DE112006001380T5 - Fahrzeuginsassenschutzsystem - Google Patents

Fahrzeuginsassenschutzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE112006001380T5
DE112006001380T5 DE112006001380T DE112006001380T DE112006001380T5 DE 112006001380 T5 DE112006001380 T5 DE 112006001380T5 DE 112006001380 T DE112006001380 T DE 112006001380T DE 112006001380 T DE112006001380 T DE 112006001380T DE 112006001380 T5 DE112006001380 T5 DE 112006001380T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
occupant protection
vehicle occupant
protection system
inflatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006001380T
Other languages
English (en)
Inventor
David M. St. Clair Shores McCormick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automotive Systems Laboratory Inc
Original Assignee
Automotive Systems Laboratory Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Systems Laboratory Inc filed Critical Automotive Systems Laboratory Inc
Publication of DE112006001380T5 publication Critical patent/DE112006001380T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26058Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a combination of inflators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26094Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by fluid flow controlling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • B60R2021/2615Gas guiding means, e.g. ducts for diverting the gas into a plurality of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R2021/2685Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas comprising a plurality of pressure chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure
    • B60R2021/2765Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure comprising means to control the venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/272Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas with means for increasing the pressure of the gas just before or during liberation, e.g. hybrid inflators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Fahrzeuginsassenschutzsystem, umfassend:
eine Vielzahl aufblasbarer Vorrichtungen;
wenigstens eine Fluidquelle zur Bereitstellung eines unter Druck stehendes Fluids für das Fahrzeuginsassenschutzsystem; und
wenigstens einen gasdichten Verteiler, der an die wenigstens eine Fluidquelle gekoppelt ist, um unter Druck stehendes Fluid von der wenigstens einen Fluidquelle zu empfangen, wobei der wenigstens eine Verteiler ebenso derart an die Vielzahl von aufblasbaren Vorrichtungen gekoppelt ist, dass nach Aktivierung des Fahrzeuginsassenschutzsystems die Vielzahl von aufblasbaren Vorrichtungen ausreichend Aufblasfluid von dem wenigstens einen Verteiler erhält, um die Vielzahl von aufblasbaren Vorrichtungen aufzublasen.

Description

  • QUERVERWEIS ZU VERWANDTEN ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung nimmt die Rechte der provisorischen Anmeldung mit der Anmeldenummer 60/685,531 in Anspruch, die am 27. Mai 2005 hinterlegt wurde.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es ist eine fortwährende Herausforderung im Design von Fahrzeuginsassenschutzsystemen, die Struktur des Systems zu vereinfachen und kompakter zu machen. In Systemen, welche Gaserzeuger oder Gasgeneratoren verwenden, um aufblasbare Elemente des Systems zu betätigen, ist es ein Weg der Vereinfachung der Struktur, die Quelle der Aufblasgase für verschiedene Vorrichtungen zu zentralisieren. Jedoch ist es ebenso wünschenswert, die Möglichkeit zu erhalten, verschiedene Elemente des Fahrzeuginsassenschutzsystems individuell oder in verschiedenen Kombinationen zu betätigen, wie dies für ein vorgegebenes Kollisionsszenario benötigt wird. Daher sollte eine angemessene Gasversorgung für jedes aufblasbare Element gesichert sein, während ebenso das selektive Aufblasen von aufblasbaren Elementen gesichert ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeuginsassenschutzsystem zur Verfügung gestellt, umfassend eine Vielzahl von aufblasbaren Vorrichtungen, wenigstens eine Fluidquelle zum Bereitstellen eines unter Druck stehenden Fluids für das Fahrzeuginsassenschutzsystem und wenigstens einen gasdichten Verteiler, der an die wenigstens eine Fluidquelle gekoppelt ist, um unter Druck stehendes Fluid von der wenigstens einen Fluidquelle zu erhalten. Der wenigstens eine Verteiler ist ebenso an die Vielzahl von aufblasbaren Vorrichtungen derart gekoppelt, dass nach Aktivierung des Fahrzeuginsassenschutzsystems die Vielzahl von aufblasbaren Vorrichtungen von dem wenigstens einen Verteiler eine ausreichende Menge an unter Druck stehendem Fluid erhalten, um die Vielzahl von aufblasbaren Vorrichtungen aufzublasen.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Fahrzeuginsassenschutzsystem zur Verfügung gestellt, welches eine aufblasbare Vorrichtung umfasst, eine Fluidquelle zur Versorgung des Fahrzeuginsassenschutzsystems mit einem unter Druck stehenden Fluid und einem gasdichten Verteiler, der an die wenigstens eine Fluidquelle gekoppelt ist, um unter Druck stehendes Fluid von der wenigstens einen Fluidquelle zu empfangen. Der wenigstens eine Verteiler ist ebenso an die aufblasbare Vorrichtung gekoppelt, um unter Druck stehendes Fluid zu liefern, um die aufblasbare Vorrichtung nach Aktivierung des Fahrzeuginsassenschutzsystems aufzublasen. Nach Aktivierung des Fahrzeuginsassenschutzsystems wird das unter Druck stehende Fluid, welches in die aufblasbare Vorrichtung eintritt, von dem Verteiler empfangen.
  • In einem noch weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Aufblassystem zur Verfügung gestellt, um selektiv wenigstens eine ausgewählte aufblasbare Vorrichtung einer Vielzahl von aufblasbaren Vorrichtungen aufzublasen. Das Aufblassystem umfasst wenigstens eine Fluidquelle, um ein unter Druck stehendes Fluid zum Aufblasen einer Vielzahl von aufblasbaren Vorrichtungen vorzuhalten, und einen gasdichten Verteiler, der an die wenigstens eine Fluidquelle gekoppelt ist, um unter Druck stehendes Fluid von der wenigstens einen Fluidquelle zu empfangen. Der Verteiler ist ebenso an eine Vielzahl von aufblasbaren Vorrichtungen gekoppelt, um Fluid an eine Vielzahl von aufblasbaren Vorrichtungen zu verteilen. Ein Flusskontrollmechanismus ist ebenso vorgesehen, um das unter Druck stehende Fluid selektiv von dem Verteiler zu der wenigstens einen aufblasbaren Vorrichtung der Vielzahl von aufblasbaren Vorrichtungen nach Aktivierung des Aufblassystems zu leiten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen, welche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung illustrieren, ist:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Fahrzeuginsassenschutzsystems in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, welches in ein Fahrzeug inkorporiert ist;
  • 1A eine schematische Ansicht eines Teils des Fahrzeuginsassenschutzsystems wie in 2 gezeigt, welches eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ist eine schematische Ansicht eines Teils einer anderen Ausführungsform eines Fahrzeuginsassenschutzsystems in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 2A ist eine schematische Seitenansicht einer Kammer einer Ausführungsform wie in 2 gezeigt; und
  • 3 ist eine schematische Ansicht eines Teils einer weiteren Ausführungsform eines Fahrzeuginsassenschutzsystems in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Wenn nicht anders angegeben, werden die verschiedenen strukturellen Bestandteile, die oben beschrieben sind, nach im Stand der Technik bekannten Methoden gebildet. Verschiedene Materialien, wie Karbonstahl, rostfreier Stahl, Aluminium, verschiedene Metalllegierungen und Polymere, werden alle als nützlich bei der Bildung dieser Teile angesehen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 umfasst ein aufblasbares Fahrzeuginsassenschutzsystem 10 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wenigs tens einen Verteiler 12 und wenigstens eine unter Druck stehende Fluidquelle 14 (wie etwa einen Kompressor oder eine Pumpe) in Fluidkommunikation mit dem Verteiler 12 und in ein Fahrzeug 8 inkorporiert. Eine Vielzahl von aufblasbaren Vorrichtungen 32, 34, 36, 38 (zum Beispiel Airbags oder Gurtstraffer) sind an Verteiler 12 gekoppelt. Nach Aktivierung des Fahrzeuginsassenschutzsystems fließt Aufblasgas vom Verteiler 12, um eine oder mehrere der aufblasbaren Vorrichtungen aufzublasen. Kompressor 14 wird beispielsweise durch den Motor 15 des Fahrzeuges 8 angetrieben. Kompressor 14 komprimiert Außenluft, die durch den Kompressoreinlass 16 eintritt, und verteilt das Gas über den Verteilereinlass 13in den Verteiler 12.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform ist der Verteiler 12 im Wesentlichen zylindrisch und von gasdichter Konstruktion. Verteiler 12 umfasst wenigstens eine innere Kammer 12a, welche als ein Reservoir für das Aufbewahren komprimierter Luft dient, welche vom Kompressor 14 abgegeben wird. Verteiler 12 hat wenigstens eine Einlassöffnung 13 zum Empfang von Gas aus dem Kompressor 14 und wenigstens eine Auslassöffnung 18, um Fluidkommunikation mit einer entsprechenden aufblasbaren Vorrichtung, die an den Verteiler gekoppelt ist, zu ermöglichen, in einer Art und Weise, die in größeren Einzelheiten unten beschrieben wird. Verteiler 12 ist aus einem oder mehreren Teilen aus Metall oder Metalllegierungen hergestellt und kann gegossen, gezogen, extrudiert oder in anderer Weise umgeformt sein. Verschiedene Teile können durch Schweißen, Hartlöten oder andere geeignete Maßnahmen zusammengefügt werden.
  • Verteiler 12 kann derart angeordnet sein, um dessen Anfälligkeit für Schäden im Falle einer Fahrzeugkollision zu reduzieren. Beispielsweise kann Verteiler 12 im Motorraum des Fahrzeuges angeordnet sein oder der Verteiler kann innerhalb eines Teils des Fahrzeugrahmens eingeschlossen sein, welcher derart ausgebildet ist, um verschiedenen, vorherbestimmten Kollisionsszenarien zu widerstehen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 weist Verteiler 12 in einer speziellen Ausführungsform eine Reihe von zusätzlichen Öffnungen 18 auf, die daran entlang beabstandet sind, um Fluidkommunikation zwischen dem Inneren des Verteilers und verschiedenen zusätzlichen Elementen des Fahrzeuginsassenschutzsystems über die Verteilerkanäle 41 zu ermöglichen. Diese zusätzlichen Elemente können beispielsweise zusätzliche aufblasbare Elemente des Fahrzeuginsassenschutzsystems oder Gaserzeugermodule zur Vermehrung des Aufblasgases einschließen, welches durch den Verteiler 12 nach Aktivierung des Fahrzeuginsassenschutzsystems bereitgestellt wird. In dieser Ausführungsform ist Verteiler 12 an multiple, aufblasbare Elemente des Fahrzeuginsassenschutzsystems gekoppelt, um so Aufblasgas zu jedem oder zu irgendeinem (oder zu allen) aufblasbaren Elementen nach Aktivierung des Schutzsystems zur Verfügung zu stellen. Daher hat Verteiler 12 vorzugsweise genügend Gasspeicherkapazität, um die vorherbestimmte, gewünschte Menge von Aufblasgas für jede daran gekoppelte aufblasbare Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, und zwar unter den Bedingungen, die für eine bestimmte Anwendung definiert sind. Eine angemessene Menge unter Druck stehenden Fluids oder Gases wird gespeichert, um die Vorrichtungen aufzublasen, so dass jede aufblasbare Vorrichtung in die Lage versetzt ist, dessen vorgesehene Funktion zu erfüllen. Öffnungen 18, die nicht an irgendein anderes Element des Systems gekoppelt sind, können mit einer gasdichten Dichtung (nicht abgebildet) versehen sein, die in der Lage ist, dem internen Gasdruck innerhalb des Verteilers 12 zu widerstehen.
  • Eine zusätzliche Öffnung (nicht gezeigt) kann in dem Gehäuse von Verteiler 12 vorgesehen sein, um Gas in dem Fall freizusetzen, dass der interne Druck im Verteiler einen vorherbestimmten Bereich überschreitet. Ein Druckentlastungsventil (nicht gezeigt) kann an dieser Druckentlastungsöffnung installiert sein, um das komprimierte Gas für den Fall einer Überdruckbedingung freizusetzen. Das Druckentlastungsventil kann automatisch betätigt werden, um Gase freizusetzen, wenn der interne Druck einen vorbestimmten Bereich überschreitet. Alternativ kann das Druckentlastungsventil durch eine oder mehrere bekannte Vorrichtungen, beispielsweise durch ein Signal aus einem Regler, der empfindlich auf ein Signal aus einem Drucksensor (nicht dargestellt) reagiert, welcher an dem Verteiler angeordnet ist, um so den internen Druck im Verteiler zu messen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 leitet ein Gasversorgungsrohr 13 das komprimierte Gas vom Kompressor 14 zum Verteiler 12. Ein Rückschlagventil 25 kann entlang des Gasflussweges zwischen Kompressor 14 und Verteiler 12 angeordnet sein, um den Fluss des unter Druck stehenden Gases vom Kompressor in den Verteiler zu erlauben, während der rückwärtige Fluss des Gases vom Verteiler zum Kompressor blockiert ist. Jedes aus der Vielzahl der geeigneten kommerziell erhältlichen Rückschlagventile kann verwendet werden.
  • Ebenso kann ein Ablassrohr 20 vorgesehen sein, welches ein Rückschlagventil 26 hat, um das Gas in dem Verteiler 12 in den Fällen abzulassen, wenn der Motor des Fahrzeuges gestoppt wird oder wenn der Gasdruck im Verteiler 12 einen vorbestimmten Druckbereich überschreitet oder wenn der Gasdruck in einem oder mehreren der aufblasbaren Vorrichtungen 32, 34, 36, 38 einen vorbestimmten Druckbereich, der für diese spezielle aufblasbare Vorrichtung vorgesehen ist, überschritten ist. Ventil 26 kann beispielsweise durch ein Signal betätigt werden, welches von einem Drucksensor 24 empfangen wurde, wobei der Drucksensor derart angeordnet ist, um den Gasdruck innerhalb des Verteilers 12 zu messen, oder von einem Regler (wie einer elektronischen Kontrolleinheit 22, wie hierin beschrieben). Das Öffnen des Ventils 26 entlüftet das Gas in dem Verteiler, wodurch eine unnötige Überbeanspruchung der Struktur des Verteilers vermieden wird. Das Öffnen von Ventil 26 ermöglicht ebenfalls das Belüften von Gasen von jeder Vorrichtung, die über den Verteiler aufgeblasen wurde. Wenn der Gasdruck in einer aufblasbaren Vorrichtung eine Druckgrenze überschreitet, die zuvor für diese Vorrichtung bestimmt wurde, kann Ventil 26 (und jeder Flusskontrollmechanismus, der den Fluss vom Verteiler zu der Vorrichtung kontrolliert) geöffnet werden, um einen Weg von der Vorrichtung durch den Verteiler 12 zum Ablassrohr 20 zu öffnen, wodurch der überschüssige Druck in der Vorrichtung entlastet wird. In alternativen Ausführungsformen kann ein Ventil oder ein anderer Druckentlastungsmechanismus für die aufblasbare Vorrichtung entlang des Flussweges zwischen Verteiler 12 und der Vorrichtung vorgesehen sein oder ein Druckentlastungsmechanismus kann in der Struktur der aufblasbaren Vorrichtung selbst inkorporiert sein.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 können die aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzvorrichtungen 32, 34, 36, 38, die an Verteiler 12 gekoppelt sind, eine Vielzahl von bekannten geeigneten aufblasbaren Elementen umfassen, wie beispielsweise Seitenvorhangairbags 32, Fahrerseitenairbags 34, Front- oder Rücksitzgurtstraffer 36, Sitzgurtvorspanner 37 und/oder Passagierseitenairbags 38.
  • Viele bekannte Designs von oben beschriebenen Fahrzeuginsassenschutzsystemelementen, beinhalten Bestandteile, welche durch die Verwendung von unter Druck stehenden Gasen betätigt werden können. Beispielsweise sind typische Sitzgurtrückhaltemechanismen, welche in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, in den US-Patenten mit den Nummern 5,743,480 , 5,553,803 , 5,667,161 , 5,451,008 , 4,558,832 und 4,597,546 beschrieben, welche hierin durch Referenz einbezogen sind. Illustrative Beispiele von typischen Sitzgurtvorspannern, welche in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, sind in den US-Patenten mit den Nummern 6,505,790 und 6,419,177 beschrieben, welche hierin durch Bezugnahme einbezogen sind.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 ist ein Flusskontrollmechanismus, im Allgemeinen mit 40 bezeichnet, vorgesehen, um selektiv unter Druck stehendes Fluid von jeder Verteileröffnung 18 zu einem oder mehrerer verbundener aufblasbarer Fahrzeuginsassenschutzvorrichtungen nach Aktivierung des Aufblassystems zu leiten. Viele verschiedene Typen von Flusskontrollmechanismen sind in der vorliegenden Erfindung verwendbar. Beispielsweise umfasst in einer Ausführungsform der Flusskontrollmechanismus 40 eine zerreißbare, durchdringbare oder in anderer Weise zerbrechbare Dichtung, die an einer verbundenen Öffnung in einer Öffnung 18 angeordnet ist, die vom Verteiler 12 zu einer verbundenen aufblasbaren Vorrichtung des Fahrzeuginsassenschutzsystems führt. Wie hierin verwendet, ist der Ausdruck „zerbrechlich" so zu verstehen, dass die Dichtung unwirksam oder unbrauchbar werden kann. Die Dichtung ist so angeordnet, um eine verbundene Gasaustrittsöffnung, die von dem Verteiler 12 führt, zu blockieren, wodurch eine fluiddichte Barriere gebildet wird, die den Fluss von unter Druck stehendem Gas durch oder um die Dichtung herum verhindert. Die Dichtung ist derart gestaltet, um den Fluss von unter Druck stehendem Gas von dem Verteiler 12 zu den verbundenen aufblasbaren Elemen ten zu verhindern, wenn der Gasdruck innerhalb des Verteilers 12 innerhalb eines bestimmten Bereiches liegt (das heißt, der Druckbereich, in welchem das unter Druck stehende Gas in dem Verteiler 12 vor der Aktivierung des Fahrzeuginsassenschutzsystems liegt). Die Dichtung kann beispielsweise so ausgestaltet sein, um während einer Überdruckbedingung, die durch die Zündung einer verbundenen Zünderanordnung erzeugt wurde, zu zerbrechen oder zu verrutschen. Alternativ kann die Dichtung derart ausgebildet sein, um einen zerstörbaren oder zerbrechbaren Stopfen auszubilden, der angeordnet ist, um die Gasflussaustrittsöffnung zu verschließen, und ausgebildet ist, um nach dem Aussetzen mit der Hitze oder mit den Verbrennungsprodukten, die aus der Aktivierung einer verbundenen Zündanordnung resultieren, zu zerbrechen. Ein Beispiel für einen Flusskontrollmechanismus, der eine zerbrechbare Dichtung verwendet, ist in der vom gleichen Anmelder stammenden US-Patentanmeldung mit der Nummer 11/260,824 offenbart, die hierin durch Referenz einbezogen ist. Die vom gleichen Anmelder stammenden US-Anmeldungen mit den Nummern 10/969,254 und 11/104,042 sind ebenso durch Referenz einbezogen und stellen zusätzliche illustrative, nicht beschränkende Beispiele von Flusskontrollmechanismen zur Verfügung, welche in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind. Zusätzlich sind andere Flusskontrollmechanismen ebenfalls verwendbar, die geeignet oder anpassbar für die hierin beschriebenen Zwecke sind.
  • Jede zerbrechbare Dichtung kann an eine verbundene Zündanordnung 70 (siehe 2) gekoppelt sein, so dass die Aktivierung der Zündanordnung ein Durchstoßen der Dichtung oder ein Verrutschen der Dichtung oder die Deaktivierung der Dichtung durch andere Art und Weise verursacht, wodurch ein Gasfluss von Verteiler 12 an das verbundene aufblasbare Element des Fahrzeuginsassenschutzsystems ermöglicht wird. Die Zündanordnung kann in Ant wort auf ein Signal aktiviert werden, welches wie hierin beschrieben von einem Sensor oder Regler empfangen wurde. Alternativ können mehrere Dichtungen durch die Aktivierung einer einzelnen Zünderanordnung zerbrochen werden, die konfiguriert ist, um einen Druck, einen Druckstoß oder eine Druckstörung innerhalb des Inneren des Verteilers zu erzeugen, der ausreichend ist, um alle Dichtungen zu zerbrechen. Daher können die Dichtungen so ausgestaltet sein, um entweder gemeinsam zerbrochen, individuell zerbrochen oder beides zu werden, in Abhängigkeit von den Erfordernissen des vorhergesagten Kollisionsszenarios.
  • Die Zünderanordnung oder -anordnungen kann oder können an Verteiler 12 oder an einem anderen Teil des Fahrzeuges unter Verwendung von verschiedenen bekannten Methoden, wie beispielsweise Schweißen, Crimpen, Presssitz oder durch Klebanwendungen, gesichert sein. Die Dichtungen können geprägt, gebogen, gegossen oder in anderer Weise aus einer Vielzahl von gas- oder fluidundurchlässigen Materialien, die im Stand der Technik bekannt sind, gebildet sein. Exemplarische Materialien umfassen Aluminium, Stahl, Zinn und nichtmetallische oder polymere Dichtungen. Die Materialien und die Struktur der Dichtungen hängen von dem Druck des Fluids ab, welches im Verteiler 12 eingeschlossen ist, und den gewünschten Leistungscharakteristika des Fahrzeuginsassenschutzsystems. Beispielsweise können Dichtungen verwendet werden, die aus Materialien gefertigt sind und/oder Strukturen besitzen, welche mehr oder weniger rasch zerbrochen werden.
  • Zündanordnungen 17 enthalten im Allgemeinen einen Zünder und eine Menge eines zündbaren Materials, das derart angeordnet ist, um dessen Zündung nach Aktivierung des Zünders zu aktivieren. Eine geeignete Zündanordnung für die hierin beschriebene Anwendung kann von einer Reihe von bekannten Quellen bezogen werden, beispielsweise Primex Technologies, Inc. aus Redmond, Washington, oder Aerospace Propulsion Products bv aus den Niederlanden. Alternativ kann eine für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignete Zündanordnung in der im Stand der Technik bekannten Art und Weise aus individuellen Komponenten, einschließlich eines Gehäuses, eines an dem Gehäuse befestigten Zünders und eines zündbaren Materials, welches in dem Gehäuse angeordnet ist, so dass dessen Zündung nach Aktivierung des Zünders ermöglicht wird, hergestellt sein. Der Zünder kann gebildet werden, wie dies im Stand der Technik bekannt ist. Eine exemplarische Zünderkonstruktion ist im US-Patent Nummer 6,009,809 beschrieben, welches hierin durch Referenz einbezogen ist.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen stellen unter Druck stehendes Gas zum Aufblasen der aufblasbaren Vorrichtungen zur Verfügung, wobei das unter Druck stehende Gas durch nicht pyrotechnische Mittel hergestellt ist. Das heißt, dass, während die Flusskontrollvorrichtungen 14 einen Anzündinitiator oder eine Zündanordnung verwenden, um die Dichtung zu zerbrechen und das Gas in dem Verteiler freizusetzen (wodurch einige Aufblasgase wegen der Anzündinitiatoraktivierung freigesetzt werden), die primäre Quelle von Aufblasgas das unter Druck stehende Gas ist, welches im Verteiler 14 vor der Aktivierung des Fahrzeuginsassenschutzsystems gespeichert ist, und daher nicht durch pyrotechnische Gaserzeugungsmittel erzeugt ist.
  • In bestimmten Kollisionsszenarien kann es notwendig sein, die meisten oder alle der aufblasbaren Insassenschutzvorrichtungen, die in verschiedenen Positionen des Fahrzeuges installiert sind, zu aktivieren. Verteiler 12 hat vorzugsweise genügend Kapazität, um ausreichend Gas bei ausreichendem Druck zu speichern, um alle aufblasbaren Untersysteme des Fahrzeuginsassenschutzsystems gleichzei tig aufzublasen. Jedoch kann der interne Druck und die Menge an Gas innerhalb des Verteilers 12 nach Aktivierung des Rückhaltesystems ebenso dadurch eingestellt werden, dass in geeigneter Weise die Menge und/oder die Zusammensetzung des zündbaren Materials kontrolliert werden, welches in einer oder mehreren der Zünderanordnungen vorhandenen ist, welche zum Zerbrechen der Dichtungen verwendet werden. Das heißt, dass der interne Druck in Verteiler 12 über dem normalen Drucklevel, der durch den Kompressor 14 vor oder im Wesentlichen gleichzeitig mit dem Transfer der Gase in die aufblasbaren Elemente vorliegt, angehoben werden kann, indem die Menge und/oder die Zusammensetzung des zündbaren Materials in den Zündanordnungen kontrolliert wird. Erhöhung der Menge und/oder Modifizierung der Zusammensetzung des zündbaren Materials in den Zündanordnungen stellt zusätzliches Gas und Druck für die Fälle zur Verfügung, wo die meisten oder alle aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzvorrichtungen gleichzeitig aufgeblasen werden müssen.
  • In einer weiteren Ausführungsform (nicht dargestellt) umfassen ein oder mehrere Flusskontrollmechanismen 40 eine Serie von Ventilen, die angeordnet sind, um den Fluss des Gases zwischen dem Verteiler und den aufblasbaren Elementen des Fahrzeuginsassenschutzsystems zu kontrollieren. Die Ventile, die den Fluss zu den aufblasbaren Vorrichtungen kontrollieren, können gemeinschaftlich betätigbar (beispielsweise in Antwort auf ein Signal von einem Sensor oder einem Controller) sein, um das gesamte Gas in dem Verteiler in alle aufblasbaren Vorrichtungen im Wesentlichen gleichzeitig zu entlassen. Jeder Flusskontrollmechanismus 40 kann ebenso oder alternativ individuell betätigbar sein, um unter Druck stehendes Gas von Verteiler 12 in ein oder mehrerer verbundene Elemente des Fahrzeuginsassenschutzsystems zu leiten.
  • Jede Kombination von Ventilen, zerbrechbaren Dichtungen oder anderen Flusskontrollmechanismen kann ebenso in einem einzelnen Verteiler verwendet werden, um den Fluss vom Verteiler zu den einzelnen aufblasbaren Elementen des Fahrzeuginsassenschutzsystems zu leiten.
  • In noch einer anderen Ausführungsform kann eine einzelne zerbrechbare Dichtung, ein Ventil oder ein anderer Flusskontrollmechanismus verwendet werden, um den Gasfluss vom Verteiler zu allen verbundenen aufblasbaren Vorrichtungen zu kontrollieren. In dieser Ausführungsform würde das Zerbrechen der Dichtung oder die Betätigung des Ventils das unter Druck stehende Gas in die Lage versetzen, in alle aufblasbaren Vorrichtungen im Wesentlichen gleichzeitig zu strömen, und zwar durch eine einzige Auslassöffnung 18 im Verteiler 12.
  • Ebenso kann in einer Ausführungsform, bei der der Flusskontrollmechanismus ein Ventil ist, das Ventil verwendet werden, um das Aufblasprofil der aufblasbaren Vorrichtungen zu kontrollieren. Das heißt, die Betätigung des Ventils kann kontrolliert werden, um entsprechend die Aufblasrate, den Druck und so weiter der damit verbundenen aufblasbaren Vorrichtungen zu kontrollieren. Dies kann verwirklicht werden, indem man beispielsweise ein proportionales Steuerventil, wie ein Magnetventil, verwendet.
  • Wie im Stand der Technik bekannt ist, können verschiedene bekannte Kollisionssensoren oder andere Typen von Sensoren (schematisch dargestellt in den 1 und 2 als Elemente 30) über die gesamte Fahrzeugstruktur verteilt sein, um eine bevorstehende Kollision zu registrieren, um auf eine auftretende Kollision zu reagieren oder zur Detektion des Vorliegens jeder anderen Bedingung, welche die Entfaltung eines oder mehrerer Elemente des Fahrzeuginsassenschutzsystems erforderlich macht. Beispielsweise kann ein Aufprallsensor, wie beispielhaft im US-Patent Nummer 5,725,265 dargestellt, welches hiermit durch Bezugnahme einbezogen ist, in dem Fahrzeuginsassenschutzsystem der vorliegenden Erfindung verwendet werden. In einer besonderen Ausführungsform können die im Fahrzeug eingebauten Sensoren ein oder mehrere voraussagende Kollisionssensoren enthalten, die konfiguriert sind, eine Kollisionsbedingung vor dem Auftreten der tatsächlichen Kollision zu identifizieren. Beispielsweise sind einige antizipatorische Sensoren für Front-, Hinten- und Seitenaufprall in der vorliegenden Erfindung verwendbar, die im Stand der Technik bekannt sind, und können eine Vielzahl von Technologien verwenden, einschließlich optischer, Radar (einschließlich Rauschradar, Mikrowellenimpulsradar und Ultraweitbandradar), akustische, Infrarot oder eine Kombination dieser beinhalten. Ein System, welches derartige vorausschauende Kollisionssensoren verwendet, kann außerdem einen Neuralnetzprozessor umfassen, um eine Unterscheidung zwischen unechten und tatsächlichen Crashszenarien zu machen, jedoch können ein simuliertes Neuralnetz, eine Fuzzilogik oder andere Algorithmen, die in einem Mikroprozessor arbeiten, ebenso verwendet werden. In einer Ausführungsform des Fahrzeuginsassenschutzsystems, welches antizipatorische Sensoren verwendet, ist eine elektronische Regeleinheit 22 (näher weiter unten beschrieben) derart konfiguriert, dass diese mit antizipatorischen Sensoren zusammenarbeitet. Solche Sensoren und die Möglichkeiten eines elektronischen Reglers als Interface mit diesen Sensoren, sind in der vom gleichen Anmelder stammenden US-Patentanmeldung Nummer 11/327,754 beschrieben, welche hiermit durch Bezugnahme einbezogen ist.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 ist eine elektronische Regeleinheit 22 („ECU") vorgesehen, um die Betätigung des Flusskontrollmechanismus in Antwort auf die Ein gangsdaten des Sensors 30 zu regeln. Beispielsweise umfasst in einer Ausführungsform, in der der Kontrollmechanismus eine zerbrechbare Dichtung, die operativ die damit verbundenen Zündanordnungen umfasst, ist ECU 22 an die Zündanordnung gekoppelt, um ein Auslösesignal diesem zur Verfügung zu stellen. In ähnlicher Weise ist in einer Ausführungsform, bei der der Flusskontrollmechanismus ein oder mehrere Ventile umfasst, ECU 22 an die Ventile gekoppelt, um das Öffnen und Schließen der Ventile zu kontrollieren. ECU 22 ist ebenso an verschiedene Typen von Sensoren gekoppelt, die im Fahrzeug verteilt sind, um eine bevorstehende Kollision anzuzeigen, um auf eine auftretende Kollision zu reagieren oder um die Gegenwart jeder anderen Bedingung anzuzeigen, die es erforderlich macht, ein oder mehrere Elemente des Fahrzeuginsassenschutzsystems zu entfalten.
  • Die allgemeine Konfiguration von ECU 22 ist im Stand der Technik bekannt. In einer Ausführungsform umfasst die ECU der vorliegenden Erfindung eine programmierbare, digitale Computervorrichtung, welche einen Prozessor, ROM, RAM und Ein- und Ausgabevorrichtungen aufweist, welche an Sensorelemente 30 des Fahrzeuges gekoppelt sind. ECU 22 speichert und betreibt ein Regelprogramm, während das Fahrzeug in Benutzung ist. Die Sensoren 30 liefern regelbezogene Daten an ECU 22. Die ECU 22 empfängt Eingangssignale von den Fahrzeugsensoren 30 (beispielsweise Signale, welche die Beschleunigungsrate des Fahrzeuges anzeigen, Drucksensoren zur Messung des inneren Drucks in Verteiler 12, etc.) und liefert Ausgangsregelsignale an den betätigbaren Flusskontrollmechanismus 40 des Fahrzeuginsassenschutzsystems in Antwort auf die Eingangssignale. ECU 22 kommuniziert ebenfalls mit (oder beinhaltet) einem oder mehreren Crashsensoralgorithmen, welche die Aktivierung eines oder mehrerer Elemente des Fahrzeuginsassenschutzsystems signalisieren, basierend auf den Eingängen aus den Sensoren, wie dies im Stand der Technik bekannt ist. ECU 22, Flusskontrollmechanismus und/oder jedes andere Kontrollelement des Fahrzeuginsassenschutzsystems können in einem Regelsystemmodul (nicht dargestellt) inkorporiert sein, welches an Verteiler 12 gekoppelt ist.
  • Die Funktion der in 1 gezeigten Ausführungsform wird nun diskutiert. Unter Bezugnahme auf 1 wird Kompressor 14 in Betrieb gesetzt, wenn der Fahrzeugmotor eingeschaltet wird. Luft wird aus dem Fahrzeugäußeren in den Kompressor gezogen und über die Leitung 13 in den Verteiler 12 geleitet. Komprimierte Luft wird in Verteiler 12 eingegeben, bis eine Anzeige vom Drucksensor 24 zur ECU 22 geleitet wird, dass der Verteiler geladen ist (das heißt, dass der innere Druck im Verteiler innerhalb eines vorbestimmten Druckbereiches liegt). In Antwort auf das Drucksensorsignal wird der Betrieb des Kompressors gestoppt. Wenn der Drucksensor 24 anzeigt, dass der innere Druck im Verteiler 12 unter einen vorbestimmten Druckbereich während des Betriebs des Fahrzeuges abfällt, wird Kompressor 14 erneut eingeschaltet, um den Druck des Verteilers in den gewünschten Bereich zurückzuführen.
  • Beim Auftreten einer bevorstehenden oder aktuellen Kollisionsbedingung werden Signale von einem oder mehreren Sensoren 30 an ECU 22 gesendet, welche ein oder mehrere Kontrollsignale erzeugt, die in Antwort auf die Sensoreingangssignale stehen. Die Kontrollsignale werden zu den geeigneten, betätigbaren Flusskontrollelementen 40 geleitet, welche den Gasfluss zu den aufblasbaren Elementen kontrollieren, welche für die Aktivierung ausgewählt wurden, wobei die Öffnung der Ventile oder das Außerbetriebsetzen der Dichtungen den Fluss der Gase aus dem Verteiler kontrolliert, wodurch das unter Druck stehende Gas im Verteiler 12 freigesetzt wird und die Gase in die ent sprechenden aufblasbaren Elemente des Systems geleitet werden.
  • Sofern erforderlich, kann ECU 22 den Kompressor 14 anweisen, in Betrieb zu bleiben, und Verteiler 12 das Verteilen des unter Druck stehenden Gases, welches durch den Kompressor zur Verfügung steht, zu den ausgewählten aufblasbaren Elemente zu leiten, bis der Motor ausgeschaltet wird oder bis eine andere, vorherbestimmte Deaktivierungsbedingung erfüllt ist. Dies ermöglicht eine konstante Versorgung mit Aufblasgas für die aufblasbaren Elemente während der meisten oder der gesamten Zeit des Aktivierungsereignisses.
  • Nach dem Auftreten einer vorherbestimmten Bedingung kann ein Signal ausgelöst werden, um das Entlüftungsventil 26 und die Ventile (sofern vorhanden) zu öffnen, welche den Fluss zwischen dem Verteiler und den verbundenen aufblasbaren Vorrichtungen regeln, wodurch es dem unter Druck stehenden Gas, welches sich darin befindet, gestattet wird, aus dem Fahrzeuginsassenschutzsystem auszutreten.
  • Unter Bezugnahme auf 1 sind in einer anderen alternativen Ausführungsform ein oder mehrere konventionelle Gasgeneratoren oder Gaserzeuger 52 (beispielsweise pyrotechnische Gasgeneratoren) an Verteiler 12 gekoppelt, um eine zusätzliche Versorgung von Aufblasgas an den Verteiler zu Verfügung zu stellen, und zwar unter vorherbestimmten Bedingungen für die Anforderungen von speziellen Anwendungen. Gasgenerator 52 kann am Verteiler an dem Auslass 18 (wie hierin beschrieben) angedockt sein oder der Gasgenerator kann getrennt von dem Verteiler angeordnet sein und an den Verteiler mittels eines gasdichten Rohres oder Leitung gekoppelt sein, um Fluidkommunikation zwischen dem Gasgenerator und dem Inneren des Verteilers nach Aktivierung des Fahrzeuginsassenschutzsystem zu er möglichen. Der Gasgenerator kann beispielsweise durch ein geeignetes Signal durch ECU 22 oder durch einen Sensor, der am Fahrzeug angeordnet ist, aktiviert werden. Der Gasgenerator kann ebenso durch ein Signal aktiviert werden, das durch ein anderes Element des Fahrzeuginsassenschutzsystems oder eines anderen Teils des Fahrzeuges zur Verfügung gestellt wurde.
  • In einer Ausführungsform, welche einen konventionellen Gasgenerator oder Gaserzeuger 52 zur Vermehrung des unter Druck stehenden Gases in Verteiler 12 inkorporiert hat, werden die Aktivierungssignale zum Gasauslösemechanismus 40 und ebenso zu dem zusätzlichen Gaserzeuger 52 geleitet. Die Aktivierung des zusätzlichen Gaserzeugers 52 kann mit der Aktivierung des Gasfreisetzungsmechanismus 40 derart koordiniert werden, dass der zusätzliche Gaserzeuger 52 kurz nach dem Öffnen des Gasfreisetzungsmechanismus aktiviert wird, wodurch es dem durch den zusätzlichen Gaserzeuger 52 erzeugten Gases gestattet ist, ungehindert durch Verteiler 12 in die aufblasbaren Vorrichtungen zu fließen. Das Leiten des Gases von dem zusätzlichen Gaserzeuger 52 durch den Verteiler gestattet es ebenfalls, diese Gase vor dem Eintritt in die aufblasbaren Schutzvorrichtungen auf eine Temperatur zu kühlen.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform (nicht dargestellt) ist der Kompressor oder die Pumpe weggelassen worden und die primäre Fluidquelle für das System umfasst einen oder mehrere herkömmliche Gasgeneratoren, die an den Verteiler gekoppelt sind. Die Aktivierung von mehreren Gasgeneratoren kann zeitversetzt erfolgen, um einen Fluss von unter Druck stehendem Gas über einen verlängerten Zeitraum zur Verfügung zu stellen. Der Gasfluss dieser Gasgeneratoren wird durch den Verteiler kanalisiert, wobei der Fluss des Gases von dem Verteiler zu den aufblasbaren Vorrichtungen unter Verwendung einer oder meh rerer zuvor beschriebener Verfahren kontrolliert wird. Wenn diese Anordnung mit einer geeigneten Sensorgruppe und einer daran gekoppelten ECU wie hierin beschrieben durchgeführt wird, ermöglicht diese einen Fluss von unter Druck stehendem Gas, der gleichzeitig und/oder sequenziell in alle aufblasbaren Vorrichtungen, welche an den Verteiler gekoppelt sind, und ermöglicht und erlaubt dadurch eine größere Freiheit in der Flexibilität in der Anzahl und in der Kombination der aufgeblasenen Vorrichtungen und auch sowohl im zeitlichen Ablauf und in der Dauer des Aufblasens der Vorrichtungen.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 und 2A ist in einer noch weiteren alternativen Ausführungsform ein Verteiler 112 in mehrere Kammern oder Hohlräume unterteilt, wobei jede Kammer eine Menge von unter Druck stehendem Fluid speichert, und zwar bei einem Druck, der ausreichend ist, irgendeine oder alle von einer oder mehreren entsprechenden aufblasbaren Vorrichtungen aufzublasen, welche an die entsprechende Kammer gekoppelt sind. Beispielsweise ist in der speziellen Ausführungsform, die in den 2 und 2a gezeigt ist, das Innere des Verteilers 112 durch eine Vielzahl von Wänden 81 in Hohlräume 80a-80d geteilt. Jeder der Hohlräume 80a-80c ist (über ein entsprechendes Segment der Leitung oder des Rohres 82a-82c) an ein oder mehrere entsprechende aufblasbare Vorrichtungen 102, 104, 106 des aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzsystems gekoppelt, um somit eine Fluidkommunikation mit den entsprechenden Vorrichtungen nach Aktivierung des Fahrzeuginsassenschutzsystems zu ermöglichen. Die Wände 81 verhindern die direkte Fluidkommunikation zwischen den benachbarten Hohlräumen 80a, 80b und 80c. Jeder der Hohlräume 80a, 80b und 80c kommuniziert fluidmäßig, über die verbundene Öffnung 84a, 84b und 84c, mit dem Eingangshohlraum 80d, welcher die komprimierte Luft vom Kompressor 14 über die Versorgungsleitung 13 empfängt und speichert. Die Rückschlagventile 90a-90c sind entlang der Wand 80a vorgesehen und trennen den Eingangshohlraum 80d von jedem der Hohlräume 80a, 80b und 80c. Die Rückschlagventile 90a-90c erlauben den Fluss von unter Druck stehendem Gas von der Eintrittskammer 80d in jede der Kammern 80a, 80b und 80c, während sie den rückwärtigen Fluss des Gases von den Kammern 80a, 80b und 80c in die Eingangskammer 80d verhindern. Eine Vielzahl von zerbrechbaren Dichtungen 120a-120c ist angeordnet, um die entsprechenden Gasaustrittsöffnungen 130a-130c entlang dem Verteiler 112 zu bedecken.
  • Verteiler 112 in den 2 und 2A enthält ebenso eine Serie von Ausbuchtungen 92a-c, die in einer Wand des zuvor beschriebenen Verteilers ausgebildet sind, um das Ankoppeln einer entsprechenden Vielzahl von Zünderanordnungen 101a-101c daran zu ermöglichen. Jede Ausbuchtung 92a-92c steht in Fluidkommunikation mit der entsprechenden Kammer 80a, 80b und 80c des Verteilers 12. Jede Zünderanordnung kann direkt an dem Verteiler angebracht sein oder kann an den Verteiler 12 (über ein Rohr oder eine Leitung) durch die entsprechende Ausbuchtung hindurch angekoppelt sein, welche eine gasdichte Dichtung mit dem Verteiler bildet. Jede Zünderanordnung ist ebenso an den Verteiler gekoppelt, um eine Fluidkommunikation mit dem Inneren der entsprechenden Kammer 80a, 80b und 80c nach Aktivierung des Fahrzeuginsassenschutzsystems zu ermöglichen.
  • Die Freisetzung des Aufblasfluids in den Verteilerhohlräumen 80a-80c kann alternativ durch Ventile oder betätigbare Flusskontrollelemente, wie zuvor beschrieben, kontrolliert werden, welche entlang dem Flussweg zwischen den Verteilerhohlräumen 80a-80c und den entsprechenden aufblasbaren Vorrichtungen angeordnet sind, die hieran gekoppelt sind. Diese Ventile oder andere Flusskontroll elemente können durch eine Antwort auf ein Regelsignal von einem Sensor oder von ECU 22, wie zuvor beschrieben, betätigt werden.
  • Die Funktion der in 2 und 2A dargestellten Ausführungsform wird nun beschrieben, und zwar unter der Annahme, dass eine zerbrechbare Dichtung und eine assoziierte Zünderanordnung verwendet werden, um den Fluss des Gases vom Verteiler 112 zu kontrollieren. Jedoch wird es verstanden werden, dass Ventile anstelle von einigen oder allen zerbrechbaren Dichtungen und Zünderanordnungen verwendet werden können. Während des Betriebs der in den 2 und 2A gezeigten Ausführungsform versorgt ein Kompressor (nicht dargestellt) den Verteilereingangshohlraum 80d mit komprimierter Luft oder Gas durch Einlass 13. Rückschlagventile 90a-90c erlauben dem komprimierten Gas aus dem Eingangshohlraum 80d in jeden der entsprechenden Hohlräume 80a, 80b und 80c zu fließen, wobei sich der Gasdruck in den Hohlräumen 80a, 80b und 80c im Wesentlichen dem Gasdruck in dem Eingangshohlraum 80d angleicht. Wenn es erforderlich ist, selektiv ein Fahrzeuginsassenschutzuntersystem (beispielsweise eine aufblasbare Vorrichtung 102, welche mit Kammer 80a verbunden ist) zu aktivieren, wird ein Aktivierungssignal von der ECU an eine Zünderanordnung 101a gesendet, welche mit der Kammer 80a verbunden ist. Die Auslösung der Zünderanordnung 101a verursacht einen Druckstoß, der innerhalb der Kammer 80a lokalisiert ist, wodurch die entsprechende Dichtung 120a durchstoßen, verschoben oder in anderer Weise deaktiviert wird, und ermöglicht es dem unter Druck stehenden, gespeicherten Gas und den gebildeten Verbrennungsgasen, aus dem Verteiler 12 durch eine verbundene Gasaustrittsöffnung 130a zu fließen.
  • Der Druckstoß veranlasst Rückschlagventil 90a, zu schließen. Während Gase aus der Kammer 80a durch die Gasaus trittsöffnung 130a treten, reduziert sich der Gasdruck innerhalb der Kammer 80a bis zu einem Punkt, wo das Rückschlagventil 90a durch den Druck des gespeicherten, komprimierten Gases in der Eingangskammer 80d geöffnet wird, wodurch es ermöglicht wird, dass das unter Druck stehende Gas durch Ventil 90a hindurchfließt und dann durch die geöffnete Gasaustrittsöffnung 130a des Verteilers in eine damit verbundene aufblasbare Vorrichtung 102 strömt. Da die aufblasbaren Vorrichtungen 102 und 104 nicht aktiviert werden sollen, werden die Dichtungen 120b und 120c, die den Gasfluss durch die Gasaustrittsöffnungen 130b und 130c verhindern, nicht zerstört und es wird im Wesentlichen die gesamte Menge von unter Druck stehendem Gas verfügbar, welches in der Eingangskammer 80d und in dem Hohlraum 80a gespeichert ist, um das Aufblasen der aufblasbaren Vorrichtung 102 zu unterstützen. Da das gespeicherte Gas durch das Rückschlagventil 90a fließt, reduziert sich der Gasdruck innerhalb der Eintrittskammer 80d, wodurch die Rückschlagventile 90b und 90c veranlasst werden, zu schließen. Nach der Systemaktivierung können die Zünderanordnung 101a und die Dichtung 120a, welche den Gasfluss durch die Öffnung 130a blockieren, ersetzt werden und der Verteiler 12 kann wieder verwendet werden.
  • Falls gewünscht und in Abhängigkeit von den Anforderungen der besonderen Anwendung, kann jeder Flussweg von jedem der Hohlräume 80a-80c mittels einer separaten Fluidflusskontrollvorrichtung versehen sein. Diese Fluidflusskontrollvorrichtungen können entweder einzeln oder gemeinsam betätigt werden. Zusätzlich können verschiedene Fluidflusswege von dem Verteiler mittels verschiedener Typen von Flusskontrollvorrichtungen vorgesehen werden. Beispielsweise kann der Fluidfluss, der von dem Hohlraum 80a führt, über eine Berstscheibe kontrolliert werden, welche durch einen Überdruck, der durch die Zündung einer Zündanordnung verursacht wird, zerrissen wird, während der Fluidfluss, der von dem Hohlraum 80b führt, über ein Ventil kontrolliert wird, welches an dem Verteiler nahe der Fluidaustrittsöffnung für Hohlraum 80b gesichert ist.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 kann ein betätigbares Absperrventil 25 entlang des Gasflussweges 13 zwischen dem Kompressor 14 und dem Verteiler 12 vorgesehen sein. Absperrventil 25 regelt in Übereinstimmung mit beispielsweise einem Kontrollsignal von ECU 22 die Menge an Gas, die an dem Verteiler 12 abgegeben wird.
  • Unter Bezugnahme nun auf 3 werden in einer anderen Ausführungsform mehrere Verteiler 12a-12b unter Verwendung eines einzelnen Kompressors 14 mit Gas gefüllt, und eine Vielzahl von Absperrventilen 25a-25b ist vorgesehen, mit einem Absperrventil, welches entlang jedem Gasflussweg zwischen dem Kompressor 14 und dem entsprechenden Verteiler 12a-12b angeordnet ist. Jedes Absperrventil 25a und 25b regelt den Fluss des Gases zwischen Kompressor 14 und einem entsprechenden Verteiler 12a-12b. Diese Anordnung ermöglicht es, den Fluss von Gasen zwischen dem Kompressor und einem der Verteiler 12a und 12b zu unterbrechen, während der Fluss zwischen dem Kompressor 14 und dem anderen Verteiler 12a-12b fortgeführt wird. Dies ist unter solchen Umständen nützlich, wenn es erforderlich ist, einen kontrollierbaren Fluss von Gas zu einer von mehreren aufblasbaren Vorrichtungen nach dem anfänglichen Aufblasen der Vorrichtung zu gewährleisten. Diese Anordnung ermöglicht es ebenfalls dem Fluss von Gasen, zwischen jedem individuellen Verteiler und einer oder mehrerer aufblasbaren Vorrichtungen, die an den Verteiler gebunden sind, zu regeln, wodurch es ermöglicht ist, einer oder mehrerer der aufblasbaren Vorrichtungen aktiviert zu werden, während andere aufblasbare Vorrichtungen inaktiv bleiben. Absperrventile 25a-25b können beispielsweise von einem Regelsignal betätigt werden, welches von einem Sensor 30 oder von ECU 22 empfangen wird.
  • Weiterhin, falls erforderlich und abhängig von den Anforderungen einer besonderen Anwendung, kann jeder Fluidflussweg von jedem der Verteiler 12a-12b mit einer separaten Fluidflusskontrollvorrichtung versehen sein. Diese Fluidflusskontrollvorrichtungen können entweder getrennt oder gemeinsam betätigt werden. Zusätzlich können verschiedene Fluidflusswege vom Verteiler zu verschiedenen Typen von Fluidflusskontrollvorrichtungen vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Fluidfluss, der von Verteiler 12a führt, von einer Berstscheibe geregelt werden, welche durch eine Überdruckbedingung durchdrungen wird, die durch die Zündung eines Zünders verursacht wurde, während der Fluidfluss, der vom Verteiler 12b führt, durch ein Ventil geregelt wird, welches an der Fluidaustrittsöffnung des Hohlraumes 12b zum Verteiler benachbart ist.
  • In anderen alternativen Ausführungsformen (nicht dargestellt) kann der Gasfreisetzungsmechanismus in (oder in dessen Nähe angeordnet) der verbundenen aufblasbaren Vorrichtung des Fahrzeuginsassenschutzsystems sein, anders als in zentraler Lage an oder neben dem Verteiler.
  • Wie oben beschrieben, verwendet das Fahrzeuginsassenschutzsystem der vorliegenden Erfindung relativ reine Außenluft als primäres Aufblasgas. Daher kann die Verwendung von pyrotechnischem Material und Gaserzeugungsmaterialien zum Aufblasen von aufblasbaren Elementen des Fahrzeuginsassenschutzsystems entweder eliminiert oder signifikant reduziert werden. Ebenso können Elemente des hierin beschriebenen Fahrzeuginsassenschutzsystems in einem oder mehreren Modulen inkorporiert sein, um den Zusammenbau und den Austausch zu vereinfachen.
  • Weiterhin wird man erkennen, dass in allen hierin beschriebenen Ausführungsformen das gesamte Gas, welches zum Aufblasen der aufblasbaren Vorrichtungen verwendet wird, durch den Verteiler geleitet wird. Die Tatsache, dass alle Gase durch den Verteiler geleitet werden, und die Anordnung von betätigbaren, hierin beschriebenen Flusskontrollvorrichtungen, wenn diese mit einer geeigneten Sensoranordnung und einem ECU daran gekoppelt sind, ermöglicht einen Fluss von unter Druck stehendem Gas, der direkt selektiv oder simultan und/oder sequenziell an jede der aufblasbare Vorrichtungen, die an den Verteiler gekoppelt sind, ermöglicht ist und stellt einen großen Grad an Freiheit in der Anzahl und in der Kombination von aufgeblasenen Vorrichtungen zur Verfügung, ebenso wie in der zeitlichen Abfolge und in dem Andauern des Aufblasens der Vorrichtung und in der Menge des unter Druck stehenden Gases, das für das Aufblasen der Vorrichtungen verfügbar gemacht wird.
  • Weiterhin kann in Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, welche herkömmliche Gaserzeuger verwenden, um den Gasfluss zu vergrößern, die Anzahl der verwendeten Gasgeneratoren und die Anzahl von verschiedenen Typen von Gasgeneratoren reduziert werden. Weiterhin ermöglicht das Mischen der Gaserzeugungsmittelverbrennungsprodukte mit der äußeren Luft das Kühlen der Verbrennungsprodukte vor dem Ausstoß in die aufblasbaren Vorrichtungen. Ferner können verschiedene Gasgeneratordesigns, unter Verwendung von Adaptern, die das spezielle Gaserzeugerdesign mit der Verteilerauslasskonfiguration in Übereinstimmung bringen, an die Öffnung des hierin beschriebenen Verteilers angeschlossen werden. Daher können viele verschiedene existierende Gaserzeugerdesigns in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Es wird verstanden werden, dass die vorangegangene Beschreibung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nur illustrativen Zwecken dient. Daher sind verschiedene strukturelle und operationelle Eigenschaften, die hierin beschrieben sind, einer Vielzahl von Modifikationen unterworfen, welche den Fähigkeiten eines Fachmanns unterliegen, und von denen keine vom Umfang der vorliegenden Erfindung abweicht, wie sie in den anhängenden Ansprüchen definiert sind.
  • Zusammenfassung
  • Ein Fahrzeuginsassenschutzsystem (10) umfasst eine Vielzahl von aufblasbaren Vorrichtungen (32, 34, 36, 38), wenigstens eine Fluidquelle (14) zur Versorgung des Fahrzeuginsassenschutzsystems mit einem unter Druck stehenden Fluid, und wenigstens einen gasdichten Verteiler (12), der an wenigstens eine Fluidquelle (14) gekoppelt ist, um unter Druck stehendes Fluid von der wenigstens einen Fluidquelle (14) zu empfangen. Der wenigstens eine Verteiler (12) ist ebenso an eine Vielzahl von aufblasbaren Vorrichtungen (32, 34, 36, 38) derart gekoppelt, dass nach Aktivierung des Fahrzeuginsassenschutzsystems (10) die Vielzahl von aufblasbaren Vorrichtungen (32, 34, 36, 38) genügend unter Druck stehendes Fluid von dem wenigstens einen Verteiler (12) erhalten, um die Vielzahl von aufblasbaren Vorrichtungen (32, 34, 36, 38) aufzublasen.

Claims (20)

  1. Fahrzeuginsassenschutzsystem, umfassend: eine Vielzahl aufblasbarer Vorrichtungen; wenigstens eine Fluidquelle zur Bereitstellung eines unter Druck stehendes Fluids für das Fahrzeuginsassenschutzsystem; und wenigstens einen gasdichten Verteiler, der an die wenigstens eine Fluidquelle gekoppelt ist, um unter Druck stehendes Fluid von der wenigstens einen Fluidquelle zu empfangen, wobei der wenigstens eine Verteiler ebenso derart an die Vielzahl von aufblasbaren Vorrichtungen gekoppelt ist, dass nach Aktivierung des Fahrzeuginsassenschutzsystems die Vielzahl von aufblasbaren Vorrichtungen ausreichend Aufblasfluid von dem wenigstens einen Verteiler erhält, um die Vielzahl von aufblasbaren Vorrichtungen aufzublasen.
  2. Fahrzeuginsassenschutzsystem nach Anspruch 1, worin die wenigstens eine Fluidquelle wenigstens einen Verdichter umfasst.
  3. Fahrzeuginsassenschutzsystem nach Anspruch 1, weiterhin umfassend einen Gasgenerator, der an den wenigstens einen Verteiler gekoppelt ist, um dem wenigstens einen Verteiler unter Druck stehendes Fluid zusätzlich zur Verfügung zu stellen.
  4. Fahrzeuginsassenschutzsystem nach Anspruch 1, worin die wenigstens eine Fluidquelle wenigstens einen Gasgenerator umfasst.
  5. Fahrzeuginsassenschutzsystem nach Anspruch 1, weiterhin umfassend eine Vielzahl von Fluidquellen zur Versorgung des Fahrzeuginsassenschutzsystems mit unter Druck stehendem Fluid, und worin der wenigstens eine Verteiler an jede Fluidquelle der Vielzahl von Fluidquellen derart gekoppelt ist, dass der wenigstens eine Verteiler unter Druck stehendes Fluid von jeder Fluidquelle der Vielzahl von Fluidquellen erhält.
  6. Fahrzeuginsassenschutzsystem nach Anspruch 1, weiterhin umfassend eine Vielzahl von Verteilern die an die wenigstens eine Fluidquelle gekoppelt sind, um unter Druck stehendes Fluid von der wenigstens einen Fluidquelle zu empfangen, und worin jeder Verteiler der Vielzahl von Verteilern an wenigstens eine zugehörige aufblasbare Vorrichtung der Vielzahl von aufblasbaren Vorrichtungen gekoppelt ist, um die wenigstens eine zugehörige aufblasbare Vorrichtung nach Aktivierung des Fahrzeuginsassenschutzsystems aufzublasen.
  7. Fahrzeuginsassenschutzsystem, umfassend: eine aufblasbare Vorrichtung; eine Fluidquelle zur Bereitstellung eines unter Druck stehendes Fluids für das Fahrzeuginsassenschutzsystem; und einen gasdichten Verteiler, der an die wenigstens eine Fluidquelle gekoppelt ist, um unter Druck stehendes Fluid von der wenigstens einen Fluidquelle zu empfangen, wobei der wenigstens eine Verteiler ebenso derart an die aufblasbare Vorrichtung gekoppelt ist, um unter Druck stehendes Fluid bereitzustellen, um die die aufblasbare Vorrichtung nach Aktivierung des Fahrzeuginsassenschutzsystems aufzublasen, wobei nach Aktivierung des Fahrzeuginsassenschutzsystems das gesamte, in die aufblasbare Vorrichtung eintretende, unter Druck stehende Fluid, aus dem Verteiler erhalten wird.
  8. Fahrzeuginsassenschutzsystem nach Anspruch 7, worin die aufblasbare Vorrichtung ein Airbag ist.
  9. Fahrzeuginsassenschutzsystem nach Anspruch 7, worin die Fluidquelle derart angepasst ist, dass diese unter Druck stehendes Fluid am Verteiler bereitstellt, wenn der Druck des Fluids, das im Verteiler enthalten ist, unter einen vorherbestimmten Druckbereich abfällt.
  10. Fahrzeuginsassenschutzsystem nach Anspruch 7, worin das Fahrzeuginsassenschutzsystem in einem Fahrzeug installiert ist, und worin die Fluidquelle durch einen Motor des Fahrzeuges angetrieben ist.
  11. Fahrzeuginsassenschutzsystem nach Anspruch 10, worin die Fluidquelle derart angepasst ist, um dem Fahrzeuginsassenschutzsystem unter Druck stehendes Fluid bereitzustellen, bis der Motor des Fahrzeuges deaktiviert ist.
  12. Fahrzeuginsassenschutzsystem nach Anspruch 10, worin, nach Aktivierung des Motors, die Fluidquelle unter Druck stehendes Fluid am Verteiler so lange bereitstellt, bis der Druck des im Verteiler enthaltenen Fluids in einen vorherbestimmten Druckbereich fällt.
  13. Aufblassystem zum selektiven Aufblasen mindestens einer aufblasbaren Vorrichtung einer Vielzahl von aufblasbaren Vorrichtungen, das System umfassend: wenigstens eine Fluidquelle zur Bereitstellung eines unter Druck stehenden Fluids zum Aufblasen der mindestens einen aufblasbaren Vorrichtung einer Vielzahl von aufblasbaren Vorrichtungen; einen gasdichten Verteiler, der an die wenigstens eine Fluidquelle gekoppelt ist, um unter Druck stehen des Fluid von der wenigstens einen Fluidquelle zu empfangen, wobei der Verteiler ebenso derart an die Vielzahl aufblasbarer Vorrichtungen gekoppelt ist, um unter Druck stehendes Fluid für die Vielzahl von aufblasbaren Vorrichtungen bereitzustellen; und einen Flusskontrollmechanismus zum selektiven Zuführen von unter Druck stehendem Fluid vom Verteiler zu der wenigstens einen aufblasbaren Vorrichtung der Vielzahl von aufblasbaren Vorrichtungen nach Aktivierung des Aufblassystems.
  14. Aufblassystem nach Anspruch 13, worin der Fluss des unter Druck stehenden Fluids selektiv der wenigstens einen aufblasbaren Vorrichtung in Antwort auf ein Regelsignal einer Kollisionssensorvorrichtung zugeführt wird.
  15. Aufblassystem nach Anspruch 13, worin der Flusskontrollmechanismus benachbart zu einem Auslass am Verteiler für unter Druck stehendes Fluid angeordnet und in Fluidkommunikation mit der aufblasbaren Vorrichtung ist.
  16. Aufblassystem nach Anspruch 13, worin der Flusskontrollmechanismus benachbart zu der aufblasbaren Vorrichtung angeordnet ist.
  17. Aufblassystem nach Anspruch 13, worin der Flusskontrollmechanismus ein Ventilsystem umfasst, welches angepasst ist, die Flussrate des unter Druck stehenden Fluids in die Vielzahl aufblasbarer Vorrichtungen hinein zu kontrollieren.
  18. Aufblassystem nach Anspruch 13, worin der Flusskontrollmechanismus umfasst: eine zerbrechbare Dichtung, angeordnet, um den Fluss weg des unter Druck stehenden Fluids zwischen dem unter Druck stehenden Fluids im Verteiler und der wenigstens einen aufblasbaren Vorrichtung zu blockieren; und einen Mechanismus zum Zerbrechen der zerbrechbaren Dichtung nach der Aktivierung des Aufblassystems.
  19. Aufblassystem nach Anspruch 18, worin die zerbrechbare Dichtung eine zerreißbare Membrane enthält.
  20. Aufblassystem nach Anspruch 13, worin der Flusskontrollmechanismus einen Zünder und einen Verschluss umfasst, wobei der Verschluss angepasst ist, um zu zerbrechen, nachdem dieser Verbrennungsprodukten ausgesetzt wurde, welche durch die Aktivierung des Zünders gebildet wurden.
DE112006001380T 2005-05-27 2006-05-30 Fahrzeuginsassenschutzsystem Withdrawn DE112006001380T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68553105P 2005-05-27 2005-05-27
US60/685,531 2005-05-27
US11/442,432 US7591481B2 (en) 2005-05-27 2006-05-26 Vehicle occupant protection system
US11/442,432 2006-05-26
PCT/US2006/020671 WO2006128099A2 (en) 2005-05-27 2006-05-30 Vehicle occupant protection system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006001380T5 true DE112006001380T5 (de) 2008-04-17

Family

ID=37452954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006001380T Withdrawn DE112006001380T5 (de) 2005-05-27 2006-05-30 Fahrzeuginsassenschutzsystem

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7591481B2 (de)
JP (1) JP2008542097A (de)
DE (1) DE112006001380T5 (de)
WO (1) WO2006128099A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104095A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Trw Automotive Gmbh Fahrzeugintegriertes Rückhaltesystem

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028806A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-27 TK Holdings, Inc., Armada Gaserzeugungssystem
ES2357094T3 (es) * 2006-12-12 2011-04-18 Autoliv Development Ab Sistema de seguridad para su uso en un vehículo de motor.
US7862081B2 (en) * 2008-10-09 2011-01-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Motor vehicle safety restraint system
US7905514B2 (en) * 2008-11-14 2011-03-15 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle safety restraint system
DE102009052395B4 (de) * 2009-11-10 2022-12-22 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeug und Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102011082058A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Aktivierungssystem für Aktuatoren einer Fahrzeugsitzeinrichtung
DE102018204825A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Continental Automotive Gmbh Airbagmodul und Airbagsystem
US11491945B2 (en) * 2021-04-08 2022-11-08 Ford Global Technologies, Llc Airbag assembly with selectively inflatable inflation chambers

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370886A (en) * 1966-03-04 1968-02-27 Frost James Dahle Energy absorbing cushion
US3927901A (en) * 1973-03-16 1975-12-23 Sigmatex Ag Motor vehicle equipped with inflatable air bags for passenger accident protection
JPS5754337B2 (de) * 1974-08-21 1982-11-17
US4050483A (en) * 1975-10-14 1977-09-27 Allied Chemical Corporation Inflation surge delay
US4272102A (en) * 1978-08-07 1981-06-09 Explosive Technology, Inc. Coupling device for ignitive reactions
US4896898A (en) * 1988-09-13 1990-01-30 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Igniter for an inflatable occupant restraint
US4924774A (en) * 1989-05-16 1990-05-15 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for igniting a pyrotechnic transmission line
US5145208A (en) * 1991-02-05 1992-09-08 Ideatech, Inc. Air bag device for vehicles
GB9119217D0 (en) * 1991-09-09 1991-10-23 Ici Plc Low energy fuse
SE9202078D0 (sv) * 1992-07-06 1992-07-06 Bergslagens Produktutveckling Taendanordning foer gasgeneratorer
US5415429A (en) * 1994-05-16 1995-05-16 Fisher; Richard A. Pneumatic pressure-operated vehicle airbag
US5470103A (en) * 1994-12-27 1995-11-28 Davidson Textron Inc. Motor vehicle head impact air bag system
US5842718A (en) * 1995-03-22 1998-12-01 Daewoo Electronics Co., Ltd. Air bag system for a motor vehicle
US5593180A (en) * 1995-04-24 1997-01-14 Trw Inc. Dual chamber inflator for side impact air bag
US5642902A (en) * 1995-09-14 1997-07-01 France; John Josh Retrofit airbag system for vehicles
US6068288A (en) * 1998-03-26 2000-05-30 Sturman/Tlx Llc Dynamic control valve system adapted for inflatable restraint systems for vehicles
DE19843828B4 (de) * 1998-09-24 2006-01-05 Volkswagen Ag Airbagsystem für Kraftfahrzeuge
DE29921743U1 (de) 1999-12-10 2000-04-13 Trw Repa Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US6502856B1 (en) * 2000-02-11 2003-01-07 International Truck Intellectual Property Company, L.L.C. Rollover air bag system
US7052037B2 (en) * 2002-10-29 2006-05-30 Daicel Chemical Industrials, Ltd. Inflator for air bag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104095A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Trw Automotive Gmbh Fahrzeugintegriertes Rückhaltesystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006128099A3 (en) 2007-12-06
US20060279075A1 (en) 2006-12-14
WO2006128099A2 (en) 2006-11-30
JP2008542097A (ja) 2008-11-27
US20090273168A1 (en) 2009-11-05
US7591481B2 (en) 2009-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001380T5 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem
DE69725767T2 (de) Hybride Aufblasvorrichtung mit einstellbarer Charakteristik
DE69832468T2 (de) Luftsack mit variabler aufblasvorrichtung
DE69934673T3 (de) Aufblasvorrichtung mit adaptativem gassfluss
DE60206007T2 (de) Öffnungsvorrichtung für einen Kaltgasgenerator
DE69923057T2 (de) Luftsack-Gasgenerator und Luftsacksystem
EP1157900B1 (de) Kopfschutzeinrichtung für Insassen von Kraftfahrzeugen
DE19515980A1 (de) Zweistufige Aufblaseeinrichtung mit Modulentlüftung für Beifahrerseitenairbags
DE69824520T2 (de) Kraftfahrzeug-Airbagsystem
DE4419549A1 (de) Aufblaseinrichtung für eine Luft- bzw. Gassackeinrichtung
EP1745991B1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme mit einem Gassack
DE19540618A1 (de) Vorrichtung zum Einströmenlassen von unter Druck stehendem Gas in eine Fahrzeugsicherheitsvorrichtung
DE60126833T2 (de) Flugzeugsitzkonstruktion
EP1714841A2 (de) Gassackmodul
EP1010592B1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE19837749B4 (de) Airbagmodul mit Fangbändern
DE19810537A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
WO2018007519A1 (de) Gassack, insbesondere für ein seitenvorhang-airbag-system, sowie fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen gassack
EP1048533A1 (de) Schutzeinrichtung mit Gassack für Kraftfahrzeug-Insassen
DE102009033022B4 (de) Gassackeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit zwei solchen Gassackeinrichtungen
DE10392384T5 (de) Doppelströmungs-Gasgenerator für ein Fahrzeugairbagsystem
DE102017202332A1 (de) Doppelairbag-System zur Absicherung größerer Abstände der Insassen
DE19620617C2 (de) Gassackanordnung mit Aufblas-Steuerung
DE2242207A1 (de) Fahrzeug-insassen-auffangsystem
DE60207674T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines ausblasbaren Gassacks

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee