DE19934727B4 - Optische Steckverbindungsvorrichtung - Google Patents

Optische Steckverbindungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19934727B4
DE19934727B4 DE1999134727 DE19934727A DE19934727B4 DE 19934727 B4 DE19934727 B4 DE 19934727B4 DE 1999134727 DE1999134727 DE 1999134727 DE 19934727 A DE19934727 A DE 19934727A DE 19934727 B4 DE19934727 B4 DE 19934727B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin header
compensation element
clearance compensation
plug connection
connection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999134727
Other languages
English (en)
Other versions
DE19934727A1 (de
Inventor
Dirk Reifel
Michael Ferstl
Carsten Buck
Bernhard Fahrnbauer
Karlheinz Weng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Tyco Electronics Logistics AG
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Logistics AG, Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Tyco Electronics Logistics AG
Priority to DE1999134727 priority Critical patent/DE19934727B4/de
Priority to PCT/EP2000/006992 priority patent/WO2001007952A1/de
Publication of DE19934727A1 publication Critical patent/DE19934727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19934727B4 publication Critical patent/DE19934727B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • G02B6/3893Push-pull type, e.g. snap-in, push-on

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Steckverbindungsvorrichtung, insbesondere für einen Lichtwellenleiter umfaßt ein Buchsengehäuse (1), welches an einem Ende eines Lichtwellenleiters (nicht dargestellt) angeordnet ist und eine Stiftleiste (2), die zur Aufnahme des Buchsengehäuses (1) vorgesehen ist, wobei an dem Buchsengehäuse (1) und/oder der Stiftleiste (2) ein Spielausgleichselement (3) vorgesehen ist. Eine solche optische Steckverbindungsvorrichtung minimiert über das Spielausgleichselement (3) ein axiales Spiel zwischen dem Buchsengehäuse (1) und der Stiftleiste (2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Steckverbindungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bisher bekannte Steckverbindungen mit einem Buchstenstecker und einer Stiftleiste weisen bereits ein Verriegelungselement auf. Dieses Verriegelungselement weist jedoch ein gewisses Spiel zu den zu verbindenden Bauteilen auf, um sicherzustellen, dass die Verriegelung verrastet bzw. entrastet werden kann. Für den Fall einer elektrischen Steckverbindung ist dieses Spiel ohne Belang. Für den Fall einer optischen Steckverbindung führt jedoch ein Luftspalt zwischen den Endflächen der optischen Leiter zu einer Erhöhung der Einkoppeldämpfung.
  • Um diesen Luftspalt zu minimieren, wurde bei bekannten optischen Steckverbindungsvorrichtungen eine zusätzliche Metallfeder eingebaut, die die beiden Bauteile aufeinanderpresst und dadurch den Luftspalt verringert.
  • In Übereinstimmung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zeigt die DE 195 39 549 C1 eine optische Steckverbindungsvorrichtung, bei der zur Lagefixierung zwischen dem Buchsengehäuse einerseits und der Stiftleiste andererseits an dem Buchsengehäuse sogenannte Verriegelungsfortsätze angeordnet sind, die mit Öffnungen in federbaren Verriegelungshebeln der Stiftleiste zusammenwirken. An den erwähnten Verriegelungsfortsätzen lassen sich rampenförmige Ansätze erkennen, die möglicherweise mit in Ausziehrichtung gelegenen Rändern der erwähnten Öffnungen in Eingriff treten. Diese rampenähnlichen Ansätze bilden bei der bekannten Steckverbindungsvorrichtung das "Spielausgleichselement". Hierbei ist allerdings zu berücksichtigen, dass die federbaren Verriegelungshebel nach außen ausweichen können und dann ein Spiel zwischen Buchsengehäuse und Stiftleiste vorhanden ist.
  • Aus der US-5 155 784 ist eine Steckverbindungsvorrichtung bekannt, bei der ein Teil eines der Verbinder durch eine Feder in Richtung auf einen zugehörigen Verbinderteil vorgespannt wird. Diese Vorspannung soll zum Ausgleichen eines seitlichen Spiels dienen.
  • Demnach ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine optische Steckverbindungsvorrichtung zu schaffen, die wenig Bauelemente aufweisen soll und andererseits das Spiel zwischen den beiden Steckverbindungsbauteilen minimal hält.
  • Diese Aufgabe wird durch eine optische Steckverbindungsvorrichtung gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen optischen Steckverbindungsvorrichtung sind der Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die vorliegende optische Steckverbindungsvorrichtung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen optischen Steckverbindungsvorrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Querschnittansicht der optischen Steckverbindungsvorrichtung nach der 1;
  • 3 eine weitere Querschnittansicht der optischen Steckverbindungsvorrichtung nach der 1;
  • 4 eine Querschnittansicht der optischen Steckverbindungsvorrichtung nach der 1, im verrasteten Zustand; und
  • 5 eine Draufsicht auf die optische Steckverbindungsvorrichtung nach den 1 bis 4.
  • In der 1 ist eine optische Steckverbindungsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht dargestellt, wobei zum einen ein Buchsengehäuse 1 mit einer im wesentlichen quaderförmigen Gestalt sowie andererseits eine Stiftleiste 2 vorgesehen ist, die ebenfalls eine im wesentlichen quaderförmige Gestaltung hat.
  • Das Buchsengehäuse wird in das Innere des Stiftleiste 2 eingeführt.
  • In den 2 bis 4 ist im Querschnitt gut zu erkennen, daß bei der vorliegenden Ausführungsform sowohl das Buchsengehäuse 1 als auch die Stiftleiste 2 eine U-Form haben.
  • In der Stiftleiste 2 ist eine Diode (nicht dargestellt) eingebaut; in das Buchsengehäuse 1 ist ein Lichtwellenleiter (kurz LWL, ebenfalls nicht dargestellt) eingesteckt, zum Beispiel über eine Ferrule.
  • Das Buchsengehäuse 1 wird in der 2 von rechts kommend in die Stiftleiste 2 eingeführt und bis zu einem nicht dargestellten Anschlag eingeschoben. Anschließend wird das Spielausgleichselement 3 in das Buchsengehäuse 1 eingeführt.
  • Das Spielausgleichselement 3 weist eine Schräge 9 auf, welche mit einer Rastfeder 4 an dessen Unterseite in Eingriff gelangt. Beim Einschieben des Spielausgleichselements 3 in das Buchsengehäuse 1 wird die Rastfeder 4 nach oben bewegt. Hierbei gelangt eine Seitenfläche 6 an einem Rasthaken 5 der Rastfeder 4 mit einem Rand einer Öffnung 7 in der Stiftleiste 2 in Eingriff. Die Schräge 9 und eine daran angrenzende Anlagefläche 8 auf der Oberseite des Spielausgleichselements 3 treten dabei in Kontakt mit der Unterseite der Rastfeder 4.
  • Im eingeschobenen Zustand des Spielausgleichselements 3 stehen somit die Anlagefläche 8 und die Unterseite der Rastfeder 4 in Eingriff. Über die Schräge 9 in Verbindung mit dem Rand der Öffnung 7 wird ein Spielausgleich zwischen dem Buchsengehäuse 1 und der Stiftleiste 2 erzielt.
  • Das Spielausgleichselement 3 ist nach der vorliegenden Ausführungsform als einfach und kostengünstig herzustellendes Spritzguß-Bauteil aus einem Kunststoff vorgesehen. Eine teue re und kompliziert herzustellende elastische Metallfeder, wie im Stand der Technik eingesetzt, entfällt demnach.
  • In den 2 bis 4 sind die verschiedenen Stadien beim Einschieben des Buchsengehäuses 1 in die Stiftleiste 2 dargestellt, wobei in der 2 der am wenigsten weit eingeschobene Zustand, und damit die am weitesten nach unten gedrückte Rastfeder 4 dargestellt ist, während in der 4 die Rastfeder 4 am weitesten nach oben gedrückt ist (durch die Anlagefläche 8).
  • Schließlich ist in der 5 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße optische Steckverbindungsvorrichtung dargestellt.
  • Dort ist der Zustand nach der 4 noch einmal gezeigt, wobei der Eingriff zwischen dem rechten Rand der Öffnung 7 und der Seitenfläche 6 des Rasthakens 5 der Rastfeder 4 gut zu erkennen ist.
  • Eine erfindungsgemäße Steckverbindungsvorrichtung, die insbesondere für einen Lichtwellenleiter vorgesehen ist, umfaßt demnach ein Buchsengehäuse 1, welches an einem Ende eines Lichtwellenleiters, der in den Figuren nicht dargestellt ist, angeordnet ist und eine Stiftleiste 2, die zur Aufnahme des Buchsengehäuses 1 vorgesehen ist, wobei an dem Buchsengehäuse 1 und/oder der Stiftleiste 2 ein Spielausgleichselement 3 vorgesehen ist. Eine solche optische Steckverbindungsvorrichtung minimiert über das Spielausgleichselement 3 ein axiales Spiel zwischen dem Buchsengehäuse 1 und der Stiftleiste 2.
  • Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile der optischen Steckverbindungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung wird ausdrücklich auf die Ansprüche und die Zeichnungen verwiesen.

Claims (7)

  1. Optische Steckverbindungsvorrichtung, insbesondere für einen Lichtwellenleiter, mit einem Buchsengehäuse (1), welches an einem Ende eines Lichtwellenleiters angeordnet ist, und mit einer Stiftleiste (2) zur Aufnahme des Buchsengehäuses (1), wobei an dem Buchsengehäuse (1) und/oder Stiftleiste (2) ein Spielausgleichselement (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Spielausgleichselement (3) über eine Anlagefläche (8) verfügt, die gegen einen Rasthaken (5) des Buchsengehäuses (1) in Anlage bringbar ist, und daß an dem Rasthaken (5) eine schräge Seitenfläche (6) ausgebildet ist, die einem Rand einer Öffnung (7) der Stiftleiste (2) gegenüberliegt.
  2. Optische Steckverbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spielausgleichselement (3) ein axiales Spiel zwischen dem Buchsengehäuse (1) und der Stiftleiste (2) minimiert.
  3. Optische Steckverbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stiftleiste (2) eine Diode eingebaut ist.
  4. Optische Steckverbindungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Diode und einer Endfläche des Lichtwellenleiters im zusammengesteckten Zustand des Buchsengehäuses (1) und der Stiftleiste (2) minimal ist.
  5. Optische Steckverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spielausgleichselement (3) als Spritzgußteil aus einem Kunststoffmaterial ausgeführt ist.
  6. Optische Steckverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthaken bezüglich der Öffnung (7) derart positioniert ist, daß das Einstecken des Spielausgleichselements (3) nur dann möglich ist, wenn das Buchsengehäuse (1) korrekt in der Stiftleiste (2) positioniert ist.
  7. Verfahren zum Zusammenfügen der optischen Steckverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beim Steckvorgang zuerst das Buchsengehäuse (1) in die Stiftleiste (2) eingesteckt wird und anschließend das Spielausgleichselement (3) eingesteckt wird, wobei beim Einstecken des Spielausgleichselements (3) der Rasthaken (5) des Buchsengehäuses (1), geführt durch die Anlagefläche (8) des Spielausgleichselements (3), in die Öffnung (7) an der Stiftleiste (2) einrastet.
DE1999134727 1999-07-23 1999-07-23 Optische Steckverbindungsvorrichtung Expired - Fee Related DE19934727B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999134727 DE19934727B4 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Optische Steckverbindungsvorrichtung
PCT/EP2000/006992 WO2001007952A1 (de) 1999-07-23 2000-07-21 Optische steckverbindungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999134727 DE19934727B4 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Optische Steckverbindungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19934727A1 DE19934727A1 (de) 2001-02-22
DE19934727B4 true DE19934727B4 (de) 2005-02-17

Family

ID=7915903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999134727 Expired - Fee Related DE19934727B4 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Optische Steckverbindungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19934727B4 (de)
WO (1) WO2001007952A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5155784A (en) * 1990-11-07 1992-10-13 Bicc Plc Optical connection to backplanes
DE19539549C1 (de) * 1995-10-12 1996-12-05 Siemens Ag Optischer Steckverbinder

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4798440A (en) * 1983-01-24 1989-01-17 Amp Incorporated Fiber optic connector assembly
DE8709993U1 (de) * 1987-07-21 1987-09-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US5129024A (en) * 1990-08-22 1992-07-07 Yamaichi Electric Co., Ltd. Optical connector in which a cable holder is accommodated within a connector housing
US5091991A (en) * 1991-02-25 1992-02-25 Amp Incorporated Optical fiber connector with alignment feature
JPH1010366A (ja) * 1996-06-27 1998-01-16 Fujikura Ltd 多心光コネクタ
US5828804A (en) * 1996-10-15 1998-10-27 Panduit Corp. Fiber optic connector system
US6290527B1 (en) * 1998-07-03 2001-09-18 Nippon Telegraph And Telephone Corp. Nippon telegraph and telephone corporation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5155784A (en) * 1990-11-07 1992-10-13 Bicc Plc Optical connection to backplanes
DE19539549C1 (de) * 1995-10-12 1996-12-05 Siemens Ag Optischer Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE19934727A1 (de) 2001-02-22
WO2001007952A9 (de) 2002-09-06
WO2001007952A1 (de) 2001-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935118T2 (de) Steckeranordnung
DE10019104C2 (de) Duplexverbinder für Glasfasersteckverbinder
DE10037145C2 (de) Streckverbindung mit geringer Einführkraft
EP0805366A1 (de) Steckverbindung
DE69925094T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE19500959A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19744268C2 (de) Wackelkontaktsicherer elektrischer Steckverbinder
DE102019131596B3 (de) Steckverbinder
DE102008038563A1 (de) Verbinder
DE3705739C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE19857622C2 (de) Optische Steckverbindung
EP1484822A1 (de) Steckverbinder
DE3709461C2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE19911686A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE19934727B4 (de) Optische Steckverbindungsvorrichtung
EP0605455B1 (de) Filter-stecker
DE10204842B4 (de) Leiterplattensteckverbinder
DE102018104017A1 (de) Steckverbinder mit Polarisationselement sowie ein System und ein Verfahren zum Montieren, zum Stecken und zum Trennen dieses Steckverbinders
DE4410950A1 (de) Elektrischer Verbinder mit Primär- und Sekundärverriegelung der Kontaktelemente
DE3604548C3 (de) Elektrische Verbinderanordnung mit einem Steuerflächensystem
EP1811609A1 (de) Elektrischer Verbinder, elektrisches Verbindungssystem und Verfahren zur Bildung eines elektrischen Verbindungssystems
DE102013110512B4 (de) Steckverbinder mit Primär- und Sekundärverriegelung
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
DE10146702B4 (de) Steckverbinder mit einem Verriegelungssicherungsmechanismus
EP1225462A2 (de) Optischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: REIFEL, DIRK, 76297 STUTENSEE, DE FERSTL, MICHAEL, 67346 SPEYER, DE BUCK, CARSTEN, 76189 KARLSRUHE,DE FAHRNBAUER, BERNHARD, 80339 MUENCHEN, DE WENG, KARLHEINZ, 80796 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee