CH679266A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH679266A5
CH679266A5 CH152989A CH152989A CH679266A5 CH 679266 A5 CH679266 A5 CH 679266A5 CH 152989 A CH152989 A CH 152989A CH 152989 A CH152989 A CH 152989A CH 679266 A5 CH679266 A5 CH 679266A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
light
utensil according
stick part
stick
utensil
Prior art date
Application number
CH152989A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Dahinden
Original Assignee
Rene Dahinden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rene Dahinden filed Critical Rene Dahinden
Priority to CH152989A priority Critical patent/CH679266A5/de
Priority to AU54299/90A priority patent/AU5429990A/en
Priority to PCT/CH1990/000108 priority patent/WO1990012520A1/de
Publication of CH679266A5 publication Critical patent/CH679266A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B3/00Sticks combined with other objects
    • A45B3/02Sticks combined with other objects with illuminating devices
    • A45B3/04Sticks combined with other objects with illuminating devices electrical

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description


  
 



  Es ist bekannt Stöcke für Gehbehinderte mit ein- und ausschaltbarer Beleuchtung auszurüsten, um bei Dunkelheit den Gehweg oder die nähere Umgebung zu belichten. Die Beleuchtung bildet blendende Lichtpunkte oder Lichtstrahlen, welche für Benützer im Strassenverkehr ungeeignet sind, da sich diese für andere Verkehrsteilnehmer nicht als eindeutig erweisen. 



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mehrzweck-Utensil, insbesondere für Regenschirm. Derselben liegt die Aufgabe zugrunde bei Dunkelheit einen Teil des Utensils von der Innenseite zu beleuchten. Weitere Aufgabe ist bei der Lichtquelle Beschriftungen vorzusehen, welche als Reklame wirksam sind. 



  Erfindungsgemäss werden diese Aufgaben mit den im Patentanspruch 1 definierten Merkmalen gelöst. Weitere bevorzugte Ausführungen der Erfindung sind den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 10 entnehmbar. 



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführung dargestellt, und zwar zeigen: 
 
   Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines geöffneten Regenschirmes, 
   Fig. 2 eine Seitenansicht des Stielteiles in grösserem Massstab, 
   Fig. 3 einen Längsschnitt desselben mit der Beleuchtung und 
   Fig. 4 eine schematische Darstellung in kleinerem Massstab. 
 



  1 bezeichnet den Stock eines Regenschirmes, 2 die konventionelle Bespannung auf dem Speichen-Gestell 3 und 1 min  den Endteil des Stockes 1, welcher sich ausserhalb der Bespannung 2 befindet und 5 die durch ein Gehäuse gebildete Handhabe, welche sich am unteren Ende des Stockes 1 befindet. Letzterer besteht aus einem lichtleitenden Werkstoff, wie Plexiglas. Im Hohlraum 6 der Handhabe 5 befindet sich eine Metallhülse 7 (Fig. 1) in welcher zwei 1,5 Volt Stromquellen 8 angeordnet sind, und zwar eine Batterie und ein anderer aufladbarer Mini-Akkumulator. 9 sind in die beiden Enden der Metallhülse 7 eingesetzte metallene Fassungen, in welchen je ein Halogen-Glühlämpchen 10, 10 min  eingesetzt ist. Die Handhabe 5 steckt wegnehmbar auf dem unteren Ende des Stockes 1.

  In der inbezug zur Bespannung 2 herausstehenden Partie 1 min  des Stockes 1 steckt wegnehmbar ein farbiges, hohles die Spitze 1 min  bildendes Stabstück 11 und dessen Gestaltung sowie der Farbton ist vorteilhaft dem vorherrschenden Modetrend angepasst. 



   Die Halogen-Glühlämpchen 10, 10 min  liegen mit einem Schalter 12 im gleichen Stromkreis 13. Der aus lichtleitendem  Material bestehende Stock 1 ist rohrförmig und kann an dessen Innen- und Aussenseite mit einer nicht besonders gezeichneten Reklame-Beschriftung versehen sein, welche bei Einschaltung des Halogen-Glühlämpchens 10 min  besonders wirkungsvoll in Erscheinung tritt. 



  Wird die Handhabe 5 vom Stock 1 abgezogen, so kann diese mit den Glühlämpchen 10, 10 min  eine individuelle, transportable Lampe bilden. 



  Die Halogen-Glühlämpchen lassen sich wahlweise mittels des Schalters 12 einzeln oder gemeinsam ein- und ausschalten. 



  Der Stock 1 kann innen- und aussenseitig mit reflektierenden Partien in der Form von Furchen oder Rundungen versehen sein, welche durch Schleifwerkzeuge angefertigt werden. 

Claims (10)

1. Mehrzweck-Utensil, insbesondere für Regenschirm, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe einen lichtleitenden Stockteil (1) mit einer Stromquelle (8) und zwei zugeordneten Leuchten (10, 10 min ) umfasst, welch letztere gemeinsam oder einzeln ein- und ausgeschaltet werden können.
2. Utensil nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen und unteren Ende des Stockteiles (1) je ein Glühlämpchen (10, 10 min ) als Leuchten angeordnet ist.
3. Utensil nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Glühlämpchen (10, 10 min ) Halogen-Glühlämpchen sind.
4. Utensil nach den Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eines (10 min ) der Glühlämpchen sich in einem Stromkreis (13) beim lichtleitenden Stockteil (1) befindet und diesen an der Innenseite in eingeschaltetem Zustand beleuchtet.
5.
Utensil nach den Patentansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende des Stockteiles (1) ein die Spitze bildendes farbiges Stabstück (11) auswechselbar angeordnet ist.
6. Utensil nach den Patentansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtleitende Stockteil (1) mit einer Beschriftung versehen ist.
7. Utensil nach den Patentansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtleitende Stockteil (1) aus Plexiglas besteht.
8. Utensil nach den Patentansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtleitende Stockteil (1) lichtreflektierende Partien aufweist.
9. Utensil nach den Patentansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtreflektierenden Partien kerbenartig sind.
10.
Utensil nach den Patentansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Glühlämpchen (10, 10 min ) und die Stromquellen (8) sich an der vom Stockteil (1) wegnehmbaren, gehäuseartigen Handhabe (5) befinden, so dass nach Wegnahme der letzteren vom Stockteil eine unabhängige handliche Lampe gebildet werden kann.
CH152989A 1989-04-21 1989-04-21 CH679266A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH152989A CH679266A5 (de) 1989-04-21 1989-04-21
AU54299/90A AU5429990A (en) 1989-04-21 1990-04-23 Multipurpose utensil, in particular with umbrella
PCT/CH1990/000108 WO1990012520A1 (de) 1989-04-21 1990-04-23 Mehrzweck-utensil, insbesondere mit regenschirm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH152989A CH679266A5 (de) 1989-04-21 1989-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH679266A5 true CH679266A5 (de) 1992-01-31

Family

ID=4212577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH152989A CH679266A5 (de) 1989-04-21 1989-04-21

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5429990A (de)
CH (1) CH679266A5 (de)
WO (1) WO1990012520A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2419816A (en) * 2004-11-08 2006-05-10 Lung-Chien Chen Illuminated umbrella
WO2006102776A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Dahinden Rene Stockschirm
WO2006122514A3 (de) * 2005-05-17 2007-04-05 Zhejiang Yongqiang Group Co Schirm mit beleuchtungseinrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2682419A1 (fr) * 1991-10-15 1993-04-16 Perrier Noel Parasol a systeme d'eclairage integre.
GB2261166A (en) * 1991-11-06 1993-05-12 David Peter Ogilvie Light-emitting walking stick
GB2277444A (en) * 1993-04-29 1994-11-02 Chiu Hsiung Yang Flashing umbrella
US5449012A (en) * 1993-07-01 1995-09-12 Rain Or Shine, Inc. Umbrella assembly
US5463536A (en) * 1995-02-28 1995-10-31 Chou; Luk Umbrella with a light source and light refracting means

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2372471A (en) * 1943-10-12 1945-03-27 Anna L Campbell Illuminated umbrella
US3281586A (en) * 1964-05-25 1966-10-25 Gonzalez Rafael Umbrella light
FR2040676A5 (de) * 1969-04-09 1971-01-22 Verhons Francois
FR2044470A5 (de) * 1969-05-22 1971-02-19 Mas Richard
FR2096805A1 (de) * 1970-07-01 1972-03-03 Carletto Andre Artisan C
FR2126152A6 (de) * 1971-02-24 1972-10-06 Arnoux Andre
FR2477388A3 (fr) * 1980-03-05 1981-09-11 Lisotti Silvana Parapluie a manche et/ou poignee lumineux et eventuellement sonores
FR2599228B1 (fr) * 1986-05-27 1988-11-10 Gaisbbi Ustensile portatif eclairant formant parapluie, parasol ou analogue.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2419816A (en) * 2004-11-08 2006-05-10 Lung-Chien Chen Illuminated umbrella
WO2006102776A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Dahinden Rene Stockschirm
WO2006122514A3 (de) * 2005-05-17 2007-04-05 Zhejiang Yongqiang Group Co Schirm mit beleuchtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU5429990A (en) 1990-11-16
WO1990012520A1 (de) 1990-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1285196B1 (de) Wohnraumlampe, insbesondere tisch- oder stehlampe
CH679266A5 (de)
DE8529779U1 (de) Elektrowerkzeug
DE4337923A1 (de) Dekorationsleuchte
DE1112202B (de) Taschenleuchte mit vorzugsweise abnehmbarem Lichtleitstab
DE3811037A1 (de) Gehstock
DE202006018209U1 (de) Campingleuchte
DE102006056700A1 (de) Campingleuchte
DE617082C (de) Elektrische Leuchte mit eingebautem Quecksilberschalter
DE29909353U1 (de) Leuchtbarer Federball und leuchtbarer Federballschläger
DE499940C (de) Scheinwerfer
DE696286C (de) Tragbare elektrische Batterielampe in Stab- oder Taschenlampenform mit zusaetzlicherBlinkeinrichtung
AT131216B (de) Beleuchtungskörper für Ornamente od. dgl.
DE19945782C1 (de) Taschenleuchte
DE2830907A1 (de) Signallampe
DE10316031A1 (de) Handscheinwerfer
DE2318989A1 (de) Spazierstock
DE2606046A1 (de) Behinderten-gehstock
EP1548352A2 (de) Taschenlampe
DE408019C (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer Motorraeder
DE7638178U (de) Stock mit elektrischer Beleuchtungsvorrichtung
DE3430051A1 (de) Leuchtvorrichtung, insbesondere handleuchte
DE2117830A1 (de) Reflektorhülse für Grableuchten oder dgl
DE1298687B (de) Leuchtstock fuer Fussgaenger
CH657200A5 (en) Breakdown luminaire

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased