WO2006097374A1 - Zwischenelement für ein brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Zwischenelement für ein brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
WO2006097374A1
WO2006097374A1 PCT/EP2006/050301 EP2006050301W WO2006097374A1 WO 2006097374 A1 WO2006097374 A1 WO 2006097374A1 EP 2006050301 W EP2006050301 W EP 2006050301W WO 2006097374 A1 WO2006097374 A1 WO 2006097374A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
intermediate element
element according
layers
fuel injection
injection valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/050301
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Liskow
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2008501251A priority Critical patent/JP2008533374A/ja
Priority to US11/883,192 priority patent/US7765985B2/en
Priority to EP06704682A priority patent/EP1861616A1/de
Publication of WO2006097374A1 publication Critical patent/WO2006097374A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/09Fuel-injection apparatus having means for reducing noise

Definitions

  • the invention relates to an intermediate element for a fuel injection valve according to the preamble of the main claim.
  • an intermediate element for the support of a fuel injection valve in a cylinder head of an internal combustion engine is known.
  • the intermediate element is designed in the form of a lower ring and arranged between a valve housing of the fuel injection valve and a wall of a receiving bore of the cylinder head.
  • the washer has a round or oval cross-section and a shoulder of the valve housing is spaced from the shoulder of the cylinder head by the washer.
  • a disadvantage of known Unterlegringen is in particular that although the positioning of the fuel injector can be corrected in the cylinder head, but o.a. by the massive structure of the lower rings of wire, copper, steel. a structure-borne sound bridge is created between the fuel injection valve and the cylinder head. As a result, the structure-borne noise generated in the fuel injection valve by the switching pulses is transmitted to the other components of the internal combustion engine and provides for a disturbing noise.
  • the intermediate element according to the invention for a fuel injection valve with the characterizing features of the main claim has the advantage that by a suitable structure of an intermediate element between the fuel injection valve and the cylinder head and / or between the fuel injection valve and a low-holding clamping claw or a spring element, a decoupling of the fuel injection valve takes place reduces the transmission of structure-borne noise to other components of the internal combustion engine.
  • the intermediate element has several, at least three layers, which have different shapes and / or are constructed from different materials.
  • the layers are provided with a structure, which may be formed, for example, sheet metal, waffle or honeycomb-like.
  • the structures of adjacent layers can be arranged in phase, in antiphase or twisted to each other, to allow only selective contact with adjacent layers and thus to insulate the structure-borne noise.
  • the layers can be made by various methods such as soldering, welding, flanging, stapling or compression during the manufacturing process.
  • a cup-shaped formation of the bottom layer facilitates the connection.
  • connection of the layers with each other can be done both radially outside and radially outside and inside.
  • the cavities present between the intermediate layers can be provided with suitable fillings, such as, for example, metal shavings or spheres made of materials such as metal, plastic or mineral balls, in order to further insulate the structure-borne noise.
  • suitable fillings such as, for example, metal shavings or spheres made of materials such as metal, plastic or mineral balls, in order to further insulate the structure-borne noise.
  • the layers may alternately consist of metal and plastics and / or carbon-fiber-containing materials.
  • FIG. 1 is a schematic, partially sectioned view of an embodiment of an inventively designed with an intermediate element fuel injection valve in a cylinder head of an internal combustion engine
  • Fig. 5A-B shows a second embodiment of the compound of the layers according to the invention
  • 6A-B show two further embodiments of the invention designed intermediate elements
  • Fig. 7 shows an embodiment of an inventively designed intermediate element with brackets. - A -
  • FIG. 1 shows a schematic partial section through an exemplary embodiment of a fuel injection valve 1 equipped with an intermediate element 8 according to the invention in a receiving bore of a cylinder head of a mixture-compressing, spark-ignited internal combustion engine.
  • a fuel injection valve 1 is designed in the form of a directly injecting fuel injection valve 1 and installed in a cylinder head 2 of an internal combustion engine.
  • the fuel injection valve 1 has at an inlet end 3 a
  • the fuel injection valve 1 has an electrical connection 7 for the electrical contacting for actuating the fuel injection valve 1.
  • the fuel injection valve 1 has in the Aufhahmebohrung 9 of the cylinder head 2 between a wall 11 of the Aufhahmebohrung 9 and a valve housing 10 of the fuel injection valve 1 and / or between the valve housing 10 and a cylinder head side clamping claw 14 or a spring element through which the fuel injection valve 1 in the cylinder head. 2 the internal combustion engine is kept down, according to the invention depending one
  • the intermediate element 8 fulfills several functions. On the one hand, the structure-borne noise of the fuel injection valve 1 is reduced in the cylinder head 2 and in other components of the internal combustion engine. This is desirable because in particular piezoelectrically actuated
  • Fuel injectors 1 by the high switching forces and the short drive pulses produce very large structure-borne noise excitations at the installation point in the cylinder head 2.
  • the structure-borne noise is further enhanced by the increased number of injection pulses with multiple injection that is often used today.
  • temperature-related tolerances that occur, for example, by the heating of the fuel injection valve 1 and the cylinder head 2 during operation of the internal combustion engine can be compensated by the intermediate element 8. Tolerances of this kind can lead to stresses and strains of the connector between the fuel injection valve 1 and the fuel distributor line 4, for example.
  • FIGS. 2A to 2C show highly schematized exemplary embodiments for intermediate elements 8 configured according to the invention in a sectional side view.
  • the intermediate elements 8 are according to the invention of several, for example, three to five, layers 15 constructed, which have different shapes and / or can be constructed of different materials.
  • the layers 15 are made for example of sheet metal in a material thickness of about 0.1 to 0.5 mm or less. At least one of the layers 15 has a structure which prevents a full-surface support on the adjacent layers 15 and thus prevents the transmission of structure-borne noise.
  • the exemplary embodiments according to FIGS. 2A to 2C each have a bottom layer 15a, a cover layer 15b and a plurality of intermediate layers 15c in the exemplary embodiment.
  • the intermediate layers 15c must be made of dielectric materials that are resistant to breakdown and dimensionally stable over the service life of the fuel injection valve 1.
  • the intermediate layers 15c have in the illustrated embodiments, corrugated or waffle-like structures, which can be produced for example by embossing or deep drawing in thicknesses of tenths, hundredths or milliseconds millimeters.
  • the structures may be arranged opposite to one another in phase opposition (FIG. 2A) or in phase (FIG. 2B).
  • the intermediate layers 15c can also have a trapezoidal cross section (FIG. 2C), wherein the trapezoidal structures can likewise be arranged in the same or in opposite phase. Due to the fact that the individual layers 15 of the intermediate element 8 do not touch the entire surface but only along lines, an effective damping of structure-borne noise can be achieved.
  • a further improvement in the decoupling can be achieved if the provided with the intermediate layers 15c are rotated at an angle of, for example, about 90 ° to each other, as shown in Fig. 3A highly schematic. As a result, the contact surfaces are reduced to individual points, whereby even less structure-borne noise is transmitted.
  • FIG. 3C A similar effective effect is shown by the embodiment according to FIG. 3C, in which a honeycomb-shaped structure for which in the exemplary embodiment only one intermediate layer 15c is provided.
  • the layers 15 of the intermediate element 8 can be connected to each other in various ways to prevent slippage of the layers 15 against each other. In particular, methods such as flanging, crimping, welding or soldering into consideration.
  • FIG. 4A and 4B show a possible type of connection by means of a protruding, positive-locking collar 16, which is formed integrally with the bottom layer 15a formed into a pot.
  • the collar 16 may, as shown in Fig. 4A, be formed only radially outside, thereby preventing slippage of the layers 15.
  • the intermediate element 8 thus remains open radially inward and has a certain susceptibility to transverse forces. the can be counteracted that the collar 16 is also mounted radially inward, as shown in Fig. 4B.
  • the application of force to the intermediate element 8 may only take place on the bottom or cover layer 15a, 15b, since a stable formation of the cup-shaped bottom layer 15a in turn a
  • FIGS. 5A and 5B A further type of connection is beading, which is shown in FIGS. 5A and 5B in the same representation as in FIGS. 4A and 4B.
  • the collar 16 is formed by the cover layer 15b and crimped with the cup-shaped bottom layer 15a. This can also be done only radially outside or radially outside and inside.
  • FIGS. 6A and 6B further types of connection of the bottom and cover layers 15a, 15b as well as a further advantageous embodiment of the intermediate layers 15c for insulating structure-borne noise are shown.
  • connection between the layers 15 can also be done by welding or soldering by the cover layer 15b is welded or soldered to the again cup-shaped raised bottom layer 15a. It is no longer necessary to form a collar 16, which is why this form of connection is particularly easy to produce.
  • FIG. 7 Another possibility for packaging the layers 15 is shown schematically in Fig. 7, in which case the connection is made mechanically by brackets 19 which engage around the layers 15. Finally, it is also conceivable to set the layers 15 during the manufacturing process of the intermediate element 8 with a force which is clearly, for example by a factor of 1.2 to 2, above the operating force. This also allows the layers 15 to be interconnected.
  • intermediate element 8 In order to further simplify the production of the intermediate element 8, it is also conceivable to dispense with the provided with a structure intermediate layers 15c and replace them instead by intermediate layers 15c of plastics or carbon fiber reinforced intermediate layers 15c.
  • the materials used in this case must be temperature-resistant to about 150 0 C and relaxation-free.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments and, for example, for fuel injection valves 1 for injection into the combustion chamber of a self-igniting internal combustion engine applicable. All features of the invention can be combined with each other as desired.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Ein Zwischenelement (8) für ein in einem Zylinderkopf (2) einer Brennkraftmaschine angeordnetes Brennstoffeinspritzventil (1) ist zwischen einem Ventilgehäuse (10) des Brennstoffeinspritzventils (1) und einer Wandung (11) einer Aufnahmebohrung (9) des Zylinderkopfes (2) und/oder zwischen dem Ventilgehäuse (10) und einer das Brennstoffeinspritzventil (1) in dem Zylinderkopf (2) niederhaltenden Spannpratze (14) angeordnet. Das Zwischenelement (8) ist aus mehreren Lagen (15) unterschiedlicher Struktur und/oder unterschiedlichen Materials aufgebaut.

Description

Zwischcnclcmcnt für ein Brennstoffeinspritzventil
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Zwischenelement für ein Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Beispielsweise ist aus der DE 101 08 466 Al ein Zwischenelement für die Abstützung eines Brennstoffeinspritzventils in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine bekannt. Das Zwischenelement ist dabei in Form eines Unterlegrings ausgebildet und zwischen einem Ventilgehäuse des Brennstoffeinspritzventils und einer Wandung einer Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes angeordnet. Der Unterlegring weist einen runden oder ovalen Querschnitt auf, und eine Schulter des Ventilgehäuses wird durch den Unterlegring von einer Schulter des Zylinderkopfes beabstandet.
Nachteilig bei bekannten Unterlegringen ist dabei insbesondere, daß zwar die Positionierung des Brennstoffeinspritzventils im Zylinderkopf korrigiert werden kann, jedoch durch den massiven Aufbau der Unterlegringe aus Draht, Kupfer, Stahl o.a. eine Körperschallbrücke zwischen dem Brennstoffeinspritzventil und dem Zylinderkopf entsteht. Dadurch wird der im Brennstoffeinspritzventil durch die Schaltimpulse erzeugte Körperschall auf die anderen Bauteile der Brennkraftmaschine übertragen und sorgt für eine störende Geräuschentwicklung.
Vorteile der Erfindung Das erfindungsgemäße Zwischenelement für ein Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß durch einen geeigneten Aufbau eines Zwischenelements zwischen dem Brennstoffeinspritzventil und dem Zylinderkopf und/oder zwischen dem Brennstoffeinspritzventil und einer niederhaltenden Spannpratze oder einem Federelement eine Entkoppelung des Brennstoffeinspritzventils erfolgt, welche die Übertragung von Körperschall auf andere Komponenten der Brennkraftmaschine reduziert. Das Zwischenelement weist dabei mehrere, zumindest drei Lagen auf, die unterschiedliche Formen aufweisen und/oder aus verschiedenen Materialien aufgebaut sind.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Zwischenelements möglich.
Von Vorteil ist insbesondere, daß die Anzahl der Zwischenlagen variabel ist und an die Gegebenheiten angepaßt werden kann.
Vorteilhafterweise sind die Lagen mit einer Struktur ausgestattet, welche beispielsweise weilblech-, waffel- oder wabenartig ausgebildet sein kann.
Die Strukturen benachbarter Lagen können dabei gleichphasig, gegenphasig oder zueinander verdreht angeordnet sein, um lediglich punktuelle Berührungen benachbarter Lagen zuzulassen und so den Körperschall zu dämmen.
Die Lagen können durch verschiedene Verfahren wie Löten, Schweißen, Bördeln, Klammern oder Verdichten während des Herstellungsprozesses erfolgen. Eine topflförmige Ausbildung der Bodenlage erleichtert dabei die Verbindung.
Die Verbindung der Lagen untereinander kann sowohl nur radial außen als auch radial außen und innen erfolgen.
Die zwischen den Zwischenschichten vorhandenen Hohlräume können mit geeigneten Füllungen wie beispielsweise Metallspänen oder Kugeln aus Materialien wie Metall, Kunststoff oder mineralischen Kugeln versehen sein, um den Körperschall weiter zu dämmen. Weiterhin ist von Vorteil, daß die Lagen wechselweise aus Metall und Kunststoffen und/oder kohlefaserhaltigen Stoffen bestehen können.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, teilweise geschnittene Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines mit einem erfindungsgemäß ausgestalteten Zwischenelement ausgestatteten Brennstoffeinspritzventils in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine,
Fig. 2A-C drei Ausführungsbeispiele des Aufbaus eines erfindungsgemäß ausgestalteten Zwischenelements,
Fig. 3A-C zwei weitere Ausführungsbeispiele des Aufbaus eines erfindungsgemäß ausgestalteten Zwischenelements,
Fig. 4A-B ein erstes Ausführungsbeispiel der Verbindung der Lagen erfindungsgemäßer Zwischenelemente,
Fig. 5A-B ein zweites Ausführungsbeispiel der Verbindung der Lagen erfindungsgemäßer
Zwischenelemente,
Fig. 6A-B zwei weitere Ausführungsbeispiele erfindungsgemäß ausgestalteter Zwischenelemente, und
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Zwischenelements mit Klammern. - A -
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt einen schematisierten Teilschnitt durch ein Ausfuhrungsbeispiel eines mit einem erfindungsgemäßen Zwischenelement 8 ausgestatteten Brennstoffeinspritzventils 1 in einer Auf- nahmebohrung eines Zylinderkopfes einer gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkrafϊtmaschine.
Ein Brennstoffeinspritzventil 1 ist dabei in Form eines direkt einspritzenden Brennstoffeinspritzventils 1 ausgeführt und in einem Zylinderkopf 2 einer Brennkraftmaschine eingebaut. Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist an einem zulaufseitigen Ende 3 eine
Steckverbindung zu einer Brennstoffverteilerleitung 4 auf, die durch eine Dichtung 5 zwischen der Brennstoffverteilerleitung 4 und einem Zuleitungsstutzen 6 des Brennstoffeinspritzventils 1 abgedichtet ist. Das Brennstoffeinspritzventil 1 verfügt über einen elektrischen Anschluß 7 für die elektrische Kontaktierung zur Betätigung des Brennstoffeinspritzventils 1.
Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist in der Aufhahmebohrung 9 des Zylinderkopfes 2 zwischen einer Wandung 11 der Aufhahmebohrung 9 und einem Ventilgehäuse 10 des Brennstoffeinspritzventils 1 und/oder zwischen dem Ventilgehäuse 10 und einer zylinderkopfseitigen Spannpratze 14 oder einem Federelement, durch welche das Brennstoffeinspritzventil 1 in dem Zylinderkopf 2 der Brennkraftmaschine niedergehalten wird, erfindungsgemäß je ein
Zwischenelement 8 auf, das der Körperschallentkoppelung dient und gleichzeitig die Lage des Brennstoffeinspritzventils 1 reguliert.
Das Zwischenelement 8 erfüllt mehrere Funktionen. Einerseits wird die Körperschalleinleitung des Brennstoffeinspritzventils 1 in den Zylinderkopf 2 und in weitere Bauteile der Brennkraftmaschine reduziert. Dies ist wünschenswert, da insbesondere piezoelektrisch betätigte
Brennstoffeinspritzventile 1 durch die hohen Schaltkräfte und die kurzen Ansteuerimpulse sehr große Körperschallanregungen an der Einbaustelle im Zylinderkopf 2 erzeugen. Der Körperschall wird zudem bei heute oft angewandter Mehrfacheinspritzung durch die erhöhte Anzahl von Einspritzimpulsen weiter verstärkt. Durch eine Beabstandung des Brennstoffeinspritzventils 1 von einer Wandung 11 der Aufnahmebohrung 9 kann weiterhin eine Zentrierung des Brennstoffeinspritzventils 1 erreicht werden, die einem Verkanten des Brennstoffeinspritzventils 1 beispielsweise im Bereich eines Düsenkörpers 12 des Brennstoffeinspritzventils 1 entgegenwirkt und somit zur Dichtwirkung eines auf den Düsenkörper 11 aufgesteckten Dichtrings 13, der den Zylinderkopf 2 gegen den nicht weiter dargestellten Brennraum der Brennkraftmaschine abdichtet, beiträgt.
Weiterhin können durch das Zwischenelement 8 Fertigungstoleranzen der einzelnen Bauteile, beispielsweise des Düsenkörpers 12 oder des Ventilgehäuses 10, die zu Asymmetrien im Brennstoffeinspritzventil 1 führen, ausgeglichen werden, ohne daß aufwendige Nachbearbeitungen der Bauteile notwendig sind.
Auch temperaturbedingte Toleranzen, die beispielsweise durch die Erwärmung des Brennstoffeinspritzventils 1 und des Zylinderkopfes 2 während des Betriebs der Brennkraftmaschine auftreten, können durch das Zwischenelement 8 kompensiert werden. Toleranzen dieser Art können beispielsweise zu Belastungen und Verspannungen der Steckverbindung zwischen dem Brennstoffeinspritzventil 1 und der Brennstoffverteilerleitung 4 führen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäß ausgestaltete Zwischenelemente 8, die in den Figuren der Zeichnung schematisch dargestellt sind, näher erläutert.
Die Fig. 2A bis 2C zeigen stark schematisierte Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäß ausgestaltete Zwischenelemente 8 in geschnittener, seitlicher Darstellung.
Die Zwischenelemente 8 sind erfindungsgemäß aus mehreren, beispielsweise drei bis fünf, Lagen 15 aufgebaut, welche unterschiedliche Formen aufweisen und/oder aus unterschiedlichen Materialien aufgebaut sein können. Die Lagen 15 sind dabei beispielsweise aus Blech in einer Materialstärke von ca. 0,1 bis 0,5mm oder weniger hergestellt. Zumindest eine der Lagen 15 weist eine Struktur auf, welche eine vollflächige Auflage an den angrenzenden Lagen 15 verhindert und so die Weiterleitung des Körperschalls unterbindet. Die Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 2A bis 2C weisen dabei jeweils eine Bodenlage 15a, eine Decklage 15b sowie mehrere, im Ausfuhrungsbeispiel drei, Zwischenlagen 15c auf. Die Zwischenlagen 15c müssen dabei aus zerrüttungsfesten und über die Lebensdauer des Brennstoffeinspritzventils 1 maßstabilen Materialien gefertigt sein.
Die Zwischenlagen 15c weisen dabei in den dargestellten Ausführungsbeispielen wellblechartige oder waffelartige Strukturen auf, welche beispielsweise durch Prägen oder Tiefziehen in Materialstärken von Zehnteln, Hundertsteln oder Tausendsteln Millimetern herstellbar sind. Die Strukturen können gegenphasig (Fig. 2A) oder gleichphasig (Fig. 2B) zueinander angeordnet sein. Die Zwischenlagen 15c können auch einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen (Fig. 2C), wobei die trapezförmigen Strukturen ebenfalls gleich- oder gegenphasig angeordnet sein können. Dadurch, daß sich die einzelnen Lagen 15 des Zwischenelements 8 nicht vollflächig, sondern nur entlang von Linien berühren, kann eine wirksame Dämpfung des Körperschalls erzielt werden.
Eine weitere Verbesserung der Entkoppelung kann erzielt werden, wenn die mit der Struktur versehenen Zwischenlagen 15c unter einem Winkel von beispielsweise etwa 90° zueinander gedreht sind, wie in Fig. 3A stark schematisiert dargestellt. Dadurch werden die Berührungsflächen auf einzelne Punkte reduziert, wodurch noch weniger Körperschall übertragen wird.
Eine ähnlich effektive Wirkung zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3C, bei welchem eine wabenförmige Struktur für die im Ausführungsbeispiel nur eine Zwischenlage 15c vorgesehen ist.
Die Lagen 15 des Zwischenelements 8 können auf verschiedene Arten miteinander verbunden sein, um ein Verrutschen der Lagen 15 gegeneinander zu verhindern. Dabei kommen insbesondere Verfahren wie Bördeln, Krimpen, Schweißen oder Löten in Betracht.
Fig. 4A und 4B zeigen eine mögliche Art der Verbindung mittels eines überstehenden, formschlüssigen Kragens 16, welcher einstückig mit der zu einem Topf ausgeformten Bodenlage 15a ausgebildet ist. Der Kragen 16 kann dabei, wie in Fig. 4A dargestellt, nur radial außen ausgebildet sein, um dadurch ein Verrutschen der Lagen 15 zu verhindern. Das Zwischenelement 8 bleibt dadurch nach radial innen offen und weist eine gewisse Anfälligkeit gegenüber Querkräften auf. Dem kann dadurch begegnet werden, daß der Kragen 16 auch radial innen angebracht wird, wie aus Fig. 4B ersichtlich.
Die Krafteinleitung auf das Zwischenelement 8 darf dabei jeweils nur auf die Boden- bzw. Decklage 15a, 15b erfolgen, da eine stabile Ausbildung der topfförmigen Bodenlage 15a wiederum eine
Brücke für den Körperschall bilden würde. Es muß also sichergestellt sein, daß die Spannpratze 14 nur auf der Decklage 15b anliegt bzw. daß der Durchmesser des Zwischenelements 8 in der Einbauposition im Zylinderkopf 2 auf den Durchmesser des Ventilgehäuses 10 abgestimmt ist, so daß hier ebenfalls eine Krafteinleitung über die Boden- bzw. Decklage 15a, 15b und nicht über den Kragen 16 erfolgt.
Eine weitere Art der Verbindung ist das Umbördeln, welches in den Fig. 5A und 5B in gleicher Darstellung wie in Fig. 4A und 4B dargestellt ist. Dabei wird der Kragen 16 durch die Decklage 15b gebildet und mit der topfförmig ausgebildeten Bodenlage 15a verbördelt. Dies kann ebenfalls nur radial außen oder radial außen und innen erfolgen.
In den Fig. 6A und 6B sind sowohl weitere Arten der Verbindung der Boden- und Decklage 15a, 15b als auch eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Zwischenlagen 15c zur Dämmung des Körperschalls dargestellt.
Die Verbindung zwischen den Lagen 15 kann auch durch Schweißen oder Löten erfolgen, indem die Decklage 15b mit der wiederum topfförmig heraufgezogenen Bodenlage 15a verschweißt oder verlötet wird. Es ist dabei nicht mehr nötig, einen Kragen 16 zu formen, weshalb diese Form der Verbindung besonders einfach herstellbar ist.
Weiterhin ist es, wie aus den Fig. 6A und 6B ersichtlich, möglich, die zwischen den Zwischenlagen 15c vorhandenen Hohlräume 17 mit geeigneten Füllungen 18 zu versehen, beispielsweise mit Metallspänen, Metallkugeln oder Kunststoff kugeln, um so die Körperschallübertragung weiter zu dämpfen.
Eine weitere Möglichkeit zur Paketierung der Lagen 15 ist in Fig. 7 schematisch dargestellt, wobei hier die Verbindung mechanisch durch Klammern 19 erfolgt, welche die Lagen 15 umgreifen. Schließlich ist es auch denkbar, die Lagen 15 während des Herstellungsprozesses des Zwischenelements 8 mit einer Kraft zu setzen, welche deutlich, beispielsweise um einen Faktor 1,2 bis 2, über der Betriebskraft liegt. Auch dadurch können die Lagen 15 untereinander verbunden werden.
Um die Herstellung des Zwischenelements 8 weiter zu vereinfachen, ist es ebenfalls denkbar, auf die mit einer Struktur versehenen Zwischenlagen 15c zu verzichten und diese statt dessen durch Zwischenlagen 15c aus Kunststoffen oder kohlefaserverstärkten Zwischenlagen 15c zu ersetzen. Die hierbei verwendeten Materialien müssen temperaturbeständig bis ca. 1500C und relaxationsfrei sein.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt und beispielsweise auch für Brennstoffeinspritzventile 1 zur Einspritzung in den Brennraum einer selbstzündenden Brennkraftmaschine anwendbar. Alle Merkmale der Erfindung sind beliebig untereinander kombinierbar.

Claims

Ansprüche
1. Zwischenelement für ein in einem Zylinderkopf (2) einer Brennkrafϊtmaschine angeordnetes
Brennstoffeinspritzventil (1), wobei das Zwischenelement (8) zwischen einem Ventilgehäuse (10) des Brennstoffeinspritzventils (1) und einer Wandung (11) einer Aufnahmebohrung (9) des Zylinderkopfes (2) und/oder zwischen dem Ventilgehäuse (10) und einer das Brennstoffeinspritzventil (1) in dem Zylinderkopf (2) niederhaltenden Spannpratze (14) oder einem Federelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (8) aus mehreren Lagen (15) unterschiedlicher Struktur und/oder unterschiedlichen Materials aufgebaut ist.
2. Zwischenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Lagen (15) zumindest drei beträgt.
3. Zwischenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bodenlage (15a), eine Decklage (15b) und zumindest eine dazwischen angeordnete Zwischenlage (15c) vorgesehen sind.
4. Zwischenelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Zwischenlage (15c) eine wabenförmige Struktur aufweist.
5. Zwischenelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Zwischenlage (15c) eine wellenförmige Struktur aufweist.
6. Zwischenelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Zwischenlage (15c) eine waffelförmige Struktur aufweist.
7. Zwischenelement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur durch Prägen oder Tiefziehen herstellbar ist.
8. Zwischenelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Strukturen in einer Größenordnung zwischen 1/1000 bis 1/10 mm liegt.
9. Zwischenelement nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstärke der Lagen (15) 0,1 mm bis 0,5 mm beträgt.
10. Zwischenelement nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Zwischenlagen (15c) zumindest zwei beträgt.
11. Zwischenelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die wellen- bzw. waffeiförmigen Strukturen zweier benachbarter Zwischenlagen (15c) gleich- oder gegenphasig zueinander angeordnet sind.
12. Zwischenelement nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die wellen- bzw. waffeiförmigen Strukturen zweier benachbarter Zwischenlagen (15c) unter einem Winkel gegeneinander verdreht sind.
13. Zwischenelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel beispielsweise etwa 90° beträgt.
14. Zwischenelement nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zwischenlagen (15c) ausgebildete Hohlräume (17) mit Füllungen (18) ausgefüllt sind.
15. Zwischenelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllungen (18) aus Metallspänen, Metallkugeln, mineralischen Kugeln oder Kunststoffkugeln bestehen.
16. Zwischenelement nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenlage (15a) topfförmig ausgebildet ist.
17. Zwischenelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Zwischenlage (15c) und die Decklage (15b) in die topfförmige Bodenlage (15a) eingelegt sind.
18. Zwischenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen (15) miteinander verbunden sind.
19. Zwischenelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Decklage (15b) mit der topfförmigen Bodenlage (15a) durch Löten oder Schweißen verbunden ist.
20. Zwischenelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenlage (15a) einen Überstand in Form eines umlaufenden Kragens (16) aufweist.
21. Zwischenelement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (16) radial außen ausgebildet ist.
22. Zwischenelement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (16) radial innen und radial außen ausgebildet ist.
23. Zwischenelement nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (16) die Decklage (15b) formschlüssig übergreift.
24. Zwischenelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Decklage (15b) mit der topfförmig ausgebildeten Bodenlage (15a) verbördelt ist.
25. Zwischenelement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbördelung radial außen erfolgt.
26. Zwischenelement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbördelung radial innen und außen erfolgt.
27. Zwischenelement nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen (15) durch die Lagen (15) radial außen und/oder innen umgreifende Haken (19) paketiert sind.
28. Zwischenelement nach einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen (15) durch Setzen der Lagen (15) während des Herstellungsprozesses paketiert sind.
29. Zwischenelement nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck zum Setzen der Lagen (15) das 1,2- bis 2-fache des Betriebsdrucks des Brennstoffeinspritzventils (1) beträgt.
30. Zwischenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen (15) wechselweise aus Metall und aus Kunststoff und/oder aus kohlefaserhaltigen Materialien bestehen.
PCT/EP2006/050301 2005-03-14 2006-01-19 Zwischenelement für ein brennstoffeinspritzventil WO2006097374A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008501251A JP2008533374A (ja) 2005-03-14 2006-01-19 燃料噴射弁のための中間エレメント
US11/883,192 US7765985B2 (en) 2005-03-14 2006-01-19 Intermediate element for a fuel injector
EP06704682A EP1861616A1 (de) 2005-03-14 2006-01-19 Zwischenelement für ein brennstoffeinspritzventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011574A DE102005011574A1 (de) 2005-03-14 2005-03-14 Zwischenelement für ein Brennstoffeinspritzventil
DE102005011574.8 2005-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006097374A1 true WO2006097374A1 (de) 2006-09-21

Family

ID=36069113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/050301 WO2006097374A1 (de) 2005-03-14 2006-01-19 Zwischenelement für ein brennstoffeinspritzventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7765985B2 (de)
EP (1) EP1861616A1 (de)
JP (1) JP2008533374A (de)
DE (1) DE102005011574A1 (de)
WO (1) WO2006097374A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1813804A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-01 HONDA MOTOR CO., Ltd. Montageanordnung eines Kraftstoffeinspritzventils
US20100186717A1 (en) * 2007-07-30 2010-07-29 Martin Scheffel Fuel injection system with compensation element

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049277A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Dämpfungselement für ein Brennstoffeinspritzventil
DE102006061733A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Halterungsvorrichtung für ein Reduktionsmittel-Dosierventil
DE102007008146A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-21 Robert Bosch Gmbh Injektor mit Zusatzkörper
DE102007016626A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Continental Automotive Gmbh Einspritzventil und Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben des Einspritzventils
DE102008054591A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP2251541B1 (de) * 2009-05-11 2011-11-30 Continental Automotive GmbH Kraftstoffeinspritzdüse und Kraftstoffeinspritzsystem
KR20120028942A (ko) * 2009-06-29 2012-03-23 일리노이즈 툴 워크스 인코포레이티드 2상 스프링
US8069842B2 (en) * 2009-07-02 2011-12-06 Robert Bosch Gmbh Injector mounting assembly
FR2954963A1 (fr) * 2010-01-06 2011-07-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Amortisseur de vibrations et moteur comprenant un tel amortisseur
US20110265767A1 (en) * 2010-05-03 2011-11-03 Delphi Technologies, Inc. Isolater for fuel injector
DE102011089295A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102012206890A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Anordnung mit einem Brennstoffverteiler und mehreren Brennstoffeinspritzventilen
EP2690278B1 (de) * 2012-07-23 2015-12-30 Continental Automotive GmbH Kraftstoffeinspritzdüse und Kraftstoffeinspritzsystem
EP2806151A1 (de) * 2013-05-20 2014-11-26 Perkins Engines Company Limited Kraftstoffeinspritzdüse
JP6260316B2 (ja) * 2014-02-05 2018-01-17 株式会社デンソー 燃料噴射弁
DE102014224338A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Direkteinblasender Gasinjektor mit Elastomerdichtung
US20160160822A1 (en) * 2014-12-04 2016-06-09 Keihin Corporation Vibration insulating structure of fuel injection valve in internal combustion engine
JP6251224B2 (ja) * 2014-12-04 2017-12-20 株式会社ケーヒン 内燃機関における燃料噴射弁の防振構造
JP6755228B2 (ja) * 2017-10-26 2020-09-16 ヤンマーパワーテクノロジー株式会社 エンジン
JP7224224B2 (ja) * 2019-03-29 2023-02-17 大阪瓦斯株式会社 電気化学モジュール、電気化学装置及びエネルギーシステム
US20230064203A1 (en) * 2021-08-25 2023-03-02 Caterpillar Inc. Fuel injector having controlled nozzle tip protrusion in cylinder head and cylinder head assembly with same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0825342A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-25 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Kopfzylinder für Brennkraftmaschine
JPH11210885A (ja) * 1998-01-20 1999-08-03 Marusan:Kk 積層構造ガスケット
EP1193392A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-03 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Dichtungsring für Einspritzdüsen
DE10108466A1 (de) 2001-02-22 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Ausgleichselement für ein Brennstoffeinspritzventil
US20020139352A1 (en) * 2001-01-12 2002-10-03 Ford Global Technologies, Inc. Fuel injection arrangement
US20020152995A1 (en) * 1999-05-27 2002-10-24 Masahiko Kato Fuel injector mounting arrangement

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4842984A (de) 1971-10-07 1973-06-21
JPS55124659A (en) 1979-03-19 1980-09-25 Ricoh Co Ltd Master clamp device in printing press
US4428593A (en) * 1981-07-10 1984-01-31 Felt Products Mfg. Co. Gasket assembly having improved sealing characteristics and method of making same
JPS6294329A (ja) * 1985-10-22 1987-04-30 株式会社ブリヂストン 制振材料
JPS633563A (ja) * 1986-06-23 1988-01-08 Ricoh Co Ltd エツジ強調方式
JPH0416027Y2 (de) 1986-06-26 1992-04-10
JPH0248790B2 (ja) 1986-10-14 1990-10-26 Yamaha Kk Tasotantaigatakinzokugasuketsuto
JPS6466470A (en) * 1987-09-07 1989-03-13 Komatsu Mfg Co Ltd Valve plate of axial piston motor
JPH02179738A (ja) * 1988-12-30 1990-07-12 Aichi Steel Works Ltd 制振性複合金属板
DE3907765A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffverteiler fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
JPH0486253A (ja) 1990-07-24 1992-03-18 Faber Sa 振動の減衰のための複合構造
JPH04290631A (ja) 1991-03-18 1992-10-15 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 除振装置
JP3108508B2 (ja) 1992-02-19 2000-11-13 日本ガスケット株式会社 管接続部の密封装置
US5392614A (en) 1992-03-23 1995-02-28 General Electric Company Gas turbine engine cooling system
JP3408631B2 (ja) 1994-07-13 2003-05-19 三菱重工業株式会社 射出圧縮成形機
JPH08254244A (ja) * 1995-03-17 1996-10-01 Sumitomo Metal Ind Ltd 複合制振金属板
US5642862A (en) * 1995-07-28 1997-07-01 Siemens Automotive Corporation Fuel injection valve having a guide diaphragm and method for assembling
JP3787007B2 (ja) 1996-11-11 2006-06-21 株式会社Tana−X 交差波板積層体の製造方法
EP1066466B1 (de) * 1998-03-26 2002-10-16 MTU Friedrichshafen GmbH Hochdruck-kolbenzylindereinheit
US6422481B2 (en) * 1998-06-01 2002-07-23 Siemens Automotive Corporation Method of enhancing heat transfer in a heated tip fuel injector
DE19939869A1 (de) * 1999-08-23 2001-04-12 Elringklinger Gmbh Flachdichtung
JP2002054740A (ja) * 2000-08-07 2002-02-20 Ishikawa Gasket Co Ltd 多気筒用のヘッドガスケット
DE10038763A1 (de) 2000-08-09 2002-02-21 Bosch Gmbh Robert Ausgleichselement für ein Brennstoffeinspritzventil
US6866026B2 (en) * 2002-08-28 2005-03-15 Federal-Mogul World Wide, Inc. Gasket for fuel injector
JP4290631B2 (ja) 2004-10-07 2009-07-08 日信工業株式会社 還元鋳造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0825342A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-25 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Kopfzylinder für Brennkraftmaschine
JPH11210885A (ja) * 1998-01-20 1999-08-03 Marusan:Kk 積層構造ガスケット
US20020152995A1 (en) * 1999-05-27 2002-10-24 Masahiko Kato Fuel injector mounting arrangement
EP1193392A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-03 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Dichtungsring für Einspritzdüsen
US20020139352A1 (en) * 2001-01-12 2002-10-03 Ford Global Technologies, Inc. Fuel injection arrangement
DE10108466A1 (de) 2001-02-22 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Ausgleichselement für ein Brennstoffeinspritzventil

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 13 30 November 1999 (1999-11-30) *
See also references of EP1861616A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1813804A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-01 HONDA MOTOR CO., Ltd. Montageanordnung eines Kraftstoffeinspritzventils
US7331331B2 (en) 2006-01-25 2008-02-19 Honda Motor Co., Ltd Fuel injection valve installation structure of engine
US20100186717A1 (en) * 2007-07-30 2010-07-29 Martin Scheffel Fuel injection system with compensation element
US8353272B2 (en) * 2007-07-30 2013-01-15 Robert Bosch Gmbh Fuel injection system with compensation element

Also Published As

Publication number Publication date
US7765985B2 (en) 2010-08-03
US20090050113A1 (en) 2009-02-26
DE102005011574A1 (de) 2006-09-21
EP1861616A1 (de) 2007-12-05
JP2008533374A (ja) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006097374A1 (de) Zwischenelement für ein brennstoffeinspritzventil
EP1364119B1 (de) Ausgleichselement für ein brennstoffeinspritzventil
EP2189650B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP1364123B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1706626B1 (de) Stützelement
DE102005020380A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP1721074A1 (de) Stutzelement
EP2795093A1 (de) Entkopplungselement für eine brennstoffeinspritzvorrichtung
WO2003031806A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1448886B1 (de) Sicherungshülse für eine brennstoffeinspritzanlage
EP1421273B1 (de) Ausgleichselement für ein brennstoffeinspritzventil
EP1454054B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
DE10256668A1 (de) Stützelement
WO2003048562A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
DE102006026644A1 (de) Piezoelektrischer Aktor
AT4632U1 (de) Einspritzsystem für eine brennkraftmaschine
EP2263029A1 (de) Hochdruckabdichtung
EP1576279B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1442210B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2012022447A1 (de) Brennkraftmaschine mit einspritzventil
WO2005019641A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1121526A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2000079121A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1820960A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2012150080A1 (de) Brennstoffverteiler und system mit einem brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006704682

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008501251

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006704682

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11883192

Country of ref document: US