall eines Unfalls oder eines Zusammenstoßes wirkenden Kräften und/oder Momenten so verformt, betätigt und/oder geöffnet wird, dass Detektionsmittel austreten kann. Hierfür kann beispielsweise ein in den Detektionsmittelleitungsbereich 32a eingefügtes, zerbrechliches Glasrohr verwendet werden, das bei einem Unfall und/oder Zusammenstoß zerstört wird und infolgedessen dort Detektionsmittel austreten kann.
  • Es kann eine mit der Detektionsmittelleitung 32, und insbesondere deren Bereich 32b, verbundene Überwachungseinrichtung 38 vorhanden sein, mit der der ordnungsgemäße Zustand der Detektionsmittelleitung 32 überprüft werden kann. Als Überwachungseinrichtung 38 kann zum Beispiel ein in Fluidverbindung mit der Detektionsmittelleitung 32 stehender Druckschalter 40 verwendet werden, der bei einem ein vorgegebenes zeitliches und/oder mengenmäßiges Maß überschreitenden Druckabfall in der Detektionsmittelleitung 32 aktiviert wird, um eine entsprechende Warnung oder Alarmierung zu bewirken. Die Warnung/Alarmierung kann beispielsweise mittels einem optischen Anzeigeelement 42 (z.B. LED) und/oder einer Warntöne und/oder Warnungen in Form von Sprachausgabe erzeugenden Einrichtung (nicht gezeigt) erfolgen. Mittels der Überwachungseinrichtung 38 können auch einzelne oder mehrere Komponenten des Kraftfahrzeugs ausgeschaltet oder deaktiviert werden, wenn der Druck in der Detektionsmittelleitung 32 zu stark und/oder zu schnell abfällt. Beispielsweise ist es möglich, mittels der Überwachungseinrichtung 38 eine elektrische Energieversorgung (z.B. Batterie), den Antrieb, Teile des Antriebsstrangs, elektrische und/oder elektronische Steuerkomponenten des Fahrzeugs auszuschalten.
  • Über eine Verbindungsleitung 44 besteht eine Fluidverbindung zwischen der Detektionsmittelleitung 32, gemäß Fig. 1 insbesondere deren Bereich 32b und der Löschmittelsteuereinrichtung 16. Die Verbindungsleitung 44 kann, wie gezeigt, mittels Verbindungsanschlüssen 46 und 48 lösbar angeschlossen sein. Über die Verbindungsleitung 44 erhält die Löschmittelsteuereinrichtung 16 wenigstens Information über den in der Detektionsmittelleitung 32 aktuell vorherrschenden Druck. In Abhängigkeit davon kann die Löschmittelsteuereinrichtung 16 eine Fluidverbindung zwischen dem Löschmittelleitungsbereich 12b bzw. 12a einerseits und dem Löschmittelleitungsbereich 12c selektiv herstellen, um den Löschmitteldüsen 22 Löschmittel zuzuführen und von dort in den Löschbereich abzugeben.
  • Ferner kann die Löschmittelsteuereinrichtung 16 Information über den Druck in dem Bereich 12b/a der Löschmittelleitung 12 erhalten, und auch abhängig davon eine Fluidverbindung zu dem Bereich 12 herzustellen oder nicht.
  • Der Wert, in dessen Abhängigkeit die Löschmittelsteuereinrichtung 16 eine Fluidverbindung zu dem Bereich 12c der Löschmittelleitung 12 herstellt oder unterbindet/unterbricht, kann einen Druck in der Detektionsmittelleitung 32 angeben, unter dem eine Fluidverbindung zu dem Bereich 12c hergestellt und/oder über den keine Fluidverbindung zu dem Bereich 12c hergestellt wird, und/oder einen Druckunterschied zwischen Detektionsmittelleitung 32 und Löschmittelleitung 12 angeben, über dem eine Fluidverbindung zu dem Bereich 12c hergestellt und/oder bei dem keine Fluidverbindung zu dem Bereich 12 hergestellt wird.
  • Die Löschmittelsteuereinrichtung 16 kann beispielsweise ein Ventil umfassen, das einen mit der Verbindungsleitung 44 in Fluidverbindung stehenden Steueranschluss aufweist. Wenn der Steueranschluss (nicht gezeigt) über die Fluidverbindung 44 mit Druck der Detektionsmittelleitung 32, der über einem vorgegebenen Wert liegt, beaufschlagt wird, ist das Ventil geschlossen, so dass keine Fluidverbindung zwischen dem Löschmittelleitungsbereich 12b und dem Löschmittelleitungsbereich 12c besteht. Fällt der Druck in der Detektionsmittelleitung 32 unter den vorgegebenen Wert ab, wird der Steueranschluss mit entsprechend abgefallenem Druck beaufschlagt. Dies bewirkt, dass das Ventil geöffnet wird und eine Fluidverbindung zwischen dem Löschmittelleitungsbereich 12b und dem Löschmittelleitungsbereich 12c hergestellt wird.
  • Bei Ausführungen, bei denen die Löschmittelsteuereinrichtung 16 auch abhängig vom Druck in der Löschmittelleitung 12 arbeitet, z.B. abhängig vom Druckunterschied zwischen der Detektionsmittelleitung 32 und der Löschmittelleitung 12, kann der Steueranschluss so ausgebildet sein, dass er auch mit Druck des Bereichs 12b/a beaufschlagt wird.
  • Die Löschmittelsteuereinrichtung 16 kann ein elektronisch gesteuertes Ventil oder eine andere elektronisch oder elektrisch gesteuerte Einrichtung umfassen, die abhängig vom Druck in der Detektionsmittelleitung 32 eine Fluidverbindung zwischen den Löschmittelleitungsbereichen 12b und 12c herstellt bzw. verhindert. Bei derartigen Ausführungen kann Information über den in der Detektionsmittelleitung 32 aktuell vorherrschenden Druck beispielsweise mittels eines Drucksensors ermittelt werden, der über die Verbindungsleitung 44 beaufschlagt wird.
  • Information über den Druck in der Detektionsmittelleitung 32 kann auch mittels eines unmittelbar mit der Detektionsmittelleitung 32 verbundenen Drucksensors oder dergleichen erhalten werden. Auch ist es möglich, von der Überwachungseinrichtung 38 ermittelte Information über den Druck in der Detektionsmittelleitung 32 zur Steuerung der Löschmittelsteuereinrichtung 16 zu verwenden.
  • Information über den Druck in dem Bereich 12b/a der Löschmittelleitung 12 kann durch eine speziell hiefür vorgesehene Druckerfassung ermittelt oder von Druckanzeigeeinrichtung 24 erhalten werden.
  • Eine Verbindungsleitung 50 ist zwischen der Detektionsmittelleitung 32 und der Löschmittelleitung 12 angeordnet und kann beispielsweise lösbar mittels Verbindungsanschlüssen 52 und 54 mit dem Detektionsmittelleitungsbereich 32b bzw. dem Löschmittelleitungsbereich 12a verbunden sein.
  • Die Verbindungsleitung 50 umfasst eine Druckausgleichseinrichtung 56 und eine Druckausgleichsbegrenzungseinrichtung 58. Dargestellungsgemäß ist die Druckausgleichseinrichtung 56 näher zu der Detektionsmittelleitung 32 angeordnet, während die Druckausgleichsbegrenzungseinrichtung 58 näher an der Löschmittelleitung 12 liegt. Bei weiteren Ausführungsformen ist es vorgesehen, die Druckausgleichseinrichtung 56 näher bei der Löschmittelleitung 12 und die Druckausgleichsbegrenzungseinrichtung 58 näher bei der Detektionsmittelleitung 32 anzuordnen. Auch ist möglich, die Druckausgleichseinrichtung und die Druckausgleichsbegrenzungseinrichtung als baueinheitlich integrierte, einzelne Komponente bereit zu stellen, die die im Folgenden beschriebenen Funktionen der Druckausgleichseinrichtung 56 und der Druckausgleichsbegrenzungseinrichtung 58 bereitstellt.
  • Die Druckausgleichseinrichtung 56 ist derart, dass sie für einen Druckausgleich zwischen der Detektionsmittelleitung 32 und der Löschmittelleitung 12 sorgt, wenn der Druck in der Detektionsmittelleitung 32 kleiner oder um einen vorgegebenen Wert kleiner als der Druck in der Löschmittelleitung 12 ist. Es sind Ausführungen vorgesehen, bei denen der anfängliche, gewünschte Druck in der Detektionsmittelleitung 32 und der Löschmittelleitung 12 gleich sind. Bei solchen Ausführungen kann die Druckausgleichseinrichtung 56 bei einem Druckabfall in der Detektionsmittelleitung 32 für einen Druckausgleich sorgen, so dass die Drücke in der Detektionsmittelleitung 32 und der Löschmittelleitung 12 ausgeglichen bzw. gleich groß gemacht werden. Ferner sind Ausführungen vorgesehen, bei denen unterschiedliche Drücke in der Detektionsmittelleitung 32 und der Löschmittelleitung 12 verwendet werden. In solchen Fällen kann die Druckausgleichseinrichtung 56 z.B. bei einem Druckabfall in der Detektionsmittelleitung 32 um einen vorbestimmten Wert für Druckausgleich bzw. Wiederherstellen oder zumindest Erhöhen des Drucks in der Detektionsmittelleitung 32 sorgen, indem Druck der Löschmittelleitung 12 der Detektionsmittelleitung 32 zugeführt wird. Dies sorgt für eine Druckanpassung oder -ausgleich in der Detektionsmittelleitung 32, aber nicht notwendigerweise zu einem Druckausgleich zwischen der Detektionsmittelleitung 32 und der Löschmittelleitung 12, d.h. auch nach Betrieb der Druckausgleichseinrichtung 56 können sich die Drücke in der Detektionsmittelleitung 32 und der Löschmittelleitung 12 unterscheiden. Ein Druckausgleich zwischen diesen Leitungen ist allerdings durchaus auch möglich.
  • Zum Druckausgleich bzw., um der Detektionsmittelleitung 32 Druck der Löschmittelleitung 12 zuzuführen, wird über die Verbindungsleitung 50 und die Druckausgleichseinrichtung 56 Löschmittel aus der Löschmittelleitung 12 zumindest dem zwischen der Druckausgleichseinrichtung 56 und der Detektionsmittelleitung 32 befindlichen Bereich der Verbindungsleitung 50 und ggf. auch der Detektionsmittelleitung 32 zugeführt. Durch Wahl der Länge des Bereichs der Fluidverbindung 50 zwischen der Druckausgleichseinrichtung 56 und der Detektionsmittelleitung 32 und/oder abhängig von den verwendeten Lösch- und Detektionsmitteln kann erreicht werden, dass bei einem Druckausgleich kein Löschmittel in die Detektionsmittelleitung 32 gelangt. Hierbei können beispielsweise Lösch- und Detektionsmittel verwendet werden, die sich nicht oder nur erschwert mischen und bei Kontakt klare Grenzschichten bilden. Ferner kann hier eine möglichst große Länge der Fluidverbindung 50 zwischen der Druckausgleichseinrichtung 56 und der Detektionsmittelleitung 32 bevorzugt sein.
  • Die Druckausgleichseinrichtung 56 kann aktiviert werden, wenn der Druckunterschied zwischen der Detektionsmittelleitung 32 und der Löschmittelleitung 12 eine erste vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze erreicht oder überschreitet. Ergänzend oder alternativ kann die Druckausgleichseinrichtung 56 aktiviert werden, wenn der Druck in der Detektionsmittelleitung 32 unter einen ersten vorbestimmten Druckgrenzwert abfällt oder diesen erreicht.
  • Ferner ist es vorgesehen, die Druckausgleichseinrichtung 56 zu aktivieren, wenn der Druckunterschied zwischen der Detektionsmittelleitung 32 und der Löschmittelleitung 12 die erste vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze und/oder der Druck in der Detektionsmittelleitung 32 die erste vorbestimmte Druckgrenze innerhalb eines ersten vorbestimmten Zeitraums erreicht oder überschreitet bzw. unterschreitet. Alternativ kann ein erster vorbestimmter Zeitraum festgelegt werden, innerhalb dessen der Druckunterschied und/oder der Druck nicht zu einer Aktivierung der Druckausgleichseinrichtung 56 führt.
  • Als Druckausgleichseinrichtung 56 kann beispielsweise eine mechanische Einrichtung, z.B. mit einem Rückschlagventil, verwendet werden, die bei Druckabfall in der Detektionsmittelleitung 32 sich öffnet. Aber auch elektrische und/oder elektronische Einrichtungen können (zusätzlich oder alternativ) verwendet werden.
  • Die Druckausgleichsbegrenzungseinrichtung 58 sorgt dafür, dass der Druckausgleich von der Löschmittelleitung 12 hin zu der Detektionsmittelleitung 32 bzw. der von der Löschmittelleitung 12 der Detektionsmittelleitung 32 zugeführte Druck begrenzt wird. Diese Begrenzung kann eine Begrenzung des insgesamt möglichen maximalen Druckausgleichs zeitunabhängig sein, so dass unabhängig davon, wie oft und wie lang Druck von der Löschmittelleitung 12 zu der Detektionsmittelleitung 32 übertragen wird, eine vorgegebene maximale Grenze nicht überschritten wird. Dadurch kann beispielsweise erreicht werden, dass maximal eine vorgegebene Menge an Löschmittel der Löschmittelleitung 12 und/oder den Löschmittelquellen 6 entnommen wird. Die Begrenzung kann auch derart sein, dass ein zeitabhängiger maximaler Druckausgleich erfolgt. Dabei kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass für einen vorgegebenen Zeitraum der Druck, der von der Löschmittelleitung 12 zu der Detektionsmittelleitung 32 übertragen wird, die vorgegebene Grenze nicht überschreitet.
  • Die Druckausgleichsbegrenzungseinrichtung 58 kann aktiviert werden, wenn der Druckunterschied zwischen der Detektionsmittelleitung 32 und der Löschmittelleitung 12 eine zweite vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze erreicht oder überschreitet. Ergänzend oder alternativ kann die Druckausgleichsbegrenzungseinrichtung 58 aktiviert werden, wenn der Druck in der Detektionsmittelleitung 32 eine zweite vorbestimmte Druckgrenze erreicht oder unterschreitet. Vorzugsweise erfolgt die Aktivierung der Druckausgleichsbegrenzungseinrichtung 58, wenn die Druckunterschiedsgrenze und/oder die Druckgrenze innerhalb eines zweiten vorgegebenen Zeitraums erreicht oder überschritten bzw. unterschritten wird. Erfolgt das Erreichen oder das Unterschreiten bzw. Überschreiten dieser Grenzen langsamer, erfolgt keine Aktivierung der Druckausgleichsbegrenzungseinrichtung 58.
  • Als Druckausgleichsbegrenzungseinrichtung 58 kann beispielsweise eine den Durchfluss an Löschmittel begrenzende Einrichtung sein, wie zum Beispiel eine Drossel. Ergänzend oder alternativ können auch elektrische und/oder elektronische Einrichtungen verwendet werden.
  • Als Druckausgleichsbegrenzungseinrichtung 58 kann, ergänzend oder optional, ein Labyrinth-Strömungskanal 58a verwendet werden, der in Fig. 7 schematisch veranschaulicht ist. Der Labyrinth-Strömungskanal 58a umfasst einen langen, schmalen Kanal 58b, der einerseits mit der Löschmittelleitung 12 und andererseits mit der Detektionsmittelleitung 32 verbunden ist. Bei dieser Variante der Druckausgleichsbegrenzungseinrichtung 58 kann aufgrund des durch den langen schmalen Kanal 58b erreichten Strömungswiderstand die Menge an Löschmittel, das in die Detektionsmittelleitung 32 gelangen kann, begrenzt werden.
  • Die in Fig. 2 schematisch veranschaulichte Ausführung umfasst die Ausführung von Fig. 1 ergänzt um eine ungesteuerte Löscheinrichtung. Die ungesteuerte Löscheinrichtung umfasst eine ungesteuerte Löschmittelleitung 60, die über einen Verbindungsanschluss 62 dargestellungsgemäß mittelbar über die Löschmittelleitung 12 mit wenigstens einer der Löschmittelquellen 6 oder bei nicht gezeigten Ausführungen unmittelbar mit einer oder mehreren der Löschmittelquellen 6 verbunden ist.
  • Die ungesteuerte Löschmittelleitung 60 umfasst einen Bereich 60a, der einem Löschbereich zugeordnet ist. Dabei kann es sich um den gleichen Löschbereich handeln, der von den Löschdüsen 22 versorgt werden kann, oder um einen weiteren, anderen Löschbereich. Bei der dargestellten Ausführungsform wird von einem anderen von der ungesteuerten Löschmittelleitung 60a mit Löschmittel versorgbaren Bereich ausgegangen, dargestellungsgemäß von dem Bereich, der einen Tank 70 eines Fahrzeugs umfasst. Der Bereich 60a der ungesteuerten Löschmittelleitung ist so ausgestaltet, dass sich bei erhöhter Temperatur und/oder Feuer in dem zugeordneten Löschbereich eine oder mehrere Leckagen in dem Bereich 60a bilden, durch die Löschmittel austreten kann. Hierfür kann der Bereich 60a teilweise oder vollständig aus einem Material hergestellt sein, welches bei erhöhter Temperatur und/oder Feuer derart verformt, deformiert wird oder schmilzt, dass sich Öffnungen zum Austritt von Löschmittel bilden. Die Eigenschaft des Löschmittelbereichs 60a, bei erhöhter Temperatur und/oder Feuer im zugeordneten Löschbereich ohne weiteres Zutun für den Austritt von Löschmittel zu sorgen, also ungesteuert erfolgt, wird durch die Bezeichnung ungesteuerte Löscheinrichtung bzw. ungesteuerte Löschmittelleitung wiedergegeben.
  • Die in Fig. 3 schematisch veranschaulichte Ausführung umfasst die Ausführung von Fig. 1 und eine als manuelle Löscheinrichtung bezeichnete Einrichtung. Die manuelle Löscheinrichtung umfasst eine manuelle Löschmittelleitung 66, die über einen Verbindungsanschluss 68 dargestellungsgemäß mittelbar über die Löschmittelleitung 12 mit einem oder mehreren der Löschmittelquellen 6 oder bei nicht gezeigten Ausführungen direkt mit einer oder mehrerer der Löschmittelquellen 6 verbunden ist. An ihrem freien Ende weist die manuelle Löschmittelleitung 66 eine durch einen Benutzer manuell bedienbare Einrichtung zur Abgabe von Löschmittel auf, beispielsweise eine Handspritze 70. Die manuelle Löschmittelleitung 66 ist vorzugsweise flexible gestaltet, wenigstens teilweise derart, dass die Löschmittelabgabeeinrichtung 70 von einem Benutzer bewegt werden kann, um beispielsweise Feuer in einem Bereich zu bekämpfen, der von den Düsen 22 und/oder der ungesteuerten Löscheinrichtung gemäß Fig. 2 nicht mit Löschmittel versorgt wird.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, die die Ausführung von Fig. 3 und die ungesteuerte Löscheinrichtung gemäß Fig. 2 umfasst. Daher wird auf die Ausführungen zu Fig. 1 bis 3 verwiesen, die hier entsprechend gelten.
  • Die Ausführung von Fig. 4 wird im Folgenden zugrunde gelegt, auch wenn die im Folgenden beschriebenen Ausführungen auf den Ausführungen von Fig. 1 oder Fig. 2 oder Fig. 3 beruhen können.
  • Die in Fig. 5 schematisch veranschaulichte Ausführung umfasst die Ausführung von Fig. 4 und eine im Ganzen mit 72 bezeichnete Detektionsmittelzuführeinrichtung. Die Detektionsmittelzufuhreinrichtung 72 weist eine vorzugsweise flexible Verbindungsleitung 74 auf, die einerseits mit dem Detektionsmitteleinlass 34 lösbar und andererseits, vorzugsweise ebenfalls lösbar mit einer Detektionsmittelquelle 76 verbindbar ist. Die Detektionsmittelquelle 76 kann beispielsweise eine Quelle für unter Druck stehendes Gas oder Luft sein, wie zum Beispiel ein Kompressor oder einen Druckbehälter. Vorzugsweise ist die Detektionsmittelquelle 76 derart ausgeführt, dass der Druck des der Detektionsmittelleitung 32 zugeführten Detektionsmittels gesteuert werden kann, insbesondere dass die Detektionsmittelleitung 32 mit Detektionsmittel versorgt wird, das einen vorgegebenen Druck hat oder in einem vorgegebenen Druckbereich liegt.
  • Die in Fig. 6 schematisch veranschaulichte Ausführung umfasst die Ausführung von Fig. 5 und eine im Ganzen mit 78 bezeichnete Löschmittelzufuhreinrichtung. Die Löschmittelzufuhreinrichtung 78 umfasst eine Verbindungsleitung 80, die einerseits vorzugsweise lösbar mit dem Löschmitteleinlass 14 und andererseits, ebenfalls vorzugsweise lösbar mit einer externen Löschmittelquelle 82 verbindbar ist. Die externe Löschmittelquelle 82 kann beispielsweise ein Behälter sein, der unter Druck stehendes Löschmittel umfasst und derart bemessen ist, dass die Löschmittelleitungsbereiche 12a und 12b und, falls vorhanden, die ungesteuerte Löschmittelleitung 60 und/oder die manuelle Löschmittelleitung 66 mit Löschmittel gefüllt werden kann/können. Vorzugsweise ist die externe Löschmittelquelle 82 auch so bemessen, dass die Löschmittelquellen 6 nachgefüllt oder vollständig befüllt werden können.
  • Des Weiteren ist es vorgesehen, dass die externe Löschmittelquelle 82 Löschmittel mit einem Druck bereitstellt, das einen vorgegebenen Druck hat oder in einem vorgegebenen Druckbereich liegt.
  • Vorzugsweise ist der für das Detektionsmittel vorgegebene Druck oder Druckbereich und der für das Löschmittel vorgegebene Druck oder Druckbereich gleich, so dass der Druck in der Detektionsmittelleitung 32 und der Druck in der Löschmittelleitung 12 (näherungsweise) gleich ist oder einer der Drücke in dem für den anderen Druck vorgegebenen Druckbereich liegt.
  • Im Folgenden wird nun der Betrieb unter Bezugnahme auf Fig. 6 näher erläutert. Bei der erstmaligen Inbetriebnahme der Feuerlöschvorrichtung 2 können, beispielsweise beim Einbau, vorab mit unter Druck stehendem Löschmittel befüllte Löschmittelquellen 6 eingebaut werden. Bei dieser Vorgehensweise kann auf den Anschluss der Löschmittelzufuhreinrichtung 78 verzichtet werden, wobei dann Löschmittel der Löschmittelquellen 6 verwendet wird, um die Löschmittelleitungsbereiche 12a und 12b und ggf. die ungesteuerte Löschmittelleitung 60 und/oder die manuelle Löschmittelleitung 66 sowie, falls vorhanden, die Verbindungsleitung 26 zu der Druckanzeigeeinrichtung mit Löschmittel zu füllen. Jedenfalls erfolgt eine Befüllung der Verbindungsleitung 50 bis hin zu der Druckausgleichseinrichtung 56. Vorteilhafterweise wird für diese Befüllung die Löschmittelzufuhreinrichtung 78 an den Löschmittelanschluss 14 angeschlossen, um Löschmittel von der externen Löschmittelquelle 82 zuzuführen und eine Entnahme von den Löschmittelquellen 6 zu vermeiden. Der Druck für das Löschmittel kann beispielsweise (etwa) 8 bar betragen.
  • Zur Befüllung der Detektionsmittelleitung 32 wird die Detektionsmittelzufuhreinrichtung 72 an den Detektionsmittelanschluss 34 angeschlossen und Detektionsmittel von der Detektionsmittelquelle 76 zugeführt. Der Druck des Detektionsmittels kann beispielsweise ebenfalls (etwa) 8 bar betragen.
  • Danach können die Löschmittelzufuhreinrichtung 78 und die Detektionsmittelzufuhreinrichtung 72 entfernt werden. Um einen Druckverlust zu vermeiden, sind der Löschmittelanschluss 14 und der Detektionsmittelanschluss 34 vorzugsweise so ausgeführt, dass sie bei Entfernen der Detektionsmittelzufuhreinrichtung 72 und der Löschmittelzufuhreinrichtung 78 die Detektionsmittelleitung 32 und die Löschmittelleitung 12 fluiddicht abschließen.
  • Es ist möglich, dass beim Betrieb der Druck in der Detektionsmittelleitung 32 beispielsweise aufgrund von Temperaturschwankung und/oder fertigungs- und/oder installationsbedingter Undichtigkeit (leicht) abfällt. Ein solcher Druckabfall, der nicht auf eine Leckage im Bereich 32a der Detektionsmittelleitung 32 aufgrund erhöhter Temperatur und/oder Feuer im zugeordneten Löschbereich zurückzuführen ist, kann von der Überwachungseinrichtung 38 als Fehler aufgefasst werden. Dies würde zu einer Fehleranzeige/Alarmierung und ggf. zur Deaktivierung/Ausschalten von Komponenten des Fahrzeugs führen, wie dies oben beschrieben ist. Dies kann zu einer Warnung/Alarmierung führen, obwohl der Druckabfall in der Detektionsmittelleitung 32 nicht so groß ist, dass diese ihre Funktion nicht erfüllen kann. Ferner kann ein solcher (leichter) Druckabfall in der Detektionsmittelleitung 32 bewirken, dass die Löschmittelsteuereinrichtung 16 eine Fluidverbindung zu dem Bereich 12c der Löschmittelleitung 12 herstellt und über die Löschmitteldüsen 22 Löschmittel abgegeben wird, obwohl im Löschbereich keine erhöhte Temperatur und/oder Feuer vorliegt.
  • Dies wird durch die Druckausgleichseinrichtung 56 verhindert, die bei einem solchen (leichten) Druckabfall in der Detektionsmittelleitung 32 eine Fluidverbindung zu der Löschmittelleitung 12 herstellt. Über diese Fluidverbindung wird aufgrund des Druckunterschieds zwischen der Löschmittelleitung 12 und der Detektionsmittelleitung 32 Löschmittel über die Druckausgleichseinrichtung 56 hinaus gefördert, ggf. auch in die Detektionsmittelleitung 32 hinein, wodurch dort der Druck wieder erhöht wird.
  • Dadurch wird der Druck in der Löschmittelleitung 12 stromaufwärts der Löschmittelsteuereinrichtung 16 und der Druck in der Detektionsmittelleitung 32 so eingestellt, dass die Löschmittelsteuereinrichtung 16 keine unerwünschte Fluidverbindung zu dem Bereich 12c der Löschmittelleitung 12 herstellt.
  • Aufgrund des Druckausgleichs wird der Druck in der Detektionsmittelleitung 32 allerdings kleiner als zuvor sein. Um dies hinsichtlich der Überwachungseinrichtung 38 zu berücksichtigen, kann diese so ausgebildet sein, dass sie den nun vorherrschenden Druck in der Detektionsmittelleitung 32 als Solldruck auffasst. Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem Druckinformation der Druckanzeigeeinrichtung 24 und Druckinformation der Überwachungseinrichtung 38 verglichen wird.
  • Bei erhöhter Temperatur und/oder Feuer in dem den Löschdüsen 20 zugeordneten Löschbereich treten eine oder mehrere Leckagen im Bereich 32a der Detektionsmittelleitung 32 auf. Über diese Leckage(n) kann Detektionsmittel austreten, wodurch der Druck in der Detektionsmittelleitung 32 (stark) abfällt. Dieser Druckabfall in der Detektionsmittelleitung 32 soll dazu führen, dass die Löschmittelsteuereinrichtung 16 eine Fluidverbindung zu den Löschdüsen 22 herstellt, um über diese Löschmittel in den Löschbereich abzugeben. Um dies zu gewährleisten, wird ein Druckausgleich zwischen der Löschmittelleitung 12 und der Detektionsmittelleitung 32 über die Verbindungsleitung 50 mittels der Druckausgleichsbegrenzungseinrichtung 58 verhindert oder wenigstens so begrenzt, dass der Druckabfall in der Detektionsmittelleitung 32 die Löschmittelsteuereinrichtung 18 aktiviert. Auch verhindert oder wenigstens begrenzt die Druckausgleichsbegrenzungseinrichtung 58 die Entnahme von Löschmittel in Richtung auf die Detektionsmittelleitung 32 so, dass über die Löschmittelsteuereinrichtung 16 die Löschmitteldüsen 22 mit Löschmittel versorgt werden.
  • Wenn es in dem der ungesteuerten Löschmittelleitung 60 zugeordneten Löschbereich zu erhöhter Temperatur und/oder Feuer kommt, bildet sich in dem Bereich 60a der ungesteuerten Löschmittelleitung wenigstens eine Leckage, über die Löschmittel austreten kann.
  • Um ein in einem anderen Bereich auftretendes Feuer und/oder erhöhte Temperatur zu bekämpfen, beispielsweise außen am Fahrzeug, kann mittels der Handspritze 70 Löschmittel über die manuelle Löschmittelleitung 66 entnommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2 Feuerlöschvorrichtung
    4 Antrieb eines Fahrzeugs
    6 Löschmittelquelle
    8 Verbindungsanschluss Löschmittelquelle
    10 Verbindungsanschluss Löschmittelleitung
    12 Löschmittelleitung
    12a Löschmittelleitungsbereich
    12b Löschmittelleitungsbereich
    12c Löschmittelleitungsbereich
    14 Löschmitteleinlass
    16 Löschmittelsteuereinrichtung
    18 Verbindungsanschluss
    20 Verbindungsanschluss
    22 Löschmitteldüsen
    24 Druckanzeigeeinrichtung
    26 Verbindung
    28 Verbindungsanschluss
    30 Verbindungsanschluss
    32 Detektionsmittelleitung
    32a Detektionsmittelleitungsbereich
    32b Detektionsmittelleitungsbereich
    34 Detektionsmitteleinlass
    36 Crash-Sensor
    38 Überwachungseinrichtung
    40 Druckschalter
    42 optische Anzeige
    44 Verbindungsleitung
    46 Verbindungsanschluss
    48 Verbindungsanschluss
    50 Verbindungsleitung
    52 Verbindungsanschluss
    54 Verbindungsanschluss
    56 Druckausgleichseinrichtung
    58 Druckausgleichsbegrenzungseinrichtung
    58a Labyrinth-Strömungskanal
    58b Kanal des Labyrinth-Strömungskanals
    60 ungesteuerte Löschmittelleitung
    60a ungesteuerter Löschmittelleitungsbereich
    62 Verbindungsanschluss
    64 Tank
    66 manuelle Löschmittelleitung
    68 Verbindungsanschluss
    70 Handspritze
    72 Detektionsmittelzufuhreinrichtung
    74 Verbindungsleitung
    76 Detektionsmittelquelle
    78 Löschmittelzufuhreinrichtung
    80 Verbindungsleitung

Claims (12)

  1. Feuerlöschvorrichtung (insbesondere für ein Fahrzeug) umfassend:
    - eine Löschmittelleitung (12) für unter Druck stehendes Löschmittel,
    - eine Detektionsmittelleitung (32) für unter Druck stehendes Detektionsmittel,
    - eine Löschmittelleitungs-Detektionsmittelleitungs-Verbindungsleitung (50) zwischen der Löschmittelleitung und der Detektionsmittelleitung, wobei die Löschmittelleitungs-Detektionsmittelleitungs-Verbindungsleitung (50) eine Druckausgleichseinrichtung (56) zum Druckausgleich zwischen der Löschmittelleitung (12) und der Detektionsmittelleitung (32), wenn der Druckunterschied zwischen der Detektionsmittelleitung (32) und der Löschmittelleitung (12) eine erste vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze erreicht oder überschreitet und/oder wenn der Druck in der Detektionsmittelleitung eine erste vorbestimmte Druckgrenze erreicht oder überschreitet, und eine Druckausgleichsbegrenzungseinrichtung (58) umfasst zur Begrenzung des Druckausgleichs zwischen der Löschmittelleitung (32) und der Detektionsmittelleitung (32) in Abhängigkeit vom Druck in der Detektionsmittelleitung (32).
  2. Feuerlöschvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Druckausgleichseinrichtung (56) einen Druckausgleich ausgehend von der Löschmittelleitung (12) hin zu der Detektionsmittelleitung zu bewirken vermag.
  3. Feuerlöschvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Druckausgleichsbegrenzungseinrichtung (58) den Druckausgleich zwischen der Löschmittelleitung (12) und der Detektionsmittelleitung (32) zu drosseln vermag.
  4. Feuerlöschvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Löschmittelleitung (12) wenigstens einen Löschmittelauslass (22) zur Anordnung in oder benachbart zu einem Löschbereich und eine Löschmittelsteuereinrichtung (16) umfasst, um selektiv eine Fluidverbindung zwischen der Löschmittelquelle (6) und dem wenigstens einen Löschmittelauslass (22) herzustellen.
  5. Feuerlöschvorrichtung nach Anspruch 4, umfassend eine Verbindung (44) zwischen der Löschmittelsteuereinrichtung (16) und der Detektionsmittelleitung (32) zur Steuerung der Löschmittelsteuereinrichtung in Abhängigkeit vom aktuellem Druck in der Detektionsmittelleitung (32) und/oder vom aktuellen Druckunterschied zwischen der Detektionsmittelleitung (32) und der Löschmittelleitung (12).
  6. Feuerlöschvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einer Einrichtung (36), die ausgelegt ist, unabhängig von erhöhter Temperatur und/oder Feuer in einem der Detektionsmittelleitung (32) zugeordneten Löschbereich für eine Druckänderung in der Detektionsmittelleitung (32) zu bewirken.
  7. Feuerlöschvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Druckausgleichsbegrenzungseinrichtung (58) eine Drossel und/oder einen Labyrinth-Strömungskanal (58a) umfasst.
  8. Feuerlöschverfahren, umfassend:
    - Befüllen einer Detektionsmittelleitung mit unter Druck stehendem Detektionsmittel,
    - Befüllen einer Löschmittelleitung mit unter Druck stehendem Löschmittel,
    - Herstellen einer Druckausgleichsfluidverbindung zwischen der Löschmittelleitung und der Detektionsmittelleitung, wenn der Druckunterschied zwischen der Detektionsmittelleitung und der Löschmittelleitung eine erste vorbestimmte Druckunterschiedsgrenze erreicht oder überschreitet und/oder wenn der Druck in der Detektionsmittelleitung eine erste vorbestimmte Druckgrenze erreicht oder überschreitet,
    - Begrenzen der Druckausgleichsfluidverbindung in Abhängigkeit vom Druck in der Detektionsmittelleitung.
  9. Feuerlöschverfahren nach Anspruch 8, bei dem die Druckausgleichsverbindung für einen Druckausgleich ausgehend von der Löschmittelleitung hin zu der Detektionsmittelleitung sorgt.
  10. Feuerlöschverfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei dem die Begrenzung der Druckausgleichsverbindung den Druckausgleich zwischen der Löschmittelleitung und der Detektionsmittelleitung drosselt.
  11. Feuerlöschverfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem selektiv eine Fluidverbindung zwischen der Löschmittelquelle und wenigstens einem Löschmittelauslass der Löschmittelleitung in Abhängigkeit vom Druckunterschied zwischen der Detektionsmittelleitung und der Löschmittelleitung und/oder vom Druck in der Detektionsmittelleitung hergestellt wird.
  12. Fahrzeug mit einer Feuerlöschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
EP11005606A 2011-07-08 2011-07-08 Feuerlöschvorrichtung und Feuerlöschverfahren, insbesondere für Fahrzeuge Withdrawn EP2543415A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11005606A EP2543415A1 (de) 2011-07-08 2011-07-08 Feuerlöschvorrichtung und Feuerlöschverfahren, insbesondere für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11005606A EP2543415A1 (de) 2011-07-08 2011-07-08 Feuerlöschvorrichtung und Feuerlöschverfahren, insbesondere für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2543415A1 true EP2543415A1 (de) 2013-01-09

Family

ID=44860194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11005606A Withdrawn EP2543415A1 (de) 2011-07-08 2011-07-08 Feuerlöschvorrichtung und Feuerlöschverfahren, insbesondere für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2543415A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015099620A1 (en) * 2013-12-23 2015-07-02 Otokar Otomotiv Ve Savunma Sanayi Anonim Sirketi A fire extinguishing system for a vehicle's exterior
CN110538400A (zh) * 2019-10-11 2019-12-06 中国人民警察大学 用于防暴装甲车的车载防护灭火装置
US11883697B2 (en) 2017-05-19 2024-01-30 Carrier Corporation Fire detection inside a transport refrigeration unit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069873A (en) * 1976-04-06 1978-01-24 Mcclure William F Apparatus for fire extinguishing system for floating-roof tanks
US20040134671A1 (en) * 2002-10-16 2004-07-15 Akins Larry W. Ganged fire extinguisher system
DE202005013281U1 (de) * 2005-08-22 2006-01-12 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Trockenvorgespanntes Löschsystem für Schienenfahrzeuge
WO2006130363A2 (en) * 2005-05-31 2006-12-07 Kidde Technologies Incorporated Tire fire suppression and vehicle with same
EP2308567A2 (de) * 2009-10-08 2011-04-13 Kidde Technologies Inc. Feuerbekämpfungssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069873A (en) * 1976-04-06 1978-01-24 Mcclure William F Apparatus for fire extinguishing system for floating-roof tanks
US20040134671A1 (en) * 2002-10-16 2004-07-15 Akins Larry W. Ganged fire extinguisher system
WO2006130363A2 (en) * 2005-05-31 2006-12-07 Kidde Technologies Incorporated Tire fire suppression and vehicle with same
DE202005013281U1 (de) * 2005-08-22 2006-01-12 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Trockenvorgespanntes Löschsystem für Schienenfahrzeuge
EP2308567A2 (de) * 2009-10-08 2011-04-13 Kidde Technologies Inc. Feuerbekämpfungssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015099620A1 (en) * 2013-12-23 2015-07-02 Otokar Otomotiv Ve Savunma Sanayi Anonim Sirketi A fire extinguishing system for a vehicle's exterior
US11883697B2 (en) 2017-05-19 2024-01-30 Carrier Corporation Fire detection inside a transport refrigeration unit
CN110538400A (zh) * 2019-10-11 2019-12-06 中国人民警察大学 用于防暴装甲车的车载防护灭火装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1779903B1 (de) Feuerlöschanlage unter Verwendung der Kühlflüssigkeit eines Motors
DE102016200368A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Löschen oder Verhindern eines Brandes eines Batteriemoduls in einem Batteriesystem
EP2387523B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulischen oder pneumatischen systems
DE102008059942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandprävention und/oder -bekämpfung bei einem Fahrzeug, insbesondere eines Kraftfahrzeug
DE102018211629A1 (de) Löschsystem für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Löschsystem für eine Hochvoltbatterie
DE60313440T2 (de) Gasversorgungsvorrichtung
DE102019134744A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Einspeiseanschluss für fahrzeugexternes Löschmittel
EP1912709A1 (de) Sicherheitssystem in einem kraftfahrzeug
DE102014210158B4 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher sowie Verfahren zur Brandvermeidung eines elektrischen Energiespeichers
DE102016222668A1 (de) Drucktank-Anordnung für ein Fahrzeug
DE112019004366T5 (de) Automatisches Kühl- und Feuerlöschsystem
DE102020207261A1 (de) Thermische Druckentlastungsvorrichtung (TPRD), Gasdruckspeicher und Gasdruckspeichersystem mit TPRD und Verfahren zur thermischen Überdruckabsicherung
EP2543415A1 (de) Feuerlöschvorrichtung und Feuerlöschverfahren, insbesondere für Fahrzeuge
DE102014204263A1 (de) Batteriekühlsystem
DE112006001380T5 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem
DE102013101104A1 (de) Kühlanordnung zum Kühlen eines Objekts mit einer Kontrolleinrichtung und Verfahren zur Überwachung einer solchen Kühlanordnung
DE102005040024B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sicherheitsabsperrung einer Flüssiggas-Anlage für Fahrzeuge und/oder Fahrzeuganhänger im Falle eines Unfalls
EP4052765A1 (de) Kraftfahrzeug und verfahren zum einleiten eines löschmittels in eine batterie
DE2907548A1 (de) Feuer- und explosionen unterdrueckende anordnung
DE102012011323A1 (de) Befüllanlage, Befüllanordnung und Verfahren zum Befüllen eines Kältemitteltanks
DE102020210881A1 (de) Feuerlöschsystem für einen Fahrzeugreifen
EP1500412B1 (de) Vorrichtung zur Brandbekämpfung in einem Kraftfahrzeug insbesondere Nutzfahrzeug
DE102017128486A1 (de) Flugzeug und Verfahren zum Kontrollieren einer Löschmittelkonzentration in einem Frachtraum
EP3383687B1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest zwei tanks für die aufnahme von brennstoff unter hohem druck
DE102015118716A1 (de) Kältekreislauf für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130710