WO2000079121A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
WO2000079121A1
WO2000079121A1 PCT/DE2000/001727 DE0001727W WO0079121A1 WO 2000079121 A1 WO2000079121 A1 WO 2000079121A1 DE 0001727 W DE0001727 W DE 0001727W WO 0079121 A1 WO0079121 A1 WO 0079121A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
actuator
fuel injection
support body
fuel
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001727
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Ruehle
Hubert Stier
Matthias Boee
Guenther Hohl
Norbert Keim
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE50009023T priority Critical patent/DE50009023D1/de
Priority to EP00949065A priority patent/EP1105638B1/de
Priority to JP2001505447A priority patent/JP2003502574A/ja
Priority to US09/763,272 priority patent/US6517014B1/en
Publication of WO2000079121A1 publication Critical patent/WO2000079121A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere ein Einspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, weist einen piezoelektrischen oder magnetostriktiven Aktor (32) und einen von dem Aktor (32) mittels einer Ventilnadel (10) betätigbaren Ventilschließkörper (11), der mit einer Ventilsitzfläche (12) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt, auf. Dabei liegt der Aktor (32) an einer ersten Stirnseite (33) an einem Stützkörper (20) an, der zumindest eine Aussparung (24a, 24b, 24c) aufweist, durch die zumindest ein Segment (25a, 25b, 25c) einer Betätigungshülse (26) ragt. Die Betätigungshülse (26) wirkt an einem ersten Ende (27) auf die Ventilnadel (10) ein und umgreift an einem zweiten Ende (29) den Aktor (32) an einer von der ersten Stirnseite (33) des Aktors (32) abgewandten zweiten Stirnseite (34) des Aktors (32).

Claims

BrennstoffemspπtzventilStand der TechnikDie Erfindung geht aus von einem Brennstoffemspπtzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs .Aus der DE 195 34 445 C2 ist ein Brennstoffemspπtzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs bekannt. Das aus dieser Druckschrift hervorgehende Brennstoffemspritzventil weist einen m einem Aktorraum angeordneten Aktor und einen von dem Aktor mittels einer Ventilnadel betatigbaren Ventilschließkorper, der mit einer Ventilsitzflache zu einem Dichtsitz zusammenwirkt, auf. Die Ventilnadel ist formschlussig mit einer Druckschulter verbunden, über welche der Aktor entgegen der Kraft einer Druckfeder auf -die Ventilnadel einwirkt. Dabei sind die Druckschulter und die Ventilnadel m einem Ventilgehause gefuhrt. Der Aktor weist e le mittige Aussparung auf, ^urch welche die Ve-tilnadel hindurch ragt, wobei sich der Aktor einerseits an einer Druckplatte und andererseits an der Druckschulter abstutzt. Bei einer Ausdehnung des Aktors wird die Ventilnadel entgegen der Abspritzrichtung betätigt.Nachteilig bei dem aus der DE 195 34 445 C2 bekannten Brennstoffemspritzventil ist, daß der Aktor zum Erreichen der Bewegungsumkehr eine mittige Aussparung aufweist. Für diese Ausfuhrungsform müssen daher spezielle Aktoren gefertigt werden, wobei diese Fertigung zudem aufwendig ist. Außerdem muß der Aktor insbesondere m Bezug auf Stabilität und Betatigungskraft bestimmte vorgegebene Kennwerte erreichen, was durch die mittige Bohrung erschwert wird, so daß der kreisπngformige Aktor im Vergleich zu einem massiven Aktor einen erheblich größeren Durchmesser aufweist .Zusammengefaßt ist die bekannte mechanische Ubersetzungsemrichtung zum Betatigen eines innenoffnenden Brennstoffemspritzventils mittels eines Aktors aufwendig.Vorteile der ErfindungDas erfmdungsgemaße Brennstoffemspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß beliebige Aktoren, insbesondere massive Aktoren ohne Innenbohrung verwendet werden können. Außerdem laßt sich das erfmdungsgemaße Brennstoffemspritzventil mit einfachen Bauteilen realisieren, so daß sich zudem Produktionskosten einsparen lassen.Durch die den Unteranspruchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffemspritzventils möglich.In vorteilhafter Weise ist der Stutzkorper scheibenförmig ausgebildet. Dadurch liegt der Aktor mit einer ebenen ersten Stirnsei e plan an einer Flache des Stutzkorpers an.In vorteilhafter Weise ist der Stutzkorper, vorzugsweise durch Schweißen, an einem Ventilgehause des Brennstoffemspritzventils befestigt. Dadurch st eine einfache Ausfuhrungsform gegeben, bei der sich be einer Betätigung des Aktors die Betatigungshulse gegen den ortsfest im Ventilgehause befestigten Stutzkorper bewegt.Vorteilhaft ist es, daß die Betatigungshulse drei Bezug auf eine Achse der Betatigungshulse zumindest naherungsweise um 120° versetzt zueinander angeordnete Segmente aufweist. Dadurch ist eine Betatigungshulse gegeben, bei der mit einem geringen baulichen Aufwand eine gleichmaßige Verteilung einer Betatigungskraft des Aktors über den Umfang der Betatigungshulse gegeben ist.Vorteilhaft ist es auch, daß der Stutzkorper drei Bezug zu einer Ventilachse des Brennstoffemspritzventils zumindest naherungsweise um 120° versetzt zueinander angeordnete Aussparungen aufweist und daß durch jede Aussparung zumindest ein Segment der Betatigungshulse ragt. Dadurch ist ein Stutzkorper gegeben, der über den Umfang der Betatigungshulse gleichmäßig verteilte Aussparungen und gleichzeitig eine hohe Stabilität zur Aufnahme der Betatigungskraft des Aktors aufweist.In vorteilhafter Weise sind die Segmente der Betatigungshulse an dem ersten Ende der Betatigungshulse mit einer mit der Ventilnadel verbundenen Ventilnadelplatte verbunden. Dadurch ist eine einfache Ausfuhrungsform gegeben, bei der der Aktor direkt über die Betatigungshulse auf die Ventilnadel einwirkt.Vorteilhaft ist es, daß die Betatigungshulse an dem zweiten Ende der Betatigungshulse eine Anlageplatte aufweist, die mit den Segmenten der Betatigungshulse verbunden ist.Dadurch ist eine Ausgestaltung der Betatigungshulse gegeben, die baulich einfach zu realisieren ist. Außerdem bildet dieAnlageplatte eine ebene Flache, ar der ein Aktor mit e ner ebenen zweiten Stirnseite plan anliegt, wodurch eine vorteilhafte Übertragung der Betatigungskraft des Aktors auf die Betatigungshulse gegeben ist.In vorteilhafter Weise ist der Aktor von einer über die Anlageplatte der Betatigungshulse auf den Aktor einwirkenden Vorspannfeder mit einer Vorspannung beaufschlagt . Dadurch ist eine kompakte Bauweise des Brennstoffemspritzventils gegeben. In vorteilhafter Weise sind die Betätigungshülse und/oder die Druckplatte durch Kaltumformung eines metallischen Werkstoffes hergestellt. Dadurch sind die Betätigungshülse und/oder die Druckplatte alterungsbeständig und hitzeunempfindlich ausgeführt, wobei zusätzlich eine vorteilhafte Abfuhr der beim Betätigen des Aktors entstehenden Wärme von dem Aktor an ein Ventilgehause des Brennstoffemspritzventils und den Brennstoff gegeben ist. Außerdem ist diese Herstellung kostengünstig.ZeichnungEin Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:Fig. 1 einen axialen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils , undFig. 2 einen Schnitt entlang der in Fig. 1 mit II bezeichneten Schnittlinie.Beschreibung des AusführungsbeispielsFig. 1 zeigt in - einer auszugsweisen axialen Schnittdarstellung ein erfindungsgemäßes Brennstoffeinspritzventil 1. Das Brennstoffeinspritzventil 1 dient insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff, insbesondere von Benzin, in einen Brennraum einer gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine als sogenanntes Benzindirekteinsprit zventil . Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfalle .Um bei einem Brennstoffeinspritzventil zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraυ einer Brennkraftmaschine eine gewünschte Brennstoffmenge und eine gewünschte Brennstoffverteilung in dem Brennxaum der Brennkraftmaschine zu erreichen, ist es sinnvoll, das Brennstoffeinspritzventil 1 als innenöffnendes Einsprit zventil 1 auszuführen.Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist ein Ventilgehäuse 2, einen an dem abspritzseitigen Ende des Ventilgehäuses 2 befestigten Ventilsitzkörper 3 und einen Ventildeckel 4, der mit dem Ventilgehause 2 an dem dem Ventilsitzkörper 3 gegenüberliegenden Ende des Ventilgehäuses 2 verbunden ist, auf. Das Ventilgehäuse 2 weist außerdem eine Aussparung 5 auf, durch die ein seitlich an dem Brennstoffeinspritzventil 1 angeordneter Brennstoffeinlaßstutzen gegeben ist. Um einen über die Aussparung 5 in einen Brennstoffräum 6 des Ventilgehäuses 2 einfließenden Brennstoff am Eindringen in einen Aktorraum 7 des Brennstoffeinspritzventils 1 zu hindern, ist der Brennstoffräum 6 gegenüber dem Aktorraum 7 mit einem Dichtelement 8, insbesondere mit einer ringförmigen Kunststoffdichtung, die aus einem Elastomer bestehen kann, abgedichtet. Dabei liegt das Dichtelement 8 an einer Innenfläche 9 des Ventilgehäuses 2 und an einer Ventilnadel 10 an. Die Ventilnadel 10 ist mit einem Ventilschließkörper 11 verbunden, der mit einer an dem Ventilsitzkörper 3 ausgebildeten Ventilsitzfläche 12 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Bei einer Betätigung der Ventilnadel 10 hebt der Ventilschließkörper 11 von der Ventilsitzfläche 12 des Ventilsitzkörpers 3 ab, wodurch der Brennstoff aus dem Brennstoffräum 6 vorzugsweise über nicht eingezeichnete Drallnuten, die in der Ventilnadel 10 und/oder .dem Ventilschließkörper 11 ausgebildet sind, in. eine Abspritzöffnung 13 fließt und aus dieser aus dem Brennstoffeinspritzventil 1 abgespritzt wird.In dem Aktorraum 7 befindet sich ein scheibenförmiger Stützkörper 20, der mit einer Schweißnaht 21 an das Ventilgehäuse 2 des Brennstoffeinspritzventils 1 angeschweißt ist. Dabei ist eine Anlagefläche 22 des Ξtützkörpers 20 senkrecht zu einer Ventilachse 23 des Brennstoffeinspritzventils 1 orientiert. Der Stützkörper 20 weist drei Aussparungen 24a, 24b, 24c auf, von denen in der Schnittdarstellung gemäß Fig. 1 nur die Aussparung 24a sichtbar ist. Durch jede der Aussparungen 24a, 24b, 24c ragt eines der Segmente 25a, 25b, 25c einer Betatigungshulse 26, wobei in der Schnittdarstellung nur das Segment 25a sichtbar ist. Die Betatigungshulse 26 ist an einem ersten Ende 27 der Betätigungshülse 26 mit einer Ventilnadelplatte 28 verbunden, wobei die Ventilnadelplatte 28 mit der Ventilnadel 10 verbunden ist. An einem zweiten Ende 29 der Betatigungshulse 26 weist die Betatigungshulse 26 eine Anlageplatte 30 auf, die mit den Segmenten 25a, 25b, 25c der Betatigungshulse 26 verbunden ist. Dabei ist eine Anlagefläche 31 der Anlageplatte 30 senkrecht zu der Ventilachse 23 orientiert.In dem Aktorraum 7 des Brennstoffeinspritzventils 1 ist ein piezoelektrischer oder magnetostriktiver Aktor 32, der längs der Ventilachse 23 orientiert ist, zwischen dem Stützkörper 20 und der Anlageplatte 30 angeordnet. An einer ebenen ersten Stirnseite 33 des Aktors 32 liegt der Aktor 32 plan an der ebenen Anlagefläche 22 des Stützkörpers 20 an. An der ebenen zweiten Stirnseite 34 des Aktors 32 liegt der Aktor 32 plan an der ebenen Anlagefläche 31 der Anlageplatte 30 an. Dabei sind die erste Stirnseite 33 und die zweite Stirnseite 34 voneinander abgewandt und jeweils senkrecht zu der Ventilachse 23 orientiert. Die Segmente 25a, 25b, 25c der -Betatigungshulse 26 sind um eine Mantelfläche 35 des Aktors 32 angeordnet, wobei in diesem Ausführungsbeispiel die Segmente 25a, 25b, 25c an der Mantelfläche 35 des Aktors 32 anliegen. Oϊ. die Segmente 25a, 25b, 25c zumindest n herungsweise parallel zu der Ventilachse 23 orientiert sind, sind die Segmente 25a, 25b, 25c zumindest naherungsweise senkrecht zu der Anlageplatte 30 und dem scheibenförmigen Stützkörper 20 orientiert, wodurch die Betätigungshülse 26 den Aktor 32 an der zweiten Stirnseite 34 des Aktors 32 mit der Anlageplatte 30 der Betätigungshülse 26 umgreift.In dem Aktorraum 7 ist außerdem eine Druckfeder 40 angeordnet, die sich einerseits an dem mit dem Ventilgehäuse 2 verbundenen Ventildeckel 4 und andererseits an der Anlageplatte 30 der Betatigungshulse 26 abstützt. Mit der Druckfeder 40 wird der Aktor 32 mit einer Vorspannung beaufschlagt, wobei die Druckfeder 40 auf die Anlageplatte 30 der Betätigungshülse 26 Richtung des aus dem Ventilschließkörper 11 und der Vent-ilsitzflache 12 des Ventilsitzkörpers 3 gebildeten Dichtsitzes einwirkt .Bei Betätigung des Aktors 32 dehnt sich dieser aus, wobei er sich an dem mit dem Ventilgehause 2 des Brennstoffe spritzventils 1 verbundenen Stützkörper 20 abstützt und somit die Betätigungshülse 26 entgegen der Kraft der Druckfeder 40 m dem Aktorraum 7 verschiebt. Dabei wirkt der Aktor 32 auf die Anlageplatte 30 der Betatigungshulse 26 ein, die über die Segmente 25a, 25b, 25c mit der Vencilnadelplatte 28 verbunden ist. Daher wirkt der Aktor 32 über die Betatigungshulse 26 auf den Ventilschließkörper 11 der Ventilnadel 10 ein, wodurch sich bei einer Betätigung des Aktors 32 der Ventilschließkörper 11 von der Ventilsitzfläche 12 des Ventilsitzkόrpers 3 abhebt und der Dichtsitz geöffnet wird. Da bei einer Betätigung des Aktors 32 die Betatigungshulse 26 entgegen der Abspritzrichtung 41 des Brennstoffemspritzventils 1 bewegt wird, wird auch der Ventilschließkörper 11 entgegen der Abspritzrichtung 41 beweg .Bei dem erfindungsgemäßen Brennstoffemspritzventil 1 wird daher eine Betätigungsrichtung 42 des Aktors 32 dem Sinne umgekehrt, daß die Betatigungsπchtung 42 des Aktors 32 entgegen der Abspritzrichtung 41 orientiert ist.Fig. 2 zeigt einen senkrecht zu der Ventilachse 23 orientierten Schnitt durch das Brennstoffe spritzventil 1 entlang der Fig. 1 mit II bezeichneten Schnittlinie. Dabei sind bereits beschriebene Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen.Der scheibenförmige Stützkörper 20 ist mit einer diesem Ausführungsbeispiel dreiteilig ausgebildeten Schweißnaht 21 8 mit dem Ventilgehause 2 des Brennstoffemspritzventils 1 verbunden. Die Verbindung kann auch über einzelne Schweißpunkte oder auf andere Weise, z. B. durch Hartlöten bzw. Bördeln, erfolgen. Außerdem kann in dem Ventilgehäuse 2 ein Bund ausgebildet sein, der eine Abstützflache aufweist, an dem der Stützkörper 20 entgegen der Betatigungskraf des Aktors 32 abgestützt wird, so daß der Stützkörper 32 auch ohne eine Stoffschlüssige Befestigung in dem Ventilgehäuse 2 des Brennstoffeinspritzventils 1 angeordnet sein kann.Der Stützkörper 20 weist Aussparungen 24a, 24b, 24c auf, die in Bezug auf die Ventilachse 23 zumindest naherungsweise um 120° versetzt zueinander angeordnet sind. Durch die Aussparungen 24a, 24b, 24c ragt je eines der Segmente 25a, 25b, 25c der Betatigungshulse 26. Dabei sind die Segmente 25a, 25b, 25c der Betätigungshülse 26 Bezug auf eine in diesem Ausführungsbeispiel mit der Ventilachse 23 zusammenfallende Achse der Betatigungshulse 26 zumindest näherungsweise um 120° versetzt zueinander angeordnet. Es können auch mehrere Segmente der Betatigungshulse 26 durch eine Aussparung des Stützkörpers 20 ragen. Außerdem kann eine andere Anzahl an Aussparungen des Stützkörpers 20 und/oder an Segmenten der Betatigungshulse 26 vorgesehen sein. Um den Stützkörper 20 besonders materialsparend auszubilden, kann der Stützkörper 20 auch profiliert, insbesondere als profiliertes Metallblech ausgebildet sein, so daß die Anlagefläche 22 des Stützkörpers 20 nicht mehr vollständig eben ausgebildet ist.Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere kann die Erfindung auch bei einem außenöffnenden Brennstoffeinspritzventil 1 zur Anwendung kommen. Außerdem ist ein besonderer Vorteil der Erfindung darin zu sehen, daß verschiedenste Aktoren verwendet werden können. Dabei kann je nach Ausbildung der ersten Stirnseite 33 und der zweiten Stirnseite 34 des Aktors 32 eine Anpassung der Anlagefläche 22 des Stützkörpers 20 und der Anlagefläche 31 der Anlageplatte 30 erfolgen, so daß ein beliebig ausgebildeter Aktor 32 zuverlässig zwischen der Betätigungshülse 26 und dem Stützkörper 20 eingespannt werden kann. Ansprüche
1. Brennstoffe spritzventil (1), insbesondere Einspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einem piezoelektrischen oder magnetostriktiven Aktor (32) und einem von dem Aktor (32) mittels einer Ventilnadel (10) betatigbaren Ventilschließkörper (11) , der mit einer Ventilsitzflache (12) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor (32) an einer ersten Stirnseite (33) an einem Stutzkorper (20) anliegt, der zumindest eine Aussparung (24a, 24b, 24c) aufweist, durch die zumindest ein Segment (25a, 25b, 25c) einer Betatigungshulse (26) ragt, daß die Betatigungshulse (26) an einem ersten Ende (27) auf die Ventilnadel (10) einwirkt und an einem zweiten Ende (29) den Aktor (32) an einer von der ersten Stirnseite (33) des Aktors (32) abgewandten zweiten Stirnseite (34) des Aktors (32) umgreift
2. Brennstoffemspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzkorper (20) scheibenförmig ausgebildet ist.
3. Brennstoffe spritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzkorper (20), vorzugsweise durch Schweißen, an einem Ventilgehause (2) des Brennstoffemspritzventils (1) befestigt ist.
4. Brennstoffe spritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betatigungshulse (26) drei m Bezug auf eine Achse der Betatigungshulse (26) zumindest naherungsweise um 120° versetzt zueinander angeordnete Segmente (25a, 25b, 25c) aufweist .
5. Brennstoffe spritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzkorper (20) drei Bezug auf eine Ventilachse (23) des Brennstoffemspritzventils (1) zumindest näherungsweise um 120° versetzt zueinander angeordnete Aussparungen (24a, 24b, 24c) aufweist und daß durch jede Aussparung (24a, 24b, 24c) zumindest ein Segment (25a, 25b, 25c) der Betätigungshülse (26) ragt.
6. Brennstoffemspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (25a, 25b, 25c) der Betatigungshulse (26) an dem ersten Ende (27) der Betatigungshulse (26) mit einer mit der Ventilnadel (10) verbundenen Ventilnadelplatte (28) verbunden sind.
7. Brennstoffemspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungshülse (26) an dem zweiten Ende (29) der Betätigungshülse (26) eine Anlageplatte (30) aufweist, die mit den Segmenten (25a, 25b, 25c) der Betätigungshülse (26) verbunden ist .
8 . Brennstof femspritzventil nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet , daß der Aktor (32) von einer über die Anlageplatte (30) der Betätigungshülse (26) auf den Aktor (32) einwirkenden Druckfeder (40) mit einer Vorspannung beaufschlagt ist.
9. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungshülse (26) und/oder der Stützkörper (20) durch Kaltumformung eines metallischen Werkstoffes hergestellt sind.
PCT/DE2000/001727 1999-06-19 2000-05-26 Brennstoffeinspritzventil WO2000079121A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50009023T DE50009023D1 (de) 1999-06-19 2000-05-26 Brennstoffeinspritzventil
EP00949065A EP1105638B1 (de) 1999-06-19 2000-05-26 Brennstoffeinspritzventil
JP2001505447A JP2003502574A (ja) 1999-06-19 2000-05-26 燃料噴射弁
US09/763,272 US6517014B1 (en) 1999-06-19 2000-05-26 Fuel injection valve

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928205.6 1999-06-19
DE19928205A DE19928205A1 (de) 1999-06-19 1999-06-19 Brennstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000079121A1 true WO2000079121A1 (de) 2000-12-28

Family

ID=7911904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001727 WO2000079121A1 (de) 1999-06-19 2000-05-26 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6517014B1 (de)
EP (1) EP1105638B1 (de)
JP (1) JP2003502574A (de)
DE (2) DE19928205A1 (de)
WO (1) WO2000079121A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946869A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US8387900B2 (en) * 2011-06-24 2013-03-05 Weidlinger Associates, Inc. Directly-actuated piezoelectric fuel injector with variable flow control
US20130068200A1 (en) * 2011-09-15 2013-03-21 Paul Reynolds Injector Valve with Miniscule Actuator Displacement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5482213A (en) * 1993-05-31 1996-01-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fuel injection valve operated by expansion and contraction of piezoelectric element

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534445C2 (de) 1995-09-16 1998-07-30 Man Nutzfahrzeuge Ag Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE50010902D1 (de) * 1999-04-20 2005-09-15 Siemens Ag Fluiddosiervorrichtung
DE19946603B4 (de) * 1999-09-29 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil mit kompensierenden Dichtelementen
US6400066B1 (en) * 2000-06-30 2002-06-04 Siemens Automotive Corporation Electronic compensator for a piezoelectric actuator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5482213A (en) * 1993-05-31 1996-01-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fuel injection valve operated by expansion and contraction of piezoelectric element

Also Published As

Publication number Publication date
EP1105638B1 (de) 2004-12-22
DE50009023D1 (de) 2005-01-27
US6517014B1 (en) 2003-02-11
JP2003502574A (ja) 2003-01-21
EP1105638A1 (de) 2001-06-13
DE19928205A1 (de) 2000-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1474603B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2006040227A1 (de) Dämpfungselement für ein brennstoffeinspritzventil
WO1998040623A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE10038300A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1119703A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19912665A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2004051073A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19918976A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Betätigung
EP1456527A1 (de) Vorrichtung zum übersetzen einer auslenkung eines aktors, insbesondere für ein einspritzventil
DE19946603B4 (de) Brennstoffeinspritzventil mit kompensierenden Dichtelementen
DE4434892A1 (de) Einspritzventil
EP1210515B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19928916B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19925102A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1105638B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1144849A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102016226135A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1442210B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1121526A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO1995015435A1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
EP0445126B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE102006036782B4 (de) Injektor
DE3841010A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE19932764A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10115164C1 (de) Kraftstoff-Injektor für Einspritzanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000949065

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000949065

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09763272

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000949065

Country of ref document: EP