WO2004083718A1 - Dekorative kerzenleuchte - Google Patents

Dekorative kerzenleuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2004083718A1
WO2004083718A1 PCT/EP2003/011997 EP0311997W WO2004083718A1 WO 2004083718 A1 WO2004083718 A1 WO 2004083718A1 EP 0311997 W EP0311997 W EP 0311997W WO 2004083718 A1 WO2004083718 A1 WO 2004083718A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
candle
hollow body
light
illuminant
electrical
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/011997
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Perleberg
Original Assignee
Achim Perleberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10314703A external-priority patent/DE10314703A1/de
Application filed by Achim Perleberg filed Critical Achim Perleberg
Priority to AU2003283314A priority Critical patent/AU2003283314A1/en
Priority to DE20321084U priority patent/DE20321084U1/de
Publication of WO2004083718A1 publication Critical patent/WO2004083718A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/008Candles characterised by their form; Composite candles, e.g. candles containing zones of different composition, inclusions, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S19/00Lighting devices or systems employing combinations of electric and non-electric light sources; Replacing or exchanging electric light sources with non-electric light sources or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/001Lighting devices intended to be free-standing being candle-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a candle lamp with a candle and a hollow body accommodating the candle made of at least partially transparent material.
  • Such candle lights are generally known.
  • the candle is arranged within a hollow body which is often designed as a glass cylinder.
  • the light emitted by the burning candle mostly shines directly through the transparent glass cylinder.
  • the glass cylinder can consist of opal glass or at least have a roughened surface on the outside so that the light is scattered thereon.
  • a disadvantage of the known candle lights is that the hollow body is illuminated by the burning candle only in the area of the candle flame, which leads to the fact that the light radiation on the outer surface of the hollow body receiving the candle is uneven and also changes as the candle progressively burns up.
  • the present invention has for its object to provide a candle lamp with improved decorative effect compared to the prior art.
  • the aim of the invention is to ensure that the light radiation on the outer surface of the hollow body receiving the candle is more uniform than is the case with the candle lights known from the prior art.
  • BESTATIGUNGSKOPIE This task is solved based on a candle lamp of the type mentioned in that an electrical lamp is arranged in the hollow body below the candle.
  • the combination of conventional candle and electric lamp according to the invention achieves an improved decorative effect compared to the prior art.
  • the wax body of the candle is illuminated by the electrical illuminant arranged below the candle, so that it appears to be uniformly luminous.
  • the light emitted directly by the electric light means that the candle lamp appears not only in the area of the candle flame, but also in the lower area of the candle. In total, this results in a more uniform light emission on the outer surface of the hollow body receiving the candle compared to the candle lights known from the prior art.
  • a partition is expediently arranged in the interior of the hollow body, which carries the candle and which divides an upper region provided for the candle from a lower region of the hollow body provided for the electrical illuminant.
  • the candle can be replaced at any time, for example by removing the stump remaining after the candle has burned out of the upper region of the hollow body and replacing it with a new candle which is inserted into the hollow body and carried by the partition.
  • the electrical lamp is separated from the candle by the partition and is not easily accessible from the outside.
  • the lower region of the hollow body forms, together with the partition, a housing for the electrical light source.
  • a sufficient distance between the electrical lamp and the candle can be created by the arrangement of the partition within the hollow body, so that it is avoided that the wax body of the candle is heated by the electrical lamp and melts.
  • the hollow body of the candle lamp according to the invention can be designed, for example, as a glass cylinder or as a plastic cylinder, the Hollow body should have a light-scattering outer surface, so that the light emitted by the candle flame and the electrical illuminant causes a particularly uniform glow of the outer surface of the hollow body.
  • the hollow body By designing the hollow body as a glass or plastic cylinder, a particularly simple and inexpensive manufacture of the candle lamp according to the invention is also achieved.
  • the hollow body of the candle lamp according to the invention which receives the candle, is at least partially surrounded on the outside by a layer of translucent, light-scattering material.
  • the transparent hollow body illuminated by the electrical illuminant functions as a light-conducting element, so that the light emitted by the electrical illuminant is distributed over the entire outer surface of the hollow body.
  • the translucent, light-scattering material surrounding the hollow body on its outside then ensures that the entire hollow body appears uniformly luminous on its outer surface.
  • the outside of the hollow body is at least partially wrapped with translucent film or with translucent paper or the like.
  • the hollow body has a mirror on its inner wall in the upper area provided for the candle.
  • the mirroring ensures that the light of the electrical illuminant, which is guided via the hollow body into the upper region of the candle lamp, is emitted to the outside and is not absorbed by the wax body of the candle.
  • a similar effect is achieved in that the candle is arranged in the hollow body in such a way that a gap remains between the candle and the inner wall of the hollow body. The gap ensures that the light of the electrical illuminant is totally reflected on the inner surface of the hollow body and is not absorbed in the area of the candle.
  • a light-emitting diode is used as the illuminant in the candle light according to the invention.
  • LEDs known to achieve a particularly high light intensity with low power consumption.
  • light emitting diodes are extremely durable, so that the illuminant in the candle light according to the invention only has to be replaced rarely.
  • a particularly appealing decorative effect can be achieved with the candle lamp according to the invention if the illuminant has a variable light emission spectrum. Due to the variable light emission spectrum of the illuminant, the candle lamp according to the invention shines in different colors.
  • Known light-emitting diodes can be used as illuminants, which light up in different colors depending on the current supplied to the light-emitting diode.
  • Light-emitting diodes are known, for example, in which semiconductor elements glowing in different colors are integrated in a common housing. Also known are light-emitting diodes which emit light of different colors depending on the polarity of the voltage applied to the light-emitting diode.
  • a base should expediently be provided which carries the hollow body, means for supplying power to the lamp being provided in the base.
  • the base serves as a housing for the electrics or electronics of the candle light.
  • the means for power supply accommodated in the base of the candle light can comprise an electronic control for automatic, time-dependent variation of the light emission spectrum of the light means. Particularly appealing and beautiful decorative effects can be achieved by changing the color of the light emitted by the illuminant over time.
  • the candle light according to the invention is particularly varied in that Different programs for temporal variation of the light emission spectrum can be preselected by means of the electronic control.
  • Tealights in which the wax body of the candle is arranged within a receptacle made of thin sheet metal, are commercially available at low prices. These can easily be inserted into the hollow body of the candle lamp according to the invention and can be replaced after they have burned down. It is particularly advantageous that the liquid candle wax cannot run out of the receptacle, so that contamination of the hollow body is avoided.
  • the invention also relates to a candle with a wax body and a wick.
  • an improved decorative effect compared to the prior art is achieved with such a candle - regardless of the design of any hollow body accommodating the candle - in that an electrical illuminant is arranged in the wax body of the candle.
  • the entire candle appears uniformly shining on its outer surface. It is particularly advantageous if there is also a battery connected to the electrical illuminant in the wax body. In this way, no connections of the electrical illuminant located in the wax body to an external power source need be provided.
  • the candle according to the invention can be used as a replacement for conventional candles with existing candlesticks, without having to take any special precautions.
  • the candle according to the invention has an electronic control, by means of which the electric illuminant is activated when the wick is set on fire.
  • the electronic control can include optical and / or thermal sensors. The burning of the candle is automatically registered by these sensors, so that when the candle is lit, the electric illuminant also begins to light up. This saves on externally accessible and separately operated switches.
  • the sensors come e.g. Photocells, thermal resistors or thermocouples in question.
  • the electrical illuminant should expediently be a light-emitting diode.
  • the advantageous properties of light-emitting diodes have already been explained above.
  • the candle according to the invention also has particularly attractive decorative effects if the illuminant has a variable light emission spectrum.
  • control electronics can also be designed such that the continuous color variation can be stopped, for example by means of an external switch, so that the luminous color active at a certain point in time remains constant and does not change thereafter.
  • the electrical illuminant can be mounted on a circuit board which contains electronic elements for controlling the illuminant, such as the control electronics mentioned above for continuously changing the luminous colors, the circuit board being clamped directly to the battery.
  • the arrangement is easy to handle because the electrical illuminant, the circuit board and the battery form a lighting unit which can be removed as a whole from below from the cavity of the candle.
  • the lighting unit For frictionally fixing the lighting unit in the candle, it is expedient to provide a centering ring made of rubber-elastic material, in which the battery is clamped, the centering ring having outwardly projecting projections which bear against the inner wall of the cavity.
  • the battery can be easily clamped in and removed from the elastic centering ring for the purpose of replacement.
  • the lighting unit can be used for a new candle after the candle has burned down. This saves costs and protects the environment.
  • the wax body of the candle consists of a plurality of partial bodies which are arranged one above the other and can be plugged together, at least one of the partial bodies being provided with an electrical light source and only the uppermost partial body containing the wick.
  • This allows the user of the candle according to the invention put them together as desired, different heights and, for example, also different color combinations being achievable by using partial bodies each with different colors.
  • several or even all of the partial bodies can also be equipped with electrical lighting in order to achieve a particularly appealing decorative effect.
  • the partial bodies expediently have connecting sections which correspond to one another in the manner of clamping modules. If two or more of the partial bodies are to be equipped with electrical lamps, electrical contacts for power supply can be arranged in the region of these connecting sections. This ensures that not every part of the body needs its own power supply, for example in the form of a battery or an external cable connection. It is sufficient if one of the partial bodies has a power supply, via which the other illuminated partial bodies are also supplied.
  • Fig. 2 candle with one inside the
  • Fig. 4 candle consisting of several partial bodies.
  • Fig. 1 shows a candle lamp according to the invention in cross section.
  • the candle lamp which is designated as a whole in the figure by the reference number 1, has a hollow body 2 which receives a conventional wax candle 3.
  • the hollow body 2 is designed as a glass cylinder, the inside of the glass cylinder having a partition 4 which contains the candle 3 wears.
  • An electric illuminant 5 is arranged in the hollow body 2 below the candle 3.
  • the partition 4 divides an upper region 6 of the hollow body 2 provided for the candle 3 from a lower region 7 of the hollow body 2 provided for the electric illuminant 5.
  • the hollow body 2 is surrounded by translucent, light-scattering paper 8.
  • the hollow body 2 made of glass functions as a light-guiding element, so that the light emitted by the electric illuminant 5 is distributed over the entire outer surface of the hollow body 2.
  • the translucent paper 8 ensures that the light is scattered, so that this results in a uniform light radiation on the entire outer surface of the hollow body 2. In this way, the entire outer surface of the hollow body 2 appears uniformly luminous.
  • the candle 3 is arranged in the hollow body 2 such that there is a gap 9 between the candle 3 and the inner wall of the hollow body 2. This gap ensures that the function of the hollow body 2 as a light-guiding element is not impaired and that it is avoided that light emerging on the inside of the hollow body 2 is absorbed by the wax body of the candle 3.
  • the electrical illuminant 5 is designed as a light-emitting diode.
  • a base 10 which supports the hollow body 2
  • the electrical system 11 can in particular also comprise an electronic control for automatic, time-dependent variation of the light emission spectrum of the illuminant 5.
  • a switch 12 for switching the illuminant 5 on and off is provided on the outside of the base 10.
  • the candle lamp 1 is supplied with the necessary supply voltage for the electrical system 11 via a cable 13.
  • the electrical illuminant 5 is arranged in the interior of the wax body 3.
  • the illuminant 5 is a light-emitting diode which is supplied with current by a battery 15 which is likewise located within the wax body 3.
  • the lighting means 5 is activated by means of an electronic control 16 when a wick 17 of the candle 14 is set on fire. This is used in parallel with the wick 17 in the interior of the wax body 3 thermal sensor element 18 which is connected to the controller 16.
  • the illuminant 5, the battery 15, the controller 16 and the sensor element 18 can be cast into the wax body 3 together with the wick 17 during the manufacture of the candle 14. It is also conceivable that the elements mentioned are subsequently inserted into corresponding cavities in the wax body 3.
  • FIG. 3 shows the candle 14 according to the invention, the electrical illuminant 5 designed as a light-emitting diode being located together with the battery 15 within a cavity 19 arranged on the underside of the wax body 3 of the candle 14.
  • a glass cup 20, which is open at the bottom, is inserted into the cavity 19.
  • the light-emitting diode 5 is mounted on a circuit board 21, the circuit board 21 being clamped directly to the battery 15, which is a 9 volt block battery here.
  • a battery pack consisting of, for example, three 1.5 volt batteries combined to form a unit can also be used as the battery 15, resulting in an overall increased service life of the battery 15.
  • the circuit board 21 can just as well be clamped to such a package in the manner shown.
  • the light-emitting diode 5, the circuit board 21 and the battery 15 form a lighting unit which, as a whole, comes from below, for example for the purpose of replacement, is accessible.
  • a centering ring 23 made of transparent rubber, in which the battery 15 is clamped, is provided to hold the lighting unit in the cup 20.
  • the centering ring 23 has outwardly projecting projections 24 which abut the inner wall of the cup 20.
  • each part body 25 On the top and bottom of each part body 25 are mutually corresponding connecting sections 26 for plugging together the part body in the manner of Molded on terminal blocks.
  • the elements required for the power supply of the illuminants 5 are not shown in more detail in FIG. 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kerzenleuchte (1) mit einer Kerze (3) und einem die Kerze (3) aufnehmenden Hohlkörper (2) aus zumindest teilweise transparentem Material. Zur Verbesserung der dekorativen Wirkung einer solchen Kerzenleuchte schlägt die Erfindung vor, dass in dem Hohlkörper (2) unterhalb der Kerze (3) ein elektrisches Leuchtmittel (5) angeordnet ist. Ausserdem betrifft die Erfindung eine Kerze (14) mit einem im Wachskörper (3) der Kerze (14) angeordneten elektrischen Leuchtmittel (5).

Description

Dekorative Kerzenleuchte
Die Erfindung betrifft eine Kerzenleuchte mit einer Kerze und einem die Kerze aufnehmenden Hohlkörper aus zumindest teilweise transparentem Material.
Derartige Kerzenleuchten sind allgemein bekannt. Beispielsweise bei sogenannten Windlichtern ist die Kerze innerhalb eines häufig als Glaszylinder ausgebildeten Hohlkörpers angeordnet. Das von der brennenden Kerze abgestrahlte Licht durchstrahlt zumeist direkt den transparenten Glaszylinder. Zur Vergleichmäßigung der Lichtabstrahlung kann der Glaszylinder aus Opalglas bestehen oder zumindest an der Außenseite eine aufgerauhte Oberfläche aufweisen, damit daran das Licht gestreut wird.
Nachteilig ist bei den bekannten Kerzenleuchten, daß der Hohlkörper von der brennenden Kerze nur im Bereich der Kerzenflamme beleuchtet wird, was dazu führt, daß die Lichtabstrahlung an der Außenfläche des die Kerze aufnehmenden Hohlkörpers ungleichmäßig ist und sich zudem mit fortschreitendem Abbrand der Kerze verändert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kerzenleuchte mit gegenüber dem Stand der Technik verbesserter dekorativer Wirkung zu schaffen. Insbesondere soll durch die Erfindung erreicht werden, daß die Lichtabstrahlung an der äußeren Oberfläche des die Kerze aufnehmenden Hohlkörpers gleichmäßiger ist als dies bei den aus dem Stand der Technik bekannten Kerzenleuchten der Fall ist.
BESTATIGUNGSKOPIE Diese Aufgabenstellung wird ausgehend von einer Kerzenleuchte der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß in dem Hohlkörper unterhalb der Kerze ein elektrisches Leuchtmittel angeordnet ist.
Durch die erfindungsgemäße Kombination aus herkömmlicher Kerze und elektrischem Leuchtmittel wird eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte dekorative Wirkung erzielt. Durch das unterhalb der Kerze angeordnete elektrische Leuchtmittel wird der Wachskörper der Kerze beleuchtet, so daß dieser gleichmäßig leuchtend erscheint. Das direkt von dem elektrischen Leuchtmittel abgestrahlte Licht führt dazu, daß die Kerzenleuchte nicht nur im Bereich der Kerzenflamme, sondern auch im unteren Bereich der Kerze leuchtend erscheint. Daraus resultiert insgesamt eine gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Kerzenleuchten gleichmäßigere Lichtabstrahlung an der äußeren Oberfläche des die Kerze aufnehmenden Hohlkörpers.
Sinnvollerweise ist bei der erfindungsgemäßen Kerzenleuchte im Inneren des Hohlkörpers ein Trennboden angeordnet, welcher die Kerze trägt und welcher einen für die Kerze vorgesehenen oberen Bereich von einem für das elektrische Leuchtmittel vorgesehenen unteren Bereich des Hohlkörpers abteilt. Auf diese Weise kann die Kerze jederzeit ausgewechselt werden, indem beispielsweise der nach dem Abbrand der Kerze verbliebene Stumpf aus dem oberen Bereich des Hohlkörpers herausgenommen und durch eine neue Kerze ersetzt wird, die in den Hohlkörper eingesetzt wird und von dem Trennboden getragen wird. Das elektrische Leuchtmittel ist durch den Trennboden von der Kerze getrennt und nicht ohne weiteres von außen zugänglich. Der untere Bereich des Hohlkörpers bildet zusammen mit dem Trennboden gleichsam ein Gehäuse für das elektrische Leuchtmittel. Außerdem kann durch die Anordnung des Trennbodens innerhalb des Hohlkörpers ein ausreichender Abstand zwischen dem elektrischen Leuchtmittel und der Kerze geschaffen werden, so daß vermieden wird, daß der Wachskörpers der Kerze durch das elektrische Leuchtmittel aufgeheizt wird und schmilzt.
Der Hohlkörper der erfindungsgemäßen Kerzenleuchte kann beispielsweise als Glaszylinder oder auch als Plastikzylinder ausgebildet sein, wobei der Hohlkörper eine lichtstreuende äußere Oberfläche aufweisen sollte, damit so durch das von der Kerzenflamme und dem elektrischen Leuchtmittel abgestrahlte Licht ein besonders gleichmäßiges Leuchten der äußeren Oberfläche des Hohlkörpers bewirkt wird. Durch die Ausbildung des Hohlkörpers als Glas- oder Plastikzylinder wird außerdem eine besonders einfache und kostengünstige Herstellbarkeit der erfindungsgemäßen Kerzenleuchte erreicht.
Auch besteht die Möglichkeit, daß der die Kerze aufnehmende Hohlkörper der erfindungsgemäßen Kerzenleuchte an seiner Außenseite zumindest teilweise von einer Schicht aus durchscheinendem, lichtstreuenden Material umgeben ist. Der von dem elektrischen Leuchtmittel beleuchtete transparente Hohlkörper fungiert als lichtleitendes Element, so daß das von dem elektrischen Leuchtmittel abgestrahlte Licht auf die gesamte äußere Oberfläche des Hohlkörpers verteilt wird. Das den Hohlkörper an seiner Außenseite umgebende durchscheinende, lichtstreuende Material sorgt dann dafür, daß der gesamte Hohlkörper an seiner äußeren Oberfläche gleichmäßig leuchtend erscheint. Im Sinne einer kostengünstigen Herstellbarkeit der erfindungsgemäßen Kerzenleuchte ist es vorteilhaft, wenn zu diesem Zweck der Hohlkörper an seiner Außenseite zumindest teilweise mit durchscheinender Folie oder mit durchscheinendem Papier oder dergleichen umwickelt wird.
Eine sinnvolle Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kerzenleuchte besteht darin, daß der Hohlkörper in dem für die Kerze vorgesehenen oberen Bereich an seiner inneren Wandung eine Verspiegelung aufweist. Durch die Verspiegelung wird erreicht, daß das Licht des elektrischen Leuchtmittels, das über den Hohlkörper in den oberen Bereich der Kerzenleuchte geführt wird, nach außen abgestrahlt und nicht von dem Wachskörper der Kerze absorbiert wird. Eine ähnliche Wirkung wird erzielt, indem die Kerze in dem Hohlkörper derart angeordnet ist, daß zwischen der Kerze und der inneren Wandung des Hohlkörpers eine Lücke verbleibt. Durch die Lücke wird sichergestellt, daß das Licht des elektrischen Leuchtmittels an der inneren Oberfläche des Hohlkörper total reflektiert wird und nicht im Bereich der Kerze absorbiert wird.
Besonders sinnvoll ist es, wenn bei der erfindungsgemäßen Kerzenleuchte als Leuchtmittel eine Leuchtdiode verwendet wird. Mit Leuchtdioden läßt sich bekanntermaßen eine besonders hohe Leuchtintensität bei gleichzeitig geringem Stromverbrauch erzielen. Zudem sind Leuchtdioden extrem langlebig, so daß bei der erfindungsgemäßen Kerzenleuchte das Leuchtmittel nur selten ausgetauscht werden muß.
Eine besonders ansprechende dekorative Wirkung läßt sich mit der erfindungsgemäßen Kerzenleuchte erreichen, wenn das Leuchtmittel ein variables Lichtemissionsspektrum aufweist. Aufgrund des variablen Lichtemissionsspektrums des Leuchtmittels leuchtet die erfindungsgemäße Kerzenleuchte in verschiedenen Farben. Als Leuchtmittel können bekannte Leuchtdioden verwendet werden, die in Abhängigkeit von der Bestromung der Leuchtdiode verschiedenfarbig leuchten. Bekannt sind beispielsweise Leuchtdioden, bei denen in verschiedenen Farben leuchtende Halbleiterelemente in einem gemeinsamen Gehäuse integriert sind. Ebenfalls bekannt sind Leuchtdioden, die in Abhängigkeit von der Polarität der an die Leuchtdiode angelegten Spannung verschiedenfarbiges Licht emittieren.
Sinnvollerweise sollte bei der erfindungsgemäßen Kerzenleuchte ein Sockel vorgesehen sein, welcher den Hohlkörper trägt, wobei in dem Sockel Mittel zur Stromversorgung des Leuchtmittels vorgesehen sind. Auf diese Weise dient der Sockel als Gehäuse für die Elektrik bzw. Elektronik der Kerzenleuchte. Besonders vorteilhaft ist dabei, daß verschiedenartig gestaltete Hohlkörper auf einen einheitlichen Sockel aufgesetzt werden können, was zur Minimierung der Herstellungskosten beiträgt. Insbesondere können die in dem Sockel der Kerzenleuchte untergebrachten Mittel zur Stromversorgung eine elektronische Steuerung zur automatischen, zeitabhängigen Variation des Lichtemissionsspektrums des Leuchtmittels umfassen. Besonders ansprechende und faszinierende Dekorationseffekte lassen sich nämlich dadurch erzielen, daß die Farbe des von dem Leuchtmittel abgestrahlten Lichtes im Verlaufe der Zeit verändert wird. Für den Betrachter erscheint es, als würde die gesamte Kerzenleuchte zwischen verschiedenen Leuchtfarben wechseln, wobei durch eine geeignete elektronische Steuerung des Leuchtmittels insbesondere auch kontinuierliche Farbwechsel möglich sind. Besonders abwechslungsreich wird die erfindungsgemäße Kerzenleuchte dadurch, daß mittels der elektronischen Steuerung verschiedene Programme zur zeitlichen Variation des Lichtemissionsspektrums vorwählbar sind.
Zweckmäßig ist die Verwendung eines sogenannten Teelichtes als Kerze für die erfindungsgemäße Kerzenleuchte. Teelichte, bei denen der Wachskörper der Kerze innerhalb eines Aufnahmegefäßes aus dünnem Metallblech angeordnet ist, sind günstig im Handel erhältlich. Diese können problemlos in den Hohlkörper der erfindungsgemäßen Kerzenleuchte eingesetzt und nach dem Herunterbrennen ausgewechselt werden. Vorteilhaft ist vor allem, daß das flüssige Kerzenwachs nicht aus dem Aufnahmegefäß auslaufen kann, so daß eine Verunreinigung des Hohlkörpers vermieden wird.
Außerdem betrifft die Erfindung eine Kerze mit einem Wachskörper und einem Docht.
Die dekorative Wirkung solcher allgemein üblicher Kerzen wird im brennenden
Zustand zum einen durch das lebendige Flackern der Kerzenflamme selbst, zum anderen aber auch durch das Leuchten des vom Kerzenlicht angestrahlten oder durchstrahlten Wachskörpers bestimmt.
Ähnlich wie bei den oben beschriebenen Kerzen leuchten ist dabei nachteilig, daß die bekannten Wachskerzen hauptsächlich im Bereich der brennenden Kerzenflamme leuchten. Insgesamt erscheint der Wachskörper daher ungleichmäßig leuchtend.
Entsprechend der oben genannten Aufgabe wird eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte dekorative Wirkung bei einer solchen Kerze - unabhängig von der Ausbildung eines etwaigen die Kerze aufnehmenden Hohlkörpers - dadurch erzielt, daß in dem Wachskörper der Kerze ein elektrisches Leuchtmittel angeordnet ist.
Aufgrund der lichtstreuenden Eigenschaften des Wachskörpers, der von dem Licht des elektrischen Leuchtmittels diffus durchstrahlt wird, erscheint die gesamte Kerze an ihrer äußeren Oberfläche gleichmäßig leuchtend. Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich außerdem in dem Wachskörper eine mit dem elektrischen Leuchtmittel verbundene Batterie befindet. Auf diese Weise müssen keinerlei Verbindungen des in dem Wachskörper befindlichen elektrischen Leuchtmittels mit einer externen Stromquelle vorgesehen sein. Die erfindungsgemäße Kerze ist, ohne daß besondere Vorkehrungen getroffen werden müssen, als Ersatz für herkömmliche Kerzen mit bereits vorhandenen Kerzenleuchtern verwendbar.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist die erfindungsgemäße Kerze eine elektronische Steuerung auf, durch welche das elektrische Leuchtmittel aktiviert wird, wenn der Docht in Brand gesetzt wird. Hierzu kann die elektronische Steuerung optische und/oder thermische Sensoren umfassen. Durch diese Sensoren wird das Brennen der Kerze automatisch registriert, so daß beim Anzünden der Kerze zugleich auch das elektrische Leuchtmittel zu leuchten beginnt. Von außen zugängliche und separat zu bedienende Schalter können auf diese Weise eingespart werden. Als Sensoren kommen z.B. Photozellen, Thermowiderstände oder Thermoelemente in Frage.
Zweckmäßigerweise sollte es sich bei dem elektrischen Leuchtmittel um eine Leuchtdiode handeln. Die vorteilhaften Eigenschaften von Leuchtdioden wurden oben bereits erläutert. Bei dem gemäß der Erfindung in dem Wachskörper der Kerze untergebrachten Leuchtmittel besteht grundsätzlich die Gefahr, daß das Wachs durch die von dem Leuchtmittel abgegebene Wärme schmilzt. Bei Verwendung einer Leuchtdiode, die wesentlich weniger Wärme abgibt als eine herkömmliche Glühbirne, besteht diese Gefahr nicht.
Auch bei der erfindungsgemäßen Kerze ergeben sich besonders ansprechende dekorative Wirkungen, wenn das Leuchtmittel ein variables Lichtemissionsspektrum aufweist. Durch eine geeignete Steuerungselektronik können sich im Verlaufe der Zeit kontinuierlich verändernde Leuchtfarben realisiert werden. Die Steuerungselektronik kann außerdem derart ausgebildet sein, daß beispielsweise mittels eines externen Schalters die kontinuierliche Farbvariation gestoppt werden kann, so daß die zu einem bestimmten Zeitpunkt aktive Leuchtfarbe konstant bleibt und sich danach nicht mehr ändert. Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kerze ergibt sich dadurch, daß sich das elektrische Leuchtmittel zusammen mit der Batterie innerhalb eines an der Unterseite des Wachskörpers der Kerze angeordneten Hohlraumes befindet. Dadurch sind das Leuchtmittel und die Batterie von unten her zum Zwecke des Auswechseins zugänglich. Dabei kann das elektrische Leuchtmittel auf einer Platine angebracht sein, welche elektronische Elemente zur Ansteuerung des Leuchtmittels, wie z.B. die oben angesprochene Steuerungselektronik zur kontinuierlichen Veränderung der Leuchtfarben, enthält, wobei die Platine unmittelbar an der Batterie angeklemmt ist. Es ergibt sich eine komfortable Handhabbarkeit der Anordnung dadurch, daß das elektrische Leuchtmittel, die Platine und die Batterie eine Beleuchtungseinheit bilden, die als Ganzes von unten her aus dem Hohlraum der Kerze herausnehmbar ist.
Zur reibschlüssigen Festlegung der Beleuchtungseinheit in der Kerze ist es zweckmäßig, einen Zentrierungsring aus gummielastischem Material vorzusehen, in den die Batterie eingespannt ist, wobei der Zentrierungsring nach außen abstehende Vorsprünge aufweist, die an der Innenwandung des Hohlraumes anliegen. Die Batterie kann zum Zwecke des Auswechseins leicht in den elastischen Zentrierungsring eingespannt und aus diesem entfernt werden. Außerdem kann die Beleuchtungseinheit nach dem Herunterbrennen der Kerze für eine neue Kerze genutzt werden. Dadurch werden Kosten gespart, und die Umwelt wird geschont.
Besonders sinnvoll ist es, bei der erfindungsgemäßen Kerze einen nach unten offenen Becher vorzusehen, der den Hohlraum bildet und der aus temperaturbeständigem Material besteht. Durch diesen Becher wird sichergestellt, daß die in dem Hohlraum befindliche Beleuchtungseinheit beim Herunterbrennen der Kerze nicht beschädigt wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kerze ergibt sich dadurch, daß der Wachskörper der Kerze aus einer Mehrzahl von übereinander angeordneten, zusammensteckbaren Teilkörpern besteht, wobei zumindest einer der Teilkörper mit einem elektrischen Leuchtmittel versehen ist und wobei nur der oberste Teilkörper den Docht enthält. Dadurch kann der Benutzer der erfindungsgemäßen Kerze diese nach Belieben selbst zusammenstellen, wobei verschiedene Höhen und beispielsweise auch verschiedene Farbkombinationen durch Verwendung von Teilkörpern mit jeweils unterschiedlichen Farben realisierbar sind. Es besteht die Möglichkeit, daß nur der unterste der Teilkörper mit einem elektrischen Leuchtmittel ausgestattet ist. Es können aber auch mehrere oder sogar alle Teilkörper mit elektrischer Beleuchtung ausgestattet sein, um eine besonders ansprechende dekorative Wirkung zu erzielen. Zum Zusammenstecken weisen die Teilkörper zweckmäßigerweise - nach Art von Klemmbausteinen - jeweils zueinander korrespondierende Verbindungs- abschnitte auf. Falls zwei oder mehr der Teilkörper mit elektrischen Leuchtmitteln ausgestattet sein sollen, können elektrische Kontakte zur Stromversorgung im Bereich dieser Verbindungsabschnitte angeordnet sein. Dadurch wird erreicht, daß nicht jeder Teilkörper eine eigene Stromversorgung, z.B. in Form einer Batterie oder einer externen Kabelverbindung, benötigt. Es reicht, wenn einer der Teilkörper über eine Stromversorgung verfügt, über welche die anderen beleuchteten Teilkörper mitversorgt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : Querschnittdarstellung einer erfindungs- gemäßen Kerzenleuchte;
Fig. 2: Kerze mit einer im Inneren des
Wachskörpers angeordneten Leuchtdiode;
Fig. 3: erfindungsgemäße Kerze mit Hohlraum;
Fig. 4: aus mehreren Teilkörpern bestehende Kerze.
Die Fig. 1 zeigt eine Kerzenleuchte gemäß der Erfindung im Querschnitt. Die Kerzenleuchte, die in der Figur als Ganzes mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet ist, weist einen Hohlkörper 2 auf, welcher eine herkömmliche Wachskerze 3 aufnimmt. Der Hohlkörper 2 ist als Glaszylinder ausgebildet, wobei der Glaszylinder in seinem Inneren einen Trennboden 4 aufweist, welcher die Kerze 3 trägt. Unterhalb der Kerze 3 ist in dem Hohlkörper 2 ein elektrisches Leuchtmittel 5 angeordnet. Durch den Trennboden 4 wird ein für die Kerze 3 vorgesehener oberer Bereich 6 des Hohlkörpers 2 von einem für das elektrische Leuchtmittel 5 vorgesehenen unteren Bereich 7 des Hohlkörpers 2 abgeteilt. An seiner Außenseite ist der Hohlkörper 2 von durchscheinendem, lichtstreuendem Papier 8 umgeben. Der aus Glas bestehende Hohlkörper 2 fungiert als lichtleitendes Element, so daß das von dem elektrischen Leuchtmittel 5 abgestrahlte Licht über die gesamte äußere Oberfläche des Hohlkörper 2 verteilt wird. Das durchscheinende Papier 8 sorgt dafür, daß das Licht gestreut wird, so daß es dadurch zu einer vergleichmäßigten Lichtabstrahlung an der gesamten äußeren Oberfläche des Hohlkörpers 2 kommt. Auf diese Weise erscheint die gesamte äußere Oberfläche des Hohlkörper 2 gleichmäßig leuchtend. Die Kerze 3 ist in dem Hohlkörper 2 derart angeordnet, daß zwischen der Kerze 3 und der inneren Wandung des Hohlkörpers 2 eine Lücke 9 ist. Durch diese Lücke wird sichergestellt, daß die Funktion des Hohlkörper 2 als lichtleitendes Element nicht beeinträchtigt wird und daß vermieden wird, daß an der Innenseite des Hohlkörpers 2 austretendes Licht von dem Wachskörper der Kerze 3 absorbiert wird.
Bei der in der Fig. 1 dargestellten Kerzenleuchte 1 ist das elektrische Leuchtmittel 5 als Leuchtdiode ausgebildet. In einem Sockel 10, welcher den Hohlkörper 2 trägt, befindet sich eine Elektrik 11 zur Stromversorgung des Leuchtmittels 5. Die Elektrik 11 kann insbesondere auch eine elektronische Steuerung zur automatischen, zeitabhängigen Variation des Lichtemissionsspektrums des Leuchtmittels 5 umfassen. An der Außenseite des Sockels 10 ist ein Schalter 12 zum Ein- und Ausschalten des Leuchtmittels 5 vorgesehen. Die notwendige Versorgungsspannung für die Elektrik 11 wird der Kerzenleuchte 1 über ein Kabel 13 zugeführt.
Bei der in der Fig. 2 als Ganzes mit der Bezugsziffer 14 bezeichneten Kerze ist das elektrische Leuchtmittel 5 im Inneren des Wachskörpers 3 angeordnet. Bei dem Leuchtmittel 5 handelt es sich um eine Leuchtdiode, die von einer ebenfalls innerhalb des Wachskörpers 3 befindlichen Batterie 15 mit Strom versorgt wird. Mittels einer elektronischen Steuerung 16 wird das Leuchtmittel 5 aktiviert, wenn ein Docht 17 der Kerze 14 in Brand gesetzt wird. Hierzu dient ein parallel zu dem Docht 17 im Inneren des Wachskörpers 3 verlaufendes thermisches Sensorelement 18, das mit der Steuerung 16 verbunden ist. Das Leuchtmittel 5, die Batterie 15, die Steuerung 16 und das Sensorelement 18 können zusammen mit dem Docht 17 bei der Herstellung der Kerze 14 in den Wachskörper 3 eingegossen werden. Denkbar ist es auch, daß die genannten Elemente nachträglich in entsprechende Hohlräume des Wachskörpers 3 eingesetzt werden.
Die Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Kerze 14, wobei das als Leuchtdiode ausgebildete elektrische Leuchtmittel 5 zusammen mit der Batterie 15 innerhalb eines an der Unterseite des Wachskörpers 3 der Kerze 14 angeordneten Hohlraumes 19 befindet. In den Hohlraum 19 ist ein nach unten offener Becher 20 aus Glas eingesetzt. Die Leuchtdiode 5 ist auf einer Platine 21 angebracht, wobei die Platine 21 unmittelbar an der Batterie 15, bei der es sich hier um eine 9 Volt Blockbatterie handelt, angeklemmt ist. Als Batterie 15 kann anstelle der erwähnten 9 Volt Blockbatterie auch ein Batteriepaket aus beispielsweise drei zu einer Einheit zusammengefaßten 1 ,5 Volt Batterien eingesetzt werden, wodurch sich insgesamt eine erhöhte Lebensdauer der Batterie 15 ergibt. An ein solches Paket kann die Platine 21 ebenso gut in der dargestellten Weise angeklemmt werden. Auf der Platine 21 befindet sich ein Schalter 22 zum Ein- und Ausschalten der Leuchtdiode 5. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die Leuchtdiode 5, die Platine 21 und die Batterie 15 eine Beleuchtungseinheit, die als Ganzes von unten her, beispielsweise zum Zwecke des Auswechseins, zugänglich ist. Zur Halterung der Beleuchtungseinheit in dem Becher 20 ist ein Zentrierungsring 23 aus transparentem Gummi vorgesehen, in den die Batterie 15 eingespannt ist. Der Zentrierungsring 23 weist nach außen abstehende Vorsprünge 24 auf, die an der Innenwand des Bechers 20 anliegen.
Bei der in der Fig. 4 dargestellten Kerze 14 besteht deren Wachskörper aus fünf Teilkörpern 25, wobei die unteren vier Teilkörper ein elektrisches Leuchtmittel 5 und nur der obere Teilkörper einen Docht 17 aufweisen. An der Ober- und Unterseite jedes Teilkörpers 25 sind zueinander korrespondierende Verbindungsabschnitte 26 zum Zusammenstecken der Teilkörper nach Art von Klemmbausteinen angeformt. Die für die Stromversorgung der Leuchtmittel 5 erforderlichen Elemente sind in der Fig. 4 nicht näher dargestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Kerzenleuchte mit einer Kerze (3) und einem die Kerze (3) aufnehmenden Hohlkörper (2) aus zumindest teilweise transparentem Material, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in dem Hohlkörper (2) unterhalb der Kerze (3) ein elektrisches Leuchtmittel (5) angeordnet ist.
2. Kerzenleuchte nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch einen im Inneren des Hohlkörpers (2) angeordneten Trennboden (4), welcher die Kerze (3) trägt und welcher einen für die Kerze (3) vorgesehenen oberen Bereich (6) von einem für das elektrische Leuchtmittel (5) vorgesehenen unteren Bereich (7) des Hohlkörpers (2) abteilt.
3. Kerzenleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (2) als Glas- oder Plastikzylinder ausgebildet ist.
4. Kerzenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (2) eine lichtstreuende äußere Oberfläche aufweist.
5. Kerzenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (2) an seiner Außenseite zumindest teilweise von einer Schicht aus durchscheinendem, lichtstreuenden Material umgeben ist.
6. Kerzenleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (2) an seiner Außenseite zumindest teilweise von durchscheinender Folie, durchscheinendem Papier (8) oder dergleichen umgeben ist.
7. Kerzenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (2) in dem für die Kerze (3) vorgesehenen, oberen Bereich (6) an seiner inneren Wandung eine Verspiegelung aufweist.
8. Kerzenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerze (3) in dem Hohlkörper (2) derart angeordnet ist, daß zwischen der Kerze (3) und der inneren Wandung des Hohlkörpers (2) eine Lücke (9) ist.
9. Kerzenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel (5) als Leuchtdiode ausgebildet ist.
10. Kerzenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel (5) ein variables Lichtemissionsspektrum aufweist.
11. Kerzenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen Sockel (10), welcher den Hohlkörper (2) trägt, wobei in dem Sockel (10) Mittel (11 ) zur Stromversorgung des Leuchtmittels (5) vorgesehen sind.
12. Kerzenleuchte nach den Ansprüchen 10 und 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (11 ) zur Stromversorgung eine elektronische Steuerung zur automatischen, zeitabhängigen Variation des Lichtemissionsspektrums des Leuchtmittels (5) umfassen.
13. Kerzenleuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der elektronischen Steuerung verschiedene Programme zur zeitlichen Variation des Lichtemissionsspektrums vorwählbar sind.
14. Kerzenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerze (3) ein Teelicht ist, wobei der Wachskörper der Kerze (3) innerhalb eines Aufnahmegefäßes aus dünnem Metallblech angeordnet ist
15. Kerze mit einem Wachskörper (3) und einem Docht (17), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in dem Wachskörper (3) ein elektrisches Leuchtmittel (5) angeordnet ist.
16. Kerze nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem in dem Wachskörper (3) eine mit dem elektrischen Leuchtmittel (5) verbundene Batterie (15) angeordnet ist.
17. Kerze nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch eine elektronische Steuerung (16), durch welche das elektrische Leuchtmittel (5) aktiviert wird, wenn der Docht (17) in Brand gesetzt wird.
18. Kerze nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuerung (16) optische und/oder thermische Sensoren (18) umfaßt.
19. Kerze nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem elektrischen Leuchtmittel (5) um eine Leuchtdiode handelt.
20. Kerze nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel (5) ein variables Lichtemissionsspektrum aufweist.
21. Kerze nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich das elektrische Leuchtmittel (5) zusammen mit einer Batterie (15) innerhalb eines an der Unterseite des Wachskörpers (3) der Kerze angeordneten Hohlraumes (19) befindet, derart, daß das Leuchtmittel (5) und die Batterie (15) von unten her zum Zwecke des Auswechseins zugänglich sind.
22. Kerze nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Leuchtmittel (5) auf einer Platine (22) angebracht ist, welche elektronische Elemente zur Ansteuerung des Leuchtmittels enthält, wobei die Platine (22) unmittelbar an der Batterie (15) angeklemmt ist.
23. Kerze nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Leuchtmittel (5), die Platine (22) und die Batterie (15) eine Beleuchtungseinheit bilden, die als Ganzes von unten her aus dem Hohlraum (19) herausnehmbar ist.
24. Kerze nach einem der Ansprüche 22 bis 24, gekennzeichnet durch einen Zentrierungsring (23) aus gummielastischem Material, in den die
Batterie (15) eingespannt ist, wobei der Zentrierungsring (23) nach außen abstehende Vorsprünge (24) aufweist, die an der Innenwandung des Hohlraumes (19) anliegen.
25. Kerze nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlraum (19) ein nach unten offener Becher (20) aus temperaturbeständigem, transparentem Material eingesetzt ist.
26. Kerze nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Wachskörper der Kerze aus einer Mehrzahl von übereinander angeordneten, zusammensteckbaren Teilkörpern (25) besteht, wobei zumindest einer der Teilkörper (25) mit einem elektrischen Leuchtmittel (5) versehen ist und wobei nur der oberste Teilkörper (25) den Docht (17) enthält.
27. Kerze nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkörper (25) an ihrer Ober- und/oder Unterseite jeweils zueinander korrespondierende Verbindungsabschnitte (26) aufweisen.
28. Kerze nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Verbindungsabschnitte (26) elektrische Kontakte zur Stromversorgung der elektrischen Leuchtmittel (5) angeordnet sind.
PCT/EP2003/011997 2003-03-19 2003-10-29 Dekorative kerzenleuchte WO2004083718A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003283314A AU2003283314A1 (en) 2003-03-19 2003-10-29 Decorative candle lamp
DE20321084U DE20321084U1 (de) 2003-10-29 2003-10-29 Dekorative Kerzenleuchte

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312315.6 2003-03-19
DE10312315 2003-03-19
DE10314703.9 2003-03-31
DE10314703A DE10314703A1 (de) 2003-03-19 2003-03-31 Dekorative Kerzenleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004083718A1 true WO2004083718A1 (de) 2004-09-30

Family

ID=33030907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/011997 WO2004083718A1 (de) 2003-03-19 2003-10-29 Dekorative kerzenleuchte

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2003283314A1 (de)
WO (1) WO2004083718A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7201500B2 (en) 2005-07-14 2007-04-10 E. Mishan & Sons, Inc. Candle with LED simulated flame
FR2906866A1 (fr) * 2006-10-10 2008-04-11 Felix Ifrah Luminaire comprenant au moins un moyen d'eclairage dont l'activation s'effectue par l'emission d'un rayonnement lumineux
US8573967B2 (en) 2010-10-01 2013-11-05 S.C. Johnson & Son, Inc. Candle assembly and fuel element therefor

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3749904A (en) * 1971-02-25 1973-07-31 R Graff Illuminated wax form and method of making same
US3890085A (en) * 1971-12-27 1975-06-17 Frits J Andeweg Illuminated candle structure
US4445845A (en) * 1981-05-26 1984-05-01 Selon Co., Ltd. Flambeau
US4477249A (en) * 1983-04-29 1984-10-16 Zdenka Ruzek Flame-producing sound-emitting device
FR2628825A1 (fr) * 1988-03-18 1989-09-22 Champigny Bruno Bougeoir, ou support de bougie, devenant lumineux en cas de coupure de courant
US4983119A (en) * 1990-03-26 1991-01-08 Lin Wen Tsung Musical candle actuated by thermistor switch
DE19548958C1 (de) * 1995-12-28 1996-12-05 Alcan Gmbh Teelichterbehälter
WO1999045322A1 (en) * 1998-03-02 1999-09-10 Morris Matthew T Candle with embedded glass
US6241362B1 (en) * 1999-07-19 2001-06-05 David J. Morrison Lighted display emitting variable colors
US20030035291A1 (en) * 2001-08-14 2003-02-20 Jensen Bradford B. Imitation candle

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3749904A (en) * 1971-02-25 1973-07-31 R Graff Illuminated wax form and method of making same
US3890085A (en) * 1971-12-27 1975-06-17 Frits J Andeweg Illuminated candle structure
US4445845A (en) * 1981-05-26 1984-05-01 Selon Co., Ltd. Flambeau
US4477249A (en) * 1983-04-29 1984-10-16 Zdenka Ruzek Flame-producing sound-emitting device
FR2628825A1 (fr) * 1988-03-18 1989-09-22 Champigny Bruno Bougeoir, ou support de bougie, devenant lumineux en cas de coupure de courant
US4983119A (en) * 1990-03-26 1991-01-08 Lin Wen Tsung Musical candle actuated by thermistor switch
DE19548958C1 (de) * 1995-12-28 1996-12-05 Alcan Gmbh Teelichterbehälter
WO1999045322A1 (en) * 1998-03-02 1999-09-10 Morris Matthew T Candle with embedded glass
US6241362B1 (en) * 1999-07-19 2001-06-05 David J. Morrison Lighted display emitting variable colors
US20030035291A1 (en) * 2001-08-14 2003-02-20 Jensen Bradford B. Imitation candle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7201500B2 (en) 2005-07-14 2007-04-10 E. Mishan & Sons, Inc. Candle with LED simulated flame
FR2906866A1 (fr) * 2006-10-10 2008-04-11 Felix Ifrah Luminaire comprenant au moins un moyen d'eclairage dont l'activation s'effectue par l'emission d'un rayonnement lumineux
WO2008043889A1 (fr) * 2006-10-10 2008-04-17 Ifrah Felix Luminaire comprenant au moins un moyen d'eclairage dont l'activation s'effectue par l'emission d'un rayonnement lumineux
US8573967B2 (en) 2010-10-01 2013-11-05 S.C. Johnson & Son, Inc. Candle assembly and fuel element therefor

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003283314A1 (en) 2004-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013045122A1 (de) Elektrische kerze
DE20222023U1 (de) Elektrische Kerze
DE102014117070A1 (de) Leuchtvorrichtung, die das Leuchten einer echten Flamme simuliert
DE202013012047U1 (de) LED-Kerze mit flackernder Flamme
AT411847B (de) Elektrische leuchtvorrichtung in kerzenform
EP1467387A1 (de) Beleuchteter Schalter
DE102006031935A1 (de) Flächige Beleuchtung von Installationsgeräten wie Lichtsignal-Schalter und Steckdose
DE202017103857U1 (de) Künstliche Kerze und ihre Glühbirne
EP1285196A1 (de) Wohnraumlampe, insbesondere tisch- oder stehlampe
EP1863365A1 (de) Stockschirm
EP2454521A1 (de) Elektrische leuchte
WO2004055428A1 (de) Leuchte mit verschiedenfarbigen und weissen lichtquellen
WO2013091917A1 (de) Elektrische kerze
WO2004083718A1 (de) Dekorative kerzenleuchte
DE202012104684U1 (de) Elektrische Kerze
DE102006001976B4 (de) Leuchte umfassend eine Scheibe
DE20321084U1 (de) Dekorative Kerzenleuchte
DE202006014209U1 (de) Kerze
DE202007000442U1 (de) LED-Stimmungslicht
DE10201131A1 (de) Leuchtkörper
CH673517A5 (en) Electric night light fitted into mains sockets - comprises plug housing incorporating light bulb behind opaque cover with transparent zones in given design
DE202006005933U1 (de) Kerze
DE202019101499U1 (de) Kerzenlampe
DE20317860U1 (de) LED-Lese-, Arbeits- und Raumlichtleuchte
WO2016041542A1 (de) Lampe und lampensteuerungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP