WO2008012178A1 - Drehstelleinrichtung - Google Patents

Drehstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008012178A1
WO2008012178A1 PCT/EP2007/056713 EP2007056713W WO2008012178A1 WO 2008012178 A1 WO2008012178 A1 WO 2008012178A1 EP 2007056713 W EP2007056713 W EP 2007056713W WO 2008012178 A1 WO2008012178 A1 WO 2008012178A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adjusting device
rotary adjusting
lighting device
display
rotary
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/056713
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Grobleben
Gerhard Nüssler
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP07787033.5A priority Critical patent/EP2050113B1/de
Publication of WO2008012178A1 publication Critical patent/WO2008012178A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/025Light-emitting indicators
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/087Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels retractable; Flush control knobs
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/105Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles comprising arrangements for illumination
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H2003/085Retractable turn knobs, e.g. flush mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/039Selective or different modes of illumination
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/042Light emitting elements replaceable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/066Lens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/012Household appliance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements
    • H01H9/162Means to facilitate removal or replacement of light-emitting elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks

Definitions

  • the invention relates to a rotary adjusting device, according to the preamble of claim 1, in particular a household appliance.
  • Known adjusting devices of this type are usually unlighted. In poor ambient light conditions, therefore, the setting state is often a bit difficult to recognize, which also takes time. In kitchens e.g. the light is mostly focused on the worktop and the user's eye is set to that brightness.
  • the built-in furniture front in which the control panels of household appliances such as stoves or ovens are arranged, is usually much less illuminated, especially under the edge of a kitchen countertop.
  • the invention has for its object to avoid or reduce disadvantages of the prior art and in particular to increase the ease of use.
  • the lighting device must emit no visible light.
  • the beam contains visible light and illuminates the surface area to be highlighted, which may be at least partially reflective.
  • characters or symbols characterizing the respective operating state are displayed on the surface areas, e.g. Numerals are printed, these characters being able to form the highlightable surface areas by e.g. printed with a color that is excited to emit light when irradiated with an otherwise invisible UV light.
  • the indicia may also be applied with a reflective color which reflects a beam of visible light and thereby further accentuates the character from the surface area highlighted by the illumination. The user can easily read a brightly highlighted character.
  • Various hybrid forms are possible with beams that combine different wavelengths and different surface designs.
  • the surface area to be emphasized may simply be a reflective or light-emitting surface area in which a character, e.g. a symbol or a figure is left out and can be seen on closer inspection. It may also be advantageous for quick recognition when the beam causes a color change between the irradiated and unirradiated states of the surface area.
  • the limited beam i. the more or less collimated, directed beam or light can exit the control element inclined towards the display surface and irradiate on the display surface essentially a limited spot or area. It can also emerge more or less parallel to the display surface to the side of the actuator and the display surface, wherein a beam of visible light, a long light finger is achieved, which can facilitate the reading as a kind of large index mark.
  • the beam can also be bundled very narrow in the shape of a pointer and form a relatively small marking spot or narrow light pointer on the display surface, which can also lie across a symbol or as a marker next to a symbol.
  • the lighting device may include a switch, by means of which it is set on activation or deactivation of the device or the actuating element in operation or switched off.
  • a switch by means of which it is set on activation or deactivation of the device or the actuating element in operation or switched off.
  • the radiation source can be arranged, for example, a light emitting diode or laser diode or a simple oven lamp together with an accessible for the user to exchange electrical energy storage such as a button cell in the control element.
  • the radiation source and the energy storage can be combined to form a compact, exchangeable unit.
  • a costly and vulnerable especially in retractable actuators power supply from the device for example, via a slip ring or a supply of a permanently installed in the device radiation source via a beam guide in the actuator can be avoided.
  • Such a turntable can also be used in devices without electronics or non-electrical devices, such as gas appliances.
  • the actuator may be formed tapered to the front.
  • the actuator may have a handle bar or a toggle handle, which is preferably kept narrow in axial view.
  • the control element in addition to the lateral light exit point which already functions as an index mark, the control element has on its cover side an illuminated index mark, which is preferably also fed by the lighting device and can further facilitate orientation.
  • an illuminated index mark which is preferably also fed by the lighting device and can further facilitate orientation.
  • the control element or at least a part of the same, for example, the front or front surface or the periphery may be dimly lit or lit, for which they may be formed as a light guide and fed by the lighting device.
  • the actuating element In poor room lighting conditions can by such emphasis on the contour of the actuating element, the assignment of the bright highlighted surface area of the display surface to the actuator and thus the adjustment angle easier and faster detectable, which facilitates the rapid detection of the operating state.
  • the actuating element illuminates substantially in the same color as the associated, emphasizable surface areas, and various actuating devices on a device preferably have different colors.
  • Figure 1 is a perspective view of a section of a control panel of a cooker with a rotary adjusting device.
  • FIG. 2 shows a detail of a section through the rotary adjusting device according to FIG. 1 in a horizontal plane along the axis of rotation;
  • Fig. 3 is a partial front view of a control panel of a cooker with a modified rotary adjusting device
  • FIGS 1 and 2 show a section of a control panel 12 made of plastic, which forms part of the device housing a household stove, not shown, with a rotary adjusting device 10 for adjusting the heating power of a cooking zone of a cooktop, not shown.
  • the control panel 12 has a flat, vertical front panel 14 with a circular opening 16 to the rear of a guide cylinder 18 connects.
  • This is a rotatable actuator in the form of a rotatable about a horizontal axis, flat, ie low over the control panel 12 projecting knob 20 with a cylindrical peripheral wall 22 rotatably guided and axially displaceable.
  • the known countersink mechanism is omitted for simplicity.
  • the rotary knob 20 shown in the extended position has the front side of a removable cover 24 inserted into the peripheral wall 22.
  • the extendable part of the peripheral wall 22 has an axially parallel extending slot-shaped aperture into which a light guide 26 is inserted in the form of an axially and radially extending flat disc which closes the gap and is flush with the outside of the peripheral wall 22.
  • the lid 24 also has a radially outwardly extending radial slot into which the light guide 26 engages to form an illuminated front index mark 28 from the edge.
  • the cover 24 carries on its back a voltage applied to the light guide 26 light emitting diode 30, a switch 32 and an electric battery in the form of a button cell 34, which together with the light guide 26 form a lighting device.
  • the button cell 34 is removable after removal of the lid 24 by the user.
  • the switch 32 cooperates in the retracted state of the knob 20 with a support, not shown, in the device housing to turn off the lighting device.
  • the light-emitting diode 30 emits a visible light, which emerges from the rotary knob 20 via the light guide 26 as light beam 38, which widens slightly in the radial direction, and a surface area or sector indicated on the display surface by a broken line 40 in FIG illuminated about parallel light finger. From this, the respectively irradiated digit 36 of the surrounding imprinting stands out in a reflective manner. Also, the index mark 28 formed by the light guide 26 is illuminated.
  • the switch 32 could be omitted and the lighting device be permanently in operation, since the power consumption of a light emitting diode is relatively low and can be further reduced by a pulsating operation.
  • the associated electrical circuit is omitted here for simplicity.
  • the lid is preferably closed, drawn without index mark on the light guide, so that no light emerges from the sunk knob.
  • Figures 3 and 4 show a section of a control panel 312 made of plastic, which forms part of the device housing of a household stove, not shown, with a rotary adjusting device 310 for adjusting the heating power of a cooking zone Cooktop.
  • the control panel 312 has a planar vertical front panel 314 with an opening 316 through which a horizontal switch shaft 318 extends. Then an actuator in the form of a rotatable about a horizontal axis, low rotary knob 320 is attached.
  • the power supply of the light emitting diode 330 is carried by the interior of the electrical appliance via a slip ring connection and a switch, which are not shown here.
  • the end wall 346 has one, approximately in a plane defined by the axis extending slot-shaped opening into which a light guide 326 is inserted, which closes the slot and terminates flush with the outside of the end wall 346.
  • the top wall 324 has a radial slot extending peripherally from the edge toward the center into which the light guide 326 engages to form an illuminated front index mark 328.
  • a the entire front surface of the knob 320 overlapping, translucent optical fiber disk 341 is placed, which is also brought from the light guide 326 via the, visible through them index mark 328, brought to a faint glow.
  • the dim glowing optical fiber disk 341 has the purpose of allowing the user to more quickly identify the highlighted surface area of the display surface to the rotary knob 320 in poor room lighting conditions, increasing the safety and speed of reading the operating condition and thus ease of use.
  • the control panel 312 near part of the light guide 328 is formed as a lens 350, which is illuminated by the light-emitting diode 330 with visible light and the light, for the most part as a collimated light beam 338 obliquely backwards, where he on the surface forming a display surface the control panel 312 an oval, indicated in Figure 3 in broken lines light spot 340 irradiated, in which a symbol in the form of a numeral 336 is printed with a reflective color.
  • numerals 336 characterizing the various settings are circular around the Rotary axis of the rotary knob 320 arranged around.
  • an ultraviolet light emitting diode may alternatively be used.
  • the numbers of the display surface and the cover-side optical disk in this case have a material that is excited by ultraviolet light to emit visible light.
  • the beam can be guided in various ways in the control element, for example in a light guide or beam guide.
  • a light guide or beam guide may be mirrored in the top wall area to the rear in order to radiate the cramped space proportions steeper on the display surface.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehstelleinrichtung (10; 310), insbesondere eines Haushaltsgerätes, mit einem drehbaren Stellelement (20; 320), das über eine zugeordnete, der Anzeige des eingestellten Betriebszustandes dienende Anzeigefläche (Bedienblende 12; 312) vorspringt und mindestens einen Teil einer Leuchteinrichtung (28, 30, 32, 34; 326, 330) aufweist, die die Anzeigefläche bestrahlt. Um dabei Nachteile des bekannten Standes der Technik zu vermeiden oder zu vermindern und insbesondere die Bedienungsfreundlichkeit zu erhöhen wird vorgeschlagen, dass die Leuchteinrichtung einen begrenzten Strahl (38;338) nach einer Seite des Stellelements (20; 320) abgibt, der jeweils einen, den eingestellten Betriebszustand anzeigenden, begrenzten Oberflächenbereich (36, 40; 336, 340) der Anzeigefläche (12; 312) zur leuchtenden Hervorhebung bestrahlt. Dabei kann der Strahl einen entsprechend ausgebildeten Teil des hervorhebbaren Oberflächenbereichs zur Reflexion nutzen oder zum Emittieren von sichtbarem Licht anregen. Das Stellelement ist vorzugsweise zur Frontseite hin verjüngt und/oder als Griffsteg ausgebildet.

Description

Drehstelleinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Drehstelleinrichtung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 , insbesondere eines Haushaltsgerätes.
Bekannte Stelleinrichtungen dieser Art sind meist unbeleuchtet. Bei schlechten Umgebungslichtverhältnissen ist daher der Einstellzustand oft etwas mühsam zu erkennen, was auch Zeit braucht. In Küchen z.B. ist das Licht meist auf die Arbeitsplatte konzentriert und das Auge des Benutzers ist auf diese Helligkeit eingestellt. Die Einbaumöbelfrontseite, in der die Bedienblenden von Haushaltsgeräten wie Herden oder Backöfen angeordnet sind, ist meist wesentlich schwächer beleuchtet, insbesondere auch unter dem Rand einer Küchenarbeitsplatte.
Aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 102 56 183 A1 sind Drehsteller mit einem als Ganzes mit sichtbarem Licht durchleuchteten Symbolring aus Lichtdurchlässigem Material als Anzeigefläche bekannt und als sehr aufwendig in der Fertigung beschrieben. Zur Behebung dieses Nachteils wird dort vorgeschlagen ein Leuchtelement mindestens zum Teil im Stellelement so anzuordnen, das es die ganze Anzeigefläche um das Stellelement herum mit Auflicht beleuchtet. Dies senkt zwar den Fertigungsaufwand, beseitigt Jedoch nicht den Nachteil, daß bei allen Drehstellern dieser Art die Ablesung des Einstellzustandes dadurch etwas erschwert ist, daß der Benutzer ziemlich genau hinschauen muß, um zu erkennen auf welche Stelle der als ganzes beleuchteten Anzeigefläche eine Indexmarke des Stellelements weist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde Nachteile des bekannten Standes der Technik zu vermeiden oder zu vermindern und insbesondere die Bedienungsfreundlichkeit zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmalskombination des Anspruches 1. Diese hinsichtlich des Fertigungsaufwandes günstige Lösung, bei der mit nur einer Srahlenquelle verschiedene Oberflächenbereiche hervorgehoben werden können, hat den wesentlichen Vorteil dass der Einstellzustand deutlich und eindeutig angezeigt wird und besonders leicht und schnell erkennbar ist, auch auf große Entfernungen. Dem erfahrenen Benutzer kann schon die Richtung in die der Lichtschein auf der Anzeigeeinrichtung relativ zum Stellelement liegt, die Einstellung anzeigen. Der Strahl dient als große Indexmarke.
Die Leuchteinrichtung muß kein sichtbares Licht ausstrahlen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält der Strahl jedoch sichtbares Licht und beleuchtet den hervorzuhebenden Oberflächenbereich, der mindestens zum Teil reflektierend sein kann. Zweckmäßigerweise sind auf die Oberflächenbereiche den jeweiligen Betriebszustand kennzeichnende Zeichen bzw. Symbole z.B. Ziffern aufgedruckt, wobei diese Zeichen die hervorhebbaren Oberflächenbereiche bilden können, indem sie z.B. mit einer Farbe gedruckt sind, die bei Bestrahlung mit einem sonst unsichtbaren UV-Licht zur Lichtemission angeregt wird. Die Zeichen können auch mit einer reflektierenden Farbe aufgebracht sein, die einen Strahl sichtbaren Lichts reflektiert und dadurch das Zeichen aus dem durch die Beleuchtung hervorgehobenen Oberflächenbereich noch besonders hervorhebt. Der Benutzer kann ein jeweils leuchtend hervorgehobenes Zeichen leicht ablesen. Es sind verschiedene Mischformen möglich mit Strahlen, die unterschiedliche Wellenlängen kombinieren und unterschiedlichen Oberflächengestaltungen. So kann auch der hervorzuhebende Oberflächenbereich einfach ein reflektierender oder lichtemittierender Oberflächenbereich sein, in dem ein Zeichen, z.B. ein Symbol oder eine Ziffer ausgespart und bei näherem Hinsehen erkennbar ist. Es kann für die Schnelle Erkennbarkeit auch vorteilhaft sein, wenn der Strahl einen Farbwechsel zwischen dem bestrahlten und dem unbestrahlten Zustand des Oberflächenbereichs bewirkt.
Der begrenzte Strahl, d.h. der mehr oder weniger gebündelte, gerichtete Strahl bzw. Schein kann auf die Anzeigefläche hin geneigt aus dem Stellelement austreten und auf der Anzeigefläche im wesentlichen einem begrenzten Fleck bzw. Bereich bestrahlen. Er kann auch mehr oder weniger parallel zur Anzeigefläche zur Seite aus dem Stellelement austreten und die Anzeigefläche streifen, wobei bei einem Strahl sichtbaren Lichts ein langer Lichtfinger erzielt wird, der die Ablesung als eine Art großer Indexmarke erleichtern kann. Der Strahl kann auch sehr schmal zeigerförmig gebündelt sein und einen relativ kleinen Markierungsfleck oder schmalen Lichtzeiger auf der Anzeigefläche bilden, der auch quer über ein Zeichen bzw. Symbol liegen oder als Markierung neben einem Symbol liegen kann.
Für eine gute Hervorhebung der Einstellung kann es auch zweckmäßig sein, die Strahlenquelle gepulst zu betreiben, was einerseits Aufmerksamkeit bewirkt und andererseits Strom spart. Die Leuchteinrichtung kann einen Schalter aufweisen, mittels dem sie beim Aktivieren oder Deaktivieren des Gerätes oder des Stellelements in Betrieb gesetzt oder ausgeschaltet wird. Jedoch kann insbesondere im Fall eines versenkbaren Stellelements zur Verringerung des Fertigungsaufwandes auf einen solchen Schalter auch verzichtet werden und die Leuchteinrichtung permanent in Betrieb sein. Ebenfalls zur Verringerung des Fertigungsaufwandes kann die Strahlenquelle z.B. eine Leuchtoder Laserdiode oder auch eine einfache Backofenlampe zusammen mit einem für den Benutzer zum Austausch zugänglichen elektrischen Energiespeicher z.B. einer Knopfzelle im Stellelement angeordnet sein. Die Strahlenquelle und der Energiespeicher können zu einer kompakten, austauschbaren Einheit zusammengefasst sein. Hierdurch wird eine, insbesondere bei versenkbaren Stellelementen aufwendige und anfällige Stromversorgung vom Gerät her z.B. über einen Schleifring oder eine Versorgung von einer im Gerät fest installierten Strahlenquelle über einen Strahlenleiter in das Stellelement vermieden. Ein solcher Drehsteller kann auch bei Geräten ohne Elektronik oder nichtelektrischen Geräten, z.B. Gasgeräten eingesetzt werden.
Um die Sicht auf die Anzeigefläche auch aus seitlichen Richtungen möglichst wenig zu behindern kann das Stellelement zur Frontseite hin verjüngt ausgebildet sein. Aus dem gleichen Grund kann das Stellelement einen Griffsteg bzw. einen Knebelgriff aufweisen, der vorzugsweise axial gesehen schmal gehalten wird.
Vorteilhafterweise besitzt das Stellelement zusätzlich zu der schon als Indexmarke fungierenden seitlichen Lichtaustrittsstelle auf seiner Deckseite eine beleuchtete Indexmarke, die vorzugsweise auch von der Leuchteinrichtung gespeist wird und die Orientierung weiter erleichtern kann. Im Fall einer permanent im Betrieb befindlichen Leuchteinrichtung z.B. eines versenkbaren Drehknebels wird vorzugsweise keine Indexmarke auf der Deckseite verwendet, falls man nicht mit der leuchtenden Indexmarke eine Betriebsbereitschaft anzeigen will. Zur schnelleren Orientierung und schnelleren Ablesung des Betriebszustandes kann das Stellelement oder mindestens ein Teil desselben, z.B dessen Frontseite bzw. Frontfläche oder deren Umfang schwach beleuchtet bzw. zum Leuchten gebracht sein, wozu sie als Lichtleiter ausgebildet und von der Leuchteinrichtung gespeist sein kann. Bei schlechten Raumlichtverhältnissen kann durch eine solche Hervorhebung der Kontur des Stellelementes die Zuordnung des leuchtend hervorgehobenen Oberflächenbereichs der Anzeigefläche zum Stellelement und damit der Stellwinkel leichter und schneller erfassbar sein, was die schnelle Erkennung des Betriebszustandes erleichtert. Zur weiteren Verbesserung der Orientierung leuchtet das Stellelement dabei im wesentlichen in der gleichen Farbe wie die zugeordneten, hervorhebbaren Oberflächenbereiche und weisen verschiedene Stelleinrichtungen an einem Gerät vorzugsweise unterschiedliche Farben auf.
Im folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung einen Ausschnitt einer Bedienblende eines Küchenherdes mit einer Drehstelleinrichtung;
Fig. 2 ausschnittsweise einen Schnitt durch die Drehstelleinrichtung gemäß Fig. 1 in einer horizontalen Ebene entlang der Drehachse;
Fig. 3 eine ausschnittsweise Frontansicht einer Bedienblende eines Küchenherdes mit einer abgewandelten Drehstelleinrichtung und
Fig. 4 einem Schnitt im Wesentlichen entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Ausschnitt einer Bedienblende 12 aus Kunststoff, die einen Teil des Gerätegehäuses eines nicht dargestellten Haushalts-Herdes bildet mit einer Drehstelleinrichtung 10 zur Einstellung der Heizleistung einer Kochzone eines nicht dargestellten Kochfeldes. Die Bedienblende 12 besitzt eine ebene, vertikale Frontplatte 14 mit einer kreisrunden Öffnung 16 an die nach hinten ein Führungszylinder 18 anschließt. Darin ist ein drehbares Stellelement in Form eines, um eine horizontale Achse drehbaren, flachen, d.h. niedrig über die Bedienblende 12 vorspringenden Drehknopfes 20 mit einer zylindrischen Umfangswand 22 drehbar und axial verschiebbar geführt. Der bekannte Versenkmechanismus ist zur Vereinfachung weggelassen. Der in der ausgefahrenen Stellung dargestellte Drehknopf 20 besitzt frontseitig einen in die Umfangswand 22 abnehmbar eingesetzten Deckel 24. Der ausfahrbare Teil der Umfangswand 22 besitzt eine sich achsparallel erstreckende schlitzförmige Durchbrechung, in die ein Lichtleiter 26 in Form einer sich axial und radial erstreckenden flachen Scheibe eingesetzt ist, die den Spalt verschließt und mit der Außenseite der Umfangswand 22 bündig abschließt. Der Deckel 24 besitzt ebenfalls vom Rand her einen sich ein Stück zur Mitte hin erstreckenden radialen Schlitz in den der Lichtleiter 26 eingreift, um eine beleuchtete frontseitige Indexmarke 28 zu bilden. Der Deckel 24 trägt an seiner Rückseite eine an dem Lichtleiter 26 anliegende Leuchtdiode 30, einen Schalter 32 und eine elektrische Batterie in Form einer Knopfzelle 34, die zusammen mit dem Lichtleiter 26 eine Leuchteinrichtung bilden. Die Knopfzelle 34 ist nach Abnehmen des Deckels 24 durch den Benutzer austauschbar. Der Schalter 32 wirkt im versenkten Zustand des Drehknopfes 20 mit einer nicht dargestellten Abstützung im Gerätegehäuse zusammen, um die Leuchteinrichtung auszuschalten.
In einem radialen Abstand von der Umfangswand 22 des Drehknopfes 20 sind auf die als Anzeigefläche dienende Oberfläche der Frontplatte 14 des Gerätes in einem Kreis um die Drehachse Zeichen bzw. Symbole in Form von Ziffern 36 mit reflektierender Farbe aufgedruckt. Die Leuchtdiode 30 sendet ein sichtbares Licht aus, das über den Lichtleiter 26 als in radialer Richtung sich leicht verbreiternder Lichtstrahl 38 aus dem Drehknopf 20 austritt und auf der Anzeigefläche einen in Fig.1 durch unterbrochene Linien 40 angedeuteten Oberflächenbereich bzw. Sektor mit einem zur Oberfläche etwa parallelen Lichtfinger beleuchtet. Daraus sticht die jeweils bestrahlte Ziffer 36 der Umfeldbedruckung reflektierend hervor. Auch die Indexmarke 28, die vom Lichtleiter 26 gebildet wird, ist beleuchtet.
In Abwandlung dieses versenkbaren Drehknopfes könnte der Schalter 32 weggelassen werden und die Leuchteinrichtung permanent in Betrieb sein, da der Stromverbrauch einer Leuchtdiode relativ gering ist und durch einen pulsierenden Betrieb weiter gesenkt werden kann. Die zugehörige elektrische Schaltung ist hier zur Vereinfachung weggelassen. In diesem Fall ist vorzugsweise der Deckel geschlossen, ohne Indexmarke über den Lichtleiter gezogen, so dass aus dem versenkten Drehknopf kein Licht austritt.
Die Figuren 3 und 4 zeigen einen Ausschnitt einer Bedienblende 312 aus Kunststoff, die einen Teil des Gerätegehäuses eines nicht dargestellten Haushalts-Herdes bildet mit einer Drehstelleinrichtung 310 zur Einstellung der Heizleistung einer Kochzone eines Kochfeldes. Die Bedienblende 312 besitzt eine ebene vertikale Frontplatte 314 mit einer Öffnung 316 durch die sich eine horizontale Schalterwelle 318 erstreckt. Darauf ist ein Stellelement in Form eines, um eine horizontale Achse drehbaren, niedrigen Drehknebels 320 befestigt. Dieser besitzt zur Bildung eines schmalen Griffsteges zwei, der Drehachse benachbarte, parallele Seitenwände 342 und 344, die sich trapezförmig zur Frontseite hin verjüngen und an ihren Seitenkanten durch eine halbzylindrische Stirnwand 346 und eine halbzylindrische Rückwand 348 miteinander verbunden sind. Der so gebildete schmale Innenraum, in dem eine Leuchtdiode 330 angeordnet ist, erstreckt sich nach zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils gleich weit von der Drehachse weg und wird von einer festen, frontseitigen Deckwand 324 verschlossen. Die Stromversorgung der Leuchtdiode 330 erfolgt vom Inneren des Elektrogerätes über eine Schleifringverbindung und einen Schalter, die hier nicht dargestellt sind.
Die Stirnwand 346 besitzt eine, sich etwa in einer durch die Achse gelegten Ebene erstreckende schlitzförmige Durchbrechung, in die ein Lichtleiter 326 eingesetzt ist, der den Schlitz verschließt und mit der Außenseite der Stirnwand 346 bündig abschließt. Die Deckwand 324 besitzt einen sich vom Rand her ein Stück zur Mitte hin erstreckenden radialen Schlitz in den der Lichtleiter 326 eingreift, um eine beleuchtete frontseitige Indexmarke 328 zu bilden. Auf dem Deckel 324 ist eine die ganze Frontfläche des Drehknopfes 320 überdeckende, durchscheinende Lichtleiterscheibe 341 aufgesetzt, die ebenfalls vom Lichtleiter 326 über die, durch sie hindurch sichtbare Indexmarke 328 gespeist, zu einem schwachen Leuchten gebracht wird. Die schwach leuchtende Lichtleiterscheibe 341 hat den Sinn, dem Benutzer bei schlechten Raumlichtverhältnissen schneller die Zuordnung des hervorgehobenem Oberflächenbereichs der Anzeigefläche zum Drehknebel 320 erkennen zu lassen, was die Sicherheit und Schnelligkeit der Ablesung des Betriebszustandes und damit die Bedienungsfreundlichkeit erhöht.
Der der Bedienblende 312 nahe Teil des Lichtleiters 328 ist als Linse 350 ausgebildet, die von der Leuchtdiode 330 mit sichtbarem Licht angestrahlt wird und das Licht, zum größten Teil als gebündelten Lichtstrahl 338 schräg nach hinten ausstrahlt, wo er auf der, eine Anzeigefläche bildenden Oberfläche der Bedienblende 312 einen ovalen, in Fig3 in unterbrochenen Linien angedeuteten Lichtfleck 340 bestrahlt, in dem ein Symbol in Form einer Ziffer 336 mit einer reflektierenden Farbe aufgedruckt ist. Mehrere, die verschiedenen Einstellungen kennzeichnende Ziffern 336 sind kreisförmig um die Drehachse des Drehknebels 320 herum angeordnet.
An Stelle der sichtbares Licht abgebenden Leuchtdiode 330 kann alternativ auch eine Ultraviolett-Leuchtdiode verwendet werden. Die Ziffern der Anzeigefläche und die deckseitige Lichtleiterscheibe weisen in diesem Fall ein Material auf, das durch ultraviolettes Licht zur Aussendung sichtbaren Lichts angeregt wird.
Der Strahl kann auf verschiedene Arten im Stellelement z.B. in einem Lichtleiter bzw. Strahlenleiter geführt sein. Z.B. kann er im Deckwandbereich nach hinten gespiegelt sein um trotzt der beengten Raumverhältnisse steiler auf die Anzeigefläche zu strahlen.
Bezugszeichen:
10 Drehstelleinrichtung
12 Bedienblende
14 Frontplatte
16 Öffnung
18 Führugszylinder
20 Drehknopf
22 Umfangswand
24 Deckel
26 Lichtleiter
28 Indexmarke
30 Leuchtdiode
32 Schalter
34 Knopfzelle
36 Ziffer, Zeichen, Symbol
38 Lichtstrahl
40 Lichtfinger
310 Drehstelleinrichtung
312 Bedienblende
314 Frontplatte
316 Öffnung
318 Schalterwelle
320 Drehknebel
324 Deckwand
326 Lichtleiter
328 Indexmarke
330 Leuchtdiode
336 Ziffer, Zeichen, Symbol
338 Lichtstrahl
340 Lichtfleck
341 Lichtleiterscheibe 342 Seitenwand 344 Seitenwand 346 Stirnwand 348 Rückwand 350 Linse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Drehstelleinrichtung (10; 310), insbesondere eines Haushaltsgerätes, mit einem drehbaren Stellelement (20; 320), das über eine zugeordnete, der Anzeige des eingestellten Betriebszustandes dienende Anzeigefläche (Bedienblende 12; 312) vorspringt und mindestens einen Teil einer Leuchteinrichtung (28, 30, 32, 34; 326, 330) aufweist, die die Anzeigefläche bestrahlt, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinrichtung einen begrenzten Strahl (38;338) nach einer Seite des Stellelements (20; 320) abgibt, der jeweils einen, insbesondere den eingestellten Betriebszustand anzeigenden, begrenzten Oberflächenbereich (36, 40; 336, 340) der Anzeigefläche (12; 312) zur leuchtenden Hervorhebung bestrahlt.
2. Drehstelleinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Strahl (38; 338) sichtbares Licht enthält und den hervorzuhebenden Oberflächenbereich (36, 40; 336, 340) beleuchtet.
3. Drehstelleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Oberflächenbereichs (36; 336) reflektierend ist.
4. Drehstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahl, eine Strahlung, z.B. UV-Licht aufweist, die mindestens einen entsprechend ausgebildeten Teil des Oberflächenbereichs zum Emittieren von sichtbarem Licht anregt.
5. Drehstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahl, z.B. ein farbiger Lichtstrahl, einen Farbwechsel des Oberflächenbereichs bewirkt.
6. Drehstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hervorhebbaren Oberflächenbereiche den Betriebszustand kennzeichnende Zeichen (36; 336) aufweisen oder darstellen.
7. Drehstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahl (338) auf die Anzeigefläche (Bedienblende 312) hin geneigt aus dem Stellelement ( 320) austritt und auf der Anzeigefläche im Wesentlichen einen begrenzten Fleck (340) bestrahlt (Fig.3 und 4).
8. Drehstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahl (38) etwa parallel zur Anzeigefläche (Bedienblende 12) zur Seite aus dem Stellelement (20) austritt und die Anzeigefläche streift.
9. Drehstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinrichtung ganz im Stellelement (20) angeordnet ist und, zum Austausch leicht zugänglich, eine Strahlenquelle (32) und einen elektrischen Energiespeicher (34) zu deren Stromversorgung aufweist.
10. Drehstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinrichtung einen Schalter (32) aufweist, mittels dem sie beim Aktivieren oder Deaktivieren des Gerätes oder des Stellelements (20) in Betrieb gesetzt oder ausgeschaltet wird Z.B. bei Bewegungen aus der oder in die Null- Stellung oder einem Ausfahren oder Versenken des Stellelements (20).
1 1. Drehstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinrichtung permanent in Betrieb ist.
12. Drehstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Strahlenquelle der Leuchteinrichtung gepulst betrieben wird.
13. Drehstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (320) sich zur Frontseite hin verjüngt.
14. Drehstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement einen Griffsteg (Drehknebel 320) aufweist.
15. Drehstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (20; 320) auf seiner Oberfläche eine beleuchtete Indexmarke (28; 328) aufweist, die vorzugsweise von der Leuchteinrichtung (26, 30, 32, 34; 326, 330) gespeist wird
16. Drehstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (320), Betonung seiner Position, mindestens teilweise leuchtend ausgebildet ist (frontseitige Lichtleiterscheibe 341 ), wobei es vorzugsweise schwächer leuchtet als die hervorhebbaren Oberflächenbereiche (336, 340) der Anzeigefläche (12; 312) oder eine Indexmarke (328) des Stellelements (320).
17. Drehstelleinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement im wesentlichen in der gleichen Farbe leuchtet wie die zugeordneten, hervorhebbaren Oberflächenbereiche der Anzeigefläche und verschiedene Stelleinrichtungen an einem Gerät unterschiedliche Farben aufweisen.
PCT/EP2007/056713 2006-07-26 2007-07-04 Drehstelleinrichtung WO2008012178A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07787033.5A EP2050113B1 (de) 2006-07-26 2007-07-04 Drehstelleinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034598.3 2006-07-26
DE102006034598A DE102006034598A1 (de) 2006-07-26 2006-07-26 Drehstelleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008012178A1 true WO2008012178A1 (de) 2008-01-31

Family

ID=38521234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/056713 WO2008012178A1 (de) 2006-07-26 2007-07-04 Drehstelleinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2050113B1 (de)
KR (1) KR20090035010A (de)
DE (1) DE102006034598A1 (de)
WO (1) WO2008012178A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2175461A2 (de) 2008-10-08 2010-04-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätebedienvorrichtung
DE102008042571A1 (de) 2008-10-02 2010-07-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätvorrichtung
TWI463291B (de) * 2013-02-19 2014-12-01

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2172958B1 (de) 2008-10-02 2016-04-06 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerätvorrichtung
DE102009001979A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinrichtung für ein Hausgerät, Hausgerät mit einer derartigen Bedieneinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts mit einer Bedieneinrichtung
DE102010039559B4 (de) 2010-08-20 2023-08-03 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer Energieversorgungseinrichtung sowie Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedienvorrichtung
WO2015003730A1 (en) * 2013-07-08 2015-01-15 Arcelik Anonim Sirketi Household appliance with an improved front panel rotary selector switch
DE102018212487A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer die Lichtverteilung und/oder Farbe eines Leuchtmittels verändernde Lichtleitvorrichtung
WO2024107125A1 (en) * 2022-11-15 2024-05-23 Femas Metal San. Ve Tic. A.S. Rotary knob for a cooking device
WO2024112273A1 (en) * 2022-11-24 2024-05-30 Femas Metal San. Ve Tic. A.S. Oven with a fixing element for handle connection
DE202022107293U1 (de) * 2022-12-29 2023-05-22 Abb Schweiz Ag Gerät der Hausinstallationstechnik

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838196A1 (de) 1978-09-01 1980-03-13 Rau Swf Autozubehoer Schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0590170A1 (de) 1992-09-25 1994-04-06 Valeo Klimasysteme GmbH Anzeigevorrichtung, insbesondere Frontblende eines Kraftfahrzeug-Bediengerätes
DE19840070A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-23 Hella Kg Hueck & Co Patente Ma Bedienelement für eine Fahrzeugkomponenten-Bedieneinheit
DE19936385A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-08 Volkswagen Ag Lichtschaltereinheit
US6657145B1 (en) * 2002-11-14 2003-12-02 Grand General Accessories Manufacturing, Inc. Illuminative lighting mechanism for vehicle toggle switch lever extensions
KR20040051861A (ko) * 2002-12-13 2004-06-19 주식회사 팬택앤큐리텔 테마 led 장치
DE10256183A1 (de) 2002-12-02 2004-06-24 Siemens Ag Drehsteller mit beleuchtetem Symbolring
WO2004114342A1 (en) * 2003-06-26 2004-12-29 Ekolite Co., Inc An indicator displaying the electrical appliances performance and preparation method thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8805154U1 (de) * 1988-04-19 1988-10-27 Schröder-Apparate GmbH & Co KG, 7298 Loßburg Bedienelement, insbesondere für eine Zeitschaltuhr
EP1466337B1 (de) * 2002-01-08 2018-10-24 BSH Hausgeräte GmbH Bedienanordnung für ein haushaltsgerät, bedienelement sowie haushaltsgerät
DE10236935A1 (de) * 2002-08-12 2004-02-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Drehschalter für Haushaltsgeräte
US6733146B1 (en) * 2003-01-10 2004-05-11 Pat J. Vastano Illuminated knob for indicating the operative condition of an appliance
DE10323542B4 (de) * 2003-05-24 2007-08-30 Preh Gmbh Drehknopf eines Bediengerätes

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838196A1 (de) 1978-09-01 1980-03-13 Rau Swf Autozubehoer Schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0590170A1 (de) 1992-09-25 1994-04-06 Valeo Klimasysteme GmbH Anzeigevorrichtung, insbesondere Frontblende eines Kraftfahrzeug-Bediengerätes
DE19840070A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-23 Hella Kg Hueck & Co Patente Ma Bedienelement für eine Fahrzeugkomponenten-Bedieneinheit
DE19936385A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-08 Volkswagen Ag Lichtschaltereinheit
US6657145B1 (en) * 2002-11-14 2003-12-02 Grand General Accessories Manufacturing, Inc. Illuminative lighting mechanism for vehicle toggle switch lever extensions
DE10256183A1 (de) 2002-12-02 2004-06-24 Siemens Ag Drehsteller mit beleuchtetem Symbolring
KR20040051861A (ko) * 2002-12-13 2004-06-19 주식회사 팬택앤큐리텔 테마 led 장치
WO2004114342A1 (en) * 2003-06-26 2004-12-29 Ekolite Co., Inc An indicator displaying the electrical appliances performance and preparation method thereof

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042571A1 (de) 2008-10-02 2010-07-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätvorrichtung
DE102008042571B4 (de) * 2008-10-02 2011-06-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Hausgerätvorrichtung
EP2175461A2 (de) 2008-10-08 2010-04-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätebedienvorrichtung
DE102008042671A1 (de) 2008-10-08 2010-04-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätebedienvorrichtung
TWI463291B (de) * 2013-02-19 2014-12-01

Also Published As

Publication number Publication date
KR20090035010A (ko) 2009-04-08
EP2050113B1 (de) 2017-09-06
DE102006034598A1 (de) 2008-01-31
EP2050113A1 (de) 2009-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2050113B1 (de) Drehstelleinrichtung
DE102007057076B4 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes
EP1442257B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für backöfen
EP1838201B1 (de) Integriertes betriebsanzeigeelement
EP2263047B1 (de) Kochstelle mit schaltervorrichtung
EP1346336B1 (de) Elektrisch betriebenes haushaltgerät
EP3540316B1 (de) Kochfeld mit einem dunstabzug und verfahren zum betrieb eines solchen kochfelds
EP1376872A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
DE10218294A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere von elektrischen Haushaltsgeräten
DE102004044355A1 (de) Verfahren zur optischen Kennzeichnung eines Berührungsschalters und ein solcher Berührungsschalter
EP3619472A1 (de) Haushaltsgerät mit beleuchtungseinrichtung für griffmulde
DE10204612A1 (de) Beleuchtungsreinrichtung für Backöfen
EP1537357B1 (de) Kücheneinrichtungselement
EP1939531B1 (de) Hausgeräteinstellvorrichtung
EP1863365A1 (de) Stockschirm
WO2008058972A1 (de) Beleuchtungseinrichtung an einem hausgerät
EP2063188A2 (de) Gargerät mit automatischer Beleuchtungsanpassung
EP2913736B1 (de) Drehwahleinrichtung für ein haushaltsgerät mit beleuchtetem drehknebel
EP2857754B1 (de) Haushaltsgerät
EP3338025B1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit einem lichtleiter zur mehrzonenbeleuchtung einer frontkappe mit unterschiedlichen lichtintensitäten, haushaltsgerät mit einer derartigen bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung
DE102007024437A1 (de) Bedienschalter für ein Haushaltsgerät
EP2868980A2 (de) Sichtscheibe für einen Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts
DE10020098A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102007060243A1 (de) Ortungsgerät
EP3223265B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07787033

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007787033

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007787033

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097003871

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU