DE102014210158B4 - Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher sowie Verfahren zur Brandvermeidung eines elektrischen Energiespeichers - Google Patents

Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher sowie Verfahren zur Brandvermeidung eines elektrischen Energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102014210158B4
DE102014210158B4 DE102014210158.1A DE102014210158A DE102014210158B4 DE 102014210158 B4 DE102014210158 B4 DE 102014210158B4 DE 102014210158 A DE102014210158 A DE 102014210158A DE 102014210158 B4 DE102014210158 B4 DE 102014210158B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
electrical energy
crash
energy store
cooling medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014210158.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014210158A1 (de
Inventor
Fabian Burkart
Florian Einoegg
Daniel Loos
Sebastian Siering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014210158.1A priority Critical patent/DE102014210158B4/de
Publication of DE102014210158A1 publication Critical patent/DE102014210158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014210158B4 publication Critical patent/DE102014210158B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • H01M10/6564Gases with forced flow, e.g. by blowers using compressed gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher (1), der ein Kühlkanalsystem (7) aufweist, das von einem nicht brennbaren Kühlmedium, insbesondere einem nicht brennbaren Kältemittel, durchströmt ist, wobei das Kühlkanalsystem (7) eine Notfallöffnung aufweist, die so angeordnet ist, dass sich bei einem Öffnen der Notfallöffnung Kühlmedium in dem elektrischen Energiespeicher (1), insbesondere in einem Gehäuse (2) des elektrischen Energiespeichers (1), verteilt, dadurch gekennzeichnet, dass die Notfallöffnung eine Sollbruchstelle (10) ist, die dazu bestimmt ist, bei einem Crash des Fahrzeugs zerstört zu werden, und/oder die Notfallöffnung ein von einer Crash-Sensorik und Elektronik angesteuertes Ventil ist, das dazu bestimmt ist, bei einem Crash des Fahrzeugs zu öffnen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 2.
  • Ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 2 ist aus der DE 10 2008 059 968 A1 bekannt. Zum technischen Hintergrund der Erfindung zählen die DE 10 2008 059 948 A1 und die DE 10 2013 104 724 A1 .
  • Hybridfahrzeuge und Elektrofahrzeuge weisen einen Hochvoltspeicher auf. Ein Hochvoltspeicher wiederum weist mehrere miteinander verschaltete, in einem Speichergehäuse angeordnete Speichermodule auf, wobei jedes der Speichermodule wiederum aus mehreren Speicherzellen besteht. Hochvoltspeicher arbeiten bei Betriebsspannungen von mehreren Hundert Volt und müssen daher hohen Sicherheitsanforderungen genügen.
  • Bei der Auslegung eines Hochvoltspeichers für ein Fahrzeug muss möglichst sichergestellt sein, dass der Hochvoltspeicher auch bei einem Fahrzeug-Crash, bei dem der Hochvoltspeicher beschädigt wird, nicht in Brand gerät.
  • Zur Erreichung einer möglichst langen Lebensdauer des Hochvoltspeichers muss die Temperatur der einzelnen Speicherzellen innerhalb eines vorgegebenen Betriebstemperaturbandes gehalten werden. In Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur und dem Betriebszustand des Fahrzeugs muss der Hochvoltspeicher aktiv temperiert, d.h. beheizt oder gekühlt werden. Hierzu weist der Hochvoltspeicher ein von einem „Temperier- oder Kühlmedium“ durchströmtes Kühlkanalsystem auf. Bei den kürzlich von BMW vorgestellten Fahrzeugen BMW i3 und BMW i8 ist der Hochvoltspeicher an einem Kältemittelkreislauf angeschlossen, d.h. als Temperiermedium bzw. Kühlmedium zur Temperierung des Hochvoltspeichers wird ein „Kältemittel“ verwendet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Gefahr zu verringern, dass ein in einem Fahrzeug verbauter elektrischer Energiespeicher bei einem Crash des Fahrzeugs, bei dem der Energiespeicher beschädigt wird, in Brand gerät bzw. zu verhindern, dass sich ein bereits entstandener Brand ausbreitet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 3 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher, der ein Kühlkanalsystem aufweist, das von einem „Kühlmedium“ durchströmt ist.
  • Ein zentraler Gedanke der Erfindung besteht darin, als Kühlmedium ein nicht brennbares Medium zu verwenden und bei Erkennen einer vorgegebenen kritischen Situation, insbesondere bei einem Crash des Fahrzeugs, Kühlmedium in den Energiespeicher strömen zu lassen oder zu leiten oder innerhalb des Energiespeichers austreten zu lassen.
  • Es kann also vorgesehen sein, Kühlmedium präventiv ausströmen zu lassen bzw. zu verströmen, um die Entstehung eines Brandes zu verhindern. Ein „thermisches Ereignis“ (unzulässig starke Erhitzung des Energiespeichers) muss also noch nicht zwingend aufgetreten sein. Durch präventives Austreten lassen von Kühlmedium kann ein thermisches Ereignis verhindert werden. Alternativ oder ergänzend dazu kann vorgesehen sein, Kühlmedium „schadenbegrenzend“ ausströmen zu lassen, d.h. um das Ausbreiten eines bereits entstandenen Brandes zu verhindern bzw. um einen entstandenen Brand zu löschen.
  • Sollte es in Folge eines Crashs und eines dabei hervorgerufenen, im elektrischen Energiespeicher auftretenden Kurzschlusses zu einem „Temperaturereignis“ im Energiespeicher kommen, so wird durch das dann sich im Energiespeicher verteilende, nicht brennbare Kühlmedium die Gefahr der Entstehung eines Brandes deutlich verringert.
  • Das Kühlkanalsystem zur Temperierung des elektrischen Energiespeichers kann insbesondere einen „Kühler“ umfassen. Da das Kältemittel Kohlendioxid (R744) nicht brennbar ist und im Falle eines Bruchs des Kühlkanalsystems bzw. des Kühlers im elektrischen Energiespeicher vorhandenen Sauerstoff verdrängt, kann vorgesehen sein, dass der elektrische Energiespeicher bzw. dessen Kühlkanäle in einem crashgefährdeten Bereich angeordnet werden, so dass zumindest eine dieser Komponenten die bei einem schwerwiegenderen Unfall birst.
  • Bei einem Fahrzeug gemäß der Erfindung weist das Kühlkanalsystem des elektrischen Energiespeichers
    • - eine Sollbruchstelle auf, die dazu bestimmt ist, bei einem Crash des Fahrzeugs, zerstört zu werden und/oder
    • - ein von einer Crash-Sensorik und Elektronik angesteuertes Ventil, das dazu bestimmt ist, bei einem Crash des Fahrzeugs zu öffnen, wobei
    die Sollbruchstelle bzw. das Ventil so angeordnet ist, dass bei einer Zerstörung der Sollbruchstelle oder einem Öffnen des Ventils Kühlmedium sich in dem elektrischen Energiespeicher, insbesondere in einem Gehäuse des elektrischen Energiespeichers, verteilt.
  • Bei dem verwendeten Kühlmedium kann es sich um ein nicht brennbares Kältemittel handeln, wie z.B. um Kohlendioxid bzw. CO2 (R744) oder um eine andere als Wärmeübertragungsmedium bzw. als Kühlmedium geeignete Substanz. Kohlendioxid hat im Vergleich zu anderen Kältemitteln ein sehr niedriges „Global Warming Potential“, d.h. es ist insoweit umweltfreundlich und verdrängt Sauerstoff, was die Gefahr der Entstehung eines Brandes bei einem Unfall, bei dem der elektrische Energiespeicher beschädigt wird, verringert bzw. einen bereits entstandenen Brand eindämmt bzw. löscht.
  • Bei dem elektrischen Energiespeicher kann es sich insbesondere um einen sog. Hochvoltspeicher handeln, d.h. um ein Speicher- bzw. Batteriesystem, dessen Betriebsspannung im Bereich von mehreren hundert Volt liegt. Als Speicherzellen können z.B. Lithium-Ionen-Zellen verwendet werden.
  • Wie bereits mehrfach angedeutet, kann vorgesehen sein, dass Kühlmedium nur dann in den Energiespeicher strömt oder geleitet wird oder zugelassen wird, dass Kühlmedium innerhalb des elektrischen Energiespeichers austritt, wenn eine „kritische Situation“ vorliegt, z.B. wenn ein Fahrzeug-Crash vorliegt bzw. ein Fahrzeug-Crash detektiert wird, bei dem der elektrische Energiespeicher beschädigt wird und somit nicht ausgeschlossen werden kann, dass ein Brand entstehen könnte. Bei leichteren Fahrzeug-Crashs hingegen, insbesondere bei Fahrzeug-Crashs, bei denen der elektrische Energiespeicher unversehrt bleibt, muss die erfindungsgemäße Maßnahme des Ausströmenlassens bzw. Einleitens von Kühlmedium in den elektrischen Energiespeicher nicht zwingend ergriffen werden.
  • Ein gezieltes Entweichenlassen von Kühlmedium im Falle eines schwereren Crashs des Fahrzeugs (d.h. eines Crashs, bei dem der elektrische Energiespeicher beschädigt wird), wird durch Vorsehen einer Sollbruchstelle erreicht werden. Das Kühlkanalsystem weist in diesem Fall mindestens eine Sollbruchstelle auf, die bei einem schwereren Crash des Fahrzeugs gezielt beschädigt wird, wodurch erreicht wird, dass Kühlmedium aus dem Kühlkanalsystem austritt und sich innerhalb des elektrischen Energiespeichers, d.h. innerhalb des Gehäuses des elektrischen Energiespeichers, verteilt.
  • Eine derartige Sollbruchstelle ist vorzugsweise so angeordnet, dass bei einer vorgegebenen Crash-Situation oder einer vorgegebenen Gruppe von Crash-Situationen eine Komponente des Fahrzeugs beschädigend auf die Sollbruchstelle einwirkt und/oder die Sollbruchstelle aufgrund der bei derartigen Crashs auftretenden Beschleunigungen zerstört oder beschädigt wird.
  • Alternativ oder ergänzend dazu kann ein Austreten von Kühlmedium aus dem Kühlkanalsystem durch einen gesteuerten, auf das Kühlkanalsystem einwirkenden „Aktuator“ erreicht werden. Hierzu wird mittels einer Sensorik und einer Elektronik der Fahrzustand des Fahrzeugs überwacht und detektiert, ob ein Crash des Fahrzeugs vorliegt, bei dem anzunehmen ist, dass der elektrische Energiespeicher beschädigt wird. Wird ein derartiger Crash des Fahrzeugs detektiert, so steuert die Elektronik einen Aktuator an, der ein Ausströmen von Kühlmedium aus dem Kühlkanalsystem und ein Verteilen von Kühlmedium im Inneren des elektrischen Energiespeichers bewirkt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Sensorik einen Beschleunigungssensor auf, welcher die Verzögerung des Fahrzeugs oder einer Fahrzeugkomponente misst, wobei davon ausgegangen wird, dass Verzögerungen oberhalb eines vorgegebenen Verzögerungswerts auf einen Crash des Fahrzeugs schließen lassen, bei dem der elektrische Energiespeicher beschädigt wird.
  • Alternativ oder ergänzend zu einem Beschleunigungssensor kann die Sensorik einen Lagesensor aufweisen, mittels dem die Ausrichtung des Fahrzeugs im Raum, insbesondere die Ausrichtung des Fahrzeugs in Bezug auf die Schwerkraft, gemessen wird. Bei einem drohenden Überschlag des Fahrzeugs kann mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit ebenfalls davon ausgegangen werden, dass der elektrische Energiespeicher bei einem Auftreffen des Fahrzeugs auf dem Boden oder auf einem Hindernis beschädigt wird.
  • Ergänzend zu einem Beschleunigungssensor bzw. einem Lagesensor kann die Sensorik ferner einen Temperatursensor aufweisen, mittels dem die Temperatur innerhalb oder im Bereich des elektrischen Energiespeichers gemessen wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird der Aktuator eingesetzt, bei einem entsprechend kritischen Crash des Fahrzeugs ein Ventil des Kühlkanalsystems zu öffnen, so dass Kühlmedium aus dem Kühlkanalsystem austreten und sich innerhalb des elektrischen Energiespeichers verteilen kann.
  • Alternativ dazu oder ergänzend dazu kann vorgesehen sein, dass der Aktuator bei einem entsprechend kritischen Crash des Fahrzeugs derart auf eine „Sollbruchstelle“ des Kühlkanalsystems einwirkt, dass Kühlmedium aus dem Kühlkanalsystem austreten und sich innerhalb des elektrischen Energiespeichers verteilen kann.
  • Der Aktuator kann bspw. ein elektrischer oder elektromagnetischer Aktuator (z.B. ein Elektromotor oder ein Elektromagnet, der ein angeschlossenes Ventil betätigt oder der auf eine Sollbruchstelle, wie z.B. eine Berstscheibe, einwirkt) oder ein Aktuator auf Basis eines Piezo-Kristalls sein. Bei dem Aktuator könnte es sich auch um einen „pyrotechnischen Aktuator“ handeln (ähnlich einem Airbagzünder) oder ganz allgemein um einen thermischen Aktuator (ähnlich Gebäudelöschanlagen), z.B. um einen Aktuator, welcher ein Glasbehältnis mit einer sich unter Wärmeeinwirkung ausdehnenden Flüssigkeit aufweist, wobei es bei einer Überhitzung der Flüssigkeit zu einem Zerstören des Glasbehältnisses und zu einem Austreten von Kühlmedium kommt. Alternativ dazu könnte auch eine Berstscheibe vorgesehen sein, die bei einer Überhitzung bricht und Kühlmedium ausströmen lässt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der elektrische Energiespeicher derart räumlich getrennt von einem Fahrgastraum des Fahrzeugs angeordnet, dass ausströmendes Kühlmedium möglichst nicht in den Fahrgastraum gelangt. Bei dem kürzlich von BMW vorgestellten Fahrzeug BMW i3 ist der Hochvoltspeicher unterhalb der Fahrgastzelle angeordnet, wodurch eine entsprechende räumliche Trennung sichergestellt ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Die einzige 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines elektrischen Energiespeichers gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt einen elektrischen Energiespeicher 1, bei dem es sich um einen Hochvoltspeicher eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs handeln kann. Der elektrische Energiespeicher 1 weist ein Speichergehäuse 2 auf, das im unversehrten Zustand Dicht gegen Eindringen von Wasser aus der Umgebung ist.
  • In dem Speichergehäuse 2 sind Zellmodule 3, 4, 5, 6 angeordnet, die elektrisch miteinander verschaltet sind. Jedes der Zellmodule 3 - 6 kann aus einer Vielzahl miteinander verschalteter einzelner Batteriezellen bestehen.
  • Zur Erreichung einer möglichst langen Lebensdauer des Hochvoltspeichers bzw. der einzelnen Batteriezellen müssen die Zellmodule temperiert, d.h. gekühlt oder beheizt, werden. Die Zellmodule weisen hierzu jeweils einen Zellmodulkühler 3a, 4a, 5a, 6a auf, über den die einzelnen Zellen eines Zellmoduls temperiert bzw. gekühlt werden können. Der Zellmodulkühler kann bspw. durch eine Kühlkanäle aufweisende Kühlplatte gebildet sein, die thermisch mit den jeweiligen Batteriezellen gekoppelt ist. Die Kühlkanalsysteme bzw. Zellmodulkühler 3a, 4a, 5a, 6a der einzelnen Zellmodule 3 - 6 sind an ein Kühlkanalsystem 7 des Hochvoltspeichers 1 angeschlossen, das einen Eintritt 8 für Kältemittel und einen Austritt 9 für Kältemittel aufweist.
  • Das hier gesamthaft mit dem Bezugszeichen 7 gekennzeichnete Kühlkanalsystem des elektrischen Energiespeichers 1 weist eine Sollbruchstelle 10 auf, die bei einer vorgegebenen Crash-Situation bzw. einer vorgegebenen Gruppe von Crash-Situationen gezielt durch eine durch einen Pfeil 11 angedeutete Komponente beschädigt wird, die bei einem entsprechend schwerwiegenden Crash in das Gehäuse 2 des elektrischen Energiespeichers und somit in das Innere des elektrischen Energiespeichers 1 eindringt. Bei einem entsprechend schweren Crash wird die Sollbruchstelle 10 zumindest insoweit beschädigt, dass Kühlmedium, welches das Kühlkanalsystem 7 durchströmt, im Inneren des Gehäuses 2 aus dem Kühlkanalsystem 7 entweicht und sich im Inneren des Gehäuses 2 verteilt.
  • Das Kühlmedium ist eine nicht brennbare Substanz, wie z.B. das Kältemittel Kohlendioxid. Das bei einem Crash austretende Kühlmedium verdrängt Sauerstoff und verringert somit die Gefahr der Entstehung eines Brandes im Inneren des Gehäuses 2.

Claims (9)

  1. Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher (1), der ein Kühlkanalsystem (7) aufweist, das von einem nicht brennbaren Kühlmedium, insbesondere einem nicht brennbaren Kältemittel, durchströmt ist, wobei das Kühlkanalsystem (7) eine Notfallöffnung aufweist, die so angeordnet ist, dass sich bei einem Öffnen der Notfallöffnung Kühlmedium in dem elektrischen Energiespeicher (1), insbesondere in einem Gehäuse (2) des elektrischen Energiespeichers (1), verteilt, dadurch gekennzeichnet, dass die Notfallöffnung eine Sollbruchstelle (10) ist, die dazu bestimmt ist, bei einem Crash des Fahrzeugs zerstört zu werden, und/oder die Notfallöffnung ein von einer Crash-Sensorik und Elektronik angesteuertes Ventil ist, das dazu bestimmt ist, bei einem Crash des Fahrzeugs zu öffnen.
  2. Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei die Sollbruchstelle (10) so angeordnet ist, dass bei der vorgegebenen Crash-Situation, eine Komponente (11) des Fahrzeugs beschädigend auf die Sollbruchstelle (10) einwirkt.
  3. Verfahren zur Brandvermeidung eines elektrischen Energiespeichers (1), der in einem Fahrzeug angeordnet ist und mittels eines nicht brennbaren Kühlmediums temperiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass · mittels einer Sensorik und einer Elektronik der Fahrzustand des Fahrzeugs überwacht und detektiert wird, ob ein Crash des Fahrzeugs vorliegt, bei dem der Energiespeicher (1) beschädigt wird, wobei im Falle eines entsprechenden Crashs des Fahrzeugs die Elektronik einen Aktuator ansteuert, der ein Ausströmen von Kühlmedium aus dem Kühlkanalsystem (7) und ein sich Verteilen von Kühlmedium innerhalb des Energiespeichers (1) bewirkt, • wobei der Aktuator bei einem entsprechenden Crash des Fahrzeugs o ein Ventil des Kühlkanalsystems (7) öffnet, oder o derart auf eine Sollbruchstelle (10) des Kühlkanalsystems (7) einwirkt, dass Kühlmedium aus dem Kühlkanalsystem (7) austreten und sich innerhalb des elektrischen Energiespeichers (1) verteilen kann.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Sollbruchstelle (10) so angeordnet ist, dass bei der vorgegebenen Crash-Situation, eine Komponente (11) des Fahrzeugs beschädigend auf die Sollbruchstelle (10) einwirkt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Sensorik einen - Beschleunigungssensor aufweist, mittels dem die Verzögerung des Fahrzeugs oder einer Fahrzeugkomponente gemessen wird, und/oder - einen Lagesensor, mittels dem die Ausrichtung des Fahrzeugs im Raum, insbesondere in Bezug auf die Richtung der Schwerkraft, gemessen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Aktuator ein elektrischer oder elektromagnetischer Aktuator, oder ein Aktuator auf Basis eines Piezo-Kristalls ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei das Kühlmedium ein nicht brennbares Kältemittel ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Kältemittel Kohlendioxid ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei der elektrische Energiespeicher (1) derart räumlich getrennt von einem Fahrgastraum des Fahrzeugs angeordnet ist, dass ausströmendes Kühlmedium nicht in den Fahrgastraum gelangt.
DE102014210158.1A 2014-05-28 2014-05-28 Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher sowie Verfahren zur Brandvermeidung eines elektrischen Energiespeichers Active DE102014210158B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210158.1A DE102014210158B4 (de) 2014-05-28 2014-05-28 Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher sowie Verfahren zur Brandvermeidung eines elektrischen Energiespeichers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210158.1A DE102014210158B4 (de) 2014-05-28 2014-05-28 Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher sowie Verfahren zur Brandvermeidung eines elektrischen Energiespeichers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014210158A1 DE102014210158A1 (de) 2015-12-03
DE102014210158B4 true DE102014210158B4 (de) 2021-02-25

Family

ID=54481256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014210158.1A Active DE102014210158B4 (de) 2014-05-28 2014-05-28 Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher sowie Verfahren zur Brandvermeidung eines elektrischen Energiespeichers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014210158B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222065A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung eines Gehäuses
DE102018132177B4 (de) * 2018-12-13 2024-05-02 Webasto SE Temperierungssystem
DE102018221942A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Zellgehäuse mit Löschwirkung
DE102020133002A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriekühlsystem mit Löschfunktion
DE102021203945A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Mahle International Gmbh Temperiereinrichtung für einen Energiespeicher
DE102021111156A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Seg Automotive Germany Gmbh Stromrichter, elektrische Maschine und Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059968A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Brandprävention und/oder -bekämpfung für eine Li-Ionen Batterie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102008059948A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-17 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Brandprävention und/oder -bekämpfung für eine Li-Ionen Batterie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102013104724A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sicherheitssystem mit einem Unfallerkennungssensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059968A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Brandprävention und/oder -bekämpfung für eine Li-Ionen Batterie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102008059948A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-17 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Brandprävention und/oder -bekämpfung für eine Li-Ionen Batterie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102013104724A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sicherheitssystem mit einem Unfallerkennungssensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014210158A1 (de) 2015-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014210158B4 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher sowie Verfahren zur Brandvermeidung eines elektrischen Energiespeichers
DE102014112545B4 (de) Kompaktaggregat für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Notfallbehandlung einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE202007011578U1 (de) Anordnung mit einer Klimaanlage und einem Energiespeicher
DE102014204263B4 (de) Batteriekühlsystem
DE102016200368A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Löschen oder Verhindern eines Brandes eines Batteriemoduls in einem Batteriesystem
DE102008059948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandprävention und/oder -bekämpfung für eine Li-Ionen Batterie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102018211629A1 (de) Löschsystem für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Löschsystem für eine Hochvoltbatterie
DE102008059968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandprävention und/oder -bekämpfung für eine Li-Ionen Batterie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102018210307A1 (de) Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102019131386A1 (de) Kühl- und Notfallsystem für eine Batterie
DE102014012568B4 (de) Akkumulatorvorrichtung
DE102020131111A1 (de) Verfahren und Kühlanordnung zum Kühlen und Löschen eines überhitzten Batteriemoduls einer Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102017116981A1 (de) Temperiervorrichtung für eine Temperierung eines Batteriesystems, Batteriesystem sowie Verfahren zum Temperieren und/oder Löschen eines Batteriesystems
DE102008059942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandprävention und/oder -bekämpfung bei einem Fahrzeug, insbesondere eines Kraftfahrzeug
DE102010013033A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Energiespeichereinrichtung
WO2019243079A1 (de) Fahrzeug mit einem hochvoltspeicher
DE102012204033A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Unterdrücken des thermischen Durchgehens einer Energiespeichereinheit, die aus mindestens einer Zelle aufgebaut ist
DE102013224745A1 (de) Batteriegas-abführ-anordnung für ein fahrzeug, batteriegas-abführverfahren für ein fahrzeug und fahrzeug
DE102013018408A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batterieeinzelzellen
DE102018009566A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
WO2020011477A1 (de) Fahrzeug mit einem hochvoltspeicher
DE102018213161A1 (de) Elektrisch antreibbares Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs
DE102013017068A1 (de) Verfahren zum Beenden einer thermischen Reaktion in einer Energiespeichereinrichtung
DE102011113057B4 (de) Verfahren und System zur Brandverhinderung und/oder Brandbekämpfung
DE102020133002A1 (de) Batteriekühlsystem mit Löschfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010625000

Ipc: B60L0050640000

R020 Patent grant now final