WO2006125772A2 - Blechdeckel mit fuehrungssaeulen für einen behaelter - Google Patents

Blechdeckel mit fuehrungssaeulen für einen behaelter Download PDF

Info

Publication number
WO2006125772A2
WO2006125772A2 PCT/EP2006/062507 EP2006062507W WO2006125772A2 WO 2006125772 A2 WO2006125772 A2 WO 2006125772A2 EP 2006062507 W EP2006062507 W EP 2006062507W WO 2006125772 A2 WO2006125772 A2 WO 2006125772A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lid
opening
edge
lid according
guide element
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/062507
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006125772A3 (de
Inventor
Wolfgang Kasper
Original Assignee
Ball Packaging Europe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102005024219A external-priority patent/DE102005024219B3/de
Priority claimed from EP05104502A external-priority patent/EP1726529B1/de
Application filed by Ball Packaging Europe Gmbh filed Critical Ball Packaging Europe Gmbh
Priority to AU2006251211A priority Critical patent/AU2006251211B2/en
Priority to CN2006800181246A priority patent/CN101203435B/zh
Priority to JP2008512823A priority patent/JP5328347B2/ja
Priority to US11/915,078 priority patent/US20080190934A1/en
Priority to EP06755280A priority patent/EP1899231A2/de
Priority to BRPI0611417-2A priority patent/BRPI0611417A2/pt
Publication of WO2006125772A2 publication Critical patent/WO2006125772A2/de
Publication of WO2006125772A3 publication Critical patent/WO2006125772A3/de
Priority to US13/325,324 priority patent/US8877111B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0031Reclosable openings
    • B65D2517/004Reclosable openings by means of an additional element

Definitions

  • the invention relates to a lid for containers with an edge region for - preferably dense and permanent - connecting with the existing body of the hull wall and bottom of the body.
  • Such containers are available for many purposes, e.g. for filling with food or drink.
  • additional elements themselves are not the subject of the invention.
  • an element may be mentioned for safely re-closing a free lid opening.
  • the cover according to the invention has at least one or more guide elements in the essentially flat area (as a central surface area, panel or cover mirror) which is surrounded by the edge area serving for connection to the container body. These are aligned as a pin or columnar guide elements substantially with its axis approximately parallel to the axis perpendicular to the lid mirror extending axis of the lid (claim 2).
  • a corresponding device as a sealing closure element can be reliably guided linearly relative to the cover mirror and approximately in the direction of the axis (cover axis) on this guide element (s) (claim 28).
  • a guide element as a projecting element of such a height and training that it is suitable for guiding, so a stroke or a directed away from the surface area displacement in the height direction allowed.
  • rivets There are no pre-pronounced rivets from the cover plate or projections on which, for example, a SOT tab is permanently mounted and possibly rotatable. These Mounting rivets have no guiding property and no such geometric design.
  • the at least one guide element is arranged outside the opening (claim 2).
  • the guide elements can extend from the cover top side and / or from the underside of the cover, preferably inwards toward the interior of the container body.
  • the border area surrounds the central area. It is adapted to be attached to the container body by a rabbet joint.
  • This hull may be formed in one piece, that is to say with a bottom without hump directly attached to the hull wall, which is often called "hull", but the hull itself is not the subject of the cover according to the independent claims (claims 1, 2, 23 and 28).
  • the dense and permanent joining is responsive to the seam seam, which results when the edge area of the cover is crimped or folded against the matching hull flange, ie the upper end of the fuselage as the edge of the fuselage and permanent connection of the lid for closing the container body achieved.
  • a then possibly occuring closing function and an opening function via re-closing of an additional element can be controlled and guided via the guide elements, which are associated with the cover plate.
  • the guide elements As far as the position of the guide elements is concerned, they can not lie or lie in the free opening, they are provided outside this relatively large opening.
  • the at least one pin or columnar guide element is provided in this intermediate region. It protrudes to one side or the other side, preferably to the interior of the container body and thus to the side that defines the edge region of the lid so that it can be connected to the hull edge by laying on the hull edge. Due to the formation of the edge region, this is usually a channel-like curvature area. From this form of curvature range the skilled person can recognize which side of the lid is assigned to the container and which side faces outwards.
  • the guide element has a substantially constant thickness. This thickness extends over the length of the guide element (claim 3). A preferred height is above 5 mm (claim 4). Along this height, the cross section of the at least one guide element can remain the same.
  • the arrangement of the at least one guide element near the opening edge is to be understood as being adjacent to the opening (claim 5).
  • the guide element is thus much closer to the opening edge, as the connection edge region.
  • the guide elements in the intermediate area are displaced much further inward than outward. They are at the edge of the "free opening" (claim 21).
  • a slight inclination of the guide elements should not be excluded (claim 7). This inclination is oriented closer to 90 °, ie above 75 ° and below 90 °, the latter being the parallel orientation to an axis perpendicular to the central region (claim 2).
  • the formation of the at least one guide element can be made of sheet metal or plastic (claims 8, 9 and 10).
  • the lid can be produced together with the guide elements (claim 11).
  • This joint production as a unit is preferably carried out in the injection molding technique.
  • This injection molding technique is a representative of a printing forms, with which the guide elements can be molded (claim 23) or can be formed (claim 12).
  • a coherent plastic layer which carries the one or more guide elements, respectively, is integrally formed with these guide elements.
  • the bonding of the plastic layer to the cover mirror creates the grip of the guide elements on the metallic cover sheet.
  • This stop can be done by a circumferential strip at the edge of the opening (claim 13). He can be formed on one or two sides as a strip, which may result in a U-profile (claim 23, 24).
  • the attachment of the profile-shaped layer (claim 25) ensures reliable positioning and alignment of the guide elements. The layer and with it the guide elements can then no longer be separated without destruction of the lid. It is understood that a resulting by injection molding or pressure forming plastic layer is integrally formed with guide elements (claim 26).
  • the one-piece attachment can be described otherwise as "cohesive” (claim 31).
  • this at least one guide element is suitable to allow a guided shift in the height direction, which is not just an indication of use, but a paraphrase technical function and thus a functional definition of such structurally designed guide elements that allow this shift in the vertical direction, and such "holding elements", which just do not allow this shift relative to the cover plate (claim 28, 29).
  • DE-U 202 19 794 (Blechwarenfabrik Limburg) illustrates a stackable container with an edge region 5 for sealing and permanent connection with the container body consisting of the fuselage 2 and the bottom 4 (the reference numerals are taken from the publication there).
  • a substantially planar central area (there 3), in which an opening bounded by an opening edge for filling or removal of the contents is provided (the opening is denoted there by 17).
  • the opening is denoted there by 17
  • a handle (there 18 and FIG. 3) is held on the lid mirror.
  • Fig. 1 shows a container in axial section, closed with a lid, which is made according to an example of the invention.
  • Fig. 2 shows the lid of FIG. 1 on a larger scale and in supervision with a free opening in the panel.
  • Fig. 3 shows the lid of Fig. 2 in cross section.
  • FIG. 4b shows a perspective view of the lid cutout according to FIG. 4a after the shaping of the guide elements.
  • Fig. 5c in perspective view three guide elements with different examples of their cross-sectional shape.
  • Embodiments of a lid with guide elements Embodiments of a lid with guide elements.
  • Figure 1 shows a typical container body 4 (body or "body”), as he z. B. from sheet metal by deep drawing or stretching for drinks is common. It comprises a cylindrical fuselage wall 5 with a longitudinal axis 9 and a bottom 6 integrally connected to the fuselage wall.
  • the container body 4 is a lid designed or manufactured according to several examples of the invention by means of a tight and permanent seam formed over the fuselage edge and lid edge 2 is formed as a fold 2a connected.
  • rebate 2a and panel 3 as surface area is a damping bead 2b (anti-peaking bead).
  • the cover 1 has a "cover mirror” (as a panel or central area 3), which is substantially flat and is connected by the cover edge 2 via a damping bead 2b (with the chuck wall).
  • the cover panel has three guide elements 7 ', 7 "and 8.
  • the two guide elements 7 extend parallel upwards, while the guide element 8 extends downwards from the panel 3 (or inside to the container) All three guide elements are parallel They are in the form of a rod, column or pin and can extend over a length of between 5 mm and 15 mm.
  • the cross section of the guide elements is approximately circular. However, as shown in examples 5, 31, 32 and 33, the cross-section may also be quite different. The shape of the cross section depends on the intended use, ie on the type of device to be guided on the guide elements, which itself is not the subject of the invention.
  • the cross section is constant over the (leading) length of the two guide elements 7 ', 7 "or T and 8.
  • the at least one guide element can also be oriented less than 90 ° relative to the plane of the cover mirror, for example between 75 ° and below 90 °, as shown symbolically by the angle ⁇ in FIG.
  • the guide element 8 or also the guide element 7 is aligned at an angle of less than 90 ° .
  • the guide elements respectively represent longitudinal axes, which then no longer parallel to the longitudinal axis 9.
  • the longitudinal axis 9 was previously described as a container axis, but is also a congruent longitudinal axis with respect to the lid, as shown in Figure 2 at the midpoint of the lid panel 3.
  • the lid shown in Figures 2 and 3 is made with a limited by an opening edge 10 filling and / or removal opening 11, which is arranged eccentrically in the lid mirror 3.
  • the two outer guide elements 7 ', 7 are close to the Opening edge 10 and arranged diametrically opposite. Their distance from the opening edge 10 is advantageously 0 to 5 mm. Nevertheless, they are located between opening 11 and edge bead 2.
  • the lower-side guide element 8 is in this case placed in alignment with the outer-side guide element 7 "The opening is relatively large In an example not shown, the guide elements 7 ', 7" project downwards / inwards, 8 becomes 7 "and T is diametrical across from.
  • the guide elements can be produced or formed in various ways in the manufacture of the lid.
  • FIGS 4a and 4b show the example of a cover made of sheet metal, the shaping of the guide elements by bending the cover plate.
  • two opposing metal tabs 18 ', 18 are left in the cover panel 15 when the opening 16 is delimited by the opening edge 17. At their attachment point at the opening edge 17, they are cut in on both sides at 19', 19", leaving a bridge region 20 At this, the tabs are bent by about 90 ° to the lid mirror (bending point 20a) and rolled into a respective cylinder 18a.
  • the guide elements can be produced by deep drawing or the like. Directly from the lid material.
  • the guide elements can be applied by applying a plastic mass using pressure and elevated temperature together with a continuous plastic layer by "pressure molding" on the material of the lid mirror.
  • cover and guide elements can be formed as a unit of a non-metallic material.
  • a continuous plastic layer 43 has been applied by pressure molding along the edge 42 of the opening 41 in the panel 40 in the section and in the cutout from the metallic cover panel 40 in FIG. 6 in the example shown, the opening edge 42 at least partially surrounds (at 43a) and integrally attached the at least one, preferably both guide elements 43b 1 , 43b "has.
  • lid mirror formed with the guide elements made of plastic and be firmly connected by pressure molding with a cover edge having ring member made of metal in the manner described above.
  • the lid can be varied easily and with high precision for each appropriate use without much effort. It is preferred for the sector of closing beverage cans, which describes its panel, its size (with a diameter of 60 mm) and its edge bead 2 suitable for folding. Likewise the thin plate thickness.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Deckel für einen Behälter mit einem Randbereich (2) zum dichten und bleibenden Verbinden mit einem aus einem Rumpf und einem Boden bestehenden Behälterkörper, und mit einem im wesentlichen ebenen, zentralen Bereich als Panel oder Deckelspiegel (3), an welchem wenigstens ein aufragendes, stift- oder säulenartiges Führungselement (7',7',8) vom Panel (3) nach der einen oder anderen Seite im Wesentlichen parallel zu einer zum Deckelspiegel senkrechten Achse (9) aufragend ausgebildet ist. Die Säulen können Zusatzelemente führen, die mit dem Deckel eine Funktionseinheit bilden sollen.

Description

Blechdeckel mit Fuehrungssaeulen für einen Behaelter
Die Erfindung betrifft einen Deckel für Behälter mit einem Randbereich zum - vorzugsweise dichtem und bleibenden - Verbinden mit dem aus Rumpfwand und Boden bestehenden Behälterrumpf (body). Solche Behälter gibt es für vielerlei Zwecke, z.B. zum Befüllen mit Lebensmitteln oder Getränken. Die zum Verschließen dienenden Deckel können dazu mit Grifflasche (Lasche) versehene Aufreißbereiche aufweisen zum nicht rückgängig zu machendem Freilegen einer Entnahmeöffnung, wie dies vor allem von Getränkedosen her bekannt ist. Deshalb bezieht sich die Erfindung auch bevorzugt auf Blechdeckel zum Verschließen von Getränkedosenkörpern (beverage can body).
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Deckel für einen Behälterkörper so weiter zu entwickeln, dass bei der Herstellung des Deckel an diesem Mittel vorgesehen werden, die es ermöglichen, einen oder mehrere zusätzliche Elemente so am Deckel anzubringen, dass sie in einer in vorbestimmter Beziehung zur Deckelachse stehenden Richtung relativ zum Deckel linear bewegt werden können. Diese zusätzlichen Elemente selbst sind nicht Gegenstand der Erfindung. Lediglich als Beispiel sei ein Element zum sicheren Wieder-Verschliessen einer freien Deckelöffnung genannt.
Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 gelöst. Von seiner Herstellung her weist der Deckel gemäß der Erfindung in dem im Wesentlichen ebenen Bereich (als zentraler Flächenbereich, Panel oder Deckelspiegel), der von dem - zur Verbindung mit dem Behälterrumpf dienenden - Randbereich umgeben ist, wenigstens ein oder mehrere Führungselemente auf. Diese sind als stift- oder säulenartige Führungselemente im Wesentlichen mit ihrer Achse etwa parallel zur senkrecht gegenüber dem Deckelspiegel verlaufenden Achse des Deckels ausgerichtet (Anspruch 2).
An diesen Führungselement(en) kann - wie oben betont - eine entsprechende Einrichtung als ein dichtendes Verschlusselement linear relativ zum Deckelspiegel und etwa in Richtung der Achse (Deckelachse) sicher geführt bewegt werden (Anspruch 28).
Insoweit ist ein Führungselement als abragendes Element von einer solchen Höhe und Ausbildung, dass es zum Führen geeignet ist, also einen Hub oder eine von dem Flächenbereich weg gerichtete Verschiebung in Höhenrichtung erlaubt. Es sind keine vor-ausgeprägten Nieten aus dem Deckelblech oder Vorsprünge, an denen beispielsweise eine SOT Lasche bleibend und ggf. drehbar montiert wird. Diese Montage-Nieten haben keine Führungseigenschaft und auch keine solche geometrische Ausbildung.
Bei einem Deckel mit durch einen Öffnungsrand begrenzter Öffnung ist das zumindest eine Führungselement außerhalb der Öffnung angeordnet (Anspruch 2).
Die Führungselemente können sich, je nach Verwendungszweck von der Deckeloberseite und/oder von der Deckelunterseite aus erstrecken, bevorzugt nach Innen zum Inneren des Behälterrumpfes.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des neuen Deckels ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Der Randbereich (oder auch Rand) umgibt den zentralen Flächenbereich. Er ist geeignet, an dem Behälterrumpf durch eine Falzverbindung befestigt zu werden. Dieser Rumpf kann einstückig ausgebildet sein, also mit einem ohne Falz direkt angebrachten Boden an der Rumpfwand, die oft auch "Rumpf benannt wird. Der Rumpf selbst ist aber nicht Gegenstand des Deckels nach den unabhängigen Ansprüchen (Anspruch 1 , 2, 23 sowie 28). Das dichte und bleibende Verbinden spricht die Falznaht an, die sich bei einem Anbördeln oder Anfalzen des Randbereiches des Deckels an den zugehörig passenden Rumpfbördel, also dem oberen Ende des Rumpfes als Rumpfrand ergibt. Beide Ränder sind so aufeinander abgestimmt, dass die Falznaht die dichte und bleibende Verbindung des Deckels zum Verschließen des Behälterrumpfs erreicht.
Eine dann eventuell erfolgende Verschließfunktion und eine Öffnungsfunktion über ein Wieder-Verschließen eines zusätzlichen Elementes kann gesteuert und geführt über die Führungselemente erfolgen, die dem Deckelblech zugeordnet sind.
Zur Lage der Führungselemente ist zu sagen, dass sie nicht in der freien Öffnung liegen oder liegen können, sie sind außerhalb dieser relativ großen Öffnung vorgesehen. Dazu gibt es einen Zwischenbereich, der zwischen dem Randbereich, wie eben beschrieben als Falzrand, und Außenrand der freien Öffnung liegt. In diesem Zwischenbereich ist das zumindest eine stift- oder säulenartige Führungselement vorgesehen. Es ragt zur einen oder anderen Seite ab, bevorzugt zum Inneren des Behälterrumpfs und damit zu derjenigen Seite, die der Randbereich des Deckels so definiert, dass er durch Auflegen auf den Rumpfrand mit dem Rumpfrand verbunden werden kann. Aufgrund der Ausbildung des Randbereiches ist dies meist ein kanalartiger Krümmungsbereich. Aus dieser Form des Krümmungsbereiches kann der Fachmann erkennen, welche Seite des Deckels dem Behälter zugewiesen wird und welche Seite nach außen weist. Bevorzugt hat das Führungselement eine im wesentlichen gleich bleibende Dicke. Diese Dicke erstreckt sich über die Länge des Führungselements (Anspruch 3). Eine bevorzugte Höhe liegt oberhalb von 5 mm (Anspruch 4). Längs dieser Höhe kann der Querschnitt des zumindest einen Führungselements gleich bleiben.
Die Anordnung des zumindest einen Führungselements nahe dem Öffnungsrand ist so zu verstehen, dass es benachbart der Öffnung ist (Anspruch 5). Das Führungselement ist damit deutlich näher dem Öffnungsrand, als dem Verbindungs-Randbereich. Mit anderen Worten sind die Führungselemente im Zwischenbereich wesentlich weiter nach innen verlagert, als nach außen. Sie sind bei dem Rand der "freien Öffnung" (Anspruch 21).
Werden mehr Führungselemente eingesetzt, beispielsweise zwei gegenüber liegende, die sich zur gleichen Seite erstrecken (Anspruch 6, Anspruch 28) kann eine besonders genaue Parallelführung erreicht werden. Das geführte Element zum sicheren Wieder- Verschließen kann dann nicht kippen, sondern wird in seiner Lage im wesentlichen parallel gehalten und in einer Richtung senkrecht zur Ebene des zentralen Flächenbereichs zuverlässig geführt, durch eine Abstellbewegung und eine Anstellbewegung.
Eine leichte Neigung der Führungselemente soll nicht ausgeschlossen werden (Anspruch 7). Diese Neigung ist näher zu 90° hin orientiert, also oberhalb von 75° und unterhalb von 90°, welch letzteres die parallele Ausrichtung zu einer zum zentralen Bereich senkrechten Achse wäre (Anspruch 2). Die Ausbildung des zumindest einen Führungselements kann aus Blech oder Kunststoff erfolgen (Ansprüche 8, 9 und 10).
Der Deckel kann gemeinsam mit den Führungselementen hergestellt werden (Anspruch 11 ). Diese gemeinsame Herstellung als Einheit erfolgt bevorzugt in der Spritzgusstechnik. Diese Spritzgusstechnik ist ein Repräsentant für ein Druckformen, mit dem die Führungselemente angeformt sein können (Anspruch 23) oder angeformt werden können (Anspruch 12).
Um Halt am Deckelspiegel zu erhalten, wird eine zusammenhängende Kunststoffschicht verwendet, die das eine oder die mehreren Führungselemente trägt, respektive einstückig mit diesen Führungselementen ausgebildet ist. Das Verbinden der Kunststoffschicht mit dem Deckelspiegel (dem zentralen Bereich als Panel) schafft den Halt der Führungselemente an dem metallischen Deckelblech. Dieser Halt kann durch einen umlaufenden Streifen am Rand der Öffnung erfolgen (Anspruch 13). Er kann dabei einseitig oder zweiseitig als Streifen ausgebildet werden, wobei sich ein U-Profil ergeben kann (Anspruch 23, 24). Das Anbringen der profilförmigen Schicht (Anspruch 25) sorgt für eine zuverlässige Positionierung und Ausrichtung der Führungselemente. Die Schicht und mit ihr die Führungselemente können dann nicht mehr ohne Zerstörung vom Deckel abgetrennt werden. Es versteht sich, dass eine durch Spritzguss oder Druckumformen entstandene Kunststoffschicht mit Führungselementen einstückig ausgebildet ist (Anspruch 26).
Die Öffnung ist relativ groß ausgebildet (Anspruch 27). Das Umgreifen am Rand und von innen erfolgt deshalb in einem vergleichbar großen Radius, bei einer kreisförmigen Lochung (Anspruch 27).
Die einstückige Anbringung kann anders auch als "stoffschlüssig" umschrieben werden (Anspruch 31 ).
Wenn zu den Führungselementen mehrere Begriffe verwendet werden, wie Stab, Stift oder Säule, soll das jeweils zum Ausdruck bringen, das dieses zumindest eine Führungselement geeignet ist, eine geführte Verschiebung in Höhenrichtung zu erlauben, was nicht nur eine Verwendungsangabe ist, sondern eine Umschreibung der technischen Funktion und damit eine funktionelle Definition solcher strukturell ausgebildeter Führungselemente, die diese Verschiebung in Höhenrichtung erlauben, und solcher "Halteelemente", welche diese Verschiebung gegenüber dem Deckelblech gerade nicht erlauben (Anspruch 28, 29).
Der Stand der Technik zeigt dagegen keine Ansätze der beanspruchten Erfindung. DE-U 202 19 794 (Blechwarenfabrik Limburg) veranschaulicht einen stapelfähigen Behälter mit einem Randbereich 5 zum dichten und bleibenden Verbinden mit dem aus Rumpf 2 und Boden 4 bestehenden Behälterkörper (die Bezugszeichen sind der dortigen Publikation entnommen). Es ist ein im Wesentlichen ebener zentraler Bereich (dort 3) vorgesehen, in welchem eine von einem Öffnungsrand begrenzte Öffnung zum Füllen oder Entnehmen des Füllguts vorgesehen ist (die Öffnung ist dort mit 17 bezeichnet). Im Bereich zwischen Rand und Öffnung ist wenigstens ein Element angeordnet, mit dem ein Griff (dort 18 und Figur 3) an dem Deckelspiegel gehalten wird. Diese Griffelemente sind dort nur in der Figur 3 ersichtlich und nicht näher beschrieben, allenfalls ist der Handgriff 18 als anwesend erläutert, vgl. dort Seite 10, letzter Absatz, und dieser Handgriff ist in einem erheblichen Abstand von der dortigen Öffnung im Deckelspiegel (so genannter Oberboden) angebracht. Das wesentliche Konzept dieser Schrift befasst sich mit der vereinfachten oder verbesserten Etikettierbarkeit der Wand und schlägt dafür vor, die Veränderung des Querschnitts auf einen kurzen oberen und einen kurzen unteren Bereich zu beschränken, und im übrigen den Querschnitt des Behälters gleich zu lassen, vgl. dort Seite 8, erster Absatz. Auch mit Ausformungen im Deckelspiegel befasst sich die DE-U 19 34945, welche in der dortigen Figur 2 in Aufsicht und in der Schnittansicht der dortigen Figur 1 gezeigt sind. Diese sind als gebogene oder gekrümmte Sicken ausgebildet, die um die Ecken im Wesentlichen kreisbogenförmig und gestaffelt verlaufen. Der Sinn und Zweck liegt in der Versteifung der Deckelfläche. Mit ähnlichen Versteifungen arbeitet die CH-C 494 165. An anderer Stelle, außerhalb des Deckelspiegels, ist gemäß der EP-A 1 361 164 oder der zugehörigen WO-A 03/089 167 eine Veränderung der umlaufenden Dämpfungssicke vorgesehen, die in ihrer Breite oder Lage verändert wird. Wiederum abweichend von der Dämpfungssicke ist in der US-A 2,822,952, dort Spalte 1 , Zeilen 53 bis 70 eine verbesserte Stapelfähigkeit von Dosen beabsichtigt, wozu eine wellenförmige Gestalt des Deckelspiegels eingesetzt ist, vgl. dortige Figur 4. Eine vergleichbare, aber eher dreieckförmig im Querschnitt laufende Struktur ist aus US-A 3,070,257 bekannt, auch zum Stapeln des Behälters bzw. zur Verbesserung der Stapelfähigkeit. Aus GB-A 518,778 ist seit den dreißiger Jahren ein metallischer Behälter bekannt, bei dem die Entnahmefähigkeit verbessert werden soll, vgl. dort Seite 1 , linke Spalte, mittlerer Absatz; eine Öffnung, dort 4, ist vorgesehen und um eine Vertiefung in dem Deckelspiegel herum ist ein Kanal ausgebildet, der in die genannte Öffnung mündet. Eine übliche Handhabe oder ein Handgriff ist dort mit 8 bezeichnet und im Deckelblech ebenfalls angeordnet, vgl. dort Seite 2, rechte Spalte, dritter Absatz.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des beanspruchten Deckels und zugehöriger Verfahren ergeben sich aus den Beschreibungen der Beispiele.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand schematischer Zeichnungen an Beispielen nachfolgend näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Behälter im Axial-Schnitt, verschlossen mit einem Deckel, der gemäß einem Beispiel der Erfindung hergestellt ist.
Fig. 2 den Deckel gemäß der Fig. 1 in größerem Maßstab und in Aufsicht mit einer freien Öffnung im Panel.
Fig. 3 den Deckel nach Fig. 2 im Querschnitt.
Fig. 4a im Ausschnitt und Draufsicht einen Deckelspiel mit
Füll- und/oder Entnahmeöffnung, vor der Ausformung der Führungselemente.
Fig. 4b in perspektivischer Darstellung den Deckelausschnitt nach Fig. 4a nach der Ausformung der Führungselemente.
Fig. 5a, Fig. 5b,
Fig. 5c in perspektivischer Darstellung drei Führungselemente mit verschieden Beispielen ihrer Querschnittsgestalt.
Fig. 6 im Ausschnitt und Querschnitt weitere
Ausführungsformen eines Deckels mit Führungselementen.
Figur 1 zeigt einen typischen Behälterkörper 4 (Rumpf oder "body"), wie er z. B. aus Blech durch Tiefziehen oder Abstrecken für Getränke üblich ist. Er umfasst eine zylindrische Rumpfwand 5 mit Längsachse 9 und einen einstückig mit der Rumpfwand verbundenen Boden 6. Mit dem Behälterkörper 4 ist ein gemäß mehreren Beispielen der Erfindung ausgebildeter bzw. hergestellter Deckel durch eine über den Rumpfrand und Deckelrand 2 ausgebildete dichte und bleibende Naht, die als Falz 2a ausgebildet ist, verbunden. Zwischen Falz 2a und Panel 3 als Flächenbereich liegt eine Dämpfungssicke 2b (anti-peaking bead). Der Deckel 1 weist einen "Deckelspiegel" (als Panel oder zentralen flächigen Bereich 3 auf), der im Wesentlichen eben ist und von dem Deckelrand 2 über eine Dämpfungssicke 2b (mit der chuck wall) verbunden ist. Der Deckelpanel weist im dargestellten Beispiel drei Führungselemente 7',7" und 8 auf. Die beiden Führungselemente 7 erstrecken sich parallel nach oben, während das Führungselement 8 sich vom Panel 3 nach unten (oder innen zum Behälter) erstreckt. Alle drei Führungselemente sind parallel zueinander und parallel zur Achse 9 des Deckels 1 angeordnet. Sie sind stab-, säulen- oder stiftförmig. Sie können sich über eine Länge zwischen 5 mm und 15 mm erstrecken.
Es genügen ein oder zwei dieser Führungselemente, beispielsweise die beiden Stifte 7',7", auch nach innen I gerichtet.
Im Beispiel der Figuren 1 bis 3 ist der Querschnitt der Führungselemente etwa kreisrund. Wie in Figuren 5 an Beispielen 31 , 32, und 33 gezeigt, kann der Querschnitt aber auch ganz anders sein. Die Form des Querschnitts hängt von dem Verwendungszweck, also von der Art der an den Führungselementen zu führenden Einrichtung ab, die selbst nicht Gegenstand der Erfindung ist.
Der Querschnitt ist über die (führende) Länge der beiden Führungselemente 7',7" oder T und 8 gleich bleibend. Die Achse jedes Führungselementes hat mit der Ebene des Deckelspiegels einen Winkel α (alpha) zwischen 75°, bevorzugt 80° und 90°, ist also im Grenzfall des Winkels φ=90° (phi ist 90°) im Wesentlichen parallel zur Achse 9 des Deckels.
Das zumindest eine Führungselement kann gegenüber der Ebene des Deckelspiegels auch weniger als 90° ausgerichtet sein, beispielsweise zwischen 75° und unterhalb von 90°, wie durch den Winkel α in Figur 3 symbolisch gezeigt. Entsprechend dieser Winkelausrichtung ist das Führungselement 8 oder auch das Führungselement 7" in einem Winkel kleiner 90° ausgerichtet. Dies gilt für eine parallele Ausrichtung der Führungselemente T und 7" auch für das bisher nicht genannte Führungselement T. Die Führungselemente repräsentieren jeweils Längsachsen, die dann gegenüber der Längsachse 9 nicht mehr parallel verlaufen. Die Längsachse 9 war bisher als Behälterachse umschrieben, ist aber auch eine kongruente Längsachse mit Bezug auf den Deckel, wie in Figur 2 am Mittelpunkt des Deckelpanel 3 gezeigt.
Der in Figuren 2 und 3 gezeigte Deckel ist mit einer durch einen Öffnungsrand 10 begrenzten Füll- und/oder Entnahmeöffnung 11 hergestellt, die im Deckelspiegel 3 außermittig angeordnet ist. Die beiden äußeren Führungselemente 7',7" sind nahe dem Öffnungsrand 10 und sich diametral gegenüber liegend angeordnet. Ihr Abstand vom Öffnungsrand 10 beträgt vorteilhaft 0 bis 5 mm. Gleichwohl sind sie zwischen Öffnung 11 und Randbördel 2 gelegen. Das unterseitige Führungselement 8 ist in diesem Fall in Fluchtung zu dem außenseitigen Führungselement 7" platziert. Die Öffnung ist relativ groß. In einem nicht gezeigten Beispiel ragen die Führungselemente 7',7" nach unten/innen, 8 wird 7" und T ist diametral gegenüber.
Die Führungselemente können auf verschiedene Weise bei der Herstellung des Deckels erzeugt oder geformt werden.
Figuren 4a und 4b zeigen am Beispiel eines Deckels aus Blech die Formung der Führungselemente durch Biegen des Deckelbleches. Dazu sind im gezeigten Beispiel beim Erzeugen der durch den Öffnungsrand 17 begrenzten Öffnung 16 im Deckelpanel 15 zwei sich gegenüberliegende Blechlappen 18', 18" belassen. An ihrer Ansatzstelle am Öffnungsrand 17 sind sie bei 19', 19" beidseitig eingeschnitten unter Belassung eines Brückenbereiches 20. An diesem sind die Lappen um etwa 90° zum Deckelspiegel abgebogen (Biegestelle 20a) und zu einem jeweiligen Zylinder 18a eingerollt.
Auch können die Führungselemente durch Tiefziehen oder dgl. direkt aus dem Deckelmaterial erzeugt werden.
Auch können zum Erzeugen der Führungselemente Drucktechniken, beispielsweise Spritzgusstechniken im Rahmen der Herstellung des Deckels eingesetzt werden. So können die Führungselemente unter Verwendung einer Kunststoffmasse unter Anwendung von Druck und erhöhter Temperatur zusammen mit einer zusammenhängenden Kunststoffschicht durch "Druckformen" auf das Material des Deckelspiegels aufgetragen werden. Auch können Deckel und Führungselemente als Einheit aus einem nicht metallischen Material ausgeformt werden.
Als Beispiel für eine dieser "Druck"-Techniken ist in Figur 6 - im Schnitt und im Ausschnitt aus dem metallischen Deckelpanel 40 - eine entlang des Randes 42 der Öffnung 41 im Panel 40 eine zusammenhängende Kunststoffschicht 43 bei der Herstellung des Deckels durch Druckformen aufgebracht worden, die im gezeigten Beispiel auch den Öffnungsrand 42 zumindest teilweise umgreift (bei 43a) und einstückig angebracht das zumindest eine, bevorzugt beide Führungselemente 43b1, 43b" aufweist. Es kann auch - wie strichliniert in Figur 6 eingetragen - ein im Schnitt u-förmiges Umgreifen des Öffnungsrandes erfolgen, so dass mit der Schicht 43 als U- Form 43a,43c ein bleibendes Anbringen der Führungsstäbe 43b1 und 43b" am Rand der Öffnung erreicht wird, die nicht ohne Zerstörung vom Deckel abgetrennt werden kann. Dieses Herstellverfahren bringt mit Druck und Kunststoff das U-Profil 43,43c am Öffnungsrand 42 und damit die Stäbe, Stifte oder Säulen 43b',43b" als Führungselemente (für ein axial geführtes Bewegen) am Deckelblech an. Die nach außen blickende Seite 43c ist als Option in Figur 6 nur gestrichelt gezeigt. Die Stäbe/Säulen ragen bevorzugt nach innen in den Raum I des Rumpfes. Entsprechend werden auch die Formen von Figuren 5 oder die Stifte 7',7" oder 8 "beim Rand" 10, (diesem Rand benachbart) angeordnet.
Es kann auch der ganze Deckelspiegel mit den Führungselementen aus Kunststoff geformt und durch Druckformen mit einem den Deckelrand aufweisenden Ringteil aus Metall in der zuvor beschriebenen Weise fest verbunden sein.
Der Deckel lässt sich ohne großen Aufwand für jeden entsprechenden Verwendungszweck leicht und mit hoher Präzision variieren. Bevorzugt ist er für den Bereich des Verschließens von Getränkedosen, was seinen Panel, seine Größe (unter einem Durchmesser von 60mm) und seinen zum Falzen geeigneten Randbördel 2 umschreibt. Ebenso die dünne Blechstärke.
* * ¥ ♦

Claims

Ansprüche:
1. Deckel für einen Behälter mit einem Randbereich (2) zum - dichten und bleibenden - Verbinden mit einem aus einer Rumpfwand und einem Boden bestehenden Behälterrumpf, und mit einem im Wesentlichen ebenen, zentralen Flächenbereich (3) als Panel oder Deckelspiegel, an welchem wenigstens ein vom Flächenbereich (3) aufragendes Führungselement (7',7",43b',43b",8) nach der einen und/oder anderen Seite aufragend ausgebildet ist.
2. Deckel für einen Behälter mit einem Randbereich (2) und mit einem im Wesentlichen ebenen zentralen Bereich (3), in welchem eine von einem Öffnungsrand (10) begrenzte freie
Öffnung (11 ) zum Füllen und/oder Entnehmen eines Inhalts des
Behälters vorgesehen ist; und bei dem in einem Zwischenbereich zwischen Verbindungs-
Randbereich (2) und Öffnung (11 ) wenigstens ein stift- oder säulenartiges Führungselement (7;7',7",43b',43",8) vom zentralen
Bereich (3) zur einen und/oder zur anderen Seite; im wesentlichen parallel zu einer zum zentralen Bereich senkrechten Achse (9) aufragend ausgebildet ist.
3. Deckel nach Anspruch 1 oder 2, wobei das oder jedes langgestreckte Führungselement (7',7",8) einen über seine Länge im Wesentlichen gleich bleibenden Querschnitt aufweist.
4. Deckel nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zumindest eine Führungselement (7',7",8) sich von der Deckelfläche als zentraler Flächenbereich (3) ausgehend über eine Länge von mehr als 5 mm, insbesondere im Wesentlichen 5 mm bis 15 mm erstrecken.
5. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das zumindest eine aufragende Führungselement (7',7",8;43b') nahe dem bzw. einem Öffnungsrand (10) angeordnet ist.
6. Deckel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei zwei sich von der gleichen Seite des Panels (3) aus parallel erstreckende Führungselemente (7',7") vorgesehen sind, die etwa diametral zueinander in Bezug auf eine Mitte (9) der oder einer Öffnung (11 ) angeordnet sind.
7. Deckel nach Anspruch 1 , wobei eine Längsachse des zumindest einen Führungselementes (7',7",8) gegenüber einer Ebene des Flächenbereichs (3) einen Winkel (α) zwischen etwa 75° und 90° aufweist, insbesondere weniger als 90° geneigt ist.
8. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das zumindest eine Führungselement (18a) aus einem Material (18) des Deckels (15) ausgeformt ist, insbesondere aus Blech.
9. Deckel nach Anspruch 1 oder 2 oder 8, wobei der Deckel aus einem biegsamen Material ausgeformt und das zumindest eine Führungselement (18a) aus dem Deckel material durch Biegen ausgeformt ist.
10. Deckel nach Anspruch 8, wobei der Deckel aus Metallblech ist und das zumindest eine, bevorzugt zwei Führungselemente (7',7",8) durch ein Tiefziehen oder Abstrecken des Deckelblechs ausgebildet sind.
11. Deckel nach Anspruch 1 oder 2, wobei dieser als Ganzes oder zumindest sein Deckelpanel (3) zusammen mit dem zumindest einen Führungselement (7',7",8) als Einheit im Wege einer Spritzgusstechnik ausgeformt sind (43,43b',43").
12. Verfahren zum Herstellen eines Deckels, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , wobei bei der Herstellung des Deckels auf einer oder beiden Seiten des Deckelspiegels (40) eine zusammenhängende Kunststoffschicht (43,43a) mit einem oder mehreren (abragenden) Führungselementen (43b1 ,43b") durch Druckformen angeformt oder ausgeformt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Schicht als ein umlaufender Streifen am Rand der Öffnung (11 ) ein- oder zweiseitig ausgebildet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Druckformen ein Spritzguss ist.
15. Deckel nach Anspruch 1 , wobei das Führungselement (7',7",8) als stabförmiges Element stift- oder säulenartig ausgebildet ist.
16. Deckel nach Anspruch 1 oder 15, wobei das Führungselement (7',7",8) im Wesentlichen parallel zu einer zum Flächenbereich (3) senkrechten Achse (9) ausgebildet ist.
17. Deckel nach Anspruch 1 , wobei zumindest zwei stabförmige Führungselemente (7',7",8) vorgesehen sind.
18. Deckel nach Anspruch 2, wobei der Randbereich (2) zum dichten und bleibenden Verbinden mit dem aus einer Rumpfwand und einem Boden bestehenden Behälterkörper (4) ausgebildet und vorgesehen ist.
19. Deckel nach Anspruch 5, wobei das zumindest eine Führungselement (7';43b') in einem Abstand zwischen 0 mm und 5 mm vom Öffnungsrand (10) der freien Öffnung (11 ) angeordnet ist.
20. Deckel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 oder 12, der aus Blech gestaltet ist.
21. Deckel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, der zwei abragende, säulenförmige Führungsstäbe (43b',43b"; 7',7") beim Öffnungsrand (42) trägt.
22. Deckel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das zumindest eine Führungselement (7',7",8) zu einem Inneren (I) des Behälterrumpfs (4) weist.
23. Deckel aus Blech für eine Getränkedose, hergestellt oder herstellbar mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14; wobei eine zusammenhängende Kunststoffschicht mit zwei aufragenden Führungselementen (43b',43b") nahe eines Randes einer freien Öffnung (10,41 ) angeordnet wird.
24. Deckel nach Anspruch 1 , 2 oder 23, wobei das zumindest eine Führungselement als Stab, Stift oder Säule (43b',43b") an einem U-Profil (43,43a,43c) einstückig angeordnet ist, welches U-Profil den Öffnungsrand (42) von innen zumindest teilweise umgreift.
25. Deckel nach Anspruch 24, wobei das U-Profil eine zusammenhängende Schicht (43) aus Kunststoff ist, zum bleibenden Anbringen des Führungselementes am Rand der Öffnung (10), um diese Schicht und das Führungselement nicht ohne Zerstörung vom Deckel abtrennen zu können.
26. Deckel nach Anspruch 24, wobei zwei einstückig an der Kunststoffschicht (43) angebrachte Führungselemente diametral gegenüberliegen.
27. Blechdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , wobei die Öffnung (11 ) groß ist, relativ zum und im zentralen Bereich (3) insbesondere kreisförmig ausgebildet ist.
28. Blechdeckel für einen Behälterrumpf mit einem zum Falzverbinden mit einem Rumpfrand geeigneten Rand (2;2a,2b) und mit einem im Wesentlichen ebenen zentralen Flächenbereich (3), in welchem eine von einem Öffnungsrand (10) begrenzte freie Öffnung (11) zum zumindest Einen von Füllen und Entnehmen eines Inhalts des Behälters (4,5) vorgesehen ist; wobei in einem Zwischenbereich zwischen Verbindungs- Randbereich (2) und Öffnung (11 ), näher der Öffnung, wenigstens zwei, eine geführte Verschiebung in Höhenrichtung (9) erlaubende Führungselemente (J1TJ", 43b\43",8); zur einen Seite des zentralen Bereichs (3), im wesentlichen senkrecht (α.phi) aufragend vom zentralen Bereich ausgebildet sind.
29. Deckel nach Anspruch 28, wobei die Führungselemente als Stab, Stift oder Säule (43b',43b") an einem U-Profil (43,43a,43c) einstückig angeordnet sind, welches U- Profil den Öffnungsrand (42) von innen zumindest teilweise umgreift.
30. Deckel nach Anspruch 29, wobei das U-Profil eine zusammenhängende Schicht (43) aus Kunststoff ist, zum bleibenden Anbringen der Führungselemente am Rand der Öffnung (10), um diese Schicht und die Führungselemente nicht ohne Zerstörung vom Deckel abtrennen zu können.
31. Deckel nach Anspruch 29, wobei zwei einstückig (stoffschlüssig) an der Kunststoffschicht (43) angebrachte Führungselemente diametral gegenüberliegen.
* * ¥ ♦
PCT/EP2006/062507 2005-05-25 2006-05-22 Blechdeckel mit fuehrungssaeulen für einen behaelter WO2006125772A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2006251211A AU2006251211B2 (en) 2005-05-25 2006-05-22 Tin lid with guide posts for a container
CN2006800181246A CN101203435B (zh) 2005-05-25 2006-05-22 用于容器的具有导柱的金属盖
JP2008512823A JP5328347B2 (ja) 2005-05-25 2006-05-22 容器用薄板製の蓋
US11/915,078 US20080190934A1 (en) 2005-05-25 2006-05-22 Tin Lid With Guide Posts For a Container
EP06755280A EP1899231A2 (de) 2005-05-25 2006-05-22 Blechdeckel mit führungssäulen für einen behälter
BRPI0611417-2A BRPI0611417A2 (pt) 2005-05-25 2006-05-22 tampa de chapa com colunas de guia para um recipiente
US13/325,324 US8877111B2 (en) 2005-05-25 2011-12-14 Method for producing a metal lid with guide posts for a container

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005024219A DE102005024219B3 (de) 2005-05-25 2005-05-25 Deckel mit Führungssäulen für einen Behälter
EP05104502A EP1726529B1 (de) 2005-05-25 2005-05-25 Deckel mit Führungssäulen für einen Behälter
DE102005024219.7 2005-05-25
EP05104502.9 2005-05-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006125772A2 true WO2006125772A2 (de) 2006-11-30
WO2006125772A3 WO2006125772A3 (de) 2007-05-18

Family

ID=36655741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/062507 WO2006125772A2 (de) 2005-05-25 2006-05-22 Blechdeckel mit fuehrungssaeulen für einen behaelter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080190934A1 (de)
EP (1) EP1899231A2 (de)
JP (1) JP5328347B2 (de)
CN (1) CN101203435B (de)
AU (1) AU2006251211B2 (de)
BR (1) BRPI0611417A2 (de)
RU (1) RU2386574C2 (de)
WO (1) WO2006125772A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE499304T1 (de) 2005-05-25 2011-03-15 Ball Packaging Europe Gmbh Deckel mit führungssäulen für einen behälter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430593A (en) * 1965-03-15 1969-03-04 Stolle Corp Method of making a can with integral pull tab
EP0283534A1 (de) * 1987-03-24 1988-09-28 Showa Denko Kabushiki Kaisha Deckel eines dosenförmigen Behälters
WO2002028738A1 (en) * 2000-09-12 2002-04-11 Diamond George B Easy open end and can for powders
DE20206956U1 (de) * 2002-04-19 2002-09-19 Advanced Technology Ind Inc Behälterdeckel sowie Behälter
DE202004000080U1 (de) * 2004-01-05 2004-04-01 Emotion Factory Gmbh Transportbehälter für eine Wasserpflanze

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1872585A (en) * 1931-08-03 1932-08-16 Jan P Clary Can
US2822952A (en) * 1954-11-15 1958-02-11 Clarence C Scott Construction of containers and system of stacking the same
US2753088A (en) * 1956-01-18 1956-07-03 Bradley Container Corp Container
US3080088A (en) * 1960-06-30 1963-03-05 American Can Co Tamperproof container
US3106311A (en) * 1961-01-09 1963-10-08 Fairchild Edwin Bradley Container closure
US3070257A (en) * 1961-05-19 1962-12-25 Bojanowski Alex Stacking containers
US3184096A (en) * 1961-10-04 1965-05-18 Reynolds Metals Co Container seal and opening means
US3229847A (en) * 1963-06-07 1966-01-18 Reynolds Metals Co Easy-open can end closure
US3375949A (en) * 1964-03-20 1968-04-02 Walter E. Hidding Carrier handle
US3439831A (en) * 1967-08-18 1969-04-22 Mcdonald Mfg Co A Y Gasoline storage tank vent
US3843016A (en) * 1972-08-04 1974-10-22 Thermo Electron Corp Disposable aspirator
AU5895073A (en) * 1972-08-16 1975-02-06 Fuluse Pty Ltd Closure for container
US3952911A (en) * 1973-06-08 1976-04-27 Continental Can Company, Inc. Non-detachable and reclosable easy opening container closure structure
US3989046A (en) * 1975-01-30 1976-11-02 Sorenson Research Co., Inc. Asceptic disposble rigid receiver for body drainage
JPS5533617Y2 (de) * 1975-06-20 1980-08-09
JPS5610680Y2 (de) * 1976-11-30 1981-03-10
US4109820A (en) * 1977-06-09 1978-08-29 International Paper Company Self-threading container closure and method thereof
US4347946A (en) * 1978-10-30 1982-09-07 Nichols Robert L Suction system with cover-port cap attachment breakaway tab
US4207991A (en) * 1979-03-19 1980-06-17 Arnaldo Amabili Can top opening means
US4518094A (en) * 1981-07-21 1985-05-21 Kodman Ronald W Removable lid and pour spout
US4373633A (en) * 1981-09-14 1983-02-15 Lutz Sr Milton F Stackable can
USRE33217E (en) * 1982-03-11 1990-05-15 Ball Corporation Buckle resistance for metal container closures
US4544079A (en) * 1984-10-24 1985-10-01 Edwin Elrick Opener structure for a container
GB8523263D0 (en) * 1985-09-20 1985-10-23 Metal Box Plc Making metal can ends
US4741450A (en) * 1986-04-28 1988-05-03 Elton Braude Drink-through beverage lid
JPH0322133Y2 (de) * 1986-06-24 1991-05-14
US4890756A (en) * 1988-08-15 1990-01-02 Hoover Group, Inc. Cylindrical tank with flared upper end
JPH0277370A (ja) * 1988-09-12 1990-03-16 Honda Motor Co Ltd 不整地走行車両のフロアパネル
JPH07205982A (ja) * 1994-01-11 1995-08-08 Ipposha Oil Ind Co Ltd 密閉缶
US5555992A (en) * 1994-07-15 1996-09-17 Coors Brewing Company Double hinged opening for container end members
JP2957930B2 (ja) * 1994-09-15 1999-10-06 レイノルズ メタルズ カンパニー 易開性カン蓋
GB9510515D0 (en) * 1995-05-24 1995-07-19 Metal Box Plc Containers
US6050440A (en) * 1996-01-05 2000-04-18 Aluminum Company Of America Easy open container end, method of manufacture, and tooling
US5785201A (en) * 1996-05-02 1998-07-28 Container Accessories, Inc. Molded lid with wave configured central portion
US6158608A (en) * 1996-09-18 2000-12-12 Cetoni Umwelttechnologie Entwicklungsgesellschaft Mbh Container, in particular a drinks can, and lid for such a container
CN2325318Y (zh) * 1997-12-30 1999-06-23 张毅然 易拉罐密封盖
CN2340703Y (zh) * 1998-08-18 1999-09-29 徐从安 易拉罐
DE50205282D1 (de) * 2001-05-05 2006-01-19 Advanced Technology Ind Inc Behälterdeckel sowie behälter
US20040035871A1 (en) * 2002-08-20 2004-02-26 Thomas Chupak Aluminum aerosol can and aluminum bottle and method of manufacture
DE10261232A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-22 Wichelhaus, André Verschluss für einen Behälter
ATE499304T1 (de) * 2005-05-25 2011-03-15 Ball Packaging Europe Gmbh Deckel mit führungssäulen für einen behälter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430593A (en) * 1965-03-15 1969-03-04 Stolle Corp Method of making a can with integral pull tab
EP0283534A1 (de) * 1987-03-24 1988-09-28 Showa Denko Kabushiki Kaisha Deckel eines dosenförmigen Behälters
WO2002028738A1 (en) * 2000-09-12 2002-04-11 Diamond George B Easy open end and can for powders
DE20206956U1 (de) * 2002-04-19 2002-09-19 Advanced Technology Ind Inc Behälterdeckel sowie Behälter
DE202004000080U1 (de) * 2004-01-05 2004-04-01 Emotion Factory Gmbh Transportbehälter für eine Wasserpflanze

Also Published As

Publication number Publication date
US20080190934A1 (en) 2008-08-14
AU2006251211A1 (en) 2006-11-30
JP5328347B2 (ja) 2013-10-30
BRPI0611417A2 (pt) 2010-09-08
CN101203435B (zh) 2011-09-28
WO2006125772A3 (de) 2007-05-18
JP2008542133A (ja) 2008-11-27
AU2006251211B2 (en) 2012-08-16
RU2007148385A (ru) 2009-06-27
EP1899231A2 (de) 2008-03-19
RU2386574C2 (ru) 2010-04-20
CN101203435A (zh) 2008-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223126T2 (de) Deckel für Einweggetränkebehälter
EP1809542B1 (de) Blechdeckel mit einer grossen lochung für eine getränkedose
DE2437685A1 (de) Tellerfoermiger, aus pappe oder karton bestehender gegenstand
DE202004008076U1 (de) Manipulationssicherer Deckel
EP1086021A2 (de) Kunststoff-deckelfass
DE1942417A1 (de) Behaelter
EP0500849A1 (de) Druckdeckeldose
DE2854619A1 (de) Behaelter mit deckel und verfahren zu dessen herstellung
WO2020201487A1 (de) Portionskapsel mit kennung
DE2711591A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten
EP2286703A2 (de) Nachttopf, insbesondere für Kleinkinder
DE1432081C3 (de) Behälter
DE1586618B2 (de) Verpackungsbehälter
DE2900134A1 (de) Deckel mit selbsttaetig schliessender oeffnung zum befuellen von zur aufnahme von losem material bestimmten behaeltern
DE3201469A1 (de) Wiederverschliessbarer metalldeckel fuer eine dose fuer fluessige fuellgueter
DE60133635T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Deckels für Behälter
WO2006125772A2 (de) Blechdeckel mit fuehrungssaeulen für einen behaelter
DE2701827C2 (de)
DE102009038608A1 (de) Kunststoffflasche
DE7026417U (de) Behaelterdeckel aus metallblech.
DE2252927B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von schalen mit aluminiumfolie o.dgl
EP1843946B1 (de) Stapelfaehige flachbodendose
DE8208599U1 (de) Mit einem Eindrueckdeckel verschlossener Verpackungsbehaelter aus Blech
EP1726529A1 (de) Deckel mit Führungssäulen für einen Behälter
EP3710370B1 (de) Behälterverschluss für eine getränkedose

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680018124.6

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008512823

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006251211

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006755280

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10047/DELNP/2007

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007148385

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006251211

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20060522

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006251211

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006755280

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11915078

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0611417

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2