DE10001680C1 - Mehrkanalige optische Koppelanordnung - Google Patents

Mehrkanalige optische Koppelanordnung

Info

Publication number
DE10001680C1
DE10001680C1 DE10001680A DE10001680A DE10001680C1 DE 10001680 C1 DE10001680 C1 DE 10001680C1 DE 10001680 A DE10001680 A DE 10001680A DE 10001680 A DE10001680 A DE 10001680A DE 10001680 C1 DE10001680 C1 DE 10001680C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
connector
housing
coupling
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10001680A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Weigel
Clemens Rogge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10001680A priority Critical patent/DE10001680C1/de
Priority to JP2001555843A priority patent/JP2003521730A/ja
Priority to PCT/DE2001/000088 priority patent/WO2001055762A2/de
Priority to EP01909452A priority patent/EP1247125A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10001680C1 publication Critical patent/DE10001680C1/de
Priority to US10/195,077 priority patent/US6604862B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • G02B6/3893Push-pull type, e.g. snap-in, push-on
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3825Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres with an intermediate part, e.g. adapter, receptacle, linking two plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • G02B6/3878Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules comprising a plurality of ferrules, branching and break-out means
    • G02B6/3879Linking of individual connector plugs to an overconnector, e.g. using clamps, clips, common housings comprising several individual connector plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3885Multicore or multichannel optical connectors, i.e. one single ferrule containing more than one fibre, e.g. ribbon type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die neue Koppelanordnung besteht aus einem optischen Steckverbinder (1), einem Kopplungspartner (60) und einem in einer Gehäusewand anzuordnenden Halter (20). Das flache Gehäuse (3) des Steckverbinders ist mit einem Gleitschlüssel (5) und an den schmalen Seiten mit zwei federnden Rastarmen (6) versehen, die eine Rastnase (7) zur Verrastung mit dem Kopplungspartner (60) aufweisen. Der Kopplungspartner ist zur Aufnahme des Steckverbinders mit einer Steckbucht (62) versehen, die den Rastnasen des Steckverbinders entsprechende Ausnehmungen (63) aufweist. Der Halter (20), in den zunächst der Steckverbinder eingeführt wird, besteht aus einem seitlich verschiebbaren Außengehäuse (23) und einem darin schwenkbar angeordneten Innegehäuse (24), das mit verschiedenen Führungsstegen und Führungsflächen für die kopplungsgenaue Einführung von Steckverbinder und Kopplungspartner versehen ist. An dem Innegehäuse (24) ist ein als zweiarmiger Hebel ausbegildetes Verriegelungselement (25) angeordnet, das zur Veriegelung des Steckverbinders in dem Halter dient. Beim Einführen der mit fingerarigen Führungsgliedern (64, 65) versehenen Steckbucht wird diese Verriegelung gelöst, nachdem Steckverbinder und Steckbucht miteinander verrastet sind. DOLLAR A Die Rastarme des Steckverbinders tragen weiterhin Querstege (8), die beim Lösen der Koppelanordnung auf Schrägflächen im Innengehäuse (24) des Halters auflaufen und damit die Verrastung zwischen Steckverbinder und Kopplungspartner aufheben. Zuvor wird ...

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der optischen Elemente und ist bei der konstruktiven Ausgestaltung solcher mechanischen Verbindungsmittel für Lichtleiter anzuwenden, bei denen mehre­ re parallel zueinander angeordnete, in einem Steckverbinder endende Lichtleiter mit Hilfe eines Halters in einer Gehäuse­ wand angeordnet mit einem auf einer Schaltplatine angeordneten Kopplungspartner verbunden werden; Kopplungspartner können beispielsweise optische Sende- und/oder Empfangs-Module sein oder von gleichen oder ähnlichen Steckverbindern gebildet sein.
Bei einer bekannten mehrkanaligen optischen Koppelanordnung dieser Art (EP 0807 837 A1) sind ein oder zwei Steckverbinder einem aus ebenfalls ein oder zwei Steckverbindern bestehenden Kopplungspartner mit Hilfe eines Halters zugeordnet, der in einer Gehäusewand (Backpanel) angeordnet ist. Dieser Halter besteht aus einem Außengehäuse mit vier rechtwinklig zueinan­ der verlaufenden Wänden und einem in dem Außengehäuse axiale d. h. in Z-Richtung, sowie senkrecht dazu, d. h. in X-/Y- Richtung, beweglich angeordneten Innengehäuse. Das Innengehäu­ se dient zur Aufnahme und axialen Fixierung des einen oder der beiden Steckverbinder, die jeweils in einem Gehäuse in bekann­ ter Weise ein mehrkanaliges, als "Ferrule" bezeichnetes, am Ende eines mehrkanaligen Lichtleiterkabels angeordnetes opti­ sches Faserendstück enthalten (DE 195 39 549 C1, WO 97/34176, EP 0803 749 A1, EP 0803 748 A1). - Der Kopplungspartner ist mittels eines Verbindergehäuses auf einer Schaltplatine (Board) angeordnet. Das Verbindergehäuse ist in das Außenge­ häuse des Halters einsteckbar, wozu beide Gehäuse mit Füh­ rungs-Flächen und ineinandergreifenden Führungs-Nuten und - Stegen versehen sind. Das Verbindergehäuse ist weiterhin mit federnd angeordneten Rasthaken versehen, die in entsprechende Öffnungen im Innengehäuse des Halters eingreifen und auf diese Weise die optischen Faserendstücke (Ferrulen) der zu koppeln­ den Steckverbinder axial gegeneinander verspannen. - Die im Innenbereich des Halters angeordneten Rast- und Verriegelungs­ elemente erschweren eine Demontage dieser Koppelanordnung.
Es ist weiterhin bekannt, als Kopplungspartner für einen am Ende eines Lichtleiterkabels angeordneten optischen Steckverb­ inder Dioden vorzusehen, die auf einer Schaltplatine angeord­ net sind und denen eine Steckbucht zur Aufnahme des Steckverb­ inders zugeordnet ist (US 5 138 680/DE 42 05 568 A1). - Bei einer weiterhin bekannten Koppelanordnung werden die im we­ sentlichen gleichartig ausgebildeten und spiegelbildlich zu­ einander angeordneten Steckverbinder innerhalb eines zweitei­ ligen Adapters miteinander verbunden (EP 0712 015 A2). - Bei einer anderen bekannten Anordnung ist jeweils mehreren Steck­ verbindern die eine Hälfte eines zweiteiligen Kupplungsgehäu­ ses zugeordnet, wobei die beiden unterschiedlich ausgebildeten Hälften des Kupplungsgehäuses mit fingerartigen Führungsflü­ geln und entsprechenden Führungsnuten sowie mit Haltekragen ineinandergreifen (WO 97/34 176).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mehrkanalige optische Koppelanordnung, die einen Steckverbinder, einen auf einer Schaltplatine (Board) angeordneten Kopplungspartner und einen in einer Ausnehmung einer Gehäusewand (Backpanel) anzu­ ordnenden Halter zur geführten Halterung des Steckverbinders und zur Führung des Kopplungspartners aufweist und bei der in dem Gehäuse des Steckverbinders ein mehrkanaliges optisches Faserendstück (Ferrule) axial federnd angeordnet ist und der Kopplungspartner zur Verbindung mit dem Steckverbinder eine Steckbucht aufweist, so auszugestalten, daß die Koppelanordnung bei leichter Montierbarkeit und Demontierbarkeit einen Ausgleich auch größerer Toleranzen zwischen Board und Backpa­ nel quer zur Steckrichtung sowie einen Ausgleich von Winkelto­ leranzen ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe bedient sich die Erfindung einiger für Koppelanordnungen dieser Art bekannter Konstruktionsmerk­ male, stellt sie teilweise in einen anderen Wirkzusammenhang und fügt neue Konstruktionsmerkmale hinzu. Diese Maßnahmen führen zu einer Koppelanordnung, bei der der Steckverbinder auf einfache Weise entriegelbar im Halter verriegelt ist, bei der der Kopplungspartner mit dem Steckverbinder positionsgenau verrastbar ist, wobei die den Halter tragende Gehäusewand von Steckerkräften vollkommen entlastet ist, und bei der zum Kop­ peln und Entkoppeln von Kopplungspartner und Steckverbinder auf den Steckverbinder bzw. den Kopplungspartner lediglich Druck- und Zugkräfte ausgeübt werden müssen. Dies wird durch eine spezielle Ausgestaltung des aus Außen- und Innengehäuse bestehenden Halters und der mit dem Innengehäuse des Halters in Wirkverbindung tretenden Teile des Steckverbinders und des Kopplungspartners erreicht.
Dementsprechend besteht zunächst der Halter aus einem senk­ recht zur Steckrichtung verschiebbar angeordneten Außengehäuse und einem Innengehäuse, wobei das Innengehäuse in dem Außenge­ häuse drehbeweglich angeordnet ist; dabei ist zur Halterung des Steckverbinders in dem Halter an dem Innengehäuse ein als zweiarmiger Hebel ausgebildetes Verriegelungselement gelagert, dessen einer Hebelarm unter der Einwirkung einer Feder steht. Sodann ist zur Verrastung des Steckverbinders mit dem Kopp­ lungspartner das Gehäuse des Steckverbinders mit wenigstens einem eine Rastnase aufweisenden federnden Rastarm und der Kopplungspartner mit einer in der Steckbucht angeordneten Ausnehmung zur Aufnahme der Rastnase versehen. Für die Erfindung ist weiterhin wesentlich, daß die Steckbucht des Kopplungs­ partners mit sich in Steckrichtung erstreckenden fingerartigen Führungsgliedern versehen ist, die stufenweise angeordnete Wirkflächen aufweisen und denen am Innengehäuse des Halters zur passgenauen Kopplung des Kopplungspartners mit dem Steck­ verbinder Führungsflächen sowie an dem unter der Einwirkung einer Feder stehenden Hebelarm des Verriegelungselementes Wirkflächen zur Entriegelung des Verriegelungselementes zuge­ ordnet sind,
wobei die in der Steckbucht angeordnete Ausnehmung und die Wirkflächen an den fingerartigen Führungsgliedern der Steck­ bucht derart in Steckrichtung gestaffelt angeordnet sind, daß beim Zusammenstecken des Kopplungspartners mit dem in dem Hal­ ter gehaltenen Steckverbinder das im Halter angeordnete Ver­ riegelungselement entriegelt wird, nachdem die Rastnase des Steckverbinders in der Ausnehmung der Steckbucht verrastet ist.
Eine derart ausgestaltete Koppelanordnung ermöglicht einen ausreichenden Toleranzausgleich zwischen den in der Gehäuse­ wand angeordneten Teilen und den auf der Schaltplatine ange­ ordneten Teilen der Koppelanordnung, wobei durch die schwenk­ bare Anordnung des Innengehäuses des Halters auch Winkelfehler bezüglich der Anordnung des Kopplungspartners auf der Schalt­ platine ausgeglichen werden können. Die Ausgestaltung des Ver­ riegelungselementes als zweiarmiger, federbelasteter Hebel ermöglicht im gekoppelten Zustand eine vollständige Entlastung der Gehäusewand von den zwischen Steckverbinder und Kopplungs­ partner wirkenden Kräften sowie eine sichere Halterung des Steckverbinders beim Lösen der Kopplung, wobei diese Halterung dennoch auf einfache Weise lösbar ist.
Um die beim Zusammenführen des Steckverbinders und des Kopp­ lungspartners vorgesehenen Verrastungs- und Verriegelungsfunk­ tionen bei möglichst kompakter Bauweise der Koppelanordnung realisieren zu können, ist in Weiterbildung der Erfindung vor­ gesehen, daß
das Steckverbindergehäuse flach ausgebildet und an einer sei­ ner breiten Seiten mit einem Gleitschlüssel für die seiten­ richtige Zuordnung zum Halter versehen ist sowie an seinen schmalen Seiten jeweils einen federnden Rastarm mit einer Rastnase aufweist,
daß weiterhin das im Innengehäuse gelagerte Verriegelungsele­ ment einer breiten Seite des Steckverbinders zugeordnet und als sich in Steckrichtung erstreckende Wippe gestaltet ist, deren unter der Einwirkung der Feder stehendes Ende als Ver­ riegelungsnase zum Eingriff in eine sich in Steckrichtung erstreckende Ausnehmung des Steckverbindergehäuses ausgebildet und deren anderes Ende frei zugänglich ist,
daß in diesem Zusammenhang die Verriegelungsnase des Verriege­ lungselementes mit quer zur Steckrichtung verlaufenden flügel­ artigen Ansätzen versehen ist, denen zur Entriegelung des Ver­ riegelungselementes Schrägflächen an den fingerartigen Füh­ rungsgliedern der Steckbucht des Kopplungspartners zugeordnet sind,
daß ferner die Ausnehmungen der Steckbucht des Kopplungspart­ ners in Steckrichtung so dimensioniert sind, daß sie eine Re­ lativbewegung zwischen Steckbucht und Steckverbindergehäuse im verrasteten Zustand erlauben, und
daß schließlich der in Steckrichtung gegebene Abstand der Rastkante der jeweiligen Ausnehmung in der Steckbucht von den Schrägflächen an den fingerartigen Führungsgliedern der Steck­ bucht kleiner ist als die Summe der in Steckrichtung gegebenen Abstände der Rastnasen des Steckverbinders von der im Steck­ verbindergehäuse vorgesehenen Ausnehmung für das Verriegelungselement einerseits und der Ausnehmung für das Verriege­ lungselement von den flügelartigen Ansätzen andererseits.
Die angestrebte kompakte Bauform wird im übrigen dann weiter verbessert, wenn die zum Eingriff der Verriegelungsnase in den Steckverbinder vorgesehene Ausnehmung in einem den Gleit­ schlüssel bildenden Steg vorgesehen ist.
Um beim Lösen der neuen Koppelanordnung unter Einwirkung von Zugkräften auch eine selbsttätige Entrastung des Steckverbin­ ders und des Kopplungspartners zu gewährleisten, ist in wei­ terer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß jeder Rast­ arm des Steckverbindergehäuses mit einem in Steckrichtung hinter der Rastnase angeordneten und quer zur Steckrichtung verlaufenden Steg versehen ist, dem zur Entrastung der Rast­ nase am Innengehäuse des Halters eine schiefe Ebene zugeord­ net ist, wobei der in Steckrichtung gegebene Abstand der Aus­ nehmung im Steckverbindergehäuse vom Steg größer ist als der in Steckrichtung gegebene Abstand des als Verriegelungsnase ausgebildeten, federbelasteten Endes des als Wippe ausgebil­ deten Hebels von der im Innengehäuse vorgesehenen schiefen Ebene.
Eine derartige Ausgestaltung, mit der die Entrastung zwischen Steckverbindergehäuse und Kopplungspartner beim Lösen der Kopplung auf den Verriegelungsvorgang zwischen Steckverbinder und Halter abgestimmt ist, ist von besonderem Vorteil bei An­ ordnung von zwei oder mehr Steckverbindern bzw. Kopplungspart­ nern, weil beim Herausziehen der Schaltplatine (Board) alle Kopplungspartner ohne manuellen Eingriff entrastet werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung soll das Außengehäuse des Halters in der Gehäusewand mittels einer Stützklammer fixierbar sein. Dadurch wird die Montagefreundlichkeit der Koppelanordnung unterstützt.
Um bei der Zuordnung mehrerer Steckverbinder zu einer Gehäuse­ wand die Steckverbinder möglichst raumsparend anordnen zu kön­ nen, ist es vorteilhaft, wenn zwei Steckverbinder und zwei Halter spiegelbildlich zueinander in derselben Ausnehmung der Gehäusewand angeordnet sind. Diese raumsparende Anordnung kann weiter vervollkommnet werden, wenn die beiden zugehörigen Kopplungspartner, die beispielsweise als optische Empfänger- und/oder -sendermodule ausgebildet sind aber auch als Steck­ verbinder ausgebildet sein können, spiegelbildlich auf den beiden Seiten der Schaltplatine angeordnet sind. Wenn in die­ sem Zusammenhang das Außengehäuse des Halters derart aus einem Kunststoffteil und einem Blechteil aufgebaut ist, daß die ein­ ander zugekehrten Wandteile von zwei in derselben Ausnehmung der Gehäusewand angeordneten Haltern aus dünnen Blechteilen bestehen, dann führt diese Ausgestaltung zu einem minimalen Abstand der beiden Außengehäuse, wodurch eine hohe Packungs­ dichte für die auf der Schaltplatine angeordneten Kopplungs­ partner möglich ist. Auf diese Weise ist ein Abstand der opti­ schen Achsen zweier benachbarter Kopplungspartner von weniger als 9 mm erreichbar.
Um den im Halter verriegelten Steckverbinder zu dem auf der Schaltplatine angeordneten Kopplungspartner sowohl in Steck­ richtung als auch quer dazu optimal ausrichten zu können, empfiehlt sich eine flache Ausbildung der fingerartigen Füh­ rungsglieder der Steckbucht, wobei die Führungsglieder an ih­ ren Spitzen mit der Ausrichtung des Halters dienenden Schrä­ gen versehen sind und auf ihrer nach außen weisenden Füh­ rungsfläche jeweils mit einer stegartigen Erhebung versehen sind, die gegenüber der jeweiligen Fingerspitze zurückgesetzt angeordnet und an ihrem der Fingerspitze zugewandten Ende mit der zum Eingriff in das Verriegelungselement dienenden Schrägfläche versehen ist.
Die angestrebte optimale Ausrichtung bedarf auch einer spe­ ziellen Ausgestaltung des Halters, insbesondere seines Innen­ gehäuses. Zunächst ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung bezüglich des Außengehäuses zweckmäßig, das dieses aus einem U-förmigen Kunststoffteil und einem klammerartig auf das Kunststoffteil aufgesesetzten, ebenfalls U-förmigen Blechteil besteht, das mit Rastzungen zur Halterung des Außengehäuses der Stützklammer versehen ist; um dabei die Voraussetzungen für die schwenkbare Anordnung des Innengehäuses im Außengehäu­ se zu gewährleisten, ist das Blechteil mit einem Zapfen und das Kunststoffteil mit einer Bohrung versehen. Dieser Zapfen und diese Bohrung stehen in einem Wirkzusammenhang mit einer Bohrung und einem Zapfen, die an zwei gegenüberliegenden Wän­ den des aus einem Kunststoffteil mit im wesentlichen quader­ förmiger Außenkontur bestehenden Innengehäuses angeordnet sind. Im übrigen sind an den beiden gegenüberliegenden Wänden des Innengehäuses weiterhin mit Hilfe von Stegen ausgebildete Führungsflächen und Führungsnuten für den Steckverbinder und für die Steckbucht des Kopplungspartners vorgesehen. Zur Bil­ dung dieser Führungsflächen und Führungsnuten dienen zweckmä­ ßig zwei im Querschnitt L-förmige Stege, die von der einen Wand des Innengehäuses getragen werden und die zwischen sich mit den äußeren L-Flächen eine Führungsnut für den am Steck­ verbindergehäuse angeordneten Gleitschlüssel in Form eines Steges bilden; gleichzeitig bilden die Stege mit ihren inneren L-Flächen Führungsflächen für die fingerartigen Führungsglie­ der der Steckbucht, wobei seitlich neben den L-förmigen Stegen jeweils ein weiterer Steg zur Ausrichtung der fingerartigen Führungsglieder angeordnet ist.
Der möglichst kompakten und montagefreundlichen Ausgestaltung der Koppelanordnung wird auch dadurch Rechnung getragen, daß das als Wippe ausgebildete Verriegelungselement mittels Zapfen in den L-förmigen Stegen derart gelagert ist, daß die Verrie­ gelungsnase in die Führungsnut für den Gleitschlüssel hinein­ ragt.
Damit der beweglich angeordnete Halter bei der Einführung der Steckbucht des Kopplungspartners möglichst geschmeidig, d. h. ohne die Gefahr von Verkantungen, die zum Zusammenführen von Kopplungspartner und Steckverbinder optimale Position einneh­ men kann, ist es von Vorteil, wenn die in dem Innengehäuse des Halters angeordneten Stege in Steckrichtung des Kopp­ lungspartners gesehen hinter den für die schwenkbare Lagerung des Innengehäuses vorgesehenen Zapfen und Bohrungen beginnen. Die für die Ausrichtung des Innengehäuses zum Tragen kommen­ den Kraftangriffspunkte liegen dabei in Steckrichtung gesehen hinter der Schwenkachse des Innengehäuses.
Ein Ausführungsbeispiel der neuen Koppelanordnung ist in den Fig. 1 bis 12 dargestellt. Dabei zeigt,
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht die noch nicht miteinander zusammengesteckten Partner der Koppelanordnung, nämlich zwei Steckverbinder, einen Teil einer Gehäusewand mit darin ange­ ordnetem Halter und einen Teil einer Schaltplatine mit zwei darauf angeordneten Kopplungspartnern in Form optoelektrischer Module,
Fig. 2 die gleichen Teile der Koppelanordnung im zusammenge­ steckten Zustand, wobei ein Teil des Halters weggeschnitten ist, um das Zusammenspiel der drei Teile der Koppelanordnung erkennen zu können,
Fig. 3 einen Steckverbinder in perspektivischer Ansicht von vorn,
die Fig. 4 und 5 einen Längsschnitt durch den Halter mit perspektivischer Ansicht der beiden Schnitthälften,
Fig. 6 das Außengehäuse und
Fig. 7 das Innengehäuse des Halters, in jeweils perspektivi­ scher Ansicht,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des im Bereich des Ver­ riegelungselementes geöffneten Innengehäuses des Halters,
Fig. 9 eine Steckbucht in perspektivischer Ansicht gem. Fig. 1,
die Fig. 10 und 11 einen horizontalen und einen vertikalen Längsschnitt eines im Halter verriegelten Steckverbinders bei nicht angekoppeltem Kopplungspartner zur Darstellung der für den Verriegelungs- und Verrastungsvorgang erforderlichen Abstände und
die Fig. 12 und 13 zwei weitere horizontale Längsschnitte zur Darstellung der für den Entrastungsvorgang erforderlichen Ab­ stände.
Fig. 1 zeigt zwei gleichartig ausgebildete Steckverbinder 1, die jeweils am Ende eines optischen Kabels 2 montiert sind und dazu vorgesehen sind, in einen Halter 20 eingesteckt zu wer­ den, der in einer Ausnehmung einer Gehäusewand (Backpanel) 21 angeordnet ist. Auf der Gegenseite sind zwei ebenfalls gleich­ artig ausgebildete Kopplungspartner 60 auf zwei gegenüberlie­ genden Seiten einer Schaltplatine 72 angeordnet. Die Kopp­ lungspartner bestehen jeweils aus einem elektro-optischen Mo­ dul 61 und einer daran befestigten, im Querschnitt quaderför­ mig gestalteten Steckbucht 62 zur Aufnahme eines Steckverbin­ ders 1. Jede Steckbucht ist an zwei gegenüberliegenden Wänden mit einer Ausnehmung 63 versehen. Jede Steckbucht weist wei­ terhin zwei fingerartige, sich in Steckrichtung erstreckende Führungsglieder 64 und 65 auf.
Die einzelnen Steckverbinder 1 weisen ein Gehäuse 3 auf, in dem ein an der Frontseite herausragendes, in Steckrichtung in dem Gehäuse federnd gelagertes, als "Ferrule" bezeichnetes optisches Endstück 4 angeordnet ist. - Der insgesamt flach ausgebildete Steckverbinder ist an zwei schmalen Gehäuseseiten mit Rastarmen 6 versehen, die jeweils eine Rastnase 7 aufwei­ sen. Die Rastnasen 7 dienen zur Verrastung des Steckverbinders im Bereich der Ausnehmungen 63 in der Steckbucht 62 eines Kopplungspartners 60. - Jeder Rastarm 6 ist weiterhin mit ei­ nem querverlaufenden Steg 8 versehen und weist an seinem frei­ en, bewegbaren Ende 9 Griffnoppen auf.
Die eine breite Flachseite des Steckverbinders 1 ist mit einem Gleitschlüssel in Form eines Steges S versehen, der eine Un­ terbrechung 10 aufweist. Diese Unterbrechung bildet eine Aus­ nehmung in der Oberfläche des Steckverbinders 1. - Auf der gegenüberliegenden breiten Fläche des Gehäuses 3 ist der Steckverbinder zur Führung in dem Halter 20 mit einem Plateau 11 versehen.
Zur Aufnahme der Steckverbinder 1 und der Steckbuchten 62 der Kopplungspartner 60 weist der Halter 20 ein Außengehäuse 23 sowie ein Innengehäuse 24 auf, wobei das Außengehäuse 23 mit­ tels einer U-förmigen, offenen Klammer 22 an der Gehäusewand 21 fixiert ist. - Teil des Innengehäuses 24 ist ein Verriege­ lungselement 25, das als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist und von dem das von außen zugängliche freie Ende 52 zu erkennen ist.
Gemäß Fig. 2 greift im zusammengesteckten Zustand von Steck­ verbinder 1 und Kopplungspartner 60 die jeweilige Rastnase 7 eines Steckverbinders in eine entsprechende Ausnehmung 63 ei­ ner Steckbucht 62 ein. Weiterhin ist an dem fingerartigen Füh­ rungsglied 64 der Steckbucht 62 eine Wirkfläche 66 zu erkennen, die in Eingriff mit einem flügelartigen Ansatz 26 an dem Verriegelungselement 25 steht. Das Zusammenwirken des Füh­ rungsgliedes 64 mit dem flügelartigen Ansatz 26 wird weiter unten näher erläutert.
Fig. 2 zeigt aufgrund des aufgeschnittenen Halters 20 deut­ lich die beiden als Kunststoffteil ausgebildeten Klammern 22, wobei Rastzungen 29 des Außengehäuses 23 in entsprechende Aus­ nehmungen 74 der Klammer 22 eingreifen. Die Ausnehmungen 74 in der Klammer 22 und die Rastzungen 29 sind so dimensioniert, daß das Außengehäuse 23 quer zur Steckrichtung gegenüber der Klammer 22 und damit gegenüber der Gehäusewand 21 in gewissen Grenzen verschiebbar angeordnet ist.
Fig. 3 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Steckverbinder 1 mit der innerhalb des Gehäuses 3 angeordneten Ferrule 4 und den Rastarmen 6. Die Rastarme 6 sind jeweils mit einer Rastna­ se 7 und einem querverlaufenden Steg 8 versehen, wobei sowohl die Rastnase als auch der Steg eine Auflaufschräge aufweisen. Zusätzlich ist hier eine Gleitfläche 72 markiert, mit der der Steckverbinder 1 auf entsprechenden Flächen am Innengehäuse 24 des Halters 20 (s. Fig. 1) entlang gleitet. - Am kabelseitigen Ende des Gleitschlüssels 5 ist weiterhin ein Quersteg 12 ange­ ordnet, der beim Einführen des Steckverbinders durch Anschlag an einer Stirnkante des Innengehäuses 24 die Einstecktiefe des Steckverbinders begrenzt.
Die Fig. 4 und 5 zeigen in perspektivischer Ansicht zwei Schnitthälften des aus Außengehäuse 23 und Innengehäuse 24 bestehenden Halters 20, wobei die in Steckrichtung verlaufende Schnittebene mit Blick auf Fig. 2 vertikal verläuft, die Schnitthälfte gemäß Fig. 4 gegenüber der Schnitthälfte gemäß Fig. 5 um 180° nach hinten geklappt ist und in beiden Figuren das Außengehäuse 23 nur partiell dargestellt ist. Zusammen mit den Fig. 6 und 7 ist dabei erkennbar, daß das Außengehäuse 23 aus einem im Querschnitt U-förmigen Kunststoffteil 27 und einem im Querschnitt ebenfalls U-förmigen Blechteil 28 be­ steht, wobei das Blechteil 28 eine Gehäusewand bildet und klammerartig auf das Kunststoffteil 27 aufgesetzt ist. Das Blechteil 28 ist an den beiden U-förmigen Schenkeln mit je­ weils einer Rastzunge 29 versehen, die gemäß Fig. 2 in eine entsprechende Ausnehmung der Klammer 22 eingreift. - Das Blechteil 28 des Außengehäuses 23 ist weiterhin mit einem La­ gerzapfen 37 versehen, dem auf der gegenüberliegenden Wand eine Bohrung 38 zugeordnet ist. Zapfen 37 und Bohrung 38 die­ nen der schwenkbaren Lagerung des Innengehäuses 24 in dem Au­ ßengehäuse 23, wobei das als Kunststoffteil mit quaderförmiger Außenkontur gestaltete Innengehäuse 24 an zwei gegenüberlie­ genden Wänden 30 und 34 ebenfalls jeweils eine Bohrung 32 und einen Zapfen 33 aufweist, wobei der Zapfen 37 des Außengehäu­ ses zum Eingriff in die Bohrung 32 des Innengehäuses und der Zapfen 33 des Innengehäuses zum Eingriff in die Bohrung 38 des Außengehäuses vorgesehen ist. Der Zapfen 33 des Innengehäuses durchgreift eine auf das Innengehäuse aufgesetzte Metallklam­ mer 40, die einen als Feder wirkenden Ansatz 41 aufweist. Die­ se Feder 41 steht im Eingriff mit dem Verriegelungselement 25, wie auch in den Fig. 10 und 12 erkennbar ist.
Das Innengehäuse 24 ist derart mit Spiel in dem Außengehäuse 23 angeordnet, daß es um die durch die Zapfen 37 und 33 gebil­ dete Achse in gewissen Grenzen vertikal schwenkbar ist.
Das Innengehäuse ist an der Wand 30 weiterhin mit zwei paral­ lel verlaufenden Führungsstegen 31 zur Führung des erwähnten Plateaus 11 auf der einen breiten Flachseite des Steckverbin­ ders 1 versehen. Auf der gegenüberliegenden Wand 34 ist ein Führungsteil 35 ausgebildet, das sowohl zur Führung des Steck­ verbinders 1 als auch zur Führung der Steckbucht 62 eines Kopplungspartners 60 dient. Weiterhin sind an dieser Wand zwei Führungsstege 36 zur Führung der fingerartigen Führungsglieder 64 und 65 einer Steckbucht 62 vorgesehen.
Das Führungsteil 35 besteht im wesentlichen aus zwei im Quer­ schnitt L-förmig ausgebildeten Stegen 48, die die beiden Schenkel 49 und 50 aufweisen. Diese Stege sind über Querstre­ ben 51 miteinander verbunden. Je zwei parallel zueinander ver­ laufende Schenkel 50 der beiden Stege 48 bilden zusammen mit den Querstreben 51 zwischen sich eine Nut 44, in der der Gleitschlüssel 5 eines Steckverbinders 1 geführt wird. Die Innenflächen der L-förmigen Stege 48 und die beiden Stege 36 dienen der Führung und Positionierung der fingerartigen Füh­ rungsglieder 64 und 65 einer Steckbucht 62 und sind mit ent­ sprechenden Auflaufschrägen versehen.
Die obere Wand 45 und die untere Wand 46 des Innengehäuses 24 sind an dem den Steckverbindern 1 zugewandten Ende mit einer Ausnehmung versehen, die derart gestaltet ist, daß sich eine schiefe Ebene 47 ergibt. Diese schiefen Ebenen kommen beim Lösen der Kopplung zwischen Steckverbinder und Kopplungspart­ ner in Eingriff mit den Querstegen 8 an den Rastarmen 6 der Steckverbinder 1.
Die im Innen- und Außengehäuse 23/24 angeordneten Zapfen 33 und 37 und Bohrungen 32 und 38 zur schwenkbaren Lagerung des Innengehäuses 24 im Außengehäuse 23 sind zu den im Innengehäu­ se verlaufenden Führungsstegen 36 und Führungsflächen am Füh­ rungsteil so angeordnet, daß die Bohrungen und Zapfen mit ge­ ringem Abstand f zum Rand des Halters angeordnet sind, während die Führungsstege und Führungsflächen mit größeren Abstand g zu dem entsprechenden Rand des Halters beginnen.
Fig. 8 gibt durch eine Schnittdarstellung den Blick frei auf das im Innengehäuse 24 angeordnete Verriegelungselement 25. Das Verriegelungselement ist mit zwei Lagerzapfen 33 versehen, die jeweils in eine Ausnehmung an einem Schenkel 49 eines L- förmigen Steges 48 eingreifen. Dadurch bildet das Verriege­ lungselement 25 einen zweiarmigen Hebel, dessen eines Ende als Verriegelungsnase 54 gestaltet ist; dieses Ende steht unter der Einwirkung der Blattfeder 41 (s. Fig. 7). - Seitlich von der Verriegelungsnase 54 abzweigend sind zwei parallel zur Schwenkachse des Hebels verlaufende flügelartige Ansätze 26 vorgesehen, die jeweils mit einer Auflaufschräge 42 versehen sind; die Ansätze 26 dienen zur Entriegelung des Verriege­ lungselementes infolge einer Einwirkung der fingerartigen Füh­ rungsglieder 64 und 65 einer Steckbucht 62. Die Führungsglie­ der 64 und 65 heben - wenn sie in Eingriff mit den flügelarti­ gen Ansätzen 26 kommen - die Verriegelungsnase 54 aus der zwi­ schen den L-förmigen Stegen 48 gebildeten Nut und damit aus der Ausnehmung 10 im Gleitschlüssel 5 heraus. Demzufolge dient das Verriegelungselement 25 zur axialen Halterung eines Steck­ verbinders 1 in dem Halter 20 bei noch nicht eingestecktem bzw. bei gezogenem Kopplungspartner 60. - Die Verriegelung kann auch dadurch aufgehoben werden, daß das Verriegelungsele­ ment an seinem nicht federbelasteten freien Ende 52 manuell betätigt wird.
Fig. 8 zeigt auch deutlich die Bohrung 32 in der Wand 30 und den Zapfen 33 an der gegenüberliegenden Wand 34. Weiterhin ist die Gestaltung eines L-förmigen Steges 48 mit den Querstreben 51 sowie die Anordnung eines Führungssteges 36 zu erkennen. Markiert sind im übrigen die Gleitflächen 55 für die mit dem Gleitschlüssel versehene Gleitfläche 72 des Steckverbinders 1, die Führungsfläche 56 für den Gleitschlüssel 5 und die von dem Steg 36 gebildete Gleitfläche 57 für ein Führungsglied der Steckbucht.
Gemäß Fig. 9 ist die Steckbucht 62 im wesentichen quaderför­ mig gestaltet und dient der Aufnahme des vorderen Endes eines ebenfalls im wesentlichen quaderförmig gestalteten Steckverb­ inders. Zwei gegenüberliegende Schmalseiten der Steckbucht sind mit jeweils einer Ausnehmung 63 zur Aufnahme einer Rast­ nase des Steckverbinders versehen, wobei die Ausnehmung 63 in Achsrichtung so dimensioniert ist, daß Steckverbinder und Steckbucht im verrasteten Zustand in gewissen Grenzen axial zueinander verschiebbar sind.
Die beiden fingerartigen Führungsglieder 64 und 65 sind flach ausgebildet und an den Fingerspitzen mit Auflaufschrägen 69 versehen. Auf der Oberseite jedes Führungsgliedes ist eine stegartige Erhebung 67 angeordnet. Diese Erhebung dient zum einen der mechanischen Stabilisierung der flachen Führungs­ glieder, zum anderen beginnt ein Teil diese Erhebung axial zurückversetzt, wobei am Beginn dieses zurückversetzten Teiles eine Schräge 70 vorgesehen ist. Diese Schräge und die an­ schließenden Wirkflächen 66 kommen beim Einführen der Steck­ bucht in den Halter 20 der Kopplungsanordnung zum Eingriff mit den flügelartigen Ansätzen 26 des Verriegelungsgliedes 25. - Weitere Schrägen 71 zur Führung der Führungsglieder 64 und 65 sind an den schmalen Kanten der flachen Führungsglieder vorge­ sehen.
Die Fig. 10 bis 13 lassen weitere Details der neuen Koppelanordnung erkennen. So zeigt Fig. 10 den Eingriff des Verriegelungselementes 25 in die Ausnehmung 10 im Gleitschlüs­ sel 5 des Steckverbindergehäuses 3. Fig. 10 läßt auch die Zuordnung eines fingerartigen Führungsgliedes 64 mit der Schräge 70 zu einem flügelartigen Ansatz 26 des Verriegelungs­ elementes 25 erkennen. Beim Zusammenstecken von Steckbucht und Steckverbinder hebt die Schräge 70 den flügelartigen Ansatz 26 hoch und führt damit die Verriegelungsnase des Verriegelungs­ elementes aus der Ausnehmung 10 in dem Steckverbindergehäuse 3 heraus. Dies erfolgt zu einem Zeitpunkt, zu dem die Rastnasen 7 der Rastarme 6 (s. Fig. 11)in die entsprechenden Ausnehmun­ gen 63 in der Steckbucht 62 eingerastet sind. Um zu gewähr­ leisten, daß Steckverbinder und Steckbucht miteinander verras­ ten, bevor das Führungsglied 64 das Verriegelungselement löst, ist der Abstand a der Rastkante 73 der Ausnehmung 63 von den Schrägflächen 70 an den Führungsgliedern 64/65 kleiner zu wäh­ len als die Summe aus dem Abstand b einer Rastnase 7 von der Ausnehmung 10 im Gleitschlüssel des Steckverbinders und dem Abstand c der Verriegelungsnase 54 von den flügelartigen An­ sätzen 26 des Verriegelungselementes 25.
Beim Entkoppeln der Koppelanordnung durch Herausziehen der auf einer Schaltplatine angeordneten Kopplungspartner und damit der zugehörigen Steckbuchten aus den Haltern 20 und den darin angeordneten Steckverbindern 1 wird gemäß den Fig. 12 und 13 zunächst die Wirkverbindung zwischen den fingerartigen Füh­ rungsgliedern 64 und 65 und den flügelartigen Ansätzen 26 des Verriegelungselementes aufgehoben, wodurch die Verriegelungs­ nase 54 in die entsprechende Ausnehmung 10 des Steckverbinders 1 erneut einklinkt. Anschließend wird der Steckverbinder durch die Kopplung zwischen Rastnase 7 und Ausnehmung 63 des Kopp­ lungspartners in Achsrichtung weiter nach links mitgezogen, wobei die an den Rastarmen 6 vorgesehenen Querstege 8 mit ih­ rer Auflaufschräge auf die Schrägen 47 im Innengehäuse 24 auf­ laufen. Dies hat zur Folge, daß die Rastarme 6 gegen das Ste­ ckergehäuse 3 gedrückt werden und schließlich die Verrastung zwischen den Rastnasen 7 und den Ausnehmungen 63 aufgehoben wird. Zu diesem Zweck ist der in Steckrichtung gegebene Ab­ stand d der Ausnehmung 10 im Gleitschlüssel 7 vom querverlau­ fenden Steg 8 größer als der in Steckrichtung gegebene Abstand e der Verriegelungsnase 54 von der im Innengehäuse 24 vorgese­ henen, die Auflaufschräge 47 bildenden schiefen Ebene.
Bei der dargestellten Koppelanordnung sind die beiden Steck­ verbinder 1 gleich ausgebildet und spiegelbildlich zueinander angeordnet; entsprechend sind auch die beiden jeweils aus Klammer, Außengehäuse und Innengehäuse ausgebildeten Halter gleichartig ausgebildet und spiegelbildlich zueinander in ei­ ner Öffnung der Gehäusewand 3 angeordnet. Die beiden Kopp­ lungspartner 60 sind ebenfalls gleich ausgebildet und spiegel­ bildlich zueinander angeordnet, wobei der eine Kopplungspart­ ner auf der Oberseite und der andere auf der Unterseite am Rand der Schaltplatine 72 angeordnet ist.

Claims (13)

1. Mehrkanalige optische Koppelanordnung mit
  • - einem Steckverbinder (1), in dessen Gehäuse ein mehrkana­ liges optisches Faserendstück axial federnd angeordnet ist,
  • - einem Kopplungspartner (60), der auf einer Schaltplatine (72) angeordnet ist und zur steckbaren Verbindung mit dem Steckverbinder eine Steckbucht (62) zur Aufnahme des Steckverbindergehäuses aufweist, und
  • - einem in einer Ausnehmung einer Gehäusewand (21) anzuord­ nenden Halter (20) zur geführten Halterung des Steckver­ binders und zur Führung des Kopplungspartners,
bei der
  • - der Halter (20) aus einem senkrecht zur Steckrichtung ver­ schieblich angeordnenten Außengehäuse (23) und einem in dem Außengehäuse schwenkbar angeordneten Innengehäuse (24) besteht,
  • - zur Halterung des Steckverbinders (1) in dem Halter (20) an dem Innengehäuse (24) des Halters ein als zweiarmiger Hebel ausgebildetes Verriegelungselement (25) angeordnet ist, dessen einer Hebelarm unter der Einwirkung einer Fe­ der (41) steht,
  • - zur Verrastung des Steckverbinders (1) mit dem Kopplungs­ partner (60) das Gehäuse (3) des Steckverbinders mit we­ nigstens einem eine Rastnase (7) aufweisenden, federnden Rastarm (6) und der Kopplungspartner (60) mit einer in der Steckbucht (62) angeordneten Ausnehmung (63) zur Aufnahme der Rastnase (7) versehen ist, und
  • - die Steckbucht (62) des Kopplungspartners mit sich in Steckrichtung erstreckenden fingerartigen Führungsgliedern (64, 65) versehen ist, die stufenweise angeordnete Wirkflächen (66) aufweisen und denen am Innengehäuse (24) des Halters (20) zur passgenauen Kopplung des Kopplungs­ partners mit dem Steckverbinder Führungsflächen (57) sowie an dem unter der Einwirkung einer Feder (41) stehenden He­ belarm des Verriegelungselementes (25) Wirkflächen (42) zur Entriegelung des Verriegelungselementes zugeordnet sind,
wobei
  • - die in der Steckbucht (62) angeordnete Ausnehmung (63) und die Wirkflächen (66)an den fingerartigen Führungsgliedern (64, 65) der Steckbucht derart in Steckrichtung gestaffelt angeordnet sind, daß beim Zusammenstecken des Kopplungs­ partners (60) mit dem in dem Halter (20) gehaltenen Steck­ verbinder (1) das im Halter angeordnete Verriegelungsele­ ment (25) entriegelt wird, nachdem die Rastnase (7) des Steckverbinders (1) in der Ausnehmung (63) der Steckbucht (62) verrastet ist.
2. Koppelanordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
daß das Steckverbindergehäuse (3) flach ausgebildet und an einer seiner breiten Seiten mit einem Gleitschlüssel (5) für die seitenrichtige Zuordnung zum Halter (20) versehen ist so­ wie an seinen schmalen Seiten jeweils einen federnden Rastarm (6) mit einer Rastnase (7) aufweist,
daß das im Innengehäuse (24) gelagerte Verriegelungselement (25) einer breiten Seite des Steckverbinders (1) zugeordnet und als sich in Steckrichtung erstreckende Wippe gestaltet ist, deren unter der Einwirkung der Feder (41) stehendes Ende als Verriegelungsnase (54) zum Eingriff in eine sich in Steckrichtung erstreckende Ausnehmung (10) des Steckverbin­ dergehäuses ausgebildet und deren anderes Ende (52) frei zu­ gänglich ist,
wobei die Verriegelungsnase (54) des Verriegelungselementes mit quer zur Steckrichtung verlaufenden flügelartigen Ansät­ zen (26) versehen ist, denen zur Entriegelung des Verriege­ lungselementes Schrägflächen (70) an den fingerartigen Führungsgliedern (64, 65)der Steckbucht (62) des Kopplungspart­ ners zugeordnet sind,
daß die Ausnehmungen (63) der Steckbucht des Kopplungspart­ ners in Steckrichtung so dimensioniert sind, daß sie eine Re­ lativbewegung zwischen Steckbucht (62)und Steckverbinderge­ häuse (3) im verrasteten Zustand erlauben,
und daß der in Steckrichtung gegebene Abstand (a) der Rast­ kante (73)der jeweiligen Ausnehmung (63)in der Steckbucht von den Schrägflächen (70) an den fingerartigen Führungsgliedern (64, 65) der Steckbucht kleiner ist als die Summe der in Steckrichtung gegebenen Abstände (b, c) der Rastnasen (7) des Steckverbinders (1) von der im Steckverbindergehäuse (3) vor­ gesehenen Ausnehmung (10) für das Verriegelungselement (25) und der Verriegelungsnase (54) von den flügelartigen Ansätzen (26).
3. Koppelanordnung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Rastarm (6) des Steckverbindergehäuses mit einem in Steckrichtung hinter der Rastnase angeordneten und quer zur Steckrichtung verlaufenden Steg (8) versehen ist, dem zur Entrastung der Rastnase im Innengehäuse (24) des Halters eine schiefe Ebene (47) zugeordnet ist,
wobei der in Steckrichtung gegebene Abstand (d) der Ausneh­ mung (10) im Steckverbindergehäuse vom Steg (8) größer ist als der in Steckrichtung gegebene Abstand (e) des als Verrie­ gelungsnase (54) ausgebildeten, federbelasteten Endes des als Wippe ausgebildeten Hebels von der im Innengehäuse (24) vor­ gesehenen schiefen Ebene (47).
4. Koppelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Eingriff der Verriegelungsnase (54)in dem Steck­ verbindergehäuse vorgesehene Ausnehmung (10) in einem den Gleitschlüssel (Keying) bildenden Steg (5) vorgesehen ist.
5. Koppelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die fingerartigen Führungsglieder (64, 65) flach ausgebil­ det sind, an ihren Spitzen mit der Ausrichtung des Halters dienenden Schrägen (69) versehen sind und auf ihrer nach au­ ßen weisenden Führungsfläche jeweils mit einer stegartigen Erhebung (67) versehen sind, die gegenüber der jeweiligen Fingerspitze zurückgesetzt angeordnet und an ihrem der Fin­ gerspitze zugewandten Ende mit der zum Eingriff in das Ver­ riegelungselement (25) dienenden Schrägfläche (68) versehen ist.
6. Koppelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (23) des Halters (20) mittels einer Stützklammer (22) in der Gehäusewand (Backpanel) (21) fixier­ bar ist.
7. Koppelanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Außengehäuse (23) des Halters aus einem U-förmigen Kunst­ stoffteil (27) und einem klammerartig auf das Kunststoffteil aufgesetzten, ebenfalls U-förmigen Blechteil (28) besteht, das mit Rastzungen (29)zur Halterung des Außengehäuses (23) in der Stützklammer (22) versehen ist,
wobei das Blechteil (28) mit einem Zapfen (37) und das Kunst­ stoffteil (27) mit einer Bohrung (38) zur schwenkbaren Lage­ rung des Innengehäuses (24) versehen ist.
8. Koppelanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Innengehäuse (24)aus einem Kunststoffteil (39) mit im wesentlichen quaderförmiger Außenkontur besteht, das an zwei gegenüberliegenden Wänden (30, 34) mit Hilfe von Stegen (31, 36, 48) ausgebildete Führungsflächen und Führungsnuten für den Steckverbinder (1) und für die Steckbucht (62) des Kopp­ lungspartner aufweist,
wobei die eine Wand mit einer Bohrung (32) zum Eingriff des Zapfens (37) des Außengehäuses und die andere Wand auf ihrer Außenseite mit einem Zapfen (33) zum Eingriff in die Bohrung (38) des Außengehäuses versehen ist
und wobei die Bohrungen (32, 38) und die Zapfen (33, 37) des Außen- und des Innengehäuses benachbart zu dem dem Kopplungs­ partner (60) zugewandten Rand des Halters (20) angeordnet sind.
9. Koppelanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die eine Wand des Innengehäuses zwei im Querschnitt L- förmige Stege (48) trägt, die zwischen sich mit den äußeren L-Flächen eine Führungsnut (44) für den am Steckverbinderge­ häuse in Form eines Steges angeordneten Gleitschlüssel (Key­ ing) (5) bilden und die mit den inneren L-Flächen Führungs­ flächen (57) für die fingerartigen Führungsglieder (64, 65) der Steckbucht bilden,
wobei seitlich neben den L-förmigen Stegen (48)jeweils ein weiterer Führungssteg (36) zur Ausrichtung der fingerartigen Führungsglieder (64, 65) angeordnet ist.
10. Koppelanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das als Wippe ausgebildete Verriegelungselement (25) mit­ tels Zapfen (53) in den L-förmigen Stegen (48) derart gelagert ist, daß die Verriegelungsnase (54) in die Führungsnut (44) für den Gleitschlüssel (5) hineinragt.
11. Koppelanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Innengehäuse (24) angeordneten Stege (31, 36, 48) in Steckrichtung des Kopplungspartners (60) gese­ hen hinter den für die Lagerung des Innengehäuses (24) vorge­ sehenen Zapfen (33, 37) und Bohrungen (32, 38) beginnen.
12. Koppelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Steckverbinder (1) und zwei Halter (20) spiegelbild­ lich zueinander in derselben Ausnehmung (74) der Gehäusewand (Backpanel) (21) angeordnet sind.
13. Koppelanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zugehörigen Kopplungspartner (60) als optische Empfänger- und/oder Sender-Module ausgebildet und spiegel­ bildlich auf den beiden Seiten der Schaltplatine (72) ange­ ordnet sind.
DE10001680A 2000-01-12 2000-01-12 Mehrkanalige optische Koppelanordnung Expired - Fee Related DE10001680C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001680A DE10001680C1 (de) 2000-01-12 2000-01-12 Mehrkanalige optische Koppelanordnung
JP2001555843A JP2003521730A (ja) 2000-01-12 2001-01-05 多チャンネルの光学連結システム
PCT/DE2001/000088 WO2001055762A2 (de) 2000-01-12 2001-01-05 Mehrkanalige optische koppelanordnung
EP01909452A EP1247125A2 (de) 2000-01-12 2001-01-05 Mehrkanalige optische koppelanordnung
US10/195,077 US6604862B2 (en) 2000-01-12 2002-07-12 Multichannel optical coupling configuration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001680A DE10001680C1 (de) 2000-01-12 2000-01-12 Mehrkanalige optische Koppelanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10001680C1 true DE10001680C1 (de) 2001-08-23

Family

ID=7627734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10001680A Expired - Fee Related DE10001680C1 (de) 2000-01-12 2000-01-12 Mehrkanalige optische Koppelanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6604862B2 (de)
EP (1) EP1247125A2 (de)
JP (1) JP2003521730A (de)
DE (1) DE10001680C1 (de)
WO (1) WO2001055762A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6761488B2 (en) * 2001-04-30 2004-07-13 Infineon Technologies Ag Holding device for holding at least one optical plug
DE60224359D1 (de) * 2002-03-27 2008-02-14 Avago Tech Fiber Ip Sg Pte Ltd Modulvorrichtung
JP2005316475A (ja) * 2004-04-29 2005-11-10 Sumitomo Electric Ind Ltd 光トランシーバ
US7347634B2 (en) * 2004-08-06 2008-03-25 Finisar Corporation Opto-electrical module for optical signals from at least two optical data channels for arranging on a main circuit board of a component assembly and opto-electrical component assembly
CN101501545B (zh) * 2006-06-21 2011-04-13 法尔科姆斯有限公司 光学连接器
JP4639315B2 (ja) 2006-09-06 2011-02-23 日本電信電話株式会社 光コネクタ
CN102062903B (zh) * 2009-11-13 2013-08-28 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 光纤耦合连接器
US9411111B2 (en) * 2014-12-09 2016-08-09 Sae Magnetics (H.K.) Ltd. Pluggable optical connector, lock and release mechanism therefor
US9880361B2 (en) * 2015-12-19 2018-01-30 Us Conec Ltd. Field changeable fiber optic connector polarity keying with color coding
US10712507B2 (en) 2015-12-19 2020-07-14 US Conec, Ltd Field changeable fiber optic connector polarity keying
CN114730049B (zh) * 2019-09-17 2023-05-12 美国康涅克有限公司 卡套推
CN113419311B (zh) * 2021-06-21 2022-12-09 中航光电科技股份有限公司 一种插头连接器、插头固定部及连接器组件

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5138680A (en) * 1991-04-17 1992-08-11 Amp Incorporated Optical fiber connector with elastomeric centering and floating alignment feature
DE4205568A1 (de) * 1991-02-25 1992-08-27 Amp Inc Optischer verbinder
EP0712015A2 (de) * 1991-05-13 1996-05-15 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Stecker für vieladrige optische Verbindung mit niedrigem Reflexions- und niedrigem Dämpfungsverlust
DE19539549C1 (de) * 1995-10-12 1996-12-05 Siemens Ag Optischer Steckverbinder
WO1997034176A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-18 Diamond S.A. Steckverbinder mit einer mehrzahl von parallel angeordneten lichtwellenleitern
EP0803749A1 (de) * 1996-04-26 1997-10-29 Framatome Connectors International Mehrfachfasersteckerstift
EP0803748A1 (de) * 1996-04-26 1997-10-29 Framatome Connectors International Mehrfachfasersteckerstift
EP0807837A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-19 Framatome Connectors International Steckverbindersystem für Rückwand

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4895425A (en) 1988-02-26 1990-01-23 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Plug-in optical fiber connector
US5121454A (en) 1989-11-24 1992-06-09 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Optical connector
US5155784A (en) 1990-11-07 1992-10-13 Bicc Plc Optical connection to backplanes
US5333221A (en) * 1992-06-30 1994-07-26 The Whitaker Corporation Universal adapter for optical connectors
DE4303737C2 (de) 1993-02-03 1995-12-07 Siemens Ag Aufnahmeanordnung für ein Kabel-Endstück
DE69809505T2 (de) * 1997-08-08 2003-07-10 Yazaki Corp Verbindungsanordnung eines Verbinders
WO1999028774A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Optisches verbindersystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205568A1 (de) * 1991-02-25 1992-08-27 Amp Inc Optischer verbinder
US5138680A (en) * 1991-04-17 1992-08-11 Amp Incorporated Optical fiber connector with elastomeric centering and floating alignment feature
EP0712015A2 (de) * 1991-05-13 1996-05-15 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Stecker für vieladrige optische Verbindung mit niedrigem Reflexions- und niedrigem Dämpfungsverlust
DE19539549C1 (de) * 1995-10-12 1996-12-05 Siemens Ag Optischer Steckverbinder
WO1997034176A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-18 Diamond S.A. Steckverbinder mit einer mehrzahl von parallel angeordneten lichtwellenleitern
EP0803749A1 (de) * 1996-04-26 1997-10-29 Framatome Connectors International Mehrfachfasersteckerstift
EP0803748A1 (de) * 1996-04-26 1997-10-29 Framatome Connectors International Mehrfachfasersteckerstift
EP0807837A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-19 Framatome Connectors International Steckverbindersystem für Rückwand

Also Published As

Publication number Publication date
US6604862B2 (en) 2003-08-12
EP1247125A2 (de) 2002-10-09
US20030012520A1 (en) 2003-01-16
WO2001055762A3 (de) 2002-03-21
JP2003521730A (ja) 2003-07-15
WO2001055762A2 (de) 2001-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935118T2 (de) Steckeranordnung
DE69105922T2 (de) Optische Verbindung zu Rückwandplatinen.
DE60114279T2 (de) Schwimmende Steckanordnung
DE69922470T2 (de) Faseroptische Verbindungseinheit
EP1102098B1 (de) Steckverbinder für Lichtleiter
DE10001680C1 (de) Mehrkanalige optische Koppelanordnung
EP0805366A1 (de) Steckverbindung
WO2003104870A1 (de) Optische steckverbindung
DE4239124A1 (de)
DE19808684C2 (de) Leichtkraft-Steckverbindung
WO2010063130A1 (de) Sicherheitssystem für optischen steckverbinder
DE60224877T2 (de) Optische Verbindungsvorrichtung zum Koppeln von Verbindern an ein Gerät mit mehreren Anschlüssen
DE102015101395A1 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Systeme zum Blindstecken von multioptischen Faserkonnektormodulen
DE102017220621B4 (de) Verbinder
DE10108890A1 (de) Mit einem Hebel versehener Verbinder
DE60216993T2 (de) Sockel für Steckverbinder
DE60121086T2 (de) Reversible Steckerhülse mit einer abbrechbaren Lasche
DE19857622C2 (de) Optische Steckverbindung
EP1364241A1 (de) Faseroptisches steckverbindersystem
DE19539549C1 (de) Optischer Steckverbinder
DE19619374C1 (de) Steckverbindung
DE2714409C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Steckvorrichtung
DE19905244C2 (de) Halter
EP1450186B1 (de) Miniatur-Mehrfachstecker für Lichtwellenleiter
DE19944895C2 (de) Optischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee