WO2006079129A1 - Handstempel-typenaggregat sowie antriebsrad hiefür - Google Patents

Handstempel-typenaggregat sowie antriebsrad hiefür Download PDF

Info

Publication number
WO2006079129A1
WO2006079129A1 PCT/AT2006/000025 AT2006000025W WO2006079129A1 WO 2006079129 A1 WO2006079129 A1 WO 2006079129A1 AT 2006000025 W AT2006000025 W AT 2006000025W WO 2006079129 A1 WO2006079129 A1 WO 2006079129A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
type
drive wheel
bearing part
cover
unit according
Prior art date
Application number
PCT/AT2006/000025
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Faber
Original Assignee
Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. filed Critical Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg.
Priority to ES06700998.5T priority Critical patent/ES2568240T3/es
Priority to US11/794,194 priority patent/US7654198B2/en
Priority to EP06700998.5A priority patent/EP1841601B1/de
Publication of WO2006079129A1 publication Critical patent/WO2006079129A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • B41K1/38Inking devices; Stamping surfaces
    • B41K1/40Inking devices operated by stamping movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details

Definitions

  • the invention relates to a type of aggregate for or in a handstamp, in particular self-inking stamp, with at least one type band, which is placed over a drive wheel which is rotatably mounted in a bearing part and provided with a dial, preferably with this one-piece according to the introductory part of claim 1.
  • the invention relates to a drive wheel for such a type aggregate with at least one type band, which is placed in the mounted position on the drive wheel, which drive wheel has a profiled wheel body and thus, preferably integrally connected dial.
  • the fingers come into contact with the wetted with stamping ink from earlier stamp operations ago type bands, so that the fingers are contaminated.
  • the diameters of the dials can be made correspondingly large, which, however, undesirably increases the space requirement within the stamp housing.
  • the setting wheels of the drive wheels are usually thin to thereby lose little space in the direction of the turning axis of such a punch assembly, except that thicker dials, the distance between the adjustable punch types, as shown in the adjacent type bands are present, for which a common impression can become undesirably large. This results, also because the setting of the drive wheels or. Type bands may not be so smooth that the adjusting wheels cut relatively sharp during adjustment in the fingertips, and this is even more true when the dials are serrated or grooved as usual at its periphery.
  • the invention provides a type aggregate as defined in claim 1 and further a drive wheel therefor as specified in claim 11.
  • Advantageous embodiments and further education are the subject of the subclaims.
  • a contact of the fingers with the stamping color-bearing type bands can be avoided simply by a readily snap-on, securely fixable hood-shaped cover which shields the type bands in the area in question, but the drive wheel (s), respectively. more precisely, their dials, accessible through the slot openings. Due to the latching connection provided according to the invention, the cover can be mounted very simply or, if desired, removed again, unlike in the case of screwing on the cover, so that, for example, cleaning of type strips or replacement of type strips is easily possible.
  • the projections projecting from the front side of the cover carry a generally peg-shaped latch projection.
  • the cover including extensions of an elastically deformable plastic, such. B. ABS or PS. Furthermore, it is favorable here if the cover together with projections is designed as a one-piece injection-molded part.
  • a particularly favorable embodiment of the type of unit according to the invention is characterized in that the bearing part with a, a passage opening for the j eterrorism located in the imprint position Type of type band base part is connected via adjusting screws, whereby the latched with the bearing part cover when adjusting the bearing part relative to Base is mitver plausible, and that the bearing part on each leg end face outside a provided between the locking lugs laterally open receptacle for the head of the adjusting screw, and the receptacle has a bottom formed by the locking lugs with a passage opening for the screw shaft, which is open to the side via a lateral slot.
  • the latched with the bearing part cover when adjusting the bearing part relative to the base part can be easily mitverminder.
  • a frame-shaped plate, in particular of rubber, with fixed stamp types can be attached to the base part of such a type aggregate.
  • the base part can in turn be made of a rigid plastic material, such. B. ABS or POM, be made.
  • the (or each) drive wheel preferably has a soft circumferential region, which is detected with the fingertips, compared with the plastic material of the remaining drive wheel, in particular of the wheel body and / or, harder in relation thereto. or the inner area of the dial.
  • a soft circumferential region which is detected with the fingertips, compared with the plastic material of the remaining drive wheel, in particular of the wheel body and / or, harder in relation thereto. or the inner area of the dial.
  • a particularly comfortable, softer plastic material used for the outer peripheral area of the dials can, is a thermoplastic elastomer.
  • a thermoplastic elastomer for example, PS, ABS, PC or a combination of such plastics can be used as the harder plastic material.
  • the drive wheel is provided as a two-component injection molded part.
  • Figures 1 and 2 are perspective views of a Double-type pels with a multi-type bands having punch unit from two different sides.
  • Fig. Figure 3 is a side view of this self-inking stamp
  • Figure 5 is a perspective view of an example of a type aggregate, as it can be used in such a self-inking stamp according to Figures 1 to 4 ..;
  • Fig. 6 is a view of this type aggregate
  • Fig. 7 is a plan view of this type aggregate; 8 is a side view of the type unit;
  • FIG. 8A shows a detail of this type of unit according to arrow A in FIG. 8, for illustrating the latching connection between a cover and a bearing part of the type unit;
  • FIG. 9 in an exploded view of the essential components of the type unit according to FIGS. 5 to 8;
  • FIG. 10 shows a schematic sectional view according to the longitudinal center plane of this type of unit, corresponding to the line X-X in FIG. 7;
  • Fig. 11 is a view of a drive wheel of such a type aggregates from the wheel center side;
  • Fig. Fig. 12 is an axial sectional view of this drive wheel, to illustrate the formation of this drive wheel as a two-component injection molded part.
  • FIGS. 1 to 4 illustrate a self-inking stamp 1, which is inherently conventional in terms of construction and function and has an impact coloration, with a turning mechanism 2 for a stamp type aggregate 3.
  • the type unit 3 can be moved up and down in a stamping housing 4 formed from two parts 4A, 4B by means of an actuating bracket 5 and thereby starting at 180 ° from an upper rest position shown in FIGS. 1, 2 and 4, in which the stamp types (FIG. 1 to 4, but see Fig. 5) abut a ink pad soaked in a stamping ink in a load-shaped container 6 which can be pushed in and out in the stamp housing 4, being movable into a lower, turned-over impression position.
  • the turning mechanism 2 is of a known type, see. for example, US Pat. No. 1,401,436 A or US Pat
  • This turning axis 9 extends in the assembled state through a base part 10 of the type unit 3, see. except Fig. 4 also Fig. 8th ; Furthermore, the turning axis 9 extends through longitudinal slots 11 and. IIA, IIB
  • the turning parts 7 are pivotally mounted with pins 14 in bores 15 (or 15A, 15B) of the punch housing 4, and they carry inner pins 16 which are used to turn the type unit 3 in its downward movement by means of the bracket
  • the actuating bracket 5 is in a conventional manner by means of a spring 18, in particular a helical compression spring, which is supported on the upper side of the punch housing 4, in its in Figs. 1 to 3 shown upper rest position pressed, - and he is against the force of this spring 18 relative to the punch housing 4 downwardly movable.
  • the spring 18 is formed in a tubular part 19. noinmen, which extends into a at the top of the actuating bracket 5, at the transverse part or web 20, attached handle 21, wherein the handle 21 and the tubular member 19 are telescopically displaced upon actuation of the punch 1.
  • a slot-shaped recess 22C is provided to the viewing window 22 when mounting the punch housing 4, in particular by Snapping with the aid of a lower, inwardly projecting locking bar 23 (see Fig. 4), despite the tube member 19 to postpone, the tube member 19, as best seen in Fig. 2 can be seen, received in the mounted position in this recess 22C is. From Fig.
  • a push-button ratchet 26 on the bracket 5 can be seen, which cooperates with notches 27 on the pipe part 19 in order to fix the operating bracket 5 in a predetermined position relative to the punch housing 4, as is known per se.
  • the type of unit 3 in addition to the base part 10, which is also referred to as a text plate body, a bearing member 28, also called housing bracket, which is fixed relative to the base member 10 by means of adjusting screws 29 in its vertical position.
  • the bearing part 28 is preferably as a one-piece injection-molded part formed with two legs 30 and one of these legs 30 connecting support bar 31, wherein the support bar 31 for supporting type bands 32 (for example, four type bands 32, for setting a date to be printed off) is used.
  • the type bands 32 each extend over an associated drive wheel 33, 34, 35, 36, wherein each of these drive wheels 33 to 36 has a tooth-like profile wheel member 37 profiled on its circumference and a preferably integrally connected adjustment wheel 38.
  • the drive wheels 33 to 36 are by means of an axis 39, s. Fig. 9 and 10, rotatably mounted in the bearing part 28 so as to be able to set the type bands 32 by means of the dials 38 of the drive wheels 33 to 36 manually to the desired date or generally to the desired impression.
  • the adjusting or adjusting screws 29 are screwed into provided with an internal thread receptacles 40 of the base body 10, s. Fig. 10, and the heads 41 of the adjusting screws 29 are received in laterally open receptacles 42 on the two end faces of the bearing part 28, wherein they are in advance in each case from the side by a slot 42 '' in a bottom 42 'in these recordings 42 are inserted until the shaft 29 'of the adjusting screws 29 is present far enough inward to fit into the respective receptacle 40 of the base member 10, where it extends through an unspecified passage opening in alignment with the receptacle 40 in the base member 10 therethrough.
  • the top of the screw head 41 of the j e election adjustment screws 29 is then accessible through an upper opening 43 of the receptacle 42 for a tool, in particular a screwdriver (not shown), to make the required fixation and fine adjustment.
  • the receptacles 42 are formed at the two end faces of the bearing part 28, on the outer sides, in each case between two lugs 44 of the bearing part 28, wherein in each case a pair of such lugs 44 arranged in mirror image and the rest is provided for all approaches a virtually same training.
  • These lugs 44 form with in particular from FIG. 8, 8A and 9 locking grooves 45 snap elements 46 (and will hereinafter also referred to as locking lugs 44), and these locking lugs 44 work with correspondingly formed and with them cooperating locking elements 47 on a hood-shaped type band cover 48 together.
  • the latching elements 47 of the cover 48 are formed by pin-shaped projections 49 on support part extensions 50, which protrude at the two end faces of the cover 48.
  • the cover 48 is dome-shaped, with a U-shaped cross-section, and has slots 51 for the dials or disks 38 of the drive wheels 33-36. These slots 51 extend from an upper arcuate portion 52 of the cover 48 into the region of legs 53 of the cover 48. With the portions 54 between the slots 51, the type bands 32 are covered in the mounted position, s. In particular Fig. 5, thereby avoiding that when adjusting the type bands 32 on the drive wheels and their shims 38, the user's fingers are contaminated by unintentional rubbing against the type bands 32 with stamping ink.
  • the cover 48 can in a simple manner on the bearing part 28 by means of the extensions 50, which snap into the locking elements 45 of the locking lugs 44, detent attached, d. H.
  • the cover 48 is automatically adjusted when adjusting the bearing part 28 relative to the base part 10, since it on the bearing part 28 - and not on the base part 10 - is appropriate.
  • the drive wheels 33 to 36 are each designed as a two-component injection molded part, cf. Fig. 9, 11 and 12 (for the drive wheel 36 as an example), wherein the wheel body 37 and preferably also an inner portion 55 of the respective dial 38 of a comparatively harder material, the radially outer portion or peripheral portion 56 of the dial 38, however, from a comparatively soft Plastic material is formed.
  • a soft plastic material in particular a thermoplastic elastomer
  • a harder inner part of the drive wheels for example, polystyrene (PS), acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS), polycarbonate (PC) or a combination of these materials, in particular PC-ABS
  • PS polystyrene
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer
  • PC polycarbonate
  • the outer softer plastic material results in gripping the dials 38 with the fingers a pleasant feeling and allows a particularly comfortable, easy rotation of the dials 38 with the drive wheels 33-36.
  • the scope of the dials as shown in particular in FIG. 11 can be seen to be corrugated or toothed to thereby also improve the "grip", in addition to the high friction of the soft plastic material.
  • Plastic is also preferably used for the drive wheel axle 39, in particular polyoxymethylene (POM); Similarly, the bearing member 28 of POM or the like. relatively stiff plastic material can be injected, as well as the base member 10 can be made for example of POM or ABS by injection molding.
  • cover 48 a plastic material which is somewhat softer compared to the bearing part 28 is preferably used, in particular PS or ABS being considered.
  • the cover 48 is preferably produced as a one-piece injection-molded part.
  • the harder inner material portion 55 of the drive wheels 33 to 36 in the region of the shims 38 skeletal be formed with spoke-like projections 57, wherein the softer plastic material of the outer region 56 in the interspaces between extends these extensions 57 in; In this way, a solid composite of the two plastic components can be obtained in the manufacture of the drive wheels 33 to 36.
  • the base part 10 has a lower frame part 60 with a passage opening 61 for the types of type belts 32 supported by the support strip 31 in each case when producing a stamp impression , And on this frame part 60, a rectangular plate 62 is fixed with corresponding passage opening 61 'for the types of type bands 32, for example by gluing.
  • This plate 62 is made of synthetic or natural rubber, for example with a hardness (Shore A) of 50 to 55, and it is shown in FIG. 5 apparent - li are fixed stamp types 63 provided.
  • the legs 30 of the bearing member 28 have outside guide channels 64 which cooperate with corresponding elongated, upright guide projections 65 of the base member 10, so as to guide the bearing member 28 on the base member 10 during mounting and adjustment and secure against lateral displacement ,

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Typenaggregat (3) für einen Selbst färbestempel (1), mit zumindest einem Typenband (32) , das über ein Antriebsrad (33-36) gelegt ist, welches in zwei Schenkeln (30) eines Lagerteils (28) drehbar gelagert und mit einem Einstellrad (38) versehen ist, und mit einer haubenförmigen Abdeckung (48), welche zumindest einen Schlitz (51) für den Durchtritt eines Umfangteils des Einstellrads (38) des Antriebsrads (33-36) sowie Rastelemente (47) im Bereich ihrer freien Enden aufweist und in einer durch Verrasten auf dem Lagerteil (28) lösbar befestigten Position das zumindest eine Typenband (32) im Bereich des Antriebsrads (33-36) abdeckt, wobei die beiden Schenkel (30) des Lagerteils (28) an ihrer vom Typenband (32) abgewandten Außenseite je zwei abstehende Rast-Ansätze (44) aufweisen, und die Abdeckung (48) an jeder ihrer beiden Stirnseiten zwei auskragende Fortsätze (50) als Rastelemente (47) zur Verrastung mit den Rast-Ansätzen (44) des Lagerteils (28) aufweist.

Description

Handstempel-Typenaqqreqat sowie Antriebsrad hiefür
Die Erfindung betrifft ein Typenaggregat für einen bzw. in einem Handstempel, insbesondere Selbstfärbestempel, mit zumindest einem Typenband, das über ein Antriebsrad gelegt ist, welches in einem Lagerteil drehbar gelagert und mit einem Einstellrad versehen ist, vorzugsweise mit diesem einteilig ist gemäß dem einleitenden Teil von Anspruch 1.
Weiters bezieht sich die Erfindung auf ein Antriebsrad für ein solches Typenaggregat mit mindestens einem Typenband, das in der montierten Position über das Antriebsrad gelegt ist, welches Antriebsrad einen profilierten Radkörper und ein damit, vorzugsweise einstückig, verbundenes Einstellrad aufweist .
Es ist bekannt, Selbstfärbestempel mit Typenaggregaten auszurüsten, die ein oder mehrere Typenbänder für verstellbare Stempeltypen aufweisen, wobei diese Typenbänder schleifenförmig im Typenaggregat angeordnet sind und dabei teilweise Antriebsräder umschlingen, die mit Einstellrädern verbunden sind, um so die Typenbänder im Typenaggregat schrittweise zur Überführung der j eweiligen verstellbaren Stempeltype in die Druckstellung zu verstellen. Beispielsweise ist ein derartiger Selbstfärbestempel mit einem solchen Typenaggregat aus EP 723 874 A bekannt . Üblicherweise werden dabei die schleifenförmigen Typenbänder im Typenaggregat auch mit feststehenden Typen kombiniert, und Zugang zu den Antriebsrädern bzw. zu deren Einstellrädern, für das Einstellen des j eweiligen Typenbandes , ist nur in einem räumlich beschränkten Bereich möglich . Dabei kann es passieren, dass beim Verstellen der Antriebsräder die Finger mit den mit Stempelfarbe von früheren Stempelbetätigungen her benetzten Typenbändern in Kontakt kommen, so dass die Finger verunreinigt werden . Um dies nach Möglichkeit zu verhindern, können die Durchmesser der Einstellräder entsprechend groß vorgesehen werden, was j edoch den Platzbedarf innerhalb des Stempelgehäuses zusätzlich unerwünscht erhöht . Überdies sind die Einstellräder der Antriebsräder üblicherweise dünn auszuführen, um dadurch wenig Platz in Richtung der Wendeachse eines solchen Stempelaggregats zu verlieren, abgesehen davon dass durch dickere Einstellräder der Abstand zwischen den verstellbaren Stempeltypen, wie sie an den benach- barten Typenbändern vorliegen, für den j eweiligen Abdruck unerwünscht groß werden kann . Dadurch ergibt sich, auch da die Einstellung der Antriebsräder bzw . Typenbänder nicht so leichtgängig sein darf, dass die Einstellräder beim Verstellen relativ scharf in die Fingerkuppen einschneiden, und dies trifft umso mehr zu, wenn die Einstellräder wie üblich an ihrem Umfang gezahnt oder geriffelt sind.
Aus AT 379 Ul ist es bereits bekannt, zum Schutz gegen ein Verunreinigen der Finger beim Verstellen von Einstellrädern eine Abdeckfolie über die Typenbänder zu stecken; diese Abdeckfolie, die Schlitze für den Durchtritt der Einstellräder aufweist, wird zur Fixierung in Schlitze eines Basis-Querteils eingesteckt, wobei aber der Halt der Abdeckfolie ungenügend ist .
In der DE 203 09 613 Ul ist weiters ein Typenaggregat der eingangs angeführten Art gezeigt, wobei eine Abdeckung vorgesehen ist, die dreieckige Kerben an den Stirnseiten aufweist, in die beim Aufstecken der Abdeckung auf einen Lagerteil des Typenaggregats an den Schenkeln dieses Lagerteils benachbart der Basis hiervon vorgesehene, axial einwärts gerichtete Rastvorsprünge einschnappen. Von Nachteil ist hier u. a . , dass das Aufschnappen der Abdeckung und ein etwaiges späteres Wieder- Abnehmen der Abdeckung ziemlich mühsam ist, da eine elastische Verformung der zusammenarbeitenden Rastelemente nur beschränkt möglich ist, wobei es auch leicht zu einem Ausbrechen von Stirnseiten-Wandteilen der haubenförmigen Abdeckung kommen kann .
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, hier Abhilfe zu schaffen und ein Typenaggregat sowie ein Antriebsrad hiefür vorzuschlagen, wobei ein einfaches , bequemes, komfortables Befestigen und Lösen der Abdeckung ohne die Gefahr einer Beschädigung sowie überdies auch ein problemloses , komfortables Verstellen der Typenbänder ohne die Gefahr einer Verunreinigung der Finger sowie weiters insbesondere auch ohne unangenehmes Einschneiden der Ränder der Einstellräder in die Fingerkuppen möglich ist .
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Typenaggregat wie in Anspruch 1 definiert sowie weiters ein Antriebsrad hiefür wie in Anspruch 11 angegeben vor . Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der ünteransprüche .
Mit der erfindungsgemäßen Technik kann ein Kontakt der Finger mit den Stempelfarbe tragenden Typenbändern einfach durch eine problemlos aufschnappbare, sicher fixierbare haubenförmige Abdeckung vermieden werden, die die Typenbänder im fraglichen Bereich abschirmt, j edoch das oder die Antriebsräder, bzw . genauer deren Einstellräder, über die Schlitzöffnungen zugänglich lässt . Die Abdeckung kann aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Rastverbindung außerordentlich einfach angebracht bzw. gewünsch- tenfalls wieder abgenommen werden, anders als etwa im Fall eines Anschraubens der Abdeckung, so dass beispielsweise ein Säubern von Typenbändern oder ein Austauschen von Typenbändern, leicht möglich ist .
Das wird insbesondere durch den Ort und die Form der Rastelemente, wie erfindungsgemäß vorgesehen, erreicht, da dann die Rastelemente gut zugänglich sind und ein definiertes elastisches Verformen ermöglichen.
Zur Herstellung der Verrastung oder Schnappverbindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die stirnseitig von der Abdeckung auskragenden Fortsätze einen allgemein zapfenförmigen Rast-Vorsprung tragen.
Andererseits ist es in diesem Zusammenhang auch günstig, wenn die Rast-Ansätze an den Schenkeln des Lagerteils j e eine hin- terschnittene Rastnut aufweisen .
Für eine komfortable Herstellung der Rastverbindung ist es auch von Vorteil, wenn die Abdeckung samt Fortsätzen aus einem elastisch verformbaren Kunststoff, wie z . B . ABS oder PS, besteht . Weiters ist es hier günstig, wenn die Abdeckung samt Fortsätzen als einstückiger Spritzgussteil ausgebildet ist .
Andererseits ist es im Hinblick auf die Lagerung der Antriebsräder für die Typenbänder vorteilhaft, wenn der Lagerteil samt Rast-Ansätzen aus einem vergleichsweise steifen Kunststoffmaterial, wie z . B . POM, besteht . Auch hier kann der Lagerteil samt Rast-Ansätzen bevorzugt als einstückiger Spritzgussteil ausge- bildet sein .
Eine besonders günstige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Typenaggregats ist dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerteil mit einem, eine Durchtrittsöffnung für die j eweilige in der Abdruckposition befindliche Type des Typenbands aufweisenden Basisteil über Justierschrauben verbunden ist, wodurch die mit dem Lagerteil verrastete Abdeckung beim Verstellen des Lagerteils relativ zum Basisteil mitverstellbar ist, und dass der Lagerteil an jeder Schenkel-Stirnseite außen eine zwischen den Rast-Ansätzen vorgesehene seitlich offene Aufnahme für den Kopf der Justierschraube aufweist, und die Aufnahme einen durch die Rast- Ansätze gebildeten Boden mit einer Durchtrittsöffnung für den Schraubenschaft aufweist, welche über einen seitlichen Schlitz zur Seite hin offen ist . Bei dieser Ausbildung kann die mit dem Lagerteil verrastete Abdeckung beim Verstellen des Lagerteils relativ zum Basisteil einfach mitverstellt werden. Am Basisteil eines solchen Typenaggregats kann wie an sich bekannt eine rahmenförmige Platte, insbesondere aus Gummi, mit fixen Stempeltypen angebracht sein. Der Basisteil kann wiederum aus einem starren Kunststoffmaterial, wie z . B . ABS oder POM, gefertigt sein .
Das (bzw. j edes ) Antriebsrad hat bevorzugt einen weichen Um- fangsbereich, der mit den Fingerkuppen erfasst wird, verglichen mit dem in Relation dazu härteren Kunststoffmaterial des übrigen Antriebsrads, insbesondere des Radkörpers und bzw . oder des inneren Bereichs des Einstellrads . Dadurch wird ein unangenehmes Einschneide-Gefühl an den Fingern beim Erfassen des j eweiligen Einstellrads vermieden, wobei aufgrund der hohen Friktion des weichen Kunststoffmaterials nichtsdestoweniger ein sicheres Verstellen der Antriebsräder ohne Rutschen an der Fingerkuppe ermöglicht wird . Für eine innige Verbindung der beiden verschieden harten Kunststoffmaterialien hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn der radial innere, härtere Bereich des Einstellrads mit speichenartigen Fortsätzen ausgebildet ist , zwischen die sich das weichere Kunststoffmaterial erstreckt .
Ein besonders angenehmes weicheres Kunststoffmaterial, das für den äußeren ümfangsbereich der Einstellräder verwendet werden kann, ist ein thermoplastisches Elastomer . Als härteres Kunst- stoffmaterial kann beispielsweise PS , ABS, PC oder eine Kombination solcher Kunststoffe eingesetzt werden . Bevorzugt wird das Antriebsrad als Zweikomponenten-Spritzgussteil vorgesehen .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie j edoch nicht beschränkt sein soll, und unter Bezugnahme auf die Zeichnung noch weiter erläutert . In der Zeichnung zeigen dabei im Einzelnen:
Die Fig. 1 und 2 schaubildliche Ansichten eines Selbstfärbestem- pels mit einem mehrere Typenbänder aufweisenden Stempelaggregat von zwei verschiedenen Seiten;
Fig . 3 eine Seitenansicht dieses Selbstfärbestempels ;
Fig. 4 in einer auseinander gezogenen Darstellung die wesentlichen Komponenten eines solchen Selbstfärbestempels;
Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht eines Beispiels eines Typenaggregats , wie es bei einem solchen Selbstfärbestempel gemäß Fig. 1 bis 4 eingesetzt werden kann;
Fig. 6 eine Ansicht dieses Typenaggregats;
Fig. 7 eine Draufsicht auf dieses Typenaggregat; Fig. 8 eine Seitenansicht des Typenaggregats ;
Fig. 8A ein Detail dieses Typenaggregats gemäß Pfeil A in Fig. 8 , zur Veranschaulichung der Rastverbindung zwischen einer Abdeckung und einem Lagerteil des Typenaggregats ;
Fig . 9 in einer auseinander gezogenen Darstellung die wesentlichen Komponenten des Typenaggregats gemäß den Fig . 5 bis 8 ;
Fig . 10 eine schematische Schnittdarstellung gemäß der Längs- Mittenebene dieses Typenaggregats , entsprechend der Linie X-X in Fig . 7 ;
Fig . 11 eine Ansicht eines Antriebsrads eines solchen Typen- aggregats von der Radkörper-Seite her; und
Fig . 12 eine Axialschnittansicht dieses Antriebsrads , zur Veranschaulichung der Ausbildung dieses Antriebsrads als Zweikomponenten-Spritzgussteil .
In den Fig . 1 bis 4 ist ein von der prinzipiellen Konstruktion und Funktion her an sich üblicher Selbstfärbestempel 1 mit Oberschlagfärbung, mit einem Wendemechanismus 2 für ein Stempel-Typenaggregat 3 , veranschaulicht . Das Typenaggregat 3 ist in einem aus zwei Teilen 4A, 4B gebildeten Stempelgehäuse 4 mit Hilfe eines Betätigungsbügels 5 auf- und abbewegbar und dabei um 180 ° von einer in den Fig. 1, 2 und 4 gezeigten oberen Ruhelage ausgehend, in der die Stempeltypen (in Fig. 1 bis 4 nicht ersichtlich, vgl . aber Fig . 5) an einem mit Stempelfarbe getränkten Farbkissen in einem ladenförmigen, im Stempelgehäuse 4 ein- und ausschiebbaren Behälter 6 anliegen, in eine untere, gewendete Abdruckposition bewegbar . Der Wendemechanismus 2 ist von an sich bekannter Bauart, vgl . beispielsweise die US 1 401 436 A oder US
4 432 281 A, und weist schwingenförmig ausgebildete, am oberen Ende schwenkbar gelagerte Wendeteile 7 mit einem kurvenförmigen Steuerschlitz 8 für eine Wendeachse 9 auf . Diese Wendeachse 9 erstreckt sich im zusammengebauten Zustand durch einen Basisteil 10 des Typenaggregats 3, vgl . außer Fig. 4 auch Fig . 8 ; weiters verläuft die Wendeachse 9 durch Längsschlitze 11 bzw . IIA, IIB
(s . Fig. 4 ) des Stempelgehäuses 4 , und sie ist mit Hilfe von buchsenförmigen Achssicherungsteilen 12 in Schenkeln 13 des Betätigungsbügels 5 fixiert . Die Wendeteile 7 sind mit Zapfen 14 in Bohrungen 15 (bzw. 15A, 15B) des Stempelgehäuses 4 schwenkbar gelagert, und sie tragen innere Zapfen 16, die zum Wenden des Typenaggregats 3 bei dessen Abwärtsbewegung mit Hilfe des Bügels
5 und der Wendeachse 9 in seitliche Führungsnuten 17 des Typenaggregats 3 eingreifen, vgl . auch Fig . 5.
Der Betätigungsbügel 5 wird in herkömmlicher Weise mit Hilfe einer Feder 18 , insbesondere einer Schraubendruckfeder, die sich an der Oberseite des Stempelgehäuses 4 abstützt, in seine in den Fig . 1 bis 3 gezeigte obere Ruhestellung gedrückt ,- und er ist entgegen der Kraft dieser Feder 18 relativ zum Stempelgehäuse 4 abwärts bewegbar . Die Feder 18 ist in einem Rohrteil 19 aufge- noinmen, der sich in einen an der Oberseite des Betätigungsbügels 5, an dessen Querteil oder Steg 20, angebrachten Griff 21 hinein erstreckt, wobei der Griff 21 und der Rohrteil 19 bei der Betätigung des Stempels 1 teleskopartig ineinander verschoben werden .
Am Stempelgehäuse 4 ist weiters ein abgewinkelt ausgebildetes Text-Sichtfenster 22 mit einer verhältnismäßig großen Vorderfläche 22A und einer oberen Deckfläche 22B befestigt, wobei in der oberen Deckfläche 22B eine schlitzförmige Ausnehmung 22C vorgesehen ist, um das Sichtfenster 22 beim Anbringen am Stempelgehäuse 4, insbesondere durch Aufschnappen mit Hilfe einer unteren, einwärts vorspringenden Rastleiste 23 (s . Fig. 4 ) , trotz des Rohrteils 19 aufschieben zu können, wobei der Rohrteil 19, wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, in der montierten Stellung in dieser Ausnehmung 22C aufgenommen ist . Aus Fig . 4 ist weiters ein vergleichbar abgewinkelt ausgebildetes, mit einem oberen, hinteren Schlitz versehenes Textkärtchen 24 ersichtlich, wobei dieses Textkärtchen 24 eine vergleichsweise große Abdruckfläche - an der Vorderseite wie an der Oberseite - zum Anbringen entsprechender Informationen über den Stempelabdruck etc . bietet . Das Textkärtchen 24 kann bei der Anbringung im Sichtfenster 22 unter Auflage an der Rastleitse 23 eingelegt und zusammen mit diesem am Stempelgehäuse-Oberteil 4B unter Auflage an dessen Oberseite sowie unter Verrastung der Rastleiste 23 mit einem Quersteg 25 des Stempelgehäuse-Oberteils 4B fixiert werden.
Aus Fig . 1 ist schließlich noch eine Druckknopfraste 26 am Bügel 5 ersichtlich, die mit Kerben 27 am Rohrteil 19 zusammenwirkt, um den Betätigungsbügel 5 in vorgegebener Position relativ zum Stempelgehäuse 4 fixieren zu können, wie dies an sich bekannt ist .
Wie aus den Fig . 5 bis 10 ersichtlich ist , weist das Typenaggregat 3 zusätzlich zum Basisteil 10 , der auch als Textplattenkörper bezeichnet wird, einen Lagerteil 28 , auch Gehäusebügel genannt, auf, der am Basisteil 10 mit Hilfe von Justierschrauben 29 in seiner Höhenlage relativ dazu verstellbar fixiert ist . Der Lagerteil 28 ist vorzugsweise als einstückiger Spritzgussteil mit zwei Schenkeln 30 und einer diese Schenkel 30 verbindenden Stützleiste 31 ausgebildet, wobei die Stützleiste 31 zum Abstützen von Typenbändern 32 (beispielsweise von vier Typenbändern 32, zum Einstellen eines abzudruckenden Datums) dient . Die Typenbänder 32 verlaufen dabei j e über ein zugehöriges Antriebsrad 33 , 34 , 35, 36, wobei j edes dieser Antriebsräder 33 bis 36 einen an seinem Umfang zahnradartig profilierten Radkörper 37 sowie ein damit bevorzugt einstückig verbundenes Einstellrad 38 aufweist . Die Antriebsräder 33 bis 36 sind mit Hilfe einer Achse 39 , s . Fig . 9 und 10, im Lagerteil 28 drehbar gelagert, um so die Typenbänder 32 mit Hilfe der Einstellräder 38 der Antriebsräder 33 bis 36 manuell auf das gewünschte Datum oder allgemein auf den gewünschten Abdruck einstellen zu können.
Die Justier- oder Einstellschrauben 29 sind in mit einem Innengewinde versehenen Aufnahmen 40 des Basiskörpers 10 eingeschraubt, s . Fig . 10 , und die Köpfe 41 der Justierschrauben 29 sind in seitlich offenen Aufnahmen 42 an den beiden Stirnseiten des Lagerteils 28 aufgenommen, wobei sie bei der Montage vorab j eweils von der Seite her durch einen Schlitz 42 ' ' in einem Boden 42 ' in diese Aufnahmen 42 eingeschoben werden, bis der Schaft 29 ' der Justierschrauben 29 weit genug innen vorliegt, um in die jeweilige Aufnahme 40 des Basisteils 10 zu passen, wobei er sich dort durch eine nicht näher bezeichnete Durchtrittsöffnung in Ausrichtung zur Aufnahme 40 im Basisteil 10 hindurch erstreckt . Die Oberseite des Schraubenkopfs 41 der j eweiligen Justierschrauben 29 ist dann durch eine obere Öffnung 43 der Aufnahme 42 für ein Werkzeug, insbesondere einen Schraubendreher (nicht gezeigt) , zugänglich, um die erforderliche Fixierung und Feineinstellung vorzunehmen.
Die Aufnahmen 42 sind an den beiden Stirnseiten des Lagerteils 28 , an den Außenseiten, j eweils zwischen zwei Ansätzen 44 des Lagerteils 28 gebildet, wobei j eweils ein Paar solcher Ansätze 44 spiegelbildlich angeordnet und im Übrigen für alle Ansätze eine praktisch gleiche Ausbildung vorgesehen ist . Diese Ansätze 44 bilden mit insbesondere aus Fig . 8 , 8A und 9 ersichtlichen Rastnuten 45 Rastelemente 46 (und werden demgemäß nachfolgend auch als Rast-Ansätze 44 bezeichnet) , und diese Rast-Ansätze 44 arbeiten mit korrespondierend ausgebildeten und mit ihnen zu- sammenarbeitenden Rastelementen 47 an einer haubenförmigen Typenband-Abdeckung 48 zusammen. Im Einzelnen sind die Rastelemente 47 der Abdeckung 48 durch zapfenförmige Vorsprünge 49 an Tragteil-Fortsätzen 50 gebildet, die an den beiden Stirnseiten der Abdeckung 48 auskragen.
Die Abdeckung 48 ist wie erwähnt haubenförmig, mit einer im Querschnitt U-förmigen Gestalt, und sie weist Schlitze 51 für die Einstellräder oder -Scheiben 38 der Antriebsräder 33 bis 36 auf. Diese Schlitze 51 erstrecken sich von einem oberen bogenförmigen Bereich 52 der Abdeckung 48 in den Bereich von Schenkeln 53 der Abdeckung 48. Mit den Abschnitten 54 zwischen den Schlitzen 51 werden die Typenbänder 32 in der montierten Stellung abgedeckt, s . insbesondere Fig. 5, wodurch vermieden wird, dass beim Verstellen der Typenbänder 32 über die Antriebsräder bzw. deren Einstellscheiben 38 die Finger des Benutzers durch ungewolltes Anstreifen an den Typenbändern 32 mit Stempelfarbe verunreinigt werden. Die Abdeckung 48 kann dabei auf einfache Weise auf den Lagerteil 28 mit Hilfe der Fortsätze 50 , die in die Rastelemente 45 der Rast-Ansätze 44 einschnappen, rastend befestigt, d. h. „aufgeschnappt" , werden, und sie kann auch wieder problemlos vom Lagerteil 28 des Typenaggregats 3 gelöst werden. Weiters wird beim Justieren des Lagerteils 28 relativ zum Basisteil 10 die Abdeckung 48 automatisch mitverstellt, da sie am Lagerteil 28 - und nicht am Basisteil 10 - angebracht ist .
Die Antriebsräder 33 bis 36 sind j e als Zweikomponenten-Spritzgussteil ausgeführt, vgl . Fig . 9, 11 und 12 (für das Antriebsrad 36 als Beispiel) , wobei der Radkörper 37 sowie bevorzugt auch ein innerer Bereich 55 des jeweiligen Einstellrads 38 aus einem vergleichsweise härteren Material, der radial äußere Bereich oder Umfangsbereich 56 des Einstellrads 38 hingegen aus einem vergleichsweise weichen Kunststoffmaterial gebildet ist . Als weiches Kunststoffmaterial wird insbesondere ein thermoplastisches Elastomer verwendet , wogegen für den härteren Innenteil der Antriebsräder (Radkörper 37 und/oder Innenbereich 55 ) beispielsweise Polystyrol ( PS) , Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copoly- mer (ABS) , Polycarbonat ( PC) oder eine Kombination dieser Materialien, wie insbesondere PC-ABS , verwendet wird. Das äußere weichere Kunststoffmaterial ergibt beim Ergreifen der Einstellräder 38 mit den Fingern ein angenehmes Gefühl und ermöglicht ein besonders komfortables , leichtes Verdrehen der Einstellräder 38 mit den Antriebsrädern 33-36. Darüberhinaus kann der Umfang der Einstellräder, wie insbesondere aus Fig . 11 ersichtlich ist, gewellt oder gezahnt sein, um auch dadurch den „Griff" , zusätzlich zur hohen Reibung des weichen Kunststoffmaterials , zu verbessern.
Für die Antriebsräder-Achse 39 wird bevorzugt ebenfalls Kunststoff, wie insbesondere Polyoxymethylen ( POM) , verwendet; in ähnlicher Weise kann auch der Lagerteil 28 aus POM oder dgl . vergleichsweise steifen Kunststoffmaterial gespritzt werden, ebenso wie der Basisteil 10 beispielsweise aus POM oder aber aus ABS durch Spritzgießen hergestellt werden kann.
Für die Abdeckung 48 wird bevorzugt ein im Vergleich zum Lagerteil 28 etwas weicheres Kunststoffmaterial verwendet, wobei insbesondere PS oder ABS in Frage kommt . Auch die Abdeckung 48 wird bevorzugt als einstückiger Spritzgussteil hergestellt .
Wie sodann aus Fig. 9 und 12 ersichtlich ist, kann der härtere innere Materialbereich 55 der Antriebsräder 33 bis 36 im Bereich der Einstellscheiben 38 skelettartig, mit speichenartigen Fortsätzen 57 , ausgebildet sein, wobei sich das weichere Kunststoffmaterial des äußeren Bereiches 56 in die Zwischenräume zwischen diesen Fortsätzen 57 hinein erstreckt; auf diese Weise kann ein fester Verbund der beiden Kunststoffkomponenten bei der Herstellung der Antriebsräder 33 bis 36 erhalten werden .
Wie ferner insbesondere aus den Fig. 5, 9 und 10 ersichtlich ist , weist der Basisteil 10 einen gemäß der Darstellung unteren Rahmenteil 60 mit einer Durchtrittsöffnung 61 für die von der Stützleiste 31 j eweils beim Anfertigen eines Stempel-Abdruckes abgestützten Typen der Typenbänder 32 auf, und an diesem Rahmenteil 60 ist eine rechteckige Platte 62 mit entsprechender Durchtrittsöffnung 61 ' für die Typen der Typenbänder 32 beispielsweise durch Ankleben befestigt . Diese Platte 62 besteht aus synthetischem oder natürlichem Gummi, etwa mit einer Härte (Shore A) von 50 bis 55 , und sie ist mit aus Fig . 5 ersichtli- - li ehen feststehenden Stempeltypen 63 versehen .
Wie schließlich aus Fig . 9 noch ersichtlich ist, haben die Schenkel 30 des Lagerteils 28 außen Führungskanäle 64 , die mit entsprechenden länglichen, aufrechten Führungsvorsprüngen 65 des Basisteils 10 zusammenwirken, um so den Lagerteil 28 am Basisteil 10 beim Montieren und Justieren zu führen und gegen ein seitliches Verschieben zu sichern .

Claims

Patentansprüche
1. Typenaggregat (3) für einen bzw . in einem Handstempel, insbesondere Selbstfärbestempel ( 1) , mit zumindest einem Typenband
(32 ) , das über ein Antriebsrad (33-36) gelegt ist, welches in zwei Schenkeln (30 ) eines Lagerteils (28 ) drehbar gelagert und mit einem Einstellrad ( 38 ) versehen ist, mit diesem einteilig ist , und mit einer haubenförmigen Abdeckung ( 48 ) , welche zumindest einen Schlitz ( 51) für den Durchtritt eines Umfangteils des Einstellrads (38 ) des Antriebsrads (33-36) sowie Rastelemente ( 47 ) im Bereich ihrer freien Enden aufweist und in einer durch Verrasten auf dem Lagerteil (28 ) lösbar befestigten Position das zumindest eine Typenband (32) im Bereich des Antriebsrads (33-36) abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (30) des Lagerteils (28 ) an ihrer vom Typenband
( 32 ) abgewandten Außenseite j e zwei abstehende Rast-Ansätze ( 44 ) aufweisen, und dass die Abdeckung ( 48 ) an j eder ihrer beiden Stirnseiten zwei auskragende Fortsätze ( 50 ) als Rastelemente
( 47 ) zur Verrastung mit den Rast-Ansätzen ( 44 ) des Lagerteils
(28 ) aufweist .
2. Typenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitig von der Abdeckung ( 48 ) auskragenden Fortsätze ( 50 ) einen allgemein zapfenförmigen Rast-Vorsprung ( 49) tragen .
3. Typenaggregat nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rast-Ansätze ( 44 ) an den Schenkeln (30 ) des Lagerteils (28 ) j e eine hinterschnittene Rastnut ( 45 ) aufweisen .
4. Typenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung ( 48 ) samt Fortsätzen ( 50 ) aus einem elastisch verformbaren Kunststoff, wie z . B . ABS oder PS , besteht .
5. Typenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung ( 48 ) samt Fortsätzen ( 50 ) als einstückiger Spritzgussteil ausgebildet ist .
6. Typenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerteil (28 ) samt Rast-Ansätzen ( 44 ) aus einem vergleichsweise steifen KunstStoffmaterial, wie z . B . POM, besteht .
7. Typenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerteil ( 28 ) samt Rast-Ansätzen ( 44 ) als einstückiger Spritzgussteil ausgebildet ist .
8. Typenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerteil (28 ) mit einem, eine Durchtrittsöffnung ( 61) für die j eweilige in der Abdruckposition befindliche Type des Typenbands ( 32 ) aufweisenden Basisteil ( 10 ) über Justierschrauben (29) verbunden ist, wodurch die mit dem Lagerteil (28 ) verrastete Abdeckung ( 48 ) beim Verstellen des Lagerteils (28 ) relativ zum Basisteil ( 10) mitverstellbar ist, und dass der Lagerteil (28 ) an j eder Schenkel-Stirnseite außen eine zwischen den Rast-Ansätzen ( 44 ) vorgesehene seitlich offene Aufnahme ( 42 ) für den Kopf ( 41) der Justierschraube (29) aufweist, und die Aufnahme (42 ) einen durch die Rast-Ansätze ( 44 ) gebildeten Boden ( 42 ' ) mit einer Durchtrittsöffnung für den Schraubenschaft (29 ' ) aufweist, welche über einen seitlichen Schlitz ( 42 ' ' ) zur Seite hin offen ist .
9. Typenaggregat nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass am Basisteil ( 10) eine rahmenförmige Platte ( 62 ) mit festen Stempeltypen ( 63) angebracht ist .
10. Typenaggregat nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisteil ( 10 ) aus starrem Kunststoffmaterial, wie z . B . ABS oder POM, besteht .
11. Antriebsrad für ein Typenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 10 , mit mindestens einem Typenband, das in der montierten Position über das Antriebsrad gelegt ist, welches Antriebsrad einen profilierten Radkörper und ein damit, vorzugsweise einstückig, verbundenes Einstellrad aufweist , dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellrad ( 38 ) in seinem äußeren Umfangsbereich
( 56) ein weicheres Kunststoffmaterial als das Kunststoffmaterial des radial inneren Bereichs ( 55 ) des Einstellrads ( 38 ) bzw . des Radkörpers (37 ) aufweist .
12. Antriebsrad nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der radial innere, härtere Bereich ( 55 ) des Einstellrads (38 ) mit speichenartigen Fortsätzen (57 ) ausgebildet ist, zwischen die sich das weichere Kunststoffmaterial erstreckt .
13. Antriebsrad nach Anspruch 11 oder 12 , dadurch gekennzeichnet, dass das weichere Kunststoffmaterial ein thermoplastisches Elastomer ist .
14. Antriebsrad nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das härtere Kunststoffmaterial ein Kunststoff, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus PS, ABS, PC oder einer Kombination solcher Kunststoffe, ist .
15. Antriebsrad nach einem der Ansprüche 11 bis 14 , gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Zweikomponenten-Spritzgussteil .
PCT/AT2006/000025 2005-01-25 2006-01-18 Handstempel-typenaggregat sowie antriebsrad hiefür WO2006079129A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES06700998.5T ES2568240T3 (es) 2005-01-25 2006-01-18 Portatipos de sello manual así como rueda de accionamiento para ello
US11/794,194 US7654198B2 (en) 2005-01-25 2006-01-18 Type unit of a hand stamp including a hood-shaped cover
EP06700998.5A EP1841601B1 (de) 2005-01-25 2006-01-18 Handstempel-typenaggregat sowie antriebsrad hierfür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0010305A AT501174B8 (de) 2005-01-25 2005-01-25 Handstempel-typenaggregat
ATA103/2005 2005-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006079129A1 true WO2006079129A1 (de) 2006-08-03

Family

ID=36234876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2006/000025 WO2006079129A1 (de) 2005-01-25 2006-01-18 Handstempel-typenaggregat sowie antriebsrad hiefür

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7654198B2 (de)
EP (1) EP1841601B1 (de)
CN (1) CN100513190C (de)
AT (1) AT501174B8 (de)
ES (1) ES2568240T3 (de)
PL (1) PL1841601T3 (de)
RU (1) RU2378124C2 (de)
WO (1) WO2006079129A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007128012A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-15 Trodat Gmbh Einsatzelement für einen stempel
DE102014118141A1 (de) 2014-01-08 2015-07-09 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Selbstfärbestempel
WO2016197173A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Trodat Gmbh Stempel und abdruckeinheit
WO2017210711A3 (de) * 2016-06-09 2018-03-01 Trodat Gmbh Antriebseinheit, bandeinheit, brücke, mitnehmer und stempel hierfür
USD820350S1 (en) 2015-12-10 2018-06-12 Trodat Gmbh Stamp pad
USD823378S1 (en) 2015-06-10 2018-07-17 Trodat Gmbh Hand stamp
EP3424737A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-09 Sun Same Enterprises Co., Ltd. Rotierender sitz für einen stempel
US10456868B2 (en) 2014-01-10 2019-10-29 Trodat Gmbh Processing system for multiple differing workpieces
EP3575098A1 (de) * 2018-06-01 2019-12-04 Sun Same Enterprises Co., Ltd. Rotierender sitz für einen stempel
US10632775B2 (en) 2015-06-10 2020-04-28 Trodat Gmbh Stamp and stamping insert, especially as a replacement part for a stamp
US10654302B2 (en) 2015-06-10 2020-05-19 Trodat Gmbh Stamping device and stamping insert, especially as a replacement part for a stamping device
US11104168B2 (en) 2015-06-10 2021-08-31 Trodat Gmbh Stamp, an ink pad and a closure cap
US11389897B2 (en) 2016-10-06 2022-07-19 Trodat Gmbh Method for engraving, marking and/or inscribing a workpiece using a laser plotter, and laser plotter herefor
RU2783571C2 (ru) * 2015-06-10 2022-11-14 Тродат Гмбх Штамп

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT10680U1 (de) * 2008-04-11 2009-08-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Handstempel mit oberschlagfärbung
US9248681B2 (en) 2012-01-25 2016-02-02 Navitor, Inc. Self-inking marking device having ink roller on swingarm assembly and pivotable die plate
CN106094132A (zh) * 2016-07-18 2016-11-09 天津市立孚光电线缆开发有限公司 可在光缆护套上压印光缆编号的设备
CN109228700B (zh) * 2017-07-11 2020-02-18 三胜文具厂股份有限公司 印章旋转座
AT520227A1 (de) * 2017-07-27 2019-02-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Gmbh & Co Kg Handstempel
CN107757159A (zh) * 2017-11-09 2018-03-06 水建国 多功能日期印章
CN110561931B (zh) * 2018-06-05 2021-05-28 三胜文具厂股份有限公司 印章旋转座
CN109649021A (zh) * 2018-12-22 2019-04-19 深圳市万玺科技有限公司 印章拨轮、日期可调印章装置及回墨日期印章

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1401436A (en) 1921-12-27 Combined hand and self-inking stamp
US4432281A (en) 1982-03-10 1984-02-21 M & R Seal Press Co., Inc. Self-inking stamping device
AT379U1 (de) 1994-12-01 1995-09-25 Trodat Werke Walter Just Gmbh Datumseinsatz fuer stempel
EP0723874A1 (de) 1995-01-27 1996-07-31 Colop Stempelerzeugung Skopek GmbH. & Co. KG Selbstfärbestempel
WO1999064246A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-16 Trodat Gmbh Selbstfärbestempel
DE20309613U1 (de) 2003-06-20 2003-09-11 Shih Shiny Datumstempel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1301926A (en) * 1916-07-27 1919-04-29 R D Swisher Mfg Company Hand-stamp.
US1330251A (en) * 1916-09-08 1920-02-10 Folger Hand-stamp
GB1507140A (en) * 1975-11-06 1978-04-12 Funahashi Takaji Printing stamps
US6843173B2 (en) * 2003-06-19 2005-01-18 Shiny Shih Cover for a numbering stamp

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1401436A (en) 1921-12-27 Combined hand and self-inking stamp
US4432281A (en) 1982-03-10 1984-02-21 M & R Seal Press Co., Inc. Self-inking stamping device
AT379U1 (de) 1994-12-01 1995-09-25 Trodat Werke Walter Just Gmbh Datumseinsatz fuer stempel
EP0723874A1 (de) 1995-01-27 1996-07-31 Colop Stempelerzeugung Skopek GmbH. & Co. KG Selbstfärbestempel
WO1999064246A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-16 Trodat Gmbh Selbstfärbestempel
DE20309613U1 (de) 2003-06-20 2003-09-11 Shih Shiny Datumstempel

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8695496B2 (en) 2006-05-04 2014-04-15 Trodat Gmbh Stamp insert
WO2007128012A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-15 Trodat Gmbh Einsatzelement für einen stempel
DE102014118141A1 (de) 2014-01-08 2015-07-09 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Selbstfärbestempel
US9333784B2 (en) 2014-01-08 2016-05-10 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Self-inking stamp
US10456868B2 (en) 2014-01-10 2019-10-29 Trodat Gmbh Processing system for multiple differing workpieces
US10654302B2 (en) 2015-06-10 2020-05-19 Trodat Gmbh Stamping device and stamping insert, especially as a replacement part for a stamping device
US10632775B2 (en) 2015-06-10 2020-04-28 Trodat Gmbh Stamp and stamping insert, especially as a replacement part for a stamp
RU2783571C2 (ru) * 2015-06-10 2022-11-14 Тродат Гмбх Штамп
USD823378S1 (en) 2015-06-10 2018-07-17 Trodat Gmbh Hand stamp
US11104168B2 (en) 2015-06-10 2021-08-31 Trodat Gmbh Stamp, an ink pad and a closure cap
US11090964B2 (en) 2015-06-10 2021-08-17 Trodat Gmbh Stamp and stamping insert, especially as a replacement part for a stamp
WO2016197173A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Trodat Gmbh Stempel und abdruckeinheit
RU2687677C1 (ru) * 2015-06-10 2019-05-15 Тродат Гмбх Штамп и печатный узел
EP3498486A1 (de) * 2015-06-10 2019-06-19 Trodat GmbH Stempel
US9895919B2 (en) 2015-06-10 2018-02-20 Trodat Gmbh Stamp and stamping insert
USD847899S1 (en) 2015-12-10 2019-05-07 Trodat Gmbh Hand stamp
USD820350S1 (en) 2015-12-10 2018-06-12 Trodat Gmbh Stamp pad
RU2705995C1 (ru) * 2016-06-09 2019-11-13 Тродат Гмбх Узел привода, ленточный узел, мостик, водило и штамп для них
WO2017210711A3 (de) * 2016-06-09 2018-03-01 Trodat Gmbh Antriebseinheit, bandeinheit, brücke, mitnehmer und stempel hierfür
US10974529B2 (en) 2016-06-09 2021-04-13 Trodat Gmbh Drive unit for a band gear in an impression unit for a stamp
CN109414943B (zh) * 2016-06-09 2021-05-25 特罗戴有限公司 驱动单元、带驱动器、桥、携动部和对此的印章
CN109414943A (zh) * 2016-06-09 2019-03-01 特罗戴有限公司 驱动单元、带单元、桥、携动部和对此的印章
US11389897B2 (en) 2016-10-06 2022-07-19 Trodat Gmbh Method for engraving, marking and/or inscribing a workpiece using a laser plotter, and laser plotter herefor
US11958130B2 (en) 2016-10-06 2024-04-16 Trotec Laser Gmbh Method for engraving, marking and/or inscribing a workpiece with a laser plotter and laser plotter for the same
EP3424737A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-09 Sun Same Enterprises Co., Ltd. Rotierender sitz für einen stempel
EP3575098A1 (de) * 2018-06-01 2019-12-04 Sun Same Enterprises Co., Ltd. Rotierender sitz für einen stempel

Also Published As

Publication number Publication date
AT501174B8 (de) 2007-02-15
EP1841601A1 (de) 2007-10-10
PL1841601T3 (pl) 2016-09-30
RU2378124C2 (ru) 2010-01-10
CN101102902A (zh) 2008-01-09
EP1841601B1 (de) 2016-03-16
US7654198B2 (en) 2010-02-02
US20080141881A1 (en) 2008-06-19
RU2007132074A (ru) 2009-03-10
AT501174A4 (de) 2006-07-15
CN100513190C (zh) 2009-07-15
ES2568240T3 (es) 2016-04-28
AT501174B1 (de) 2006-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1841601B1 (de) Handstempel-typenaggregat sowie antriebsrad hierfür
EP1841599B1 (de) Einrichtung zur sicherung einer wendeachse eines typenaggregats
EP1841600B1 (de) Selbstfärbestempel
EP0521294A1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierapparates
DE3112390A1 (de) Renkbefestigung eines greifelementes in der sohle eines sportschuhes
DE3325878A1 (de) Farbwalze fuer druckmaschinen
DE69821141T2 (de) Steifes etui insbesondere für brillen oder ähnliches
DE60005603T2 (de) Automatisches Pedal für Fahrrad
EP1882798A1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
EP1121251B1 (de) Achssicherung für die schwenkachse eines handstempels sowie handstempel
EP0413143A1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierapparates
DE2510807B2 (de) Elektrisches Gerät zur Befestigung an einer Unterlage
DE4411540A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0053264A2 (de) Tastenvorrichtung
EP0536471B1 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE4302170C2 (de) Namensschild
WO2009135230A1 (de) Muschelgriff mit betätigbarer verschlussblende
EP1419096A1 (de) Box mit einem auf druck öffnenden innendeckel
DE202007009124U1 (de) Stellmechanismus für ein Befestigungsband
DE2755848B2 (de) Aus einem Knopf oder einer Kappe und einem Gegenbauteil bestehende Verbindung zur Betätigung von elektrischen Schaltern o.dgl
DE3605311A1 (de) Befestigungselement vom druckknopftyp
EP1118554A1 (de) Sprühkappe mit integriertem Sprühkopf
EP1592857B1 (de) Klapphebelverschluss
DE60012433T2 (de) Automatisches Pedal für Mountainbike
DE3339742A1 (de) Vorrichtung zum lochen von duennen folien, insbesondere papier

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11794194

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006700998

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680002208.0

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007132074

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006700998

Country of ref document: EP