WO1995015435A1 - Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO1995015435A1
WO1995015435A1 PCT/DE1994/001386 DE9401386W WO9515435A1 WO 1995015435 A1 WO1995015435 A1 WO 1995015435A1 DE 9401386 W DE9401386 W DE 9401386W WO 9515435 A1 WO9515435 A1 WO 9515435A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
valve needle
intermediate member
fuel injection
injection nozzle
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/001386
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Christ
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP95900657A priority Critical patent/EP0696339B1/de
Priority to JP7515327A priority patent/JPH08506641A/ja
Priority to DE59407014T priority patent/DE59407014D1/de
Priority to BR9406076A priority patent/BR9406076A/pt
Priority to US08/500,898 priority patent/US5632447A/en
Publication of WO1995015435A1 publication Critical patent/WO1995015435A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/083Having two or more closing springs acting on injection-valve

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection nozzle according to the preamble of claim 1.
  • an injection nozzle of this type known for example from EP 0 568 845 A1
  • the leakage oil escaping from the guide clearance of the valve needle in the nozzle body flows through the opening of the intermediate disk into the spring chamber in the Nozzle holder, which is connected to a leakage oil return line via a connecting piece.
  • the axial guide play between the pressure intermediate member and the axial play between the pressure pin of the first closing spring and the pressure ring of the second closing spring surrounding it occurs.
  • the fuel injector with the characterizing features of the invention has the advantage that a quick closing of the valve needle is ensured after the injection phase, so that the emission behavior of the internal combustion engine meets a high standard.
  • the proposed solution is inexpensive and reliable.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a fuel injector opening in two pressure stages
  • FIGS. 2 and 3 show a detail in the area of the pressure booster device of the fuel injector according to FIG. 1 in the positions "forward stroke" and "total stroke”
  • FIGS. 5 and 6, FIGS. 7 and 8 and FIGS. 9 and 10 show alternative embodiments of the pressure intermediate member in cross section and in plan view
  • FIG. 10 shows an alternative pressure transmission device in longitudinal section.
  • the fuel injection nozzle has a nozzle holder 10, to which a nozzle body 15 is clamped with a union nut 13 via an intermediate disk 14.
  • the nozzle body 15 has a spray opening 18 and a valve seat 17 arranged in front of it, with which a valve needle 16, which is displaceably mounted in the nozzle body 15, cooperates.
  • the pilot hole for the valve needle 16 is, as usual, expanded at one point to a pressure chamber 19, in the area of which the valve needle 16 has a pressure shoulder 21 and which is connected via a channel 22 to a nozzle 23 on the nozzle holder 10 for connecting a fuel delivery line.
  • the two closing springs 11, 12 are arranged radially one inside the other in a stepped chamber 25 in the nozzle holder 10; however, as is known per se, they can also be arranged axially one behind the other.
  • the inner, first closing spring 11 is supported on the one hand via a disk 26 on the base 27 of the chamber 25 and on the other hand on a pressure bolt 28 which guides the first closing spring 11 with a pin 29 and the second closing spring 12 with its jacket.
  • the outer, second closing spring 12 is supported on the one hand by a washer 31 on a shoulder 32 of the chamber 25 and on the other hand by a pressure ring 33 surrounding the pressure bolt 28 on a shoulder 34 formed by the intermediate washer 14.
  • the pressure bolt 28 presses continuously with its flat end face 36 on a pressure intermediate member 40, which in turn is supported on an end pin 37 of the valve needle 16.
  • This intermediate pressure member 40 has essentially the shape of a disk with two plane-parallel end faces 41, 42. It is axially displaceable with its circumference in an extension 46 of an opening 45 in the intermediate disk 14 near the chamber 25 of the nozzle holder 10 Movement play led.
  • the diameter of the extension 46 and that of the pressure intermediate member 40 are larger than the inner diameter of the pressure ring 33, so that the edge region of the pressure intermediate member 40 is in axial alignment with the inner ring region of the pressure ring 33.
  • the thickness of the intermediate member 40 is dimensioned such that its upper end face 41 lies in the closed position of the valve needle 16 by the dimension h v under the shoulder 34 of the intermediate disk 14 or the end face 35 of the pressure ring 33 supported on the latter (FIG. 1).
  • the forward stroke h v of the valve needle 16 can be easily adjusted by selecting an intermediate member 40 with the appropriate thickness.
  • the pressure intermediate member 40 comes into contact with the pressure ring 33 after passing through the preliminary stroke distance, after which both closing springs 11 and 12 rest on the valve needle 16 act as a pressure stage (FIG. 2).
  • the total stroke hg of the valve needle 16 is, as is known, limited by the annular shoulder 38 of the valve needle 16 formed at the transition to the end pin 37 and the lower end face of the intermediate disk 14 (FIG. 3).
  • the hydraulic connection between The space divided by the pressure intermediate member 40 towards the valve needle 15 and the pressure-relieved spring chamber, which is connected via a bore 48 and a pressure connection 49 to a leakage oil return line, not shown, is at least one of the closed contact surfaces between the pressure intermediate member 40 or the pressure ring 30 Pressure ring 33 and the pressure intermediate member 40 interrupting channel 50 arranges.
  • the light emerging from the guide play of the valve needle 16 pressurized oil leakage can thus be on the circumference of the print intermediate ring 40 passing through the channel 50 and through the guide clearance 54 between the pressure ring 33 and the • pressure pin 28 to flow into the pressure-relieved spring chamber 25th
  • the channels 50 in the intermediate pressure member 40 are formed in that three edge sections 51 are evenly distributed on the circumference of a cylindrical disk, so that the circumference consists of three radially recessed areas with a straight-line boundary surface 52 and three guide sections with an arcuate boundary surface 53. Due to the areas of the clearance 54 between the pressure ring 33 and the pressure pin 28 which are not covered by the edge sections 51, there is a permanent connection between the low-pressure side of the valve needle 16 and the pressure-relieved chamber 25.
  • two incisions 55 are arranged diametrically in the circumference of the cylindrical pressure intermediate member 40, which partially cover the clearance 54 between the pressure pin 28 and the pressure ring 33.
  • radial grooves 57 can be arranged in the pressure intermediate member 40 in the end face 41 resting on the pressure pin 28.
  • leakage oil first sweeps through the guide clearance between the circumference of the pressure intermediate member 40 and the extension 46 of the opening 45 in the intermediate disk 14, then through the three grooves 57 and finally through the clearance 54.
  • the channels 50 can also, like FIGS. 9 and 10, be formed by openings in the form of bores 58 in the cylinder "pressure-cylindrical intermediate member 40, the longitudinal axis substantially equal to the clearance gap 54 is aligned.
  • channels 50 in the pressure intermediate member 40 can also be arranged in the pressure ring 33.
  • the pressure ring 33 has at least one recess, preferably in the form of a radial groove 59, in its end face 35 facing the intermediate disk 14 and the pressure intermediate member 40. This is due to the guide gap between the pressure intermediate member 40 and the enlargement 46 of the opening 45 in FIG Leakage oil flowing between the washer 14 can flow through the radial grooves 59 in the pressure ring 33 to the play gap 54 and to the guide gap between the wall of the chamber 25 and the outer circumference of the pressure ring 33.
  • Other designs of channels in the pressure ring 33 are possible.
  • bridging channels can also be arranged in the shoulder 34 of the intermediate disk 14, through which leakage oil flowing through the guide play of the pressure intermediate member 40 can flow out into the clearance between the inner wall of the chamber 25 and the outer circumference of the pressure ring 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoff-Einspritzdüse für Vor- und Haupteinspritzung hat einen Düsenhalter (10), in dem zwei Schließfedern (11, 12) koaxial angeordnet sind, von denen die eine über einen zentralen Druckbolzen (28) ständig und die andere über einen den Druckbolzen umgebenden Druckring (33) erst nach einem Vorhub (hv) der Ventilnadel (16) auf diesen wirken. Zwischen der Ventilnadel (16) einerseits und dem Druckbolzen (28) und dem Druckring (33) andererseits ist ein als Scheibe ausgebildetes Druckzwischenglied (40) angeordnet, dessen äußerer Randbereich erst nach dem Vorhub (hv) der Ventilnadel (16) an dem Druckring (33) zur Anlage kommt, der in Schließlage der Ventilnadel (16) von einer Schulter (34) einer Zwischenscheibe (14) abgefangen wird. Um eine Unterbrechung der Verbindung zwischen dem Niederdruckraum auf seiten der Ventilnadel (16) und der druckentlasteten Federkammer (25) in der Vorhubstellung zu verhindern, wenn das Druckzwischenstück (40) axial zur Anlage an dem sich an der Schulter (34) der Zwischenscheibe (14) abstützenden Druckring (33) kommt, sind zumindest im Druckzwischenglied (40) überbrückende Kanäle (50) angeordnet.

Description

Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraf maschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoff-Einspritzdüse nach der Gattung des Anspruchs 1. Bei einer beispielsweise durch die EP 0 568 845 AI bekannten Einspritzdüse dieser Art fließt das aus dem Führungsspiel der Ventilnadel im Düsenkörper austretende Lecköl durch den Durchbruch der Zwischenscheibe in die Federkammer im Düsenhalter, die über einen Anschlußstutzen mit einer Lecköl-Rückführleitung verbunden ist. Im Bereich der Zwischenscheibe passiert es dabei das axiale Führungsspiel zwischen dem Druckzwischenglied und dem axialen Spiel zwischen dem Druckbolzen der ersten Schließfeder und dem diesen umgebenden Druckring der zweiten Schließfeder. Bei dieser bekannten Druckübertragungseinrichtung der Einspritzdüse tritt eine Dämpfung der Bewegung der Ventilnadel in deren Vorhubstellung auf, wenn das Druckzwischenglied mit seinem Randbereich an dem Druckring der zweiten Schließfeder und dieser gleichzeitig mit derselben Stirnseite an der Druckzwischenscheibe anliegen. Durch die dabei erzeugte Unterbrechung der Verbindung zwischen der Niederdruckseite der Ventilnadel und der druckentlasteten Federkammer wird durch Druckaufbau auf der Niederdruckseite die Offnungs- und Schließcharakteristik der Kraftstoff-Einspritzdüse durch Dämpfung verändert. In der Vorhubposition der Ventilnadel ist nämlich der Raum in der Zwischenscheibe durch das Druckzwischenglied abgeschlossen, so daß es dort zum Druckaufbau kommt. Da die Druckfläche des Druckzwischenglieds größer ist als die Druckfläche der Ventilnadel, resultiert eine Kraft, die dem Nadelschließen entgegenwirkt ist und die das Schließen verzögert. Dadurch entsteht eine gänzlich unerwünschte HC-Emission. Vorteile der Erfindung
Die Kraftstoff-Einspritzdüse mit den kennzeichnenden Merkmalen der Erfindung hat den Vorteil, daß ein schnelles Schließen der Ventilnadel nach der Einspritzphase gewährleistet ist, so daß das Emissionsverhalten der Brennkraftmaschine einem hohen Standard gerecht wird. Die vorgeschlagene Lösung ist kostengünstig und funktionssicher.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Kraftstoff-Einspritzdüse möglich.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Figur 1 eine in zwei Druckstufen öffnende Kraftstoff- Einspritzdüse im Längsschnitt, Figur 2 und 3 ein Detail im Bereich der Druckübersetzungseinrichtung der Kraftstoff- Einspritzdüse nach Figur 1 in den Stellungen "Vorhub" und "Gesamthub", Figur 4 ein Druckzwischenglied in Draufsicht, Figuren 5 und 6, Figuren 7 und 8 und Figuren 9 und 10 alternative Ausbildungsformen des Druckzwischenglieds im Querschnitt und in Draufsicht sowie Figur 10 eine alternativ ausgebildete Druckübertragungseinrichtung im Längsschnitt.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Kraftstoff-Einspritzdüse hat einen Düsenhalter 10, an dem mit einer Überwurfmutter 13 über eine Zwischenscheibe 14 ein Düsenkörper 15 festgespannt ist. Der Düsenkδrper 15 hat eine Spritzδffnung 18 und einen dieser vorgelagerten Ventilsitz 17, mit dem eine im Düsenkörper 15 verschiebbar gelagerte Ventilnadel 16 zusammenwirkt. Die Führungsbohrung für die Ventilnadel 16 ist wie üblich an einer Stelle zu einem Druckraum 19 erweitert, in dessen Bereich die Ven¬ tilnadel 16 eine Druckschulter 21 hat und der über einen Kanal 22 mit einem Stutzen 23 am Düsenhalter 10 zum Anschließen einer Kraftstoff-Fδrderleitung verbunden ist. Der an der Druckschulter 21 der Ventilnadel 16 angreifende Kraftstoffdruck schiebt die Ventilnadel 16 entgegen dem abgestuften Kraftverlauf der im folgenden beschriebenen Anordnung von Schließfedern 11 und 12 nach oben, wobei der Kraftstoff in einer von der ersten Schließfeder 11 bestimmten Voreinspritzphase und einer von beiden Schließfedern 11, 12 bestimmten Haupteinspritzphase durch die Spritzδffnung 18 in den Brennraum ausgespritzt wird.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Schließfedern 11, 12 radial ineinander in einer gestuften Kammer 25 im Düsenhalter 10 angeordnet; sie können jedoch, wie an sich bekannt, auch axial hintereinander angeordnet sein. Die innere, erste Schließfeder 11 stützt sich einerseits über eine Scheibe 26 am Grund 27 der Kammer 25 und andererseits an einem Druckbolzen 28 ab, der mit einem Zapfen 29 die erste Schließfeder 11 und mit seinem Mantel die zweite Schließfeder 12 führt. Die äußere, zweite Schließfeder 12 stützt sich einerseits über eine Scheibe 31 an einer Schulter 32 der Kammer 25 und andererseits über einen den Druckbolzen 28 umgebenden Druckring 33 an einer von der Zwischenscheibe 14 gebildeten Schulter 34 ab.
Der Druckbolzen 28 drückt mit seiner eben ausgebildeten Stirnseite 36 dauernd auf ein Druckzwischenglied 40, das sich seinerseits auf einem Stirnzapfen 37 der Ventilnadel 16 abstützt. Dieses Druckzwischenglied 40 hat im wesentlichen die Form einer Scheibe mit zwei planparallelen Stirnseiten 41, 42. Es ist mit seinem Umfang in einer Erweiterung 46 eines Durchbruchs 45 in der Zwischenscheibe 14 nahe der Kammer 25 des Düsenhalters 10 axial verschiebbar mit Bewegungsspiel geführt. Der Durchmesser der Erweiterung 46 und der des Druckzwischenglieds 40 sind größer als der Innendurchmesser des Druckrings 33, so daß der Randbereich des Druckzwischenglieds 40 in axialer Deckung mit dem inneren Ringbereich des Druckrings 33 ist. Die Dicke des Zwischenglieds 40 ist so bemessen, daß dessen obere Stirnseite 41 in der Schließstellung der Ventilnadel 16 um das Maß hv unter der Schulter 34 der Zwischenscheibe 14 bzw. der Stirnseite 35 des sich auf dieser abstützenden Druckrings 33 liegt (Figur 1) . Der Vorhub hv der Ventilnadel 16 kann durch Auswahl eines Zwischenglieds 40 mit der entsprechenden Dicke leicht eingestellt werden. Beim Öffnungshub der Ventilnadel 16, bei dem zunächst der Vorhub hv unter der Wirkung nur der ersten Schließfeder 11 zurück¬ gelegt wird, kommt das Druckzwischenglied 40 nach Durchlaufen der Vorhubstrecke an dem Druckring 33 zur Anlage, wonach beide Schließfedern 11 und 12 auf die Ventilnadel 16 eine Druckstufe bildend wirken (Figur 2) . Der Gesamthub hg der Ventilnadel 16 wird wie bekannt durch die am Übergang zum Stirnzapfen 37 gebildete Ringschulter 38 der Ventilnadel 16 und die untere Stirnseite der Zwischenscheibe 14 begrenzt (Figur 3) .
Um zu vermeiden, daß in der Vorhübstellung (Figur 2) , in welcher der Druckring 33 mit seiner unteren Stirnseite 35 sowohl auf der Schulter 34 der Zwischenscheibe 14 als auch auf der oberen Stirnseite 41 des Druckzwischenglieds 40 unter Druck abdichtend aufliegt, die hydraulische Verbindung zwischen dem von dem Druckzwischenglied 40 zur Ventilnadel 15 hin abgeteilten Raum und der druckentlasteten Federkammer unterbrochen wird, die über eine Bohrung 48 und einen Druckstutzen 49 mit einer nicht dargestellten Leckölrückführleitung verbunden ist, ist im Druckzwischenglied 40 oder im Druckring 30 wenigstens ein die geschlossene Anlagefläche zwischen dem Druckring 33 und dem Druckzwischenglied 40 unterbrechender Kanal 50 ange- ordnet. Das aus dem Führungsspiel der Ventilnadel 16 unter Druck austretende Lecköl kann somit am Umfang des Druckzwischenrings 40 vorbei durch den Kanal 50 und durch das Führungsspiel 54 zwischen dem Druckring 33 und dem Druckbolzen 28 in die druckentlastete Federkammer 25 abfließen.
Die Kanäle 50 im Druckzwischenglied 40 sind beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 4 dadurch gebildet, daß am Umfang einer zylindrischen Scheibe gleichmäßig verteilt drei Randabschnitte 51 entfernt sind, so daß sich der Umfang aus drei radial zurückgesetzten Bereichen mit geradliniger Begrenzungsfläche 52 und aus drei Führungsabschnitten mit bogenförmiger Begrenzungsfläche 53 zusammensetzt. Durch die durch die Randabschnitte 51 nicht abgedeckten Bereiche des Spielspalts 54 zwischen dem Druckring 33 und dem Druckbolzen 28 besteht dauernd eine Verbindung zwischen der Niederdruckseite der Ventilnadel 16 und der druckentlasteten Kammer 25.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 und 6 sind im Umfang des zylindrischen Druckzwischenglieds 40 diametral zwei Einschnitte 55 angeordnet, die den Spielspalt 54 zwischen dem Druckbolzen 28 und dem Druckring 33 teilweise decken. Anstelle der Einschnitte 55 können, wie die Figuren 7 und 8 zeigen, im Druckzwischenglied 40 in der am Druckbolzen 28 anliegenden Stirnseite 41 radiale Nuten 57 angeordnet sein. Lecköl streicht bei dieser Ausgestaltung zunächst durch das Führungsspiel zwischen dem Umfang des Druckzwischenglieds 40 und der Erweiterung 46 des Durchbruchs 45 in der Zwischenscheibe 14, darauf durch die drei Nuten 57 und schließlich durch den Spielspalt 54. Die Kanäle 50 können auch, wie die Figuren 9 und 10 zeigen, durch Durchbrüche in Form von Bohrungen 58 in dem zylin- " drischen Druckzwischenglied 40 gebildet sein, deren Längsachse im wesentlichen mit dem Spielspalt 54 ausgerichtet ist.
Anstelle von Kanälen 50 im Druckzwischenglied 40 können solche auch im Druckring 33 angeordnet sein. Wie die Figur 11 zeigt, hat der Druckring 33 in seiner der Zwischenscheibe 14 und dem Druckzwischenglied 40 zugewandten Stirnseite 35 wenigstens eine Aussparung vorzugsweise in Form einer radialen Nut 59. Das durch den Führungsspalt zwischen dem Druckzwischenglied 40 und der Erweiterung 46 des Durchbruchs 45 in der Zwischenscheibe 14 fließende Lecköl kann durch die radialen Nuten 59 im Druckring 33 zum Spielspalt 54 und zum Führungsspalt zwischen der Wand der Kammer 25 und dem Außenumfang des Druckrings 33 abfließen. Andere Gestaltungsformen von Kanälen im Druckring 33 sind möglich. Schließlich können Überbrückungskanäle auch in der Schulter 34 der Zwischenscheibe 14 angeordnet sein, durch das durch das Führungsspiel des Druckzwischenglieds 40 fließendes Lecköl in den Spielspalt zwischen der Innenwand der Kammer 25 und dem Außenumfang des Druckrings 33 abfließen kann. Außerdem ist es möglich, solche Überbrückungskanäle sowohl im Druckzwischenglied 40 als auch im Druckring 33 und außerdem in der Schulter 34 des Zwischenglieds 14 anzuordnen.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoff-Einspritzdüse für die Vor- und Haupteinspritzung bei Brennkraftmaschinen, mit einem Düsenkörper (15) , in welchem eine Ventilnadel (16) verschiebbar gelagert ist und welcher über eine Zwischenscheibe (14) an einem Düsenhalter (10) festgespannt ist, in welchem eine druckentlastete, mit einer Leckδlrückführleitung verbundene Federkammer (25) zur Aufnahme von zwei koaxial angeordneten Schließfedern (11, 12) gebildet ist, von denen die erste Schließfeder (11) über einen zentralen Druckbolzen (28) ständig auf die Ventilnadel (16) einwirkt und die zweite Schließfeder (12) gegen einen den Druckbolzen (28) umgebenden Druckring (33) drückt, welcher in Schließlage der Ventilnadel (16) an einer an der Zwischenscheibe (14) gebildeten Schulter (34) abgefangen ist und an welchem ein mit der Ventilnadel (16) in einem Durchbruch (45) in der Zwischenscheibe (14) axial verschiebbares, umfangsseitig geführtes Druckzwischenglied
(40) nach Zurücklegen eines Vorhubs zur Anlage kommt, das einen vom Durchbruch (45) in der Zwischenscheibe (14) gebildeten, zum Düsenkδrper (15) und zur Ventilnadel (16) hin offenen Niederdruckraum von der Feder-Kammer (25) abgrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Durckzwischenglied (40) und/oder im Druckring (33) und/oder in der Schulter (34) der Zwischenscheibe (14) wenigstens ein die axiale Anlage des Druckrings (33) an der Schulter (34) des Zwischenglieds (14) und/oder dem Druckzwischenglied (40) unterbrechender Kanal (50) angeordnet ist.
2. Kraftstoff-Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (50) als radiale Abtragung
(51, 55) im Umfang des Druckglieds gebildet ist.
3. Kraftstoff-Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (50) durch eine radiale Nut in der Stirnfläche (41) des Druckzwischenglieds (40) gebildet ist.
4. Kraftstoff-Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (50) als das Druckzwischenglied (40) durchsetzender Durchbruch ausgebildet ist.
5. Kraftstoff-Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stirnfläche (36) des Druckrings (33) wenigstens eine Radialnut (59) angeordnet ist.
PCT/DE1994/001386 1993-12-01 1994-11-24 Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen WO1995015435A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95900657A EP0696339B1 (de) 1993-12-01 1994-11-24 Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
JP7515327A JPH08506641A (ja) 1993-12-01 1994-11-24 内燃機関のための燃料噴射ノズル
DE59407014T DE59407014D1 (de) 1993-12-01 1994-11-24 Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
BR9406076A BR9406076A (pt) 1993-12-01 1994-11-24 Bocal de injeção de combustivel para máquinas de combustivel interna
US08/500,898 US5632447A (en) 1993-12-01 1994-11-24 Fuel injection nozzle for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340874A DE4340874C2 (de) 1993-12-01 1993-12-01 Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DEP4340874.5 1993-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995015435A1 true WO1995015435A1 (de) 1995-06-08

Family

ID=6503867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/001386 WO1995015435A1 (de) 1993-12-01 1994-11-24 Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5632447A (de)
EP (1) EP0696339B1 (de)
JP (1) JPH08506641A (de)
BR (1) BR9406076A (de)
CZ (1) CZ285169B6 (de)
DE (2) DE4340874C2 (de)
RU (1) RU2121596C1 (de)
WO (1) WO1995015435A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017657A1 (de) * 2000-04-08 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
AT511075B1 (de) * 2011-05-26 2012-09-15 Avl List Gmbh Zweistoffbrennkraftmaschine
EP2857670B1 (de) * 2013-10-04 2018-12-12 Continental Automotive GmbH Kraftstoffeinspritzdüse
DE102014220877B3 (de) 2014-10-15 2015-12-03 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffeinspritzventil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239259A1 (de) * 1986-03-21 1987-09-30 General Motors Corporation Zweistufige, hydraulisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzdüse
EP0338710A1 (de) * 1988-04-20 1989-10-25 LUCAS INDUSTRIES public limited company Kraftstoffeinspritzdüse
EP0360170A1 (de) * 1988-09-19 1990-03-28 Diesel Kiki Co., Ltd. Kraftstoffeinspritzventil
DE3928912A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Avl Verbrennungskraft Messtech Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
EP0459676A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-04 Lucas Industries Public Limited Company Kraftstoffeinspritzdüse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866574C (de) * 1944-07-02 1953-02-12 Bosch Gmbh Robert Lochduese fuer Brennkraftmaschinen mit Selbstzuendung
DE3106470A1 (de) * 1980-03-01 1982-02-18 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokyo Kraftstoffeinspritzventil
DE3610658A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
JP2523759B2 (ja) * 1987-02-04 1996-08-14 フエスト − アルピネ オウトモチブ ゲゼルシャフト ミットベシュレンクテル ハフツンク 燃料噴射ノズル
DE3831695A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Hoechst Ag Elaiophylinderivate, verfahren zu ihrer herstellung ihre verwendung als arzneimittel und sie enthaltende arzneimittel
GB9109066D0 (en) * 1991-04-26 1991-06-12 Lucas Ind Plc Fuel injection nozzle
DE9205975U1 (de) * 1992-05-02 1993-09-09 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239259A1 (de) * 1986-03-21 1987-09-30 General Motors Corporation Zweistufige, hydraulisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzdüse
EP0338710A1 (de) * 1988-04-20 1989-10-25 LUCAS INDUSTRIES public limited company Kraftstoffeinspritzdüse
EP0360170A1 (de) * 1988-09-19 1990-03-28 Diesel Kiki Co., Ltd. Kraftstoffeinspritzventil
DE3928912A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Avl Verbrennungskraft Messtech Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
EP0459676A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-04 Lucas Industries Public Limited Company Kraftstoffeinspritzdüse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0696339A1 (de) 1996-02-14
DE4340874A1 (de) 1995-06-08
DE4340874C2 (de) 1996-10-24
BR9406076A (pt) 1996-01-16
DE59407014D1 (de) 1998-11-05
JPH08506641A (ja) 1996-07-16
EP0696339B1 (de) 1998-09-30
US5632447A (en) 1997-05-27
RU2121596C1 (ru) 1998-11-10
CZ285169B6 (cs) 1999-05-12
CZ192995A3 (en) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0282480B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
EP0978649B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP0028288A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE4341545A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0516628B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE10246974A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2004051073A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1155231B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1373715A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10100390A1 (de) Einspritzventil
EP1078157B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4340874C2 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP0977945A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP0240693B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP0606436B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE19901057A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19642440A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0568845A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP0444053B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE10209116A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils
EP0445126B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE3907569A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE4445917C1 (de) Motorbremse für eine Dieselbrennkraftmaschine
DE3725618C2 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE3841010A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CZ JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995900657

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1995-1929

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95095

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08500898

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995900657

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1995-1929

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995900657

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1995-1929

Country of ref document: CZ