EP1838201B1 - Integriertes betriebsanzeigeelement - Google Patents

Integriertes betriebsanzeigeelement Download PDF

Info

Publication number
EP1838201B1
EP1838201B1 EP05808059.9A EP05808059A EP1838201B1 EP 1838201 B1 EP1838201 B1 EP 1838201B1 EP 05808059 A EP05808059 A EP 05808059A EP 1838201 B1 EP1838201 B1 EP 1838201B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
display
door
dishwasher
program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05808059.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1838201A1 (de
Inventor
Wofgang Kaczmarek
Gerd Wilsdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL05808059T priority Critical patent/PL1838201T3/pl
Publication of EP1838201A1 publication Critical patent/EP1838201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1838201B1 publication Critical patent/EP1838201B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels

Definitions

  • the invention relates to a household appliance, in particular a dishwasher, with a door, with an operating unit for controlling the household appliance and with a power indicator for reproducing at least one operating state of the household appliance.
  • a program run display on a household appliance is known in which individual program steps are shown on a device arranged on the program template and is marked by an initiated by the flow control of the device light signal of each running program step.
  • the flow display contains a light emitting by corresponding driving light of different colors light source, which is arranged behind a translucent panel on which the program template is applied.
  • the individual program steps of the program template are colored in accordance with the light color emitted by the light source emitted by the respective program steps in the device.
  • a dishwasher in particular a built-in dishwasher with a hinged door, known, which has on its upper face an optical power indicator with one or more light sources.
  • the light sources are covered with the appliance door closed by a resting on top of the dishwasher worktop, wherein in the gap above the door and the bottom of the covered worktop a light guide is fixed in position, which directs the signal light of the overlaid optical operating indicator to the front of the device.
  • the optical waveguide is connected to a fixed to the worktop base over the door fixed in place Wrasenschutzelement and in a material cutout of this element in a frame part form and / or non-positively held.
  • the operating display is designed over a large area and shows the entire area each one of the operating states "operation", "program end” and “off” on.
  • the invention realizes the principle of communicating few, but the crucial information quickly. This makes it possible for the operator, by a glance, even from a distance, to detect the operating state of the household appliance, instead of approaching the device as before and to draw from a variety of information to realize that the device is still working and therefore can not be unloaded yet.
  • the operating display is designed over a large area.
  • large area is to be understood an area that is significantly above the extent of individual symbols or luminous points about for ON / OFF displays known operating displays, for example, at least twice as large.
  • a power indicator In mechanical operation displays, for example, a movable pointer indicates the respective operating state on, for example, a straight-line or circular scale.
  • electronic displays it is known to generate the pointer on a display or to display the operating state on the display itself by literal playback or by the appearance or illumination of symbols such as the DE 203 16 158 U1 shows.
  • Simpler operation displays such as those in the DE 100 22 206 C2 are described, give only a rough information about the end of the working process of the household appliance by a light signal again.
  • the operating display comprises a lamp element. Under a lighting element is to understand any device that is able to emit light using electricity.
  • the LED technology is particularly well suited for this purpose - also in conjunction with light pipes - because it only requires a small footprint, can be designed very inconspicuously at rest and yet is easily recognizable in the operating state because of its large amount of light in relation to its size.
  • Lighting elements in contrast to the other aforementioned principles generally have the advantage that they are perfectly recognizable both with sufficient illumination and even more so in poor lighting.
  • a luminaire element indicates different operating states by different luminaire states, namely by continuous and flashing light, by different luminous intensities or by different flashing frequencies.
  • a lamp element in the idle state of the dishwasher can also be switched off and flash during the working process of the household appliance.
  • the flashing light can at the same time assume a warning function which indicates to the operator that the program sequence of the household appliance should not be interfered with, for example by opening the appliance door.
  • Continuous light of the luminaire element finally can end the program and signal to the operator that the dishwasher can be unloaded.
  • a lighting element may be provided which indicates different operating conditions by differently colored light.
  • a switched-off luminaire element could indicate the device's idle state
  • a red light could indicate the work process of the device
  • a green light could indicate the program's execution and the possibility of discharging the device.
  • LEDs are suitable.
  • Also suitable for this purpose are other technologies, for example those in which they radiate into a common light guide.
  • This embodiment is not limited to only one LED as a lighting element, but may also include a plurality of LEDs having a plurality of different colors.
  • operating states can also be indicated by a flashing of the luminous element in preferably different frequencies.
  • An operating display according to the invention in particular in the form of a lamp element, only gives rough information. Further information on the program status or program sequence is generally given in a display. Under a display in this sense, both a conventional program sequence display, for example, in a conventional, linear or circular scale form or an LCD display or a screen display to be provided. According to the invention, the operation indicator is designed as illumination of a display. This inventive arrangement uses the already existing surface of the display for the power indicator and thus reduces the space required on the front of the door for technical control devices.
  • FIG. 1 shows a front view of a door 1 of a dishwasher of the type "dishwasher". It differs in the range of interest here not significantly from that of a built-in flusher whose door is partially in FIG. 2 is shown. Both figures are therefore described together below.
  • the appliance door 1 has a control panel 3 above a front 2, whose surface is designed according to the fronts of the other kitchen furniture. Its surface is essentially divided into three sections. In the left section, a start button 4 is arranged, which serves to turn on or off the dishwasher. In her middle Section, the control panel 3, a handle element 5 for opening and closing the door 1 on. In its right section, an operating unit 6 is arranged in the control panel 3, which is divided into a display 7 and a series of switches 8.
  • the work program of the dishwasher can be preselected, which is then displayed in the display 7.
  • the display 7 also provides information about which program section the dishwasher is currently in. This can be done either by numbers, by symbols or by graphs such as bar graphs. In order to obtain this information, however, the user must approach the dishwasher in order to correctly read the information reproduced there from the display.
  • a light strip 9 is integrated as an operating display in the stylus element 5 for the purpose of reproduction. It is located above a recess 13, which serves as an intervention for the operator. With the help of the recess, the operator can engage behind a diaphragm 14, which in FIG. 1 coincides with the control panel 3 and in FIG. 2 is formed separately.
  • the lighting strip 9 is arranged in the aperture 14 and thus centrally on the front of the door 1 and so at least associated with the associated dishwasher, so it can not accidentally, for example, in unlit kitchen, a device next to the dishwasher assigned.
  • the light strip 9 can be controlled in three ways: Without power, so off, it indicates the idle state of the device; blinking (or in red light) it signals the operation of the dishwasher during which the user should not open the appliance door 1, and with steady light (or green light) it indicates the completion of the washing program on which the user opens the dishwasher and can empty.
  • the signaling can also be reversed in terms of continuous and flashing light.
  • the light band may result in two colors, so that it lights up in a different color instead of flashing when the dishwasher program is completed.
  • FIG. 3 shows a partial perspective view of a door 1 of a so-called fully integrated dishwasher. Because here the front 2 optically not by a Operating element is to be affected, an operating unit 11 is disposed on an upper end face 10 of the door 1. The end face 10 is covered with the door closed by a worktop or a kitchen furniture above it, whereby the control unit 6 is visible and accessible to the user only with the door open 1.
  • the front 2 of the appliance door 1 carries only a stylus element 12, which is designed as a bow-shaped handle.
  • a rod-shaped lamp is integrated as a power indicator 9 in the handle member 12.
  • FIG. 4 She also shows one of the FIG. 3 Comparable partial perspective view of a door 1.
  • the power indicator 9 is arranged instead of the handle member 12 in a front portion 15 of the upper end face 10 of the door.
  • This has the advantage that no separately ausgestaltetes handle member 12 must be used for this embodiment, but a handle element can be used, as it comes with the other kitchen furniture used.
  • the user now no longer has a direct view of the operating display 9, but receives the information about the operating state of the dishwasher in that the gap above the appliance door 1 is optionally lit on the entire width of the dishwasher. Therefore, this arrangement is preferred in built-in appliances, because there is no worktop arranged above the view of the gap limits.
  • the operating display can also be installed in at least one side surface of the appliance door. Thus, either one or both side columns are lit or all three columns are lit.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, mit einer Gerätetür, mit einer Bedieneinheit zur Steuerung des Haushaltsgeräts und mit einer Betriebsanzeige zur Wiedergabe mindestens eines Betriebszustands des Haushaltsgeräts.
  • Aus der DE 197 24 479 A1 ist eine Programmlaufanzeige an einem Haushaltsgerät bekannt, bei der an einer am Gerät angeordneten Programmschablone einzelne Programmschritte dargestellt sind und durch ein von der Ablaufsteuerung des Gerätes initiiertes Lichtsignal der jeweils ablaufende Programmschritt markiert ist. Bei dieser Anzeige wird eine Vielfalt von Anzeigemöglichkeiten angestrebt und dadurch erreicht, dass die Ablaufanzeige eine durch entsprechendes Ansteuern Licht in unterschiedlicher Farbe abstrahlende Lichtquelle enthält, die hinter einer durchscheinenden Blende angeordnet ist, auf der die Programmschablone aufgetragen ist. Dabei sind die einzelnen Programmschritte der Programmschablone entsprechend der bei dem jeweils im Gerät ablaufenden Programmschritte von der Lichtquelle abgestrahlten Lichtfarbe farbig gestaltet.
  • Will der Benutzer nur wissen, ob er das Gerät entleeren kann, d.h. ob es sein Arbeitsprogramm bereits abgeschlossen hat oder noch arbeitet, muss er dies aus den häufig umfangreichen Anzeigen nach dem Stand der Technik ermitteln, was nur bei näherem Hinsehen bzw. bei genauer Kenntnis der Bedeutung der Anzeigen möglich ist. Aus der DE 100 22 206 C2 ist ferner eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine einbaufähige Geschirrspülmaschine mit einer schwenkbaren Gerätetür, bekannt, die auf ihrer oberen Stirnfläche eine optische Betriebsanzeige mit einer oder mehreren Lichtquellen aufweist. Die Lichtquellen werden bei geschlossener Gerätetür von einer oben auf der Spülmaschine aufliegenden Arbeitsplatte überdeckt, wobei im Spalt über der Gerätetür und der Unterseite der überdeckten Arbeitsplatte ein Lichtleiter lagefixiert angeordnet ist, der das Signallicht der überdeckten optischen Betriebsanzeige zur Gerätefrontseite lenkt. Der Lichtleiter ist mit einem an der Arbeitsplattenunterseite über der Gerätetür lagefixiert angeordneten Wrasenschutzelement verbunden und in einem Materialausschnitt dieses Elements in einem Rahmenteil form- und/oder kraftschlüssig gehalten. Das lagegerechte Positionieren des Rahmenteils für den Lichtleiter des Wrasenschutzelements erfolgt über eine Schablone, wobei als Schablone für das Rahmenteil das Wrasenschutzelement verwendet ist. Damit ist eine Geschirrspülmaschine beschrieben, bei der die gesamte Fläche der Gerätetür frei von Bedienelementen und Betriebsanzeigen ist und lediglich ein Griffelement die flächige Optik der Gerätefront unterbricht. Bei einer derartigen Geschirrspülmaschine steht allerdings nur ein schmaler Spalt zwischen der oberen Stirnfläche der Gerätetür und der Arbeitsplatte für die Wiedergabe einer Information über den Betriebszustand der Geschirrspülmaschine zur Verfügung. Zudem ist man im Allgemeinen bemüht, diese und andere Spalten möglichst gering zu halten. Der Spalt ist außerdem schlecht einzusehen, weil im Allgemeinen Arbeitsplatten mit einem deutlichen Überstand über den unter ihnen montierten Möbelteilen angeordnet werden.
  • Aus der US 2003/020908 ist eine weitere Geschirrspülmaschine bekannt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Haushaltsgerät anzugeben, bei dem die Betriebsanzeige gut sichtbar ist und schnell erkennbar eine Grobinformation über den Betriebszustand des Haushaltsgerätes wiedergibt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltgerät gemäβ Anspruch 1 gelöst.
  • Bei einem Haushaltsgerät so ist die Betriebsanzeige großflächig ausgebildet und zeigt vollflächig jeweils einen der Betriebszustände "Betrieb", "Programmende" und "Aus" an. Die Erfindung verwirklicht also das Prinzip, wenige, aber die entscheidenden Informationen schnell zu vermitteln. Damit wird es für den Bediener möglich, durch nur einen flüchtigen Blick, auch aus einiger Entfernung, den Betriebszustand des Haushaltsgerätes zu erfassen, statt wie bisher an das Gerät herantreten und aus einer Vielzahl von Informationen die Erkenntnis ziehen zu müssen, dass das Gerät noch arbeitet und daher noch nicht entladen werden kann.
  • Um die Grobinformation auch aus größerer Distanz erkennen zu können, ist die Betriebsanzeige großflächig ausgebildet. Unter "großflächig" ist dabei eine Fläche zu verstehen, die deutlich über der Ausdehnung einzelner Symbole oder Leuchtpunkte etwa für EIN/AUS-Anzeigen bekannter Betriebsanzeigen liegt, beispielsweise mindestens doppelt so groß.
  • Für eine Betriebsanzeige können zahlreiche verschiedene Prinzipien verwendet werden. Bei mechanischen Betriebsanzeigen zeigt zum Beispiel ein beweglicher Zeiger den jeweiligen Betriebszustand auf einer beispielsweise geradlinigen oder kreisförmigen Skala an. Bei elektronischen Anzeigen ist es bekannt, den Zeiger auf einem Display zu erzeugen oder den Betriebszustand auf dem Display selbst durch wörtliche Wiedergabe oder durch Aufscheinen bzw. Hinterleuchten von Symbolen anzuzeigen, wie dies die DE 203 16 158 U1 zeigt. Einfachere Betriebsanzeigen, wie sie beispielsweise in der DE 100 22 206 C2 beschrieben sind, geben lediglich eine Grobinformation über das Ende des Arbeitsprozesses des Haushaltsgerätes durch ein Lichtsignal wieder. Für die Erfindung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die Betriebsanzeige ein Leuchtenelement umfasst. Unter einem Leuchtenelement ist dabei jede Einrichtung zu verstehen, die in der Lage ist, unter Einsatz von Strom Licht abzustrahlen. Vorliegend eignet sich dafür - auch in Verbindung mit Lichtleitungen - besonders gut die LED-Technologie, weil sie nur einen geringen Platzbedarf fordert, im Ruhezustand äußerst unauffällig gestaltbar und dennoch im Betriebszustand wegen ihrer im Verhältnis zu ihrer Größe großen Lichtmenge gut erkennbar ist. Leuchtenelemente haben im Gegensatz zu den anderen vorgenannten Prinzipien generell den Vorteil, dass sie sowohl bei ausreichender Beleuchtung als auch und erst recht bei schlechter Beleuchtung einwandfrei erkennbar sind.
  • Auch mit einem einzigen Leuchtenelement ist es möglich, verschiedene Betriebszustände zu signalisieren. Erfindungsgemäß zeigt ein Leuchtenelement unterschiedliche Betriebszustände durch unterschiedliche Leuchtenzustände an, nämlich durch Dauer- und Blinklicht, durch unterschiedliche Leuchtstärken oder durch unterschiedliche Blinkfrequenzen. So kann zum Beispiel ein Leuchtenelement im Ruhezustand der Geschirrspülmaschine ebenfalls ausgeschaltet sein und während des Arbeitsprozesses des Haushaltsgerätes blinken. Das Blinklicht kann zugleich eine Warnfunktion übernehmen, die dem Bediener anzeigt, dass in den Programmablauf des Haushaltsgerätes nicht eingegriffen werden sollte, zum Beispiel durch Öffnen der Gerätetür. Dauerlicht des Leuchtenelements schließlich kann das Ende des Programms anzeigen und dem Bediener signalisieren, dass die Geschirrspülmaschine entladen werden kann.
  • Nach einer dazu alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann ein Leuchtenelement vorgesehen sein, das unterschiedliche Betriebszustände durch unterschiedlich farbiges Licht anzeigt. Dabei könnte wiederum ein ausgeschaltetes Leuchtenelement den Ruhezustand des Gerätes anzeigen, ein rotes Licht den Arbeitsprozess des Gerätes und schließlich ein grünes Licht den Ablauf des Programms und die Möglichkeit, das Gerät zu entladen. Als Leuchtenelemente, die verschiedenfarbiges Licht aussenden, eignen sich LEDs. Selbstverständlich ist es auch möglich, mehrere Leuchtenelemente, die jeweils nur einfarbiges Licht ausstrahlen, aber mit unterschiedlicher farblicher Ausstattung in einer gemeinsamen Betriebsanzeige zu kombinieren. Hierzu eignen sich auch andere Technologien, zum Beispiel solche, bei denen sie in einen gemeinsamen Lichtleiter einstrahlen. Diese Ausführungsform ist nicht auf nur eine LED als Leuchtenelement beschränkt, sondern kann auch mehrere LEDs mit mehreren unterschiedlichen Farben umfassen. Des Weiteren können Betriebszustände auch durch ein Blinken des Leuchtelements in vorzugsweise unterschiedlichen Frequenzen angezeigt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Betriebsanzeige, insbesondere in der Form eines Leuchtenelementes, gibt lediglich eine Grobinformation wieder. Nähere Angaben zum Programmstand oder Programmablauf werden im Allgemeinen in einem Display angegeben. Unter einem Display in diesem Sinne ist dabei sowohl eine herkömmliche Programmablaufanzeige z.B. in einer konventionellen, linearen oder kreisförmigen Skalenform oder ein LCD-Display bzw. eine Bildschirmanzeige zu versehen. Nach der Erfindung ist die Betriebsanzeige als Beleuchtung eines Displays ausgebildet. Diese erfinderische Anordnung nutzt die ohnehin vorhandene Fläche des Displays für die Betriebsanzeige und reduziert damit die auf der Front der Gerätetür benötigte Fläche für technische Bedieneinrichtungen.
  • Bei den folgenden Ausführungsbeispielen handelt es sich nicht um einen teil der Erfindung, sondern um einen Stand der Technik, der das Verständnis der Erfindung erleichtert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    einen oberen Teil einer Gerätetür eines Standspülers,
    Figur 2:
    einen oberen Teil einer Gerätetür eines Einbauspülers,
    Figur 3:
    eine perspektivische Darstellung eines oberen Abschnitts einer Gerätetür eines vollintegrierten Geschirrspülers und
    Figur 4:
    eine perspektivische Darstellung eines oberen Abschnitts einer alternativen Gerätetür eines vollintegrierten Geschirrspülers.
  • Figur 1 zeigt eine Frontalansicht einer Gerätetür 1 eines Geschirrspülers des Typs "Standspüler". Er unterscheidet sich im hier interessierenden Bereich nicht wesentlich von dem eines Einbauspülers, dessen Gerätetür ausschnittsweise in Figur 2 dargestellt ist. Beide Figuren werden im Folgenden daher gemeinsam beschrieben. Die Gerätetür 1 weist oberhalb einer Front 2, deren Oberfläche gemäß den Fronten der übrigen Küchenmöbel gestaltet ist, eine Bedienungsblende 3 auf. Ihre Fläche untergliedert sich im Wesentlichen in drei Abschnitte. In dem linken Abschnitt ist ein Startknopf 4 angeordnet, der dem Ein- bzw. Ausschalten der Geschirrspülmaschine dient. In ihrem mittleren Abschnitt weist die Bedienungsblende 3 ein Griffelement 5 zum Öffnen und Schließen der Gerätetür 1 auf. In ihrem rechten Abschnitt ist in der Bedienungsblende 3 eine Bedieneinheit 6 angeordnet, die sich in ein Display 7 und eine Reihe von Schaltern 8 unterteilt. Über die Schalter 8 kann das Arbeitsprogramm der Geschirrspülmaschine vorgewählt werden, das im Display 7 daraufhin angezeigt wird. Das Display 7 gibt außerdem darüber Auskunft, in welchem Programmabschnitt sich die Geschirrspülmaschine aktuell befindet. Dies kann entweder über Zahlen, über Symbole oder über graphische Darstellungen wie Balkendiagramme erfolgen. Um diese Information zu erhalten, muss der Benutzer jedoch nahe an die Geschirrspülmaschine herantreten, um die dort wiedergegebenen Informationen dem Display zutreffend entnehmen zu können.
  • Für die Information, ob die Maschine noch läuft oder ob sie ihr Programm abgeschlossen hat, ist zur Wiedergabe ein Leuchtenband 9 als Betriebsanzeige im Griffelelement 5 integriert. Es befindet sich oberhalb einer Vertiefung 13, die dem Bediener als Eingriff dient. Mithilfe der Vertiefung kann der Bediener eine Blende 14 hintergreifen, die in Figur 1 mit der Bedienungsblende 3 zusammenfällt und in Figur 2 separat ausgebildet ist. Das Leuchtenband 9 ist in der Blende 14 und damit zentral auf der Front der Gerätetür 1 angeordnet und so jedenfalls dem zugehörigen Geschirrspüler zugeordnet, kann also nicht versehentlich, z.B. bei unbeleuchteter Küche, einem Gerät neben dem Geschirrspüler zugeordnet werden.
  • Das Leuchtenband 9 kann in drei Arten angesteuert werden: Ohne Stromzufuhr, also ausgeschaltet, zeigt es den Ruhezustand des Gerätes an; blinkend (oder bei rotem Licht) signalisiert es den Betrieb der Geschirrspülmaschine, währenddessen der Benutzer die Gerätetür 1 nicht öffnen soll, und bei Dauerlicht (oder bei grünem Licht) zeigt es den Abschluss des Waschprogramms an, auf den hin der Benutzer die Geschirrspülmaschine öffnen und entleeren kann. Selbstverständlich kann die Signalisierung hinsichtlich Dauer- und Blinklicht auch umgekehrt erfolgen. Alternativ dazu kann das Leuchtenband zwei Farben ergeben, so dass es statt blinkend andersfarbig aufleuchtet, wenn das Geschirrspülprogramm abgeschlossen ist.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Teilansicht einer Gerätetür 1 eines sogenannten vollintegrierten Geschirrspülers. Weil hier die Front 2 optisch nicht durch ein Bedienelement beeinträchtigt werden soll, wird eine Bedieneinheit 11 auf einer oberen Stirnfläche 10 der Gerätetür 1 angeordnet. Die Stirnfläche 10 ist bei geschlossener Gerätetür von einer Arbeitsplatte oder einem darüber befindlichen Küchenmöbel abgedeckt, wodurch die Bedieneinheit 6 für den Benutzer nur bei geöffneter Gerätetür 1 sichtbar und zugänglich ist. Die Front 2 der Gerätetür 1 trägt lediglich ein Griffelelement 12, das als Bügelgriff ausgebildet ist. Um dem Bediener dennoch wenigstens eine grobe Information über den Betriebszustand des Geschirrspülers zu geben, ist im Griffelement 12 eine stabförmige Lampe als Betriebsanzeige 9 integriert. Wie in der vorherigen Ausführungsform der Figuren 1 und 2 gibt sie durch Dauer- oder Blinklicht den Betriebszustand des Geschirrspülers an. Da sie im Griffelement 12 integriert ist, beansprucht sie auf der Front 2 keine zusätzliche Fläche. Sie unterbricht damit nicht die einheitliche Optik der Gerätetür 1, die sich damit nicht nennenswert von den übrigen Küchenmöbeln unterscheidet.
  • Eine weitere Ausführungsform stellt Figur 4 dar. Auch sie zeigt eine der in Figur 3 vergleichbare perspektivische Teilansicht einer Gerätetür 1. Im Gegensatz zur Gerätetür gemäß Figur 3 ist hier jedoch die Betriebsanzeige 9 anstelle im Griffelement 12 in einem vorderen Abschnitt 15 der oberen Stirnfläche 10 der Gerätetür angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass für diese Ausgestaltungsform kein separat ausgestaltetes Griffelement 12 eingesetzt werden muss, sondern ein Griffelement verwendet werden kann, wie es auch bei den übrigen Küchenmöbeln zum Einsatz kommt. Der Benutzer hat nun keinen direkten Blick mehr auf die Betriebsanzeige 9, sondern erhält die Information über den Betriebszustand der Geschirrspülmaschine dadurch, dass der Spalt oberhalb der Gerätetür 1 gegebenenfalls auf der ganzen Breite der Spülmaschine erleuchtet ist. Daher ist diese Anordnung bei Einbaugeräten zu bevorzugen, weil dort keine darüber angeordnete Arbeitsplatte den Blick auf den Spalt einschränkt. Es kann in einer weiteren Ausführungsform (nicht dargestellt) die Betriebsanzeige auch in wenigstens einer Seitenfläche der Gerätetür eingebaut sein. Damit sind entweder ein oder beide seitlichen Spalten erleuchtet oder alle drei Spalten erleuchtet.

Claims (3)

  1. Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, mit einer Gerätetür (1), mit einer Bedieneinheit (6) zur Steuerung des Haushaltsgeräts, mit einer Betriebsanzeige (9) zur Wiedergabe eines Betriebszustands des Haushaltsgeräts, und mit einem Display, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsanzeige (9) großflächig ausgebildet ist und vollflächig jeweils einen der Betriebszustände "Betrieb", "Programmende" und "Aus" anzeigt und dass die Betriebsanzeige (9) als Beleuchtung des Displays ausgebildet ist, wobei nähere Angaben zum Programm Stand oder Programmablauf im Display angegeben werden.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsanzeige (9) ein Leuchtenelement umfasst, das unterschiedliche Betriebszustände durch Dauer- und Blinklicht bzw. durch unterschiedliche Blinkfrequenzen anzeigt.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsanzeige (9) ein Leuchtenelement umfasst, das unterschiedliche Betriebszustände durch unterschiedlich farbiges Licht anzeigt.
EP05808059.9A 2004-12-27 2005-10-21 Integriertes betriebsanzeigeelement Active EP1838201B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05808059T PL1838201T3 (pl) 2004-12-27 2005-10-21 Zintegrowany element do wskazywania pracy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062752A DE102004062752A1 (de) 2004-12-27 2004-12-27 Integriertes Betriebsanzeigeelement
PCT/EP2005/055454 WO2006069832A1 (de) 2004-12-27 2005-10-21 Integriertes betriebsanzeigeelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1838201A1 EP1838201A1 (de) 2007-10-03
EP1838201B1 true EP1838201B1 (de) 2013-08-07

Family

ID=35636748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05808059.9A Active EP1838201B1 (de) 2004-12-27 2005-10-21 Integriertes betriebsanzeigeelement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8810423B2 (de)
EP (1) EP1838201B1 (de)
CN (1) CN2933278Y (de)
DE (1) DE102004062752A1 (de)
ES (1) ES2425752T3 (de)
PL (1) PL1838201T3 (de)
WO (1) WO2006069832A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062752A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Integriertes Betriebsanzeigeelement
DE102006049396A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Projektionsanzeige
DE102007015569A1 (de) 2007-03-30 2008-10-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung
IT1392704B1 (it) * 2008-07-02 2012-03-16 Glem Gas S P A Forno da cucina perfezionato
IT1391727B1 (it) * 2008-11-21 2012-01-27 Faedo Impugnatura di elettrodomestici, ad esempio di un forno o di un frigorifero
DE102008055029C5 (de) * 2008-12-19 2016-04-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102009001551A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätebedienvorrichtung
EP2267386A3 (de) * 2009-06-22 2014-01-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank
CN101988255B (zh) * 2009-08-04 2014-01-08 海尔集团公司 一种用不同的声光指示不同洗涤状态的方法及其洗衣机
DE102009045594A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine
EP2363055A1 (de) 2010-03-01 2011-09-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Projektor und Haushaltsgerät mit einem derartigen Projektor
US8556439B2 (en) 2011-03-09 2013-10-15 Bsh Home Appliances Corporation Household appliance including information light device
US9161675B2 (en) 2011-03-09 2015-10-20 Bsh Home Appliances Corporation Household appliance including information light device
USD675792S1 (en) * 2011-03-09 2013-02-05 Bsh Home Appliances Corporation Lighted dishwasher door
US20120256758A1 (en) * 2011-04-09 2012-10-11 Steven Patrick Pascale Dishwasher (Water, Electricity, Detergent) Conservation System
EP2564751A1 (de) 2011-08-27 2013-03-06 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Bedienblende für ein Elektrogerät
CN102927785B (zh) * 2012-11-29 2015-07-15 合肥美的电冰箱有限公司 冷柜
EP2934273B1 (de) * 2012-12-24 2019-10-09 Arçelik Anonim Sirketi Geschirrspülmaschine mit verbesserter visueller anzeigevorrichtung
ITBO20130050A1 (it) * 2013-02-05 2014-08-06 Mocom Srl Autoclave per la sterilizzazione di strumenti
DE102013208374B4 (de) 2013-05-07 2016-08-18 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung mit beleuchtetem Türgriff
DE102014210824A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Visualisierung von darin ablaufenden Verfahrensschritten sowie Verfahren zu seinem Betrieb
US20160186984A1 (en) * 2014-12-29 2016-06-30 Whirlpool Corporation Appliance having a human-machine interface and illuminated handle recess
CN104814707B (zh) * 2015-04-30 2017-10-20 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 一种嵌入式洗碗机及其运行状态提示方法和装置
CN108289587B (zh) 2015-10-21 2021-04-30 伊利诺斯工具制品有限公司 器皿清洗机怠速系统和方法
US10859253B2 (en) 2018-01-23 2020-12-08 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Door for a dishwasher appliance
US11185212B2 (en) 2018-08-20 2021-11-30 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Status indicator and lighting assembly for an appliance door
US10478040B1 (en) 2018-08-20 2019-11-19 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Handle assembly for an appliance door
US11134826B2 (en) 2018-08-20 2021-10-05 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Status indicator and lighting assembly for an appliance door
US11006812B2 (en) * 2018-10-11 2021-05-18 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Status indicator and lighting assembly for an appliance door
US11019691B1 (en) * 2020-01-17 2021-05-25 B/E Aerospace, Inc. Galley insert multi-purpose LED system
US11340853B2 (en) 2020-04-01 2022-05-24 Anova Applied Electronics, Inc. Appliance handle with automatic shutoff of input interface elements
US11484182B2 (en) * 2020-10-06 2022-11-01 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Front indicator lighting assembly for an appliance door
US11248835B1 (en) * 2020-11-04 2022-02-15 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Quick release handle including lights and sound
CN114711698A (zh) 2022-04-26 2022-07-08 博西华电器(江苏)有限公司 具有门把手和至少一个发光元件的洗碗机

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418398A (en) * 1979-09-04 1983-11-29 General Electric Company Manual reset control circuit for microprocessor controlled washing appliance
US5441344A (en) * 1993-10-22 1995-08-15 Cook, Iii; Walter R. Temperature measurement and display of a cooking surface
IT1266873B1 (it) * 1994-07-06 1997-01-21 Merloni Elettrodomestici Spa Apparato elettrodomestico del tipo integrabile
US6483695B1 (en) * 1996-06-24 2002-11-19 Stanley Hartstein Computer/keyboard built into refrigerator door
US7383654B2 (en) * 1997-04-28 2008-06-10 Exclusive Door Handles, Inc. Door handle with interchangeable graphic display
DE19724479B4 (de) * 1997-06-10 2006-12-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Programmablaufanzeige an einem Haushaltsgerät
US6095851A (en) * 1997-11-17 2000-08-01 Xircom, Inc. Status indicator for electronic device
US5996357A (en) * 1998-06-01 1999-12-07 Daewoo Electronics Co., Ltd. System for checking an internal temperature of a refrigerator by using a thermochromic member
US6408218B1 (en) * 1999-03-18 2002-06-18 Textron Systems Corporation Shop floor control system
DE10022206C2 (de) * 2000-05-06 2002-06-13 Miele & Cie Geschirrspülmaschine, insbesondere einbaufähige Geschirrspülmaschine mit einer optischen Betriebsanzeige
DE10045236B4 (de) * 2000-09-13 2013-08-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine für den Einbau hinter einer Möbelfrontplatte
US8136046B2 (en) * 2001-08-02 2012-03-13 Whirlpool Corporation Information display system for an appliance incorporating electronic interface screen
ITPN20010089A1 (it) * 2001-12-19 2003-06-19 Electrolux Zanussi Elettrodome Elettrodomestico, in particolare lavastoviglie, con porta di accesso perfezionata.
DE10218294B4 (de) 2002-04-24 2021-12-09 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere von elektrischen Haushaltsgeräten
US7028697B2 (en) * 2002-05-03 2006-04-18 Whirlpool Corporation In-sink dishwasher
US7296236B2 (en) * 2002-07-02 2007-11-13 Whirlpool Corporation Appliance control identification system employing user interface scan matrix
DE10237132A1 (de) * 2002-08-13 2004-02-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit biometrischer Personenidentifikationseinrichtung
DE20316158U1 (de) * 2002-11-25 2003-12-24 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerätetür mit verdeckt angeordneter Bedienblende
DE10255006B4 (de) 2002-11-25 2018-03-22 Electrolux Home Products Corporation N.V. In einer Möbelreihe integrierbares Haushaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung
DE10259763B4 (de) * 2002-12-19 2017-02-09 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltgerät, insbesondere Einbau-Haushaltgerät
DE10259762A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltgerät, insbesondere Einbau-Haushaltgerät
US7404298B2 (en) * 2003-03-10 2008-07-29 Lg Electronics Inc. Refrigerator
DE102004062752A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Integriertes Betriebsanzeigeelement
US7968835B2 (en) * 2007-04-27 2011-06-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electronic device having LED with variable brightness

Also Published As

Publication number Publication date
CN2933278Y (zh) 2007-08-15
EP1838201A1 (de) 2007-10-03
DE102004062752A1 (de) 2006-07-06
ES2425752T3 (es) 2013-10-17
WO2006069832A1 (de) 2006-07-06
PL1838201T3 (pl) 2014-01-31
US20080106429A1 (en) 2008-05-08
US8810423B2 (en) 2014-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1838201B1 (de) Integriertes betriebsanzeigeelement
EP1974650B1 (de) Hausgerätevorrichtung
DE19655279B4 (de) Wäschebehandlungs- oder Geschirrspülmaschine
DE102007014264B4 (de) Leucht-Schaltstellungsanzeige
DE112006002707T5 (de) Waschmaschine
EP1933688A2 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushalt-geschirrspülmaschine mit einer steuerbaren betriebsanzeige
DE202009018887U1 (de) Haushaltskältegerät
WO2002050804A2 (de) Elektrisch betriebenes haushaltgerät
DE102007042069A1 (de) Bedienungspultanordnung für eine Wäschemaschine
EP2050113B1 (de) Drehstelleinrichtung
EP2837891B1 (de) Kochfeld
DE4010998C2 (de)
EP1767168A1 (de) Zahnärztiches Behandlungsgerät mit Anzeigevorrichtung
EP1685579B1 (de) Schalterfeld mit wenigstens einem schalter
WO2007082585A1 (de) Elektrisches schalt- und/oder stellelement mit optischer anzeige
DE102007015570B4 (de) Hausgerätevorrichtung
DE102011078471A1 (de) Programmgesteuerte Haushaltwaschmaschine
EP2357518B1 (de) Monochrome Displays zur sichtbaren Signalisierung von Reglerzuständen
EP1665593B1 (de) Schieberegler für ein ton-mischpult
EP3757490A1 (de) Temperaturanzeige- und temperaturregelanordnung
DE3603324C2 (de)
DE102004062509A1 (de) Betätigungseinheit für eine Fahrzeugkomponente
DE102007063926B3 (de) Hausgerätevorrichtung
WO2005060814A1 (de) Geschirrspülmaschine mit bedienungsvorrichtung
DE102007063925B3 (de) Hausgerätevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120724

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 625348

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005013903

Country of ref document: DE

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2425752

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131017

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130807

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131209

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131207

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131108

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140508

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005013903

Country of ref document: DE

Effective date: 20140508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131107

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 625348

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005013903

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130809

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005013903

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20051021

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131021

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20181122

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20181023

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20181022

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191021

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221017

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221011

Year of fee payment: 18