DE102009053551A1 - Brandbekämpfungssystem für ein Schienenfahrzeug - Google Patents

Brandbekämpfungssystem für ein Schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009053551A1
DE102009053551A1 DE102009053551A DE102009053551A DE102009053551A1 DE 102009053551 A1 DE102009053551 A1 DE 102009053551A1 DE 102009053551 A DE102009053551 A DE 102009053551A DE 102009053551 A DE102009053551 A DE 102009053551A DE 102009053551 A1 DE102009053551 A1 DE 102009053551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
valve
signal processing
processing means
rail vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009053551A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Volk
Roger Dirksmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fogtec Brandschutz GmbH and Co KG
Original Assignee
Fogtec Brandschutz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fogtec Brandschutz GmbH and Co KG filed Critical Fogtec Brandschutz GmbH and Co KG
Priority to DE102009053551A priority Critical patent/DE102009053551A1/de
Priority to RU2012125035/12A priority patent/RU2508142C1/ru
Priority to KR1020127015805A priority patent/KR20120095438A/ko
Priority to EP10773029.3A priority patent/EP2501442B1/de
Priority to PCT/EP2010/065868 priority patent/WO2011061037A1/de
Priority to JP2012539254A priority patent/JP2013511307A/ja
Priority to BR112012011834A priority patent/BR112012011834A2/pt
Priority to CN201080059567.6A priority patent/CN102834145B/zh
Priority to ES10773029.3T priority patent/ES2575213T3/es
Priority to DK10773029.3T priority patent/DK2501442T3/en
Priority to US13/510,314 priority patent/US10265557B2/en
Publication of DE102009053551A1 publication Critical patent/DE102009053551A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brandbekämpfungssystem insbesondere für ein Schienenfahrzeug mit einer Versorgungsleitung zur Versorgung zumindest einer Löschdüse mit Löschfluid, wobei zumindest ein Bereichsventil zwischen der Löschdüse und der Versorgungsleitung angeordnet ist, wobei das Bereichsventil ein Signalverarbeitungsmittel zum Steuern eines Stellmittels des Bereichsventils umfasst, wobei das Signalverarbeitungsmittel über ein Datenkommunikationsnetz mit einer zentralen Steuereinheit elektrisch verbindbar ist.

Description

  • Der Gegenstand betrifft ein Brandbekämpfungssystem insbesondere für ein Schienenfahrzeug mit einer Versorgungsleitung zur Versorgung zumindest einer Löschdüse mit Löschfluid, wobei zumindest ein Bereichsventil zwischen der Löschdüse und der Versorgungsleitung angeordnet ist. Darüber hinaus betrifft der Gegenstand ein Schienenfahrzeug umfassend ein Brandbekämpfungssystem und ein Verfahren zum Betreiben eines Brandbekämpfungssystems.
  • Im Schienenverkehr ist es ein stetiges Anliegen, die Sicherheit der eingesetzten Schienenfahrzeuge zu verbessern. Ein wesentliches Sicherheitsrisiko stellt dabei die Brandgefahr in einem Schienenfahrzeug dar. Zur Vermeidung von Bränden werden in modernen Schienenfahrzeugen einerseits Materialien eingesetzt, die feuerbeständig oder zumindest schwer entflammbar sind. Hierdurch kann die Brandgefahr jedoch allenfalls verringert werden, da beispielsweise brennbare Gegenstände durch Fahrgäste in die Schienenfahrzeuge gelangen können und so weiterhin eine hohe Brandgefahr besteht.
  • Um diesem Problem zu begegnen, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, Löschdüsenanordnungen in Schienenfahrzeugen zu installieren. Beispielsweise offenbaren die DE 10 2007 004 051 A1 und die EP 1 757 330 A1 derartige Brandbekämpfungssysteme für Schienenfahrzeuge. Die Brandbekämpfungssysteme können einen Löschmittelvorratsbehälter, ein Rohrleitungssystem, Löschmittelausbringungsmittel, wie beispielsweise Löschdüsen, und eine Druckerzeugungseinrichtung umfassen. Im Brandfall wird das Brandbekämpfungssystem aktiviert und Löschmittel, wie Wasser, wird vorzugsweise unter einem hohem Druck von 80 bis 200 bar ausgebracht.
  • Ferner hat es sich gezeigt, dass ein Schienenfahrzeug verschiedene Risikosektionen aufweisen kann, wie beispielsweise der Fahrgastraum, Toilettenbereich, Gepäckbereich, Motorraum etc. Diese einzelnen Sektionen eines Schienenfahrzeugs können durch eine Vielzahl von Bereichsventilen in entsprechende Bereiche unterteilt werden, so dass im Brandfall nur in dem Bereich, in dem das Feuer detektiert wurde, ein Löschfluid/Löschmedium ausgebracht wird. Durch eine gezielte Ausbringung des Löschfluids wird die ausgebrachte Löschfluidmenge reduziert, so dass in entsprechender Weise die zu transportierenden Löschfluidmengen optimiert werden können. Hierdurch können wiederum Gewichts- und Platzersparnisvorteilen erzielt werden.
  • Gemäß dem Stand der Technik werden überwiegend Magnetventile als Bereichsventile eingesetzt. Es ist aber auch der Einsatz von elektrisch betriebenen Bereichsventilen bekannt. Diese Bereichsventile weisen in der Regel einen Eingang und einen Ausgang auf.
  • Beim Stand der Technik gestaltet sich die Steuerung der Bereichsventile schwierig und ist insbesondere mit einem hohen Aufwand verbunden. So muss in der Regel jedes einzelne Bereichsventil über mehrere gesonderte Leitungen mit einer zentralen Steuereinheit verbunden werden, um das jeweilige Bereichsventil von der zentralen Steuereinheit aus steuern zu können. Beispielsweise ist es bei elektrisch betriebenen Bereichsventilen und Magnetventilen erforderlich, dass für die beiden zu erfassenden Ventilpositionen ein gesondertes Kabel zugeführt werden muss, wobei ein elektrischer Widerstand integriert ist.
  • Aus der WO 2006/100221 A1 ist zum Beispiel ein Magnetventil bekannt, welches ferngesteuert werden kann. Hierfür weist das Ventil ein Stellmittel in Form eines Einstellhebels auf, welches durch eine zentrale Steuereinheit gesteuert wird.
  • Problematisch bei diesem Stand der Technik ist es jedoch, dass eine Vielzahl von Kabeln zu verlegen sind. So sind neben den Stellmitteln Endlagerschalter, Wartungsschalter und ein Hilfsantrieb vorgesehen, die jeweils über separate Leitungen von der zentralen Steuereinheit ferngesteuert werden müssen. Es ist für eine Fernwartung und Fernsteuerung des Brandbekämpfungssystems gemäß dem Stand der Technik ein hoher Installationsaufwand verbunden.
  • Aus den zuvor beschriebenen Nachteilen ergibt sich die Aufgabe, ein Brandbekämpfungssystem für Schienenfahrzeuge zur Verfügung zu stellen, welches in einfacher Weise und mit einem geringen Installationsaufwand eine Fernsteuerung der Bereichsventile ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß eines Aspekts durch ein Brandbekämpfungssystem, insbesondere für ein Schienenfahrzeug, mit einer Versorgungsleitung zur Versorgung zumindest einer Löschdüse mit Löschfluid, wobei zumindest ein Bereichsventil zwischen der Löschdüse und der Versorgungsleitung angeordnet ist, dadurch gelöst, dass das Bereichsventil ein Signalverarbeitungsmittel zum Steuern eines Stellmittels des Bereichsventils umfasst, wobei das Signalverarbeitungsmittel über ein Datenkommunikationsnetz mit einer zentralen Steuereinheit elektrisch verbindbar ist.
  • Es ist erkannt worden, dass in einfacher Weise ein Bereichsventil von einer zentralen Steuereinheit, welche sich beispielsweise im Führerstand des Schienenfahrzeugs oder an geeigneten Kontrollpunkten im Schienenfahrzeug befinden kann, gesteuert werden kann, wenn das Bereichsventil ein geeignetes Signalverarbeitungsmittel zum Steuern des Stellmittels umfasst. Als Stellmittel kann ein geeignetes Mittel, beispielsweise ein Einstellhebel, ein Elektromotor oder dergleichen, verwendet werden, so dass das Sperrmittel des Bereichsventils durch das Stellmittel gestellt werden kann.
  • Das Signalverarbeitungsmittel kann in dem Bereichsventil integriert sein oder auch über eine geeignete Schnittstelle oder dergleichen an dem Bereichsventil anordenbar sein. Das Signalverarbeitungsmittel kann derart ausgebildet sein, dass es über die Stellmittel zumindest die Ventilposition stellen kann, also beispielsweise ein Öffnen und Schließen des Bereichsventils bewirken kann.
  • Das Signalverarbeitungsmittel bringt darüber hinaus den Vorteil mit sich, dass es in einfacher Weise an ein Datenkommunikationsnetz angebunden werden kann. Ein Datenkommunikationsnetz ist in der Regel schon für andere elektrische Einrichtungen des Schienenfahrzeugs, wie beispielsweise für eine Klimaanlage, Kommunikationseinrichtungen und dergleichen, im Schienenfahrzeug installiert. Eine aufwendige zusätzliche Verkabelung der Bereichsventile mit einer zentralen Steuereinheit über eine Vielzahl an zusätzlichen Kabeln kann daher entfallen. Es ist lediglich erforderlich, das Signalverarbeitungsmittel an das Datenkommunikationsnetz anzubinden. Es ist jedoch auch möglich, aus Gründen der Redundanz eine getrennte Verkabelung für ein Brandmeldesystem und ein Steuersystem gemäß des Gegenstandes zu verwenden.
  • Zur Energieversorgung kann das Signalverarbeitungsmittel eine eigene Energieversorgung, wie einen geeigneten Energiespeicher oder dergleichen, aufweisen und/oder mit dem Energieversorgungsnetz des Schienenfahrzeugs gekoppelt sein. Ein Benutzer kann dann über eine zentrale Steuereinheit und das Datenkommunikationsnetz vorzugsweise unmittelbar mit dem entsprechenden Bereichsventil kommunizieren.
  • Das vorliegende Brandbekämpfungssystem für ein Schienenfahrzeug ermöglicht in einfacher Weise eine sichere Kommunikation mit mindestens einem Bereichsventil. Es versteht sich, dass gemäß anderen Varianten der vorliegenden Erfindung das Brandbekämpfungssystem auch zwei oder mehr Bereichsventile sowie zwei oder mehr Löschdüsen umfassen kann.
  • Gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels wird vorgeschlagen, dass das Bereichsventil ein elektrisch betriebenes Bereichsventil ist. Ein elektrisch betriebenes Bereichsventil weist als Stellmittel einen Elektromotor auf, der beispielsweise über die Signalverarbeitungsmittel betrieben werden kann. Mit dem Elektromotor kann die gewünschte Ventilposition eingestellt werden. Die Verwendung eines elektrisch betriebenen Bereichsventils ermöglicht eine besonders einfache Steuerung des Bereichsventils.
  • Um eine einfache elektrische Anbindung des Signalverarbeitungsmittels an das Datenkommunikationsnetz zu ermöglichen, wird gemäß eines weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiels vorgeschlagen, dass das Signalverarbeitungsmittel über eine Datenschnittstelle an das Datenkommunikationsnetz anschließbar ist.
  • Darüber hinaus kann das Signalverarbeitungsmittel bevorzugt einen Prozessor, wie beispielsweise einen Mikroprozessor, einen digitalen Signalprozessor (DSP) oder dergleichen, umfassen. Ein geeignetes Signalverarbeitungsmittel kann in Abhängigkeit der Komplexität des Bereichsventils bzw. der Steuerung des Stellmittels des Bereichsventils erfolgen.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel kann das Signalverarbeitungsmittel eine IP-Adresse aufweisen. Hierdurch ist eine einfache Adressierung des Signalverarbeitungsmittels bzw. des das Signalverarbeitungsmittel aufweisende Bereichsventils möglich. Insbesondere können bekannte Protokolle zur Kommunikation zwischen der zentralen Steuereinheit und dem Signalverarbeitungsmittel eines Bereichsventils eingesetzt werden. Gerade bei einer Vielzahl von Bereichsventilen ist eine derartige Adressierung in einfacher Weise möglich.
  • Darüber hinaus kann das Datenkommunikationsnetz vorteilhafterweise als Token Ring gebildet sein. Auch ein Daisy Chain Netzwerkzugriff ist möglich. Darüber hinaus kann ein Ethernet Netzwerkzugriff möglich sein.
  • Gemäß eines anderen vorteilhaften Ausführungsbeispiels wird vorgeschlagen, dass das Bereichsventil zum Betreiben mindestens einer Löschdüse in einem vorgebbaren ersten Bereich des Schienenfahrzeuges unabhängig von mindestens einer weiteren Löschdüse in einem zweiten vorgebbaren Bereich des Schienenfahrzeugs ausgebildet ist. Es können unterschiedliche Risikobereiche in einem Schienenfahrzeug vorgegeben werden. Bei Detektion eines Brandes in einem dieser Bereiche kann dann unabhängig von dem anderen Bereich Löschfluid ausgebracht werden kann. Beispielsweise kann ein erster Bereich der Fahrgastbereich sein und ein zweiter Bereich der Toilettenbereich eines Schienenfahrzeugs. Prinzipiell kann das Schienenfahrzeug in eine beliebige Anzahl von Bereichen unterteilt werden. Ein dritter Risikobereich wäre beispielsweise ein Gepäckraum, Motorraum oder dergleichen. Durch die Möglichkeit einer unabhängigen Ansteuerung der jeweiligen Bereiche, in denen ein Brand detektiert worden ist, kann die zur Brandbekämpfung erforderliche Löschfluidmenge gesenkt werden, so dass eine Gewichts- und Platzersparnis erzielt werden kann. Zur Detektion des Brandes können geeignete Detektoren eingesetzt werden.
  • Um die Anzahl der erforderlichen Bereichsventile zu verringern, kann gemäß eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels das Bereichsventil mindestens eine Eingangsöffnung, eine erste Ausgangsöffnung und eine zweite Ausgangsöffnung umfassen. Durch eine Ausgestaltung des Bereichsventils mit zumindest zwei Ausgangsöffnungen können mit einem Bereichsventil zwei unterschiedliche Bereiche unabhängig voneinander mit Löschfluid versorgt werden. Hierzu kann das Bereichsventil ein entsprechendes Sperrmittel aufweisen, welches durch das Stellmittel aktuiert werden kann. Ein weiteres Bereichsventil ist im Gegensatz zum Stand der Technik nicht erforderlich. Dies bringt eine signifikante Platz- und Gewichtsersparnis mit sich. Es können beispielsweise Löschdüsen in einem ersten Bereich des Schienenfahrzeuges von der Versorgungsleitung über die Eingangsöffnung und der ersten Ausgangsöffnung mit Löschfluid versorgt werden, während Löschdüsen eines zweiten Bereichs des Schienenfahrzeuges von der Versorgungsleitung über die Eingangsöffnung und die zweite Ausgangsöffnung mit Löschfluid versorgt werden können.
  • Es versteht sich, dass nur eine Ausgangsöffnung, beide Ausgangsöffnungen oder keine Ausgangsöffnung geöffnet sein kann/können. Ferner versteht es sich, dass das Bereichsventil auch drei und mehr Ausgangsöffnungen umfassen kann, um einen dritten Bereich und weitere Bereiche des Schienenfahrzeuges unabhängig voneinander mit Löschfluid zu versorgen. Insbesondere bei zwei oder mehr Ausgangsöffnungen kann das Stellmittel des Bereichsventils effektiv durch das Signalverarbeitungsmittel gesteuert werden. Ferner ist der Installationsaufwand weiterhin gering, da trotz mehrerer Ausgangsöffnungen lediglich eine Anbindung des Signalverarbeitungsmittels an das Datenkommunikationsnetz für eine Steuerung und Wartung des Bereichsventils erforderlich ist.
  • Gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels kann das Signalverarbeitungsmittel Erfassungsmittel zum Erfassen des Zustands des Bereichsventils umfassen. Die erfassten Zustandsdaten können dann von dem Signalverarbeitungsmittel über das Datenkommunikationsnetz zu der zentralen Steuereinheit vorzugsweise unmittelbar übertragen werden. In Abhängigkeit dieser Zustandsdaten kann das Bereichsventil bzw. das Stellmittel in einfacher Weise mit hoher Präzision gesteuert werden. Die Erfassung der Zustandsdaten kann beispielsweise zu periodischen Zeitpunkten erfolgen. Auch ist es möglich, dass ein Benutzer die Daten über die zentrale Steuereinheit anfordern kann.
  • Prinzipiell können durch das Erfassungsmittel sämtliche das Bereichsventil betreffende Daten erfasst werden. Gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels kann das Erfassungsmittel zum Erfassen des Betriebsmodus des Bereichsventils und/oder der Bereichsventilpositionen und/oder einer Bereichsventilstörung vorgesehen sein. Beispielsweise kann das Erfassungsmittel detektieren, ob sich das Bereichsventil in einem Wartungsmodus, Ruhemodus oder Betriebsmodus befindet. In dem Wartungsmodus können zum Beispiel von der zentralen Steuereinheit aus verschiedene Tests verfahren werden, um die Funktionsfähigkeit des Bereichsventils zu testen. Hierzu können beispielsweise die verschiedenen Bereichsventilpositionen, wie eine geöffnete erste Ausgangsöffnung, eine geöffnete zweite Ausgangsöffnung, eine geöffnete erste und zweite Ausgangsöffnung, etc. zunächst eingestellt werden. Dann können geeignete Sensoren erfassen, ob die jeweils eingestellte Ventilposition tatsächlich erreicht wurde. Bei einer Störung des Bereichsventils, wie einem Funktionsfehler, kann dieser unmittelbar durch das Signalverarbeitungsmittel erfasst, an die Steuereinheit übermittelt und dort angezeigt werden. Daraufhin können von einem Benutzer geeignete Schritte zur Beseitigung der Störung erfolgen. Zur Erfassung dieser Daten kann das Erfassungsmittel geeignete Sensoren umfassen.
  • Es versteht sich, dass gemäß anderen Varianten der vorliegenden Erfindung weitere, das Bereichsventil betreffende Daten erfasst werden können. So ist es denkbar, durch geeignete Sensoren die Umgebungstemperatur, die Bereichsventiltemperatur, die Durchflussrate durch das Bereichsventil und dergleichen zu erfassen. Neben einer einfachen Wartungsmöglichkeit kann auch im Brandfall eine einfache Steuerung des Bereichsventils ermöglicht werden.
  • Des Weiteren kann das Brandbekämpfungssystem gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels eine Druckerzeugungseinrichtung aufweisen, wobei die Druckerzeugungseinrichtung mit einer Druckluftversorgung des Schienenfahrzeugs koppelbar sein kann. Mit der Druckerzeugungseinrichtung kann ein gewünschter Ruhedruck und/oder Betriebsdruck erzeugt werden. So kann das Löschfluid über die Löschdüsen mit einem hohen Druck, beispielsweise 80 bis 200 bar, ausgebracht werden. Durch eine Kopplung der Druckerzeugungseinrichtung mit der Druckluftversorgung des Schienenfahrzeuges kann auf zusätzliche Druckerzeugungseinheiten verzichtet werden.
  • Die oben genannte Aufgabe wird gemäß eines weiteren Aspekts durch ein Schienenfahrzeug umfassend das zuvor beschriebene Brandbekämpfungssystem gelöst. Beispielsweise kann das Brandbekämpfungssystem in einem Hochgeschwindigkeitszug, einer Straßenbahn, einer U-Bahn, etc. eingesetzt werden.
  • Die oben genannte Aufgabe wird gemäß eines noch weiteren Aspekts durch ein Verfahren zum Betreiben eines Brandbekämpfungssystems, insbesondere des zuvor beschriebenen Brandbekämpfungssystems, dadurch gelöst, dass ein zwischen einer Versorgungsleitung und mindestens einer Löschdüse angeordnetes Bereichsventil umfassend ein Signalverarbeitungsmittel zum Steuern eines Stellmittels des Bereichsventils über ein Datenkommunikationsnetz von einer zentralen Steuereinheit gesteuert wird. Insbesondere kann das Bereichsventil durch die zentrale Steuereinheit unmittelbar über das angeordnete Signalverarbeitungsmittel gesteuert werden. In einfacher Weise kann das Brandbekämpfungssystem, insbesondere die Bereichsventile des Brandbekämpfungssystems betrieben werden.
  • Nachfolgend wird der Gegenstand anhand einer Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt die einzige 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Brandbekämpfungssystems.
  • 1 zeigt ein Brandbekämpfungssystem 2 mit einem Löschmittelvorratsbehälter 24, einer Druckerzeugungseinrichtung 26, einer Versorgungsleitung 4, Bereichsventilen 8, Bereichsleitungen 18 und Löschdüsen 6. Hierbei kann die Druckerzeugungseinrichtung 26 bevorzugt mit der Druckluftversorgung des Schienenfahrzeugs gekoppelt sein (nicht gezeigt).
  • Ferner ist zu erkennen, dass eine zentrale Steuereinheit 14 und ein Datenkommunikationsnetz 12 vorgesehen sind. Die zentrale Steuereinheit 14 kann einen geeigneten Prozessor, Ein- und Ausgabemittel, etc. aufweisen. Das Datenkommunikationsnetz 12 kann bevorzugt als Token Ring ausgebildet sein, der durch die gestrichelte Linie angedeutet wird. Es versteht sich jedoch, dass auch andere Ausgestaltungsformen des Datenkommunikationsnetzes 12 möglich sind.
  • Das Brandbekämpfungssystem kann bevorzugt im Schienenfahrzeug eingesetzt werden, wobei vorzugsweise ein Datenkommunikationsnetz bereits im Schienenfahrzeug installiert ist. Hierbei kann das Schienenfahrzeug in unterschiedliche Risikobereiche 16.1, 16.2 und 16.3 unterteilt werden. Beispielsweise kann es sich bei dem ersten Bereich 16.1 um den Fahrgastbereich, bei dem zweiten Bereich 16.2 um den Toilettenbereich und bei dem dritten Bereich 16.3 um einen Gepäckbereich handeln. Es versteht sich, dass auch mehr oder auch nur zwei Bereiche vorgesehen sein können.
  • Die Versorgung des ersten Bereichs 16.1 mit Löschfluid aus dem Löschfluidvorratsbehälter 24 über die Versorgungsleitung 4 kann über ein erstes Bereichsventil 8.1 erfolgen. Vorzugsweise ist das erste Bereichsventil 8.1 ein elektrisch betriebenes Ventil 8.1 mit einem Stellmittel 9 in Form eines Elektromotors 9 zum Stellen der Sperrmittel (nicht gezeigt).
  • Der Elektromotor 9 kann dabei über Signalverarbeitungsmittel 10.1 betrieben werden. Die Signalverarbeitungsmittel können in dem Bereichsventil 8.1 integriert sein oder an diesem angeordnet sein. Das Bereichsventil 8.1 weist ferner eine Eingangsöffnung 20 und eine Ausgangsöffnung 22 auf.
  • In dem ersten Bereich 16.1 können eine Vielzahl von Löschdüsen 6.1 angeordnet sein, die über eine Bereichsleitung 18.1 mit der Ausgangsöffnung 22 des Bereichsventils 8.1 kommunizieren können. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde auf die Darstellung von Branddetektionseinrichtungen zur Detektion eines Brandes in dem ersten Bereich verzichtet.
  • Die Versorgung der Löschdüsen 6.2 in dem zweiten Bereich 16.2 des Schienenfahrzeuges mit Löschfluid und die Versorgung der Löschdüsen 6.3 in dem dritten Bereich 16.3 des Schienenfahrzeuges mit Löschfluid erfolgt über ein zweites Bereichsventil 8.2. Vorzugsweise ist dieses Bereichsventil 8.2 ebenso wie das erste Bereichsventil 8.1 als elektrisch betriebenes Bereichsventil 8.2 mit Signalverarbeitungsmitteln 10.2 zum Steuern eines Elektromotors 9 ausgestaltet.
  • Im Vergleich zum Bereichsventil 8.1 weist das Bereichsventil 8.2 jedoch eine erste Ausgangsöffnung 22.1 und eine zweite Ausgangsöffnung 22.2 auf. So können die Löschdüsen 6.2 des zweiten Bereichs 16.2 über die erste Ausgangsöffnung 22.1 des Bereichsventils 8.2 mit Löschfluid versorgt werden, während die Löschdüsen 6.3 des dritten Bereichs 16.3 über die zweite Ausgangsöffnung 22.2 des Bereichsventils 8.2 mit Löschfluid versorgt werden können.
  • Darüber hinaus kann der 1 entnommen werden, dass die Signalverarbeitungsmittel 10.1 und 10.2 mit der zentralen Steuereinheit 14 über das Datenkommunikationsnetz 12 verbunden sind. Hierzu können die Signalverarbeitungsmittel 10.1 und 10.2 geeignete Datenschnittstellen aufweisen.
  • Wie zuvor schon ausgeführt worden ist, können die Signalverarbeitungsmittel 10 in den Bereichsventilen 8 integriert sein. Ebenso ist es möglich, dass die Signalverarbeitungsmittel 10 über eine geeignete Schnittstellen oder dergleichen an den Bereichsventilen 8 angeordnet sind. Durch die Anordnung der Signalverarbeitungsmittel 10, die bevorzugt einen geeigneten Prozessor, umfassen können, an den Bereichsventilen 8 wird eine einfache Steuerung des jeweiligen Bereichsventils 8 bzw. des entsprechenden Stellmittels 9 über die zentrale Steuereinheit 14 ermöglicht.
  • Daneben können die Signalverarbeitungsmittel 10 Erfassungsmittel aufweisen, wie beispielsweise geeignete Sensoren, um Zustandsdaten des Bereichsventils 8 zu erfassen. Beispielsweise kann der Betriebsmodus des Bereichsventils 8, eine Störung des Bereichsventils 8, die Bereichsventilposition, die Temperatur des Bereichsventils 8, die Durchflussrate des Bereichsventils 8 und ähnliche Zustandsparameter, die das jeweilige Bereichsventil 8 betreffen, erfasst werden.
  • Ferner können die Signalverarbeitungsmittel 10 mit Branddetektionseinrichtungen verbunden sein, um einen Brand detektieren zu können und/oder um die entsprechenden Daten an die zentrale Steuereinheit 14 zu übertragen. Es versteht sich, dass alternativ und zusätzlich weitere Branddetektoren vorgesehen sein können.
  • Wird nun in einem ersten Bereich 16.1 ein Brandfall über geeignete Branddetektoren detektiert, so wird das Brandbekämpfungssystem 2 in dem ersten Bereich 16.1 bevorzugt automatisch aktiviert. Beispielsweise wird die Ausgangsöffnung 22 des Bereichsventils 8.1 geöffnet, so dass Löschfluid über die Löschdüsen 6.1 bevorzugt unter Hochdruck austreten kann. Hierzu kann das das Signalverarbeitungsmittel 10.1 das Stellmittel 9 entsprechend ansteuern, so dass das Sperrmittel in die Ventilöffnungsposition gestellt wird. Es versteht sich, dass neben den Bereichsventilen 8 weitere Ventileinrichtungen im Leitungssystem vorgesehen sein können.
  • Die Änderung des Zustandes des Bereichsventils 8.1 kann das Signalverarbeitungsmittel 10.1 unmittelbar an die zentrale Steuereinheit 14 übertragen. Ein Benutzer der zentralen Steuereinheit 14, wie beispielsweise der Fahrzeugführer, kann gegebenenfalls geeignete weitere Schritte, wie ein Abbremsen des Zuges, veranlassen.
  • Für den Fall, dass ein Brand im dritten Bereich 16.3 detektiert wird, kann die zweite Ausgangsöffnung 22.2 des Bereichsventils 8.2 durch das Signalverarbeitungsmittel 10.2 mittels des Stellmittels 9 und des Sperrmittels geöffnet werden, während die erste Ausgangsöffnung 22.1 des Bereichsventils 8.2 geschlossen bleibt. Auch hier kann das Signalverarbeitungsmittel 10.2 die geänderten Zustandsdaten anschließend an die zentrale Steuereinheit 14 übertragen.
  • Mit lediglich einem Bereichsventil ist es in einfacher Weise möglich zumindest zwei unterschiedliche Bereiche unabhängig voneinander mit Löschfluid zu versorgen.
  • Neben der einfachen Steuerung der Bereichsventile 8 im Brandfall erlaubt das vorliegende Brandbekämpfungssystem 2 auch eine einfache zentrale Wartung der Bereichsventile 8. Ein Benutzer kann zentral über die zentrale Steuereinheit 14 verschiedene Tests verfahren, um die Funktionalität der einzelnen Bereichsventile 8 zu überprüfen. So können die einzelnen Ventilpositionen, wie geöffnete erste Ausgangsöffnung, geöffnete zweite Ausgangsöffnung, etc., über die zentrale Steuereinheit 14 eingestellt werden. Über die Erfassungsmittel der Signalverarbeitungsmittel 10 kann dann detektiert werden, ob die gewünschte Ventilposition auch tatsächlich erreicht wurde. Eine manuelle Überprüfung jedes einzelnen Bereichsventils 8 ist nicht erforderlich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007004051 A1 [0003]
    • EP 1757330 A1 [0003]
    • WO 2006/100221 A1 [0007]

Claims (13)

  1. Brandbekämpfungssystem (2) insbesondere für ein Schienenfahrzeug mit – einer Versorgungsleitung (4) zur Versorgung zumindest einer Löschdüse (6.1, 6.2, 6.3) mit Löschfluid, – wobei zumindest ein Bereichsventil (8.1, 8.2) zwischen der Löschdüse (6.1, 6.2, 6.3) und der Versorgungsleitung (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – das Bereichsventil (8.1, 8.2) ein Signalverarbeitungsmittel (10.1, 10.2) zum Steuern eines Stellmittels (9) des Bereichsventils (8.1, 8.2) umfasst, wobei das Signalverarbeitungsmittel (10.1, 10.2) über ein Datenkommunikationsnetz (12) mit einer zentralen Steuereinheit (14) elektrisch verbindbar ist.
  2. Brandbekämpfungssystem (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bereichsventil (8.1, 8.2) ein elektrisch betriebenes Bereichsventil (8.1, 8.2) ist.
  3. Brandbekämpfungssystem (2) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalverarbeitungsmittel (10.1, 10.2) über eine Datenschnittstelle an das Datenkommunikationsnetz (12) anschließbar ist.
  4. Brandbekämpfungssystem (2) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalverarbeitungsmittel (10.1, 10.2) einen Prozessor umfasst.
  5. Brandbekämpfungssystem (2) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalverarbeitungsmittel (10.1, 10.2) eine IP-Adresse aufweist.
  6. Brandbekämpfungssystem (2) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenkommunikationsnetz (12) als Token Ring gebildet ist.
  7. Brandbekämpfungssystem (2) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bereichsventil (8.1, 8.2) zum Betreiben mindestens einer Löschdüse (6.1) in einem vorgebbaren ersten Bereich (16.1) des Schienenfahrzeugs unabhängig von mindestens einer weiteren Löschdüse (6.2) in zumindest einem zweiten vorgebbaren Bereich (16.2) des Schienenfahrzeugs ausgebildet ist.
  8. Brandbekämpfungssystem (2) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bereichsventil (8.2) mindestens eine Eingangsöffnung (20), eine erste Ausgangsöffnung (20.1) und eine zumindest eine zweite Ausgangsöffnung (20.2) umfasst.
  9. Brandbekämpfungssystem (2) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalverarbeitungsmittel (10.1, 10.2) Erfassungsmittel zum Erfassen des Zustands des Bereichsventils (8.1, 8.2) umfasst.
  10. Brandbekämpfungssystem (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassungsmittel zum Erfassen des Betriebsmodus des Bereichsventils (8.1, 8.2) und/oder der Bereichsventilposition und/oder einer Bereichsventilstörung vorgesehen ist.
  11. Brandbekämpfungssystem (2) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandbekämpfungssystem (2) eine Druckerzeugungseinrichtung (26) aufweist, wobei die Druckerzeugungseinrichtung (26) mit einer Druckluftversorgung des Schienenfahrzeugs koppelbar ist.
  12. Schienenfahrzeug umfassend das Brandbekämpfungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 11.
  13. Verfahren zum Betreiben eines Brandbekämpfungssystems, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen einer Versorgungsleitung (4) und mindestens einer Löschdüse (6.1, 6.2, 6.3) angeordnetes Bereichsventil (8.1, 8.2) umfassend ein Signalverarbeitungsmittel (10.1, 10.2) zum Steuern eines Stellmittels (9) des Bereichsventils (8.1, 8.2) über ein Datenkommunikationsnetz (12) von einer zentralen Steuereinheit (14) gesteuert wird.
DE102009053551A 2009-11-18 2009-11-18 Brandbekämpfungssystem für ein Schienenfahrzeug Ceased DE102009053551A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053551A DE102009053551A1 (de) 2009-11-18 2009-11-18 Brandbekämpfungssystem für ein Schienenfahrzeug
RU2012125035/12A RU2508142C1 (ru) 2009-11-18 2010-10-21 Система пожаротушения для железнодорожного транспортного средства
KR1020127015805A KR20120095438A (ko) 2009-11-18 2010-10-21 철도 차량용 방재 설비
EP10773029.3A EP2501442B1 (de) 2009-11-18 2010-10-21 Brandbekämpfungssystem für ein schienenfahrzeug
PCT/EP2010/065868 WO2011061037A1 (de) 2009-11-18 2010-10-21 Brandbekämpfungssystem für ein schienenfahrzeug
JP2012539254A JP2013511307A (ja) 2009-11-18 2010-10-21 鉄道車両用の消火システム
BR112012011834A BR112012011834A2 (pt) 2009-11-18 2010-10-21 sistema de extinção de incêndio para um veículo ferroviário
CN201080059567.6A CN102834145B (zh) 2009-11-18 2010-10-21 用于轨道车辆的消防系统
ES10773029.3T ES2575213T3 (es) 2009-11-18 2010-10-21 Sistema de lucha contra incendios para un vehículo sobre raíles
DK10773029.3T DK2501442T3 (en) 2009-11-18 2010-10-21 Fire Fighting System for a rail vehicle
US13/510,314 US10265557B2 (en) 2009-11-18 2010-10-21 Fire fighting system for a railway vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053551A DE102009053551A1 (de) 2009-11-18 2009-11-18 Brandbekämpfungssystem für ein Schienenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009053551A1 true DE102009053551A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=43482402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009053551A Ceased DE102009053551A1 (de) 2009-11-18 2009-11-18 Brandbekämpfungssystem für ein Schienenfahrzeug

Country Status (11)

Country Link
US (1) US10265557B2 (de)
EP (1) EP2501442B1 (de)
JP (1) JP2013511307A (de)
KR (1) KR20120095438A (de)
CN (1) CN102834145B (de)
BR (1) BR112012011834A2 (de)
DE (1) DE102009053551A1 (de)
DK (1) DK2501442T3 (de)
ES (1) ES2575213T3 (de)
RU (1) RU2508142C1 (de)
WO (1) WO2011061037A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106627597A (zh) * 2017-01-04 2017-05-10 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 轨道车辆编组的方法和装置
AT520060A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-15 Thurnher Julius Vorrichtung zur Zuführung von Löschmittel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202086984U (zh) * 2011-06-01 2011-12-28 中国北车集团大同电力机车有限责任公司 机车自动灭火装置
EP3151926A1 (de) * 2014-06-06 2017-04-12 Tyco Fire Products LP Manueller aktuator für brandschutzsysteme
CA2904914C (en) 2014-09-29 2023-01-03 Robert E. Glen Safety railcar
CN104474649A (zh) * 2014-12-19 2015-04-01 黄金佩 一种汽车灭火系统
PL3042698T3 (pl) * 2015-01-09 2017-08-31 Amrona Ag Sposób i system do zapobiegania pożarom i/lub gaszenia pożarów
CN111905301A (zh) * 2019-06-04 2020-11-10 中车大同电力机车有限公司 机车智能监测灭火系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1500412A1 (de) * 2003-07-23 2005-01-26 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Brandbekämpfung in einem Kraftfahrzeug insbesondere Nutzfahrzeug
WO2006022489A1 (en) * 2004-08-24 2006-03-02 Shalom Engineering Co., Ltd System for extinguishing fire of train
WO2006100221A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Servicefreundliches ventil für brandbekämpfungssysteme
US20070008099A1 (en) * 1999-09-01 2007-01-11 Nettalon Security Systems, Inc. Method and apparatus for remotely monitoring a site
EP1757330A1 (de) 2005-08-22 2007-02-28 Fogtec Brandschutz GmbH & Co. KG Brandbekämpfung in Schienenfahrzeugen
DE102007004051A1 (de) 2007-01-22 2008-07-31 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Löschdüsenanordnung in Schienenfahrzeugen

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5153722A (en) * 1991-01-14 1992-10-06 Donmar Ltd. Fire detection system
JPH076285A (ja) 1991-08-30 1995-01-10 Kobe Steel Ltd センサ装置の集中管理装置
IL110274A (en) * 1993-07-12 2000-08-13 Inv Technologies Pty Ltd Fire extinguishing apparatus and method
JP3307480B2 (ja) * 1993-10-26 2002-07-24 能美防災株式会社 スプリンクラ消火設備
US5486811A (en) * 1994-02-09 1996-01-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fire detection and extinguishment system
JPH07222814A (ja) 1994-02-10 1995-08-22 Aisin Seiki Co Ltd 車両消火システム
US7103460B1 (en) * 1994-05-09 2006-09-05 Automotive Technologies International, Inc. System and method for vehicle diagnostics
US7672756B2 (en) * 1995-06-07 2010-03-02 Automotive Technologies International, Inc. Vehicle communications using the internet
US7786864B1 (en) * 2000-09-08 2010-08-31 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular RFID and sensor assemblies
US7184862B2 (en) * 1999-07-30 2007-02-27 Oshkosh Truck Corporation Turret targeting system and method for a fire fighting vehicle
US6917288B2 (en) 1999-09-01 2005-07-12 Nettalon Security Systems, Inc. Method and apparatus for remotely monitoring a site
FI108214B (sv) * 1999-10-08 2001-12-14 Marioff Corp Oy Installation för att släcka brand
FI108278B (sv) * 1999-10-29 2001-12-31 Marioff Corp Oy Drivkälla för leverans av vattenbaserad vätska till ett system, samt brandsläckningsinstallation
FI108520B (sv) * 1999-11-02 2002-02-15 Marioff Corp Oy Installation för att släcka brand
RU14837U1 (ru) * 2000-02-29 2000-09-10 ЗАО "Детект он инжиниринг" Система пожаротушения
JP2002329020A (ja) * 2001-04-27 2002-11-15 Toshiba Corp 電気車に対するサービスの提供をビジネスとする方法
FI111522B (fi) * 2001-05-07 2003-08-15 Marioff Corp Oy Palontorjuntalaitteisto ja palontorjuntalaitteiston käyttölähde
ES2182720B1 (es) 2001-07-31 2004-09-16 Metro De Madrid, S.A. Sistema y metodo para la proteccion contra incendios en unidades moviles.
WO2003105961A2 (en) * 2002-06-14 2003-12-24 Firekiller Technologies Llc System and method for suppressing the spread of fire and various contaminants
JP2004120164A (ja) * 2002-09-25 2004-04-15 Hitachi Kokusai Electric Inc 写真撮影装置
AT504360B8 (de) * 2003-03-19 2008-09-15 Siemens Transportation Systems Sprinkleranlage für schienenfahrzeuge
US6866102B2 (en) * 2003-04-28 2005-03-15 Lenuel Boyce Electrical fire extinguishing system
KR20040099979A (ko) 2003-05-21 2004-12-02 로얄정보기술 주식회사 화재진압 시스템 및 그 제어방법
JP2005021707A (ja) * 2004-08-25 2005-01-27 Nohmi Bosai Ltd エンジンルーム消火装置の制御盤
DE102005018235B4 (de) * 2005-04-19 2007-03-29 Bombardier Transportation Gmbh Brandbekämpfung in Lokomotiven
DE102005018260A1 (de) 2005-04-20 2006-11-02 HELIKA (GbR)(vertretungsberechtigter Gesellschafter Herr Karl Weinmann, Blumenstr. 9, 72813 St. Johann) Wandelement
KR200414051Y1 (ko) 2005-11-30 2006-04-14 중앙대학교 산학협력단 철도차량용 물 분무식 화재 소화장치
US7849931B2 (en) * 2006-09-07 2010-12-14 The Boeing Company Integrated environmental control system for a cargo stowage compartment on a mobile platform
RU2007101938A (ru) * 2007-01-18 2008-07-27 Анатолий Петрович Рыбкин (RU) Система пожаротушения транспортного средства
JP4974795B2 (ja) * 2007-07-13 2012-07-11 三菱電機株式会社 列車情報制御システムの診断システム
CN201273381Y (zh) 2008-10-09 2009-07-15 李圣望 补偿式半球阀
CN201275381Y (zh) * 2008-10-13 2009-07-22 姚立杰 一种用于消防的高倍数泡沫灭火设备
US9919169B2 (en) * 2010-08-07 2018-03-20 The Boeing Company Integrated cargo fire-suppression agent distribution system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070008099A1 (en) * 1999-09-01 2007-01-11 Nettalon Security Systems, Inc. Method and apparatus for remotely monitoring a site
EP1500412A1 (de) * 2003-07-23 2005-01-26 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Brandbekämpfung in einem Kraftfahrzeug insbesondere Nutzfahrzeug
WO2006022489A1 (en) * 2004-08-24 2006-03-02 Shalom Engineering Co., Ltd System for extinguishing fire of train
WO2006100221A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Servicefreundliches ventil für brandbekämpfungssysteme
EP1757330A1 (de) 2005-08-22 2007-02-28 Fogtec Brandschutz GmbH & Co. KG Brandbekämpfung in Schienenfahrzeugen
DE102007004051A1 (de) 2007-01-22 2008-07-31 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Löschdüsenanordnung in Schienenfahrzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106627597A (zh) * 2017-01-04 2017-05-10 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 轨道车辆编组的方法和装置
CN106627597B (zh) * 2017-01-04 2020-01-10 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 轨道车辆编组的方法和装置
AT520060A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-15 Thurnher Julius Vorrichtung zur Zuführung von Löschmittel
AT520060B1 (de) * 2017-05-31 2019-02-15 Thurnher Julius Vorrichtung zur Zuführung von Löschmittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2501442B1 (de) 2016-03-30
ES2575213T3 (es) 2016-06-27
US10265557B2 (en) 2019-04-23
RU2012125035A (ru) 2013-12-27
EP2501442A1 (de) 2012-09-26
US20120267126A1 (en) 2012-10-25
RU2508142C1 (ru) 2014-02-27
KR20120095438A (ko) 2012-08-28
CN102834145A (zh) 2012-12-19
CN102834145B (zh) 2015-03-25
JP2013511307A (ja) 2013-04-04
BR112012011834A2 (pt) 2016-03-01
WO2011061037A1 (de) 2011-05-26
DK2501442T3 (en) 2016-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2501442B1 (de) Brandbekämpfungssystem für ein schienenfahrzeug
DE112007001157B4 (de) Betriebsarbeitsbremsenanordnung, zugehöriges Verfahren und System
DE4309058C1 (de) Anordnung zur Verhinderung des selbsttätigen Öffnens einer nicht ordnungsgemäß geschlossenen und verriegelten Tür oder Klappe im Flugzeugrumpf
AT501893B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausser-betrieb-nehmen defekter türen
EP3172078B1 (de) Stromübertragungssystem und verfahren zum betreiben eines stromübertragungssystems
EP2563660B1 (de) Trägerstruktur zum einsatz in einer luftzufuhranordnung sowie versorgungssystem mit einer solchen trägerstruktur und verfahren zur konfiguration eines solchen versorgungssystems
DE102006018554B3 (de) Direkte Bremsvorrichtung eines Schienenfahrzeugs mit elektronischer Regelung und zusätzlichem pneumatischem Kreis
DE102005014804A1 (de) Bordnetzsystem für ein Kraftfahrzeug sowie Steuergerät und intelligentes Energieversorgungsgerät für ein Bordnetzsystem eines Kraftfahrzeugs
DE112016006793T5 (de) Aufzuginspektionsbetriebsvorrichtung
EP2526019B1 (de) Sauerstoff-modul
WO2010097347A1 (de) Sicherheitssystem mit kontrolleinrichtung
EP3384743B1 (de) Bremssteueranordnung und verfahren zur bildung einer bremssteueranordnung
DE102005045603B4 (de) Verfahren zum Überwachen des Störverhaltens einer Antriebseinheit eines Schienenfahrzeuges
DE102007017601A1 (de) Redundante Sauerstoffversorgung für ein Luftfahrzeug
DE19622095A1 (de) Druckmittelanlage
EP2978654B1 (de) Verfahren zum ersetzen eines ersten stellwerkes durch ein zweites stellwerk
DE202011109158U1 (de) Elektrohydraulische Sicherheitssteuerung
DE202018103509U1 (de) Hauptsteuerventil für eine Feuerlöschanlage
EP1366964A2 (de) Feststellbremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremsanlage
DE10209913C1 (de) Notbremsüberbrückungseinrichtung zur Ansteuerung von elektropneumatischen Zugbremseinrichtungen in Triebfahrzeugen und Steuerwagen mit konventioneller Bremstechnik
DE102004032807A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Systemsicherheit von Fahrzeuginstrumentenanzeigen und Fahrzeugsteuergeräten
DE102017222422B4 (de) Sauerstoffnotversorgung für Passagiere in einem Flugzeug bzw. Flugzeug mit einer solchen Sauerstoffnotversorgung für Passagiere
WO2020058030A1 (de) Elektronische parkbremseinrichtung und verfahren zum betrieb einer elektronischen parkbremseinrichtung
WO2010133453A1 (de) Adaptereinrichtung zum verbinden der bremssysteme zweier schienenfahrzeuge und schienenfahrzeug mit einer solchen adaptereinrichtung
EP2197526B1 (de) System zum bereitstellen von notfallsauerstoff sowie therapeutischem sauerstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final