EP1385745B1 - Behälterdeckel sowie behälter - Google Patents

Behälterdeckel sowie behälter Download PDF

Info

Publication number
EP1385745B1
EP1385745B1 EP02747154A EP02747154A EP1385745B1 EP 1385745 B1 EP1385745 B1 EP 1385745B1 EP 02747154 A EP02747154 A EP 02747154A EP 02747154 A EP02747154 A EP 02747154A EP 1385745 B1 EP1385745 B1 EP 1385745B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
container
lid element
opening
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02747154A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1385745A2 (de
Inventor
Oliver Schlattl
Ralph Schlattl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Technology Industries Inc
Original Assignee
Advanced Technology Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20107887U external-priority patent/DE20107887U1/de
Application filed by Advanced Technology Industries Inc filed Critical Advanced Technology Industries Inc
Publication of EP1385745A2 publication Critical patent/EP1385745A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1385745B1 publication Critical patent/EP1385745B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • B65D17/4014Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab and provided with attached means for reclosing or resealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0014Action for opening container pivot tab and push-down tear panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0022Means for preventing insects from entering container
    • B65D2517/0025Means for preventing insects from entering container connected to the rivet and rotated into position, but formed separately from the tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0031Reclosable openings
    • B65D2517/004Reclosable openings by means of an additional element
    • B65D2517/0041Reclosable openings by means of an additional element in the form of a cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0031Reclosable openings
    • B65D2517/004Reclosable openings by means of an additional element
    • B65D2517/0044Reclosable openings by means of an additional element attached to the tear tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0031Reclosable openings
    • B65D2517/0046Unusual reclosable openings

Definitions

  • the invention relates to a container lid according to the preamble Claim 1 and to a container according to the preamble of claim 22.
  • a container lid (DE 296 16 133), for cans and special is intended for beverage cans and has a container opening, the original sealed container is closed by a closure flap.
  • To open the Container can at least partially remove this closure tab or in the Be pressed container, using one on the closure provided opening or tear-off.
  • the container lid is in two parts formed and consists of a first, the container or can body to fastened lid member which also the closure flap or the Container opening, as well as from a second, on the outer surface or Top of the lid provided rotatable lid member.
  • By the two-part Training is the once opened container opening by appropriately turning the second cover element closed again. It is essential that the second Cover member formed circular disk-shaped and at its periphery or edge positively guided on the first cover element.
  • the object of the invention is to further improve the container lid or a show improved and novel container.
  • a Container lid according to claim 1 and a container according to formed according to claim 22.
  • the second cover element formed circular disk-shaped and at its edge form-fitting to the first Guided cover element, so that there against a lifting of the first Guided cover element, so that there against a lifting of the first Cover element is secured. This is especially true even at an internal pressure the sealed with the second cover element container a denser Ensures closure, especially with carbonated drinks, for example, soft drinks or beer.
  • a special feature of the container cover according to the invention is that the positive connection between the first cover element and the circumference or edge of the second cover element at a central axis of the lid concentrically enclosing edge region of the lid bottom is provided, and although with a radial distance from the preferably ring-like or conical ring trained lid edge of the cup-like lid, so that a nesting or "Nesting" of the container lid when processing in one Container sealing machine in an optimal way as well as the processing of Container lid with the usual closing tools are possible.
  • the first cover element is for example from a metal sheet or from a suitable plastic, such as PET produced.
  • a suitable plastic such as PET produced.
  • this second cover element is preferably made of plastic, thus offering the possibility of optimal shaping and training, in particular There is also the formation of rounded edges, edges and openings.
  • the positive guidance of the second cover element on its circumference on first cover element is achieved in that the second cover element with its edge a concentric surrounding the central axis annular detent on first lid member engages behind, for example, in an annular groove on the first Cover element engages the (groove) concentrically surrounds the central axis and is open radially outwardly with respect to this central axis, or with its Scope engages behind a ring-like projection on the first lid member, the in turn concentrically surrounds the central axis of the lid and in a Axial direction radially to this central axis via adjacent surfaces of the first Lid element protrudes.
  • the annular detent on the first cover element engaging behind peripheral portion of the second cover element can continuously formed or of several, in the circumferential direction to each other be formed subsequent segments. Furthermore, there is also the possibility that the annular latching of a plurality of projections formed on the first cover element is formed on a circular axis concentrically enclosing the central axis are provided consecutively.
  • At least one seal is provided on the first and / or second cover element, the e.g. either by applying or applying an appropriate Sealant or is produced by molding and the gap closes between the lid elements at least in the region of the container opening and a penetration of medium (beverage) in the space between the Cover elements effectively prevented.
  • the second cover element is also in the container cover according to the invention Area of the central axis held or guided on the first cover member, namely using a fastener, which for example from the Material of the first cover element is shaped, e.g. as a rivet or rivet or Detent pins.
  • the container lid and, in the case of a two-part design of this container lid, the lid elements consist at least partially of a plastic, preferably of a transparent plastic, for example of PET.
  • the container or can body is then made of this plastic material.
  • a possibly present closure tab is formed, for example, by an insert part, which is manufactured, for example, from sheet metal or from a suitable plastic.
  • the first and / or second cover element of the resealable lid are made, for example, of metal or plastic.
  • the second cover element rotatably provided on the first cover element is likewise made, for example, of metal (eg aluminum) or plastic, wherein a food-compatible plastic is used as the plastic.
  • the invention is suitable for containers for liquid filling material, for example for drinks.
  • the invention is also suitable for containers for a powdery, granular or particles having filling material, for example for snacks or nuts, etc.
  • the second is turnable Cover element and / or on the first cover element a suitable seal intended. This is for example after finishing the first or second Cover element applied with a suitable technique on this component.
  • at Manufacture from plastic is also the possibility of the seal through Injection or in the in-mold process.
  • the Aufbrechlasche is for example made of metal or plastic or from a Combination of metal and plastic.
  • the Possibility to not only use the parts in a so-called assembly injection molding process but also to assemble together.
  • Assembly injection molding could then also with a two-component injection molding or in-mold processes are combined, i. H. for example the Production of the rotatable cover element made of plastic with the break-off tab a harder plastic material (eg PET) and the injection of the seal a softer, in turn, food grade plastic material could be used in done a single operation.
  • break-up tab is a separately manufactured component, this becomes, for example by means of the molded from the material of the cover bottom of the first cover element Rivet or pivot with the lid bottom of the first lid member and the connected rotatable lid part.
  • the To provide Aufbrechlasche pivotally on the rotatable lid member namely for example, by snapping.
  • the first cover element is made of plastic, there is the possibility that an insert of metal is provided or injected in its lid base, this metal insert then being the area to be opened by indenting has, so that the drinking or discharge opening in the usual way by breaking can be opened.
  • the lid bottom to perform the first cover element with an enlarged diameter.
  • This Lid bottom of the first lid member is then provided with a portion which over the container interior remote from the top of the lid bottom of the first Lid element projects slightly, is circular and its central axis offset from the container center axis.
  • This section is then with the provided by break openable area.
  • This section is still on the rotatable lid member is arranged to reseal the dispensing opening, in such a way that the rotatable lid member at its edge the lid bottom of the first cover member engages behind a positive fit and also in the middle of the Section via a bearing element rotatably connected to the first cover element is.
  • This training then has the advantage that despite a large diameter of the Container and thus despite a large container volume for resealing a cover element with a relatively small diameter can be used, d.
  • a carbonated product eg. Beer, soft drinks, etc.
  • the container according to the invention is thus particularly suitable for liquid and solid foods such. Drinks, coffee, coffee beans, peanuts, pistachios, Biscuits, sweets such as candies etc., salad oils but also for cosmetics like Shampoos, detergents, cleaners, gels and pastes, but also for technical Fillings such. As engine and transmission oils, etc.
  • the lid according to the invention is designed so that it with the usual Capping machines can be processed, in particular by rolling of the first cover element to the upper edge of the container.
  • the lid is like that formed, that the edge of the first cover element for the tools used is accessible.
  • the lid according to the invention is designed so that it together with a Variety similar cover in a magazine of the closer by Mesh or nest can be stacked.
  • 1 is a lid for use with a soda can, For example, in a can for soft drinks or beer, this cover 1 and a bowl-shaped can body 2, which at its top with the lid. 1 is provided (see Figure 4).
  • the cover 1 is on the can body 2 in the usual Way and by the usual means, for example by folding 3 along a tight upper edge of the can, so that the lid 1 the can interior. 4 hermetically closes to the outside.
  • the can body 2 is made of, for example, metal (e.g., aluminum or Aluminum alloy) by deep drawing or from a suitable plastic made, for example made of PET.
  • metal e.g., aluminum or Aluminum alloy
  • the lid 1 consists of the lid member 5, which for example also made Sheet metal, for example, from a sheet of aluminum or a Aluminum alloy is made by deep drawing cup-like, with a flat or substantially flat circular disc-shaped lid base 6, with a lid edge 7, which is a conical to the top of the lid 1 has enlarging diameter and in a closing of the Can body 2 the fold 3 forming, rounded edge portion 8 passes. Between the lid base 6 and the lid edge 7 of the lid with a Center axis M of the lid concentrically enclosing and to the top of the Cover towards open annular groove 9 is formed.
  • a closure flap 10 is formed, which is used to open the Beverage can or the lid 1 pressed in a conventional manner to the inside can be, in such a way that with the lid 1 open the tab 10 at a Partial area still connected to the bottom of the can 6 in the can interior 3 for Release of a drinking opening 11 into it, as shown in the figure 2 with the broken line 10 'is indicated.
  • the tab 10 is integral with the bottom 6th manufactured in that the edge line of the tab 10 at least in a partial area is formed by a predetermined breaking line at which the material of the cover bottom in Cross section is reduced.
  • the tab 10 is by Verstärkungswülste or ribs 12th strengthened.
  • FIG. 1 To open the lid 1 and the drinking opening 11 is one at the top of the Cover provided opening or Aufbrechring 13, in plan view of the Lid ( Figure 1) is designed as a substantially oval ring 14 with central web 15, namely with openings 16 and 17 on both sides of the central web 15.
  • the closure flap 10 In the opening 17, the closure flap 10 is closer, extends a tab 18 into it, with the Breakaway ring 13 at the top of the cover element 5 in the region of the central axis M is fixed, by a molded from the material of the lid bottom 6 short fastening rivet 19.
  • the annular body 14 and the central web 15 are rigid executed.
  • the tab 18 is bendable. With the opening 16 facing away from the side is the break-in ring 13 when opening against the closure tab 10 at.
  • the breakaway ring 13 lies with its ring plane parallel or approximately parallel to the plane of the lid bottom 6, and indeed within the space enclosed by the top rank 7, i. below the lid edge portion 8 and the edge of the beverage can formed by the fold 4.
  • a further cover element 20 is provided.
  • This Cover element is formed in a circular disk and has a circumference pulled down and slightly rolled inward edge 21, which at his the Center axis M facing inside a central axis M concentric enclosing and open to the central axis M channel-like portion 22 forms with the lid member 20 has an annular, the center axis M concentric enclosing projection 23 engages positively, which at the transition of the Cover bottom 6 is formed to the subsequent annular groove 9 on the cover element 5.
  • the edge 21 and the projection 23 the lid member 20 is at its entire circumference positively held on the lid member 5, in particular also secured against lifting from the lid member 5. Nevertheless, that can Lid member 20 is rotated about the central axis M relative to the lid member 5 become.
  • the lid member 20 is using the rivet 19th rotatably held on the lid member 5.
  • the Breakaway ring 13 in a rivet 19 enclosing area with a crank 24th provided, in such a way that the cover member 20 with an opening 25 on this Crease of the break-off ring 13 and the tab 18 is rotatably mounted during the Breakaway ring 13 via this crank 24 and the rivet 19 about the central axis M. is rotatably connected to the lid member 5.
  • the lid member 20 is in the illustrated embodiment of plastic, preferably made of transparent plastic (e.g., PET) and has an opening 26, the same size and relative to the center axis M also the same Arrangement as the drinking opening 11 has.
  • plastic preferably made of transparent plastic (e.g., PET)
  • the lid 1 With original sealed box is the opening 26 congruent with the tab 10, so that using the Aufbrechringes 13, the lid 1 can be opened so that after the Pressing the tab 10 formed drinking opening 11 through the opening 26 accessible is.
  • By rotating the lid member 20 relative to the lid member 5 can the drinking opening 11 are closed by the lid member 20 again.
  • the lid member 20 In order to facilitate the rotation of the lid member 20, 20 are on the lid member two handles or drivers 28 molded, which is slightly above the top of the Lid element 20 protrude.
  • the drivers 28 are located on both sides of Breakaway ring 13 on a common, the central axis M intersecting axis.
  • the breakaway ring 13 during rotation of the Cover element 20 is rotated about the central axis M.
  • the Cover member 20 on top of two drivers or projections 29 which in extend the opening 16 and when turning the lid member 20 the Take breakaway ring 13 with you.
  • the assembly of the lid 1 is carried out in such a way that on top of the Cover bottom 6, first the lid member 20 is placed and against the Lid bottom 6 is pressed so that the portion 22 on the annular projection 23 snaps resiliently. Following this, the preformed rivet 19 of the Aufbrechring 13 placed so that the crank 24 in the bore 25 of the Cover element 20 is arranged and the projections 29 in the opening 16th intervention. In a further method step, the rivet is then deformed 19, so that the break-off ring 13 and with this then the lid member 20th are finally held on the lid member 5.
  • FIG. 2 also shows, the cover element 20 is illustrated in FIG Embodiment where the break-open ring 13 is provided on the top deepened in order to reduce the height of the building.
  • a significant feature of the cover 1 is thus that the annular groove. 9 as well as the entire height of the lid edge 7 kept free of the lid member 20, i.e. are not covered by this cover element, so that the cover 1 with the Conventional sealing tools can be processed, which is used for rolling up the Edge portion 8 and to form the fold 3 the free over the entire height require accessible lid edge 7.
  • the lid member 5 in a drinking opening 11th surrounding area provided with a peripheral seal 30, which in an at the Top of the lid bottom 6 open and molded in this lid bottom groove is provided, by applying a suitable sealant.
  • FIG. 5 shows, as a further possible embodiment, a lid 1a which extends from the Cover 1 essentially only differs in that instead of the seal 30th two seals 31 and 32 on the lid bottom 6 of the cover part 5a adjacent bottom of the lid member 20 are applied, one circumferential seal 31 at the edge 26 surrounding the opening and a circumferential seal 32 of the same shape, size and position with respect to the Central axis M at one with respect to the opening 26 by a predetermined Angular amount about the central axis M offset area.
  • the seal 31 is at opened drinking opening 11, the gap between the lid bottom 6 and the Cover member 20 sealed around this drinking opening around.
  • the seal 32 seals then the transition between the lid bottom 6 and the lid member 20, when the lid member 20 in its closing the drinking opening 11 position is turned.
  • the lid member 1a has stops which for defined end positions of the cover element 20 for the state "drinking opening 11 released "and” drinking opening 11 closed "care.
  • FIGS 6 - 8 show in an individual representation as another possible embodiment the invention, a cover member 20a, which instead of the cover member 20 of the Figures 1-5 can be used.
  • the lid member 20a is different from the lid member 20 essentially in that the drivers 28th corresponding driver 28a in recesses 33 at the top of the Cover element 20a are housed, so that a particularly low height results. Furthermore, the drivers 28 are formed so that they are free to their own Widen the end and form there tapered edges, creating the grip is increased.
  • the applied seals 31 and 32 are in the Cover element 20 a provided seals, of which, however, only one these seals, namely the seal 31 corresponding to the seal 31a is shown.
  • seals 30, 31 or 32 is carried out with suitable techniques, for example, by printing a suitable after printing curing sealant (elastomer).
  • Figures 9 and 10 show in plan view and in section as another possible Embodiment a lid 1 b, extending from the lid 1 substantially characterized in that it for use in a can body 2b is determined, which is made of plastic, preferably PET.
  • a cover member 5b is used, which also made of plastic, preferably made of PET and its shape substantially the shape of the lid member 5 corresponds, but with the difference that the Drinking opening 11 in the original closed state of the beverage can or the Cover 1b is closed by an insert 10b, in the illustrated Embodiment is made as a sheet metal part and to open the beverage can or the Lid 1b can be pressed by means of the break-in ring 13 inwards.
  • a rivet 19b on the cover element 5b is molded.
  • the rivet 19b is designed as a latching rivet on which then the break-off ring 13 is secured by the provided on the ring tab 18 opening by snapping.
  • a projection 34 is designated, which at the top of the cover member 5 b is formed and in a part-annular recess 35 at the bottom of the Cover element 20 engages.
  • the recess 35 extends on a pitch circle, which is concentric with the central axis M, over an angular range, the corresponds to the permissible range of rotation of the cover element 20 and is selected such that that reclosing the drinking opening 11 by turning the Cover element 20 is possible.
  • the attachment of the lid 1 b on the can body 2b is carried out by suitable means, For example, by ultrasonic welding and / or bonding in the field of Fold 3b.
  • the cover element 20 is again made of plastic, preferably made of PET.
  • FIGS. 11 and 12 again show the can body 2b with the Cover element 5b, but with removed breaker ring 13 and cover element 20th
  • FIGs 13 and 14 show illustrations similar to Figures 9 and 10 as Another possible embodiment, a lid 1c, which is also for use at a PET can, i. when used with the can body 2b made of plastic (PET) is determined and suitable.
  • the lid 1c differs from the lid 1b in FIG essentially only in that instead of the insert 10b an insert 10c Sheet is provided, which also forms the molded rivet 19.
  • the figures 15 and 16 again show the lid member 5c of the lid 1 c not yet mounted breaker ring 13 and cover member 20th
  • FIGS 17 and 18 show in plan view and in section a lid 1d for a PET beverage can, i. for use with the can body 2b.
  • the lid 1d consists essentially only of the lid member 5d, which consists of a Sheet metal, for example, from a sheet of aluminum or a Aluminum alloy is produced, with a shape that in the essentially corresponds to the shape of the cover element 5.
  • the cover element 5 d is with the edge of the can body 1 b in a suitable manner, for example by Bonding, welding or otherwise tightly connected.
  • the lid member 5d a the drinking opening forming opening 36, one in the interior of the can body 2b in-reaching edge 37 forms.
  • the contents of the Beverage cans are in the edge 37 in the immediate vicinity of the Bottom of the lid member 5 d slits or openings 38 is provided.
  • a attached or screwed closure element 39 is the opening 37th locked.
  • the associated screw thread can be single or multi-speed Be executed, preferably with a high pitch, so that the Closing element 39 removed with a small rotation or attached again can be.
  • the closure element 39 Since the thread for the closure element 39 on the inside of the beverage can protruding edge 37 is provided, the closure element 39 is at closed can only slightly above the top of the bottom of the Cover element 5d before, so that the closed closure element 39 only protrudes slightly above the lid base and thereby the stackability several closed doses is not affected.
  • the tightness between the lid member 5d and the shutter member 39 is for example by the self-sealing thread upper but by an additional, guaranteed seal not shown. Furthermore, there is the possibility that Shutter element 39 in such a way that a tamper evidence is given, and Although in such a way that at the first opening of the closure element 39 a Sealing, for example, be mechanically destroyed in the form of a perforation must, so that an already opened beverage can be clearly recognized as such can.
  • cover element 5d is made of sheet metal is made.
  • this cover element also made of plastic, for example, to produce PET, in which case according to the FIGS. 19 and 20 of the lid denoted there by 1e already during production can be made in one piece with the can body 2b. Filling the can with the liquid product (beverage) then takes place via the opening 36, which fill after the is closed with the closure element 39.
  • inserts 10b and 10c of metal or metal sheet can also be used from a suitable plastic.
  • the lid bottom. 6 provided seal 30 as an annular
  • the drinking opening 11 enclosing Seal is executed.
  • this seal in the direction of rotation of the Cover member 20 has a width such that in each rotational position of the Cover element, in particular in positions in which the drinking opening 11 and only partially overlap the opening 26 in the area of these openings formed gap or transition between the lid bottom 6 and the lid member 20 and 20a is completely sealed, so that even if only partially Overlap of the drinking opening 11 and the opening 26, i. at one only partially Opening the drinking opening 11 contents, i. Do not drink between the lid bottom 6 and can reach the lid member 20.
  • the shape or the course of the seal 30 is indicated in this case in the figure 1 with the broken line 30 '.
  • FIGS 21-34 show in different representations the various Elements of a resealable lid 1f of a further embodiment of the Invention.
  • the lid which is suitable for example for the can body 2, consists again from the cover element 5 corresponding to the lid bottom 6, Can be fastened to the can body by rolling cover element 5f with lid bottom 6f, the or the example of metal (aluminum) is made, with a the lid member 5 corresponding shape.
  • the lid 1f from the rotatable lid member 20f which is the function of the Cover element 20 corresponds and is made for example of plastic or metal.
  • With the help of the bottom of the lid 6f in the middle formed rivet 19 is the Lid member 20f rotatably held on the lid bottom 6f.
  • the lid member 20f With the edge 22 corresponding edge 50, the lid member 20f by pressing and snapping on its periphery positively, but rotatably on the lid member 5f and am Lid bottom 6f held.
  • the edge 50 engages behind the ring-like projection 51, which corresponds to the projection 23.
  • With the rivet 19 is also the Aufbrechlasche 52 on the lid bottom 6f and held on the lid member 20f.
  • the cover member 20f two outgoing from the edge 50 plants 53, with a projection 54, the off the material of the lid bottom 6f is pushed out and over the top of the Lid protrudes, cooperate.
  • the two plants 53 which are about 180 ° offset relative to each other with respect to the central axis of the cover element 5f are provided, limit the rotational movement of the cover member 20f on a Angular range of about 180 ° or slightly less.
  • the lid bottom 6f is in turn made with the crushable portion 55, the when pressed by the Aufbrechlasche 52 the drinking opening releases.
  • the Cover element 20f in the Cover element 20f is a region 55 or the opened drinking opening corresponding opening 56 is provided.
  • closed lid 1f original closure
  • open and shared drink opening are the open area 55 and the opening 56 congruent.
  • the lid member 20f is rotated so that the opened portion 55 (Drinking opening) is covered by the lid member 5f.
  • the lid member 20f At the lid bottom 6f facing bottom is the lid member 20f with provided a substantially formed in the form of an eight seal 57, the on the one hand along the edge of the opening 56 extends, with a Seal portion 57 '.
  • the seal is also designed so that it with a section 57 "'and the central Opening 58 in the cover member 5f for the rivet 19 encloses, so that in particular even with original sealed box, the cover element 20f in the region of the rivet 19th is sealed, for example, from the outside of the lid member 20f no liquid can get between the lid bottom and the cover element.
  • the break-up tab 52 is in the illustrated embodiment of sheet metal manufactured, in the usual shape.
  • the cover element 20f indicates its top in addition to the over the top weguß, for example molded and handle surfaces forming projections 59 still further projections 60 which form detents for the break-up tab 52, in the way that this break-up tab after breaking the area 55 back in a flat against the top of the lid member 20 f fitting position moved back and locked there by snapping on the locking elements 60 can.
  • the lid 1f is in turn designed so that it in a closing machine or in a local magazine, etc. with a variety of similar lids Nestable is stackable and thus processed with conventional cappers can be.
  • the cover element 20f is as flat as possible educated.
  • the seal 57 is, for example, after the manufacture of the lid member 20f in suitably applied.
  • the lid member 20f made of plastic it is also possible to form the seal 57 or in to produce an in-mold process with the lid member 20f.
  • Plastic material for the lid member 20f becomes a food compatible Plastic, such as PET used.
  • FIGS. 35-42 show the cover element 20g in various views another possible embodiment.
  • This cover element is preferably made Made of plastic and differs from the lid member 20f in essentially in that at the top of the lid member on both sides of the Opening 58 two bearing elements 61 are formed, in which as a molding or as Injection molded part made of plastic Aufbrechlasche 62 with bearing pin 63 by Snap can be attached.
  • the bearing elements 62 have this Bearing openings 64 which are open at one of the opening 58 side facing at locked bearing pin 63 but these each on a peripheral region of enclose more than 180 °. Since the bearing openings 64 open to the opening 56 are, the journals 63 at the breaking of the dispensing or drinking opening releasing area 55 in the lid bottom not from their storage elements 61st pushed out.
  • Cover element 20g with the break-up tab 62 in the so-called To produce assembly injection molding, for example, in that First, one of the two parts molded by injection molding and then the other part is injected so that the articulated connection between the break-up tab 62nd and the lid member 20g.
  • the bearing journals 63 are located one end closer than the other end. At one end, the Aufbrechlasche 62 a strip-like projection 65, the breaking of the Dispensing or drinking opening area 55 of the lid bottom against this Area comes to the plant. The other, from the journals 63 farther away lying end serves as a handle surface when breaking up.
  • Figures 43-49 show in various representations, in particular in various representations of the items with a resealable container larger volume and with resealable lid.
  • the container the is generally designated 66, consists of the container or can body 2h, the is closed at its top with the lid 1 h.
  • the lid 1h includes the Cover element 5h with the lid bottom 6h, in a relation to the Container central axis BMA offset area 6h 'the lid bottom 6 accordingly is formed, with one of the material of the lid bottom 6h pushed out portion 67, which is formed annularly to the central axis M.
  • the lid member 20h is executed according to the lid member 20g and is rotatable about the axis M. held in section 67 and by a of the material of the lid bottom 6h shaped rivet in the region of the central axis M on the lid base against lifting secured. From the function and training forth thus corresponds to the cover element 5h the lid member 20g.
  • the lid member 20h also for example, according to the lid member 5f or the others, Be prepared according to the above lid elements, in particular also with regard to the break-up tab 69, which corresponds to the breaking tab 62.
  • the Execution of the figures 43-49 can thus be described to the effect that for the large-volume container 66 of the lid bottom 6h an enlarged diameter and that the resealable, the drinking or dispensing opening having portion 67 of the lid bottom corresponding to the lid of an im Diameter smaller box is executed, again with those at the cans or small diameter containers used rotatable lid member.
  • the seal provided on the rotatable cover element acts, namely, for example, designed as a narrow web seal 57 and their Sections 57 'and 57 "with a raised, i.e. over the top of Cover bottom 6f wegschreib and the discharge or drinking opening after the Pressing in the region 55 or 58 enclosing edge region 55 'together, both in the initial position of the rotatable cover element in still not opened area 55, in the (state) the portion 57 'of the seal 57th abuts against the edge region 55 ', as well as resealed container, in which the portion 57 "of the seal 57 abuts against the edge region 55 ' 57 is corresponding to the figure 50 at its lower, free side in cross section concave executed, in the illustrated embodiment with a down along the seal extending and open at the bottom groove 70 so that a turn the rotatable cover element 20 - 20h with little effort and at the same time also a tight reclosing can
  • 71 further denotes a leading seal, which also surrounds the seal 57 and on the underside of the rotatable lid part 20f provided, for example, is injected.
  • the seal 71 has a to its free end tapering cross section (Figure 50), in such a way that the Inclination of the seal 57 facing away from the outside 71 'with respect to a Perpendicular to the plane of the rotatable lid part about 5 ° and the inclination of the internal side 71 ", that is to say on the side facing the seal 57 in the case of FIG illustrated embodiment is about 15 °.
  • the Seal 71 in the region between the two stops 53 radially inward offset, so that the stopper 54 in each rotational position of the rotatable Lid member relative to the axis of rotation relative to the seal 71 radially to provided outside offset, the seal is not damaged by the stop 54 becomes.
  • the seal 71 ensures that, for example, in the usual, taking place after filling and closing a container washing and Drying process no cleaning liquid between the non-rotatable and the can reach rotatable cover element. Because the seal in itself with a clear Area of the non-rotatable lid member cooperates, is an optimal Guaranteed sealing effect.
  • the height of the seal 71 is chosen so that they circumferentially only slightly against the non-rotatable lid member 5f is applied, however the sealing effect is achieved, so that an increased force when turning the rotatable lid member through the seal 71 is not required.
  • To facilitate rotation of the rotatable lid member 20f is the material for the used seal 57 and 71 admixed with a lubricant.
  • the area 57 which after breaking up the Dispensing opening is provided with a raised edge 57 '.
  • this raised edge with original sealed container in the Opening 56 of the rotatable lid member extends, and indeed supports in that the non-rotatable lid member by an internal pressure of the original sealed container, for example, by the CO2 pressure of the original closed container is correspondingly arched outwards. Only after Breaking the section 57 escapes the internal pressure, so that the curvature of the non-rotatable lid member so far goes back that turning the rotatable Cover element 20f is possible.
  • non-rotatable Cover element 5f provides a wide variety of symbols or information, For example, profit or lot numbers for competitions, symbols, Can identification numbers and the like. Whereby these symbols and indications are mounted so that they only after turning the rotatable lid member the original position are visible, for example, in the reclosable position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälterdeckel gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf einen Behälter gemäß Oberbegriff Patentanspruch 22.
Bekannt ist u.a. ein Behälterdeckel (DE 296 16 133), der für Dosen und dabei speziell für Getränkedosen bestimmt ist und eine Behälteröffnung aufweist, die bei original verschlossenem Behälter durch eine Verschlußlasche verschlossen ist. Zum Öffnen des Behälters kann diese Verschlußlasche zumindest teilweise entfernt oder in den Behälter hineingedrückt werden, und zwar unter Verwendung eines am Verschluß vorgesehenen Öffnungs- oder Abreißringes. Der Behälterdeckel ist zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem ersten, am Behälter- oder Dosenkörper zu befestigenden Deckelelement, welches auch die Verschlußlasche bzw. die Behälteröffnung aufweist, sowie aus einem zweiten, an der Außenfläche oder Oberseite des Deckels vorgesehenen drehbaren Deckelelement. Durch die zweiteilige Ausbildung ist die einmal geöffnete Behälteröffnung durch entsprechendes Drehen des zweiten Deckelelementes wieder verschließbar. Wesentlich hierbei ist, daß das zweite Deckelelement kreisscheibenförmig ausgebildet und an seinem Umfang bzw. Rand formschlüssig an dem ersten Deckelelement geführt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Behälterdeckel weiter zu verbessern bzw. einen verbesserten und neuartigen Behälter aufzuzeigen. Zur Lösung dieser Aufgabe sind ein Behälterdeckel entsprechend dem Patentanspruch 1 und ein Behälter entsprechend dem Patentanspruch 22 ausgebildet.
Auch bei dem erfindungsgemäßen Behälterdeckel ist das zweite Deckelelement kreisscheibenförmig ausgebildet und an seinem Rand formschlüssig an dem ersten Deckelelement geführt, so daß es dort gegen ein Abheben von dem ersten Deckelelement geführt, so daß es dort gegen ein Abheben von dem ersten Deckelelement gesichert ist. Hierdurch ist insbesondere auch bei einem Innendruck des mit dem zweiten Deckelelement wieder verschlossenen Behälters ein dichter Verschluß gewährleistet, speziell auch bei kohlensäurehaltigen Getränken, beispielsweise Softdrinks oder Bier.
Eine Besonderheit des neuerungsgemäßen Behälterdeckels besteht darin, daß die formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Deckelelement und dem Umfang bzw. Rand des zweiten Deckelelementes an einem die Mittelachse des Deckels konzentrisch umschließenden Randbereich des Deckelbodens vorgesehen ist, und zwar mit radialem Abstand von dem vorzugsweise ringartig oder als konischer Ring ausgebildeten Deckelrand des napfartigen Deckels, so daß ein Ineinanderstapeln oder "Ineinandernesten" der Behälterdeckel beim Verarbeiten in einer Behälterverschließmaschine in optimaler Weise sowie auch das Verarbeiten der Behälterdeckel mit den üblichen Verschließwerkzeugen möglich sind.
Bei dem neuerungsgemäßen Behälterdeckel ist das erste Deckelelement beispielsweise aus einem Metallblech oder aber aus einem geeigneten Kunststoff, beispielsweise PET hergestellt. Für die Herstellung des zweiten Deckelelementes eignen sich u.a. Metallbleche; bevorzugt ist dieses zweite Deckelelement aber aus Kunststoff gefertigt, womit die Möglichkeit einer optimalen Formgebung und Ausbildung, insbesondere auch die Ausbildung von gerundeten Rändern, Kanten und Öffnungen besteht. Durch die Verwendung von Kunststoff für wenigstens eines der beiden Deckelelemente wird auch erreicht, daß es beim Verdrehen der Deckelelemente relativ zueinander nicht zu einem Verkratzen dieser Deckelelemente kommt, womit eine optisch ansprechende und auch hygienische Lösung erreicht wird.
Die formschlüssige Führung des zweiten Deckelelementes an seinem Umfang am ersten Deckelelement wird dadurch erreicht, daß das zweite Deckelelement mit seinem Rand eine die Mittelachse konzentrisch umschließende ringförmige Rast am ersten Deckelelement hintergreift, beispielsweise in eine ringartige Nut am ersten Deckelelement eingreift, die (Nut) die Mittelachse konzentrisch umschließt und bezogen auf diese Mittelachse radial nach außen hin offen ist, oder aber mit seinem Umfang einen ringartigen Vorsprung am ersten Deckelelement hintergreift, der wiederum die Mittelachse des Deckels konzentrisch umschließt und in einer Achsrichtung radial zu dieser Mittelachse über benachbarte Flächen des ersten Deckelelementes vorsteht. Der die ringförmige Rast am ersten Deckelelement hintergreifenden Umfangsbereich des zweiten Deckelelementes kann durchgehend ausgebildet oder aber von mehreren, sich in Umfangsrichtung aneinander anschließenden Segmenten gebildet sein. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, daß die ringförmige Rast von mehreren am ersten Deckelelement geformten Vorsprüngen gebildet ist, die auf einer die Mittelachse konzentrisch umschließenden Kreislinie aufeinander folgend vorgesehen sind.
Am ersten und/oder zweiten Deckelelement ist wenigstens eine Dichtung vorgesehen, die z.B. entweder durch Aufbringen oder Auftragen einer entsprechenden Dichtungsmasse oder aber durch Anformen erzeugt ist und die den Zwischenraum zwischen den Deckelelementen zumindest im Bereich der Behälteröffnung verschließt und ein Eindringen von Füllgut (Getränk) in den Zwischenraum zwischen den Deckelelementen wirksam verhindert.
Das zweite Deckelelement ist bei dem neuerungsgemäßen Behälterdeckel auch im Bereich der Mittelachse am ersten Deckelelement gehalten oder geführt, und zwar unter Verwendung eines Befestigungselementes, welches beispielsweise aus dem Material des ersten Deckelelementes geformt ist, z.B. als Niet oder Rastniet oder Rastzapfen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bestehen der Behälterdeckel und bei einer zweiteiligen Ausbildung dieses Behälterdeckels die Deckelelemente zumindest teilweise aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus einem transparenten Kunststoff, z.B. aus PET. Auch der Behälter- bzw. Dosenkörper ist dann aus diesem Kunststoffmaterial gefertigt. Bei einem aus Kunststoff, beispielsweise PET gefertigten Behälterdeckel oder ersten Behälterelement ist eine evtl. vorhandene Verschlußlasche beispielsweise von einem Einsetzteil gebildet, welches beispielsweise aus Metallblech oder aus einem geeigneten Kunststoff gefertigt ist.
Bei der Erfindung sind das erste und/oder zweite Deckelelement des wiederverschließbaren Deckels beispielsweise aus Metall oder Kunststoff gefertigt. Das drehbar auf dem ersten Deckelelement vorgesehene zweite Deckelelement ist ebenfalls beispielsweise aus Metall (z. B. Aluminium) oder Kunststoff gefertigt, wobei als Kunststoff ein lebensmittelverträglicher Kunststoff verwendet wird.
Die Erfindung eignet sich für Behälter für flüssiges Füllgut, beispielsweise für Getränke. Die Erfindung eignet sich aber auch für Behälter für ein pulverförmiges, granulatartiges oder Partikel aufweisendes Füllgut, beispielsweise für Knabberartikel oder Nüsse usw.
Um ein sicheres Verschließen zu gewährleisten, ist am drehbarenzweiten Deckelelement und/oder am ersten Deckelelement eine geeignete Dichtung vorgesehen. Diese wird beispielsweise nach dem Fertigen des ersten oder zweiten Deckelelementes mit einer geeigneten Technik auf dieses Bauteil aufgebracht. Bei Herstellung aus Kunststoff besteht auch die Möglichkeit, die Dichtung durch Anspritzen oder im In-Mold-Verfahren herzustellen.
Die Aufbrechlasche ist beispielsweise aus Metall oder Kunststoff oder aus einer Kombination Metall - Kunststoff hergestellt. Insbesondere bei der Herstellung des drehbaren Deckelelementes und/oder der Aufbrechlasche besteht auch die Möglichkeit, die Teile in einem sogenannten Montagespritzgußverfahren nicht nur herzustellen, sondern zugleich auch aneinander zu montieren. Ein derartiges Montagespritzgießverfahren könnte dann auch mit einem Zweikomponenten-Spritzgießverfahren oder In-Mold-Verfahren kombiniert werden, d. h. zum Beispiel die Herstellung des drehbaren Deckelelementes aus Kunststoff mit der Aufbrechlasche aus einem härteren Kunststoffmaterial (z. B. PET) und das Anspritzen der Dichtung aus einem weicheren, wiederum lebensmittelverträglichen Kunststoffmaterial könnte in einem Arbeitsgang erfolgen.
Ist die Aufbrechlasche ein separat gefertigtes Bauteil, so wird diese beispielsweise mittels des aus dem Material des Deckelbodens des ersten Deckelelementes geformten Niet oder Drehzapfen mit dem Deckelboden des ersten Deckelelementes und dem drehbaren Deckelteil verbunden. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Aufbrechlasche an dem drehbaren Deckelelement schwenkbar vorzusehen, und zwar beispielsweise durch Einrasten.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Aufbrechlasche und/oder das drehbare Deckelelement so auszubilden, daß die Aufbrechlasche durch Einrasten in einer parallel zur Oberseite des drehbaren Deckelelementes verlaufenden Lage fixierbar ist.
Insbesondere dann, wenn der mittlere Drehpunkt des drehbaren Deckelelementes von einem im Deckelboden des ersten Deckelelementes vorgesehenen Lagerzapfen oder Lagerelement (auch Niet) gebildet ist, ist es zweckmäßig, die zwischen Deckelboden und drehbarem Deckelelement wirkende Dichtung so auszubilden, daß sie auch diesen Lagerzapfen usw, ringförmig umschließt, so daß eine Abdichtung im Bereich des Lagerzapfens gewährleistet ist.
Falls das erste Deckelelement aus Kunststoff gefertigt ist, besteht die Möglichkeit, daß in seinem Deckelboden ein Einlegeteil aus Metall vorgesehen oder eingespritzt ist, wobei dieses Einlegeteil aus Metall dann den durch Eindrücken zu öffnenden Bereich aufweist, so daß die Trink- oder Abgabeöffnung in üblicher Weise durch Aufbrechen geöffnet werden kann.
Bei Behältern mit größerem Volumen ist es beispielsweise möglich, den Deckelboden des ersten Deckelelementes mit einem vergrößerten Durchmesser auszuführen. Dieser Deckelboden des ersten Deckelelementes ist dann mit einem Abschnitt versehen, der über die dem Behälterinnenraum abgewandte Oberseite des Deckelbodens des ersten Deckelelementes etwas vorsteht, kreisförmig ausgebildet ist und dessen Mittelachse gegenüber der Behältermittelachse versetzt ist. Dieser Abschnitt ist dann mit dem durch Aufbrechen zu öffnenden Bereich versehen. Auf diesem Abschnitt ist weiterhin das drehbare Deckelelement zum Wiederverschließen der Abgabeöffnung angeordnet, und zwar derart, daß das drehbare Deckelelement an seinem Rand den Deckelboden des ersten Deckelelementes formschlüssig hintergreift und außerdem in der Mitte des Abschnittes über ein Lagerelement drehbar mit dem ersten Deckelelement verbunden ist.
Diese Ausbildung hat dann den Vorteil, daß trotz eines großen Durchmessers des Behälters und damit trotz eines großen Behältervolumens für das Wiederverschließen ein Deckelelement mit relativ kleinem Durchmesser verwendet werden kann, d. h. ein Deckelelement, dessen Festigkeit und Steifigkeit schon aufgrund des kleineren Durchmessers ausreichend hoch ist, um insbesondere auch bei einem hohen Behälterinnendruck, wie er beispielsweise bei einem kohlensäurehaltigen Füllgut (z. B. Bier, Softdrinks usw.) besteht, die erforderliche Dichtigkeit des wiederverschlossenen Behälters zu erreichen.
Der erfindungsgemäße Behälter eignet sich somit insbesondere auch für flüssige und feste Lebensmittel wie z. B. Getränke, Kaffee, Kaffeebohnen, Erdnüsse, Pistazien, Kleingebäck, Süßigkeiten wie Bonbons usw., Salatöle aber auch für Kosmetikas wie Shampoos, Waschmittel, Reinigungsmittel, Gels und Pasten, aber auch für technische Füllgüter, wie z. B. Motoren- und Getriebeöle usw.
Generell ist der erfindungsgemäße Deckel so ausgeführt, daß er mit den üblichen Verschließmaschinen verarbeitet werden kann, und zwar insbesondere durch Anrollen des ersten Deckelementes an den oberen Rand des Behälters. Hierfür ist der Deckel so ausgebildet, daß der Rand des ersten Deckelementes für die verwendeten Werkzeuge zugänglich ist.
Weiterhin ist der erfindungsgemäße Deckel so ausgebildet, daß er zusammen mit einer Vielzahl gleichartiger Deckel in einem Magazin des Verschließers durch Ineinandergreifen oder -nesten gestapelt werden kann.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht einen wieder verschließbaren Deckel für eine Getränkedose, gemäß der Erfindung;
Fig. 2
einen Schnitt entsprechend der Linie I - I der Figur 1;
Fig. 3
einen Teilschnitt durch den Deckel der Figur 1 entsprechend der dortigen Linie II-II;
Fig. 4
in vereinfachter Darstellung einen Schnitt durch den oberen Teil einer mit dem Deckel der Figur 1 verschlossenen Getränkedose;
Fig. 5
eine Darstellung wie Figur 2, jedoch bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6
eine Draufsicht auf das drehbare Deckelelement des neuerungsgemäßen Deckels;
Fig. 7
einen Schnitt entsprechend der Linie III - III der Figur 6;
Fig. 8
einen Schnitt entsprechend der Linie IV - IV der Figur 6;
Fig. 9 - 20
jeweils in Draufsicht und im Schnitt verschiedene weitere mögliche Ausführungsformen des neuerungsgemäßen Deckels;
Fig. 21 - 24
ein erstes Deckelement in Unteransicht, Seitenansicht, im Schnitt sowie in perspektivischer Draufsicht;
Fig. 25 - 29
ein drehbares zweites Deckelelement passend zu dem ersten Deckelement der Figuren 21 - 24 in Draufsicht, Seitenansicht, Schnitt, Unteransicht und in perspektivischer Draufsicht.
Fig. 30 - 34
eine Aufbrechlasche zur Verwendung bei einem Behälterdeckel der Figuren 21 - 29 in Draufsicht, Stirnansicht, im Schnitt und Unteransicht;
Fig. 35 - 38
ein drehbares Deckelelement passend zu dem ersten Deckelelement der Figuren 21 - 24 in Draufsicht, Seitenansicht, Schnitt, Unteransicht und in perspektivischer Draufsicht bei einer weiteren möglichen Ausführungsform;
Fig. 39 - 42
eine Aufbrechlasche für die Verwendung bei dem drehbaren Deckelelement der Figuren 35 - 38 in Draufsicht, Stirnansicht, Seitenansicht und Unteransicht;
Fig. 43 und 44
im Teilschnitt und in Draufsicht einen weiteren Behälter gemäß der Erfindung;
Fig. 45 und 46
im Schnitt sowie in Draufsicht das erste Deckelelement des Deckels des Behälters der Figuren 43 und 44;
Fig. 47 - 49
ein Deckelelement in Unteransicht, im Schnitt und in Draufsicht des Behälters der Figuren 43 und 44;
Fig. 50
in vereinfachter Darstellung einen Teilschnitt durch ein drehbares Deckelelement und einen erhabenen Bereich am nicht drehbaren Deckelelement bei einer Ausführung der Erfindung;
Fig. 51
eine Umteransicht des drehbaren Deckelelementes der Fig. 50.
In den Figuren 1 - 4 ist 1 ein Deckel zur Verwendung bei einer Getränkedose, beispielsweise bei einer Dose für Softdrinks oder Bier, die diesen Deckel 1 sowie einen napfartigen Dosenkörper 2 aufweist, der an seiner Oberseite mit dem Deckel 1 versehen ist (hierzu Figur 4). Der Deckel 1 ist am Dosenkörper 2 in der üblichen Weise und mit den üblichen Mitteln, beispielsweise durch Falzung 3 entlang eines oberen Dosenrandes dicht verbunden, so daß der Deckel 1 den Doseninnenraum 4 hermetisch nach außen hin abschließt.
Der Dosenkörper 2 ist beispielsweise aus Metall (z.B. Aluminium oder Aluminiumlegierung) durch Tiefziehen oder aber aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt, beispielsweise aus PET.
Der Deckel 1 besteht aus dem Deckelelement 5, welches beispielsweise ebenfalls aus Metallblech, beispielsweise aus einem Blech aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung durch Tiefziehen napfartig gefertigt ist, und zwar mit einem ebenen oder im wesentlichen ebenen kreisscheibenförmigen Deckelboden 6, mit einem Deckelrand 7, der einen sich zur Oberseite des Deckels 1 hin kegelartig vergrößernden Durchmesser aufweist und in einen beim Verschließen des Dosenkörpers 2 den Falz 3 bildenden, abgerundeten Randabschnitt 8 übergeht. Zwischen dem Deckelboden 6 und dem Deckelrand 7 ist der Deckel mit einer die Mittelachse M des Deckels konzentrisch umschließenden und zur Oberseite des Deckels hin offenen Ringnut 9 ausgebildet.
Im Bereich des Deckelbodens 6 und gegenüber der Mittelachse M radial versetzt ist im Material dieses Bodens eine Verschlußlasche 10 gebildet, die zum Öffnen der Getränkedose bzw. des Deckels 1 in an sich bekannter Weise nach innen gedrückt werden kann, und zwar derart, daß bei geöffnetem Deckel 1 die Lasche 10 an einem Teilbereich noch mit dem Dosenboden 6 verbunden in den Doseninnenraum 3 zur Freigabe einer Trinköffnung 11 hineinsteht, wie dies in der Figur 2 mit der unterbrochenen Linie 10' angedeutet ist. Die Lasche 10 ist einstückig mit dem Boden 6 dadurch hergestellt, daß die Randlinie der Lasche 10 zumindest in einem Teilbereich von einer Sollbruchlinie gebildet ist, an der das Material des Deckelbodens im Querschnitt reduziert ist. Die Lasche 10 ist durch Verstärkungswülste oder Rippen 12 verstärkt.
Zum Öffnen des Deckels 1 bzw. der Trinköffnung 11 dient ein an der Oberseite des Deckels vorgesehener Öffnungs- oder Aufbrechring 13, der in Draufsicht auf den Deckel (Figur 1) als im wesentlichen ovaler Ring 14 mit Mittelsteg 15 ausgeführt ist, und zwar mit Öffnungen 16 und 17 beidseitig von dem Mittelsteg 15. In die Öffnung 17, die der Verschlußlasche 10 näher liegt, reicht eine Lasche 18 hinein, mit der der Aufbrechring 13 an der Oberseite des Deckelelementes 5 im Bereich der Mittelachse M befestigt ist, und zwar durch einen aus dem Material des Deckelbodens 6 geformten kurzen Befestigungsniet 19. Der Ringkörper 14 und der Mittelsteg 15 sind starr ausgeführt. Die Lasche 18 ist verbiegbar. Mit der der Öffnung 16 abgewandten Seite liegt der Aufbrechring 13 beim Öffnen gegen die Verschlußlasche 10 an.
Bei original verschlossener Dose liegt der Aufbrechring 13 mit seiner Ringebene parallel oder in etwa parallel zur Ebene des Deckelbodens 6, und zwar innerhalb des vom Deckelrang 7 umschlossenen Raumes, d.h. unterhalb des Deckelrandabschnittes 8 bzw. des vom Falz 4 gebildeten Randes der Getränkedose.
Um die Mittelachse M drehbar ist auf der dem Behälterinnenraum 4 abgewandten Oberseite des Deckelbodens 6 ein weiteres Deckelelement 20 vorgesehen. Dieses Deckelelement ist im kreisscheibenförmig ausgebildet und besitzt am Umfang einen nach unten gezogenen und nach innen leicht eingerollten Rand 21, der an seiner der Mittelachse M zugewandten Innenseite einen diese Mittelachse M konzentrisch umschließenden und zu der Mittelachse M offenen rinnenartigen Abschnitt 22 bildet, mit dem das Deckelelement 20 einen ringförmigen, die Mittelachse M konzentrisch umschließenden Vorsprung 23 formschlüssig übergreift, der am Übergang des Deckelbodens 6 zu der anschließenden Ringnut 9 am Deckelelement 5 gebildet ist. Durch den Rand 21 und den Vorsprung 23 ist das Deckelelement 20 an seinem gesamten Umfang formschlüssig am Deckelelement 5 gehalten, insbesondere auch gegen ein Abheben von dem Deckelelement 5 gesichert. Dennoch kann das Deckelelement 20 um die Mittelachse M relativ zum Deckelelement 5 gedreht werden.
In der Mitte des Deckels ist das Deckelelement 20 unter Verwendung des Niets 19 drehbar am Deckelelement 5 gehalten. Um hierbei eine niedrige Bauhöhe und insbesondere auch eine geringe axiale Abmessung für den Niet 19 zu erreichen, ist der Aufbrechring 13 in einem den Niet 19 umschließenden Bereich mit einer Kröpfung 24 versehen, und zwar derart, daß das Deckelelement 20 mit einer Öffnung 25 auf dieser Kröpfung des Aufbrechringes 13 bzw. der Lasche 18 drehbar gelagert ist, während der Aufbrechring 13 über diese Kröpfung 24 und den Niet 19 um die Mittelachse M drehbar mit dem Deckelelement 5 verbunden ist.
Das Deckelelement 20 ist bei der dargestellten Ausführungsform aus Kunststoff, vorzugsweise aus transparentem Kunststoff (z.B. PET) gefertigt und besitzt eine Öffnung 26, die die gleiche Größe und bezogen auf die Mittelachse M auch die gleiche Anordnung wie die Trinköffnung 11 aufweist. Bei original verschlossener Dose liegt die Öffnung 26 deckungsgleich mit der Lasche 10, so daß unter Verwendung des Aufbrechringes 13 der Deckel 1 derart geöffnet werden kann, daß die nach dem Eindrücken der Lasche 10 gebildete Trinköffnung 11 durch die Öffnung 26 zugängig ist. Durch Verdrehen des Deckelelementes 20 relativ zu dem Deckelelement 5 kann die Trinköffnung 11 durch das Deckelelement 20 wiederum geschlossen werden.
Um das Drehen des Deckelelementes 20 zu erleichtern, sind am Deckelelement 20 zwei Griffe oder Mitnehmer 28 angeformt, die etwas über die Oberseite des Deckelelementes 20 vorstehen. Die Mitnehmer 28 befinden sich beidseitig vom Aufbrechring 13 auf einer gemeinsamen, die Mittelachse M schneidenden Achse.
Bei der dargestellten Ausführungsform wird der Aufbrechring 13 beim Drehen des Deckelelementes 20 um die Mittelachse M mitgedreht. Hierfür weist das Deckelelement 20 an der Oberseite zwei Mitnehmer oder Vorsprünge 29 auf, die in die Öffnung 16 hineinreichen und beim Drehen des Deckelelementes 20 den Aufbrechring 13 mitführen.
Die Montage des Deckels 1 erfolgt in der Weise, daß auf die Oberseite des Deckelbodens 6 zunächst das Deckelelement 20 aufgesetzt und gegen den Deckelboden 6 derart angedrückt wird, daß der Abschnitt 22 am ringartigen Vorsprung 23 federnd einrastet. Im Anschluß daran wird auf den vorgeformten Niet 19 der Aufbrechring 13 aufgesetzt, so daß die Kröpfung 24 in der Bohrung 25 des Deckelelementes 20 angeordnet ist und die Vorsprünge 29 in die Öffnung 16 eingreifen. In einem weiteren Verfahrensschritt erfolgt dann das Verformen des Niets 19, so daß der Aufbrechring 13 und mit diesem dann auch das Deckelelement 20 endgültig am Deckelelement 5 gehalten sind.
Wie die Figur 2 auch zeigt, ist das Deckelelement 20 bei der dargestellten Ausführungsform dort, wo der Aufbrechring 13 vorgesehen ist, an der Oberseite vertieft, um auch hierdurch die Bauhöhe zu reduzieren.
Eine wesentliche Besonderheit des Deckels 1 besteht also darin, daß die Ringnut 9 sowie die gesamte Höhe des Deckelrandes 7 von dem Deckelelement 20 freigehalten, d.h. von diesem Deckelelement nicht abgedeckt sind, so daß der Deckel 1 mit den herkömmlichen Verschließwerkzeugen verarbeitet werden kann, die zum Anrollen des Randabschnittes 8 und zum Ausbilden des Falzes 3 den über die gesamte Höhe frei zugänglichen Deckelrand 7 erfordern.
Um ein dichtes Wiederverschließen der geöffneten Trinköffnung 11 durch das Deckelelement 20 zu erreichen, ist das Deckelelement 5 in einem die Trinköffnung 11 umgebenden Bereich mit einer umlaufenden Dichtung 30 versehen, die in einer an der Oberseite des Deckelbodens 6 offenen und in diesem Deckelboden eingeformten Nut vorgesehen ist, und zwar durch Auftragen einer geeigneten Dichtungsmasse.
Die Figur 5 zeigt als weitere mögliche Ausführungsform einen Deckel 1a, der sich vom Deckel 1 im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, daß anstelle der Dichtung 30 zwei Dichtungen 31 und 32 auf die dem Deckelboden 6 des Deckelteils 5a benachbarte Unterseite des Deckelelementes 20 aufgetragen sind, und zwar eine umlaufende Dichtung 31 an dem die Öffnung 26 umschließenden Randbereich und eine umlaufende Dichtung 32 gleicher Form, Größe und Lage in Bezug auf die Mittelachse M an einem gegenüber der Öffnung 26 um einen vorgegebenen Winkelbetrag um die Mittelachse M versetzten Bereich. Durch die Dichtung 31 ist bei geöffneter Trinköffnung 11 der Zwischenraum zwischen dem Deckelboden 6 und dem Deckelelement 20 um diese Trinköffnung herum abgedichtet. Die Dichtung 32 dichtet den Übergang zwischen dem Deckelboden 6 und dem Deckelelement 20 dann ab, wenn das Deckelelement 20 in seine die Trinköffnung 11 verschließende Stellung gedreht ist. Bei dieser Ausführungsform weist das Deckelelement 1a Anschläge auf, die für definierte Endstellungen des Deckelelementes 20 für den Zustand "Trinköffnung 11 freigegeben" und "Trinköffnung 11 verschlossen" sorgen.
Die Figuren 6 - 8 zeigen in Einzeldarstellung als weitere mögliche Ausführungsform der Erfindung ein Deckelelement 20a, welches anstelle des Deckelelementes 20 der Figuren 1 - 5 verwendet werden kann. Das Deckelelement 20a unterscheidet sich von dem Deckelelement 20 im wesentlichen dadurch, daß die den Mitnehmern 28 entsprechenden Mitnehmer 28a in Vertiefungen 33 an der Oberseite des Deckelelementes 20a untergebracht sind, so daß sich eine besonders niedrige Bauhöhe ergibt. Weiterhin sind die Mitnehmer 28 so ausgebildet, daß sie sich zu ihrem freien Ende hin verbreitern und dort spitz zulaufende Kanten bilden, wodurch die Griffigkeit erhöht wird. Anstelle der aufgetragenen Dichtungen 31 und 32 sind bei dem Deckelelement 20a angeformte Dichtungen vorgesehen, von denen allerdings nur eine dieser Dichtungen, nämlich die der Dichtung 31 entsprechende Dichtung 31a dargestellt ist.
Das Auftragen der Dichtungen 30, 31 oder 32 erfolgt mit geeigneten Techniken, beispielsweise durch Aufdrucken einer geeigneten, nach dem Aufdrucken aushärtenden Dichtungsmasse (Elastomer).
Die Figuren 9 und 10 zeigen in Draufsicht sowie im Schnitt als weitere mögliche Ausführungsform einen Deckel 1b, der sich von dem Deckel 1 im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß er für die Verwendung bei einem Dosenkörper 2b bestimmt ist, der aus Kunststoff, vorzugsweise PET hergestellt ist. Anstelle eines Deckelelementes 5 aus Metall ist ein Deckelelement 5b verwendet, welches ebenfalls aus Kunststoff, vorzugsweise aus PET hergestellt ist und dessen Form im wesentlichen der Form des Deckelelementes 5 entspricht, allerdings mit dem Unterschied, daß die Trinköffnung 11 im original verschlossenen Zustand der Getränkedose bzw. des Deckels 1b durch einen Einsatz 10b verschlossen ist, der bei der dargestellten Ausführungsform als Blechteil gefertigt ist und zum Öffnen der Getränkedose bzw. des Deckels 1b mittels des Aufbrechringes 13 nach innen gedrückt werden kann. Anstelle des durch Materialverformung erzeugten Niets 19 ist ein Niet 19b am Deckelelement 5b angeformt. Der Niet 19b ist als Rastniet ausgebildet, an dem dann der Aufbrechring 13 mit der an der Ringlasche 18 vorgesehenen Öffnung durch Einrasten befestigt ist. Mit 34 ist ein Vorsprung bezeichnet, der an der Oberseite des Deckelelementes 5b angeformt ist und in eine teilringförmige Ausnehmung 35 an der Unterseite des Deckelelementes 20 eingreift. Die Ausnehmung 35 erstreckt sich auf einem Teilkreis, der konzentrisch zur Mittelachse M verläuft, und zwar über einen Winkelbereich, der dem zulässigen Drehbereich des Deckelelementes 20 entspricht und so gewählt ist, daß ein Wiederverschließen der Trinköffnung 11 durch Verdrehen des Deckelelementes 20 möglich ist.
Die Befestigung des Deckels 1 b am Dosenkörper 2b erfolgt mit geeigneten Mitteln, beispielsweise durch Ultraschallverschweißen und/oder Verkleben im Bereich eines Falzes 3b. Das Deckelelement 20 ist wiederum aus Kunststoff gefertigt, vorzugsweise aus PET. Die Figuren 11 und 12 zeigen nochmals den Dosenkörper 2b mit dem Deckelelement 5b, jedoch bei abgenommenen Aufbrechring 13 und Deckelelement 20.
Die Figuren 13 und 14 zeigen in Darstellungen ähnlich den Figuren 9 und 10 als weitere mögliche Ausführungsform einen Deckel 1c, der ebenfalls für die Verwendung bei einer PET-Dose, d.h. bei einer Verwendung mit dem Dosenkörper 2b aus Kunststoff (PET) bestimmt und geeignet ist. Der Deckel 1c unterscheidet sich vom Deckel 1b im wesentlichen nur dadurch, daß anstelle des Einlegeteils 10b ein Einlegeteil 10c aus Blech vorgesehen ist, welches auch den angeformten Niet 19 bildet. Die Figuren 15 und 16 zeigen wiederum das Deckelelement 5c des Deckels 1 c bei noch nicht montiertem Aufbrechring 13 und Deckelelement 20.
Die Figuren 17 und 18 zeigen in Draufsicht sowie im Schnitt einen Deckel 1d für eine PET-Getränkedose, d.h. zur Verwendung bei dem Dosenkörper 2b. Der Deckel 1d besteht im wesentlichen nur aus dem Deckelelement 5d, welches aus einem Metallblech, beispielsweise aus einem Blech aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt ist, und zwar mit einer Formgebung, die im wesentlichen der Formgebung des Deckelelementes 5 entspricht. Das Deckelelement 5d ist mit dem Rand des Dosenkörpers 1 b in geeigneter Weise, beispielsweise durch Verkleben, Verschweißen oder auf andere geeignete Weise dicht verbunden. Anstelle der aufbrechbaren Lasche 10 weist das Deckelelement 5d eine die Trinköffnung bildende Öffnung 36 auf, die einen in den Innenraum des Dosenkörpers 2b hineinreichenden Rand 37 bildet. Um ein vollständiges Entleeren des Inhaltes der Getränkedose zu ermöglichen, sind in dem Rand 37 in unmittelbarer Näher der Unterseite des Deckelelementes 5d schlitze oder Öffnungen 38 vorgesehen. Durch ein aufgesetztes oder aufgeschraubtes Verschlußelement 39 ist die Öffnung 37 verschlossen. Das zugehörige Einschraubgewinde kann ein- oder mehrgängig ausgeführt sein, und zwar vorzugsweise mit einer hohen Steigung, so daß das Verschlußelement 39 mit einer kleinen Drehung entfernt bzw. wieder angebracht werden kann.
Da das Gewinde für das Verschlußelement 39 an dem in das Innere der Getränkedose hineinragenden Rand 37 vorgesehen ist, steht das Verschlußelement 39 bei verschlossener Dose nur geringfügig über die Oberseite des Bodens des Deckelelementes 5d vor, so daß das verschlossene Verschlußelement 39 nur geringfügig nach oben über den Deckelboden vorsteht und dadurch die Stapelbarkeit mehrerer verschlossener Dosen nicht beeinträchtigt wird.
Die Dichtigkeit zwischen dem Deckelelement 5d und dem Verschlußelement 39 wird beispielsweise durch das selbstdichtende Gewinde ober aber durch eine zusätzliche, nicht dargestellte Dichtung gewährleistet. Weiterhin besteht die Möglichkeit, das Verschlußelement 39 so auszubilden, daß eine Originalitätssicherung gegeben ist, und zwar in der Weise, daß beim ersten Öffnen des Verschlußelementes 39 eine Plombierung, beispielsweise in Form einer Perforierung mechanisch zerstört werden muß, so daß eine bereits geöffnete Getränkedose eindeutig als solche erkannt werden kann.
Vorstehend wurde davon ausgegangen, daß das Deckelelement 5d aus Metallblech gefertigt ist. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, dieses Deckelelement ebenfalls aus Kunststoff, beispielsweise PET zu fertigen, wobei dann entsprechend den Figuren 19 und 20 der dort mit 1e bezeichnete Deckel auch bereits bei der Herstellung einstückig mit dem Dosenkörper 2b gefertigt werden kann. Das Füllen der Dose mit dem flüssigen Füllgut (Getränk) erfolgt dann über die Öffnung 36, die nach dem füllen mit dem Verschlußelement 39 verschlossen wird.
Anstelle von Einlegeteilen 10b bzw. 10c aus Metall oder Metallblech können auch solche aus einem geeigneten Kunststoff verwendet sein.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
So wurde vorstehend davon ausgegangen, daß das Deckelelement 20 bzw. 20a aus Kunststoff gefertigt ist. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, dieses Deckelelement aus Metall bzw. Metallblech herzustellen. Weiterhin kann unabhängig von der jeweiligen Materialwahl der Rand 21 des Deckelelementes 20 bzw. 20a segmentiert oder mit Einschnitten versehen sein, so daß das Einrasten dieses Randes an dem ringartigen Vorsprung 23 erleichtert wird, und zwar auch bei einem besonders wirksamen formschlüssigen Hintergreifen des Vorsprunges 23 durch den Rand 21.
Weiterhin besteht bei entsprechend langer Ausbildung des Niets 19 selbstverständlich auch die Möglichkeit, daß jeweilige Deckelelement 20 bzw. 20a direkt auf diesem Niet drehbar zu lagern, wobei die beschriebene Ausführung mit der drehbaren Lagerung des Deckelelementes 20 bzw. 20a auf der Kröpfung 24 den Vorteil einer kurzen Ausbildung des Niets 19 und damit den Vorteil einer geringen Bauhöhe sowie der Vermeidung einer übermäßigen Materialbeanspruchung beim Formen des Nietes 19 hat.
Vorstehend wurde weiterhin davon ausgegangen, daß die am Deckelboden 6 vorgesehene Dichtung 30 als ringförmige, die Trinköffnung 11 umschließende Dichtung ausgeführt ist. Vorzugsweise weist diese Dichtung aber in Drehrichtung des Deckelelementes 20 eine solche Breite auf, daß in jeder Drehstellung des Deckelelementes, insbesondere auch in Stellungen, in denen sich die Trinköffnung 11 und die Öffnung 26 nur teilweise überlappen, der im Bereich dieser Öffnungen gebildete Spalt oder Übergang zwischen dem Deckelboden 6 und dem Deckelelement 20 bzw. 20a vollständig abgedichtet ist, so daß auch bei einer nur teilweisen Überlappung der Trinköffnung 11 und der Öffnung 26, d.h. bei einem nur teilweise Öffnen der Trinköffnung 11 Füllgut, d.h. Getränk nicht zwischen dem Deckelboden 6 und dem Deckelelement 20 gelangen kann. Die Form bzw. der Verlauf der Dichtung 30 ist für diesen Fall in der Figur 1 mit der unterbrochenen Linie 30' angedeutet.
Die Figuren 21 - 34 zeigen in unterschiedlichen Darstellungen die verschiedenen Elemente eines wiederverschließbaren Deckels 1f einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Der Deckel, der beispielsweise für den Dosenkörper 2 geeignet ist, besteht wiederum aus dem dem Deckelelement 5 mit dem Deckelboden 6 entsprechenden, am Dosenkörper durch Anrollen befestigbaren Deckelement 5f mit Deckelboden 6f, das bzw. der beispielsweise aus Metall (Aluminium) hergestellt ist, und zwar mit einer dem Deckelelement 5 entsprechenden Formgebung. Weiterhin besteht der Deckel 1f aus dem drehbaren Deckelelement 20f, welches von seiner Funktion her dem Deckelelement 20 entspricht und beispielsweise aus Kunststoff oder Metall gefertigt ist. Mit Hilfe des am Deckelboden 6f in der Mitte angeformten Niets 19 ist das Deckelelement 20f drehbar am Deckelboden 6f gehalten. Mit dem dem Rand 22 entsprechenden Rand 50 ist das Deckelelement 20f durch Aufdrücken und Einrasten an seinem Umfang formschlüssig, aber drehbar am Deckelelement 5f bzw. am Deckelboden 6f gehalten. Der Rand 50 hintergreift dabei den ringartigen Vorsprung 51, der dem Vorsprung 23 entspricht. Mit dem Niet 19 ist zugleich auch die Aufbrechlasche 52 am Deckelboden 6f bzw. am Deckelelement 20f gehalten.
An der dem Deckelboden 6f zugewandten Unterseite weist das Deckelelement 20f zwei vom Rand 50 ausgehende Anlagen 53 auf, die mit einem Vorsprung 54, der aus dem Material des Deckelbodens 6f herausgedrückt ist und über die Oberseite des Deckelbodens vorsteht, zusammenwirken. Die beiden Anlagen 53, die etwa um 180° gegeneinander versetzt bezogen auf die Mittelachse des Deckelelementes 5f vorgesehen sind, begrenzen die Drehbewegung des Deckelelementes 20f auf einen Winkelbereich von etwa 180° oder etwas weniger.
Der Deckelboden 6f ist wiederum mit dem eindrückbaren Bereich 55 ausgeführt, der beim Eindrücken mittels der Aufbrechlasche 52 die Trinköffnung freigibt. Im Deckelelement 20f ist eine diesem Bereich 55 bzw. der geöffneten Trinköffnung entsprechende Öffnung 56 vorgesehen. Bei verschlossenem Deckel 1f (OriginalVerschluß) sowie auch bei geöffneter und freigegebener Drinköffnung liegen der geöffnete Bereich 55 und die Öffnung 56 deckungsgleich. Bei wieder verschlossenem Deckel 1f ist das Deckelelement 20f so gedreht, daß der geöffnete Bereich 55 (Trinköffnung) durch das Deckelelement 5f abgedeckt ist.
An der dem Deckelboden 6f zugewandten Unterseite ist das Deckelelement 20f mit einer im wesentlichen in Form einer Acht ausgebildeten Dichtung 57 versehen, die einerseits entlang des Randes der Öffnung 56 verläuft, und zwar mit einem Dichtungsabschnitt 57'. Dem Dichtungsabschnitt 57' spiegelbildlich zu einer Symmetrieachse SA gegenüber liegend ist ein Dichtungsabschnitt 57" gebildet. Zu dieser die Mittelachse des Deckelelementes 20f schneidenden Symmetrieachse sind auch die beiden Anlagen 53 symmetrisch angeordnet. Bei deckungsgleich mit dem Bereich 55 angeordneter Öffnung 56 liegt die Dichtung mit ihrem Abschnitt 57' gegen einen den Bereich 55 umschließenden Randbereich am Deckelboden 6f an. Bei wieder verschlossenem Deckel 1f bzw. bei wieder verschlossener Trinköffnung (geöffneter Bereich 55) liegt der Abschnitt 57" gegen einen den Bereich 55 umschließenden Rand gegen den Deckelboden 6 an. Wie dargestellt, ist die Dichtung 57 weiterhin auch so ausgebildet, daß sie mit einem Abschnitt 57"' auch die zentrale Öffnung 58 im Deckelelement 5f für den Niet 19 umschließt, so daß insbesondere auch bei originalverschlossener Dose das Deckelelement 20f im Bereich des Niets 19 dicht verschlossen ist, beispielsweise von der Außenseite des Deckelelementes 20f keine Flüssigkeit zwischen den Deckelboden und das Deckelelement gelangen kann. Die Aufbrechlasche 52 ist bei der dargestellten Ausführungsform aus Metallblech gefertigt, und zwar in der üblichen Formgebung. Das Deckelement 20f weist aber an seiner Oberseite zusätzlich zu den über die Oberseite wegstehenden, beispielsweise angeformten und Mitnehmer- bzw. Griff-Flächen bildenden Vorsprüngen 59 noch weitere Vorsprünge 60 auf, die Rasten für die Aufbrechlasche 52 bilden, und zwar in der Weise, daß diese Aufbrechlasche nach dem Aufbrechen des Bereichs 55 wieder in eine flach gegen die Oberseite des Deckelelementes 20f anliegende Lage zurückbewegt und dort durch Einrasten an den Rastelementen 60 verriegelt werden kann.
Der Deckel 1f ist wiederum so ausgeführt, daß er in einer Verschließmaschine oder in einem dortigen Magazin usw. mit einer Vielzahl von gleichartigen Deckeln durch Ineinandernesten stapelbar ist und somit mit herkömmlichen Verschließern verarbeitet werden kann. Hierfür ist insbesondere auch das Deckelelement 20f möglichst flach ausgebildet.
Die Dichtung 57 wird beispielsweise nach dem Herstellen des Deckelelementes 20f in geeigneter Weise aufgebracht. Insbesondere bei Herstellung des Deckelelementes 20f aus Kunststoff besteht auch die Möglichkeit, die Dichtung 57 anzuformen oder aber in einem In-Mold-Verfahren mit dem Deckelelement 20f herzustellen. Als Kunststoffmaterial für das Deckelelement 20f wird ein lebensmittelverträglicher Kunststoff, beispielsweise PET verwendet.
Vorstehend wurde davon ausgegangen, daß die Aufbrechlasche 52 aus Metall gefertigt ist. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, die Aufbrechlasche teilweise oder vollständig aus Kunststoff zu fertigen. Weiterhin besteht bei einer Fertigung des Deckelelementes 20f die Möglichkeit, die Aufbrechlasche an dieses Deckelelement über einen als Scharnier wirkenden Materialabschnitt anzuformen.
Die Figuren 35 - 42 zeigen in verschiedenen Ansichten das Deckelelement 20g bei einer weiteren möglichen Ausführungsform. Dieses Deckelelement ist bevorzugt aus Kunststoff gefertigt und unterscheidet sich von dem Deckelelement 20f im wesentlichen dadurch, daß an der Oberseite des Deckelelementes beidseitig von der Öffnung 58 zwei Lagerelemente 61 angeformt sind, in die als Formteil bzw. als Spritzgießteil aus Kunststoff hergestellte Aufbrechlasche 62 mit Lagerzapfen 63 durch Einrasten befestigt werden kann. Die Lagerelemente 62 besitzen hierfür Lageröffnungen 64, die an einer der Öffnung 58 zugewandten Seite offen sind, bei eingerastetem Lagerzapfen 63 diesen aber jeweils auf einem Umfangsbereich von mehr als 180° umschließen. Da die Lageröffnungen 64 zu der Öffnung 56 hin offen sind, werden die Lagerzapfen 63 beim Aufbrechen des die Abgabe- oder Trinköffnung freigebenden Bereichs 55 im Deckelboden nicht aus ihren Lagerelementen 61 herausgedrückt.
Durch entsprechende Ausbildung der Lagerzapfen 63 und der zugehörigen Lageröffnungen 64 kann weiterhin erreicht werden, daß die Aufbrechlasche 62 nach dem Aufbrechen der Trinköffnung unter Einrasten in ihre flach gegen die Oberseite des Deckelelementes 20g anliegende Stellung zurückbewegt wird. Die Montage des Deckelelementes 20g an dem nicht dargestellten Deckelboden, beispielsweise an dem Deckelboden 20f der Figuren 21 - 24 erfolgt beispielsweise wiederum durch Aufdrücken des Deckelelementes 20g und durch anschließendes Vernieten mit dem aus dem Deckelboden geformten Niet 19. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit des sogenannten Montagespritzgußverfahrens, bei dem das Deckelelement 20g auf dem Deckelboden abgespritzt wird, wobei dann die Aufbrechlasche 62 montiert wird. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, das Deckelelement 20g mit der Aufbrechlasche 62 in dem sogenannten Montagespritzgußverfahren herzustellen, und zwar beispielsweise dadurch, daß zunächst eines der beiden Teile durch Spritzgießen geformt und dann das andere Teil derart angespritzt wird, daß die gelenkige Verbindung zwischen der Aufbrechlasche 62 und dem Deckelelement 20g erhalten wird.
Wie insbesondere die Figuren 41 und 42 zeigen, befinden sich die Lagerzapfen 63 dem einen Ende näher liegend als dem anderen Ende. An dem einen Ende weist die Aufbrechlasche 62 einen leistenartigen Vorsprung 65 auf, der beim Aufbrechen des die Abgabe- oder Trinköffnung freigebenden Bereichs 55 des Deckelbodens gegen diesen Bereich zur Anlage kommt. Das andere, von den Lagerzapfen 63 weiter entfernt liegende Ende dient als Griff-Fläche beim Aufbrechen.
Die Figuren 43 - 49 zeigen in verschiedenen Darstellungen, insbesondere auch in verschiedenen Darstellungen der Einzelteile einen wiederverschließbaren Behälter mit größerem Volumen und mit wiederverschließbarem Deckel. Der Behälter, der allgemein mit 66 bezeichnet ist, besteht aus dem Behälter- oder Dosenkörper 2h, der an seiner Oberseite mit dem Deckel 1 h verschlossen ist. Der Deckel 1h umfaßt das Deckelelement 5h mit dem Deckelboden 6h, der in einem gegenüber der Behältermittelachse BMA versetzten Bereich 6h' dem Deckelboden 6 entsprechend geformt ist, und zwar mit einem aus dem Material des Deckelbodens 6h herausgedrückten Abschnitt 67, der kreisringförmig zu der Mittelachse M ausgebildet ist und hinsichtlich seiner Formgebung dem mittleren Bereich, beispielsweise des Deckelbodens 6 entspricht und dabei insbesondere auch den dem Rand 23 entsprechenden Rand 51 aufweist, den das drehbare Deckelelement 20h an seinem Umfang hintergreift. Der Abschnitt 67 weist den den Bereich 55 entsprechenden zur Freigabe der Trinköffnung eindrückbaren Bereich 68 auf. Das Deckelelement 20h ist entsprechend dem Deckelelement 20g ausgeführt und ist um die Achse M drehbar an dem Abschnitt 67 gehalten und durch einen aus dem Material des Deckelbodens 6h herausgeformten Niet im Bereich der Mittelachse M am Deckelboden gegen Abheben gesichert. Von der Funktion und Ausbildung her entspricht somit das Deckelelement 5h dem Deckelelement 20g. Selbstverständlich kann das Deckelelement 20h auch beispielsweise entsprechend dem Deckelelement 5f oder den anderen, vorbeschriebenen Deckelelementen entsprechend ausgebildet sein, insbesondere auch hinsichtlich der Aufbrechlasche 69, die der Aufbrechlasche 62 entspricht. Die Ausführung der Figuren 43 - 49 läßt sich also dahingehend beschreiben, daß für den großvolumigen Behälter 66 der Deckelboden 6h einen vergrößerten Durchmesser aufweist und daß der wiederverschließbare, die Trink- oder Abgabeöffnung aufweisende Abschnitt 67 des Deckelbodens entsprechend dem Deckel einer im Durchmesser kleineren Dose ausgeführt ist, und zwar wieder mit den bei den Dosen bzw. Behältern mit kleinem Durchmesser verwendeten drehbaren Deckelelement.
Vorstehend wurde davon ausgegangen, daß das jeweilige drehbare Deckelelement 20, 20f, 20g, 20h durch Vernieten des aus dem Material des nicht drehbaren Deckelteils geformten Niets 19 mit diesem Deckelteil drehbar verbunden ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, das drehbare Deckelelement sowohl an seinem Umfang, als auch in der Mitte durch klippartiges Einrasten an dem dann als Rastzapfen ausgebildeten Element 19b zu befestigen, so daß nach dem Einrasten an dem Element 19b dieses wiederum als Drehzapfen für das drehbare Deckelement 20 - 20h dient.
Wie die Figur 50 zeigt, wirken die am drehbaren Deckelement vorgesehene Dichtung, nämlich beispielsweise die als schmaler Steg ausgebildete Dichtung 57 bzw. deren Abschnitte 57' und 57" mit einem erhabenen, d.h. über die Oberseite des Deckelbodens 6f wegstehenden und die Abgabe- oder Trinköffnung nach dem Eindrücken des Bereichs 55 bzw. 58 umschließenden Randbereich 55' zusammen, und zwar sowohl in der Ausgangsstellung des drehbaren Deckelelementes bei noch nicht geöffnetem Bereich 55, in dem (Zustand) der Abschnitt 57' der Dichtung 57 gegen den Randbereich 55' anliegt, als auch wieder verschlossenem Behälter, bei dem der Abschnitt 57" der Dichtung 57 gegen den Randbereich 55' anliegt. Die Dichtung 57 ist dabei entsprechend der Figur 50 an ihrer unteren, freien Seite im Querschnitt konkav ausgeführt, und zwar bei der dargestellten Ausführung mit einer sich entlang der Dichtung erstreckenden und an de r Unterseite offenen Nut 70, so daß ein Drehen des drehbaren Deckelelementes 20 - 20h mit geringem Kraftaufwand sowie zugleich auch ein dichtes Wiederverschließen erzielt werden.
In den Figurgen 50 und 51 ist mit 71 weiterhin eine vorlaufende Dichtung bezeichnet, die auch die Dichtung 57 umschließt und an der Unterseite des drehbaren Deckelteils 20f vorgesehen, beispielsweise angepritzt ist. Die Dichtung 71 besitzt einen sich zu ihrem freien Ende hin verjüngenden Querschnitt (Figur 50), und zwar derart, daß die Neigung der der Dichtung 57 abgewandten außenliegenden Seite 71' gegenüber einer Senkrechten auf die Ebene des drehbaren Deckelteils etwa 5° und die Neigung an der innenliegendne Seite 71", d.h. an der der Dichtung 57 zugewandten Seite bei der dargestellten Ausführungsform etwa 15° beträgt. Wie die Figur 51 zeigt, ist die Dichtung 71 im Bereich zwischen den beiden Anschlägen 53 radial nach innen versetzt, so daß sich der Anschlag 54 in jeder Drehstellung des drehbaren Deckelelementes bezogen auf die Drehachse gegenüber der Dichtung 71 radial nach außen versetzt vorgesehen ist, die Dichtung durch den Anschlag 54 nicht beschädigt wird. Durch die Dichtung 71 ist gewährleistet, daß beispielsweise auch bei dem üblichen, nach dem Füllen und Verschließen eines Behälters erfolgenden Wasch- und Trocknungsvorgang keine Reinigungsflüssigkeit zwischen das nicht drehbare und das drehbare Deckelelement gelangen kann. Da die Dichtung an sich mit einem klaren Bereich des nicht drehbaren Deckelelementes zusammenwirkt, ist eine optimale Dichtungswirkung gewährleistet. Die Höhe der Dichtung 71 ist so gewählt, daß sie umlaufend nur ganz leicht gegen das nicht drehbare Deckelelement 5f anliegt, jedoch die Dichtwirkung erreicht ist, so daß ein erhöhter Kraftaufwand beim Drehen des drehbaren Deckelelementes durch die Dichtung 71 nicht erforderlich ist. Um das Drehen des drehbaren Deckelelementes 20f zu erleichtern, ist dem Material für die vewendeten Dichtung 57 und 71 ein Gleitmittel beigemischt.
Wie vorstehend erwähnt, ist der Bereich 57, der nach dem Aufbrechen die Abgabeöffnung bildet mit einem erhabenen Rand 57' versehen. Hier besteht die Möglichkeit, daß dieser erhabene Rand bei original verschlossenem Behälter in die Öffnung 56 des drehbaren Deckelelementes hineinreicht, und zwar unterstützt auch dadurch, daß das nicht drehbare Deckelelement durch einen Innendruck des original verschlossenen Behälters, beispielsweise durch den CO2-Druck des original verschlossenen Behälters entsprechend nach außen gewölbt ist. Erst nach dem Aufbrechen des Abschnittes 57 entweicht der Innendruck, so daß die Wölbung des nicht drehbaren Deckelelementes soweit zurückgeht, daß ein Drehen des drehbaren Deckelelementes 20f möglich ist.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, auf der Oberseite des nicht drehbaren Deckelelementes 5f unterschiedlichste Symbole oder Informationen vorzusehen, beispielsweise Gewinn- oder Losnummern für Gewinnspiele, Symbole, Dosenkennzeichnungsnummern und dergleichen. Wobei diese Symbole und Angaben so angebracht sind, daß sie erst nach dem Drehen des drehbaren Deckelelementes aus der Originalstellung beispielsweise in die wiederverschließbare Stellung sichtbar sind.*
Vorstehend wurde weiterhin davon ausgegangen, daß der jeweilige Behälterdeckel in einem fertig montierten Zustand, d. h. bei am Deckelboden des nicht drehbaren Deckelelements montierten drehbaren Deckelelement auf dem Behälterkörper beispielsweise durch Anrollen befestigt wird. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, den Deckelboden und das drehbare Deckelelement so auszubilden, daß das drehbare Deckelelement erst nach dem Verschließen des Behälters mit dem nicht drehbaren Deckelelement auf dieses aufgebracht wird, beispielsweise durch Aufdrücken und Einrasten oder auf andere geeignete Weise. Auch hier ist wiederum gewährleistet, daß das drehbare Deckelelement an seinem Umfang formschlüssig, aber drehbar am Deckelboden des nicht drehbaren Deckelelementes geführt ist und in der Mitte über einen Lagerzapfen oder dergleichen mit diesem Deckelboden drehbar verbunden ist.

Claims (22)

  1. Behälterdeckel zum Verschließen von Behältern, insbesondere Dosen, wobei der Behälterdeckel an einem Deckelboden (5, 5a, 5b, 5c, 5d) wenigstens eine Verschlußlasche (10, 10b, 10c) aufweist, welche zum Öffnen des Behälters und zur Freigabe einer Behälteröffnung (11) zumindest teilweise entfernbar oder eindrückbar ist,
    wobei der Behälterdeckel (1, 1a, 1b, 1 c, 1d, 1e) zumindest zweiteilig ausgebildet ist, und zwar
    mit einem ersten mit einem Behälterkörper (2, 2b) des Behälters fest und dicht verbindbaren Deckelelement (5, 5a, 5b, 5c), welches napfartig mit einem Deckelboden (6), in dem die Verschlußlaschen (10, 10b, 10c) bzw. die Behälteröffnung (11) vorgesehen sind, mit einem die Mittelachse (M) umschließenden Deckelrand (7) sowie zwischen dem Deckelboden (6) und dem Deckelrand (7) mit einer zur Oberseite des Deckels hin offenen und die Mittelachse (M) sowie den Deckelboden (6) konzentrisch umschließenden Ringnut (9) ausgebildet ist, sowie
    mit einem zweiten Deckelelement (20, 20a) mit wenigstens einer zusätzlichen Öffnung (26) ausgeführt ist, die von einer Mittelachse (M) des Deckels den gleichen Abstand wie die Verschlußlasche (10, 10b, 10c) und die Behälteröffnung (11) aufweist,
    wobei das zweite Deckelelement (20, 20a) um die Mittelachse (M) relativ zu dem ersten Deckelelement zumindest zwischen einer Stellung, in der die zusätzliche Öffnung (26) deckungsgleich mit der Verschlußlasche (10, 10b, 10c) oder der Behälteröffnung (11) liegt und einer Stellung drehbar ist, in der die Verschlußlasche (10, 10b, 10c) oder die Behälteröffnung (11) durch das zweite Deckelelement (20, 20a) abgedeckt bzw. dicht verschlossen sind,
    wobei das zweite Deckelelement (20, 20a) an seinem Umfang formschlüssig, aber um die Mittelachse (M) drehbar am ersten Deckelelement (5, 5a, 5b, 5c) geführt ist und hierfür an seinem Umfang (21) eine am ersten Deckelelement (5, 5a, 5b, 5c) ausgebildete und die Mittelachse (M) konzentrisch umschließende ringförmige Rast (23) hintergreift,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang des zweiten Deckelelementes (20, 20a) von dem Deckelrand (7) des ersten Deckelelementes (5, 5a, 5b, 5c) beabstandet ist, und
    daß die vom Umfang des zweiten Deckelelementes (20, 20a) hintergriffene Rast von einem die Mittelachse (M) konzentrisch umschließende ringförmige Vorsprung (23) am Übergang zwischen dem Deckelboden (6) und der diesen umschließenden Ringnut (9) gebildet ist.
  2. Behälterdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Deckelelement (5, 5a, 5b, 5c) und/oder das zweite Deckelelement (20, 20a) aus Metall bestehen.
  3. Behälterdeckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Deckelelement (5, 5a, 5b, 5c) und/oder das zweite Deckelelement (20, 20a) aus Kunststoff, vorzugsweise aus PET gefertigt sind.
  4. Behälterdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen vorzugsweise aus dem Material des ersten Deckelelementes (5, 5a, 5b, 5c) gebildeten und achsgleich mit der Mittelachse (M) angeordneten Zapfen oder Niet (19, 19b), mit dem das zweite Deckelelement (20, 20a) im Bereich der Mittelachse (M) am ersten Deckelelement (5, 5a, 5b, 5c) gehalten ist.
  5. Behälterdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Öffnungs- oder Aufbrechring (13), der durch einen Zapfen- oder nietartiges Befestigungselement, vorzugsweise durch ein aus dem Material des ersten Deckelelementes (5, 5a, 5b, 5c) geformtes Befestigungselement am ersten Deckelelement gehalten ist.
  6. Behälterdeckel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbrechring (13) mit einem Abschnitt (24) ein Lager für das zweite Deckelelement (20, 20a) im Bereich der Mittelachse (M) bildet.
  7. Behälterdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Deckelelement (20, 20a) an seiner dem ersten Deckelelement abgewandten Oberseite Vertiefungen zur zumindest teilweisen Aufnahme des Aufbrechrings (13) und/oder für Mitnehmer (28, 28a) aufweist.
  8. Behälterdeckel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (28a) zum Drehen des zweiten Deckelelementes (20, 20a) zumindest an Griffbereichen mit einem sich zu dem freien Ende dieser Mitnehmer erweiternden Querschnitt ausgebildet sind.
  9. Behälterdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel, beispielsweise in Form von Mitnehmern oder Vorsprüngen (29) zum Mitdrehen des Aufbrechrings (13) mit dem zweiten Deckelelement (20, 20a).
  10. Behälterdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine am ersten Deckelelement (5, 5a, 5b, 5c) und/oder am zweiten Deckelelement (20, 20a) vorgesehene Dichtung (30, 31, 31a, 32) zum Abdichten des Übergangs zwischen dem ersten Deckelelement und dem zweiten Deckelelement zumindest im Bereich der Behälteröffnung (11).
  11. Behälterdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Dichtung angeformt oder durch Auftragen einer Dichtungsmasse gebildet ist.
  12. Behälterdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die wenigstens eine Dichtung (30') zumindest in Drehrichtung des zweiten Deckelelementes (20, 20a) seitlich von der Behälteröffnung zumindest über einen Bereich erstreckt, der gleich oder in etwa gleich der Abmessung ist, die die weitere Öffnung (26) in Drehrichtung des zweiten Deckelelementes (20, 20a) aufweist.
  13. Behälterdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eerste Deckelelement und/oder dessen Deckelboden und/oder das zweite drehbare Deckelelement und/oder wenigstens eine Dichtung und/oder eine Aufbrechlasche durch Anformen und/oder durch Montagespritzgießverfahren und/oder Zweikomponenten-Spritzgießverfahren in einem Arbeitsgang hergestellt sind.
  14. Behälterdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Herstellung des ersten Deckelelementes aus Kunststoff der Deckelboden wenigstens einen Einsatz aus Metall aufweist, in dem die aufbrechbare Behälteröffnung ausgebildet ist.
  15. Behälterdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbrechlasche schwenkbar am drehbaren zweiten Deckelelement vorgesehen ist.
  16. Behälterdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbrechlasche durch Einrasten am drehbaren Deckelelement montiert ist.
  17. Behälterdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Deckelelement so ausgeführt ist, daß es insbesondere auch nach dem Befestigen des ersten Deckelelementes an einem Behälter durch Überklipsen oder Einrasten am Deckelboden befestigbar ist.
  18. Behälterdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterboden des ersten Deckelelementes gegenüber einer Behältermittelachse (BMA) versetzt einen Abschnitt (67) aufweist, an welchem die aufbrechbare Behälteröffnung (68) vorgesehen ist und an dem das drehbare Deckelelement drehbar vorgesehen ist, wobei der Durchmesser des drehbaren Deckelelementes kleiner ist als der Durchmesser des Deckelbodens.
  19. Behälterdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine umlaufende weitere Dichtung (71).
  20. Behälterdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel, die das drehbare Deckelelement bis zu einem Aufbrechen der Behälteröffnung blockieren.
  21. Behälterdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Symbole oder Angaben an der dem drehbaren Deckelelement zugewandten Oberseite des nicht drehbaren Deckelelementes, wobei diese Angaben erst beim Drehen des drehbaren Deckelelementes aus einer Ausgangsstellung durch die zusätzliche Öffnung des drehbaren Deckelelementes sichtbar werden.
  22. Behälter, insbesondere Dose, vorzugsweise Getränkedose bestehend aus einem aus Metall oder Kunststoff hergestellten Behälterkörper (2, 2b) und aus einem den Behälterinnenraum (4, 4b) verschließenden Behälterdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP02747154A 2001-05-05 2002-05-02 Behälterdeckel sowie behälter Expired - Lifetime EP1385745B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20107638U 2001-05-05
DE20107638 2001-05-05
DE20107887U 2001-05-10
DE20107887U DE20107887U1 (de) 2001-05-05 2001-05-10 Behälterdeckel sowie Behälter
DE20206248 2002-04-19
DE20206248U 2002-04-19
PCT/DE2002/001582 WO2002090189A2 (de) 2001-05-05 2002-05-02 Behälterdeckel sowie behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1385745A2 EP1385745A2 (de) 2004-02-04
EP1385745B1 true EP1385745B1 (de) 2005-12-14

Family

ID=27219571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02747154A Expired - Lifetime EP1385745B1 (de) 2001-05-05 2002-05-02 Behälterdeckel sowie behälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040188440A1 (de)
EP (1) EP1385745B1 (de)
AT (1) ATE312764T1 (de)
AU (1) AU2002317663A1 (de)
DE (2) DE10291934D2 (de)
WO (1) WO2002090189A2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2006251211B2 (en) * 2005-05-25 2012-08-16 Ball Packaging Europe Gmbh Tin lid with guide posts for a container
RS51668B (en) 2005-05-25 2011-10-31 Ball Packaging Europe Gmbh. COVER WITH DRIVE GUIDELINES
US7757889B1 (en) 2005-09-27 2010-07-20 Zeev Haim Zipris Sealing and reopening device for opened aluminum beverage cans
GB0522963D0 (en) * 2005-11-11 2005-12-21 Parker Julian Container end and opener
DE102008044981A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Wb Innovations Ltd. Getränkedosenverschlussglied
US20120273490A1 (en) * 2009-02-11 2012-11-01 Michael Keigan Jensen Cover for Opening and Closing Cans
NL2004639C2 (en) * 2010-04-29 2011-11-01 Coca Cola Entpr Nederland B V Beverage can with a pull tab an element provided near the pull tab.
US10017295B2 (en) 2010-08-06 2018-07-10 Ball Corporation Container end closure with optional secondary vent opening
US8567158B2 (en) 2010-08-06 2013-10-29 Ball Corporation Container end closure with optional secondary vent opening
USD671834S1 (en) 2011-01-07 2012-12-04 Ball Corporation Closure
USD691039S1 (en) 2011-10-27 2013-10-08 Ball Corporation Vented container end closure
MX354928B (es) * 2011-11-04 2018-03-26 Ball Corp Cierre extremo para contenedor metálico ventilado.
US8720717B2 (en) 2012-02-02 2014-05-13 Ball Corporation End closure with full panel opening
USD715144S1 (en) 2012-11-13 2014-10-14 Ball Corporation Vented container end closure
USD715647S1 (en) 2012-11-28 2014-10-21 Ball Corporation Vented end closure
US9694935B2 (en) 2013-03-15 2017-07-04 Ball Corporation End closure with a ring pull actuated secondary vent
US10632520B2 (en) 2014-03-07 2020-04-28 Ball Corporation End closure with large opening ring pull tab
WO2015134913A1 (en) 2014-03-07 2015-09-11 Ball Corporation End closure with large opening ring pull tab
MX357385B (es) 2014-07-30 2018-07-06 Ball Corp Recipiente ventilado y cierre.
EP3590860B1 (de) * 2018-07-04 2021-06-16 Xolution GmbH Wiederverschliessbarer dosendeckel
US11440700B2 (en) * 2020-09-20 2022-09-13 Sbh, Inc. Resealable beverage can lid

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840251C2 (de) * 1987-11-30 2000-10-12 Nickolaus Englert Getränkebehälterverschluß
AU1559492A (en) * 1991-10-16 1993-05-21 Roy Schofield Beverage can tear-off closure
US5199591A (en) * 1991-11-21 1993-04-06 Preferred Cantop Corporation Resealable flip-top can
US5205430A (en) * 1992-07-02 1993-04-27 Valyi Emery I Plastic container closure
US5269432A (en) * 1993-04-19 1993-12-14 Beckertgis Nicholas G Insect-proof and tamper-evident cover for beverage container
FR2750396B1 (fr) * 1996-06-28 1998-09-11 Akline Etui de rebouchage d'un recipient muni d'un obturateur frangible utilisable comme vecteur de communication
US5816427A (en) * 1996-07-16 1998-10-06 Beckertgis; Nicholas G. Insect-proof and tamper-evident cover for beverage container
US6158608A (en) * 1996-09-18 2000-12-12 Cetoni Umwelttechnologie Entwicklungsgesellschaft Mbh Container, in particular a drinks can, and lid for such a container
DE19643487A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-19 Cetoni Umwelttech Entw Gmbh Behälter, sowie Verschluß für einen solchen Behälter
DE29616133U1 (de) * 1996-09-18 1998-01-22 Cetoni Umwelttech Entw Gmbh Behälter, sowie Verschluß für einen solchen Behälter
AU722976B2 (en) * 1997-02-17 2000-08-17 Michael N. Cagan Drinks can lid with closure cap
DE20114741U1 (de) * 2001-09-07 2003-01-30 Ackermann Bruno Behälter mit Drehverschluß

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002090189A2 (de) 2002-11-14
DE10291934D2 (de) 2004-04-29
EP1385745A2 (de) 2004-02-04
US20040188440A1 (en) 2004-09-30
DE50205282D1 (de) 2006-01-19
WO2002090189A3 (de) 2003-01-23
ATE312764T1 (de) 2005-12-15
AU2002317663A1 (en) 2002-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1385745B1 (de) Behälterdeckel sowie behälter
EP2081847B1 (de) Verpackung mit einem verschlussbereich
DE102006015525B3 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für in Karton/Kunststoff-Verbundpackungen abgefüllte flüssige Lebensmittel und Verfahren zu seiner Montage
EP1291289A1 (de) Behälter mit Drehverschluss
EP2566774A1 (de) Getränkedosenverschlussglied
EP3670373B1 (de) Verschlusssystem für getränkedosen
EP0600350A1 (de) Verpackung aus Kunststoff
EP2368808A2 (de) Selbstöffnendes und wiederverschließbares Ausgießelement aus Kunststoff zur Applikation auf einer Packung für Flüssigkeiten
WO2008098558A1 (de) Verpackung für rieselfähige oder fliessfähige produkte
WO1997002187A1 (de) Aus kunststoff tiefgezogener verpackungsbecher
EP2697126B1 (de) Getränkedosenverschlussglied
WO2010125131A2 (de) Wiederverschliessbarer verschluss sowie getränkedose und getränkekarton
WO2010022951A1 (de) Getränkedosenverschlussglied
EP0934204B1 (de) Behälter, insbesondere getränkedose, sowie deckel für einen solchen behälter
EP1194342B1 (de) Zweiteiliger schnappscharnierverschluss aus kunststoff
EP1159203A1 (de) Trinkhilfe- und ausgiessaufsatz für getränkedosen
CH675410A5 (en) Hinged plastic bottle cap - with hinged guarantee strip and piercing tool
EP3344559B1 (de) Getraenkedosenverschluss sowie doseneinheit aus getraenkedose und verschluss
EP0963323A1 (de) Selbstschliessendes ventil, verfahren zu dessen herstellung und behälter mit diesem selbstschliessenden ventil
WO2009111899A1 (de) Selbstöffnerverschluss mit lufteinlass
AT525969B1 (de) Mehrwegverpackung
WO2020193417A1 (de) Wiederverschliessbarer trinkverschluss
DE602004010508T2 (de) Zapfen für Getränkebehälter
WO2005108235A1 (de) Kunststoffschraubverschlusskappe
WO2020083535A1 (de) Wiederverschluss für eine flasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040611

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051214

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50205282

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060119

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060314

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060325

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060915

BERE Be: lapsed

Owner name: *ADVANCED TECHNOLOGY INDUSTRIES INC.

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080616

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080514

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080509

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080507

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080429

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090502

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080514

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090503