DE202004000080U1 - Transportbehälter für eine Wasserpflanze - Google Patents

Transportbehälter für eine Wasserpflanze Download PDF

Info

Publication number
DE202004000080U1
DE202004000080U1 DE202004000080U DE202004000080U DE202004000080U1 DE 202004000080 U1 DE202004000080 U1 DE 202004000080U1 DE 202004000080 U DE202004000080 U DE 202004000080U DE 202004000080 U DE202004000080 U DE 202004000080U DE 202004000080 U1 DE202004000080 U1 DE 202004000080U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport container
container according
closure device
cover
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004000080U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMOTION FACTORY GmbH
Original Assignee
EMOTION FACTORY GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMOTION FACTORY GmbH filed Critical EMOTION FACTORY GmbH
Priority to DE202004000080U priority Critical patent/DE202004000080U1/de
Publication of DE202004000080U1 publication Critical patent/DE202004000080U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/50Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage
    • B65D85/52Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage for living plants; for growing bulbs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4011Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening completely by means of a tearing tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0016Action for opening container pivot tab, push-down and pull-out tear panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0031Reclosable openings
    • B65D2517/004Reclosable openings by means of an additional element
    • B65D2517/0041Reclosable openings by means of an additional element in the form of a cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0058Other details of container end panel
    • B65D2517/0059General cross-sectional shape of container end panel
    • B65D2517/0061U-shaped

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Abstract

Transportbehälter für eine Wasserpflanze, gekennzeichnet durch eine zumindest umfangsseitig aus transparentem Material bestehende Dose (2), die zumindest an einem Ende mit einer einen abnehmbaren Deckel (6) enthaltenden, wasserdichten Verschlusseinrichtung (5) versehen ist und deren Innenraum durch eine zumindest teilweise durch eine Wassersäule (8) gebildete Füllung ausgefüllt ist, in welche die Wasserpflanze (1) eingesetzt ist.

Description

  • Wasserpflanzen sind schwierig zu transportieren. Bisher behilft man sich hierzu vielfach mit einer Plastiktüte, in welche die Wasserpflanze und, um diese feucht zu halten, etwas Wasser gegeben werden und deren Öffnung durch einen Knoten etc. verschlossen wird. Ein Behältnis dieser Art erfordert eine seine sorgsame Handhabung, um ein Aufplatzen der Tüte bzw. eine Beschädigung der hierin untergebrachten Wasserpflanze zu vermeiden. Behältnisse dieser Art eignen sich daher nur für einen kurzzeitigen Transport über eine vergleichsweise kleine Strecke. Eine längerfristige Unterbringung bzw. Zwischenlagerung der Wasserpflanze und ein Transport über längere Distanzen sind hierbei nicht möglich. Bisher sind daher auch ein Versand von Wasserpflanzen bzw. die Verwendung von Wasserpflanzen als dekoratives Blumengeschenk nicht üblich. Aus den oben genannten Gründen konnten Wasserpflanzen bisher auch nicht in der Werbung eingesetzt werden.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Behälter für eine Wasserpflanze zu schaffen, der nicht nur eine zuverlässige Lagerhaltung und einen zuverlässigen Transport einer Wasserpflanze über größere Distanzen ermöglicht, sondern gleichzeitig auch eine blickfangartige Präsentation der aufgenommenen Wasserpflanze über einen längeren Zeitraum hinweg ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine zumindest umfangsseitig aus transparentem Material bestehende Dose, die zumindest an einem Ende mit einer einen abnehmbaren Deckel enthaltenden, wasserdichten Verschlusseinrichtung versehen ist und deren Innenraum durch eine zumindest teilweise aus Wasser bestehende Füllung ausgefüllt ist, in welche die Wasserpflanze eingesetzt ist.
  • Mit diesen Maßnahmen werden die eingangs geschilderten Nachteile vollständig vermieden. Die aus transparentem Material bestehende, vorzugsweise zylinderförmige Dose gewährleistet in Folge ihrer Formstabilität nicht nur einen zuverlässigen Stoß- und/oder Quetschschutz für die aufgenommene Wasserpflanze, sondern gibt in vorteilhafter Weise auch den Blick auf diese Pflanze frei. Die erfindungsgemäße Dose mit eingesetzter Wasserpflanze eignet sich daher in vorteilhafter Weise nicht nur zur Bewerkstelligung eines sicheren Transports der Wasserpflanze, sondern auch zu deren Präsentation und damit praktisch als dekoratives Blumengeschenk, das in vorteilhafter Weise bereits fertig verpackt ist und das serienmäßig und daher kostengünstig hergestellt und bereit gehalten und problemlos verschickt werden kann. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen ist darin zu sehen, dass an der Dose eine Werbebotschaft angebracht werden kann, die durch die als Blickfang dienende Wasserpflanze hervorgehoben und damit verstärkt wird. Die Erfindung eröffnet daher erstmals für Wasserpflanzen den Weg ins Geschenk- und Werbeartikelgeschäft. Außerdem ist sichergestellt, dass die transparente Dose auch über einen längeren Lebensabschnitt der darin aufgenommenen Wasserpflanze als deren Lebensraum fungieren kann. Erst wenn die Pflanze zu groß wird oder sonst der Wunsch besteht, diese zu entnehmen oder das Wasser auszutauschen, kann einfach der Deckel abgenommen werden, so dass der Innenraum der Dose zugänglich ist. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen wird daher die oben genannte Aufgabe auf höchst einfache und kostengünstige Weise gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So kann die Füllung der Dose vorteilhaft eine bodenseitige Schüttung aufweisen, die das untere Ende der Wasserpflanze verdeckt. Dies ergibt günstige ästhetische Verhältnisse.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass am unteren Ende der Wasserpflanze eine Beschwerung angebracht wird, die zweckmäßig von der bodenseitigen Schüttung verdeckt wird. Die Beschwerung verhindert ein Aufschwimmen der Wasserpflanze und ergibt zusammen mit der bodenseitigen Schüttung eine verrutschsichere Fixierung der Wasserpflanze.
  • Zweckmäßig kann die Schüttung aus einem Kunststoffgranulat bestehen. Dieses kann vorteilhaft in jeder gewünschten Farbe eingefärbt sein, wodurch sich besonders günstige ästhetische Effekte erreichen lassen.
  • Vorzugsweise kann die Dose als aus transparentem Kunststoff hergestellter Blas- oder Spritzgußformling ausgebildet sein. Dies ermöglicht eine besonders günstige Serienherstellung sowie eine hohe Bruchsicherheit.
  • Vorteilhaft kann der vorzugsweise trommelförmige Mantel der Dose als Werbeträger ausgebildet sein. Der umlaufende Mantel bietet in vorteilhafter Weise eine große Fläche, was die Anbringung einer aussagekräftigen Werbebotschaft ermöglicht, deren Wirkung dabei durch die sichtbare Wasserpflanze verstärkt wird. Zweckmäßig kann der Mantel der Dose hierzu mit einem aus einer durchsichtigen Folie bestehenden, bedruckten Aufkleber versehen sein. Dieser Aufkleber kann in vorteilhafter Weise nachträglich angebracht bzw. ausgetauscht werden, was eine hohe Vielseitigkeit ermöglicht. Hinzu kommt, dass die durchsichtige Folie den Blick auf die Wasserpflanze als verstärkendes Element nicht stört.
  • Zweckmäßig kann der abnehmbare Deckel als ausbrechbarer Abreißdeckel ausgebildet sein, der über eine randseitige Sollbruchlinie mit einer ringförmig umlaufenden, am oberen Dosenende angebrachten Fassung verbunden und mit einer angebrachten Betätigungslasche versehen ist. Dieser Aufreißverschluss ermöglicht in vorteilhafter Weise nicht nur einen zuverlässigen wasserdichten Verschluss des erfindungsgemäßen Behälters, sondern ergibt auch eine einfache und sinnfällige Handhabung beim Öffnen des Behälters. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass sich die mit einem ausbrechbaren Abreißdeckel versehene Verschlusseinrichtung vergleichsweise flach ausführen lässt, so dass hierdurch die ästhetischen Verhältnisse nicht gestört werden.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, dass der Verschlusseinrichtung eine lösbar anbringbare Abdeckkappe zugeordnet ist, welche die Fassung der Verschlusseinrichtung von außen übergreift. Mit Hilfe dieser Abdeckkappe ist ein Verschluss der Dose möglich, wenn der Abreißdeckel entfernt ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Transportbehälter,
  • 2 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß 1 und
  • 3 eine explosionsartige Darstellung des erfindungsgemäßen Transportbehälters mit zugeordneter Abdeckkappe.
  • Der in 1 dargestellte Behälter dient zur Aufnahme und zum Transport einer schematisch angedeuteten Wasserpflanze 1. Der Behälter besteht aus einer Dose 2 mit einem umlaufenden, vorzugsweise zylindrischen Mantel 3, der an seinen Stirnseiten verschlossen ist. Im dargestellten Beispiel ist die Dose 2 unten mit einem an den Mantel 3 angeformten, festen Boden 4 versehen. Am oberen Rand des Mantels 3 ist eine Verschlusseinrichtung 5 angebracht, die einen abnehmbaren Deckel 6 aufweist, durch dessen Entfernung der Innenraum der Dose 2 zugänglich gemacht werden kann. Selbstverständlich wäre es möglich, auch am unteren Ende des Mantels 3 eine derartige Verschlusseinrichtung mit abnehmbaren Deckel vorzusehen.
  • Zumindest der Mantel 3, im dargestellten Beispiel der Mantel 3 mit angeformtem Boden 4, bestehen aus einem transparenten Material, wie Glas oder Kunststoff, so dass die in der Dose 2 aufgenommene Wasserpflanze 1 von außen sichtbar ist. Zweckmäßig ist die Dose 2 als aus einem transparenten Kunststoff bestehender Blas- oder Spritzgußformling ausgebildet, was eine hohe Bruchsicherheit ergibt und eine kostengünstige Herstellung ermöglicht. Die Maße der Dose 2 können den Verhältnissen des Einzelfalls angepasst sein. Als zweckmäßig haben sich eine Höhe von 185 mm sowie ein Durchmesser von 55 mm erwiesen.
  • Der Innenraum der Dose 2 enthält neben der bereits erwähnten Wasserpflanze 1 eine dieser zugeordnete, d.h. deren Lebensraum bildende Füllung. Diese enthält in erster Linie eine vom Boden 4 bis zum Deckel 6 reichende, blasenfreie Wassersäule 8. Im dargestellten Beispiel ist zusätzlich eine bodenseitige Schüttung 7 vorgesehen, die von der bis zum Deckel 6 reichenden Wassersäule 8 durchdrungen wird oder diese unten begrenzt. In einfachen Fällen genügt es, wenn die Füllung ganz aus Wasser besteht und keine zusätzliche Schüttung vorgesehen ist. Die bodenseitige Schüttung 7 ermöglicht jedoch die Simulation eines Untergrunds, aus dem die Wasserpflanze 1 herauswächst. Diese ist an ihrem unteren Ende zweckmäßig mit einer Beschwerung 9 versehen. Diese wird durch die Schüttung 7 praktisch verdeckt und ist damit für den Betrachter nicht sichtbar. Die Beschwerung 9 bewirkt eine stabile Position der Wasser pflanze 1, das heißt verhindert ein Aufschwimmen und im Zusammenwirken mit der Schüttung 7 ein seitlichen Verrutschen der Wasserpflanze 1.
  • Zur Bildung der Schüttung 7 kann zweckmäßig ein Kunststoff-Granulat Verwendung finden, das in einer gewünschten Farbe eingefärbt sein kann. Die bis zum Deckel 6 reichende Wassersäule 8 ist zweckmäßig blasenfrei, wodurch Schwappbewegungen zuverlässig unterbleiben, was die stabile Lage der Wasserpflanze 1 begünstigt.
  • Die am oberen Ende des Mantels 3 vorgesehene Verschlusseinrichtung 5 ist wasserdicht. Der Mantel 3 ist an seinem oberen Ende mit einer leicht nach innen geneigten kragenförmigen Schulter versehen, deren oberes Ende die Verschlusseinrichtung 5 trägt. Diese enthält eine den oberen Rand der ringförmig umlaufenden Schulter falzartig übergreifende, ringförmig umlaufende Fassung 10. Diese ist über eine umlaufende Sollbruchlinie 11 mit dem sie ausfachenden, scheibenförmigen Deckel 6 verbunden. Dieser kann entlang der Sollbruchlinie 11 ausgebrochen werden, das heißt von der Fassung 10 getrennt und entfernt werden. Der Deckel 6 ist dementsprechend als Abreißdeckel ausgebildet. Der Deckel 6 reicht mit seinem Rand bis zur ringförmigen Fassung 10 und damit praktisch bis zum ringförmigen Schalter des Mantels 3, wodurch sich nach Entfernung des Deckels 6 eine vergleichsweise große Zugriffsöffnung ergibt, die eine bequeme Entnahme der Wasserpflanze 1 ermöglicht.
  • Der als Abreißdeckel ausgebildete Deckel 6 ist mit einer Betätigungslasche 12 versehen, die als durch eine Niete 13 gehaltener, zweiarmiger Hebel ausgebildet ist. Aus 2 ist anschaulich erkennbar, dass der kürzere Arm 14 der Betätigungslasche 12 bis zur Sollbruchlinie 11 reicht und dass der längere Arm 15 als Grifföse ausgebildet ist. Der kürzere Arm 14 ist zum freien Ende hin pfeilförmig verjüngt. Beide Arme sind durch randseitige Sicken 16 verstreift. Die vorstehend geschilderte Verschlusseinrichtung 5 ist zweckmäßig aus Metallblech hergestellt. Die Verschlusseinrichtung 5 wird nach dem Einbringen der Wasserpflanze 1 samt zugeordneter, hier aus Schüttung 7 und Wassersäule 8 bestehender Füllung in die Dose 2 an dieser angebracht. Hierzu wird die Fassung 10 auf den oberen Rand der Dose 2 aufgesetzt und zusammengepresst. Um den Innenraum später zugänglich zu machen, kann der als Abreißdeckel ausgebildete Deckel 6 ausgebrochen werden, wie oben bereits erwähnt wurde.
  • Nach der Entfernung des Deckels 6 kann die Dose 2 nachträglich, wie 3 anschaulich zeigt, mittels einer Abdeckkappe 17 verschlossen werden. Die Abdeckkappe 17, die zweckmäßig aus elastischem Kunststoff besteht und als Spritzgußformling hergestellt wird, besitzt einen die Fassung 10 der Verschlusseinrichtung 5 von außen übergreifenden Ring 18, der mit einer innen umlaufenden Rastleiste 19 versehen ist, die unter den äußeren Rand der Fassung 10 einrastbar ist, so dass sich ein zuverlässiger Rastverschluss ergibt. Die Abdeckkappe 17 ergibt nach Entfernung des als Abreißdeckel ausgebildeten Deckels 6 einen zuverlässigen Verschluss des Innenraums der Dose 2. Es ist daher möglich, entweder das Wasser auszutauschen oder die Wasserpflanze 1 ganz zu entnehmen und die Dose 2 anderweitig zu verwenden.
  • Der Mantel 3 der Dose 2 ist als Werbeträger ausgebildet. Die Werbebotschaft ist dabei durch die Wasserpflanze 1 hinterlegt und wird auf diese Weise besonders verstärkt. Hierzu kann der Mantel 3 be druckt oder mit einer Banderole oder einem Etikett versehen sein. Zweckmäßig findet dabei ein aus einer durchsichtigen Folie bestehender, dezent bedruckter, in 1 schematisch angedeuteter Aufkleber 20 Verwendung, so dass die Wasserpflanze 1 sichtbar bleibt und nur durch den Druck unterbrochen wird. Der Aufkleber 20 kann ganz oder teilweise umlaufen. In jedem Fall ist sichergestellt, dass der Aufkleber 20 separat von der Dose 2 hergestellt und nachträglich angebracht werden kann. Dies ermöglicht eine rationelle Herstellung und dennoch eine einfache Anpassung der Werbeaufschrift an die Verhältnisse des Einzelfalls.

Claims (17)

  1. Transportbehälter für eine Wasserpflanze, gekennzeichnet durch eine zumindest umfangsseitig aus transparentem Material bestehende Dose (2), die zumindest an einem Ende mit einer einen abnehmbaren Deckel (6) enthaltenden, wasserdichten Verschlusseinrichtung (5) versehen ist und deren Innenraum durch eine zumindest teilweise durch eine Wassersäule (8) gebildete Füllung ausgefüllt ist, in welche die Wasserpflanze (1) eingesetzt ist.
  2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung der Dose (2) eine bodenseitige Schüttung (7) aufweist, die das untere Ende der Wasserpflanze (1) verdeckt.
  3. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der Wasserpflanze (1) eine Beschwerung (9) angebracht ist.
  4. Transportbehälter nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschwerung (9) von der bodenseitigen Schüttung (7) verdeckt ist.
  5. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 – 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schüttung (7) aus einem Granulat, vorzugsweise Kunststoff-Granulat besteht.
  6. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassersäule (8) blasenfrei ist und bis zur Verschlusseinrichtung (5) reicht.
  7. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dose (2) einen angeformten, festen Boden (4) aufweist.
  8. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dose (2) eine Höhe von 185 mm aufweist.
  9. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass die Dose (2) einen Durchmesser von 55 mm aufweist.
  10. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Mantel (3) der vorzugsweise zylinderartigen Dose (2) als Werbeträger ausgebildet ist.
  11. Transportbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (3) der Dose (2) mit einem aus einer durchsichtigen Folie bestehenden, bedruckten Aufkleber (20) versehen ist.
  12. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (b) der Verschlusseinrichtung (5) als ausbrechbarer Abreißdeckel ausgebildet ist, der über eine randseitige Sollbruchlinie (11) mit einer ringför mig umlaufenden, am oberen Dosenende angebrachten Fassung (10) verbunden und mit einer angebrachten Betätigungslasche (12) versehen ist.
  13. Transportbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassung (10) das vorzugsweise kragenförmige, obere Ende der Dose (2) falzförmig übergreift.
  14. Transportbehälter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise mittels einer Niete (13) befestigte Betätigungslasche (12) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen kürzerer Arm (14) an der Sollbruchlinie (11) endet und dessen längerer Arm (15) als Grifföse ausgebildet ist.
  15. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (5) als Metallblechformling ausgebildet ist.
  16. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusseinrichtung (5) eine lösbar anbringbare Abdeckkappe (17) zugeordnet ist, welche die Fassung (10) der Verschlusseinrichtung (5) von außen übergreift.
  17. Transportbehälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (17) aus elastischem Kunststoff besteht und eine den Rand der Fassung (10) untergreifende Randleiste (19) aufweist.
DE202004000080U 2004-01-05 2004-01-05 Transportbehälter für eine Wasserpflanze Expired - Lifetime DE202004000080U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004000080U DE202004000080U1 (de) 2004-01-05 2004-01-05 Transportbehälter für eine Wasserpflanze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004000080U DE202004000080U1 (de) 2004-01-05 2004-01-05 Transportbehälter für eine Wasserpflanze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004000080U1 true DE202004000080U1 (de) 2004-04-01

Family

ID=32087710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004000080U Expired - Lifetime DE202004000080U1 (de) 2004-01-05 2004-01-05 Transportbehälter für eine Wasserpflanze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004000080U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1726529A1 (de) 2005-05-25 2006-11-29 Ball Packaging Europe GmbH Deckel mit Führungssäulen für einen Behälter
WO2006125772A2 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Ball Packaging Europe Gmbh Blechdeckel mit fuehrungssaeulen für einen behaelter
CN105857926A (zh) * 2016-05-22 2016-08-17 安庆石油化工总厂联盟化工厂 一种植物保鲜塑料编织袋
CN107484701A (zh) * 2017-08-21 2017-12-19 宜宾县普安镇揽胜种养殖专业合作社 提高活虾远距离运输过程中成活率的装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1726529A1 (de) 2005-05-25 2006-11-29 Ball Packaging Europe GmbH Deckel mit Führungssäulen für einen Behälter
WO2006125772A2 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Ball Packaging Europe Gmbh Blechdeckel mit fuehrungssaeulen für einen behaelter
WO2006125772A3 (de) * 2005-05-25 2007-05-18 Ball Packaging Europe Gmbh Blechdeckel mit fuehrungssaeulen für einen behaelter
US8877111B2 (en) 2005-05-25 2014-11-04 Ball Packaging Europe Gmbh Method for producing a metal lid with guide posts for a container
CN105857926A (zh) * 2016-05-22 2016-08-17 安庆石油化工总厂联盟化工厂 一种植物保鲜塑料编织袋
CN107484701A (zh) * 2017-08-21 2017-12-19 宜宾县普安镇揽胜种养殖专业合作社 提高活虾远距离运输过程中成活率的装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1161863B1 (de) Behältnis zum Ausbringen von Nützlingen
EP0810819B1 (de) Pflanzsubstrat
DE2909378A1 (de) Transportbehaelter fuer pflanzen
DE3644649A1 (de) Kombinierter behaelter fuer blumen und praesentationsmittel
DE2705086A1 (de) Verpackung zum einmaligen gebrauch fuer den versand, die lagerung und die zurschaustellung von blumen
DE202004000080U1 (de) Transportbehälter für eine Wasserpflanze
DE102006040083A1 (de) Doppelkammer-Becher oder -Behälter, sein Herstellungsverfahren sowie Verfahren zum Mischen seiner Komponenten zu einem Produkt
DE4016766C2 (de) Vorrichtung zur Langzeitversorgung von Pflanzen
DE3307428A1 (de) Behaelter zum einpflanzen von gewaechsen
DE8011686U1 (de) Pflanzenzuchtgefaess
EP2311747B1 (de) Schutzkappe gegen das Eindringen von Insekten in Getränkeflaschen
EP0564882A1 (de) Zierpflanzen-Behälter
DE3313839A1 (de) Verpackung zum stapeln und transportieren von pflanzgefaessen
DE2114419A1 (de) Verpackungsschachtel
DE202017102327U1 (de) Präsentationsanordnung
DE20280421U1 (de) Vorrichtung zur Datenpräsentation
DE102011005195A1 (de) Transportbehältnis
DE102006048569A1 (de) Transportkasten aus Kunststoff, insbesondere für den Transport von Flaschen, und ein Verfahren zu seiner Herstellung
EP2025613B1 (de) Dosenförmiger Behälter
AT249443B (de) Pflanzenbehälter
DE60305860T2 (de) Verpackungbehälter für Nahrungsmittel
DE2105825A1 (de) Dreidimensionaler Weihnachts- oder Adventskalender
DE1611014C (de) Mehrteiliger Verpackungs und Mehr zweckbehalter fur empfindliche Gegen stände, insbesondere fur Blumen
EP2709437B1 (de) Bewässerungseinrichtung mit einer kapillar-wassertransportleitung
DE3541889A1 (de) Vorrichtung zur langzeitversorgung von verschiedenen pflanzenkulturarten und verfahren zur herstellung der vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040506

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070801