DE10132160A1 - Illuminierbares Gefäß - Google Patents

Illuminierbares Gefäß

Info

Publication number
DE10132160A1
DE10132160A1 DE2001132160 DE10132160A DE10132160A1 DE 10132160 A1 DE10132160 A1 DE 10132160A1 DE 2001132160 DE2001132160 DE 2001132160 DE 10132160 A DE10132160 A DE 10132160A DE 10132160 A1 DE10132160 A1 DE 10132160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
vessel according
light
lighting device
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001132160
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Hummernbrum
Volker Valerian Motsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOTSCH, VOLKER VALERIAN, 50670 KOELN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001132160 priority Critical patent/DE10132160A1/de
Priority to PCT/EP2002/006801 priority patent/WO2003003882A1/de
Publication of DE10132160A1 publication Critical patent/DE10132160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • A47G2019/2238Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user with illumination means

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein transparentes Gefäß mit wenigstens einer Dekorfläche und einem umfänglichen Fuß, in den ein abnehmbarer Sockel, der mit dem Gefäßboden und dem Fuß wenigstens einen Hohlraum ausbildet, einsetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein transparentes Gefäß mit wenigstens einer Dekorfläche.
  • Transparente Gefäße oder Behälter für insbesondere Flüssigkeiten werden häufig mit verschiedenartigen Dekoren versehen, um sie ihrem Anwendungszweck anzupassen oder um auf einen bestimmten Bestimmungszweck oder eine spezielle Herkunft hinzuweisen. Häufig dienen sie so als Werbeträger für die verschiedensten Veranstaltungen und Unternehmen. Die Einsatzmöglichkeiten für solche Gefäße sind vielfach. Sie eignen sich für private oder gesellschaftliche Events, Partys, Jahrmärkte, Weihnachtsmärkte, Ferienclubs, Skigebiete oder andere Freizeitlocations.
  • Um die Produktionskosten solcher Gefäße niedrig zu halten, ist es erforderlich, ein Grundmuster zu haben, das dann durch verschiedenste verwendbare dekorative Motive individualisiert und gegebenenfalls für verschiedene Einsatzzwecke umdekoriert werden kann.
  • Hierfür besteht nach wie vor ein Bedarf auf dem Markt und es war Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein solches Gefäß zur Verfügung zu stellen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein transparentes Gefäß mit wenigstens einer Dekorfläche und einem umfänglichen Fuß, in den ein abnehmbarer Sockel, der mit dem Gefäßboden und dem Fuß gegebenenfalls einen Hohlraum bildet, einsetzbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Gefäß ist aufgrund des abnehmbaren Sockels in einfacher Weise mit den verschiedensten dekorativen Motiven zu versehen und daher für die verschiedensten Einsatzzwecke verwendbar. Die Motive können dabei flächig oder falls ein Hohlraum zwischen Gefäßboden und Sockel gebildet ist, auch dreidimensional sein. Da der Sockel abnehmbar ist, können die einmal gewählten Motive auch ausgetauscht werden.
  • Der Sockel kann auf die verschiedenste Art in den Fuß eingesetzt und darin arretiert werden. Dabei ist insbesondere an alle form- und reibschlüssigen Verbindungsmöglichkeiten zu denken, die im Wesentlichen undurchlässig für Feuchtigkeit sind. Vorzugsweise ist aufgrund der Langlebigkeit dieser Verbindungsart und unter Vermeidung eines Ausleiherns, der Sockel über ein Gewinde in den Fuß einschraubbar.
  • Zur Hervorhebung des dekorativen Motives, das gegebenenfalls zwischen Sockel und Gefäßboden eingebracht ist, ist es von Vorteil, wenn in den Sockel eine Leuchteinrichtung einsetzbar ist. Dazu muss der Sockel lediglich eine geeignete Ausnehmung aufweisen. Durch die Beleuchtungsmöglichkeit ist ein eingesetztes Motiv auch in der Dunkelheit sichtbar und kann bestimmte ästhetische Merkmale des Motives wirksam unterstreichen.
  • Für den Fall, dass das Gefäß im Einsatz nicht bewegt wird, kann die Leuchteinrichtung an eine herkömmliche Stromversorgung anschließbar sein. Bevorzugt wird es sich jedoch um eine batteriebetriebene Leuchteinrichtung handeln, da das Gefäß dann auch unabhängig von einer stationären Stromversorgung verwendbar und damit beweglich ist. Vorzugsweise ist die Batterie austauschbar, damit das Gefäß wieder verwendbar bleibt. Für den Betrieb der Leuchteinrichtung sind auch sogenannte Polymerakkus geeignet.
  • Die Schaltung der Leuchteinrichtung kann dabei so ausgestaltet sein, dass eine konstante Beleuchtung stattfindet. Sie kann auch über einen am Boden angeordneten Druckschalter von Hand ein- und/oder ausgeschaltet werden. Durch Verwendung geeigneter Sensoren kann die Leuchteinrichtung auch durch Geräusch- oder Lichteinwirkung oder lediglich durch Abheben von der Standfläche ein- und/oder ausgeschaltet werden.
  • Auch durch Art und Richtung der Lichtabstrahlung können weitere ästhetische Varianten ins Spiel gebracht werden. Beispielsweise kann ein zwischen Sockel und Gefäßboden eingelegtes Motiv zentral von Unten beleuchtet werden oder die Lichtquelle bzw. die Lichtquellen werden so angeordnet, dass eine ringförmige Abstrahlung in den gesamten Randbereich des Gefäßes erfolgt. Ferner, und das wird erfindungsgemäß insbesondere in Betracht gezogen, kann die Leuchteinrichtung auch als Lauflicht oder als Blinklicht geschaltet sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gefäßes, ist der Gefäßboden in das Gefäßinnere hinein unter Ausbildung einer Kuppel gewölbt. So ergibt sich ein Hohlraum mit Kuppelboden, unter welchen sich die verschiedensten dreidimensionalen dekorativen Motive, wie beispielsweise Modellautos, Minilandschaften, Skylines von Städten oder dergleichen, in einfacher Weise anordnen lassen. Durch die Wölbung wird auch ein Vergrößerungseffekt erzielt, so dass auch einfach eingelegte Fotografien oder ähnliche Einleger mit Spruchmotiven oder Werbeslogans gut sichtbar werden.
  • Zur weiteren ästhetischen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gefäßes können auf seiner Aussenoberfläche lichtleitende Bereiche vorgesehen sein, welche dann beispielsweise ringförmig abgestrahltes Licht fokussieren und entlang der Oberfläche leiten. Derartige lichtleitende Bereiche können als vertikale, horizontale oder diagonale Streifen auf der Aussenoberfläche vorgesehen sein. Die Aussenoberfläche kann auch durch partielle Mattierungen oder Riffelungen ästhetisch ausgestaltet sein.
  • Auch liegt es im Rahmen der Erfindung, dass im Inneren des Gefäßes im Gefäßboden ein transparenter, gegebenenfalls elastischer Stift aufnehmbar ist. Dieser Stift selbst ist vorzugsweise wieder aus lichtleitendem Material. Die Leuchteinrichtung ist dann zweckmäßig so angelegt, dass das gesamte Licht in den lichtleitenden Stift gelenkt wird. Der Stift selbst kann weitere dekorative Elemente, wie beispielsweise einen Fisch oder ein Mini-U-Boot an seinem oberen Ende aufweisen, die dann das Licht ebenfalls abstrahlen bzw. durch den Stift punktuell beleuchtet werden. Insbesondere wenn das erfindungsgemäße Gefäß als Trinkgefäß, beispielsweise in Form eines Bechers, verwendet wird, kann diese Ausführungsform besondere ästhetische Reize hervorrufen. Im übrigen ist unter dem Begriff "Gefäß" jedweder Behälter zu verstehen, der zur Aufnahme von Feststoffen und/oder Flüssigkeiten geeignet ist, wie beispielsweise Vasen, Schalen, Aschenbecher etc.
  • Das Gefäß ist vorzugsweise aus Glas oder Kunststoff gefertigt und ist ganz oder teilweise koloriert. Recyclebares Material wird bevorzugt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert, worin
  • Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Gefäß im Querschnitt in einer besonders bevorzugten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 1a eine Verankerung von Sockel und Fuß näher erläutert;
  • Fig. 2 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gefäßes und
  • Fig. 3a bis 3c Beispiele für dekorative Elemente sind.
  • Fig. 1 zeigt im Querschnitt und schematisch ein Gefäß in Form eines Bechers mit einigen erfindungsgemäßen Merkmalen. Das Gefäß 1 verfügt über einen umlaufenden Fuß 3, in den der abnehmbare Sockel 4 durch ein Schraubgewinde 7 eingesetzt ist. Zwischen Sockel 4 und Gefäßboden 5 ist wenigstens teilweise eine Dekorfläche ausgebildet, in welche ein flächiges Motiv eingesetzt werden kann. Im Gefäßboden 5 ist zum Gefäßinneren 9 hin eine Kuppel 10 ausgebildet, die zwischen dem Sockel 4 und dem Gefäßboden 5 einen Hohlraum 6 schafft. Am Gefäßboden 5 bzw. im Bereich der Kuppel 10 ist eine Vorrichtung vorgesehen, in die ein Stift 14 eingesetzt ist. Dieser Stift 14 ist vorzugsweise aus elastischem Material, so dass er bei einer leichten Bewegung des Gefäßes eine wippende Bewegung ausführt. Der Stift 14 trägt an seinem oberen Ende ein Ziermotiv in Form eines Fisches.
  • Unterhalb der Kuppel 10 und in dem Sockel 4 ist eine Leuchteinrichtung 8 vorgesehen, deren Leuchtmittel 16 in die Kuppel 10 hineinragt. Die Leuchteinrichtung 8 kann mittels des gezeigten Druckschalters 15 ein- und ausgeschaltet werden. Der Druckschalter 15 kann auch durch einen Sensor ersetzt sein, der zum Beispiel auf Geräusche, Licht oder Bewegung reagiert.
  • Betrieben wird die Leuchteinrichtung 8 vorzugsweise mit einer Wechselbatterie, beispielsweise in Form einer Knopfzelle. Das Leuchtmittel 16 kann ein herkömmliches Glühlämpchen sein.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist der Stift 14 aus lichtleitendem Material und leitet das durch die Leuchtmittel 16 ausgesandte Licht nach Oben zu dem Dekorelement, das ebenfalls aus lichtleitendem Material sein kann und dann das Licht abstrahlt.
  • Auf der Aussenseite 12 des Gefäßes können ebenfalls lichtleitende Bereiche vorgesehen sein (nicht gezeigt), beispielsweise in Form von Längsstreifen, Riffelungen, Ringen oder sonstigen Elementen. Diese lichtleitenden Bereiche fokussieren das abgestrahlte Licht, so dass das Gefäß nur dort zu leuchten scheint.
  • Das Gefäß 1 selbst kann jede beliebige Form annehmen, also rund, oval, zylindrisch, kegelförmig, vielkantig etc. sein.
  • In der Fig. 1a ist in vergrößerter Form die Schraubverbindung 7 zwischen Sockel 4 und Fuß 3 gezeigt. Diese Art von Verbindung ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Material des Gefäßes Kunststoff ist. Im Falle von Glas sind andere haftschlüssige Verbindungen besser geeignet.
  • In der Fig. 2 ist eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gefäßes 1, das vorzugsweise ein Trinkgefäß ist, gezeigt. Hier ist die Kuppel 10 derart vergrößert, dass darin ein dreidimensionales Objekt, beispielsweise die Silhouette einer Stadt oder einer Landschaft oder ein Modellauto etc., aufgenommen werden kann. Alle anderen Elemente entsprechen der Beschreibung zur Fig. 1.
  • Die Fig. 3a zeigt schematisch die Aufsicht bzw. die Einsicht in einen Becher zum Gefäßboden 5 hin, in welchem gemäß Fig. 3 eine Kuppel angeordnet ist, und unter welcher ein Modellauto in Miniaturausführung mit entsprechender flächiger Unterbodenbeschriftung angeordnet ist.
  • Fig. 3b zeigt eine andere flächige Ausgestaltung, auf welche der Trinkende trifft, sobald er das Glas gelehrt hat.
  • Fig. 3c ist eine weitere Variante für einen Kopf des Stiftes 14, der auch als Rührstift für einen Cocktail dienen kann.
  • Die ästhetischen Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gefäßes sind aufgrund der Vielfalt der einsetzbaren Motive nahezu unbeschränkt. Jede ein dekoratives Motiv betreffende Beschreibung die hier vorgenommen wurde, soll nicht beschränkend sein, vielmehr sind der Variation und Austauschfähigkeit der Motive mit dem erfindungsgemäßen Gefäß keine Grenzen gesetzt. Bezugszeichenliste 1 Gefäß
    2 Dekorfläche
    3 Fuß
    4 Sockel
    5 Gefäßboden
    6 Hohlraum
    7 Gewinde
    8 Leuchteinrichtung
    9 Gefäßinneres
    10 Kuppel
    11 Dekoratives Motiv
    12 Aussenoberfläche
    13 Lichtleitende Bereiche
    14 Elastischer Stift
    15 Druckschalter
    16 Leuchtmittel

Claims (15)

1. Transparentes Gefäß (1) mit wenigstens einer Dekorfläche (2) und einem umfänglichen Fuß (3), in den ein abnehmbarer Sockel (4), der mit dem Gefäßboden (5) und dem Fuß (3) wenigstens einen Hohlraum (6) ausbildet, einsetzbar ist.
2. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (4) in den Fuß (3) über ein Gewinde (7) einschraubbar ist.
3. Gefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Sockel (4) eine Leuchteinrichtung (8) einsetzbar ist.
4. Gefäß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinrichtung (8) batteriebetrieben ist.
5. Gefäß nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinrichtung (8) als Lauflicht ausgebildet ist.
6. Gefäß nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinrichtung (8) als Blinklicht ausgebildet ist.
7. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gefäßboden (5) in das Gefäßinnere (9) unter Ausbildung einer Kuppel (10) gewölbt ist.
8. Gefäß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kuppel (10) dekorative Motive (11) einsetzbar sind.
9. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Aussenoberfläche (12) des Gefäßes (1) erhabene, lichtleitende Bereiche (13) vorgesehen sind.
10. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren (9) des Gefäßes (1) im Gefäßboden (5) ein transparenter, gegebenenfalls elastischer Stift (14) aufnehmbar ist.
11. Gefäß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (14) aus lichtleitendem Material besteht.
12. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäß (1) aus Glas gefertigt ist.
13. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäß (1) aus Kunststoff besteht.
14. Gefäß nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas bzw. der Kunststoff wenigstens teilweise koloriert ist.
15. Gefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Trinkgefäß ausgebildet ist
DE2001132160 2001-07-03 2001-07-03 Illuminierbares Gefäß Withdrawn DE10132160A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001132160 DE10132160A1 (de) 2001-07-03 2001-07-03 Illuminierbares Gefäß
PCT/EP2002/006801 WO2003003882A1 (de) 2001-07-03 2002-06-19 Illuminierbarer dekorgegenstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001132160 DE10132160A1 (de) 2001-07-03 2001-07-03 Illuminierbares Gefäß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10132160A1 true DE10132160A1 (de) 2003-01-23

Family

ID=7690413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001132160 Withdrawn DE10132160A1 (de) 2001-07-03 2001-07-03 Illuminierbares Gefäß

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10132160A1 (de)
WO (1) WO2003003882A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004020024U1 (de) * 2004-12-28 2005-04-14 Ebeling, Jens Trinkgefäß
FR2867046A1 (fr) * 2004-03-04 2005-09-09 Liliane Diana Madeleine Metz Recipient a fond transparent destine a l'alimentation des jeunes enfants laissant apparaitre un support illustre, amovible et interchangeable, maintenu sous le recipient.

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1525829A1 (de) * 2003-10-21 2005-04-27 Jörg Müller Behälter mit Beleuchtung
DE202004002655U1 (de) * 2004-02-18 2004-07-29 Melchert, Günter Trinkgefäß mit einem Elektronikbauteil
GB2425527B (en) * 2005-04-28 2007-05-09 Tsan-Yao Chen Cup structure
DE202009005538U1 (de) * 2009-04-16 2009-07-16 Chen, Jen-Lin, Cupertino Musikbecher
FR2991752A1 (fr) * 2012-06-08 2013-12-13 Jean Luc Vallat Recipient eclaire par un systeme d'eclairage autonome
GB201503250D0 (en) * 2015-02-26 2015-04-15 Benmore Ventures Ltd Illumination systems
EP3647071B1 (de) * 2018-10-30 2024-04-24 Uwe Ehinger Glasflasche mit eingesetztem boden
US20230180952A1 (en) * 2021-12-13 2023-06-15 Omar HADZIFEJZOVIC Bottle lighting apparatus

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1675591U (de) * 1954-02-18 1954-04-29 H J Stroh Fa Krug, insbesondere bierkrug mit auswechselbarem musikwerk.
DE3111102A1 (de) * 1981-03-20 1982-10-07 Boerung-Gebrauchsartikel GmbH, 8400 Regensburg Behaelter
DE29717219U1 (de) * 1997-09-26 1998-01-15 Günther, Kurt Alfons Paul, 87448 Waltenhofen Durchsichtiges Gefäß mit Emblem
DE29905146U1 (de) * 1999-03-23 1999-08-12 Birke, Fritz, 90455 Nürnberg Trinkglas mit Dekor sowie Dekor für Trinkgläser
EP0951852A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-27 Pierino Quagliariello Beleuchtetes Trinkglas
DE29918185U1 (de) * 1999-08-24 2000-01-20 Ippendorf & Co GmbH, 58452 Witten Flüssigkeitsbehälter, Beleuchtungseinrichtung und Leuchtkörper
DE19842893A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-30 Matthias Schreier Trinkgefäß
DE20003533U1 (de) * 2000-02-25 2000-06-15 Beek, Denise, 41239 Mönchengladbach Trinkgefäß

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2577030A (en) * 1947-08-25 1951-12-04 Arthur E Neumann Transparent luminescent object
US2663866A (en) * 1951-08-23 1953-12-22 Robert E Simpson Illuminated drinking glass
US5211699A (en) * 1992-05-27 1993-05-18 Tipton Tommy B Lighted drinking glass
KR200210798Y1 (ko) * 1998-03-06 2001-11-22 박경용 발광컵
US6036570A (en) * 1998-08-18 2000-03-14 Nadel; Craig P. Drinking cup

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1675591U (de) * 1954-02-18 1954-04-29 H J Stroh Fa Krug, insbesondere bierkrug mit auswechselbarem musikwerk.
DE3111102A1 (de) * 1981-03-20 1982-10-07 Boerung-Gebrauchsartikel GmbH, 8400 Regensburg Behaelter
DE29717219U1 (de) * 1997-09-26 1998-01-15 Günther, Kurt Alfons Paul, 87448 Waltenhofen Durchsichtiges Gefäß mit Emblem
EP0951852A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-27 Pierino Quagliariello Beleuchtetes Trinkglas
DE19842893A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-30 Matthias Schreier Trinkgefäß
DE29905146U1 (de) * 1999-03-23 1999-08-12 Birke, Fritz, 90455 Nürnberg Trinkglas mit Dekor sowie Dekor für Trinkgläser
DE29918185U1 (de) * 1999-08-24 2000-01-20 Ippendorf & Co GmbH, 58452 Witten Flüssigkeitsbehälter, Beleuchtungseinrichtung und Leuchtkörper
DE20003533U1 (de) * 2000-02-25 2000-06-15 Beek, Denise, 41239 Mönchengladbach Trinkgefäß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2867046A1 (fr) * 2004-03-04 2005-09-09 Liliane Diana Madeleine Metz Recipient a fond transparent destine a l'alimentation des jeunes enfants laissant apparaitre un support illustre, amovible et interchangeable, maintenu sous le recipient.
DE202004020024U1 (de) * 2004-12-28 2005-04-14 Ebeling, Jens Trinkgefäß

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003003882A1 (de) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29918185U1 (de) Flüssigkeitsbehälter, Beleuchtungseinrichtung und Leuchtkörper
DE10132160A1 (de) Illuminierbares Gefäß
DE10022442A1 (de) Leuchte
WO2006102776A1 (de) Stockschirm
WO2000016666A1 (de) Trinkgefäss
DE102015117902B3 (de) Beleuchtbarer Pflanzenbehälter
DE102006024797B4 (de) Getränkeglas mit im Bodenbereich angeordneter optischen Kennzeichnung
DE202010008253U1 (de) Urne für Aufnahme von Kremationsasche
DE202008015080U1 (de) Lichtobjekt
DE202021105454U1 (de) Leuchte und Leuchtenanordnung
DE20020638U1 (de) Gefäßartiger Haushaltsgegenstand und hierfür vorgesehene Leuchteinheit
DE102015224592A1 (de) Gartenleuchte
EP1059176A2 (de) Leuchtbild
DE202022104477U1 (de) Leuchte
DE29609043U1 (de) Elektrisches Grablicht
DE29704335U1 (de) Beleuchtbarer Behälter
DE102019004824B4 (de) Kegel- oder/und eckkegelförmige Weihnachtsbaumersatz-Flächendekorationsmöglichkeit
DE102024000479A1 (de) Ambientebeleuchtung und Fahrzeug
DE102008017265A1 (de) Leuchte
DE20109345U1 (de) Formkörper, wie Blumentopf, Vase, Schale, Blumentopfübertopf
DE60031469T2 (de) Verbesserte Kraftfahrzeugleuchte mit mehreren Lichtquellen
DE202004004458U1 (de) Reklameschild mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE202018000055U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102013225807A1 (de) Leuchte und Leuchtenabdeckung
DE202007003786U1 (de) Beleuchtetes Schachbrett

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MOTSCH, VOLKER VALERIAN, 50670 KOELN, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: MOTSCH, VOLKER VALERIAN, 50670 KOELN, DE

Inventor name: HUMMERNBRUM, ACHIM, 50670 KOELN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee