DE102014012568B4 - Akkumulatorvorrichtung - Google Patents

Akkumulatorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014012568B4
DE102014012568B4 DE102014012568.8A DE102014012568A DE102014012568B4 DE 102014012568 B4 DE102014012568 B4 DE 102014012568B4 DE 102014012568 A DE102014012568 A DE 102014012568A DE 102014012568 B4 DE102014012568 B4 DE 102014012568B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
particles
accumulator device
galvanic cell
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014012568.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014012568A1 (de
Inventor
Jochen Stöbich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stobich Technology GmbH
Stoebich Tech GmbH
Original Assignee
Stobich Technology GmbH
Stoebich Tech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stobich Technology GmbH, Stoebich Tech GmbH filed Critical Stobich Technology GmbH
Priority to DE102014012568.8A priority Critical patent/DE102014012568B4/de
Publication of DE102014012568A1 publication Critical patent/DE102014012568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014012568B4 publication Critical patent/DE102014012568B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/383Flame arresting or ignition-preventing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Akkumulatorvorrichtung (10) mit(a) zumindest einem Satz (12) aus zumindest einer galvanischen Zelle (34) in Form einer Lithium-Zelle,(b) einer Umhüllung (14), die- den Satz (12) zumindest teilweise umgibt und- so ausgebildet ist, dass bei einem Versagen einer galvanischen Zelle (34) entstehende Gase (18) in zumindest einem Strömungspfad abgegeben werden, und(c) einer als Flammen- und/oder Funkensperre wirkenden Durchschlagsperre (22), gekennzeichnet durch(d) eine Abscheidevorrichtung (20) zum Abscheiden von Partikeln aus den Gasen (18), die im Strömungspfad (P) der Gase (18) vor der Durchschlagsperre (22) angeordnet ist,(e) wobei die Abscheidevorrichtung (20)ein Trägheitsabscheider ist undfaserhaltiges Material auf zumindest Teilen ihrer Oberfläche aufweist, sodass Partikel aus den Gasen (18) in dem Material adsorbierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Akkumulatorvorrichtung mit zumindest einem Satz aus zumindest einer galvanischen Zelle und einer Umhüllung, die den Satz zumindest teilweise umgibt und so ausgebildet ist, dass bei einem Versagen einer galvanischen Zelle entstehende Gase in zumindest einem Strömungspfad abgegeben werden, sowie einer Flammen- und/oder Funkensperre wirkenden Durchschlagsperre.
  • Eine derartige Akkumulatorvorrichtung wird beispielsweise als stationäre Akkumulatorvorrichtung verwendet, beispielsweise als Notstromversorgung. Ein relevantes Risiko bei derartigen Akkumulatorvorrichtungen ist eine thermische Kettenreaktion. Dabei versagt zunächst eine galvanische Zelle und setzt heiße Gase frei. Diese heißen Gase können weitere galvanische Zellen so weit schädigen, dass sie ebenfalls versagen und ihrerseits heiße Gase freisetzen. Auf diese Weise steigt die Temperatur im Inneren der Akkumulatorvorrichtung schlagartig an, was zur vollständigen Zerstörung der galvanischen Zellen führt und große Mengen an zündfähigem Gas freisetzt. Um dem zu begegnen, wird die Durchschlagsperre vorgesehen, die verhindert, dass die nach außen tretenden Gase sich entzünden und so die Umgebung der Akkumulatorvorrichtung gefährden.
  • Die DE 2445694 A1 beschreibt eine explosionssichere Entgasungsvorrichtung für Akkumulatorbatterien, insbesondere für Bleiakkumulatoren, bei der im Betrieb des Akkumulators entstehende säurehaltige Gase aus dem Akkumulatorgehäuse durch ein aus mehreren Kammern bestehendes System herausgeführt werden, wobei in der letzten Kammer ein Filtermaterial angeordnet sein kann. Die letzte Kammer wird weiterhin von einer Zünddurchschlagsperre abgeschlossen.
  • Die DE 30 18 372 A1 beschreibt einen Verschlussstopfen für Akkumulatoren mit wässrigen Elektrolyten, der eine Zünddurchschlagsperre enthält. Diese Zünddurchschlagsperre wird durch eine im Gasweg angeordnete Flüssigkeitsvorlage gebildet, sodass der kontinuierliche Gasfluss in der Flüssigkeit in einzelne Blasen zerlegt wird.
  • Die DE 10 2013 201 365 A1 beschreibt ein mehrere Batteriezellen umfassendes Batteriemodul. Jeder der Zellen ist ein Entgasungselement zugeordnet, das bei einem erhöhten Gasinnendruck der Zelle durchbrechen kann, so dass das innerhalb der Zelle entstandene Gas austreten kann. In einem solchen Fall werden gleichzeitig Verschlussklappen geschlossen, so dass das aus der Zelle austretende Gas daran gehindert wird, auf andere Zellen einzuwirken.
  • Die EP 2 475 028 A1 beschreibt ebenfalls ein aus mehreren Batteriezellen bestehendes Batteriemodul. Beim Versagen von einer der Batteriezellen entstehende Gase werden mehrstufig über ein Kammersystem adiabatisch expandiert, sodass die Gase beim Verlassen der gesamten Anordnung eine ungefährliche Temperatur aufweisen.
  • Die GB 1 355 831 A beschreibt eine explosionssichere Entgasungsvorrichtung für Bleiakkumulatoren, bei der im Betrieb des Akkumulators entstehende säurehaltige Gase aus dem Akkumulatorgehäuse durch einen Labyrinthgang strömen, damit eine außerhalb angeordnete Zündquelle nicht zum Durchschlagen einer Flamme nach innen führen kann. Vom nach außen strömenden Gasstrom mitgerissene Batteriesäuretröpfchen werden abgeschieden und die gesammelte Säure fließt zurück zum Akkumulator.
  • Aus der AT 012 390 U1 ist eine Gasabführungsvorrichtung für Bleiakkumulatoren bekannt. Bei derartigen Akkumulatoren kann es nicht zu einem Durchgehen kommen.
  • Aus der DE 10 2011 087 198 A1 ist ein Batteriezellenmodul für ein Kraftfahrzeug bekannt, wobei das Batteriezellenmodul ein geschlossenes Entgasungssystem aufweist. Bei einem derartigen Batteriezellmodul stellt sich das Problem von möglicherweise abgegebenen glühenden Partikeln nicht.
  • Nachteilig an bekannten Akkumulatorvorrichtungen ist der hohe Aufwand für die Durchschlagsperre, um das Durchschlagen von Flammen nach außen sicher zu verhindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Nachteile im Stand der Technik zu vermindern.
  • Die Erfindung löst das Problem durch eine gattungsgemäße Akkumulator--vorrichtung, die eine Abscheidevorrichtung zum Abscheiden von Partikeln ausden Gasen aufweist, wobei die Abscheidevorrichtung in Strömungsrichtung der Gase vor der Durchschlagsperre angeordnet ist, wobei die Gase an der Abscheidevorrichtung vorbeiströmen, sie aber nicht durchströmen müssen.
  • Vorteilhaft an einer derartigen Akkumulatorvorrichtung ist, dass beim Versagen einer galvanischen Zelle entstehende heiße Partikel, die in den Gasen mitgeführt werden, nicht bis zur Durchschlagsperre gelangen, sondern zumindest teilweise, insbesondere überwiegend, von der Abscheidevorrichtung aus dem Gasstrom entfernt werden. Das verhindert ein Zusetzen der Durchschlagsperre. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass in den Gasen enthaltene Partikel die Durchschlagsperren zusetzen können, was zu einem Druckanstieg vor der Durchschlagsperre führen kann. Dieser Druckanstieg kann wiederum zum Bersten oder Undicht-Werden der Durchschlagsperre führen. Um dieses Risiko auszuschließen, müsste die Umhüllung hoch druckfest ausgebildet werden, was sehr aufwendig ist. Durch die Erfindung kann eine einfach aufgebaute Abscheidevorrichtung verwendet werden.
  • Vorteilhaft ist zudem, dass die erfindungsgemäße Akkumulatorvorrichtung leicht skalierbar ist. Das Verhältnis der Oberfläche einer Akkumulatorvorrichtung zu ihrem Volumen nimmt mit zunehmender Größe ab. Ohne Abscheidevorrichtung müsste jedoch dafür Sorge getragen werden, dass die wirksame Oberfläche der Durschlagsperre stets proportional zum Volumen der galvanischen Zellen bleibt. Das hätte zur Folge, dass die Oberfläche der Durchschlagsperre proportional zur Oberfläche der Akkumulatorvorrichtung mit der Größe der Akkumulatorvorrichtung zunehmen muss. Das ist unerwünscht, insbesondere auch, weil die maximalen Größen der Durchschlagsperre im Notfall die minimale Größe des Raumes bestimmt, in dem die Akkumulatorvorrichtung angeordnet werden kann.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter einer galvanischen Zelle insbesondere ein Bauteil verstanden, das elektrische Energie auf elektrochemischem Weg speichern kann. Beispielsweise handelt es sich bei den galvanischen Zellen zumindest überwiegend, insbesondere ausschließlich, um Lithium-Zellen, also beispielsweise zumindest überwiegend um Lithium-Ionen-Zellen.
  • Unter dem Merkmal, dass die Umhüllung den Satz zumindest teilweise umgibt wird insbesondere verstanden, dass die Umhüllung den Satz an galvanischen Zellen in zumindest vier, vorzugsweise zumindest fünf, insbesondere sechs Raumrichtungen umgibt. Insbesondere ist die Umhüllung so ausgebildet, dass von der galvanischen Zelle beim Durchgehen erzeugte Gase und/oder Partikel die Umhüllung nicht durchdringen können. In anderen Worten ist die Umhüllung ein Bauteil, die sicherstellt, dass im Versagensfall in der galvanischen Zelle entstehende Gase nur im Strömungspfad entweichen können.
  • Unter der Durchschlagsperre wird insbesondere ein Vlies und/oder poriges Material verstanden, das zwar in der galvanischen Zelle entstehende Gase durchlässt, nicht aber glühende Partikel und Flammen. Die Durchschlagsperre hält Partikel davon ab, durch sie durchzutreten, sodass durch die Durchschlagsperre durchgetretene Gase nicht innerhalb der Durchschlagsperre entzündet werden können.
  • Unter der Abscheidevorrichtung wird insbesondere eine Vorrichtung verstanden, die von der Durschlagsperre räumlich beabstandet ist. Die Abscheidevorrichtung ist eine von der Durchschlagsperre unabhängige Vorrichtung, die dazu ausgebildet ist, Partikel zurückzuhalten, bevor ein partikelhaltiges Gas, das von einer galvanischen Zelle erzeugt wird, zur Durchschlagsperre gelangt. Es also möglich, dass glühende Partikel die Abscheidevorrichtung passieren. Maßgeblich ist, dass der Gehalt an Partikeln im Strömungspfad der Gase hinter der Abscheidevorrichtung kleiner ist, insbesondere um zumindest 40 Gew.-% kleiner, vorzugsweise um zumindest 60 Gew.-% kleiner, als im Strömungspfad der Gase vor der Abscheidevorrichtung.
  • Darunter, dass der Satz aus zumindest einer galvanischen Zelle besteht, wird insbesondere verstanden, dass ein Satz auch aus nur einer galvanischen Zelle bestehen kann. Es ist aber möglich und stellt eine bevorzugte Ausführungsform dar, dass der Satz zwei, drei, vier oder eine Vielzahl an galvanischen Zellen umfasst.
  • Unter dem Merkmal, dass die Umhüllung so ausgebildet ist, dass bei einem Versagen einer galvanischen Zelle entstehende Gase in zumindest einem Strömungspfad abgegeben werden, wird insbesondere verstanden, dass die Umhüllung so gestaltet ist, dass die Gase nur auf einem oder mehreren vorgegebenen Strömungspfaden in die Umgebung entweichen können. Sofern die Umhüllung so gestaltet ist, dass mehrere Strömungspfade möglich sind, gelten die in der Beschreibung gemachten Aussagen, die sich auf einen Strömungspfad beziehen, jeweils auf alle Strömungspfade. Es sei darauf hingewiesen, dass der Begriff des Strömungspfads nicht im mathematischen Sinne als Vektor zu verstehen ist, sondern im technischen Sinne als der den entstehenden Gasen vorgegebene Pfad.
  • Insbesondere ist die Umhüllung so ausgebildet, dass die Querschnittsfläche aller Strömungspfade an der Stelle, an der der Strömungspfad der Umhüllung am nächsten kommt, höchstens ein Zehntel der Querschnittsfläche aller Strömungspfade entspricht, die den Gasen ohne Umhüllung zu Verfügung stünde.
  • Vorzugsweise hat die Akkumulatorvorrichtung eine Speicherkapazität von zumindest 10 Kilowattstunden, insbesondere zumindest 20 Kilowattstunden. Günstig ist es zudem, wenn die Akkumulatorvorrichtung stationär ist, das heißt, dass sie nicht in einem Fahrzeug eingebaut ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Umhüllungsform formstabil. Vorzugsweise umfasst sie Öffnungen. Unter dem Merkmal, dass die Umhüllung formstabil ist, wird insbesondere verstanden, dass sie ihr eigenes Gewicht tragen kann, ohne sich plastisch zu verformen.
  • Beispielsweise ist die Umhüllung durch eine Metallhülse gebildet, die die zumindest eine galvanische Zelle umgibt. Damit in der galvanischen Zelle im Versagensfall entstehende partikelhaltige Gase aus einem von der Umhüllung umgebenden Innenraum entweichen können, weist sie vorzugsweise Öffnungen auf. Diese Öffnungen prägen den Gasen, die in den galvanischen Zellen entstehen, eine Abströmrichtung und damit einen Strömungspfad auf.
  • Die Abscheidevorrichtung ist ein Trägheitsabscheider. Unter einem Trägheitsabscheider wird ein Abscheider verstanden, bei dem die Abscheidungsrate mit der Masse der Partikel zunimmt, insbesondere monoton zunimmt. Unter der Abscheidungsrate wird der Anteil der abgeschiedenen Partikel in Gewichtsprozenten an allen Partikeln im Gas verstanden. Ein derartiger Trägheitsabscheider ist in der Lage, wirkungsvoll große Mengen an Partikeln aus einem Gasstrom zu entfernen und neigt zudem nur wenig zum Verstopfen.
  • Vorzugsweise ist die Abscheidevorrichtung so angeordnet, dass bei einem Versagen einer galvanischen Zelle entstehende Gase einen kumulierten Richtungswechsel ihrer Flugbahn um zumindest 45° durchführen müssen, um von der galvanischen Zelle zur Durchschlagsperre zu gelangen. Unter den kumulierten Richtungswechseln wird für einen vorgegebenen Strömungspfad das Integral über den Betrag der lokalen Richtungsänderungen der Flugbahn verstanden. Maßgeblich ist, dass höchsten 20% der Gase in Gewichtsprozent entlang eines Strömungspfads strömen, bei der der kumulierte Richtungswechsel kleiner ist als 75°. Da Richtungsänderungen nur durch externe Kräfte möglich sind, führen derartige Richtungswechsel dazu, dass Partikel in den Gasen effizient abgeschieden werden können.
  • Die Abscheidevorrichtung weist faserhaltiges Material auf zumindest Teilen ihrer Oberfläche auf, sodass Partikel aus den Gasen im faserhaltigen Material adsorbierbar sind. Beispielsweise umfasst die Abscheidevorrichtung ein Vlies. Partikel, die beim Versagen einer galvanischen Zelle entstehen, sind in der Regel so klein, dass sie durch Adhäsionskräfte in einem Filtermaterial festgehalten werden können.
  • Günstig ist es, wenn die Umhüllung eine Sollbruchstelle aufweist, die den Strömungspfad oder die Strömungspfade definiert, in dem bzw. denen die austretende Gase und damit die in den Gasen enthaltenen Partikel austreten. In anderen Worten existiert zumindest eine Sollbruchstelle, die den Strömungspfad und damit die Strömungsrichtung des austretenden Gases und damit der mitgeführten Partikel bestimmt.
  • Günstig ist es, wenn die Sollbruchstelle so ausgebildet ist, dass die austretenden Partikel in Strömungspfaden strömen, die höchstens ein Fünftel, insbesondere höchstens ein Zehntel, des vollen Raumwinkels ausmachen. In anderen Worten erreichen die Partikel, die durch die Sollbruchstelle austreten und ungehindert weiterfliegen könnten, auf einer Oberfläche einer gedachten Hohlkugel, die um den Schwerpunkt der galvanischen Zelle herum verläuft, höchstens ein Zehntel der Gesamtoberfläche dieser Kugel. Das bedeutet, dass die Sollbruchstelle so ausgebildet ist, dass die austretenden Partikel und Gase einen räumlich eng begrenzten Strahl bilden. Günstig ist es, wenn die Abscheidevorrichtung so angeordnet ist, dass aus der Sollbruchstelle austretende Partikel auf die Abscheidevorrichtung treffen, wenn sie geradeaus weiterfliegen.
  • Vorzugsweise umfasst die Akkumulatorvorrichtung zumindest einen zweiten Satz aus zumindest einer galvanischen Zelle zu einem Gehäuse, das den ersten Satz und den zumindest einen zweiten Satz umgibt, vorzugsweise ist die Durchschlagsperre im Gehäuse ausgebildet. Günstig ist es, wenn jeder Satz eine Umhüllung mit einer Sollbruchstelle aufweist. Besonders günstig ist es, wenn die Durchschlagsperre den Sollbruchstellen abgewandt angeordnet ist. Unter dem Merkmal, dass die Durchschlagsperre den Sollbruchstellen abgewandt angeordnet ist, wird insbesondere verstanden, dass der Strömungspfad zumindest abschnittsweise entlang der Sätze oder von diesen weg verläuft und daher stark gekrümmt ist. Das scheidet Partikel ab, die im Gas mitgeführt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die Akkumulatorvorrichtung einen dritten Satz aus zumindest einer galvanischen Zelle und zumindest einen vierten Satz aus zumindest einer galvanischen Zelle. Günstig ist es, wenn jeder Satz eine Sollbruchstelle und einen Kanal zum Ableiten von partikelhaltigen Gasen aufweist. Dieser Kanal kann durch ein Brandschutztextil gebildet sein. Vorzugsweise münden die Kanäle in einen Sammelkanal, der die Durchschlagsperre enthält.
  • Besonders günstig ist es, wenn zwischen dem Gehäuse und den Umhüllungen ein poröses, insbesondere ein faserhaltiges, Material angeordnet ist. Unter diesem Material wird insbesondere ein Vlies, Schaum, Glaswolle oder Steinwolle verstanden. Die Poren können Partikel aufnehmen, die in den Gasen mitgeführt werden, wenn eine galvanische Zelle versagt.
  • Vorzugsweise ist die Durchschlagssperre in einem Deckel der Akkumulatorvorrichtung angeordnet. Unter dem Deckel wird eine Vorrichtung verstanden, die relativ zum Rest des Gehäuses zerstörungsfrei entnehmbar ist.
  • Die Erfindung löst das Problem zudem durch eine Akkumulatorvorrichtung mit (a) einem ersten Satz aus zumindest einer galvanischen Zelle, (b) zumindest einem zweiten Satz aus zumindest einer galvanischen Zelle, (c) einer ersten Umhüllung, die den ersten Satz zumindest teilweise umgibt und so ausgebildet ist, dass bei einem Versagen einer galvanischen Zelle entstehende Gase in einem ersten Strömungspfad abgegeben werden, und (d) einer zweiten Umhüllung, die den zweiten Satz zumindest teilweise umgibt und so ausgebildet ist, dass bei einem Versagen einer galvanischen Zelle entstehende Gase in zumindest einem Strömungspfad abgegeben werden, und einer als Flammen- und/oder Funkensperre wirkenden Durchschlagsperre, wobei die erste Umhüllung zumindest eine Sollbruchstelle aufweist, die so angeordnet ist, dass aus der Sollbruchstelle austretende Partikel sich auf einem Strömungspfad, der von dem zweiten Satz wegverläuft, bewegen, sodass der zweite Satz vor aus der zumindest einen Sollbruchstelle austretenden Partikeln geschützt ist. In anderen Worten ist die Sollbruchstelle so angeordnet, dass der zweite Satz so vor den Partikeln des ersten Satzes geschützt ist, dass er nicht versagt.
  • Das wird beispielsweise dadurch erreicht, dass die Sollbruchstelle so angeordnet ist, dass der Strömungspfad der aus der Sollbruchstelle austretenden Partikel von dem zweiten Satz weg verläuft.
  • Vorzugsweise weist zudem die zweite Umhüllung eine zweite Sollbruchstelle auf, die so angeordnet ist, dass der zweite Satz vor aus der zumindest einen Sollbruchstelle austretenden Partikeln geschützt ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Akkumulatorvorrichtung,
    • 2 die Akkumulatorvorrichtung gemäß 1 in einer weiter aufgeschnittenen Ansicht,
    • 3 eine weitere Ansicht der Akkumulatorvorrichtung gemäß der 1 und 2,
    • 4 die Akkumulatorvorrichtung, bei der ein Satz an galvanischen Zellen entfernt ist,
    • 5 eine Prinzipzeichnung einer erfindungsgemäßen Akkumulatorvorrichtung und
    • 6 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Akkumulatorvorrichtung. Die
    • 7 und 8 zeigen weitere erfindungsgemäße Akkumulatorvorrichtungen.
  • Die 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Akkumulatorvorrichtung 10 mit einem ersten Satz galvanischer Zellen 12.1, einem zweiten Satz 12.2 und einem dritten Satz 12.3 an galvanischen Zellen. Die ersten beiden Sätze 12.1, 12.2 haben jeweils eine Umhüllung 14.1, 14.2, die ineinander übergehen. Der dritte Satz 12.3 besitzt eine von den Umhüllungen 14.1, 14.2 unabhängige Umhüllung 14.3. Die Umhüllungen 14 (Bezugszeichen ohne Zählsuffix beziehen sich auf jeweils alle entsprechenden Objekte) umhüllen jeweils einen Satz galvanischer Zellen.
  • Die Umhüllung 14.1 besitzt eine Mehrzahl an Öffnungen 16.1a, 16.1b, ..., durch die beim Versagen einer galvanischen Zelle entstehende Gase 18 austreten können. Die Öffnungen 16 zwingen die schematisch eingezeichneten Gase 18 auf einen Strömungspfad P, der im vorliegenden Fall radial auswärts verläuft, wobei sich radial auswärts auf eine Längsachse L der Umhüllung bezieht.
  • 2 zeigt, dass jedem Satz an galvanischer Zellen 12.i (i= 1, 2 ...) eine Abscheidevorrichtung 20.i zugeordnet ist. Im Versagensfall der galvanischen Zellen treten partikelhaltige Gase in Längsrichtung L der jeweiligen Umhüllung 14 aus und treffen auf die jeweilige Abscheidevorrichtung 20. Die Abscheidevorrichtung 20 ist durch ein Vlieskissen gebildet, das im vorliegenden Fall aus Glas- und/oder Steinwolle aufgebaut ist.
  • Nachdem die Gase 18 die Abscheidevorrichtung 20 passiert haben, treten sie durch die jeweilige Umhüllung 14 aus und strömen durch eine Durchschlagsperre 22, die im vorliegenden Fall ebenfalls durch eine Lage aus Stein- und/oder Glaswolle gebildet ist. Die Durchschlagsperre 22 ist so ausbildet, dass weder glühende Partikel noch eine Flamme, wohl aber die Gase 18 hindurchtreten können. Durchschlagsperre 22 fungiert daher als Flammen- und Funkensperre.
  • In der Ausführungsform gemäß der 1 und 2 sind die Umhüllungen 14 durch Metallhülsen gebildet, die formstabil sind, das heißt, dass sie ihr eigenes Gewicht tragen. Alternativ oder zulässig kann die Umhüllung auch ein Brandschutztextil umfassen oder durch ein Brandschutztextil gebildet sein. Unter einem Brandschutztextil wird ein hitze- und feuerbeständiges Gewirk, Gelege, Gewebe oder Vlies verstanden. Dieses kann beispielsweise aus Glaswolle und/oder Metalldrähten gebildet sein.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist die Durchschlagsperre 22 in einem Gehäuse 24 ausgebildet, das die übrigen genannten Komponenten umgibt. Nicht eingezeichnet sind etwaige Kühlvorrichtungen zum Kühlen der Akkumulatorvorrichtung. Es ist zudem möglich, dass im Gehäuse eine Lade- und Entladesteuerung für die galvanischen Zellen angeordnet ist. Das Gehäuse 24 besitzt Austrittsöffnungen 26, aus denen brennbares, nicht aber brennendes Gas austritt, wenn eine der galvanischen Zellen 12 versagt und durchgeht.
  • 3 zeigt, dass es sich bei der Abscheidevorrichtung 20 um einen Trägheitsabscheider handelt. Treten partikelhaltige Gase 18 aus der jeweiligen Umhüllung 14 aus, so fliegen sie zunächst auf die Abscheidevorrichtung 20 zu. Die leichten Bestandteile, insbesondere die gasförmigen Bestandteile der Gase 18, erfahren dann einen Richtungswechsel um 90°, um zu einer der Öffnungen 16 (vgl. 1) zu gelangen. Eingezeichnet ist ein schematischer Strömungspfad P und lässt erkennen, dass der Strömungspfad einen Richtungswechsel um 90° zeigt. Das heißt, dass die Trägheitskraft Partikel im Gas 18 die Abscheidevorrichtung 20.1 drückt.
  • Die Umhüllung 14 besitzt eine Sollbruchstelle 28, die an der Stirnseite der Umhüllungen ausgebildet und in den 1 bis 4 nicht zu sehen ist. Die Sollbruchstelle 28 ist so ausgebildet, dass die Umhüllung 14 im Versagensfall stets an der Sollbruchstelle 28 reißt und Gase 18 mit entsprechenden Partikeln im Strömungspfad P mit Richtung auf die Abscheidevorrichtung 20 zu ausgestoßen werden.
  • Vorzugsweise ist die Abscheidevorrichtung so ausgebildet, dass partikelhaltige Gase an der Abscheidevorrichtung vorbeiströmen, sie aber nicht durchströmen müssen, um in die Umgebung zu gelangen.
  • 4 zeigt eine weitere Ansicht der erfindungsgemäßen Akkumulatorvorrichtung 10. Es ist zu erkennen, dass die Abscheidevorrichtung 20 an ihrer der Sollbruchstelle zugewandten Seite konkav ausgebildet ist, sodass in den Gasen versagender galvanischer Zellen enthaltene Partikel besonders effizient aufgefangen werden können.
  • 5 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Akkumulatorvorrichtung mit zwölf galvanischen Zellen, deren Sollbruchstelle 28, die im geborstenen Zustand gezeigt ist und durch die Gase 18 entweichen. Zu erkennen sind zudem schematisch die Abscheidevorrichtung 20 und die Durchschlagsperre 22. Die Strömungspfade P1, P2 verlaufen alle so gekrümmt, dass sie einen kumulierten Richtungswechsel von 180° zeigen.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Akkumulatorvorrichtung 10 einer Vielzahl an Sätzen galvanischer Zellen 12.1, 12., .... Die Umhüllungen 14.1, 14.2, ... besitzen jeweils Sollbruchstellen 28.1, 28.2, ..., die der Abscheidevorrichtung 20 zugewandt sind. Die Abscheidevorrichtung 20 ist durch eine Glas- und/oder Steinwollplatte gebildet. Die Durchschlagsperre 22 ist in einem Deckel 30 des Gehäuses 24 ausgebildet. 6 zeigt zudem, dass eine Ladesteuerung, die das Be- und Entladen der Sätze an galvanischen Zellen steuert, ebenfalls vom Gehäuse 24 umschlossen ist. Schematisch eingezeichnet sind zudem die galvanischen Zellen 34.1, 34.2, ..., 34.4 die den Satz 12.6 an galvanischen Zellen bilden. In der Ausführungsform gemäß 6 sind alle Sätze an galvanischen Zellen gleich aufgebaut und enthalten damit auch die gleiche Anzahl an galvanischen Zellen 34.
  • 7 zeigt eine erfindungsgemäße Akkumulatorvorrichtung 10 mit einem schematisch eingezeichneten ersten Satz 12.1, einem zweiten Satz 12.2, einem dritten Satz 12.3 und einem vierten Satz 12.4, wobei jeder Satz jeweils aus einer galvanischen Zelle besteht. Der Einfachheit halber sind lediglich die Umhüllungen 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 scheibenförmig eingezeichnet. Selbstverständlich handelt es sich in der Realität um dreidimensionale Objekte. Es ist zu erkennen, dass jede Umhüllung 14 jeweils eine Sollbruchstelle 28 aufweist, die so ausgebildet ist, dass aus der Sollbruchstelle austretende Partikel in einem Strömungspfad P von allen übrigen Sätzen weg verläuft. Die Durchschlagsperre 22 ist seitlich angeordnet.
  • 8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Akkumulatorvorrichtung 10. Jeder der Sätze 12 weist eine Sollbruchstelle 28 und einen Kanal 36 auf, der im vorliegenden Fall durch ein Brandschutztextil gebildet ist. In 8 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der die Kanäle 28 in einen Sammelkanal 38 münden. Im Sammelkanal 38 ist die Durchschlagssperre 22 angeordnet. Es ist zu erkennen, dass die Kanäle 36 und der Sammelkanal 38 eine kammartige Struktur bilden. Die Durchschlagsperre 22 ist in einer Längsrichtung des Sammelkanals angeordnet, so dass eine große Oberfläche entsteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Akkumulatorvorrichtung
    12
    Satz galvanischer Zellen
    14
    Umhüllung
    16
    Öffnung
    18
    Gase
    20
    Abscheidevorrichtung
    22
    Durchschlagsperre
    24
    Gehäuse
    26
    Austrittsöffnung
    28
    Sollbruchstelle
    30
    Deckel
    32
    Ladesteuerung
    34
    galvanische Zelle
    36
    Kanal
    38
    Sammelkanal

Claims (8)

  1. Akkumulatorvorrichtung (10) mit (a) zumindest einem Satz (12) aus zumindest einer galvanischen Zelle (34) in Form einer Lithium-Zelle, (b) einer Umhüllung (14), die - den Satz (12) zumindest teilweise umgibt und - so ausgebildet ist, dass bei einem Versagen einer galvanischen Zelle (34) entstehende Gase (18) in zumindest einem Strömungspfad abgegeben werden, und (c) einer als Flammen- und/oder Funkensperre wirkenden Durchschlagsperre (22), gekennzeichnet durch (d) eine Abscheidevorrichtung (20) zum Abscheiden von Partikeln aus den Gasen (18), die im Strömungspfad (P) der Gase (18) vor der Durchschlagsperre (22) angeordnet ist, (e) wobei die Abscheidevorrichtung (20) ein Trägheitsabscheider ist und faserhaltiges Material auf zumindest Teilen ihrer Oberfläche aufweist, sodass Partikel aus den Gasen (18) in dem Material adsorbierbar sind.
  2. Akkumulatorvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (14) formstabil ist und Öffnungen (16) enthält.
  3. Akkumulatorvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidevorrichtung (20) so angeordnet ist, dass bei einem Versagen einer galvanischen Zelle (34) entstehende Gase (18) einen kumulierten Richtungswechsel ihrer Flugbahn um zumindest 75° durchführen müssen, um zur Durchschlagsperre (22) zu gelangen.
  4. Akkumulatorvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (14) zumindest eine Sollbruchstelle (28) aufweist.
  5. Akkumulatorvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch - zumindest einen zweiten Satz (12.2) aus zumindest einer galvanischen Zelle (34) und - ein Gehäuse (24), das den ersten Satz (12.1) und den zumindest einen zweiten Satz (12.2) umgibt, - wobei die Durchschlagsperre (22) im Gehäuse (24) ausgebildet ist, - wobei jeder Satz (12.1, 12.2) eine Umhüllung (14.1, 14.2) mit einer Sollbruchstelle (28.1, 28.2) aufweist und - wobei die Durchschlagsperre (22) den Sollbruchstellen (28.1, 28.2) zumindest auch abgewandt angeordnet ist.
  6. Akkumulatorvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse (24) und den Umhüllungen (14) ein poröses, insbesondere faserhaltiges, Material angeordnet ist.
  7. Akkumulatorvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchschlagsperre (22) in einem Deckel (30) der Akkumulatorvorrichtung (10) angeordnet ist.
  8. Akkumulatorvorrichtung (10) mit (a) einem ersten Satz (12.1) aus zumindest einer galvanischen Zelle (34), (b) zumindest einem zweiten Satz (12.2) aus zumindest einer galvanischen Zelle (34), (c) einer ersten Umhüllung (14.1), die - den ersten Satz (12.1) zumindest teilweise umgibt und - so ausgebildet ist, dass bei einem Versagen einer galvanischen Zelle (34) entstehende Gase (18) in zumindest einem ersten Strömungspfad abgegeben werden, und (d) einer zweiten Umhüllung (14.2), die - den zweiten Satz (12.2) zumindest teilweise umgibt und - so ausgebildet ist, dass bei einem Versagen einer galvanischen Zelle (34) entstehende Gase (18) in zumindest einem zweiten Strömungspfad abgegeben werden, und (e) einer als Flammen- und/oder Funkensperre wirkenden Durchschlagsperre (22), dadurch gekennzeichnet, dass (f) die erste Umhüllung (14.1) zumindest eine Sollbruchstelle (28.1) aufweist, die so angeordnet ist, dass aus der Sollbruchstelle (28.1) austretende Partikel sich auf einem Strömungspfad (P), der von dem zweiten Satz wegverläuft, bewegen, sodass der zweite Satz (12.2) vor aus der zumindest einen Sollbruchstelle (28.1) austretenden Partikeln geschützt ist und dass (g) die Akkumulatorvorrichtung (10) eine Abscheidevorrichtung (20) aufweist, die ausgebildet ist zum Abscheiden von Partikeln aus den Gasen (18), die - im Strömungspfad (P) der Gase (18) vor der Durchschlagsperre (22) angeordnet ist, und die - faserhaltiges Material auf zumindest Teilen ihrer Oberfläche aufweist, sodass Partikel aus den Gasen (18) in dem Material adsorbierbar sind
DE102014012568.8A 2014-08-29 2014-08-29 Akkumulatorvorrichtung Active DE102014012568B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012568.8A DE102014012568B4 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Akkumulatorvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012568.8A DE102014012568B4 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Akkumulatorvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014012568A1 DE102014012568A1 (de) 2016-03-03
DE102014012568B4 true DE102014012568B4 (de) 2023-03-02

Family

ID=55311647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014012568.8A Active DE102014012568B4 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Akkumulatorvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014012568B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209195A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Energiespeichers
DE102018125446A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Webasto SE Batteriegehäuse mit Funkenfalle
DE102018132036A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batterie für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Batteriezelle
DE202019101373U1 (de) 2019-03-11 2020-06-15 Hoppecke Batterien Gmbh & Co. Kg Batteriegestell
DE102019207084A1 (de) 2019-05-15 2020-11-19 Audi Ag Batteriemodul, Hochvoltbatterie und Kraftfahrzeug
DE102019130097A1 (de) 2019-11-07 2021-05-12 Audi Ag Batterie mit einer Brandschutzvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102020127589A1 (de) * 2020-10-20 2022-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Robuste Batterieeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102021202163A1 (de) 2021-03-05 2022-09-08 Commeo Gmbh Akkumulatormodul
DE102021110418A1 (de) * 2021-04-23 2022-10-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Batterieaufnahmesystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1355831A (en) 1971-03-22 1974-06-05 Post Office Flame trap gas vents
DE2445694A1 (de) 1974-09-16 1976-04-08 Joab Auerbach Explosionssichere entgasungsvorrichtung fuer akkumulatorenbatterien
DE3018372A1 (de) 1980-05-14 1981-11-19 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Verschlussstopfen fuer akkumulatoren
AT12390U1 (de) 2011-04-08 2012-04-15 Alpine En Oesterreich Gmbh Gasableitungseinrichtung
EP2475028A1 (de) 2009-09-18 2012-07-11 Panasonic Corporation Batteriemodul
DE102011087198A1 (de) 2011-11-28 2013-05-29 Sb Limotive Co., Ltd. Batteriezellenmodul und Kraftfahrzeug
DE102013201365A1 (de) 2013-01-29 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit einem eine Verschlussklappe aufweisenden Entgasungskanal

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1355831A (en) 1971-03-22 1974-06-05 Post Office Flame trap gas vents
DE2445694A1 (de) 1974-09-16 1976-04-08 Joab Auerbach Explosionssichere entgasungsvorrichtung fuer akkumulatorenbatterien
DE3018372A1 (de) 1980-05-14 1981-11-19 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Verschlussstopfen fuer akkumulatoren
EP2475028A1 (de) 2009-09-18 2012-07-11 Panasonic Corporation Batteriemodul
AT12390U1 (de) 2011-04-08 2012-04-15 Alpine En Oesterreich Gmbh Gasableitungseinrichtung
DE102011087198A1 (de) 2011-11-28 2013-05-29 Sb Limotive Co., Ltd. Batteriezellenmodul und Kraftfahrzeug
DE102013201365A1 (de) 2013-01-29 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit einem eine Verschlussklappe aufweisenden Entgasungskanal

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014012568A1 (de) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014012568B4 (de) Akkumulatorvorrichtung
DE102013204585A1 (de) Batteriepack mit Überdruckablassvorrichtung und Partikelabscheider
EP2394330B1 (de) Batteriemodul
WO2020078972A1 (de) Batteriegehäuse mit funkenfalle
AT515312B1 (de) Batteriemodul
WO2013020699A2 (de) Verfahren zum löschen eines brandes einer in einem behälter angeordneten elektrochemischen vorrichtung und behälter
DE102010030881A1 (de) Thermische Entkopplung von Batteriezellen im Störfall
WO2019166336A1 (de) Schutzvorrichtung für ein kraftfahrzeugbatteriegehäuse, traktionsbatterie und kraftfahrzeug
DE102012204033A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Unterdrücken des thermischen Durchgehens einer Energiespeichereinheit, die aus mindestens einer Zelle aufgebaut ist
EP3811431A1 (de) Fahrzeug mit einem hochvoltspeicher
DE102021114113A1 (de) Batterieeinheit, batteriemodul und batteriepack
EP3199207B1 (de) Druckentlastungsvorrichtung, modulare druckentlastungseinheit und brandschutzvorrichtung
DE102014210158A1 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher, der ein Kühlkanalsystem aufweist sowie Verfahren zum Verringern der Gefahr, dass ein in einem Fahrzeug verbauter elektrischer Energiespeicher in Brand gerät
DE102020125971A1 (de) Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102012222870A1 (de) Energiespeicher mit Sicherheitsventil
EP3709383B1 (de) Batteriegestell
DE3503014A1 (de) Mehrzelliger elektrischer akkumulator mit kombinierter abgastrocken- und flammschutzvorrichtung
DE102021100727A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE4232961A1 (de) Mehrzelliger Bleiakkumulator
EP2545603B1 (de) Speichermodul zur spannungsversorgung, insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP4184692A2 (de) Batteriesystem
DE102022102826A1 (de) Batteriegehäuse für einen Energiespeicher, Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Abführen eines Gas-Partikel-Gemischs aus einem Batteriegehäuse
DE102015002319A1 (de) Akkumulator
DE102016003780A1 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät
DE854753C (de) Vorrichtung zum Feststellen und Unterdruecken von Feuer oder Explosionen, z. B. in Brennstoffbehaeltern bei Flugzeugen oder in Bergwerken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002120000

Ipc: H01M0050300000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final