WO2006102776A1 - Stockschirm - Google Patents

Stockschirm Download PDF

Info

Publication number
WO2006102776A1
WO2006102776A1 PCT/CH2006/000152 CH2006000152W WO2006102776A1 WO 2006102776 A1 WO2006102776 A1 WO 2006102776A1 CH 2006000152 W CH2006000152 W CH 2006000152W WO 2006102776 A1 WO2006102776 A1 WO 2006102776A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stick
umbrella
light
refractive index
lighting
Prior art date
Application number
PCT/CH2006/000152
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
René Dahinden
Original Assignee
Dahinden Rene
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dahinden Rene filed Critical Dahinden Rene
Priority to JP2008503341A priority Critical patent/JP2008534089A/ja
Priority to EP06705392A priority patent/EP1863365A1/de
Publication of WO2006102776A1 publication Critical patent/WO2006102776A1/de
Priority to US11/906,179 priority patent/US20080087310A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B3/00Sticks combined with other objects
    • A45B3/02Sticks combined with other objects with illuminating devices
    • A45B3/04Sticks combined with other objects with illuminating devices electrical

Definitions

  • the invention relates to a stick umbrella and a method for engraving a stick of a stick umbrella according to the invention, according to the preambles of the independent claims.
  • Stick umbrellas especially umbrellas, are not only indispensable items of use in many parts of the world, but often also part of the individual appearance of their users, and are therefore dependent on their personal taste. As a result, the
  • a special design of the covering, the stick or the handle should advantageously differentiate a stick umbrella from the large number of other umbrella models.
  • Stick umbrellas are also popular promotional items, because on the one hand the covering is a good carrier for advertising messages and on the other hand the users need new stick umbrellas relatively often because the old ones are lost or damaged.
  • RU 2'180793 C2 shows a stick umbrella with one on the top of the
  • Stick umbrella attachable light body The aim is increased security through improved visibility at night and rain.
  • CH 679'266 A5 shows a stick umbrella, the translucent stick is illuminated by a light bulb in the handle.
  • the illuminated pole makes such a umbrella also attractive as a gift.
  • the rapid exhaustion of the energy sources, with the aid of which the light bulbs are operated has a disadvantageous effect. Reliable functioning of such a canopy can therefore only be relied on to a limited extent if necessary.
  • the reason for the rapid energy exhaustion is above all the simple on and off mechanism of the light bulb, for example in the form of a slide switch, which closes a corresponding circuit.
  • Claim 9 shows a method for an advantageous engraving of a stick of such a stick umbrella according to the invention.
  • Figure 1 shows a possible design of a standard umbrella according to the invention.
  • Figure 2a shows a possible design of a handle element of a standard umbrella according to the invention, in longitudinal section.
  • Figures 2b and 2c show a detail of a longitudinal section through a handle element of a standard umbrella according to the invention in a further possible design.
  • Figures 3a and 3b show two variants of a stick provided with graphic elements of a stick umbrella according to the invention.
  • FIGS. 4a, 4b and 4c show possible variants of a method for engraving a stick of a stick umbrella according to the invention.
  • a stick umbrella 1 shows a stick umbrella 1 according to the invention, comprising a stick 3 with a first end 3a and a second end 3b, a covering 4 and a grip element 2.
  • the covering 4 is held taut by a linkage 4b, the linkage 4b being guided by a guide element 4a centered on floor 3 and can be fixed.
  • the arrangement of these elements corresponds to the known prior art.
  • the stick 3 consists of an at least partially transparent or translucent material and is essentially rod-shaped, wherein its cross section can have various suitable shapes, in particular round; oval; with three, four or more corners; and semicircular. A wavy design of the stick 3 is also possible.
  • the grip element 2 primarily serves to hold the umbrella 1, and can have various customary design forms, for example the shape of a handle, as in the example shown in FIG. 1, a cylinder, a knob, or another ergonomically functional shape.
  • the grip element 2 can be made of polymer, metal, wood or another suitable material.
  • At least one energy storage element, at least one lighting element, and an electronic device are arranged inside the handle element 2 of a standard umbrella 1 according to the invention (not visible in FIG. 1).
  • Batteries or rechargeable accumulators can be used as energy storage elements, for example with standard size AA (mignon) or AAA (micro).
  • the luminous element illuminates the transparent or translucent stick 3 from the first end 3a with electromagnetic radiation in the range of the visible spectrum and / or the adjacent regions infrared and ultraviolet. This means that the entire floor 3 radiates light outwards.
  • Polymers such as plexiglass (polymethyl methacrylate, PMMA), are well suited as material for the production of the stick. However, other materials can also be used which, in addition to the required translucent properties, have the necessary mechanical strength against breaking and bending, which a screen stick 3 must have.
  • the visual impression of the stick 3 is very important, especially when illuminating the stick 3, since an attractive view of a stick umbrella 1 according to the invention in operation is the most important argument for a purchase decision or a positive emotional effect when a stick umbrella according to the invention is received as a gift .
  • the stick material can be colored, for example by adding pigments and dyes, or it can contain other additives such as, for example, mica-like materials, metal or glass particles, etc.
  • Commercially available plexiglass rods which have been stretched during the extrusion, leading to the formation leads to more or less large teardrop-shaped cavities. When the stick is illuminated, this creates an attractive optical effect. When using fluorescent dyes or pigments, it is also possible to let the stick 3 fluoresce by irradiation of ultraviolet light (black light).
  • FIG. 2 shows in longitudinal section a grip element 2 for use in a stick umbrella 1 according to the invention, which is connected to a first end 3a of the stick 3 in a positive and / or non-positive manner.
  • the first end 3a of the stick 3 is in a clamping sleeve 12, and is held by this force-fit.
  • screwing or gluing is also possible.
  • the clamping sleeve 12 at a front end 13a of the grip element 2 has an opening in the extension of the pole axis, in which an illuminating element 5 is arranged.
  • the lighting element preferably consists of a light-emitting diode or another lighting element with low power consumption.
  • a laser diode can also be used.
  • Light-emitting diode arrangements are available which consist of several individually controllable light-emitting diodes which are integrated in a housing and which can emit red, green and blue light. With such lighting elements, light of any color, especially white light, can be generated.
  • the light yield and thus the operating time until the energy storage elements are changed can be further optimized.
  • the lighting element 5 is operated by an electronic device 7.
  • the primary purpose of the electronic device 7 is to operate the lighting element 5 as energy-saving as possible.
  • the electronic device 7 can automatically switch off the lighting element 5.
  • a button 15 attached to the outside of the handle element 2 a user can switch the Manually instruct electronic device 7 to switch lighting element 5 on or off.
  • Such a button 15 is advantageously designed to be watertight in order to ensure problem-free operation even when it rains.
  • the button 15 can also be replaced by another type of switch.
  • the electronic device 7 uses a measurement signal from at least one sensor element 14, 14a, 14b, to which the device 7 is electrically connected. Such measurement signals can be used by the electronic device 7 in order to control the lighting element 5 according to the current environmental situation and the remaining energy supply in the most energy-efficient manner possible.
  • a pressure-sensitive sensor element 14 such as a pressure-sensitive resistor, which is arranged on an outside of the handle element 2, can be used to determine whether a user is holding the umbrella, since pressure is then exerted on the handle element 2 and the sensor element 14.
  • a brightness sensitive sensor element 14a such as a photoresistor or a light voltage converter, can be used to determine the ambient brightness.
  • the electronic device 7 can then regulate the intensity of the light radiated from the lighting element 5 into the stick on the basis of the measured value obtained. In particular, at dawn
  • the light is switched on automatically or, in very good brightness conditions, reduce the light intensity, which also means that
  • a sensor 14b is attached to the stick 3 and can register the opening and closing of the stick umbrella. This has the advantage that when the stick screen 1 is closed, the electronic device 7 can switch off the lighting element 5 immediately. It is also possible to switch on automatically when opening the umbrella or a short sequence of light pulses.
  • a sensor 14b for example a Hall sensor which can register the passage of a guide element 4a of the linkage 4b running on the stick.
  • the guide element 4a must be equipped with a magnet.
  • Other options are optical or pressure sensitive sensors 14b; 10 electrical contacts, which are closed when the guide element passes through or snaps into an end position; or coils which change their inductance when a metallic guide element 4a passes.
  • the lighting element 5 can be of such a type that light with at least two colors can be irradiated into the floor 3.
  • the electronic device 7 can be designed in such a way that a temporal course of the resulting light color and intensity can be achieved. With such a “play of colors”, an appealing visual impression can be created for the user.
  • Another possibility is an optical and / or acoustic warning when the supply voltage of the energy storage elements 6 drops, for example by a warning flashing of the lighting element 5 or by an acoustic signal from a miniaturized piezo speaker.
  • two energy storage elements 6 are connected in series, which may be necessary in order to achieve the minimum voltage required for the operation of light-emitting diodes or semiconductor components present in the electronic device 7.
  • energy storage elements 6 usually batteries or accumulators
  • various proven solutions are known from the prior art, in particular the fixation by means of a spring.
  • a screwable rear part 13 allows the energy storage elements 6 to be exchanged. It is also possible to use a removable holder element in which the energy storage elements 6 can be used.
  • Figure 2b shows a detail of a longitudinal section through at the front end 13a of a handle element 2 in a further embodiment.
  • the stick 3 is provided on the end face of the first end 3a with a depression which can be produced, for example, by drilling, milling, or melting.
  • the shape of the depression is advantageously chosen such that a lighting element 5 can be fitted as flush as possible.
  • the configuration shown in FIG. 2b has the advantage that all the light emitted by the lighting element 5 reaches the interior of the floor 3, which further improves the energy efficiency. It is also advantageous to attach a reflection layer 18 to the end of the stick 3 on the light element side and / or in the region of the surface of the stick 3 which is located inside the handle element 2.
  • FIG. 2c shows a possible configuration of a rear end 13 of a grip element 2 for use in a standard umbrella 1 according to the invention.
  • the grip element 2 is equipped with additional lighting elements 5a and can be used, for example, as a flashlight.
  • the control is also advantageously carried out via the electronic device 7
  • Such a configuration of a standard umbrella according to the invention has the additional advantage that the user can use the handle element 2 as an independent flashlight if, for example, it is not raining or the rest of the standard umbrella is damaged and is no longer functional.
  • FIGS. 2a, 2b and 2c The arrangement of the components of the grip element 2 shown in FIGS. 2a, 2b and 2c is only to be understood as an example and can also be designed differently as long as the technical function remains guaranteed.
  • the example of a grip element 2 shown is cylindrical.
  • a different arrangement must be chosen for its constituents may also ⁇ .
  • An individual design of the illuminated stick 3 is particularly advantageous for the use of stick umbrellas 1 according to the invention as promotional items or personal gifts.
  • graphic elements 16, 16a to the stick, for example in the form a lettering or a logo. This can be done by classic printing processes, or by engraving or other physical or chemical processing processes.
  • graphic elements 16, 16a in the interior of the stick using a laser engraving method. In such a method, a light beam, usually a laser beam, is radiated into the material 10 of the stick 3 from the outside, the material 10, for example plexiglass, changing at the focal point of the laser beam.
  • FIG. 3a shows, on the left in parallel projection, a short section of a stick 3 for use in a stick umbrella 1 according to the invention.
  • a graphic element 16 in the form of a lettering “advertising” is laser-engraved in material 10.
  • 3a is the same stick 3a
  • the laser-engraved lettering 16 lies in one plane in the middle of the stick, and when the stick 3 is illuminated by the lighting element 5, the incident light is scattered at the laser-engraved points, which in the result looks as if the lettering was shining .
  • a word or figurative mark, a logo, a company name or the name of a person to be gifted can be used as the graphic element 16.
  • laser engraving can be used in mass production or in one-off production to create an individualized gift.
  • FIG. 3b shows that three-dimensional graphic elements are also possible.
  • First graphic elements 16a are on a first level and second graphic elements 16 are on a second level.
  • FIG. 4a schematically explains an advantageous method by means of which one
  • Laser engraving can also be performed on sticks 3 with a cylindrical shape.
  • the surface of the irradiation element 8 is designed to be complementary to the surface of the stick 3, so that as far as possible no cavity remains between the stick 3 and the irradiation element 8, which can negatively influence the focusing.
  • the irradiation element 8 has a flat surface at its end opposite the stick 3. A laser beam 17 is radiated through the irradiation element 8 into the stick 3 and focused on a specific point.
  • the refractive indices of the two materials 10, 10a should be as similar as possible in order to achieve the lowest possible refraction of the laser beam 17 during the transition from the material 10a of the irradiation element 8 to the material 10 of the stick 3, and thus the smallest possible defocusing of the laser beam 17.
  • a material 10a should therefore be selected for the irradiation element 8, the refractive index of which does not differ by more than 5% from the refractive index of the material 10 of the stick 3. The difference is more advantageously 1% or less. The easiest way to achieve this is to select a material that is as similar as possible for both materials 10, 10a, for example the same polymer.
  • the object to be engraved advantageously has two parallel, flat surfaces.
  • reflection element 9 and floor 3 should have surfaces that are as complementary as possible.
  • the refractive index of the liquid 11 is advantageously as close as possible to the refractive indices of the other materials 10, 10a, 10b used. The difference is advantageously less than 5%, ideally less than 1%.

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Ein Stocksσhirm (1) umfasst ein Griff element (2), einen Stock (3) und eine Bespannung (4). Der Stock (3) besteht aus einem mindestens teilweise transparenten oder lichtdurchlässigen Material (10). Das Griffelement (2) enthält ein Energiespeicherungselement (6), ein Leuchtelement (5), mit welchem Licht in den Stock (3) einstrahlbar ist, und eine elektronische Vorrichtung (7), mit welcher das Leuchtelement (5) automatisch steuerbar ist. Der Stock (3) is versehen mit mindestens einem, durch Lasergravur erzeugten grafischen Element (16, 16a).

Description

Stockschirm
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Stockschirm sowie ein Verfahren zur Gravur eines Stocks eines erfindungsgemässen Stockschirms, nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
Stockschirme, insbesondere Regenschirme, sind nicht nur unverzichtbare Gebrauchsgegenstände in vielen Teilen dieser Welt, sondern häufig auch Teil des individuellen Erscheinungsbildes ihrer Benutzer, und damit von deren persönlichen Geschmacksempfinden abhängig. Als Folge davon ist die
Ausgestaltung von Stockschirmen nicht nur vom grundlegenden Zweck abhängig
- dem Schutz insbesondere gegen Sonne oder Regen - sondern auch von zusätzlichen Aspekten technischer oder gestalterischer Natur.
Eine besondere Gestaltung der Bespannung, des Stocks oder des Griffs soll einen Stockschirm in vorteilhafter Weise von der grossen Anzahl anderer Schirmmodelle abheben. Stockschirme sind auch beliebte Werbeartikel, da zum einen die Bespannung ein guter Träger für Werbebotschaften ist und zum anderen die Benutzer relativ häufig neue Stockschirme benötigen, weil die alten verloren gehen oder beschädigt werden.
Als Beispiel für einen Stockschirm mit einem zusätzlichen technischen Aspekt zeigt RU 2'180793 C2 einen Stockschirm mit einem auf der Spitze des
Stockschirms anbringbaren Lichtkörper. Bezweckt wird eine erhöhte Sicherheit durch eine verbesserte Sichtbarkeit bei Nacht und Regen. CH 679'266 A5 zeigt einen Stockschirm, dessen lichtdurchlässiger Stock von einem im Griff befindlichen Glühlämpchen beleuchtet wird. Neben dem positiven Effekt der erhöhten Sicherheit im Strassenverkehr, durch die verbesserte Sichtbarkeit des Schirmbenutzers in Dämmerung oder Dunkelheit, macht der beleuchtbare Stock einen solchen Stockschirm auch attraktiv als Geschenk. Nachteilig wirkt sich jedoch die schnelle Erschöpfung der Energieträger aus, mit deren Hilfe die Glühlämpchen betrieben werden. Auf ein problemloses Funktionieren eines solchen Stockschirms ist deshalb im Bedarfsfall nur beschränkt Verlass. Grund für die schnelle Energieerschöpfung ist vor allem der simple Ein- und Ausschalt- Mechanismus des Glühlämpchens, beispielsweise in der Form eines Schiebeschalters, welcher einen entsprechenden Stromkreis schliesst. Falls ein Benutzer vergisst, das Glühlämpchen nach Benützen des Stockschirms auszuschalten, werden die Batterien innerhalb kürzester Zeit geleert. Wenn ein Stockschirm nach Gebrauch zugeklappt wird, ist ein eventuell noch beleuchteter Stock nicht mehr zu sehen, und der Benutzer kann auf seinen Fehler nicht mehr aufmerksam werden.
Es ist wünschenswert, einen Stockschirm zur Verfügung zu haben, dessen Stock beleuchtbar ist, und dessen einwandfreie Funktion mittels geeigneter Mittel auch über einen längeren Zeitraum sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird durch einen erfindungsgemässen Stockschirm gemäss Anspruch 1 gelöst. Anspruch 9 zeigt ein Verfahren zu einer vorteilhaften Gravur eines Stocks solch eines erfindungsgemässen Stockschirms.
Im Folgenden werden der erfindungsgemässe Stockschirm und das erfindungsgemässe Verfahren anhand von Zeichnungen erläutert.
Figur 1 zeigt eine mögliche Gestaltungsform eines erfindungsgemässen Stockschirms. Figur 2a zeigt eine mögliche Gestaltungsform eines Griffelements eines erfindungsgemässen Stockschirms, im Längsschnitt.
Figuren 2b und 2c zeigen einen Ausschnitt eines Längsschnitts durch ein Griffelement eines erfindungsgemässen Stockschirms in einer weiteren möglichen Gestaltungsform.
Figuren 3a und 3b zeigen zwei Varianten eines mit grafischen Elementen versehenen Stocks eines erfindungsgemässen Stockschirms.
Figuren 4a, 4b und 4c zeigen mögliche Varianten eines Verfahrens zur Gravur eines Stocks eines erfindungsgemässen Stockschirms.
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemässen Stockschirm 1 , beinhaltend einen Stock 3 mit einem ersten Ende 3a und einem zweiten Ende 3b, eine Bespannung 4 und ein Griffelement 2. Die Bespannung 4 wird durch ein Gestänge 4b straff gehalten, wobei das Gestänge 4b durch ein Führungselement 4a am Stock 3 zentriert ist und fixiert werden kann. Die Anordnung dieser Elemente entspricht dem bekannten Stand der Technik.
Der Stock 3 besteht aus einem mindestens teilweise transparenten oder lichtdurchlässigen Material und ist im wesentlichen stangenförmig, wobei sein Querschnitt verschiedene geeignete Formen haben kann, insbesondere rund; oval; mit drei, vier oder mehr Ecken; und halbrund. Auch eine wellenförmige Gestaltung des Stocks 3 ist möglich.
Das Griffelement 2 dient primär dem Halten des Stockschirms 1 , und kann verschiedene übliche Gestaltungsformen aufweisen, wie beispielsweise die Form eines Henkels, wie im in Figur 1 gezeigten Beispiel, eines Zylinders, eines Knaufs, oder einer anderen ergonomisch funktionalen Form. Das Griffelement 2 kann aus Polymer, Metall, Holz oder einem anderen geeigneten Material gefertigt sein.
Im Inneren des Griffelements 2 eines erfindungsgemässen Stockschirms 1 angeordnet (nicht sichtbar in Figur 1 ) ist mindestens ein Energiespeicherungs- element, mindestens ein Leuchtelement, und eine elektronische Vorrichtung. Als Energiespeicherungselemente können Batterien oder wiederaufladbare Akkumulatoren verwendet werden, beispielsweise mit Standardgrösse AA (Mignon) oder AAA (Mikro).
Das Leuchtelement beleuchtet den transparenten oder lichtdurchlässigen Stock 3 vom ersten Ende 3a her mit elektromagnetischer Strahlung im Bereich des sichtbaren Spektrums und/oder der angrenzenden Gebiete Infrarot und Ultraviolett. Dies führt dazu, dass der ganze Stock 3 nach aussen hin Licht abstrahlt. Als Material für die Fertigung des Stocks gut geeignet sind Polymere, wie beispielsweise Plexiglas (Polymethylmethacrylat, PMMA). Verwendet werden können jedoch auch andere Materialien, die neben den benötigten lichtdurchlässigen Eigenschaften die notwendige mechanische Festigkeit gegenüber Brechen und Verbiegen aufweisen, die ein Schirmstock 3 besitzen muss. Sehr wichtig ist der optische Eindruck des Stocks 3, vor allem bei der Beleuchtung des Stocks 3, ist doch ein attraktiver Anblick eines in Betrieb befindlichen erfindungsgemässen Stockschirms 1 das wichtigste Argument für einen Kaufentscheid bzw. einen positiven emotionalen Effekt beim Erhalt eines erfindungsgemässen Stockschirms als Geschenk.
Das Stock-Material kann eingefärbt sein, beispielsweise durch Zugabe von Pigmenten und Farbstoffen, oder es kann andere Zuschlagsstoffe enthalten wie beispielsweise glimmerähnliche Materialien, Metall- oder Glasteilchen, etc. Im Handel sind Plexiglasstangen erhältlich, welche bei der Extrusion gestreckt wurden, was zur Bildung mehr oder weniger grosser tropfenförmiger Hohlräume führt. Bei Beleuchtung des Stocks erzeugt dies einen reizvollen optischen Effekt. Bei Verwendung von fluoreszierenden Farbstoffen oder Pigmenten ist es zudem möglich, durch Einstrahlung von ultraviolettem Licht (Schwarzlicht) den Stock 3 fluoreszieren zu lassen.
Figur 2 zeigt im Längsschnitt ein Griffelement 2 zur Verwendung in einem erfindungsgemässen Stockschirm 1, welches mit einem ersten Ende 3a des Stocks 3 form- und/oder kraftschlüssig verbunden ist. Im gezeigten Beispiel steckt das erste Ende 3a des Stocks 3 in einer Spannhülse 12, und wird von dieser kraftschlüssig gehalten. Möglich ist jedoch auch eine Verschraubung oder Verklebung.
Die Spannhülse 12 an einem vorderen Ende 13a des Griffelements 2 verfügt in der Verlängerung der Stockachse über eine Öffnung, in welcher ein Leuchtelement 5 angeordnet ist. Das Leuchtelement besteht vorzugsweise aus einer Leuchtdiode oder einem anderen Leuchtkörper mit geringem Stromverbrauch. Auch eine Laserdiode kann verwendet werden. Es können auch mehrere Leuchtkörper zu einem Leuchtelement 5 kombiniert sein, die zudem verschiedene Farben haben können, so dass Farbmischungen oder Farbwechsel möglich sind. Es sind Leuchtdiodenanordnungen erhältlich, welche aus mehreren in einem Gehäuse integrierten, individuell ansteuerbaren Leuchtdioden bestehen, die rotes, grünes und blaues Licht abstrahlen können. Mit solchen Leuchtelementen kann Licht jeder beliebigen Farbe, insbesondere auch weisses Licht, erzeugt werden. Durch Verwendung von Leuchtelementen 5 mit eingebautem Reflektor kann die Lichtausbeute, und damit die Betriebsdauer bis zum Wechsel der Energiespeicherungselemente, weiter optimiert werden.
Das Leuchtelement 5 wird von einer elektronischen Vorrichtung 7 betrieben. Zweck der elektronischen Vorrichtung 7 ist vor allem ein möglichst Energie sparender Betrieb des Leuchtelements 5. Insbesondere kann die elektronische Vorrichtung 7 das Leuchtelement 5 automatisch ausschalten. Durch einen an der Aussenseite des Griffelements 2 angebrachten Taster 15 kann ein Benutzer die elektronische Vorrichtung 7 manuell anweisen, das Beleuchtungselement 5 ein- oder auszuschalten. Mit Vorteil ist ein solcher Taster 15 wasserdicht ausgestaltet, um einen problemlosen Betrieb auch bei Regen sicherzustellen. Der Taster 15 kann auch durch eine andere Art Schalter ersetzt sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung verwendet die elektronische Vorrichtung 7 ein Messsignal von mindestens einem Sensorelement 14, 14a, 14b, mit welchem die Vorrichtung 7 elektrisch verbunden ist. Solche Messsignale können von der elektronischen Vorrichtung 7 verwendet werden, um das Leuchtelement 5 entsprechend der aktuellen Umgebungssituation und dem verbleibenden Energievorrat in möglichst energieeffizienter Weise zu steuern.
Ein druckempfindliches Sensorelement 14, wie beispielsweise ein druckempfindlicher Widerstand, der an einer Aussenseite des Griffelements 2 angeordnet ist, kann zur Feststellung verwendet werden, ob ein Benutzer den Stockschirm hält, da dann Druck auf das Griffelement 2 und das Sensorelement 14 ausgeübt wird.
Ein helligkeitsempfindliches Sensorelement 14a, wie beispielsweise ein Photowiderstand oder ein LichWSpannungswandler, kann verwendet werden, um die Umgebungshelligkeit zu bestimmen. Die elektronische Vorrichtung 7 kann dann aufgrund des erhaltenen Messwerts die Intensität des vom Leuchtelement 5 in den Stock eingestrahlten Lichts regeln. Insbesondere kann bei anbrechender
Dämmerung das Licht automatisch eingeschaltet oder bei sehr guten Helligkeitsverhältnissen die Lichtintensität reduzieren, was in der Folge auch den
Energieverbrauch reduziert und die Lebensdauer der
Energiespeicherungselemente 6 erhöht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform eines erfindungsgemässen Stockschirms 1 ist am Stock 3 ein Sensor 14b angebracht, welcher das Öffnen und Schliessen des Stockschirms registrieren kann. Dies hat den Vorteil, dass beim Schliessen des Stockschirms 1 die elektronische Vorrichtung 7 das Leuchtelement 5 sofort ausschalten kann. Möglich ist auch ein automatisches Einschalten beim Öffnen des Stockschirms oder eine kurze Lichtimpulssequenz.
5 Für die Realisierung eines solchen Sensors 14b sind verschiedene technische Varianten möglich, beispielsweise ein Hallsensor, der das Passieren eines auf dem Stock laufenden Führungselements 4a des Gestänges 4b registrieren kann. Dazu muss das Führungselement 4a mit einem Magneten ausgestattet sein. Andere Möglichkeiten sind optische oder druckempfindliche Sensoren 14b; 10 elektrische Kontakte, welche bei der Passage des Führungselements oder beim Einrasten in eine Endposition geschlossen werden; oder Spulen, welche bei einer Passage eines metallischen Führungselements 4a ihre Induktivität verändern.
Ebenfalls möglich ist die Ausstattung eines erfindungsgemässen Stockschirms 1
_15— miLeinem Bewegungs- oder Lagesensor. Eine elektronische Vorrichtung 7 ist damit in der Lage, bei andauerndem Nichtbewegen des Stockschirms 1 oder bei andauernder nicht senkrechter Ausrichtung des Stocks 3 das Leuchtelement 5 auszuschalten, weil dann anzunehmen ist, dass der Stockschirm von seinem- Benutzer abgelegt oder beispielsweise in einem Gepäckfach oder einem 20 Schirmständer deponiert wurde. Analog kann auch ein automatischen Einschalten bei einer Weiterbenutzung sinnvoll sein.
Wie bereits erwähnt kann das Leuchtelement 5 so geartet sein, dass damit Licht mit mindestens zwei Farben in den Stock 3 eingestrahlt werden kann. Die 25 elektronische Vorrichtung 7 kann so ausgestaltet sein, dass damit ein zeitlicher Verlauf der resultierenden Lichtfarbe und -intensität erreicht werden kann. Mit einem solchen „Farbenspiel" kann beim Benutzer ein ansprechender optischer Eindruck erzeugt werden.
30 Eine weitere Möglichkeit ist eine optische und/oder akustische Warnung bei sinkender Versorgungsspannung der Energiespeicherungselemente 6, beispielsweise durch ein warnendes Blinken des Leuchtelements 5 oder durch ein akustisches Signal eines miniaturisierten Piezolautsprechers.
Im in Figur 2a gezeigten Beispiel sind zwei Energiespeicherungselemente 6 in Serie geschaltet, was notwendig sein kann, um die zum Betrieb von Leuchtdioden oder in der elektronischen Vorrichtung 7 vorhandenen Halbleiterbauteilen benötigte Mindestspannung zu erreichen. Für die vorteilhafte Lagerung solcher Energiespeicherungselemente 6, normalerweise Batterien oder Akkumulatoren, sind vom Stand der Technik verschiedene bewährte Lösungen bekannt, insbesondere die Fixierung mittels einer Feder. Ein abschraubbares hinteres Teil 13 erlaubt den Austausch der Energiespeicherungselemente 6. Ebenfalls möglich ist die Verwendung eines entfernbaren Halterelementes, in welchem die Energiespeicherungselemente 6 eingesetzt werden können.
Figur 2b zeigt einen Ausschnitt eines Längsschnitts durch am vorderen Ende 13a eines Griffelements 2 in einer weiteren Gestaltungsform. Der Stock 3 ist an der Abschlussfläche des ersten Endes 3a mit einer Vertiefung ausgestattet, die beispielsweise durch Bohren, Fräsen, oder Schmelzen erzeugt werden kann. Die Form der Vertiefung ist mit Vorteil so gewählt, dass ein Leuchtelement 5 möglichst bündig einpassbar ist. Die in Figur 2b gezeigte Konfiguration hat den Vorteil, dass alles vom Leuchtelement 5 abgestrahlte Licht in das Innere des Stocks 3 gelangt, was die Energieeffizienz weiter verbessert. Ebenfalls vorteilhaft ist das anbringen einer Reflexionsschicht 18 am leuchtelementseitigen Ende des Stocks 3 und/oder im Bereich der Oberfläche des Stocks 3, welcher sich im Inneren des Griffelements 2 befindet.
In Figur 2c wird eine mögliche Ausgestaltung eines hinteren Endes 13 eines Griffelements 2 zur Verwendung in einem erfindungsgemässen Stockschirm 1 gezeigt. Das Griffelement 2 ist mit zusätzlichen Leuchtelementen 5a ausgestattet, und kann beispielsweise als Taschenlampe verwendet werden. Die Ansteuerung erfolgt mit Vorteil ebenfalls über die elektronische Vorrichtung 7. In einer solchen Gestaltungsform ist es besonders vorteilhaft, das Griffelement 2 vom Stock 3 abnehmbar auszugestalten. Dies kann geschehen durch eine reversible Befestigung des Griffelements 2 am Stock 3, beispielsweise mittels eines Schraub-, Steck- oder Bajonettverschlusses. Eine solche Konfiguration eines erfindungsgemässen Stockschirms hat den zusätzlichen Vorteil, dass der Benutzer das Griffelement 2 als eigenständige Taschenlampe verwenden kann, wenn es zum Beispiel nicht regnet oder der Rest des Stockschirms beschädigt und nicht mehr funktionstüchtig ist.
Die in den Figuren 2a, 2b und 2c gezeigte Anordnung der Bestandteile des Griffelements 2 ist nur beispielhaft zu verstehen, und kann auch anders ausgestaltet werden, solange die technische Funktion gewährleistet bleibt. Das gezeigte Beispiel eines Griffelements 2 ist zylinderförmig. Wenn das Griffelement 7 eine andere Form aufweist, muss für seine Bestandteile eventuell ebenfalls eine andere Anordnung gewählt werden.
Für die Verwendung von erfindungsgemässen Stockschirmen 1 als Werbeartikel oder persönliche Geschenke besonders vorteilhaft ist eine individuelle Gestaltung des beleuchteten Stocks 3. Neben den bereits erwähnten Möglichkeiten einer attraktiven Ausgestaltung des Stocks ist es auch möglich, grafische Elemente 16, 16a am Stock anzubringen, beispielsweise in Form eines Schriftzugs oder eines Logos. Dies kann durch klassische Druckverfahren geschehen, oder aber durch Gravieren oder andere physikalische oder chemische Bearbeitungsverfahren. Insbesondere ist es möglich, durch ein Lasergravurverfahren grafische Elemente 16, 16a im Inneren des Stocks zu erzeugen. Bei einem solchen Verfahren wird von aussen ein Lichtstrahl, in der Regel ein Laserstrahl, in das Material 10 des Stocks 3 eingestrahlt, wobei sich am Fokussierungspunkt des Laserstrahls das Material 10, beispielsweise Plexiglas, verändert. In der dreidimensionalen Matrix eines transparenten Materials 10 entsteht ein sichtbarer Punkt in der Form eines kleinen nicht transparenten, weisslichen Volumens. Durch geeignetes Verschieben des Fokussierungspunktes können zwei- oder dreidimensionale Muster erzeugt werden, wie sie beispielsweise in den Figuren 3a und 3b gezeigt sind. Figur 3a zeigt links in Parallelprojektion einen kurzen Abschnitt eines Stockes 3 zur Verwendung in einem erfindungsgemässen Stockschirm 1. Im Inneren des Stocks ist im Material 10 ein grafisches Element 16 in Form eines Schriftzugs „Werbung" lasergraviert. Rechts in Figur 3a ist der gleiche Stock 3a in Aufsicht auf die Stocklängsachse gezeigt. Der lasergravierte Schriftzug 16 liegt in einer Ebene in der Mitte des Stocks. Bei Beleuchtung des Stocks 3 durch das Beleuchtungselement 5 wird das eingestrahlte Licht an den lasergravierten Stellen gestreut, was im Resultat aussieht, als würde der Schriftzug leuchten.
Als grafisches Element 16 kann beispielsweise eine Wort- oder Bildmarke, eine Logo, ein Firmenname oder der Name einer zu beschenkenden Person verwendet werden. Je nach Verwendung kann das Lasergravieren in Massenproduktion oder in Einzelanfertigung zur Herstellung eines individualisierten Geschenks verwendet werden.
Figur 3b zeigt, dass auch dreidimensionale grafische Elemente möglich sind. Erste grafische Elemente 16a befinden sich in einer ersten Ebene, und zweite grafische Elemente 16 befinden sich in einer zweiten Ebene.
Bei der Herstellung von grafischen Elementen 16, 16a in Stöcken 3 stellt sich das Problem, das ein Laserstrahl 17 bei Auftreffen auf die Oberfläche eines Stockes 3 gebrochen wird. Ist diese Oberfläche nicht eine Ebene, wie es beispielsweise bei Stöcken mit rundem Querschnitt der Fall ist, kann der Laserstrahl nicht auf einen einzelnen Punkt in der Matrix des Materials 10 fokussiert werden. Eine Lasergravur ist darum in solchen Fällen nicht ohne weiteres möglich.
Figur 4a erläutert schematisch ein vorteilhaftes Verfahren, mittels dessen eine
Lasergravur auch bei Stöcken 3 mit zylindrischer Form durchgeführt werden kann. Um die nicht ebene Oberfläche des zu lasergravierenden Stocks 3 auszugleichen und ein Fokussieren des Laserstrahls 17 zu ermöglichen, wird ein Einstrahlungselement 8 auf die Oberfläche des Stocks 3 aufgebracht. Die Oberfläche des Einstrahlungselements 8 ist komplementär zu Oberfläche des Stocks 3 ausgestaltet, so dass zwischen dem Stock 3 und dem Einstrahlungselement 8 möglichst kein Hohlraum verbleibt, der die Fokussierung negativ beeinflussen kann. Das Einstrahlungselement 8 hat an seinem dem Stock 3 entgegengesetzten Ende eine ebene Oberfläche. Ein Laserstrahl 17 wird durch das Einstrahlungselement 8 hindurch in den Stock 3 eingestrahlt und auf einen bestimmten Punkt fokussiert. Um eine möglichst geringe Brechung des Laserstrahls 17 beim Übergang vom Material 10a des Einstrahlungselements 8 in das Material 10 des Stocks 3 zu erreichen, und damit auch eine möglichst kleine Fehlfokussierung des Laserstrahls 17, sollten die Brechungsindizes der beiden Materialien 10, 10a möglichst ähnlich sein. Für das Einstrahlungselement 8 sollte deshalb ein Material 10a gewählt werden, dessen Brechungsindex sich nicht mehr als 5% vom Brechungsindex des Materials 10 des Stocks 3 unterscheidet. Vorteilhafter beträgt der Unterschied 1 % oder weniger. Am einfachsten kann dies erreicht werden, indem für beide Materialien 10, 10a ein möglichst ähnliches Material gewählt wird, beispielsweise das gleiche Polymer.
Bei einer Lasergravur der besprochenen Art verfügt das zu gravierende Objekt mit Vorteil über zwei parallele, ebene Oberflächen. Um diese vorteilhafte
Konfiguration auch bei Stöcken 3 mit rundem Querschnitt zu erreichen, wird ein
Reflexionselement 9 auf der dem Einstrahlungselement 8 gegenüberliegenden
Seite auf die Oberfläche des Stocks 3 aufgebracht, wie in Figur 4b gezeigt.
Wiederum sollten Reflexionselement 9 und Stock 3 möglichst komplementäre Oberflächen haben. Für den Brechungsindex des Materials 10b des
Reflexionselements 9 gelten die gleichen Bedingungen wie bereits obenstehend für das Einstrahlungselement 8 besprochen.
Ebenfalls möglich ist das Einbringen einer Flüssigkeit 11 zwischen die Oberflächen von Einstrahlungselement 8 und Stock 3, beziehungsweise zwischen Reflexionselement 9 und Stock 3, wie Figur 4c zeigt. Dadurch werden Verluste der Laserstrahlung 17 durch Reflexion weiter reduziert. Wiederum liegt mit Vorteil der Brechungsindex der Flüssigkeit 11 möglichst nahe an den Brechungsindizes der anderen verwendeten Materialien 10, 10a, 10b. Vorteilhaft beträgt der Unterschied weniger als 5%, idealerweise weniger als 1 %.
Bezugszeichenliste:
1 Stockschirm
2 Griffelement
3 Stock
3a Erstes Ende
3b Zweites Ende
4 Bespannung
4a Führungselement
4b Gestänge
5, 5a Leuchtelement
6 Energiespeicherungselement
7 Elektronische Vorrichtung
8 Einstrahlungselement
9 Reflexionselement
10 Material des Stocks
10a Material des Einstrahlungselements
10b Material des Reflexionselements
11 Flüssigkeit
12 Spannhülse
13 Hinteres Ende
13a Vorderes Ende
14, 14a, 14b Sensorelement
15 Einschaltelement
16, 16a Grafisches Element
17 Lichtstrahl
18 Reflexionsschicht

Claims

Patentansprüche
1. Stockschirm (1 ) mit einem Griffelement (2), einem Stock (3) und einer Bespannung (4), wobei das Griffelement (2) an einem ersten Ende (3a) des Stocks(3) form- und/oder kraftschlüssig angebracht ist, und die Bespannung (4) im Bereich eines dem ersten Ende (3a) des Stocks (3) entgegengesetzten zweiten Endes (3b) des Stocks (3) an diesem form- und/oder kraftschlüssig angebracht ist, und wobei der Stock (3) aus einem mindestens teilweise transparenten oder lichtdurchlässigen Material (10) besteht, und das Griffelement (2) ein Energiespeicherungselement (6) und ein Leuchtelement (5) enthält, mit welchem Licht in den Stock (3) einstrahlbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stockschirm (1 ) eine elektronische Vorrichtung (7) enthält, mit welcher das Leuchtelement (5) automatisch steuerbar ist, insbesondere einschaltbar, dimmbar oder ausschaltbar.
2. Stockschirm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Vorrichtung (7) mit mindestens einem Sensorelement (14, 14a, 14b) elektrisch leitend verbunden ist, wobei ein Messsignal des mindestens einen Sensorelements (14, 14a, 14b) von der elektronischen Vorrichtung 7 verwendbar ist, um das Leuchtelement (5) zu steuern.
3. Stockschirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Leuchtelement (5) Licht mit mindestens zwei Farben in den Stock (3) einstrahlbar ist.
4. Stockschirm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zeitlicher Verlauf der Farben einstellbar ist.
5. Stockschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (5) mindestens eine Leuchtdiode umfasst.
6. Stockschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stock (3) mit mindestens einem grafischen Element (16, 16a) versehen ist, welches durch Gravur oder ein anderes physikalisches und/oder chemisches Bearbeitungsverfahren erzeugbar ist.
7. Stockschirm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das mindestens eine grafische Element (16, 16a) mindestens teilweise in einem inneren Bereich des Stocks (3) befindet.
8. Stockschirm nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine grafische Element (16, 16a) durch Lasergravur erzeugt ist.
9. Verfahren zum Erzeugen eines grafischen Elements (16, 16a) in einem aus einem transparenten Material (10) bestehenden Stock (3) eines
Stockschirms (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Oberfläche des Stocks (3) ein komplementäres
Einstrahlungselement (8) aufgebracht wird, wobei das Einstrahlungselement (8) aus einem transparenten Material
(10a) mit einem Brechungsindex besteht, der sich weniger als 5% vom
Brechungsindex des Materials (10) unterscheidet, aus welchem der Stock besteht; und von einer dem Stock (3) gegenüberliegenden Seite des Einstrahlungselements (8) her durch das Einstrahlungselement (8) hindurch ein Lichtstrahl (17), insbesondere ein Laserstrahl, eingestrahlt wird, wobei der Lichtstrahl (17) auf einen Punkt in einem inneren Bereich des Stocks (3) fokussiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer dem Einstrahlungsteil (8) gegenüberliegenden Seite des Stocks (3) ein komplementäres Reflexionselement (9) aufgebracht wird, wobei das Reflexionselement (9) aus einem transparenten Material (10b) mit einem Brechungsindex besteht, der sich weniger als 5% vom
Brechungsindex des Materials (10) unterscheidet, aus welchem der Stock (3) besteht.
1 1. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stock (3) und dem Einstrahlungselement (8) eine
Flüssigkeit (1 1 ) eingebracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stock (3) und dem Reflexionselement (9) eine Flüssigkeit (1 1 ) eingebracht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit (1 1 ) einen Brechungsindex hat, der sich weniger als 5% vom Brechungsindex des Materials (10) unterscheidet, aus welchem der Stock (3) besteht.
PCT/CH2006/000152 2005-03-30 2006-03-15 Stockschirm WO2006102776A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008503341A JP2008534089A (ja) 2005-03-30 2006-03-15 歩行用ステッキ兼傘
EP06705392A EP1863365A1 (de) 2005-03-30 2006-03-15 Stockschirm
US11/906,179 US20080087310A1 (en) 2005-03-30 2007-09-28 Walking stick umbrella

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH558/05 2005-03-30
CH5582005 2005-03-30

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/906,179 Continuation US20080087310A1 (en) 2005-03-30 2007-09-28 Walking stick umbrella

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006102776A1 true WO2006102776A1 (de) 2006-10-05

Family

ID=36273344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000152 WO2006102776A1 (de) 2005-03-30 2006-03-15 Stockschirm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080087310A1 (de)
EP (1) EP1863365A1 (de)
JP (1) JP2008534089A (de)
WO (1) WO2006102776A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101101292B1 (ko) 2009-05-29 2012-01-04 이은영 보행 보조용구용 자가발전 조명 장치
CN201480292U (zh) * 2009-08-26 2010-05-26 酷波(厦门)进出口有限公司 具伸缩功能的箱体框架
CN201480248U (zh) * 2009-08-26 2010-05-26 酷波(厦门)进出口有限公司 自动开收伞的收伞提示装置
US8356611B2 (en) * 2010-03-23 2013-01-22 Blanche O'hara Healthy sun-like rays umbrella
US8695617B2 (en) * 2010-05-10 2014-04-15 Drive Medical Design & Mfg. Handle assembly for cane
CN102805461A (zh) * 2011-05-31 2012-12-05 廖良政 用于伞具的照明装置
DE202011109724U1 (de) 2011-12-28 2012-02-07 Shing-Hae Shyu Stock mit einfach herausnehmbarem Einbauschirm
US20140290707A1 (en) * 2013-03-26 2014-10-02 Stingr Solutions Llc Umbrella customization kit and methods fostering umbrella customization
CN104042011A (zh) * 2014-06-20 2014-09-17 张晓玲 多功能雨伞装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2052037A (en) * 1979-06-26 1981-01-21 Gard E Lamp Having a Shade Formed as an Umbrella
CH679266A5 (de) * 1989-04-21 1992-01-31 Rene Dahinden
DE19702011A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Klaus Strass Sicherheitsleuchtschirm
US6135605A (en) * 1999-09-08 2000-10-24 Hsu; Chia Ming Waterproof flashlight device for umbrellas

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5331990A (en) * 1992-10-06 1994-07-26 Hall H Eugene Safety cane
JP3037669U (ja) * 1996-11-11 1997-05-20 彰 辰己 発光傘
US7311411B2 (en) * 2003-10-10 2007-12-25 Vanderschuit Carl R Lighted items
US20020144721A1 (en) * 2001-01-18 2002-10-10 Kronin Edward J. Umbrella with electronic display and message display

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2052037A (en) * 1979-06-26 1981-01-21 Gard E Lamp Having a Shade Formed as an Umbrella
CH679266A5 (de) * 1989-04-21 1992-01-31 Rene Dahinden
DE19702011A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Klaus Strass Sicherheitsleuchtschirm
US6135605A (en) * 1999-09-08 2000-10-24 Hsu; Chia Ming Waterproof flashlight device for umbrellas

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008534089A (ja) 2008-08-28
US20080087310A1 (en) 2008-04-17
EP1863365A1 (de) 2007-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006102776A1 (de) Stockschirm
EP2110598B1 (de) Leuchtvorrichtung
DE202013012047U1 (de) LED-Kerze mit flackernder Flamme
DE102005023338A1 (de) Schirm mit Beleuchtungseinrichtung
WO2002050804A2 (de) Elektrisch betriebenes haushaltgerät
DE202018000833U1 (de) Dekorationsgegenstand mit einem Globus
WO2008012178A1 (de) Drehstelleinrichtung
DE10132160A1 (de) Illuminierbares Gefäß
DE202008015080U1 (de) Lichtobjekt
WO2017137289A1 (de) Leuchtmodul eines fahrzeugs
DE10204153B4 (de) Getränkbehältnis
DE4121556C2 (de) Tragkonstruktion, insbesondere Theke, mit eingebauter Lichtquelle
DE102005011839A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE3110135A1 (de) Blindenstock
DE3142475A1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge
DE617082C (de) Elektrische Leuchte mit eingebautem Quecksilberschalter
EP1059176A2 (de) Leuchtbild
DE3811037A1 (de) Gehstock
DE19702011A1 (de) Sicherheitsleuchtschirm
DE202004003595U1 (de) Kerzenförmige Lampe
DE202022104477U1 (de) Leuchte
DE8534901U1 (de) Kühlerfigur für Kraftfahrzeuge
DE202011052443U1 (de) Elektrische Kerze, insbesondere für Weihnachtsdekorationen und Adventskranz
DE3531873A1 (de) Anzeigeelement
DE19852114A1 (de) Leuchtbilder vorzugsweise mit weihnacht- und/oder winterlichen Darstellungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006705392

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11906179

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008503341

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006705392

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11906179

Country of ref document: US