DE202011052443U1 - Elektrische Kerze, insbesondere für Weihnachtsdekorationen und Adventskranz - Google Patents

Elektrische Kerze, insbesondere für Weihnachtsdekorationen und Adventskranz Download PDF

Info

Publication number
DE202011052443U1
DE202011052443U1 DE202011052443U DE202011052443U DE202011052443U1 DE 202011052443 U1 DE202011052443 U1 DE 202011052443U1 DE 202011052443 U DE202011052443 U DE 202011052443U DE 202011052443 U DE202011052443 U DE 202011052443U DE 202011052443 U1 DE202011052443 U1 DE 202011052443U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
candle
christmas decorations
light
electric
electric candle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011052443U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011052443U priority Critical patent/DE202011052443U1/de
Publication of DE202011052443U1 publication Critical patent/DE202011052443U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/001Lighting devices intended to be free-standing being candle-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/045Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor receiving a signal from a remote controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Elektrische Kerze, insbesondere für Weihnachtsdekorationen mit einem Kerzenkörper (1) und zumindest einem Leuchtelement (2), das wenigstens mit einem Licht abgebenden Leuchtbereich (4) oberhalb des Kerzenkörpers (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kerzenkörper (1) aus einem Wachs besteht und eine Aufnahme (3) aufweist, in der ein unterer Teil des Leuchtelements (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Kerze, insbesondere für Weihnachtsdekorationen, insbesondere für Weihnachtsdekorationen, mit einem Kerzenkörper und zumindest einem Leuchtelement, das mit wenigstens einem Licht abgebenden Leuchtbereich oberhalb des Kerzenkörpers angeordnet ist.
  • Elektrische Kerzen dieser Art sind allgemein bekannt. Die bekannten Kerzen bestehen üblicherweise aus einem Kerzenkörper, der als Glaskörper ausgebildet ist. Im oberen Bereich weist dieser den lichtabgebenden Leuchtbereich auf, der zum Beispiel von einer kleinen Glühbirne oder einer Leuchtdiode gebildet sein kann. Ein Beispiel einer solchen Kerze ist im deutschen Gebrauchsmuster DE 203 06 723 U1 beschrieben, wobei hier als Leuchtmittel eine Leuchtdiode verwendet wird, die über einen Akkumulator mit Strom versorgt wird und über eine Funkverbindung an- bzw. ausgeschaltet werden kann.
  • Der Nachteil der bekannten elektrischen Kerzen besteht darin, dass diese in ihrer Erscheinungsweise einer natürlichen Kerze zwar nachgebildet sind, aber dennoch gut sichtbar ist, dass es sich um eine künstliche Kerze handelt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Kerze zu schaffen, die zwar elektrisch betrieben ist, in ihrer Erscheinungsweise aber möglichst an eine Wachskerze angenähert ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass der Kerzenkörper aus einem Wachs besteht und eine Aufnahme aufweist, in der ein unterer Teil des Leuchtelements angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß wird nun als Kerzenkörper ein Block aus klassischem Wachs verwendet, so wie er auch für eine normale Kerze verwendet werden würde, bei der der Wachs als Brennmittel eingesetzt wird. Anstelle eines doch das wird nun aber ein elektrisches Leuchtmittel eingesetzt, dass über eine bevorzugt in dem Kerzenkörper angeordnete Stromversorgung mit Energie gespeist wird. Auf diese Weise entsteht eine Kerze, die unabhängig von einer externen Stromversorgung ist, dennoch aber so aussieht, wie eine klassische Wachskerze. Ferner kann das Wachs auch einen einer klassischen Kerze gleichenden Geruch besitzen.
  • Der Kerzenkörper weist zur Aufnahme des Leuchtelementes eine hierfür vorgesehene Aufnahme auf, wobei das Leuchtelement wiederum von einem unteren Teil und einem oberen Leuchtbereich gebildet ist, wobei der untere Teil die notwendigen Bauelemente zum Betreiben eines elektrischen lichtes beinhaltet, während der obere Leuchtbereich dafür vorgesehen ist, auf möglichst natürliche Weise das Licht abzugeben. Der Leuchtbereich kann eine normale Glühbirne in entsprechender Größe oder bevorzugt, um mit geringem Stromspeicherbedarf arbeiten zu können, eine Leuchtdiode sein.
  • Bei einer ersten Ausgestaltung der Erfindung weist der aus Wachs gefertigte Kerzenkörper an seiner oberen Stirnseite eine Ausnehmung auf, in die, bündig mit der Oberfläche der oberen Stirnseite, der untere Teil des Leuchtelementes eingesetzt ist. Hier wird also dieser untere Teil so eingebaut, dass er von oben sichtbar ist, wobei bevorzugt die Oberseite des unteren Teils des Leuchtelementes einer natürlichen Wachskerze nachgebildet ist, zum Beispiel in seiner Erscheinungsweise dem flüssigen Bereich des Wachses einer Kerze nachgebildet ist. Auf diese Weise lässt sich sehr gut kaschieren, dass die Kerze von einer natürlichen und einer künstlichen Komponente gebildet ist, da rund um den flüssigen Bereich auch bei natürlichen Kerzen eine optische Trennlinie verläuft. Hieraus folgt, dass der untere Bereich des Leuchtelementes bevorzugt zumindest im sichtbaren Bereich rund ausgebildet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung wird als Leuchtelement ein elektrisches Teelicht verwendet. Derartige Teelichte sind mit einem zylindrischen Grundkörper versehen, der den Energiespeicher enthält. Bei allen Ausgestaltungen der Erfindung kann als Energiespeicher eine Batterie oder ein Akkumulator verwendet werden. Eine bevorzugte Ausgestaltung weist als Energiespeicher ein geschlossenes System auf, dass induktiv aufladbar ist. Alternativ können auch kleine Knopfzellen verwendet werden. Im Falle der oben beschriebenen Teelichte ist auf der Oberseite eine Leuchtdiode angeordnet, die von einem zusätzlichen transluzenten oder transparenten Körper umgeben oder unterlegt sein kann, der in seiner Kontur der Form einer klassischen Kerzenflamme nachgebildet sein kann.
  • Insbesondere bei Verwendung von Leuchtdioden als Leuchtmittel kann zusätzlich durch ein künstliches Flackern durch wechselnde Leuchtstärke und bzw. oder durch Farbvariationen der Eindruck erzeugt werden, dass es sich um eine natürliche Kerze handelt. Die Oberfläche des zylindrischen unteren Teils des teelichtartigen Leuchtelementes ist, wie oben beschrieben, bevorzugt der Oberfläche eines natürlichen Wachsbades angenähert. Um handelsübliche Teelichte verwenden zu können, kann dies, sofern eine solche Optik nicht verfügbar ist, durch Auflegen einer entsprechend geprägten oder bedruckten Dekorscheibe erfolgen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung verwendet einen Kerzenkörper, bei dem die Aufnahme nicht in der Oberseite unmittelbar unterhalb der künstlichen Flamme angeordnet ist, sondern im Inneren des Kerzenkörpers angeordnet und allseitig umschlossen ist. Auch dieser Kerzenkörper ist erfindungsgemäß aus Wachs hergestellt. Damit der Leuchtbereich des Leuchtelementes oberhalb des Kerzenkörpers angeordnet werden kann, ist hier das Leuchtelement von der Aufnahme, beispielsweise durch einen dünnen Kanal oder von Wachs umgossen, so oberen Stirnseite des ersten Körpers geführt und tritt dort mit dem Leuchtbereich aus den Kerzenkörper heraus. In diesem Fall kann also zum Beispiel in der Aufnahme die Energieversorgung angeordnet sein, die dann über eine Kabelverbindung mit einer an der Stirnseite des Kerzenkörpers angeordneten Lichtquelle, beispielsweise einer Leuchtdiode, verbunden ist.
  • Sofern die Aufnahme im Inneren des Kerzenkörpers angeordnet ist, kann der Kerzenkörper zum Beispiel zweigeteilt ausgebildet sein. In diesem Fall ist eine Teilungsebene vorgesehen, die quer oder längs durch den Kerzenkörper verlaufen kann. Die Aufnahme kann dann in die eine oder andere Seite des Kerzenkörpers oder auch beide Seiten teilweise eingearbeitet sein.
  • Werden die beiden Teil des ganzen Körpers dann zusammengesetzt, ergibt sich der Hohlraum, der dann die Aufnahme bildet, wobei die für die Aufnahme vorgesehenen Teile des Leuchtelements zuvor in die spätere die Aufnahme bildenden Taschen eingelegt werden. Durch Aufschmelzen oder Kleben können dann die beiden Teilbereiche des Kerzenkörpers miteinander verbunden werden.
  • Zum Ein- oder Ausschalten kann entweder am Kerzenkörper ein über Kabel mit dem Leuchtelement verbundener Schalter oder ein Funkschalter, wie er beispielsweise in dem der Einleitung erwähnten Gebrauchsmuster beschrieben ist, vorgesehen sein. Auch können Bewegungsschalter eingesetzt werden, die beispielsweise bei Drehen der Kerze selbsttätig ein- oder ausschalten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung, die in 1 eine erfindungsgemäße Kerze (teilweise im Schnitt) zeigt.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Kerze dargestellt. Die Kerze weist ein Kerzenkörper 1 auf, der im oberen Bereich eine Aufnahme 3 für ein Leuchtelement 2 besitzt. In die Aufnahme 3 ist das Leuchtelement 2 mit geringem Spiel eingesetzt, so dass von oben der Eindruck entsteht, als wäre es Bestandteil des Kerzenkörpers 1. Die Aufnahme 3 ist in Richtung der Oberseite des ganzen Körpers 1 offen ausgebildet und weist eine hohlzylindrische Grundform auf. In ihrer Größe entspricht sie im Wesentlichen derjenigen eines handelsüblichen Teelichts.
  • Der Kerzenkörper 1 ist aus Wachs, hier als massiver Wachsblock mit zylindrischer Grundform. Alternativ kann er auch einen Kern aus einem anderen Material aufweisen, so dass nur eine äußere Schicht aus Wachs besteht. Wichtig für die Erfindung ist die Tatsache, dass der Kersten Körper 1 an seiner Außenseite eine natürliche Wachsschicht aufweist, so dass er in seiner Erscheinungsweise einer klassischen Wachskerze ähnelt.
  • Das Leuchtelement 2 weist im oberen Bereich einen Leuchtbereich 4 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Leuchtbereich 4 und dem unteren Bereich des Leuchtelementes 2 eine Dekorscheibe 5 vorgesehen, die den optischen Eindruck erweckt, als wäre anstelle dieser Dekorscheibe 5 eine flüssige Wachsschicht vorhanden.
  • Die Erfindung macht sich die Tatsache zu Nutze, dass beim Abbrennen einer klassischen Wachskerze ein innerer Bereich des Kerzenkörpers 1 verflüssigt ist, so dass eine Phasengrenze zwischen dem (noch) erstarrten Randbereich und diesem flüssigen inneren Bereich vorliegt. Eine solche optisch erkennbare Phasengrenze ist auch bei der erfindungsgemäßen Kerze vorhanden, hier allerdings ist statt des flüssigen Bereiches das elektrische Leuchtelement 2 vorgesehen.
  • Das Leuchtelement 2 weist im unteren Bereich, der in seiner Form einem Teelicht entspricht, ein Akkumulator auf. Der Leuchtbereich 4 wiederum ist von einer Leuchtdiode gebildet, die wenig Strom verbraucht und aufgrund ihrer Größe der Flamme eines klassischen Teelichtes stark ähnelt. Dies kann durch ein leichtes, elektrisch erzeugtes Schwanken der Leuchtintensität verstärkt werden, so dass der Eindruck entsteht, dass die Kerze flackert. Zusätzlich kann die Leuchtdiode von einem das Licht streuenden Körper umgeben sein, der in seiner Form dem Leuchtbereich einer herkömmlichen Flamme nachgebildet sein kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kerzenkörper
    2
    Leuchtelement
    3
    Aufnahme
    4
    Leuchtbereich
    5
    Dekorscheibe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20306723 U1 [0002]

Claims (9)

  1. Elektrische Kerze, insbesondere für Weihnachtsdekorationen mit einem Kerzenkörper (1) und zumindest einem Leuchtelement (2), das wenigstens mit einem Licht abgebenden Leuchtbereich (4) oberhalb des Kerzenkörpers (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kerzenkörper (1) aus einem Wachs besteht und eine Aufnahme (3) aufweist, in der ein unterer Teil des Leuchtelements (2) angeordnet ist.
  2. Elektrische Kerze, insbesondere für Weihnachtsdekorationen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (3) von einer Einsenkung in der Oberseite des Kerzenkörpers (21) gebildet ist.
  3. Elektrische Kerze, insbesondere für Weihnachtsdekorationen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Aufnahme (3) als innerhalb des Kerzenkörpers (1) angeordnete Hohlkammer ausgebildet ist, wobei der Leuchtbereich (4) durch den oberhalb der Aufnahme (3) angeordneten Abschnitt des Kerzenkörpers (1) hindurch auf die Oberseite des Kerzenkörpers (1) geführt ist.
  4. Elektrische Kerze, insbesondere für Weihnachtsdekorationen, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kerzenkörper zweigeteilt ist und ein Oberteil sowie ein Unterteil aufweist, wobei die Aufnahme durch ein die Unterseite des Oberteils und/oder die Oberseite des Unterteils eingebrachte Ausnehmungen hergestellt ist.
  5. Elektrische Kerze, insbesondere für Weihnachtsdekorationen, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (2) die Form eines elektrischen Teelichts mit einem zylindrischen Grundkörper und einem an der Position der Flamme oberhalb und mittig zum Grundkörper angeordneten Leuchtmittel aufweist.
  6. Elektrische Kerze, insbesondere für Weihnachtsdekorationen, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement einen Akkumulator oder eine Batterie zur Speisung eines Leuchtmittels aufweist.
  7. Elektrische Kerze, insbesondere für Weihnachtsdekorationen, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel von zumindest einer Leuchtdiode (LED) gebildet ist.
  8. Elektrische Kerze, insbesondere für Weihnachtsdekorationen, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel über ein Funksignal schaltbar ist.
  9. Adventskranz mit elektrischen Kerzen, dadurch gekennzeichnet, dass Kerzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen sind.
DE202011052443U 2011-12-22 2011-12-22 Elektrische Kerze, insbesondere für Weihnachtsdekorationen und Adventskranz Expired - Lifetime DE202011052443U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011052443U DE202011052443U1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Elektrische Kerze, insbesondere für Weihnachtsdekorationen und Adventskranz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011052443U DE202011052443U1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Elektrische Kerze, insbesondere für Weihnachtsdekorationen und Adventskranz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011052443U1 true DE202011052443U1 (de) 2012-02-10

Family

ID=45832869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011052443U Expired - Lifetime DE202011052443U1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Elektrische Kerze, insbesondere für Weihnachtsdekorationen und Adventskranz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011052443U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014044305A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-27 Gaumann Joern Leuchtenset

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20306723U1 (de) 2003-04-30 2003-07-03 Kuntze Jan W LED-Kerze mit Batterie-/Akku-Betrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20306723U1 (de) 2003-04-30 2003-07-03 Kuntze Jan W LED-Kerze mit Batterie-/Akku-Betrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014044305A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-27 Gaumann Joern Leuchtenset

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2761222A1 (de) Elektrische kerze
DE10022442B4 (de) Leuchte
AT411847B (de) Elektrische leuchtvorrichtung in kerzenform
EP3355664A1 (de) Leuchtmittel mit fluoreszierendem element und farbfilter und hiermit ausgestattete leuchte
DE202008017116U1 (de) Glühbirnenanordnung
DE202017103857U1 (de) Künstliche Kerze und ihre Glühbirne
EP2454521B1 (de) Elektrische leuchte
WO2013091917A1 (de) Elektrische kerze
DE202011052443U1 (de) Elektrische Kerze, insbesondere für Weihnachtsdekorationen und Adventskranz
DE202006014209U1 (de) Kerze
DE202013008841U1 (de) Kunstblumenteilesatz
DE202006005933U1 (de) Kerze
EP1467141B1 (de) Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche
DE202008005398U1 (de) LED-Leuchtmittel
EP1510447B3 (de) Fahrradscheinwerfer
DE202013105563U1 (de) Simulierte dynamische elektronische Kerze
DE19620621C2 (de) Elektrisches Grablicht
DE102013225807A1 (de) Leuchte und Leuchtenabdeckung
WO2004083718A1 (de) Dekorative kerzenleuchte
DE202004003595U1 (de) Kerzenförmige Lampe
DE212013000275U1 (de) Modulare Kerze
DE202004007405U1 (de) Adapterfassung
DE202014105603U1 (de) Farbig leuchtende elektronische Kerzenlampe mit dynamischem Leuchteffekt
DE20321084U1 (de) Dekorative Kerzenleuchte
DE202011101070U1 (de) Kabellose elektrische Kerze

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120405

R156 Lapse of ip right after 3 years