DE102011005195A1 - Transportbehältnis - Google Patents

Transportbehältnis Download PDF

Info

Publication number
DE102011005195A1
DE102011005195A1 DE201110005195 DE102011005195A DE102011005195A1 DE 102011005195 A1 DE102011005195 A1 DE 102011005195A1 DE 201110005195 DE201110005195 DE 201110005195 DE 102011005195 A DE102011005195 A DE 102011005195A DE 102011005195 A1 DE102011005195 A1 DE 102011005195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water level
side wall
transport container
indicator
level indicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110005195
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Gernert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERNERT GmbH
Original Assignee
GERNERT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERNERT GmbH filed Critical GERNERT GmbH
Priority to DE201110005195 priority Critical patent/DE102011005195A1/de
Publication of DE102011005195A1 publication Critical patent/DE102011005195A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/008Component parts, e.g. dispensing fittings, level indicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/04Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots using wicks or the like
    • A01G27/06Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots using wicks or the like having a water reservoir, the main part thereof being located wholly around or directly beside the growth substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Transportbehältnis (1) zum Transportieren von Pflanzen (15). Das Transportbehältnis (1) umfasst mindestens einen mindestens teilweise mit Wasser (18) befüllbaren Übertopf (2) mit einem Boden (3) und mit einer von dem Boden (3) ausgehenden Seitenwandung (4), die einen zu dem Boden (3) gegenüberliegenden oberen Rand (5) aufweist und im Wesentlichen eine Seitenwandungs-Wandstärke (ds) hat. Es hat ferner einen durch den Boden (3) und die Seitenwandung (4) begrenzten Aufnahmeraum (6) zur Aufnahme eines zu transportierenden Pflanztopfs (10) und mindestens eine in der Seitenwandung (4) vorgesehene Wasserstandsanzeige (7) zum Anzeigen eines aktuellen Wasserstands in dem Übertopf (2). Die Wasserstandsanzeige (7) hat eine Wasserstandsanzeigen-Wandstärke (dw), die dünner als die Seitenwandungs-Wandstärke (ds) ist. Die Wasserstandsanzeigen-Wandstärke (dw) ist so dünn ausgebildet, dass die Wasserstandsanzeige (7) mindestens teilweise transparent ist. Der Übertopf (2) kann rund oder eckig sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Transportbehältnis zum Transportieren von Pflanzen. Ferner richtet sich die Erfindung auf eine Pflanzanordnung mit einem Transportbehältnis und einem eingesetzten Pflanztopf.
  • Aus dem Stand der Technik sind Übertöpfe zum Transport von Pflanzen durch offenkundige Vorbenutzung allgemein bekannt. Diese Übertöpfe haben Wasserstandsanzeigen, um den jeweiligen Wasserstand in dem Übertopf einfach von außen erkennen zu können. Wenn ein zu niedriger Wasserstand festgestellt wird, wird Wasser nachgegossen. Nachteilig an diesen bekannten Übertöpfen ist, dass deren Herstellung mehrere Arbeitsschritte erfordert und so kostenaufwändig ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Transportbehältnis bereitzustellen, das äußerst einfach und kostengünstig herstellbar ist. Ferner soll eine entsprechende Pflanzanordnung geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 14 angegebenen Merkmale gelöst. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass die Wasserstandsanzeige aufgrund ihrer Wasserstandsanzeigen-Wandstärke mindestens teilweise transparent bzw. durchsichtig ist und so von außen ein einfaches Ablesen des jeweils vorliegenden Wasserstands in dem Übertopf erlaubt.
  • Die Wasserstandsanzeige ist beispielsweise derart ausgebildet, dass die Wasserstandsanzeige von elektromagnetischer Strahlung nahezu vollständig durchdringbar ist. Die Wasserstandsanzeige ist dann klar ausgebildet. Alternativ ist die Wasserstandsanzeige günstigerweise so ausgestaltet, dass die Wasserstandsanzeige elektromagnetische Strahlung streut, was zu einer eher unscharfen Abbildung des Wasserstands führt. Die Wasserstandsanzeige kann also eine im Wesentlichen vollständige oder eine schwache Transparenz aufweisen, wobei auch Zwischenstufen möglich sind.
  • In der Seitenwandung sind vorzugsweise mehrere Wasserstandsanzeigen vorgesehen. Die Wasserstandsanzeigen können einen identischen Abstand zueinander haben und/oder einander gegenüberliegend angeordnet sein. Sie können aber auch anders platziert sein.
  • In den Aufnahmeraum ist somit ein Pflanztopf einsetzbar. Mit dem Transportbehältnis sind Pflanztöpfe einfach und kostengünstig transportierbar. Die Pflanzen sind beispielsweise von einer Gärtnerei zu einem Zwischenhändler und/oder Endkunden auf einer Ladefläche eines Transportfahrzeugs transportierbar.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 2 ermöglicht eine äußerst kostengünstige Herstellung, da die Herstellung des Transportbehältnisses bzw. des Übertopfs in einem Arbeitsschritt möglich ist. Es ist von Vorteil, wenn die Seitenwandung farbig, wie zum Beispiel schwarz, grau, rot, grün oder blau, ist. Die Wasserstandsanzeige kann ebenfalls farbig sein. Als Kunststoffmaterial eignet sich insbesondere Polypropylen. Vorzugsweise ist dem Kunststoffmaterial-Rohstoff 0,5% bis 3% Farbe beigefügt bzw. beigefärbt.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 3 erlaubt wieder eine äußerst kostengünstige Herstellung.
  • Die Ausführung nach Anspruch 4 ergibt eine Wasserstandsanzeige, die fluiddicht ist und dauerhaft mit der Seitenwandung verbindbar ist. Ferner ermöglicht sie eine gute Ablesbarkeit des Wasserstands. Zur Herstellung der Wasserstandsanzeige ist somit ein äußerst geringer Materialaufwand erforderlich.
  • Die Seitenwandungs-Wandstärke nach Anspruch 5 führt zu einem formstabilen Übertopf bzw. Transportbehältnis.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 7 gibt eine bevorzugte Anordnung der Wasserstandsanzeige an. Die Wasserstandsanzeige kann sich von dem Boden des Übertopfes bis zu dessen oberen Rand erstrecken. Es ist von Vorteil, wenn sich die Wasserstandsanzeige lediglich bis zu der maximal angedachten Füllhöhe des Wassers erstreckt. Die Wasserstandsanzeige kann sich aber auch nur in einem unteren bzw. kritischen Bodenbereich befinden.
  • Die Ausbildung nach Anspruch 9 ermöglicht eine klemmende Festlegung eines Pflanztopfs in dem Aufnahmeraum. Der Pflanztopf liegt dann klemmend innenseitig an der Seitenwandung an.
  • Die Ausführungen nach Anspruch 10 und 11 ergeben Übertöpfe, die außerst formstabil und kostengünstig herstellbar sind. Ferner sind derartige Übertöpfe optisch sehr ansprechend. Andere Formen sind alternativ möglich.
  • Die Anordnung der Wasserstandsanzeigen nach Anspruch 12 ermöglicht ein Ablesen des Wasserstands von mehreren Seiten aus.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 13 führt zu einem Transportbehältnis, das vorzugsweise als Tray ausgebildet ist. Mit diesem Transportbehältnis sind Pflanztöpfe besonders einfach und sicher handhabbar. Ein kostengünstiger Massentransport ist außerdem so möglich.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 15 ermöglicht eine sichere Überführung von Wasser zu dem Pflanztopf zur Bewässerung desselben. Das Wasser-Übertragungsmittel ist vorzugsweise als Wasser-Übertragungsschwamm ausgebildet, der mit dem Wasser in dem Übertopf in direktem Kontakt steht und unten an Substrat in dem Pflanztopf anliegt. Das Wasser-Übertragungsmittel kann aber auch durch den Pflanztopf selbst gebildet sein, der dann aus einem wasseraufnehmenden Material, wie Papier oder Stoff, hergestellt ist.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielhaft beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Transportbehältnisses, und
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Pflanzanordnung, die das in 1 dargestellte Transportbehältnis umfasst.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 1 zunächst das Transportbehältnis 1, das gemäß 1 genau einen Übertopf 2 aufweist, beschrieben. Der Übertopf 2 hat einen Boden 3 und eine von dem Boden 3 randseitig nach oben vorspringende Seitenwandung 4, die in einer Umfangsrichtung umlaufend ist. Gegenüberliegend zu dem Boden 3 hat die Seitenwandung 4 einen oberen, freien Rand 5, der vorzugsweise in einer zu dem Boden 3 parallelen Ebene verläuft. Es ist von Vorteil, wenn die Seitenwandung 4 von dem Boden 3 aus auseinander läuft. Durch den Boden 3 und die Seitenwandung 4 ist ein Aufnahmeraum 6 begrenzt, der gegenüberliegend zu dem Boden 3 bzw. nach oben offen ist. In der Seitenwandung 4 sind Wasserstandsanzeigen 7 angeordnet. Die Wasserstandsanzeigen 7 gehen von einem zu dem Boden 3 benachbarten Bereich aus. Sie ermöglichen die Bestimmung des herrschenden Wasserstands bzw. der Wasserhöhe von sich in dem Übertopf 2 befindlichen Wasser von außen. Der Übertopf 2 ist aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Er ist wasserdicht.
  • Gemäß 1 ist der Boden 3 rechteckförmig. Der Boden 3 hat eine Standfläche zum sicheren Aufstellen des Übertopfs 2. Er ist so standsicher aufstellbar. Es ist von Vorteil, wenn der Boden 3 dafür Standfüße bzw. -stege 8 aufweist.
  • Die Seitenwandung 4 hat gemäß 1 vier Seitenfelder 9, die von dem Boden 3 aus leicht auseinander laufen und rechteckförmig sind. Benachbart zueinander angeordnete Seitenfelder 9 schließen einen Winkel von 90° zueinander ein. Eine andere Form des Bodens 3 ist alternativ möglich. Der Querschnitt der Seitenwandung 4 ist an die Form des Bodens 3 angepasst.
  • In jedem Seitenfeld 9 ist genau eine Wasserstandsanzeige 7 vorgesehen. Die Wasserstandsanzeigen 7 erstrecken sich von einem zu dem Boden 3 benachbarten Bereich in Richtung auf den Rand 5. Vorzugsweise sind die Wasserstandsanzeigen 7 in der unteren Hälfte des Übertopfs 2, vorzugsweise in dem unteren Drittel des Übertopfs 2, angeordnet. Die Wasserstandsanzeigen 7 haben dafür vorzugsweise eine längliche Gestalt, die im Wesentlichen in einer Höhenrichtung vertikal orientiert ist.
  • Die Wasserstandsanzeigen 7 sind folienartig ausgebildet. Sie sind aus dem gleichen Kunststoffmaterial wie die Seitenwandung 4 gefertigt. Die Seitenwandung 4 und die Wasserstandsanzeigen 7 sind aus einem einzigen Kunststoffmaterial einstückig ausgebildet. Die Wasserstandsanzeigen 7 haben jeweils eine Wasserstandsanzeigen-Wandstärke dw, die zwischen 0,2 mm und 0,8 mm liegt. Die Seitenwandung 4 weist dagegen eine Seitenwandungs-Wandstärke ds auf, die zwischen 0,5 mm und 0,9 mm liegt. Die Wasserstandsanzeigen 7 sind somit dünner, vorzugsweise wesentlich dünner, als die Seitenwandung 4.
  • Bei der Pflanzanordnung gemäß 2 ist in den Aufnahmeraum 6 von oben ein Pflanztopf 10 eingesetzt. Der Pflanztopf 10 hat einen Pflanztopf-Boden 11 und eine von dem Pflanztopf-Boden 11 nach oben vorspringende, randseitige Pflanztopf-Seitenwandung 12, die in einer Umfangsrichtung umlaufend ist. Der Pflanztopf-Boden 11 verläuft im Wesentlichen parallel zu dem Boden 3 des Übertopfs 2. Die Pflanztopf-Seitenwandung 12 ist in ihrer Außenkontur an die Innenkontur der Seitenwandung 4 angepasst. Sie hat somit auch vier rechteckige Seitenfelder, die im Wesentlichen rechtwinklig zueinander verlaufen. Es ist von Vorteil, wenn sich die Pflanztopf-Seitenwandung 12 von dem Pflanztopf-Boden 11 aus leicht erweitert. Der Pflanztopf-Boden 11 und die Pflanztopf-Seitenwandung 12 begrenzen gemeinsam einen nach oben offenen Substratraum 13. In dem Substratraum 13 ist ein Substrat 14, wie Erde oder Granulat, untergebracht. In das Substrat 14 ist eine Pflanze 15 eingesetzt. In dem Pflanztopf-Boden 11 ist mindestens eine Bewässerungs-Aussparung (nicht dargestellt) vorgesehen, die den Pflanztopf-Boden 11 durchsetzt.
  • Gegenüberliegend zu dem Pflanztopf-Boden 11 springt von der Pflanztopf-Seitenwandung 12 vorzugsweise ein starrer Abstützrand 16 seitlich vor. Der Abstützrand 16 kann umlaufend ausgebildet sein. Eine Ausführung ohne Abstützrand 16 ist alternativ möglich.
  • Unterhalb des Pflanztopf-Bodens 11 ist in dem Übertopf 2 ein Wasser-Übertragungsschwamm 17 angeordnet, der auf dem Boden 3 aufliegt. Unterhalb des Pflanztopf-Bodens 11 befindet sich in dem Übertopf 2 Wasser 18. In dem Wasser 18 kann sich Düngemittel befinden. Der Wasser-Übertragungsschwamm 17 ist durch einen Pflanzentopf 10 aus Papier ersetzbar, der mit Substrat 14 gefüllt ist.
  • Das Transportbehältnis 1 ist durch ein Kunststoffspritzgießverfahren herstellbar. Die Wasserstandsanzeigen 7 sind dabei derart gespritzt, dass diese verglichen mit der Seitenwandung 4 dünner, vorzugsweise wesentlich dünner, und deshalb transparent sind. Die Seitenwandung 4 hat somit quasi Fenster, in die die Wasserstandsanzeigen 7 eingespritzt sind und so die Fenster verschließen. Die Wasserstandsanzeigen 7 und die Seitenwandung 4 haben somit einen im Wesentlichen identischen Farbanteil, d. h. eine im Wesentlichen identische Farbmenge pro identischer Raumeinheit. Nachdem die Wasserstandsanzeigen 7 jedoch dünner als die Seitenwandung 4 ausgebildet sind, haben die Wasserstandsanzeigen 7 letztendlich eine geringere Farbmenge pro Flächeneinheit als die Seitenwandung 4, was dann zu der durchsichtigen Ausgestaltung der Wasserstandsanzeigen 7 führt. Die Seitenwandung 4 ist blickdicht bzw. undurchsichtig.
  • Für den Transport von Pflanzen ist zunächst in das Transportbehältnis 1 von oben der Wasser-Übertragungsschwamm 17 einzubringen. Der Wasser-Übertragungsschwamm 17 liegt dabei obenseitig auf dem Boden 3 auf. Das Transportbehältnis 1 steht sicher über seine Standfüße 8 auf einem Untergrund (nicht dargestellt).
  • Der Pflanztopf 10 wird dann von oben in den Aufnahmeraum 6 eingesetzt, sodass dessen Pflanztopf-Boden 11 oben auf dem Wasser-Übertragungsschwamm 17 aufliegt. Der Wasser-Übertragungsschwamm 17 wird dabei zusammengedrückt. Er steht auch über die mindestens eine Bewässerungs-Aussparung mit dem Substrat 14 in direktem Kontakt. Hierdurch ist das Wasser 18 durch den Wasser-Übertragungsschwamm 17 zu dem Substrat 14 über die mindestens eine Bewässerungs-Aussparung überführbar. Der Abstützrand 16 ist gegenüber dem Rand 5 abgestützt. Ferner liegt die Pflanztopf-Seitenwandung 12 zumindest bereichsweise innenseitig an der Seitenwandung 4 an.
  • Zwischen dem Boden 3 und dem Pflanztopf-Boden 11 befindet sich das Wasser 18. Das Wasser 18 kann entweder vor dem Einsetzen des Pflanztopfs 10 in den Übertopf 2 in den Übertopf 2 eingeschüttet worden sein. Alternativ kann das Wasser 18 in den Pflanztopf 10 geschüttet worden sein, sodass es dann über das Substrat 14 und die mindestens eine Bewässerungs-Aussparung in den Raum zwischen dem Boden 3 und dem Pflanztopf-Boden 4 gelangt ist. Der Pflanztopf 10 kann zumindest anfangs in dem Wasser 18 stehen. Das Wasser 18 kann aber auch anfangs nicht bis zu dem Pflanztopf 10 reichen. Der Übertopf 2 hat somit auch ein bodenseitiges Wasser-Reservoir.
  • Das Transportbehältnis 1 wird dann zum Transport in ein Transportfahrzeug zum Transport gebracht. Es steht dann mit seinen Standfüßen 8 auf der Ladefläche des Transportfahrzeugs, vorzugsweise in einem Transporttray.
  • Der Pflanztopf 10 ist aus dem Übertopf 2 wieder herausnehmbar. Nach dem Transport kann der Pflanztopf 10 so wieder herausgenommen werden.
  • Der Rand 5 des Übertopfes 2 kann im Wesentlichen mit dem Abstützrand 16 des Pflanztopfs 2 in einer gemeinsamen Ebene liegen. Die Pflanze 15 ragt dann aus dem Übertopf 2 hervor. Der Pflanztopf 10 ist alternativ so in dem Übertopf 2 angeordnet, dass die Pflanze 15 nicht bzw. nicht vollständig aus dem Übertopf 2 ragt. Die Pflanze 15 ist dann durch den Übertopf 2 geschützt.

Claims (15)

  1. Transportbehältnis zum Transportieren von Pflanzen, umfassend a) mindestens einen mindestens teilweise mit Wasser (18) befüllbaren Übertopf (2) i) mit einem Boden (3), ii) mit einer von dem Boden (3) ausgehenden Seitenwandung (4), die – einen zu dem Boden (3) gegenüberliegenden oberen Rand (5) aufweist, und – im Wesentlichen eine Seitenwandungs-Wandstärke (ds) hat, iii) mit einem durch den Boden (3) und die Seitenwandung (4) begrenzten Aufnahmeraum (6) zur Aufnahme eines zu transportierenden Pflanztopfs (10), und iv) mit mindestens einer in der Seitenwandung (4) vorgesehenen Wasserstandsanzeige (7) zum Anzeigen eines aktuellen Wasserstands in dem Übertopf (2), – wobei die Wasserstandsanzeige (7) eine Wasserstandsanzeigen-Wandstärke (dw) hat, die dünner als die Seitenwandungs-Wandstärke (ds) ist, und – wobei die Wasserstandsanzeigen-Wandstärke (dw) so dünn ausgebildet ist, dass die Wasserstandsanzeige (7) mindestens teilweise transparent ist.
  2. Transportbehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandung (4) und die Wasserstandsanzeige (7) einteilig und aus demselben Kunststoffmaterial gebildet sind.
  3. Transportbehältnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandung (4) und die Wasserstandsanzeige (7) aus dem Kunststoffmaterial gespritzt sind.
  4. Transportbehältnis nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserstandsanzeigen-Wandstärke (dw) im Wesentlichen zwischen 0,2 mm und 0,8 mm liegt, wobei die Wasserstandsanzeige (7) vorzugsweise folienartig ausgebildet ist.
  5. Transportbehältnis nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandungs-Wandstärke (ds) im Wesentlichen zwischen 0,5 mm und 0,9 mm liegt.
  6. Transportbehältnis nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserstandsanzeige-Wandstärke (dw) 20% bis 50% der Seitenwandungs-Wandstärke (ds) beträgt.
  7. Transportbehältnis nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wasserstandsanzeige (7) von einem zu dem Boden (3) benachbarten Bereich in Richtung auf den oberen Rand (5) erstreckt.
  8. Transportbehältnis nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wasserstandsanzeige (7) in der unteren Hälfte des Übertopfs (2) befindet.
  9. Transportbehältnis nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Aufnahmeraum (6) von dem Boden (3) aus zumindest abschnittsweise erweitert.
  10. Transportbehältnis nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandung (4) im Querschnitt kreisringartig ausgebildet ist.
  11. Transportbehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandung (4) im Querschnitt als Mehreck ausgebildet ist und mehrere Seitenfelder (9) aufweist.
  12. Transportbehältnis nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Seitenfeld (9) eine Wasserstandsanzeige (7) vorgesehen ist.
  13. Transportbehältnis nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Übertöpfe (2) vorgesehen sind, wobei die Übertöpfe (2) nebeneinander angeordnet sind und an einander befestigt sind.
  14. Pflanzanordnung, umfassend a) ein Transportbehältnis (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, und b) einen in den Aufnahmeraum (6) eingesetzten Pflanztopf (10) mit mindestens einer zu transportierenden Pflanze (15).
  15. Pflanzanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich unterhalb des Pflanztopfs (10) in dem Aufnahmeraum (6) mindestens ein Wasser-Übertragungsmittel (17) befindet, das mit dem Pflanztopf (10) zur Bewässerung desselben in Verbindung steht.
DE201110005195 2011-03-07 2011-03-07 Transportbehältnis Ceased DE102011005195A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110005195 DE102011005195A1 (de) 2011-03-07 2011-03-07 Transportbehältnis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110005195 DE102011005195A1 (de) 2011-03-07 2011-03-07 Transportbehältnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011005195A1 true DE102011005195A1 (de) 2012-09-13

Family

ID=46705253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110005195 Ceased DE102011005195A1 (de) 2011-03-07 2011-03-07 Transportbehältnis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011005195A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015100254U1 (de) 2015-01-21 2016-04-22 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Aufbewahrungsbehälter
DE202015100256U1 (de) 2015-01-21 2016-04-25 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Aufbewahrungsbehälter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8522306U1 (de) * 1985-08-02 1985-12-19 Jakob Vetter GmbH & Co, 5412 Ransbach-Baumbach Pflanzentopf für Pflanzen mit einem verringerten Wurzelvolumen
DE202006000586U1 (de) * 2005-01-13 2006-05-24 Iup Institut Für Umweltpflege Ag Wasserstand-Messvorrichtung für Pflanzengefässe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8522306U1 (de) * 1985-08-02 1985-12-19 Jakob Vetter GmbH & Co, 5412 Ransbach-Baumbach Pflanzentopf für Pflanzen mit einem verringerten Wurzelvolumen
DE202006000586U1 (de) * 2005-01-13 2006-05-24 Iup Institut Für Umweltpflege Ag Wasserstand-Messvorrichtung für Pflanzengefässe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015100254U1 (de) 2015-01-21 2016-04-22 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Aufbewahrungsbehälter
DE202015100256U1 (de) 2015-01-21 2016-04-25 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Aufbewahrungsbehälter
WO2016116263A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-28 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Aufbewahrungsbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008049361A1 (de) Einsatz-Behälter
DE202017003978U1 (de) Zellkultureinsatz und Vorrichtung zum Kultivieren von Zellen
DE8815857U1 (de) Pflanztafel
DE102011005195A1 (de) Transportbehältnis
DE2603018B2 (de) Behälter für Pflanzen
DE102017007169A1 (de) Zellkultureinsatz und Vorrichtung zum Kultivieren von Zellen
DE2318187A1 (de) Palette zur aufnahme von topf- und substratpflanzen
DE7018580U (de) Pilaster fuer huerden.
EP0852110B1 (de) Pflanzgefäss
DE202018106835U1 (de) Pflanztopf mit Bewässerungssystem
DE2126629A1 (de) Blumentisch
DE102008049362A1 (de) Modulares Bewässerungs-System
DE3046115A1 (de) Pflanzbehaelter, insbesondere fuer baeume
DE102017102230A1 (de) Behälter mit einem Boden und Seitenwänden
EP1217148A1 (de) Spielgerät, insbesondere wasserführendes Spielgerät
DE8525768U1 (de) Pflanzenbehälter aus Kunststoff
DE2816164C2 (de)
DE3325063A1 (de) Blumenkasten
DE202012102743U1 (de) Pflanzbehältnis-Anordnung
DE19730304A1 (de) Umrahmung für Beete
DE102023000766A1 (de) Schneckengangprofil
DE202019002260U1 (de) Pflanzgefäß, insbesondere zum Einsetzen in eine Palette, die der Breite nach hochkant aufgestellt wird und dabei den Freiraum zwischen den zwei Kufen einer Palette mit seiner Länge, Breite und Höhe im Wesentlichen ausfüllt.
DE7621898U1 (de) Pflanzenbehaelter mit selbsttaetiger bewaesserung
DE202012103355U1 (de) Einsatz für eine Pflanzbehältnis-Anordnung
DE19515700A1 (de) Einrichtung für die Aufnahme eines Kunststoffeinsatzes zur Aufnahme von Pflanzenerde

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130216