DE102011087198A1 - Batteriezellenmodul und Kraftfahrzeug - Google Patents

Batteriezellenmodul und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011087198A1
DE102011087198A1 DE102011087198A DE102011087198A DE102011087198A1 DE 102011087198 A1 DE102011087198 A1 DE 102011087198A1 DE 102011087198 A DE102011087198 A DE 102011087198A DE 102011087198 A DE102011087198 A DE 102011087198A DE 102011087198 A1 DE102011087198 A1 DE 102011087198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
gas
cell module
battery cell
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011087198A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011087198B4 (de
Inventor
Robert Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
SB LiMotive Germany GmbH
SB LiMotive Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SB LiMotive Germany GmbH, SB LiMotive Co Ltd filed Critical SB LiMotive Germany GmbH
Priority to DE102011087198.5A priority Critical patent/DE102011087198B4/de
Publication of DE102011087198A1 publication Critical patent/DE102011087198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011087198B4 publication Critical patent/DE102011087198B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/52Removing gases inside the secondary cell, e.g. by absorption
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • H01M50/358External gas exhaust passages located on the battery cover or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/392Arrangements for facilitating escape of gases with means for neutralising or absorbing electrolyte; with means for preventing leakage of electrolyte through vent holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Es wird ein Batteriezellenmodul (10) mit einem geschlossenen Entgasungssystem beschrieben, eine Mehrzahl von Batteriezellen (11) aufweisend, denen ein Gasaufnahmeraum (17) zur dauerhaften Aufnahme von Gas zugeordnet ist, in dem vorzugsweise ein Absorptionsmittel (18) angeordnet ist. Zudem wird ein Kraftfahrzeug offenbart, das ein Batteriezellenmodul (10) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriezellenmodul umfassend eine Mehrzahl von Batteriezellen, die jeweils eine Entgasungsöffnung aufweisen, sowie weiterhin einen den Batteriezellen zugeordneten Gasaufnahmeraum zur Aufnahme von aus diesen Batteriezellen entwichenem Gas, sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Es besteht ein erheblicher Bedarf an Batterien für breite Anwendungsbereiche, beispielsweise für Fahrzeuge, stationäre Anlagen, wie zum Beispiel Windkraftanlagen, und mobile Elektronikgeräte, wie zum Beispiel Laptops und Kommunikationsgeräte. An diese Batterien werden sehr hohe Anforderungen hinsichtlich Zuverlässigkeit, Lebensdauer und Leistungsfähigkeit gestellt.
  • Eine Batteriezelle besteht im Inneren aus elektrochemischen Elementen, die empfindlich auf äußere Einflüsse wie Luft oder Feuchtigkeit reagieren und daher so gut wie möglich davor geschützt werden müssen.
  • So ist beispielsweise bei Lithium-Ionen-Zellen zur Interkalation sowie zur Deinterkalation die Anwesenheit eines sogenannten Lithium-Ionen-Leitsalzes notwendig. Sowohl für Batteriezellen geringerer Ladung, wie sie zum Beispiel in tragbaren elektronischen Geräten Anwendung finden, als auch in Batteriezellen für den automotiven Bereich wird als Lithium-Leitsalz Lithium-hexa-Fluorophosphat (LiPF6) eingesetzt. Dieses Leitsalz ist gegenüber Feuchtigkeit äußerst reaktiv, so dass Hydrolyse erfolgen kann, bis zur Entstehung von Fluorwasserstoff (HF).
  • Sollte es zu einer Fehlfunktion kommen, beispielsweise durch einen Unfall oder durch Überladung, kann es zu einer Überhitzung kommen. Damit eine solche Zelle nicht unkontrolliert platzt und nachfolgend weitere Zellen beschädigt werden, kann im Deckel einer solchen Zelle ein Sicherheitsventil (safety vent). integriert sein, welches bei einem definierten Überdruck im Zellinneren aktiviert wird. Bei einem erhöhten Innendruck öffnet dieses und die Zelle kann definiert entgasen. Es erfolgt eine Druckentlastung der Zelle. Derartige Entgasungsöffnungen können dabei auch als Sollbruchstellen ausgestaltet sein.
  • Die austretenden Gase enthalten Elektrolyt und reagieren mit Wasser zu Flusssäure. Um Gefahren für Aggregate und Personen zu vermeiden, ist es notwendig, dass das aus den Batteriezellen ausgetretene Gas kontrolliert und gezielt abgeführt wird, was durch einen sogenannten Moduldeckel erfolgen kann, der auf einem Batteriezellenmodul angeordnet sein kann.
  • Zudem kann in dem Moduldeckel ein Kollektor integriert sein, der die entweichenden Gase der Zellen zumindest temporär sammelt. Der Kollektor ist am Schlauchsystem des Entgasungssystems angeschlossen, welches alle Module miteinander verbindet und die entweichenden Gase aus dem Batteriegehäuse leitet.
  • Vorteilhaft gegenüber den vorgenannten Lösungen ist es jedoch, dass die Gase letztendlich nicht aus dem Modul austreten und und die Sicherheit für in der Nähe befindliche Bauteile usw. erhöht wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorgeschlagen wird erfindungsgemäß ein Batteriezellenmodul, umfassend eine Mehrzahl von Batteriezellen, welche insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezellen sein können. Die Batteriezellen weisen jeweils eine Entgasungsöffnung auf. Das Batteriezellenmodul umfasst weiterhin einen mehreren Batteriezellen zugeordneten Gasaufnahmeraum zur dauerhaften Aufnahme von aus diesen Batteriezellen entwichenem Gas, wobei ein geschlossenes Entgasungssystem gegeben ist.
  • Geschlossenes Entgasungssystem bedeutet in diesem Kontext, dass die Entgasungsöffnungen dicht mit dem Gasaufnahmeraum verbunden sind und die den Batteriezellen entwichenen Gase vorteilhafterweise nicht in die Umwelt gelangen können. Die Ausbildung entsprechender Verbindungen ist dem Fachmann bekannt.
  • Um einen Druckausgleich im geschlossenen Entgasungssystem beim Austritt des Gases aus den Batteriezellen zu gewährleisten, sind mehrere Möglichkeiten vorgesehen.
  • So kann der Gasaufnahmeraum ein Überdruckventil aufweisen, das die im Gasaufnahmeraum befindliche Luft, nicht jedoch die entwichenen Gase austreten lässt. Dazu ist der Gasaufnahmeraum entsprechend zu dimensionieren, so dass bei Abschluss der Verdrängung der Luft aus dem Entgasungssystem durch die ausgetretenen Gase wieder Normaldruck herrscht und das Überdruckventil schließt.
  • Alternativ kann der Gasaufnahmeraum volumenveränderlich sein, um eine Druckerhöhung auszugleichen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, den Gasaufnahmeraum mit einem Vakuum zu beaufschlagen und zwischen dem Gasaufnahmeraum und den Batteriezellen ein Ventil vorzusehen, das sich bei Druckerhöhung durch die entwichenen Gase öffnet. Vorteilhafterweise erfolgt durch das Vorsehen eines Vakuums im Gasaufnahmeraum eine sehr schnelle Entgasung in Richtung des Gasaufnahmeraums.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist im Gasaufnahmeraum ein Absorptionsmittel, ein Adsorptionsmittel oder ein Mittel zur andersgearteten Bindung des entwichenen Gases angeordnet.
  • Dazu gehören auch Mittel, die mit den Gasen eine chemische Reaktion eingehen, wobei die Reaktionsprodukte vorzugsweise Feststoffe sind.
  • Der Vorteil bei dieser Ausführungsform ist, dass auch bei einer späteren Zerstörung oder Öffnung des Gasaufnahmeraums keine Gase unkontrolliert austreten können.
  • Als Absorptionsmittel, Adsorptionsmittel oder Mittel zur andersgearteten Bindung der entwichenen Gase können beispielsweise Aktivkohle, Zeolithe (künstlich oder natürlich hergestellte), Polymere, Superabsorber oder andere Stoffe mit hoher spezifischer Oberfläche verwendet werden.
  • Die Entgasungsöffnung der Batteriezellen oder die Öffnungen des zumindest einen Gehäuses zur Aufnahme der Batteriezellen können zusätzlich mit einem Berstelement, einem Sicherheitsventil oder dergleichen versehen sein.
  • Das Batteriezellenmodul umfasst zumindest ein Gehäuse, in dem die Mehrzahl der Batteriezellen angeordnet ist. Dieses Gehäuse ist über Leitungen mit dem Gasaufnahmeraum verbunden.
  • Das Batteriezellenmodul kann aber auch mehrere Gehäuse zur Aufnahme von Batteriezellen aufweisen, wobei diese über eine gemeinsame Leitung oder über separate Leitungen mit dem Gasaufnahmeraum verbunden sind.
  • Das heißt, dass der Gasaufnahmeraum vorzugsweise allen Batteriezellen des Batteriezellenmoduls gemeinsam zugeordnet ist.
  • Bevorzugt ist eine direkte Verbindung des Volumens des Gasaufnahmeraums mit den Entgasungsöffnungen, ohne eine Durchströmung von zwischengeordneten Kammern oder dergleichen. Bevorzugt ist eine Durchströmung von relativ kurzen Leitungsstutzen. Dadurch kann bei Erzeugung einer Strömung im Gasaufnahmeraum durch ein Vakuum effizient ein Unterdruck an allen Entgasungsöffnungen erzeugt werden.
  • Zudem wird erfindungsgemäß ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein elektromotorisch angetriebenes Kraftfahrzeug, zur Verfügung gestellt, welches wenigstens ein erfindungsgemäßes Batteriezellenmodul aufweist, das mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in einer schematischen Darstellung ein erfindungsgemäßes Batteriezellenmodul mit einem geschlossenen Entgasungssystem nach einer bevorzugten Ausführungsform.
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßes Batteriezellenmodul 10 dargestellt, das Batteriezellen 11, die jeweils eine nicht dargestellte Entgasungsöffnung aufweisen und in drei Gehäusen 12 angeordnet sind, aufweist. Die drei Gehäuse 12 weisen eine Öffnung 13 auf, wobei die drei Gehäuse 12 mittels Verbindungsleitungen 14, die an der jeweiligen Öffnung 13 der Gehäuse 12 ansetzen, verbunden sind. Letztlich sind alle Öffnungen mit einer Leitung 15 verbunden, die mittels eines Ventils 16 in Abhängigkeit vom Druck verschlossen ist und in einem Gasaufnahmeraum 17 endet. In diesem Gasaufnahmeraum 17 befindet sich ein Absorptionsmittel oder dergleichen zur Aufnahme von Gasen, die aus den Batteriezellen 11 entweichen können.

Claims (10)

  1. Ein Batteriezellenmodul, umfassend eine Mehrzahl von Batteriezellen (11), die jeweils eine Entgasungsöffnung aufweisen, sowie weiterhin einen den Batteriezellen (11) zugeordneten Gasaufnahmeraum (17) zur Aufnahme von aus diesen Batteriezellen (11) entwichenem Gas, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasaufnahmeraum (17) zur dauerhaften Aufnahme des entwichenen Gases ausgebildet ist.
  2. Das Batteriezellenmodul nach Anspruch 1, wobei die Batteriezellen (11) Lithium-Ionen-Zellen sind.
  3. Das Batteriezellenmodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Gasaufnahmeraum (17) ein Überdruckventil aufweist.
  4. Das Batteriezellenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Gasaufnahmeraum (17) volumenveränderlich ausgebildet ist.
  5. Das Batteriezellenmodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Gasaufnahmeraum (17) mit einem Vakuum beaufschlagt ist.
  6. Das Batteriezellenmodul nach Anspruch 5, wobei zwischen Gasaufnahmeraum (17) und den Entgasungsöffnungen der Batteriezellen (11) ein druckgesteuertes Ventil (16) angeordnet ist.
  7. Das Batteriezellenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei im Gasaufnahmeraum (17) ein Absorptionsmittel (18), ein Adsorptionsmittel oder ein Mittel zur andersgearteten Bindung des entwichenen Gases angeordnet ist.
  8. Das Batteriezellenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Entgasungsöffnungen der Batteriezellen (11) zusätzlich mit einem Berstelement, einem Sicherheitsventil oder dergleichen versehen sind.
  9. Das Batteriezellenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Batteriezellenmodul (10) zumindest ein Gehäuse (12) umfasst, in dem die Mehrzahl der Batteriezellen (11) angeordnet ist, wobei dieses zumindest eine Gehäuse (12) über zumindest eine Leitung (15) mit dem Gasaufnahmeraum (17) verbunden ist und mit einem Berstelement, einem Sicherheitsventil oder dergleichen versehen sein kann.
  10. Ein Kraftfahrzeug, insbesondere elektromotorisch antreibbares Kraftfahrzeug, mit einem Batteriezellenmodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Batteriezellenmodul (10) mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeuges verbunden ist.
DE102011087198.5A 2011-11-28 2011-11-28 Batteriezellenmodul und Kraftfahrzeug Active DE102011087198B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087198.5A DE102011087198B4 (de) 2011-11-28 2011-11-28 Batteriezellenmodul und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087198.5A DE102011087198B4 (de) 2011-11-28 2011-11-28 Batteriezellenmodul und Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011087198A1 true DE102011087198A1 (de) 2013-05-29
DE102011087198B4 DE102011087198B4 (de) 2021-05-27

Family

ID=48287762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011087198.5A Active DE102011087198B4 (de) 2011-11-28 2011-11-28 Batteriezellenmodul und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011087198B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2882010A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-10 Honeywell International Inc. Batteriefachbelüftungssystem
DE102014201825A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batterievorrichtungen
EP2942226A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-11 Airbus Operations GmbH Flugzeugbatterieentleerungssystem
DE102014212173A1 (de) * 2014-06-25 2016-01-14 Robert Bosch Gmbh Gasreinigungseinheit für Lithium-Zelle
CN109103392A (zh) * 2018-07-27 2018-12-28 清华大学 锂离子电池系统及耗能产品
CN109103388A (zh) * 2018-07-27 2018-12-28 清华大学 锂离子电池系统及耗能产品
CN109103391A (zh) * 2018-07-27 2018-12-28 清华大学 锂离子电池系统及耗能产品
CN112913072A (zh) * 2018-10-15 2021-06-04 韦巴斯托股份公司 具有火花捕集器的电池壳体
EP4002572A1 (de) 2020-11-23 2022-05-25 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives Metall-ionen-akku mit entgasungsleitung, batteriemodul oder entsprechender batteriepack mit flüssigkeitskühlung
DE102021102345A1 (de) 2021-02-02 2022-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriesystem mit Drucktank und Kraftfahrzeug
CN115224434A (zh) * 2022-06-24 2022-10-21 湘潭大学 一种锂离子电池防爆阀安全装置
DE102014012568B4 (de) 2014-08-29 2023-03-02 Stöbich Technology Gmbh Akkumulatorvorrichtung
WO2023247530A1 (de) 2022-06-22 2023-12-28 Volkswagen Ag Sicherheits-batteriesystem mit kontrollierter entgasungsfunktion

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29811305U1 (de) * 1998-06-25 1998-10-08 Aqua Signal Ag Batterieeinheit
JP2007134535A (ja) * 2005-11-11 2007-05-31 Mitsubishi Electric Corp 電力貯蔵デバイス、電力貯蔵モジュール及びそれらに用いるガス収納袋
DE102010001533A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-04 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Batteriezelle mit einem Sicherheitsventil zur Entlüftung und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsventils in einem Batteriegehäuse

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2882010A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-10 Honeywell International Inc. Batteriefachbelüftungssystem
DE102014201825A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batterievorrichtungen
EP2942226A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-11 Airbus Operations GmbH Flugzeugbatterieentleerungssystem
CN105098116A (zh) * 2014-05-06 2015-11-25 空中客车作业有限公司 飞机电池排放系统
DE102014212173A1 (de) * 2014-06-25 2016-01-14 Robert Bosch Gmbh Gasreinigungseinheit für Lithium-Zelle
DE102014012568B4 (de) 2014-08-29 2023-03-02 Stöbich Technology Gmbh Akkumulatorvorrichtung
CN109103388A (zh) * 2018-07-27 2018-12-28 清华大学 锂离子电池系统及耗能产品
CN109103391A (zh) * 2018-07-27 2018-12-28 清华大学 锂离子电池系统及耗能产品
CN109103391B (zh) * 2018-07-27 2024-01-02 清华大学 锂离子电池系统及耗能产品
CN109103392B (zh) * 2018-07-27 2024-01-05 清华大学 锂离子电池系统及耗能产品
CN109103388B (zh) * 2018-07-27 2024-01-05 清华大学 锂离子电池系统及耗能产品
CN109103392A (zh) * 2018-07-27 2018-12-28 清华大学 锂离子电池系统及耗能产品
CN112913072A (zh) * 2018-10-15 2021-06-04 韦巴斯托股份公司 具有火花捕集器的电池壳体
CN112913072B (zh) * 2018-10-15 2024-03-22 韦巴斯托股份公司 具有火花捕集器的电池壳体
FR3116657A1 (fr) 2020-11-23 2022-05-27 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Accumulateur métal-ion muni d’un conduit de dégazage, Module de batterie ou Pack-batterie associé à refroidissement liquide.
EP4002572A1 (de) 2020-11-23 2022-05-25 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives Metall-ionen-akku mit entgasungsleitung, batteriemodul oder entsprechender batteriepack mit flüssigkeitskühlung
DE102021102345A1 (de) 2021-02-02 2022-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriesystem mit Drucktank und Kraftfahrzeug
WO2023247530A1 (de) 2022-06-22 2023-12-28 Volkswagen Ag Sicherheits-batteriesystem mit kontrollierter entgasungsfunktion
CN115224434B (zh) * 2022-06-24 2023-08-25 湘潭大学 一种锂离子电池防爆阀安全装置
CN115224434A (zh) * 2022-06-24 2022-10-21 湘潭大学 一种锂离子电池防爆阀安全装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011087198B4 (de) 2021-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011087198B4 (de) Batteriezellenmodul und Kraftfahrzeug
EP2815637B1 (de) Druckausgleichselement mit einer membran, gehäuse, batteriezellenmodul sowie kraftfahrzeug
EP3338315B1 (de) Batteriepack
EP2732485B1 (de) Batteriezellenmodul, verfahren zum betreiben eines batteriezellenmoduls sowie batterie und kraftfahrzeug
WO2009109346A1 (de) Elektrochemischer akkumulator und fahrzeug mit einem elektrochemischen akkumulator
EP2612384B1 (de) Batterie mit einem schutz von nachbarzellen beim abblasen einer batteriezelle
DE102013216071A1 (de) Galvanisches System umfassend eine Mehrzahl von galvanischen Zellen und eine Entgasungseinrichtung
EP3235049B1 (de) Batterie mit kühlplatte als montageplatte
DE102011002415A1 (de) Temperierung von galvanischen Zellen mitels wärmeleitender Kuststoffcompounds
DE102007010740A1 (de) Entlüftung von Batteriegasen
DE102011078301A1 (de) Batteriezelle, Batterie, Batteriezellenmodul und Kraftfahrzeug
DE102013201007A1 (de) Batteriemodul und Batteriesystem
WO2013110359A1 (de) Batterie und kraftfahrzeug
DE102014221707A1 (de) Gehäuse für eine Vielzahl von Batteriezellen umfassend drei Hauptbestandteile
DE102013201365A1 (de) Batteriemodul mit einem eine Verschlussklappe aufweisenden Entgasungskanal
DE102019109472A1 (de) Batterie mit Halteeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102012211827A1 (de) Batteriegehäuse, Batterie, Verfahren zur Wartung und/oder Reparatur einer Batterie sowie Kraftfahrzeug
WO2019174882A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010055614A1 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme von Batterieeinzelzellen
WO2015172997A2 (de) Batterieeinheit mit einer mehrzahl von elektrochemischen zellen sowie batteriemodul mit einer mehrzahl von batterieeinheiten
DE102013203108A1 (de) Schutz für Abblasventile von Akkumulatorzellen
DE102010044715A1 (de) Hochvolt-Batterie mit einer Anzahl von parallelen und/oder seriell miteinander verschalteten und in einem Gehäuse angeordneten Einzelzellen
DE102015224967A1 (de) Batteriemodulgehäuse, Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls, eines Batteriepacks und einer Batterie
DE102013201856A1 (de) Batteriezelle, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug
WO2013110382A2 (de) Sicherheitssystem für batterien

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE CO., LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE CO., LTD., YONGIN, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE CO., LTD., YONGIN, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE CO., LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE CO., LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002120000

Ipc: H01M0050300000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final