WO2006105832A1 - Steckverbindung - Google Patents

Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2006105832A1
WO2006105832A1 PCT/EP2006/001850 EP2006001850W WO2006105832A1 WO 2006105832 A1 WO2006105832 A1 WO 2006105832A1 EP 2006001850 W EP2006001850 W EP 2006001850W WO 2006105832 A1 WO2006105832 A1 WO 2006105832A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plug
securing element
receptacle
securing
coupling
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001850
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anne Kramer
Original Assignee
Adc Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adc Gmbh filed Critical Adc Gmbh
Priority to JP2008504631A priority Critical patent/JP4790011B2/ja
Priority to AU2006230990A priority patent/AU2006230990B2/en
Priority to KR1020077022500A priority patent/KR101137752B1/ko
Priority to US11/910,605 priority patent/US7628637B2/en
Priority to CA2603263A priority patent/CA2603263C/en
Priority to EP06707343A priority patent/EP1867011A1/de
Publication of WO2006105832A1 publication Critical patent/WO2006105832A1/de
Priority to IL186306A priority patent/IL186306A0/en
Priority to HK08109522.0A priority patent/HK1114248A1/xx

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap

Definitions

  • the invention relates to a plug connection, comprising a plug and an associated plug receptacle, which is fastened in a front plate and a securing element suitable for this purpose.
  • plugs In telecommunications and data technology, various types of plugs are known. Examples are fiber optic connectors, copper cable connectors or coaxial connectors, to each of which appropriate mating receptacles exist.
  • coaxial plugs are secured with a one-third turn through a bayonet lock.
  • the standard fiber optic connectors with 2.5 mm ferrule diameter are known in three different versions, the FC, the ST and the SC connector.
  • the FC plug is screwed onto the coupling, for example by means of a thread.
  • the ST plug has a bayonet lock and the SC plug has a push-pull lock.
  • various types of SFF (Small From Factor) connectors are known. Examples include LC connector, ML ⁇ connector or LX.5 connector.
  • mini-duplex connectors (MT-RJ) where the connector comprises two optical fibers. These also have different locks.
  • the mini duplex plug and the MU plug have, for example, a push-pull lock. All these locking mechanisms protect more or less well the plug from accidental release. However, a conscious solution is always possible. However, this presents a problem in environments where access is only partially controllable.
  • the invention is therefore based on the technical problem of providing a connector and a fuse element suitable for this purpose, by means of which a release of a plug is reliably prevented or a release of the plug can not be performed unnoticed.
  • the solution of the technical problem results from the objects with the features of claims 1 and 6. Further advantageous embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims.
  • the plug is secured in the plug receptacle by a securing element against withdrawal, wherein the securing element has at least one locking element and at least one cover, wherein by means of the locking element, the securing element is permanently connected to the plug receptacle and / or the front panel and the cover the fuse element covers a handle portion of the plug and / or clamps the cable behind the handle portion. Due to the permanent connection of the fuse element with the front panel and / or the plug receptacle, the fuse element must be destroyed to be removed. This in turn allows a quick and easy visual control of whether someone has tampered with the plug without authorization. The authorized service personnel must also destroy the security element, but can then mount a new security element again after handling.
  • the basic principle of the security element is that if the grip area of most plugs is not accessible, it can not be pulled. This applies equally to push-pull, bayonet, screw and snap connections. Alternatively or additionally, the cable of the plug can be clamped behind the grip area. As a result, the plug is fixed at the front by the locking element of the securing element and at the rear by the clamping. This variant is preferably used in connectors for use, which could otherwise be solved by pulling on the cable from the connector receptacle.
  • An advantage over conceivable key lock locks is the simple and inexpensive implementation. By appropriate color markings different customers same security elements can be sold beyond, with the different colors misuse by unauthorized disclosure to third parties can be limited.
  • the securing element has a free cut, so that the securing element can be pushed onto the inserted plug is. Thus, a subsequent backup can be made without having to pull the plug.
  • the plug is designed as a light waveguide plug and the plug receptacle as a coupling or adapter, wherein a coupling for receiving similar plug and an adapter for receiving two plugs of different types is formed.
  • the coupling is already referred to as an adapter and the adapters as a hybrid adapter.
  • the coupling or the adapter are fastened by means of a front clip in the front panel. By means of the front clip, the coupling or the adapter can be unlocked from the front or front side.
  • the front clip is preferably formed in two parts.
  • the plug is designed as SC or MU plug with push-pull locking.
  • the plug receptacle is designed as a coupling or adapter, on which a retrofittable laser shutter is attached, wherein the cover completely covers the handle region of the plug in the longitudinal direction.
  • the securing element is preferably dimensioned such that it is ensured even when using the laser shutter that the grip area is completely covered.
  • Fig. 1 is a plug connection of a SC plug with a coupling and Fig. 2 is a perspective view of a fuse element.
  • a connector 1 is shown with a coupling 2 in perspective.
  • the coupling 2 comprises at the top and bottom respectively a flange 3, 4, by means of which the coupling 2 abuts against a front plate, not shown.
  • the coupling 2 is formed with a two-part front clip 5, 6.
  • This front clip 5, 6 is designed such that it hooks behind the front plate by means of latching hooks 7 and thus secures the coupling.
  • the front clip 5, 6 and thus the associated clutch 2 is unlocked.
  • the front sides 9, 10 of the coupling 2 attachments 11 are snapped, which include a laser shutter.
  • a coupling 2 can thus be easily retrofitted with a laser shutter.
  • the SC plug 12 includes a handle portion 13, a kink guard 14 and the fiber optic cable 15.
  • the SC plug 12 is not to be solved.
  • the SC plug 12 is touched and pulled on the corrugated upper side 16 and lower side.
  • each arranged on the side surfaces guide web 17 is located in the outwardly open slots of the clutch 2.
  • From the front of the clutch 2 is also a SC plug 12 is inserted, but by means of a fuse element 20, the sole position in FIG. 2 is secured.
  • the securing element 20 has a planar rectangular upper side 21 and lower side 22. On the top 21 a cuboid blocking element 23 is arranged, on which a latching element 24 is located.
  • the upper and lower sides 21, 22 are connected to each other via a side wall 25, whereas the other side has a free cut.
  • the locking element 24 opposite end face 26 of the Sich ceremoniesseleme ⁇ tes 20 also has more thickening 27, so that 27 forms a stop edge 28 at the end of the thickening.
  • the locking element 24 engages in an opening on the front clip 5, wherein the blocking element 23 prevents depression of the surface 8.
  • the top 21 and bottom 22 of the fuse element 20 completely cover the corrugated top 16 and bottom.
  • the preferably integrally formed securing element 20 is preferably made of plastic.
  • the upper side 21, lower side 22 and side wall 25 form the cover part of the securing element 20.

Landscapes

  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung (1), umfassend einen Stecker und eine zugehörige Steckeraufnahme, die in einer Frontplatte befestigt ist, wobei der Stecker im gesteckten Zustand in der Steckeraufnahme durch ein Sicherungselement (20) gegen ein Herausziehen gesichert ist, wobei das Sicherungselement (20) mindestens ein Rastelement (24) und mindestens ein Abdeckteil aufweist, wobei mittels des Rastelementes (24) das Sicherungselement (20) unlösbar mit der Steckeraufnahme und/oder Frontplatte verbunden ist und das Abdeckteil des Sicherungselementes (20) einen Griffbereich (13) des Steckers abdeckt und/oder das Kabel (15) hinter dem Griffbereich (13) einspannt sowie ein zugehöriges Sicherungselement (20).

Description

Steckverbindung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung, umfassend einen Stecker und eine zugehörige Steckeraufnahme, die in einer Frontplatte befestigt ist sowie ein hierfür geeignetes Sicherungselement.
In der Telekommunikations- und Datentechnik sind verschiedene Arten von Steckern bekannt. Beispiele sind Lichtwellenleiter-Stecker, Kupferkabel-Stecker oder Koaxial- Stecker, zu denen jeweils zugehörige passende Steckeraufnahmen existieren.
Um nun ein versehentliches Lösen des Steckers zu verhindern, sind bereits verschiedene Verriegelungsmechanismen bekannt. So sind beispielsweise Koaxial- Stecker über einen Bajonett-Verschluss mit einer % - Drehung gesichert. Bei den Standart-Lichtwellenleiter-Steckern mit 2,5 mm Ferrulendurchmesser sind drei verschiedene Varianten bekannt, der FC-, der ST- und der SC-Stecker. Der FC-Stecker wird beispielsweise mittels eines Gewindes auf die Kupplung geschraubt. Der ST- Stecker verfügt über eine Bajonett-Verriegelung und der SC-Stecker über eine Push- Pull-Verriegelung. Des Weiteren sind verschiedene Typen von SFF (Small From Factor) -Steckern bekannt. Beispiele hierfür sind LC-Stecker, ML^Stecker oder LX.5- Stecker. Darüber hinaus existieren Varianten wie Mini-Duplex-Stecker (MT-RJ), wo der Stecker zwei Glasfasern umfasst. Auch diese weisen verschiedene Verriegelungen auf. Der Mini-Duplex-Stecker und der MU-Stecker weisen beispielsweise eine Push-Pull-Verrieglung auf. All diese Verriegelungsmechanismen schützen mehr oder weniger gut den Stecker vor einem versehentlichen Lösen. Allerdings ist ein be- wusstes Lösen stets möglich. Dies stellt jedoch in Umgebungen ein Problem dar, wo ein Zutritt nur bedingt kontrollierbar ist.
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, eine Steckverbindung sowie ein hierfür geeignetes Sicherungselement zu schaffen, mittels derer ein Lösen eines Steckers zuverlässiger verhindert wird bzw. ein Lösen des Steckers nicht unbemerkt durchgeführt werden kann. Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 6. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Hierzu ist der Stecker in gestecktem Zustand in der Steckeraufnahme durch ein Sicherungselement gegen ein Herausziehen gesichert, wobei das Sicherungselement mindestens ein Rastelement und mindestens ein Abdeckteil aufweist, wobei mittels des Rastelementes das Sicherungselement unlösbar mit der Steckeraufnahme und/oder der Frontplatte verbunden ist und das Abdeckteil des Sicherungselementes einen Griffbereich des Steckers abdeckt und/oder das Kabel hinter dem Griffbereich einspannt. Durch die unlösbare Verbindung des Sicherungselementes mit der Frontplatte und/oder der Steckeraufnahme muss das Sicherungselement zerstört werden, um entfernt zu werden. Dies wiederum ermöglicht eine schnelle und einfache visuelle Kontrollmöglichkeit, ob sich jemand an dem Stecker unbefugt zu schaffen gemacht hat. Das berechtigte Service-Personal muss zwar auch das Sicherungselement zerstören, kann dann jedoch nach dem Handling wieder ein neues Sicherungselement montieren. Das Grundprinzip des Sicherungselementes besteht darin, dass, wenn der Griffbereich der meisten Stecker nicht zugänglich ist, dieser nicht gezogen werden kann. Dies gilt für Push-Pull-, Bajonett-, Schraub- und Rastverbindungen gleichermaßen. Alternativ oder ergänzend kann das Kabel des Steckers hinter dem Griffbereich eingespannt werden. Hierdurch ist der Stecker vorne durch das Rastelement des Sicherungselementes und hinten durch die Einspannung fixiert. Diese Variante kommt vorzugsweise bei Steckern zur Anwendung, die sonst auch durch ein Ziehen am Kabel aus der Steckeraufnahme gelöst werden könnten. Ein Vorteil gegenüber denkbaren Schlüssel-Schloss-Verriegelungen ist die einfache und kostengünstige Umsetzung. Durch entsprechende farbliche Markierungen können darüber hinaus unterschiedlichen Kunden gleiche Sicherungselemente verkauft werden, wobei durch die unterschiedlichen Farben ein Missbrauch durch unbefugte Weitergabe an Dritte beschränkbar ist.
In einer bevorzugten Ausführuπgsform weist das Sicherungselement einen Freischnitt auf, so dass das Sicherungselement auf den gesteckten Stecker aufschiebbar ist. Somit kann eine nachträgliche Sicherung vorgenommen werden, ohne den Steckerziehen zu müssen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Stecker als Lichtwellenleiter- Stecker und die Steckeraufnahme als Kupplung oder Adapter ausgebildet, wobei eine Kupplung zur Aufnahme gleichartiger Stecker und ein Adapter zur Aufnahme zweier Stecker unterschiedlicher Typen ausgebildet ist. Dabei sei ergänzend angemerkt, dass teilweise im Sprachgebrauch die Kupplung auch bereits als Adapter und die Adapter als Hybrid-Adapter bezeichnet werden. Die Kupplung oder der Adapter sind mittels eines Frontclips in der Frontplatte befestigt. Mittels des Frontclips ist die Kupplung oder der Adapter von der Vorder- bzw. Frontseite entriegelbar. Hierzu ist der Frontclip vorzugsweise zweiteilig ausgebildet. Hinsichtlich einer vorzugsweisen Ausgestaltung des Frontclips wird auf die WO 02/27373 A1 verwiesen, auf deren Offenbarung hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Das Rastelement des Sicherungselementes ist dann in eine Öffnung des Frontclips eingerastet, wobei ein zusätzliches Sperrelement des Sicherungselementes ein Lösen des Frontclips verhindert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Stecker als SC- oder MU- Stecker mit Push-Pull-Verriegelung ausgebildet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Steckeraufnahme als Kupplung oder Adapter ausgebildet, auf die ein nachrüstbarer Laser-Shutter aufgesteckt ist, wobei das Abdeckteil den Griffbereich des Steckers in Längsrichtung vollständig abdeckt. Mit anderen Worten ist das Sicherungselement vorzugsweise derart dimensioniert, dass auch bei einer Verwendung des Laser-Shutters sichergestellt ist, dass der Griffbereich vollständig abgedeckt ist. Ein solcher nachrüstbarer Laser-Shutter ist beispielsweise aus der DE 102 19 892 A1 bekannt, auf die hinsichtlich der Ausbildung des Laser-Shutters ausdrücklich Bezug genommen wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Fig. zeigen:
Fig. 1 eine Steckverbindung eines SC-Steckers mit einer Kupplung und Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Sicherungselementes.
In der Fig. 1 ist perspektivisch eine Steckverbindung 1 mit einer Kupplung 2 dargestellt. Die Kupplung 2 umfasst an der Ober- und Unterseite jeweils einen Flansch 3, 4, mittels derer die Kupplung 2 an eine nicht dargestellte Frontplatte anschlägt. Zum Befestigen und Lösen der Kupplung an der Frontplatte ist die Kupplung 2 mit einem zweiteiligen Frontclip 5, 6 ausgebildet. Dieser Frontclip 5, 6 ist derart ausgebildet, dass dieser mittels Rasthaken 7 sich hinter die Frontplatte einhakt und somit die Kupplung befestigt. Durch Zusammendrücken der Flächen 8, die auf der Ober- bzw. Unterseite der Kupplung 2 aufliegen, wird der Frontclip 5, 6 und somit die zugehörige Kupplung 2 entriegelt. Weiter sind an den Frontseiten 9, 10 der Kupplung 2 Aufsätze 11 aufgerastet, die einen Laser-Shutter umfassen. Mittels der Aufsätze 11 kann somit eine Kupplung 2 einfach nachträglich mit einem Laser-Shutter ausgebildet werden. Von der Rückseite der Kupplung 2 ist ein erster SC-Stecker 12 eingesteckt. Der SC-Stecker 12 umfasst einen Griffbereich 13, einen Knickschutz 14 sowie das Glasfaserkabel 15. Zum Ziehen des SC-Steckers 12 muss der Stecker am Griffbereich 13 festgehalten werden, d. h., durch bloßes Ziehen am Knickschutz 14 oder am Glasfaserkabel 15 ist der SC-Stecker 12 nicht zu lösen. Üblicherweise wird hierzu der SC- Stecker 12 an der geriffelten Oberseite 16 und Unterseite angefasst und gezogen. Es ist jedoch auch möglich, den SC-Stecker 12 an den Seitenoberflächen festzuhalten und zu ziehen. Im gesteckten Zustand liegt ein jeweils an den Seitenflächen angeordneter Führungssteg 17 in den nach außen offenen Schlitzen der Kupplung 2. Von der Vorderseite der Kupplung 2 ist ebenfalls ein SC-Stecker 12 eingesteckt, der jedoch mittels eines Sicherungselementes 20, das in Alleinstellung in Fig. 2 dargestellt ist, gesichert ist.
Das Sicherungselement 20 weist eine plane rechteckförmige Oberseite 21 und Unterseite 22 auf. Auf der Oberseite 21 ist ein quaderförmiges Sperrelement 23 angeordnet, auf dem sich ein Rastelement 24 befindet. Die Ober- und Unterseiten 21 , 22 sind über eine Seitenwand 25 miteinander verbunden, wohingegen die andere Seite einen Freischnitt aufweist. Die dem Rastelement 24 gegenüberliegende Stirnseite 26 des Sicherungselemeπtes 20 weist darüber hinaus noch Verdickungen 27 auf, so dass sich am Ende der Verdickungen 27 eine Anschlagkante 28 bildet. Wie nun in Fig. 1 erkennbar, rastet das Rastelement 24 in eine Öffnung am Frontclip 5 ein, wobei das Sperrelement 23 ein Herunterdrücken der Fläche 8 verhindert. Weiter erkennt man, dass die Oberseite 21 und Unterseite 22 des Sicherungselementes 20 die geriffelte Oberseite 16 und Unterseite vollständig abdecken. Des Weiteren deckt die Seitenwand 25 den herausstehenden Teil der einen Seitenfläche des SC-Steckers 12 ab. Dadurch kann der SC-Stecker 12 nicht mehr gezogen werden, ohne das Sicherungselement 20 zu zerstören. Dieses muss dann mit großer Kraft gezogen werden, bis das Rastelement 24 am Frontclip 5 abscherrt.
Das vorzugsweise einstückig ausgebildete Sicherungselement 20 ist dabei vorzugsweise aus Kunststoff. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 bilden dabei die Oberseite 21 , Unterseite 22 und Seitenwand 25 das Abdeckteil des Sicherungselementes 20.
Bezugszeichenliste
1 Steckverbindung
2 Kupplung
3 Flansch
4 Flansch
5 Frontclip
6 Frontclip
7 Rasthaken
8 Flächen
9 Frontseite
10 Frontseite
11 Aufsätze
12 SC-Stecker
13 Griffbereich des SC-Steckers
14 Knickschutz
15 Glasfaserkabel
16 geriffelte Oberseite
17 Führungssteg 0 Sicherungselement 1 plane rechteckförmige Oberseite 2 plane rechteckförmige Unterseite 3 quaderförmiges Sperrelement 4 Rastelement 5 Seitenwand 6 Stirnseite 7 Verdickungen 8 Anschlagkante

Claims

SteckverbindungPatentansprüche
1. Steckverbindung, umfassend einen Stecker und eine zugehörige Steckeraufnahme, die in einer Frontplatte befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker im gesteckten Zustand in der Steckeraufnahme durch ein Sicherungselement (20) gegen ein Herausziehen gesichert ist, wobei das Sicherungselement (20) mindestens ein Rastelement (24) und mindestens ein Abdeckteil aufweist, wobei mittels des Rastelementes (24) das Sicherungselement (20) unlösbar mit der Steckeraufnahme und/oder Frontplatte verbunden ist und das Abdeckteil des Sicherungselementes (20) einen Griffbereich (13) des Steckers abdeckt und/oder das Kabel (15) hinter dem Griffbereich (13) einspannt.
2. Steckverbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (20) einen Freischnitt aufweist, so dass das Sicherungselement (20) auf den gesteckten Stecker aufschiebbar ist.
3. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker als Lichtwellenleiter-Stecker und die Steckeraufnahme als Kupplung (2) oder Adapter ausgebildet ist, wobei die Kupplung (2) oder der Adapter mittels eines Frontclips (5, 6) in der Frontplatte befestigt ist, das Rastelement (24) des Sicherungselementes (20) in den Frontclip (5, 6) eingerastet ist und ein Sperrelement (23) des Sicherungselementes (20) ein Lösen des Frontclips (5, 6) verhindert.
4. Steckverbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker als SC-Stecker (12) oder als MU-Stecker ausgebildet ist.
5. Steckverbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckeraufnahme als Kupplung (2) oder Adapter ausge- bildet ist, auf die ein nachrüstbarer Laser-Shutter aufgesteckt ist, wobei das Abdeckteil den Griffbereich (13) des Steckers in Längsrichtung vollständig abdeckt.
6. Sicherungselement (20) zum Sichern eines Steckers in einer Steckeraufnahme, umfassen ein Abdeckteil und ein Rastelement (24).
7. Sicherungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Abdeckteil ein Sperrelement (23) angeordnet ist, auf dem das Rastelement (24) angeordnet ist.
PCT/EP2006/001850 2005-04-04 2006-03-01 Steckverbindung WO2006105832A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008504631A JP4790011B2 (ja) 2005-04-04 2006-03-01 差し込みコネクタ装置
AU2006230990A AU2006230990B2 (en) 2005-04-04 2006-03-01 Plug-in connection
KR1020077022500A KR101137752B1 (ko) 2005-04-04 2006-03-01 플러그인 연결체
US11/910,605 US7628637B2 (en) 2005-04-04 2006-03-01 Plug-in connection
CA2603263A CA2603263C (en) 2005-04-04 2006-03-01 Plug-in connection
EP06707343A EP1867011A1 (de) 2005-04-04 2006-03-01 Steckverbindung
IL186306A IL186306A0 (en) 2005-04-04 2007-09-25 Plug-in connection
HK08109522.0A HK1114248A1 (en) 2005-04-04 2008-08-27 Plug-in connection

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005015268A DE102005015268A1 (de) 2005-04-04 2005-04-04 Steckverbindung
DE102005015268.6 2005-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006105832A1 true WO2006105832A1 (de) 2006-10-12

Family

ID=36177785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001850 WO2006105832A1 (de) 2005-04-04 2006-03-01 Steckverbindung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7628637B2 (de)
EP (1) EP1867011A1 (de)
JP (1) JP4790011B2 (de)
KR (1) KR101137752B1 (de)
CN (1) CN100574018C (de)
AU (1) AU2006230990B2 (de)
CA (1) CA2603263C (de)
DE (1) DE102005015268A1 (de)
HK (1) HK1114248A1 (de)
IL (1) IL186306A0 (de)
RU (1) RU2370868C2 (de)
TW (1) TWI350392B (de)
UA (1) UA93501C2 (de)
WO (1) WO2006105832A1 (de)
ZA (1) ZA200708351B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015268A1 (de) * 2005-04-04 2006-10-12 Adc Gmbh Steckverbindung
KR101098136B1 (ko) 2009-09-02 2011-12-26 경북대학교 산학협력단 높은 자기 이완율을 가지는 상자성 다핵금속착물, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 조영제
DE202009014598U1 (de) 2009-10-29 2010-03-11 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Aufnahmevorrichtung zur Führung und Fixierung eines optischen Glasfaserelements
US8062049B2 (en) * 2010-01-15 2011-11-22 Tyco Electronics Corporation Latch assembly for a connector assembly
CN202167697U (zh) * 2011-04-27 2012-03-14 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 接头装置
US8388235B1 (en) 2011-07-24 2013-03-05 Northrop Grumman Systems Corporation Modular, optical, wet-mate connector
EP2951630B1 (de) * 2013-01-29 2017-06-14 CommScope Connectivity Belgium BVBA Glasfaserverbindungssystem
DE102013102860A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Gerät zur Befehls- und/oder Signalgabe mit einer Steckkupplung
BR112015021547B1 (pt) * 2013-03-26 2021-07-06 Prysmian S.P.A. Tensor automatizado, e, mtodo para preensão subaquática
CN103887625B (zh) * 2014-03-07 2015-10-28 烽火通信科技股份有限公司 与智能odn设备中sc尾纤配合使用的读取eid信息的连接器
US10320120B2 (en) 2015-04-17 2019-06-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fastener devices to secure connections
DE102016002423B3 (de) * 2016-03-02 2017-06-01 Langmatz Gmbh Adapter für Patch-Kassetten oder Patch-Felder
TWM574365U (zh) * 2018-12-05 2019-02-11 中華電信股份有限公司 光學雙向器及光學收發系統
DE102020118751A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Sicherungselement für eine Steckverbindung, Leiterkartenanordnung und Sonde
CN115722796B (zh) * 2022-07-26 2023-08-29 珠海吉光科技有限公司 一种手持焊枪及其装配方法和激光焊接系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH685028A5 (de) * 1992-09-22 1995-02-28 Amacher Ag FCC-Norm-Steckverbindung.
DE19737500A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Philips Patentverwaltung Gerätestecker
US6302721B1 (en) * 2000-01-04 2001-10-16 International Business Machines Corporation Latching adapter for installation on a cable connector
WO2002027373A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-04 Krone Gmbh Kupplungseinrichtung für glasfaserverbinder
US20030220004A1 (en) * 2002-05-24 2003-11-27 Yun-Lung Chen Connector securing device
DE10219892A1 (de) * 2002-05-03 2004-02-05 Krone Gmbh Kupplung für Glasfaserverbinder

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903243A1 (de) * 1989-02-03 1990-08-09 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrische vielfach-steckverbindung
JP3107256B2 (ja) * 1992-09-04 2000-11-06 本多通信工業株式会社 光コネクタのアダプタ
US5575677A (en) * 1994-12-06 1996-11-19 Buckner; Gregory W. Electrical power plug retainer
GB9513861D0 (en) * 1995-07-07 1995-09-06 Bridisco Ltd An electrical power supply device
CA2302068A1 (en) * 1999-04-01 2000-10-01 Michael De Jong Fiber optic connector sleeve
JP2000347075A (ja) * 1999-04-02 2000-12-15 Furukawa Electric Co Ltd:The コネクタアダプタ
US6375487B1 (en) * 2000-04-27 2002-04-23 Ge Medical Systems Information Technologies, Inc. Removable connector cable having bend and strain relief with integral seal
DE10035383C2 (de) * 2000-07-20 2002-08-01 Kathrein Werke Kg Verriegelbare Anschlussdose für einen gesteckten Anschlussstecker
JP2002243978A (ja) * 2001-02-19 2002-08-28 Honda Tsushin Kogyo Co Ltd 光コネクタ接続アダプタ及びそれに用いられる遮蔽部材
JP3721509B2 (ja) * 2001-04-18 2005-11-30 日本航空電子工業株式会社 光コネクタ
JP2004272232A (ja) * 2003-02-18 2004-09-30 Furukawa Techno Material Co Ltd 光コネクタ用アダプタ及び光接続用シャッタ部品
JP2005017598A (ja) * 2003-06-25 2005-01-20 Suncall Corp 光コネクタ
DE102005015268A1 (de) * 2005-04-04 2006-10-12 Adc Gmbh Steckverbindung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH685028A5 (de) * 1992-09-22 1995-02-28 Amacher Ag FCC-Norm-Steckverbindung.
DE19737500A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Philips Patentverwaltung Gerätestecker
US6302721B1 (en) * 2000-01-04 2001-10-16 International Business Machines Corporation Latching adapter for installation on a cable connector
WO2002027373A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-04 Krone Gmbh Kupplungseinrichtung für glasfaserverbinder
DE10219892A1 (de) * 2002-05-03 2004-02-05 Krone Gmbh Kupplung für Glasfaserverbinder
US20030220004A1 (en) * 2002-05-24 2003-11-27 Yun-Lung Chen Connector securing device

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008535029A (ja) 2008-08-28
EP1867011A1 (de) 2007-12-19
TWI350392B (en) 2011-10-11
AU2006230990B2 (en) 2010-03-11
AU2006230990A1 (en) 2006-10-12
TW200639462A (en) 2006-11-16
CA2603263C (en) 2012-01-03
UA93501C2 (en) 2011-02-25
KR101137752B1 (ko) 2012-04-25
ZA200708351B (en) 2008-11-26
KR20070117621A (ko) 2007-12-12
RU2370868C2 (ru) 2009-10-20
US20080194133A1 (en) 2008-08-14
CA2603263A1 (en) 2006-10-12
JP4790011B2 (ja) 2011-10-12
CN101151773A (zh) 2008-03-26
US7628637B2 (en) 2009-12-08
DE102005015268A1 (de) 2006-10-12
RU2007140866A (ru) 2009-05-20
IL186306A0 (en) 2008-01-20
CN100574018C (zh) 2009-12-23
HK1114248A1 (en) 2008-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006105832A1 (de) Steckverbindung
EP2288951B1 (de) Anschluss-box für glasfaserkabel und panel
EP1275022B1 (de) Duplexverbinder für glasfasersteckverbinder
EP1509797B1 (de) Optische steckverbindung
DE10141449A1 (de) Universal-Adapter
DE112012006722B4 (de) Verbinderabdeckung und Verbinder-Verbindungsvorrichtung
WO2011107181A2 (de) Anschluss-box für glasfaserkabel
EP3182186A1 (de) Kabelzugabfangelement für glasfaserkabel
DE3900021C2 (de)
DE60121086T2 (de) Reversible Steckerhülse mit einer abbrechbaren Lasche
DE102008027381A1 (de) Anschluss-Box für Glasfaserkabel und Panel
DE10001680C1 (de) Mehrkanalige optische Koppelanordnung
DE112019002198B4 (de) Adapter-rückhaltemechanismus und verfahren
DE10047898A1 (de) Kupplungseinrichtung für Glasfaserverbinder
EP1450186B1 (de) Miniatur-Mehrfachstecker für Lichtwellenleiter
DE202016106555U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Telekommunikationsverbinder
DE202015106837U1 (de) Glasfaseranschlussdose
DE3216494A1 (de) Geraetestecker
DE19934727B4 (de) Optische Steckverbindungsvorrichtung
EP1037076A1 (de) Kontaktstecker für Lichtwellenleiter zu Steckverbinder-Anordnungen
DE10253390A1 (de) Steckverbindungsvorrichtung
DE8212755U1 (de) Geraetestecker
WO2014173993A1 (de) Optische steckverbindung mit dichter packung
DE202011050076U1 (de) Steckbare Lichtdurchführung für ein Stroboskop
DE202010017099U1 (de) Befestigungselement für Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 186306

Country of ref document: IL

Ref document number: 2006707343

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2603263

Country of ref document: CA

Ref document number: 200680010158.0

Country of ref document: CN

Ref document number: 3670/KOLNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077022500

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11910605

Country of ref document: US

Ref document number: 2008504631

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006230990

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1200702302

Country of ref document: VN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A20071330

Country of ref document: BY

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007140866

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006230990

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20060301

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006230990

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006707343

Country of ref document: EP