WO2006105962A1 - Thermisch isolierende transportbox - Google Patents

Thermisch isolierende transportbox Download PDF

Info

Publication number
WO2006105962A1
WO2006105962A1 PCT/EP2006/003123 EP2006003123W WO2006105962A1 WO 2006105962 A1 WO2006105962 A1 WO 2006105962A1 EP 2006003123 W EP2006003123 W EP 2006003123W WO 2006105962 A1 WO2006105962 A1 WO 2006105962A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport box
box according
transverse side
longitudinal
bottom part
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/003123
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Overath
Original Assignee
Overath Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35160870&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2006105962(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Overath Gmbh filed Critical Overath Gmbh
Priority to CA2603672A priority Critical patent/CA2603672C/en
Priority to DE502006007637T priority patent/DE502006007637D1/de
Priority to AT06724069T priority patent/ATE477198T1/de
Priority to US11/887,854 priority patent/US9290297B2/en
Priority to EP06724069A priority patent/EP1868918B1/de
Publication of WO2006105962A1 publication Critical patent/WO2006105962A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1833Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to the base panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/0222Containers with a closure presenting stacking elements the closure and the bottom presenting co-operating peripheral ribs and grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/3816Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed of foam material

Definitions

  • the invention relates to a thermally insulating transport box, which consists of a bottom part, two longitudinal side parts, two transverse side parts and at least one Deckeleltei! exists, which define a transport space and are made of a thermally insulating material.
  • thermally insulating transport boxes are known and find, for example, in the transport of temperature-sensitive foods, such as frozen food or even when transporting hot food varied application.
  • transport boxes are often made integrally from a mold-foamed particle foam based on a poly olefin, such as polypropylene, the so-called EPP, or based on polystyrene, the so-called EPS.
  • the invention is therefore based on the object to propose a thermally insulating transport box of the type mentioned, which has a good insulation, but occupies only small volume when not in use, it is easy to produce and also has high load capacity and stability in the unfolded state.
  • the invention proposes the formation of a thermally insulating transport box according to the features of patent claim 1 before.
  • the longitudinal side parts and the transverse side parts are mounted pivotably on the bottom part about pivot axes extending parallel to the bottom part, so that they can be folded out of a folded alignment extending parallel to the bottom part into a vertical orientation in which they move the conveyor belt. surround cavities and subsequently the transport space can be closed by means of the at least one cover part.
  • a bottom part is thus proposed as a central element, on which the longitudinal and transverse side parts are pivotally mounted or held, d. H. All necessary fasteners can be integrated in the bottom part and corresponding in the longitudinal and transverse side parts, resulting in a particularly stable transport box in the unfolded state.
  • the bottom part has a rectangular bottom surface, wherein in each corner area of the bottom part a top side protruding corner projection is formed.
  • Each of these corner projections has integrally formed hinge elements on its sides facing the longitudinal and transverse side parts, which can be brought into operative connection with correspondingly shaped hinge elements of the longitudinal and transverse side walls. Accordingly, the corner projections of the bottom part take over the holder and pivotable articulation of the longitudinal and transverse side parts on the bottom part.
  • the corner projections can also serve as stops for the unfolded, ie perpendicular to the bottom part spent longitudinal and transverse side parts, so that prevents further unfolding by abutment against the corner projections and a rigid transport box is created.
  • the hinge elements are preferably integrally formed in the bottom part and the longitudinal or transverse side walls.
  • a proposal of the invention provides for this purpose that the longitudinal and lateral side walls are formed by means of hinge elements in the form of ball heads or spherical cap-shaped heads, which are pivotally supported in correspondingly formed, for example, provided in the corner projections ball cups around the hinge axes.
  • the reverse arrangement is possible, d. H. the ball cups are integrally formed in the longitudinal and transverse side walls, while the corresponding ball heads mounted therein are integrally formed on the bottom part, preferably in the region of the corner projections. In this way, it is possible to dispense with additional parts, such as hinge axes, which may also require other materials.
  • the at least one cover part can be placed on the unfolded longitudinal and transverse side parts in order to close the transport space on the upper side.
  • the transport box according to the invention undergoes a further stiffening, so that their strength in the unfolded state of an integrally integrally formed transport box comes close.
  • two cover parts are provided, which together cause the top-side closure of the transport space.
  • it may be provided in this case to pivotally attach each cover part to one of the transverse side parts, so that the cover parts are not only captively connected to the other parts of the transport box according to the invention, but also in the collapsed state of the transverse side parts to save space above or below the transverse side parts to collapse a parallel orientation to them.
  • the cover parts may be pivotally mounted on the transverse side parts about hinge axes by means of hinge elements in the form of articulated heads held in hinge recesses, wherein the hinge elements are each formed integrally in the cover parts and the transverse side parts.
  • the rod ends can z. B. kugelkalotten- or spherical stump-like shape.
  • the transport box according to the invention also comes in this embodiment without additional hinge parts, such as axles, bushings, etc., and can be sorted z. B. by means of the known foam molding process in one operation.
  • outside carrying handle elements on the longitudinal and / or transverse side walls of the invention Provide transport box to cause a user to wear at defined locations that are particularly suitable for power transmission, the transport box according to the invention with their possibly considerable filling weight and handle.
  • a proposal of the invention can be provided on both sides of the corner projections projecting stop strips between two adjacent corner projections, which serve the articulated mounting of longitudinal or Quer operates- walls, which are equipped at their respective corner projections facing sides with corresponding hinge elements, as it is also the case with the Eckvorsprüngen. Accordingly, these hinge elements serve to come into operative connection with correspondingly shaped hinge elements of the longitudinal or transverse side walls, so that a particularly high strength is achieved by these two-fold joint connection and the longitudinal or transverse side walls of an undesirable release from the hinge connection even at high recorded load to be held within the transport box.
  • the longitudinal side walls are provided with means for latchingly receiving the transverse side walls in the unfolded orientation. If, accordingly, the transport box according to the invention erected by successively unfolding the longitudinal side walls and transverse side walls in their position of use, so is achieved by the latching recording of the unfolded transverse side walls between the longitudinal side walls a further " increased stability, said latching assumed orientation of the longitudinal and transverse side walls only by certain Force, so but can be saved against accidental collapse secured.
  • the longitudinal and / or transverse side walls are formed with inserted in the unfolded alignment top strips, which are inserted into corresponding insertion grooves formed in the at least one cover part, so that even the at least one cover part form-fitting manner in the unfolded orientation disposed Longitudinal and lateral side walls can be applied and thus the lid part is not only held captive, but also a positive and the stability of the transport box increasing connection is received.
  • the corner projections are preferably dimensioned in their over the bottom surface of the bottom part protruding height so that at least the transverse side walls and the longitudinal side walls in parallel Orientation to the bottom part between these Eckvorsprüngen are receivable, wherein preferably complete in this orientation, the upper edge of the corner projections flush with the laid on the longitudinal and transverse side walls cover part.
  • the transport box proposed according to the invention may preferably be produced from a foamed particle foam with a predominantly closed-cell foam structure based on a polyolefin, such as polyethylene or polypropylene, or based on polystyrene, having a particularly good thermal insulation effect.
  • a polyolefin such as polyethylene or polypropylene
  • polystyrene having a particularly good thermal insulation effect.
  • other material choices are possible within the scope of the invention.
  • the transport box is formed of molded foamed particles having a density of at least 30 kg / m 3 , the wall thickness of the bottom part, longitudinal and transverse side parts and lid part being in the range between 15 and 35 mm, preferably 25 should be up to 30 mm.
  • the transport box according to the invention can also be provided to produce these hollow chambers comprising moldings based on thermoplastic materials, which are inexpensive to produce, show high insulation effect due to the hollow chambers and beyond are extremely stable.
  • moldings wall thicknesses of about 0.5 to 2 mm are preferably provided when the moldings are made of polypropylene.
  • Such moldings can be produced, for example, in the blow molding process, wherein also the hinge elements can be integrally formed.
  • the surfaces of the transport box according to the invention may also be provided to provide the surfaces of the transport box according to the invention with a liquid-tight coating, for example a film which is inserted during the FormJumvorganges in the tool and integrally connected to the mold-foamed particles and forms the subsequent surface of the molded parts produced.
  • a transport box produced from such superficially coated parts according to the invention is easily washable even in the case of contamination and can form by appropriate contouring of the bottom part and a leak-proof collection tray for possibly emerging from the cargo in the transport space fluids.
  • FIG. 1a shows a first embodiment of the transport box according to the invention in the unfolded state
  • FIG. 1b shows the transport box according to FIG. 1a in the folded state
  • FIG. 2 shows the bottom part of the transport box according to FIGS. 1 a and 1 b
  • FIG. 3a shows the transverse side part of the transport box according to FIGS. 1a and 1b
  • FIG. 3b shows the transverse side part according to FIG. 3a in a further perspective view
  • FIG. 4 is a perspective view of a longitudinal side part of the transport box according to FIGS. 1a and 1b,
  • FIG. 5 shows a perspective view of a cover part of the transport box according to FIGS. 1a and 1b
  • FIG. 7 two stacked transport boxes in each unfolded state according to FIG.
  • FIG. 8 two stacked transport boxes in each folded state according to FIG. 1b
  • FIG. 9 shows a further embodiment of the bottom part of a transport box according to the invention.
  • FIG. 10 shows a further embodiment of a transverse side part of the transport box according to the invention.
  • FIG. 11 shows a perspective view of a further embodiment of the transport box according to the invention with parts according to FIGS. 9 and 10.
  • FIGS. 1 to 6 show a thermally insulating transport box which comprises a bottom part 1, two longitudinal side parts 2, two transverse side parts 4 and a longitudinal and transverse side parts 2, 4 parallel to the bottom part 1 can be placed two-part cover part 6a, 6b, so that in the use position a transport space is bounded.
  • thermally insulating effect of the transport box is evoked by the fact that the abovementioned parts are produced from a thermally insulating material, for example EPP having a bulk density of at least 30 kg / m 3 and a wall thickness of preferably 25 to 30 mm with predominantly closed-cell foam structure ,
  • a thermally insulating material for example EPP having a bulk density of at least 30 kg / m 3 and a wall thickness of preferably 25 to 30 mm with predominantly closed-cell foam structure
  • a special feature of the transport box shown in the figures is that it is space-saving collapsible when not in use, as shown in Figure 1b, and can be opened for use, as explained in more detail below and from the figure 1a.
  • the bottom part 1 has a rectangular bottom surface 10, wherein in each corner region of the bottom part 10, a top protruding corner projection 11 is formed.
  • each Eckvorsprung 11 of the bottom part 1 at its the longitudinal or transverse side parts. 2 , 4 facing sides hinge elements in the form of spherical or hemispherical joint recesses, which are also referred to as ball sockets 14, 15 can, up.
  • hinge elements in the form of ball sockets 14, 15 are molded integrally into the corner projection 11, so that the one-piece production of apparent from the figure 2 bottom part 1 of the transport box in the foam molding of expanded polypropylene propylene foam or expanded polystyrene ( EPP or EPS) is possible without the need for additional materials or items.
  • EPP expanded polypropylene propylene foam or expanded polystyrene
  • the longitudinal side walls 2 are formed with a hinge web 24 arranged on the underside in the unfolded orientation, which extends beyond the side surface 20.
  • a hinge web 24 arranged on the underside in the unfolded orientation, which extends beyond the side surface 20.
  • the longitudinal side parts 2 are thus, together with their hinge elements in the form of ball heads 240 in one piece, for example in the foam molding process produced.
  • the transverse side parts 4 shown in FIGS. 3 a and 3 b are also formed with a hinge web 44 projecting in the unfolded orientation over the side face 40 and having a smaller width, which in turn carries hemispherical ball heads 440 as hinge elements at its two end faces the correspondingly provided ball pans 15 between two adjacent corner projections 11 of the bottom part 1 can be inserted.
  • the ball pans 15 serving to receive the ball heads 440 of the transverse side parts 4 are arranged at a greater height than the ball pans 14 of the longitudinal side parts 2 serving to receive the ball heads 240 of the longitudinal side parts 2 in relation to the bottom surface 10 of the bottom part.
  • d. H. define a transport space in which temperature-sensitive material can be transported, so the longitudinal and transverse side parts 2, 4 are spent in an unfolded position, which is apparent from the figure 1a.
  • the transverse side parts 4 are erected into a vertical position with the cover parts 6a, 6b attached thereto in the following manner in more detail.
  • the unfolding takes place here by a defined by the hinge elements in the form of ball cups 15 and the ball heads 440 pivot axis S4, which is perpendicular to the pivot axis S2 of the longitudinal side parts 2.
  • the transport box preferably comprises a multipart, namely two cover parts 6a, 6b existing cover part, wherein the two cover parts 6a, 6b each cover about half the transport space inside the transport box and close this together on the top side in the direction shown in FIG. 1a.
  • the two cover parts 6a, 6 are pivotally supported on the horizontal edge of the transverse side parts 4 coming to lie on the upper side in the unfolded state of the transverse side parts 4.
  • transverse side parts 4 which are also shown in more detail in FIGS. 3 a and 3 b, each have paired hinge receptacles 400 in their edge region lying on the upper side in the unfolded state, which are each spaced apart from each other by a gap 400 a.
  • Gelenkaus Principle 401 On the mutually facing inner surfaces of the respective pair of hinge receptacles 400 Gelenkaus Principle 401 are integrally formed, which are extended stepwise up to the definition of an insertion channel or ramped, which is indicated by reference numeral 401 a.
  • the two cover parts see representatively the cover part 6b shown in FIG. 6, are provided with a hinge element 63 which is integrally formed on the cover part 6b and fits into the intermediate space 400a, with its protruding rod ends 630 on its two sides facing the hinge recesses 401 is formed of truncated cone-like shape, so that without the addition of separate hinge parts by integral shaping of the thus formed hinge elements pivotal mounting of the two cover parts 6a, 6b on the transverse side parts 4 is effected.
  • a ramp-shaped flattening 630a is provided, which together with the insertion channels 401a allow easy attachment and optionally also removal of the cover parts 6a, 6b.
  • the hinge connection between the transverse side parts 4 and the respective cover parts 6a, 6b defines pivot axes S6 parallel to the pivot axes S4 of the transverse side parts 4, which ensure a pivotability of the cover parts 6a, 6b by at least 270 °.
  • the cover parts 6a, 6b can not only, as shown in FIG. 1a, be placed on the upper-side edge region of the longitudinal and transverse side parts 2, 4 for closure of the transport space, but can also be opened for access to the transport space , which is otherwise facilitated by the formation of Greifausneh- ments 64 on top of the cover parts 6a, 6b.
  • the longitudinal side parts 2 are pivoted about the pivot axes S2 on the bottom part 1 after unfolding, as already described the cover parts 6a, 6b causes a folding of the longitudinal side parts 2 in a parallel to the bottom part 1 extending alignment. Then the two cover parts 6a, 6b are spent beyond their position shown in FIG.
  • the bottom part 1 of the above-explained embodiment according to Figure 2 has a top-circumferential edge, which is formed by the stop strips 12, 110, it also serves as a collecting tray for possibly emerging from the cargo inside the transport space liquid.
  • a capacity of 1 I or more liquid can be ensured within the bottom part 1.
  • An essential feature of the transport box is that all items including their functional elements, in particular the hinge elements are molded integrally without the aid of separate items of particle foam, which allows a varietal and inexpensive to produce transport box, which is nevertheless extremely stable.
  • all the rod ends used have a frusto-conical shape or spherical cap-shaped and all joint recesses have a shape adapted thereto.
  • the bottom part 1 still has outside recesses 110a, which are formed corresponding to the hinge connections between transverse side parts 4 and cover parts 6a, 6b, so that several transport boxes both in the unfolded state, see Figure 7, as well as in the folded state, see Figure 8, Stacked secured against slipping.
  • Figures 9 to 11 another possible embodiment of the transport box is shown, wherein like parts have been given the same reference numerals as in the embodiment shown above and described and will not be discussed separately again, unless this is necessary for the understanding of the invention ,
  • the transport box shown in FIG. 11 in its position of use has a bottom part 1 shown in greater detail in FIG. 9, which, as in the previously described embodiments, is equipped in each corner area with a corner projection 11 protruding on the top side.
  • each transverse side part 4 which also has the carrying handles 43 for carrying the transport box, on both sides of each molded hinge web 44 by means of corresponding protruding hinge elements 440 in the corresponding hinge recess 15 or 15a of a corner projection 11 or Stop projection 110 held twice and is in the unfolded position, as can be seen in Figure 11, even at high loads arranged within the transport box not removable from this receiving position.
  • high loads within the transport box without risk of overcoming the Schamier connection between bottom part 1 and transverse side part 4 are transported.
  • recesses 22a are formed in the longitudinal side parts 2, which serve as an opening aid for the two cover parts 6a, 6b.
  • each of the above-described embodiments of the transport box according to the invention can be made instead of the production of a particle foam, for example, from molded parts of a thermoplastic material such as polypropylene or polyethylene, which have Hohlkammem, thus are particularly light and at the same time thermally insulating.
  • a particle foam for example, from molded parts of a thermoplastic material such as polypropylene or polyethylene, which have Hohlkammem, thus are particularly light and at the same time thermally insulating.
  • Such hollow-chamber moldings can be produced, for example, in the blow-molding process, as it has been known for the production of trim parts for the automotive industry and the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine thermisch, isolierende Transportbox, bestehend aus einem Bodenteil (1), zwei Längsseitenteilen (2), zwei Querseitenteilen (4) und- mindestens einem Deckteil (6a, 6b), die einen Transportraum umgrenzen und aus einem thermisch isolierenden Material hergestellt sind, wobei die Längsseitenteile (2) und die Querseitenteile (4) um jeweils parallel zum Bodenteil verlaufende Schwenkachsen schwenkbar am Bodenteil gehaltert sind, so dass sie aus einer zusammengeklappten, sich parallel zum Bodenteil erstreckenden Ausrichtung in eine hierzu senkrechte Ausrichtung aufklappbar sind, in welcher sie den Transportraum umgrenzen und nachfolgend der Transportraum mittels des mindestens einen Deckelteiles (6a, 6b) verschließbar ist.

Description

Thermisch isolierende Transportbox
Die Erfindung betrifft eine thermisch isolierende Transportbox, die aus einem Bodenteil, zwei Längsseitenteilen, zwei Querseitenteilen und mindestens einem Deckeltei! besteht, welche einen Transportraum umgrenzen und aus einem thermisch isolierenden Material hergestellt sind.
Derartige thermisch isolierende Transportboxen sind bekannt und finden beispielsweise beim Transport von temperaturempfindlichen Lebensmitteln, wie Tiefkühlkost oder auch beim Transport von warmen Speisen vielfältig Anwendung. Zum Zwecke der rationellen und preiswerten Herstellung bei gleichzeitig guter thermischer Isolationswirkung werden derartige Transportboxen häufig integral aus einem formgeschäumten Partikelschaum auf Basis eines PoIy- olefins, wie Polypropylen, dem so genannten EPP, oder auch auf Basis von Polystyrol, dem so genannten EPS, hergestellt.
Als nachteilig bei den bisher bekannten Transportboxen hat es sich jedoch herausgestellt, dass diese aufgrund ihrer integral einstückigen Herstellung bei Nichtgebrauch sehr sperrig sind und von daher hohe Transportvolumen be- dingen.
Andererseits sind auch Transportboxen ohne thermisch isolierende Funktion bekannt, die sich bei Nichtgebrauch Platz sparend zusammenklappen lassen. Die hierbei angewandten Klappmechanismen lassen sich jedoch nicht auf die vorangehend erläuterten thermisch isolierenden Transportboxen übertragen, da in diesem Falle die üblicherweise Scharnierachsen und -lager umfassenden Scharnierverbindungen für die zusammenklappbare Anlenkung der Einzelteile nicht in geschäumten EPP- oder EPS-Teilen anzubringen oder auszubilden sind.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine thermisch isolierende Transportbox der eingangs genannten Art vorzuschlagen, welche eine gute Isolierwirkung aufweist, jedoch bei Nichtgebrauch nur geringes Volumen einnimmt, dabei einfach herstellbar ist und überdies hohe Tragkraft und Stabilität im aufgeklappten Zustand aufweist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe schlägt die Erfindung die Ausbildung einer thermisch isolierenden Transportbox gemäß den Merkmalen des Patentanspru- ches 1 vor.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Längsseitenteile und die Querseitenteile um jeweils parallel zum Bodenteil verlaufende Schwenkachsen schwenkbar am Bodenteil gehaltert sind, so dass sie aus einer zusammengeklappten, sich parallel zum Bodenteil erstreckenden Ausrichtung in eine hierzu senkrechte Ausrichtung aufklappbar sind, in welcher sie den Transport- räum umgrenzen und nachfolgend der Transportraum mittels des mindestens einen Deckelteiles verschließbar ist. Erfindungsgemäß wird somit als zentrales Element ein Bodenteil vorgeschlagen, an welchem die Längs- und Querseitenteile schwenkbar befestigt bzw. gehaltert werden, d. h. alle hierfür notwendigen Verbindungselemente können im Bodenteil und korrespondierend in den Längs- und Querseitenteilen integriert werden, was zu einer besonders stabilen Transportbox in aufgeklapptem Zustand führt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Transportbox weist das Bodenteil eine rechtwinklige Bodenfläche auf, wobei in jedem Eck- bereich des Bodenteiles ein oberseitig vorstehender Eckvorsprung angeformt ist. Jeder dieser Eckvorsprünge weist an seinen den Längs- und Querseitenteilen zugewandten Seiten integral ausgeformte Scharnierelemente auf, die mit entsprechend ausgeformten Scharnierelementen der Längs- und Querseitenwände in Wirkverbindung bringbar ist. Demgemäß übernehmen die Eckvorsprünge des Bodenteiles die Halterung und schwenkbare Anlenkung der Längs- und Querseitenteile am Bodenteil. Darüber hinaus können die Eckvorsprünge aber auch als Anschläge für die in eine aufgeklappte, d. h. senkrecht zum Bodenteil verbrachten Längs- und Querseitenteile dienen, so dass eine weitere Aufklappbewegung durch Anschlag an den Eckvorsprüngen verhindert und eine formstabile Transportbox geschaffen wird.
Um die erfindungsgemäße thermisch isolierende Transportbox nach wie vor in der rationellen Herstellungsweise einer Formschäumung aus Partikelschaum herstellen zu können, werden die Scharnierelemente bevorzugt integral im Bodenteil und den Längs- bzw. Querseitenwänden ausgeformt.
Ein Vorschlag der Erfindung sieht hierzu vor, dass die Längs- und Querseitenwände mittels Scharnierelementen in Form von Kugelköpfen bzw. kugelkalottenförmigen Köpfen ausgebildet sind, die in entsprechend ausgebildeten, beispielsweise im Bereich der Eckvorsprünge vorgesehenen Kugelpfannen um die Scharnierachsen schwenkbar gehaltert sind. Selbstverständlich ist jedoch auch die umgekehrte Anordnung möglich, d. h. die Kugelpfannen werden in den Längs- und Querseitenwänden integral angeformt, während die entsprechenden darin gelagerten Kugelköpfe am Bodenteil, vorzugsweise im Bereich der Eckvorsprünge angeformt werden. Auf diese Weise kann auf zusätzliche Teile, wie Scharnierachsen, die gegebenenfalls auch andere Werkstoffe bedingen, verzichtet werden.
Es ist auch möglich, anstelle von kugelkalottenförmigen Köpfen kegelstumpf- förmige Köpfe und entsprechende Gelenkausnehmungen vorzusehen.
Dieser Verzicht auf andere Werkstoffe ist nicht nur unter herstellungsökonomischen Gesichtspunkten sinnvoll, da dann zusätzliche Montageschritte ein- gespart werden. Darüber hinaus ermöglicht der Verzicht auf weitere Materialien das sortenreine Recycling bzw. die leichte Entsorgung einer nicht mehr benötigten erfindungsgemäßen Transportbox.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist das mindestens eine Deckelteil auf die aufgeklappten Längs- und Querseitenteile aufsetzbar, um den Transportraum oberseitig zu verschließen. Durch das Deckelteil, welches in aufgeklappter Ausrichtung der Längs- und Querseitenteile auf diese aufsetzbar ist, erfährt die erfindungsgemäße Transportbox eine weitere Aussteifung, so dass ihre Festigkeit in aufgeklapptem Zustand einer integral einstückig ausgeformten Transportbox nahe kommt.
In einer anderen möglichen Ausführungsform der Erfindung sind zwei Deckelteile vorgesehen, welche gemeinsam den oberseitigen Verschluss des Trans- portraumes bewirken. Mit besonderem Vorteil kann hierbei vorgesehen sein, jedes Deckelteil an einem der Querseitenteile schwenkbar zu befestigen, so dass die Deckelteile nicht nur unverlierbar mit den weiteren Teilen der erfindungsgemäßen Transportbox verbunden sind, sondern sich auch in zusammengeklapptem Zustand der Querseitenteile platzsparend oberhalb oder unterhalb der Querseitenteile in eine parallele Ausrichtung zu diesen einklappen lassen.
Auch hierbei kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Deckelteile mittels Scharnierelementen in Form von in Scharnierausnehmungen gehalterten Ge- lenkköpfen um Scharnierachsen an den Querseitenteilen schwenkbar gehaltert sind, wobei die Scharnierelemente jeweils integral in den Deckelteilen und den Querseitenteilen angeformt sind. Die Gelenkköpfe können z. B. kugelkalotten- förmige oder kugelstumpfartige Gestalt aufweisen. Somit kommt die erfindungsgemäße Transportbox auch in dieser Ausführungsform ohne zusätzliche Scharnierteile, wie Achsen, Buchsen etc. aus und lässt sich sortenrein z. B. mittels der bekannten Formschäumverfahren in einem Arbeitsgang herstellen.
Es ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, außenseitige Tragegriffelemente an den Längs- und/oder Querseitenwänden der erfindungsgemäßen Transportbox vorzusehen, um einen Benutzer dazu zu veranlassen, an definierten Stellen, die für die Kraftübertragung besonders geeignet sind, die erfindungsgemäße Transportbox mit ihrem gegebenenfalls beträchtlichen Füllgewicht zu tragen und zu handhaben.
Nach einem Vorschlag der Erfindung können zwischen zwei benachbarten Eckvorsprüngen, die der gelenkigen Halterung von Längs- oder Querseiten- wänden dienen, jeweils oberseitig aus dem Bodenteil vorstehende Anschlagleisten vorgesehen sein, die an ihren den jeweiligen Eckvorsprüngen zugewandten Seiten mit entsprechenden Scharnierelementen ausgerüstet sind, wie es auch bei den Eckvorsprüngen der Fall ist. Demgemäß dienen diese Scharnierelemente dazu, mit entsprechend ausgeformten Scharnierelementen der Längs- bzw. Querseitenwände in Wirkverbindung zu treten, so dass durch diese zweifache Gelenkverbindung eine besonders hohe Festigkeit erzielt wird und die Längs- bzw. Querseitenwände von einem unerwünschten Lösen aus der Scharnierverbindung auch bei hoher aufgenommener Last innerhalb der Transportbox abgehalten werden.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Längsseitenwände mit Mitteln zum verrastenden Aufnehmen der Querseitenwände in aufgeklappter Ausrichtung versehen sind. Wird demgemäß die erfindungsgemäße Transportbox durch nacheinander erfolgendes Aufklappen der Längsseitenwände und Querseitenwände in ihre Gebrauchsstellung aufgerichtet, so wird durch die verrastende Aufnahme der aufgeklappten Querseitenwände zwischen den Längsseitenwänden eine weiter" gesteigerte Stabilität erreicht, wobei diese verrastend eingenommene Ausrichtung der Längs- und Querseitenwände nur durch gewissen Kraftaufwand, damit aber gegen ein versehentliches Einklappen gesichert aufgehoben werden kann.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Längs- und/oder Querseitenwände mit in aufgeklappter Ausrichtung oberseitig angeordneten Einsteckleisten ausgebildet sind, die in entsprechende, unterseitig im mindestens einen Deckelteil eingeformte Einstecknuten einsteckbar sind, so dass auch das mindestens eine Deckelteil formschlüssig auf die in aufgeklappter Ausrichtung angeordneten Längs- und Querseitenwände aufbringbar ist und somit das Deckelteil nicht nur verliersicher gehaltert ist, sondern darüber hinaus auch eine formschlüssige und die Stabilität der Transportbox steigernde Verbindung eingegangen wird.
Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung auch andere Verrast- und Verriegelungsmöglichkeiten des mindestens einen Deckelteiles an den in aufgeklappter Ausrichtung angeordneten Längs- und Querseitenwänden möglich. Auch ist es im Rahmen der Erfindung möglich, auch das Deckelteil schwenkbar an den Längs- oder Querseitenwänden zu haltern, wobei bei derartigen Aus- führungsformen das Deckelteil bevorzugt mehrteilig ausgebildet ist.
Um die erfindungsgemäße Transportbox und ihre Einzelteile auch in zusammengeklapptem Platz sparenden Zustand als kompakte Einheit anzuordnen und darüber hinaus vor Beschädigungen zu schützen, sind bevorzugt die Eckvorsprünge in ihrer über die Bodenfläche des Bodenteiles vorstehenden Höhe so bemessen, dass zumindest die Querseitenwände und die Längsseitenwände in paralleler Ausrichtung zum Bodenteil zwischen diesen Eckvorsprüngen aufnehmbar sind, wobei bevorzugt in dieser Ausrichtung die Oberkante der Eckvorsprünge bündig mit dem auf die Längs- und Querseitenwände aufgelegten Deckelteil abschließen.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Transportbox kann bevorzugt aus einem besonders gute thermische Isolationswirkung aufweisenden, an sich bekannten formgeschäumten Partikelschaum mit überwiegend geschlossenzelliger Schaumstruktur auf Basis eines Polyolefins, wie Polyethylen oder Polypropylen, oder auf Basis Polystyrol hergestellt werden. Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung aber auch andere Materialauswahlen möglich.
Es wird jedoch als bevorzugt angesehen, wenn die Transportbox aus form- geschäumten Partikeln mit einer Rohdichte von mindestens 30 kg/m3 gebildet ist, wobei die Wandstärke von Bodenteil, Längs- und Querseitenteilen und Deckelteil im Bereich zwischen 15 bis 35 mm, vorzugsweise 25 bis 30 mm liegen sollte. Nach einer alternativen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Transportbox kann auch vorgesehen sein, diese aus Hohlkammern umfassenden Formteilen auf Basis thermoplastischer Kunststoffe herzustellen, welche preiswert herstellbar sind, aufgrund der Hohlkammern hohe Isolationswirkung zeigen und darüber hinaus außerordentlich stabil sind. Im Falle einer derartigen Ausbildung der erfindungsgemäßen Transportbox mit Formteilen sind Wandstärken von etwa 0,5 bis 2 mm bevorzugt vorgesehen, wenn die Formteile aus Polypropylen gebildet sind. Derartige Formteile lassen sich beispielsweise im Blasformverfahren herstellen, wobei ebenfalls die Scharnierelemente integral angeformt werden können.
Es kann darüber hinaus auch vorgesehen sein, die Oberflächen der erfindungsgemäßen Transportbox mit einer flüssigkeitsdichten Beschichtung zu versehen, beispielsweise einer Folie, die während des Formschäumvorganges in das Werkzeug eingelegt und integral mit den formgeschäumten Partikeln verbunden wird und die spätere Oberfläche der hergestellten Formteile bildet. Eine aus derartig oberflächlich beschichteten Teilen hergestellte erfindungsgemäße Transportbox ist auch im Falle von Verschmutzung leicht abwaschbar und kann durch entsprechende Konturierung des Bodenteiles auch eine auslaufsichere Auffangwanne für eventuell aus dem Transportgut im Transportraum austretende Flüssigkeiten bilden.
Weitere Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung näher erläutert. Es zei- gen:
Figur 1a eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Transportbox in aufgeklapptem Zustand,
Figur 1b die Transportbox gemäß Figur 1a in zusammengeklapptem Zustand,
Figur 2 das Bodenteil der Transportbox gemäß Figuren 1 a und 1 b, Figur 3a das Querseitenteil der Transportbox gemäß Figuren 1a und 1b,
Figur 3b das Querseitenteil gemäß Figur 3a in einer weiteren perspektivischen Darstellung,
Figur 4 in perspektivischer Darstellung ein Längsseitenteil der Transportbox gemäß Figuren 1a und 1 b,
Figur 5 in perspektivischer Darstellung ein Deckelteil der Transportbox ge- maß Figuren 1a und 1b,
Figur 6 die Aufsicht auf die Transportbox mit abgenommenen Deckelteilen,
Figur 7 zwei aufeinandergestapelte Transportboxen in jeweils aufgeklapptem Zustand gemäß Figur 1a,
Figur 8 zwei aufeinandergestapelte Transportboxen in jeweils zusammengeklapptem Zustand gemäß Figur 1b,
Figur 9 eine weitere Ausführungsform des Bodenteils einer erfindungsgemäßen Transportbox,
Figur 10 eine weitere Ausführungsform eines Querseitenteiles der erfin- dungsgemäßen Transportbox,
Figur 11 in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Transportbox mit Teilen gemäß Figuren 9 und 10.
In den Figuren 1 bis 6 ist eine thermisch isolierende Transportbox dargestellt, die aus einem Bodenteil 1 , zwei Längsseitenteilen 2, zwei Querseitenteilen 4 und einem auf die Längs- und Querseitenteile 2, 4 parallel zum Bodenteil 1 aufsetzbaren zweiteiligen Deckelteil 6a, 6b besteht, so dass in Gebrauchsstellung ein Transportraum umgrenzt wird.
Die thermisch isolierende Wirkung der Transportbox wird dadurch hervor- gerufen, dass die vorgenannten Teile aus einem thermisch isolierenden Material, beispielsweise EPP einer Rohdichte von mindestens 30 kg/m3 und einer Wandstärke von vorzugsweise 25 bis 30 mm bei überwiegend geschlossen- zelliger Schaumstruktur hergestellt werden.
Besonderheit der in den Figuren dargestellten Transportbox ist es, dass sie bei Nichtgebrauch Platz sparend zusammenklappbar ist, wie aus Figur 1b ersichtlich, und zum Gebrauch aufgeklappt werden kann, wie nachfolgend näher erläutert und aus der Figur 1a ersichtlich.
Basis bzw. Grundelement der Transportbox ist das Bodenteil 1 , welches in näheren Einzelheiten auch aus der Figur 2 ersichtlich ist.
Das Bodenteil 1 weist eine rechtwinklige Bodenfläche 10 auf, wobei in jedem Eckbereich des Bodenteiles 10 ein oberseitig vorstehender Eckvorsprung 11 angeformt ist.
Man erkennt ferner zwischen zwei benachbarten Eckvorsprüngen 11 entlang gegenüberliegender Randbereiche des Bodenteiles 10 zwei oberseitig vorstehende und mit Bezugsziffer 12 bezeichnete treppenstufenartig ausgeformte Anschlagleisten. Die diese Anschlagleisten 12 aufweisenden Randbereiche des Bodenteiles 10 sind den Längsseitenteilen 2 zugewandt, von denen eines in näheren Einzelheiten auch aus der Figur 4 ersichtlich ist.
Um nun eine zusammenklappbare bzw. aufklappbare Ausrichtung der Längs- und Querseitenteile 2, 4 am Bodenteil 1 zu gewährleisten, wie es aus den Figuren 1a bzw. 1b ersichtlich ist, weist jeder Eckvorsprung 11 des Bodenteiles 1 an seinen den Längs- bzw. Querseitenteilen 2, 4 zugewandten Seiten Scharnierelemente in Form von sphärischen bzw. halbkugelförmigen Gelenkausnehmungen, die auch als Kugelpfannen 14, 15 bezeichnet werden können, auf. Hierbei sind die mit Bezugsziffer 14 gekennzeichneten Kugelpfannen den Längsseitenwänden 2 zugewandt, d. h. sie sind in Richtung der Anschlagleisten 12 des Bodenteiles 1 in den Eckvorsprüngen 11 ausgeformt, während die mit Bezugsziffer 15 gekennzeichneten Kugelpfannen den Querseitenteilen 4 zugewandt sind und im rechten Winkel zu den Kugelpfannen 14 in den Eckvorsprüngen 11 ausgeformt sind.
Wesentliches Merkmal dieser Scharnierelemente in Form von Kugelpfannen 14, 15 ist es, dass diese integral in die Eckvorsprung 11 eingeformt sind, so dass die einstückige Herstellung des aus der Figur 2 ersichtlichen Bodenteiles 1 der Transportbox im Formschäumverfahren aus expandiertem Poylpropylenpartikel- schaum oder expandiertem Polystyrol (EPP bzw. EPS) ermöglicht ist, ohne dass es zusätzlicher Materialien oder Einzelteile bedarf.
Zur schwenkbaren Halterung an dem derart ausgebildeten Bodenteil 1 sind die Längsseitenwände 2, wie es auch aus den Figuren 4a und 4b ersichtlich ist, mit einem in aufgeklappter Ausrichtung unterseitig angeordneten Scharniersteg 24 ausgebildet, der sich über die Seitenfläche 20 hinausgehend erstreckt. An den beiden stirnseitigen Enden des unterseitigen Scharniersteges 24 sind entsprechend der hierfür vorgesehenen Kugelpfannen 14 in den Eckvorsprünge 11 vorstehende halbkugelförmige bzw. kugelkalottenförmige Kugelköpfe 240 integral an den Scharniersteg 24 angeformt, die in die einander gegenüberliegenden Kugelpfannen 14 benachbarter Eckvorsprünge 11 parallel zu einem Anschlagsteg 12 einsteckbar sind. Auch die Längsseitenteile 2 sind somit mitsamt ihren Scharnierelementen in Form von Kugelköpfen 240 einstückig beispielsweise im Formschäumverfahren herstellbar.
In gleicher Weise sind auch die aus den Figuren 3a und 3b ersichtlichen Querseitenteile 4 mit einem in aufgeklappter Ausrichtung unterseitig über die Seitenfläche 40 vorstehenden und eine geringere Breite aufweisenden Scharniersteg 44 ausgebildet, der wiederum an seinen beiden Stirnseiten halbkugelförmige Kugelköpfe 440 als Scharnierelemente trägt, die in die entsprechend vorgesehenen Kugelpfannen 15 zwischen zwei benachbarten Eckvorsprüngen 11 des Bodenteiles 1 einsteckbar sind. Da darüber hinaus, wie insbesondere aus der Figur 2 ersichtlich, die der Aufnahme der Kugelköpfe 440 der Querseitenteile 4 dienenden Kugelpfannen 15 gegenüber der Bodenfläche 10 des Bodenteiles in einer größeren Höhe als die der Aufnahme der Kugelköpfe 240 der Längsseitenteile 2 dienenden Kugelpfannen 14 angeordnet sind, ist es von daher möglich, die beiden Längsseitenteile 2, wie aus Figur 1b ersichtlich, in einer zusammengeklappten, d. h. sich parallel zum Bodenteil 1 und dessen Bodenfläche 10 erstreckenden Ausrichtung auf der Bodenfläche 10 anzuordnen und darauf aufliegend die beiden Querseitenteile 4 in ebenfalls paralleler Ausrichtung zur Bodenfläche 10 des Bodenteiles 1 anzuordnen. Schließlich können dann die aus der Figur 5 ersichtlichen Deckelteile 6a bzw. 6b auf diese Anordnung aus Querseitenteilen 4 und Längsseitenteilen 2 aufgelegt werden, wobei bevorzugt die Höhe der Eckvorsprünge 11 des Bodenteiles 1 so gewählt ist, dass sie sodann bündig mit der Oberseite der zusammengeklappten Querseitenteile 4 abschließen und die Querseitenteile 4 und die Längsseitenteile 2 zwischen den Eckvorsprüngen 11 aufgenommen wird. In dieser zusammengeklappten Ausrichtung benötigt die Transportbox gemäß Figur 1b nur ein geringes Stauvolumen.
Soll sie hingegen bestimmungsgemäß eingesetzt werden, d. h. einen Transportraum umgrenzen, in dem temperaturempfindliches Gut transportiert werden kann, so werden die Längs- und Querseitenteile 2, 4 in eine aufgeklappte Stellung verbracht, die aus der Figur 1a ersichtlich ist. Zunächst werden ausgehend von dem zusammengeklappten Zustand gemäß Figur 1b die Querseitenteile 4 mit den daran in nachfolgend noch näher geschilderter Weise befestigten Deckelteilen 6a, 6b in eine vertikale Position aufgerichtet. Das Aufklappen vollzieht sich dabei um eine durch die Scharnierelemente in Form der Kugelpfannen 15 und der Kugelköpfe 440 definierte Schwenkachse S4, welche rechtwinklig zu der Schwenkachse S2 der Längsseitenteile 2 verläuft.
Sodann sind die nunmehr oberseitig des Bodenteiles 1 zugänglichen und sich in zusammengeklappter, d. h. parallel zur Bodenfläche 10 erstreckenden Ausrichtung befindlichen Längsseitenteile 2 erreichbar. Diese werden nunmehr aufgrund ihrer schwenkbaren Lagerung zwischen den Kugelpfannen 14 der Eckvorsprünge 11 und den Kugelköpfen 240 an den Scharnierstegen 24 der Seitenteile 2 um eine mit S2 gekennzeichnete Schwenkachse in eine senkrecht zur Bodenfläche 10 des Bodenteiles 1 verlaufende Ausrichtung aufgestellt, in welcher sie mit einem unterseitigen Anschlagvorsprung 24a am jeweiligen Anschlagrand 12 anschlagen, so dass sie eine exakt rechtwinklige Ausrichtung zum Bodenteil 1 einnehmen.
Es versteht sich, dass die jeweiligen in der aufgeklappten Ausrichtung vorherrschenden Höhen der Längs- und Querseitenteile 2, 4 aufeinander abge- stimmt, d. h. gleich sein sollen und darüber hinaus die Höhen so gewählt sind, dass die einander gegenüberliegenden Längsseitenwände 2 bzw. Querseiten- wände 4 vollständig über dem Bodenteil 1 zusammengeklappt werden können.
Nachdem die solchermaßen ausgebildeten Längs- und Querseitenteile 2, 4 in ihre aufgeklappte, d. h. senkrecht zur Bodenfläche 10 des Bodenteiies 1 verlaufende Ausrichtung verbracht worden sind, kann sodann die Transportbox gemäß Figur 6 befüllt und nachfolgend die Deckelteile 6a, 6b auf die oberseitigen Randbereiche der Längs- und Querseitenteile 2, 4 aufgesetzt werden, um sodann den Transportraum innerhalb der Transportbox zu schließen. Hierzu sind die Längsseitenwände 2 entlang ihrer in aufgeklappter
Ausrichtung oberseitigen Randbereiche mit oberseitigen Einsteckleisten 21 versehen, die in entsprechende auf der Unterseite des Deckelteiles 6 ausgebildete Nuten 61 der aus der Figur 1b ersichtlichen Deckelteile 6a, 6b formschlüssig eingreifen. Eine solchermaßen aufgeklappte und durch formschlüssige Verbindungen zusammengesteckte Transportbox weist extrem hohe Festigkeit und Stabilität auf und kann für den Transport auch schwerer empfindlicher Güter verwendet werden.
Darüber hinaus sind sämtliche vorgenommene formschlüssige Verriegelungen und auch die Schwenkbewegungen reversibel, d. h. nach Gebrauch kann die Transportbox wieder in ihre aus der Figur 1b ersichtliche zusammengeklappte Platz sparende Ausrichtung zusammengeklappt werden und eignet sich damit auch für die mehrfache oder Mehrwege-Verwendung. Obwohl auch denkbar wäre, nur ein einzelnes auf- und abnehmbares Deckelteil vorzusehen, weist die Transportbox vorzugsweise ein mehrteiliges, nämlich aus zwei Deckelteilen 6a, 6b bestehendes Deckelteil aus, wobei die beiden Deckelteile 6a, 6b jeweils etwa hälftig den Transportraum im Innern der Transportbox überdecken und diesen gemeinsam oberseitig in der in der Figur 1a ersichtlichen Ausrichtung verschließen.
Darüber hinaus sind die beiden Deckelteile 6a, 6 schwenkbar an dem im aufgeklappten Zustand der Querseitenteile 4 oberseitig zum Liegen kommenden horizontalen Rand der Querseitenteile 4 gehaltert.
Zu diesem Zweck weisen die in näheren Einzelheiten auch aus den Figuren 3a und 3b ersichtlichen Querseitenteile 4 in ihrem in aufgeklapptem Zustand oberseitig zum Liegen kommenden Randbereich jeweils paarweise Scharnierauf- nahmen- 400 auf, die jeweils durch einen Zwischenraum 400a voneinander beabstandet sind.
Auf den einander zugewandten Innenflächen der jeweils paarigen Scharnieraufnahmen 400 sind Gelenkausnehmungen 401 integral eingeformt, die nach oben zur Definition eines Einführkanals stufenförmig bzw. rampenförmig erweitert sind, was mit Bezugszeichen 401a angedeutet ist.
Entsprechend sind die beiden Deckelteile, siehe stellvertretend das in der Figur 6 dargestellte Deckelteil 6b, mit einem integral an das Deckelteil 6b angeform- ten und in den Zwischenraum 400a einpassenden Scharnierelement 63 versehen, welches auf seinen beiden den Gelenkausnehmungen 401 zugewandten Seiten mit vorstehenden Gelenkköpfen 630 von kegelstumpfartiger Gestalt ausgebildet ist, so dass ohne Hinzunahme separater Scharnierteile durch integrale Ausformung der solchermaßen ausgebildeten Scharnierelemente eine schwenkbare Lagerung der beiden Deckelteile 6a, 6b an den Querseitenteilen 4 bewirkbar ist. Zur leichten Einführung der Gelenkköpfe 630 in die Gelenkausnehmungen ist eine rampenförmige Abflachung 630a vorgesehen, die gemeinsam mit den Einführkanälen 401a ein leichtes Anbringen und gegebenenfalls auch Abnehmen der Deckelteile 6a, 6b ermöglichen. Die hierbei realisierte Scharnierverbindung zwischen den Querseitenteilen 4 und den jeweiligen Deckelteilen 6a, 6b definiert hierbei Schwenkachsen S6 parallel zu den Schwenkachsen S4 der Querseitenteile 4, die eine Ver- schwenkbarkeit der Deckelteile 6a, 6b um mindestens 270° gewährleisten.
Durch diesen großen Verschwenkwinkel können die Deckelteile 6a, 6b nicht nur, wie aus Figur 1a ersichtlich, zum Verschluss des Transportraumes auf den oberseitigen Randbereich der Längs- und Querseitenteile 2, 4 aufgelegt werden, sondern darüber hinaus auch für den Zugriff auf den Transportraum aufgeklappt werden, was im übrigen durch Ausformung von Greifausneh- mungen 64 auf der Oberseite der Deckelteile 6a, 6b erleichtert wird.
Wird die solchermaßen ausgebildete Transportbox zum Zwecke des Rück- transportes oder bei Nichtgebrauch zusammengeklappt, wie dies aus der Figur 1b ersichtlich ist, so wird zunächst in der bereits geschilderten Weise durch die schwenkbare Lagerung der Längsseitenteile 2 um die Schwenkachsen S2 am Bodenteil 1 nach einem Aufklappen der Deckelteile 6a, 6b ein Einklappen der Längsseitenteile 2 in eine parallel zum Bodenteil 1 verlaufende Ausrichtung bewirkt. Sodann werden die beiden Deckelteile 6a, 6b über ihre aus der Figur 7a ersichtliche Stellung hinaus in eine parallele Lage zu den sich noch in aufgeklapptem Zustand befindlichen Querseitenteilen 4 auf den einander zugewandten Außenseiten derselben verbracht und nachfolgend die Querseitenteile 4 infolge ihrer in der bereits geschilderten Weise schwenkbaren Lagerung um die Schwenkachse S4 in ihre aus der Figur 1b ersichtliche Position verbracht, in der sie parallel zu den zuvor eingeklappten Längsseitenwänden 2 und dem Bodenteil 1 platzsparend zum Liegen kommen. Die Deckelteile 6a, 6b liegen dann oberseitig der Querseitenteile 4 parallel zu diesen.
Man erkennt an den Darstellungen der Figur 1a und 2 ferner, dass^das Bodenteil 1 in seinem den Querseitenteilen 4 zugewandten Randbereich zwischen den Eckvorsprüngen 11 einen hochgezogenen Anschlagrand 110 aufweist, der eine exakt rechtwinklige Aufstellung der Querseitenteile 4 in aufgeklapptem Zustand gewährleistet. Um den Benutzer anzuhalten, die Transportbox an den solchermaßen formschlüssig mit dem Bodenteil 1 verbundenen Querseitenteilen 4 zu ergreifen, sind die mit Bezugsziffer 43 gekennzeichneten Tragegriffe integral an der Außenseite der Querseitenteile 4 zwischen den jeweiligen Scharnieraufnahmen 400 angeformt. Schließlich zeigt die Darstellung des Längsseitenteiles 2 gemäß Figur 4 noch die Ausformung von Rastzapfen 26, die in aufgeklapptem Zustand der Längsseitenteile 2 in entsprechende Ausnehmungen 420 der Querseitenteile 4 eingreifen und eine hohe Stabilität der Transportbox sicherstellen, siehe auch die Figuren 3a und 6.
Da das Bodenteil 1 der vorangehend erläuterten Ausführungsform gemäß Figur 2 über einen oberseitig umlaufenden Rand verfügt, der von den Anschlagleisten 12, 110 gebildet wird, dient es femer als Auffangwanne für eventuell aus dem Transportgut innerhalb des Transportraumes austretende Flüssigkeit. Durch entsprechende Dimensionierung des umlaufenden Randes kann beispielsweise ein Fassungsvermögen von 1 I oder mehr Flüssigkeit innerhalb des Bodenteiles 1 gewährleistet werden.
Wesentliches Merkmal der Transportbox ist es, dass alle Einzelteile einschließlich ihrer Funktionselemente, insbesondere der Scharnierelemente integral ohne Zuhilfenahme separater Einzelteile aus Partikelschaum ausgeformt werden, was eine sortenreine und kostengünstig herstellbare Transportbox ermöglicht, die gleichwohl extrem stabil ist. Hierbei weisen alle verwendeten Gelenkköpfe eine kegelstumpfförmige oder kugelkalottenförmige Gestalt und alle Gelenkausnehmungen eine hieran angepasste Form auf.
Schließlich verfügt das Bodenteil 1 noch über außenseitige Ausnehmungen 110a, die entsprechend den Scharnierverbindungen zwischen Querseitenteilen 4 und Deckelteilen 6a, 6b ausgebildet sind, so dass sich mehrere Transportboxen sowohl in aufgeklapptem Zustand, siehe Figur 7, wie auch in zusammengeklapptem Zustand, siehe Figur 8, gegen Verrutschen gesichert aufeinanderstapeln lassen. In den Figuren 9 bis 11 ist eine weitere mögliche Ausführungsform der Transportbox dargestellt, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern wie bei der vorangehend dargestellten und beschriebenen Ausführungsform versehen worden sind und nachfolgend nicht nochmals gesondert erläutert werden, sofern dies nicht für das Verständnis der Erfindung erforderlich ist.
Die in der Figur 11 in ihrer Gebrauchsstellung ersichtliche Transportbox weist ein aus der Figur 9 in näheren Einzelheiten dargestelltes Bodenteil 1 auf, welches, wie bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen in jedem Eckbereich mit einem oberseitig vorstehenden Eckvorsprung 11 ausgerüstet ist.
In dem der schwenkbaren Befestigung eines Querseitenteiles 4 dienenden Bereich ist zwischen den einander zugewandten Eckvorsprüngen 11 und den mit Bezugsziffer 15 bezeichneten in den Eckvorsprüngen 11 ausgeformten Scharnierelementen eine nach oben über das Bodenteil 1 vorstehende Anschlagleiste 110 angeformt, die an den beiden den Eckvorsprüngen 11 gegenüberliegenden Enden ihrerseits mit entsprechenden Scharnierelementen 15a versehen ist, welche integral ausgeformt sind und in ihrer Konfiguration denen der Ausnehmungen 15 in den Eckvorsprüngen 11 gleichen. Die jeweilige Einführöffnung 15b für ein hierin aufzunehmendes Scharnierelement des Querseitenteiles 16, welches mit Bezugsziffern 440 aus der Figur 1.0 ersichtlich ist, verläuft hierbei parallel zum Bodenbereich 10 des Bodenteils 1 und ist mit Bezugsziffer 15b gekennzeichnet.
Wie auch aus der Zusammenschau gemäß Figur 11 ersichtlich, wird somit jedes Querseitenteil 4, welches auch die Tragegriffe 43 zum Tragen der Transportbox aufweist, beidseits jedes angeformten Scharniersteges 44 mittels entsprechender vorstehender Scharnierelemente 440 in der entsprechenden Scharnierausnehmung 15 bzw. 15a eines Eckvorsprunges 11 bzw. Anschlagvorsprunges 110 zweifach gehaltert und ist in aufgeklappter Stellung, wie sie aus der Figur 11 ersichtlich ist, auch bei hohen innerhalb der Transportbox angeordneten Lasten nicht aus dieser Aufnahmeposition entfernbar. Somit können auch bei dieser Ausführungsform hohe Lasten innerhalb der Transportbox ohne Gefahr der Überwindung der Schamierverbindung zwischen Bodenteil 1 und Querseitenteil 4 transportiert werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 11 erkennt man ferner, dass Ausnehmungen 22a in den Längsseitenteilen 2 ausgebildet sind, die als Öffnungshilfe für die beiden Deckelteile 6a, 6b dienen.
Die weitere Funktionalität der dargestellten Transportbox entspricht dem Ausführungsbeispiel, welches zuvor anhand der Figuren 1a bis 8 ausführlich beschrieben worden ist, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf weitere Funktionserläuterungen hier verzichtet werden kann.
Es versteht sich, dass jede der vorangehend geschilderten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Transportbox anstelle der Herstellung aus einem Partikelschaum beispielsweise auch aus Formteilen aus einem thermoplastischen Kunststoff, wie Polypropylen oder Polyethylen hergestellt werden können, die über Hohlkammem verfügen, somit besonders leicht und gleichzeitig thermisch isolierend sind. Derartige Hohlkammerformteile können beispielsweise im Blasformverfahren hergestellt werden, wie es bislang schon zur Herstellung von Verkleidungsteilen für die Automobilindustrie und dergleichen mehr bekannt ist.

Claims

Patentansprüche:
1. Thermisch isolierende Transportbox, bestehend aus einem Bodenteil (1), zwei Längsseitenteilen (2), zwei Querseitenteilen (4) und mindestens einem Deckteil (6a, 6b), die einen Transportraum umgrenzen und aus einem thermisch isolierenden Material hergestellt sind, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Längsseitenteile (2) und die Querseitenteile (4) um jeweils parallel zum Bodenteil (1) verlaufende Schwenkachsen (S2, S4) schwenkbar am Bodenteil (1) gehaltert sind, so dass sie aus einer zusammengeklappten, sich parallel zum Bodenteil (1) erstreckenden Ausrichtung in eine hierzu senkrechte Ausrichtung aufklappbar sind, in welcher sie den Transportraum umgrenzen und nachfolgend der Transportraum mittels des mindestens einen Deckelteiles (6a, 6b) verschließbar ist.
2. Transportbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (1) eine rechtwinklige Bodenfläche (10) aufweist, wobei in jedem Eckbereich der Bodenfläche (10) ein oberseitig vorstehender
Eckvorsprung (11) angeformt ist und jeder Eckvorsprung (11) an seinen den Längs- und Querseitenteilen (2, 4) zugewandten Seiten mit integral ausgeformten Scharnierelementen versehen ist, die mit entsprechend ausgeformten Scharnierelementen der Längs- und Querseitenwände (2, 4) in Wirkverbindung bringbar sind.
3. Transportbox nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längs- und Querseitenwände (2, 4) mittels Scharnierelementen in Form von in Gelenkausnehmungen (14, 15) gehalterten Gelenkköpfen (240, 440) um die Scharnierachsen (S2, S4) am Bodenteil
(1) schwenkbar gehaltert sind, wobei die Scharnierelemente (14, 15, 240, 440) jeweils integral im Bodenteil (1) und den Längs- und Querseiten- wänden (2, 4) angeformt sind.
4. Transportbox nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkköpfe (240, 440) kugelkalottenförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet sind.
5. Transportbox nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil mit oberseitig vorstehenden Anschlagleisten (12, 110) für den Anschlag der aufgeklappten Längsseitenteile (2) und/oder Querseitenteile (4) ausgebildet ist.
6. Transportbox nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagleisten (12, 110) zwischen benachbarten Eckvorsprüngen (11) am Bodenteil (1) angeformt sind und mit integral ausgeformten Scharnierelementen versehen sind; die mit entsprechend ausgeformten Scharnierelementen der Längs- bzw. Querseitenwände • (2, 4) in Wirkverbindung bringbar sind.
7. Transportbox nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseitenwände (2) mit Mitteln zum verrastenden Eingriff der Querseitenwände (4) in aufgeklappter Ausrichtung versehen sind.
8. Transportbox nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längs- und/oder Querseitenwände (2, 4) mit außenseitigen Tragegriffelementen (43) ausgerüstet sind.
9. Transportbox nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Längs- und/oder Querseitenwände (2, 4) mit in aufgeklappter Ausrichtung oberseitig angeordneten Einsteckleisten (21) ausgebildet sind, die in entsprechende, unterseitig im mindestens einen Deckelteil (6a, 6b) eingeformte Einstecknuten (61) einsteckbar sind.
10. Transportbox nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die über die Bodenfläche (10) des Bodenteiles (1) vorstehende Höhe der Eckvorsprünge (11) so bemessen ist, dass die Querseitenwände (4) und die Längsseitenwände (2) in paralleler Ausrichtung zum Bodenteil zwischen den Eckvorsprüngen (11) aufnehmbar sind.
11. Transportbox nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich- net, dass das mindestens eine Deckelteil (6a, 6b) auf die aufgeklappten
Längs- und Querseitenteile (2, 4) aufsteckbar ist.
12. Transportbox nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Deckelteile (6a, 6b) vorgesehen sind, die jeweils an einem Querseitenteil (4) schwenkbar befestigt sind.
13. Transportbox nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelteile (6a, 6b) mittels Scharnierelementen in Form von in Gelenkaus- nehmungen (401) gehalterten Gelenkköpfen (630) um Schamierachsen (S6) an den Querseitenteilen (4) schwenkbar gehaltert sind, wobei die
Scharnierelemente (401 , 630) jeweils integral in den Deckelteilen (6a, 6b) und den Querseitenteilen (4) angeformt sind.
14. Transportbox nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeich- net, dass das Bodenteil (1) eine Auffangwanne für im Transportraum anfallende Flüssigkeit ausbildet.
15. Transportbox nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus formgeschäumten Partikeln mit überwiegend geschlos- senzelliger Schaumstruktur auf Basis eines Polyolefins, wie Polyethylen oder Polypropylen oder eines Polyesters hergestellt ist.
16. Transportbox nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus formgeschäumten Partikeln mit einer Rohdichte von mindestens 30 kg/m3 gebildet ist.
17. Transportbox nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke von Bodenteil (1), Längs- und Querseitenteilen (2, 4) und Deckelteilen (6a, 6b) im Bereich zwischen 15 bis 35 mm, vorzugsweise 25 bis 30 mm ausgebildet ist.
18. Transportbox nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn- zeichnet, dass sie aus Hohlkammem umfassenden Formteilen auf Basis thermoplastischer Kunststoffe hergestellt ist.
19. Transportbox nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile eine Wandstärke von 0,5 bis 2 mm aufweisen und aus Polypropylen gebildet sind.
20. Transportbox nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Oberflächen mit einer flüssigkeitsdichten Beschichtung versehen sind.
21. Transportbox nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie in zusammengeklapptem und/oder aufgeklapptem Zustand stapelbar ausgebildet ist.
PCT/EP2006/003123 2005-04-06 2006-04-06 Thermisch isolierende transportbox WO2006105962A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2603672A CA2603672C (en) 2005-04-06 2006-04-06 Thermally insulating transportation box
DE502006007637T DE502006007637D1 (de) 2005-04-06 2006-04-06 Thermisch isolierende transportbox
AT06724069T ATE477198T1 (de) 2005-04-06 2006-04-06 Thermisch isolierende transportbox
US11/887,854 US9290297B2 (en) 2005-04-06 2006-04-06 Thermally insulating transportation box
EP06724069A EP1868918B1 (de) 2005-04-06 2006-04-06 Thermisch isolierende transportbox

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005005472 2005-04-06
DE202005005472.2 2005-04-06
DE202005012738U DE202005012738U1 (de) 2005-04-06 2005-08-12 Thermisch isolierende Transportbox
DE202005012738.8 2005-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006105962A1 true WO2006105962A1 (de) 2006-10-12

Family

ID=35160870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/003123 WO2006105962A1 (de) 2005-04-06 2006-04-06 Thermisch isolierende transportbox

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9290297B2 (de)
EP (1) EP1868918B1 (de)
AT (1) ATE477198T1 (de)
CA (1) CA2603672C (de)
DE (2) DE202005012738U1 (de)
WO (1) WO2006105962A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044270A1 (de) 2010-09-02 2012-03-08 Febra-Kunststoffe Gmbh Transportbehälter
DE102011103359A1 (de) 2011-05-27 2012-11-29 Febra-Kunststoffe Gmbh Ladungsträger
DE102021109196A1 (de) 2021-04-13 2022-10-13 FEURER Group GmbH Transportbehälter

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058138B4 (de) * 2005-10-31 2009-07-30 Thermohauser Gmbh Faltbarer Isolierbehälter
US20090020528A1 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 Chang Hung-Sen Box Assembly that is Assembled Easily and Quickly
DE202010010624U1 (de) 2010-07-24 2010-10-21 Overath Gmbh Transportsystem
DE202011002551U1 (de) * 2011-02-09 2012-05-11 Ringoplast Gmbh Transport- und Lagerbehälter
DE202011050812U1 (de) 2011-03-30 2011-10-25 Jacob-Formschaumtechnik Gmbh Klappbarer Partikelschaumbehälter
US20130032505A1 (en) * 2011-08-05 2013-02-07 Qianshuang Hu Epp box
DE202012101097U1 (de) 2012-03-27 2012-05-09 Overath Gmbh Stapelbare Transportbox
US11358758B2 (en) * 2016-02-05 2022-06-14 Plastic Recovery Technologies, Corp. Container lid
DE102016002472A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 delta T Gesellschaft für Medizintechnik mbH Isoliereinsatz
DE102017200304B4 (de) 2017-01-10 2021-09-16 Backmann24 GmbH Isolierbehälter
CA178734S (en) 2017-06-12 2019-05-31 Yeti Coolers Llc Container
USD840150S1 (en) 2017-06-12 2019-02-12 Yeti Coolers, Llc Container
USD838984S1 (en) 2017-06-12 2019-01-29 Yeti Coolers, Llc Container
USD828029S1 (en) 2017-06-12 2018-09-11 Yeti Coolers, Llc Container
USD838983S1 (en) 2017-06-12 2019-01-29 Yeti Coolers, Llc Container
JP7101199B2 (ja) 2017-06-12 2022-07-14 イエティ クーラーズ エルエルシー コンテナおよびラッチング・システム
USD873020S1 (en) 2017-06-12 2020-01-21 Yeti Coolers, Llc Container
US11976498B2 (en) 2017-06-12 2024-05-07 Yeti Coolers, Llc Container and latching system
USD872478S1 (en) 2017-06-12 2020-01-14 Yeti Coolers, Llc Container
USD872485S1 (en) 2017-06-12 2020-01-14 Yeti Coolers, Llc Container
US11685573B2 (en) 2017-06-12 2023-06-27 Yeti Coolers, Llc Carry strap for container
USD828028S1 (en) 2017-06-12 2018-09-11 Yeti Coolers, Llc Container
USD869160S1 (en) 2017-06-12 2019-12-10 Yeti Coolers, Llc Container
US11267621B2 (en) 2018-09-27 2022-03-08 Otter Products, Llc Storage container and floating latch
USD907445S1 (en) 2018-12-11 2021-01-12 Yeti Coolers, Llc Container accessories
USD904829S1 (en) 2018-12-11 2020-12-15 Yeti Coolers, Llc Container accessories
EP3905917B1 (de) 2019-01-06 2023-07-26 Yeti Coolers, LLC Gepäcksystem
USD934310S1 (en) 2019-04-23 2021-10-26 The Vollrath Company, L.L.C. Container
USD931686S1 (en) 2019-04-23 2021-09-28 The Vollrath Company, L.L.C. Container
US11377290B2 (en) 2019-07-15 2022-07-05 Otter Products, Llc Portable insulated container
US11267637B2 (en) 2019-08-21 2022-03-08 Otter Products, Llc Configurable container
USD963344S1 (en) 2020-06-30 2022-09-13 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD951643S1 (en) 2020-06-30 2022-05-17 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD961926S1 (en) 2020-06-30 2022-08-30 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD954436S1 (en) 2020-06-30 2022-06-14 Yeti Coolers, Llc Luggage
CN112046893A (zh) * 2020-08-20 2020-12-08 浙江建工绿智钢结构有限公司 平急模块箱装卸方法
USD985937S1 (en) 2020-12-16 2023-05-16 Yeti Coolers, Llc Container
USD994438S1 (en) 2020-12-16 2023-08-08 Yeti Coolers, Llc Container
USD960648S1 (en) 2020-12-16 2022-08-16 Yeti Coolers, Llc Container accessory
USD996059S1 (en) 2022-02-24 2023-08-22 Otter Products, Llc Container

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4624381A (en) * 1983-12-29 1986-11-25 Friedrich Uwe W Collapsible container or carrying case
GB2257422A (en) * 1991-07-11 1993-01-13 Lin Pac Mouldings Stackable collapsible containers
DE19713691A1 (de) * 1997-04-03 1998-10-08 Berolina Kunststoff Behälter
US5896641A (en) * 1995-03-27 1999-04-27 Nippon Sanso Corporation Method of manufacturing a spaced-wall container including a thermally insulating gas-filled bladder
DE20002541U1 (de) * 2000-02-12 2000-04-13 Dohmann Heinrich Kühlbehältnis
DE20311166U1 (de) * 2002-09-28 2003-10-23 Schlaadt Plastics Gmbh Thermobox zur Lagerung und zum Transport von schutzbedürftigen Gütern
DE202004008227U1 (de) * 2004-05-18 2004-09-02 Losco, Dirk Isolierende Faltschachtel mit Mehrfachverwendbarkeit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497908A (en) * 1968-02-16 1970-03-03 Paul A Zamarra Snap connection hinge
US5139153A (en) * 1986-04-25 1992-08-18 Establissements Pierre Delamare Et Cie Device for holding objects and protecting them against shocks
US5876813A (en) * 1996-07-09 1999-03-02 Senitnel Products Corp Laminated foam structures with enhanced properties
US6189330B1 (en) * 1998-01-06 2001-02-20 Campbell Soup Company Container, system and process for shipping and storing food products and method for recycling shipping and storage containers
US6155479A (en) * 1998-06-03 2000-12-05 Stone Bridge Corporation Self-erecting containers
US6070721A (en) * 1999-01-11 2000-06-06 Levitan; Richard J. Display case for phonograph album and record
US7353962B2 (en) * 2003-05-05 2008-04-08 John Parnall Bulk shipping container having adjustable height, collapsible walls
SG115594A1 (en) * 2003-11-26 2005-10-28 Fagerdala Singapore Pte Ltd Insulated panels and shipping container incorporating said panels

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4624381A (en) * 1983-12-29 1986-11-25 Friedrich Uwe W Collapsible container or carrying case
GB2257422A (en) * 1991-07-11 1993-01-13 Lin Pac Mouldings Stackable collapsible containers
US5896641A (en) * 1995-03-27 1999-04-27 Nippon Sanso Corporation Method of manufacturing a spaced-wall container including a thermally insulating gas-filled bladder
DE19713691A1 (de) * 1997-04-03 1998-10-08 Berolina Kunststoff Behälter
DE20002541U1 (de) * 2000-02-12 2000-04-13 Dohmann Heinrich Kühlbehältnis
DE20311166U1 (de) * 2002-09-28 2003-10-23 Schlaadt Plastics Gmbh Thermobox zur Lagerung und zum Transport von schutzbedürftigen Gütern
DE202004008227U1 (de) * 2004-05-18 2004-09-02 Losco, Dirk Isolierende Faltschachtel mit Mehrfachverwendbarkeit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044270A1 (de) 2010-09-02 2012-03-08 Febra-Kunststoffe Gmbh Transportbehälter
WO2012028567A1 (de) 2010-09-02 2012-03-08 Febra-Kunststoffe Gmbh Transportbehälter
DE102011103359A1 (de) 2011-05-27 2012-11-29 Febra-Kunststoffe Gmbh Ladungsträger
WO2012163793A1 (de) 2011-05-27 2012-12-06 Feurer Febra Gmbh Ladungsträger
DE102021109196A1 (de) 2021-04-13 2022-10-13 FEURER Group GmbH Transportbehälter
WO2022218601A1 (de) 2021-04-13 2022-10-20 FEURER Group GmbH Transportbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
US9290297B2 (en) 2016-03-22
US20090206095A1 (en) 2009-08-20
EP1868918A1 (de) 2007-12-26
DE202005012738U1 (de) 2005-10-13
CA2603672C (en) 2013-09-24
EP1868918B1 (de) 2010-08-11
ATE477198T1 (de) 2010-08-15
CA2603672A1 (en) 2006-10-12
DE502006007637D1 (de) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1868918B1 (de) Thermisch isolierende transportbox
DE10041886B4 (de) Transportbehälter
DE19605080B4 (de) Transportbehälter mit lösbar verrastbaren Klappwänden
DE60028829T2 (de) Behälter
DE3347367C2 (de)
EP1921014B1 (de) Höhenverstellbarer Transportbehälter
WO2017129377A1 (de) Transportbehältersystem und transportbehälter
DE3934847C2 (de) Transportable zerlegbare Kabine
DE9218977U9 (de) Behälter aus Kunststoff, insbesondere Gemüsebehälter, mit klappbaren Seitenwänden
WO2009153694A2 (de) Klappbarer transport- und lagerbehälter
DE102006005873B4 (de) Wandflächenteil und Transportbehälter
EP2505514A1 (de) Klappbarer Partikelschaumbehälter
EP2850011B1 (de) Verriegelung für klappe
DE102007014415B4 (de) Rahmen zur Bildung einer Transport- und/oder Lagerverpackung
DE60311245T2 (de) Zusammenklappbarer kunststoffbehälter und verfahren und form zu seiner herstellung
EP3199471B1 (de) Foliendispenser
EP3489162B1 (de) Displaybehälter
DE102005058138B4 (de) Faltbarer Isolierbehälter
DE3910952A1 (de) Gepaeckbox
EP3712084B1 (de) Behälter aus kunststoff
EP2085317A1 (de) Thermo-Behälter mit thermischer Isolierung von Waren für Transport und Lagerung
DE2220274B2 (de) Karton zum Verpacken von Eiern u.dgl
DE19512823C5 (de) Faltbare Verpackungskiste
EP1010625A1 (de) Verpackungsbehälter aus Schaumstoff
EP0610870A1 (de) Transportbehälter mit mindestens zwei schwenkbaren Wänden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006724069

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2603672

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006724069

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11887854

Country of ref document: US