WO2006069880A1 - Einbauhaushaltsgerät - Google Patents

Einbauhaushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2006069880A1
WO2006069880A1 PCT/EP2005/056339 EP2005056339W WO2006069880A1 WO 2006069880 A1 WO2006069880 A1 WO 2006069880A1 EP 2005056339 W EP2005056339 W EP 2005056339W WO 2006069880 A1 WO2006069880 A1 WO 2006069880A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
built
door
household appliance
furniture body
gap
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/056339
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Heger
Karl-Friedrich Laible
Roland Vetter
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to US11/794,209 priority Critical patent/US8104143B2/en
Publication of WO2006069880A1 publication Critical patent/WO2006069880A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0054Covers, e.g. for protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/302Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for built-in appliances

Definitions

  • the invention relates to a built-in household appliance, in particular a
  • Engaging in the gap can possibly be squeezed.
  • the invention has the object
  • the first and the second furniture body is mounted so that it is the gap
  • the width of the gap may be during the predetermined opening and
  • Figure 1 is a plan view of two furniture carcasses with the
  • FIG. 2 shows a plan view of the adjacent furniture carcasses
  • Figure 3 shows a second embodiment of the invention
  • Gap cover with open door
  • Figures 1 and 2 show a first Ausf ⁇ hrungsbeispiel the
  • Figure 1 shows a plan view of two adjacent cylindrically-shaped container 200 and
  • the furniture carcasses may, for example, be household
  • An opening (not shown) of the first furniture body 200 is of
  • the door 210 is hinged about 110 at the
  • first furniture body 200 pivotally hinged.
  • the door 210 is shown in FIG.
  • the door 210 consists of an actual
  • Carcass door 212 for closing the opening and exemplified here
  • Furniture carcass 200 adjacent second furniture body 300 has in Figure 1 200402103 6 exemplifies a door 310, wherein the door 310 and the front panel 214th
  • Figure 2 shows the already known from Figure 1 arrangement of two
  • the plate member 120 has the task to such an intervention
  • the plate member 120 must be so flexible Be designed that it the pivoting movement of the door 210 as possible
  • Hinge element 130 preferably a film hinge, on the door 210
  • hinge element 130 could also be on the corresponding edge
  • Carcass 212 be attached.
  • Figures 3 and 4 show a second Ausf ⁇ hrungsbeispiel for the
  • FIG. 3 essentially shows the arrangement already known from FIG.
  • FIG. 1 is the plate element 120 according to the second one
  • the plate member 120 is not on
  • Furniture carcass 200 attached could also be at any combination
  • Figure 4 shows the plate member 120 with the door open 210. It is too
  • Plate element 120 remains in the intermediate space Z2 and held there
  • the door 210 is here both in closed
  • the front panel 310 is the second furniture body
  • Front panels are particularly typical for American fitted kitchens.
  • Plate element 120 according to the first embodiment of the invention 200402103 9 also on one of the front elements 214-1, 214-2 or both
  • front element 120 Fixed front elements. Alternatively, the front element 120
  • the plate member 120 in several parts, preferably in the form of a
  • the plate member preferably extends over the entire length of the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Einbauhaushaltsgerät mit Scharnieren (110) zum Anlenken einer Türe (210) an dem Möbelkorpus (200) des Einbau-Haushaltsgerätes. Die Türe dient zum Verschließen einer Öffnung des ersten Möbelkorpus (200). Die Scharniere sind ausgebildet, eine vorbestimmte Öffnungs- und Schließbewegung für die Türe zu realisieren, bei welcher sich zwischen einem Rand der Türe (210) und insbesondere der Front eines zu dem ersten Möbelkorpus (200) benachbarten zweiten Möbelkorpus (300) ein Spalt S ausbildet. Um einer Verletzungsgefahr sowie eventuell daraus resultierenden Schadenersatzansprüchen bei einem Eingriff von Gliedmaßen in den Spalt vorzubeugen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, ein Plattenelement einerseits im Bereich der Türe und andererseits in einem Übergangsbereich zwischen dem Möbelkorpus des Einbauhaushaltsgeräts und dem zweiten Möbelkorpus so zu lagern, dass es den Spalt möglichst über seiner gesamten Länge abdeckt.

Description

Einbauhaushaltsgerät
[0001] Die Erfindung betrifft ein Einbauhaushaltsgerät, insbesondere ein
Einbaukältegerät, mit Scharnieren zum Anlenken einer Türe an dem
Möbelkorpus des Einbau-Haushaltsgerätes zum Verschließen einer Öffnung
des Möbelkorpus.
[0002] Einbaukältegeräte im Stand der Technik sind typischerweise so ausgebildet,
dass die dort zum Einsatz kommenden Scharniere eine vorbestimmte
Öffnungs- und Schließbewegung für die Türe relativ zu dem Möbelkorpus
realisieren. Insbesondere bei Einbau-Haushaltsgeräten für den US-
amerikanischen Markt bildet sich zwischen einem insbesondere vertikalen
Rand der Türe des ersten Möbelkorpus und der Front eines zu dem ersten
Möbelkorpus benachbarten zweiten Möbelkorpus ein Spalt aus. Dieser Spalt
birgt ein erhebliches Gefährdungspotential für den Benutzer des Einbau-
Haushaltsgerätes, weil dessen Gliedmaßen bei einem (unbeabsichtigten)
Eingriff in den Spalt möglicherweise gequetscht werden können.
Insbesondere in den USA geht dieses Gefährdungspotential einher mit dem
Risiko erheblicher Schadenersatzforderungen gegen den Hersteller des
Einbau-Haushaltsgerätes.
[0003] Zu einer ganz ähnlichen Problemstellung, nämlich der Verletzungs- und
insbesondere Einquetschgefahr von Gliedmaßen eines Benutzers eines
Einbau-Haushaltsgerätes bei einem unbeabsichtigten Eingriff in ein
Scharnier ist aus dem Stand der Technik eine Lösung bekannt, welche in der 200402103 2
Offenlegungsschrift DE 44 18 238 A1 offenbart ist. Diese Offenlegungsschrift
lehrt, bei einem mehrgelenkigen Scharnier eine Abdeckung vorzusehen,
welche das Scharnier während vorzugsweise aller möglichen
Schwenkbewegungen gegen einen Eingriff abkapselt. Diese Abdeckung
weist ein elastisches Plattenelement in Form einer elastischen Zunge auf,
welches sich zwischen der Türe und dem Korpus des Einbau-
Küchengerätes, das heißt typischerweise in vertikaler Richtung, erstreckt,
aber in seiner Länge auf die Höhe des Scharniers beschränkt ist.
[0004] Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen ein Verletzungs-,
insbesondere Einquetschrisiko, welches von einem unvermeidlichen Spalt
zwischen einem Rand der Türe des ersten Möbelkorpus und beispielsweise
der Front eines zu dem ersten Möbelkorpus benachbarten zweiten
Möbelkorpus ausgeht, zu reduzieren.
[0005] Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
Dieser ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Plattenelement einerseits im
Bereich der Türe und andererseits in einem Übergangsbereich zwischen
dem ersten und dem zweiten Möbelkorpus so gelagert ist, dass es den Spalt
vorzugsweise über seiner gesamten Länge abdeckt.
[0006] Durch die beanspruchte spezielle Anordnung des Plattenelementes wird ein
insbesondere unbeabsichtigter Eingriff von Gliedmaßen eines Benutzers des
Möbelkorpus bzw. des Einbau-Haushaltsgerätes in den Spalt wirkungsvoll
unterbunden. Konkret wird damit die Gefahr einer Klemmung oder 200402103 3
Quetschung der Gliedmaßen verhindert, wie sie ansonsten durch die
Öffnungs- und Schließbewegung der Türe relativ zu dem Möbelkorpus
gegeben wäre. Damit trägt die Erfindung nicht nur wesentlich zu einer
Reduzierung des Verletzungsrisikos des Benutzers, sondern
vorteilhafterweise auch wesentlich zu einer Reduzierung des Haftungsrisikos
für den Anbieter bzw. Hersteller der Möbelkorpusse bzw. Einbau-
Haushaltsgeräte bei.
[0007] Die Breite des Spaltes kann sich während der vorbestimmten Öffnungs- und
Schließbewegung ändern. Es ändert sich dann auch der Abstand zwischen
der Türe und dem ersten und/oder zweiten Möbelkorpus. Um auch bei einer
derartigen Änderung der Spaltenbreite bzw. des beschriebenen Abstandes
eine zuverlässige und möglichst vollständige Abdeckung des Spaltes über
seiner gesamten Breite zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn das
Plattenelement mit einer Seite im Bereich der Möbelkorpusse oder an der
Türe befestigt ist und mit seiner jeweils anderen gegenüberliegenden Seite
im Bereich der Türe oder im Bereich der Möbelkorpusse frei verschiebbar
angeordnet ist. Vorteilhafterweise wird die frei verschiebbare Seite,
nachfolgend auch freies Ende des Plattenelementes genannt, in einer
Führungseinrichtung geführt und abgestützt.
[0008] Um die Flexibilität des Plattenelementes insbesondere bei extremen
Schwenkpositionen der Türe im Rahmen ihrer Öffnungs- oder
Schließbewegung nicht allzu sehr zu strapazieren, ist es vorteilhaft, wenn 200402103 4 das Plattenelement über ein Scharnierelement an der Türe befestigt bzw.
angelenkt ist.
[0009] Schließlich ist es vorteilhaft, wenn das Plattenelement mehrteilig,
beispielsweise in Form von mehreren miteinander verbundenen Lamellen
ausgebildet ist. Eine derartige Ausbildung ist einerseits so stabil zu gestalten,
dass sie einen insbesondere unbeabsichtigten Eingriff von Gliedmaßen in
den Spalt sicher verhindert, und andererseits so flexibel zu gestalten, dass
sie die Öffnungs- und Schließbewegung der Türe möglichst nicht behindert.
[0010] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Scharniers sind Gegenstand der
Unteransprϋche.
[0011] Der Beschreibung sind insgesamt 5 Figuren beigefügt, wobei
Figur 1 eine Draufsicht auf zwei Möbelkorpusse mit dem
Scharnier gemäß einem ersten Ausfϋhrungsbeispiel der Erfindung bei
geschlossener Türe;
Figur 2 eine Draufsicht auf die benachbarten Möbelkorpusse mit
dem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spaltabdeckung bei
geöffneter Türe;
Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Spaltabdeckung bei geschlossener Türe; 200402103 5
Figur 4 das zweite Ausfϋhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Spaltabdeckung bei geöffneter Türe; und
Figur 5 Varianten in der Ausbildung der Türe und eines
Plattenelementes veranschaulicht.
[0012] Die Erfindung wird nachfolgend in Form von Ausfϋhrungsbeispielen unter
Bezugnahme auf die genannten Figuren detailliert beschrieben. In allen
Figuren sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
[0013] Die Figuren 1 und 2 zeigen ein erstes Ausfϋhrungsbeispiel der
erfindungsgemäßen Spaltabdeckung.
[0014] Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf zwei benachbarte Möbelkorpusse 200 und
300. Bei den Möbelkorpussen kann es sich zum Beispiel um Haushalts-
Einbaugeräte zum Einbau in eine Einbauküche handeln. Konkret kann es
sich bei dem ersten Möbelkorpus 200 zum Beispiel um einen Kühlschrank
handeln. Eine Öffnung (nicht gezeigt) des ersten Möbelkorpus 200 wird von
einer Türe 210 verschlossen. Die Türe 210 ist über Scharniere 110 an dem
ersten Möbelkorpus 200 verschwenkbar angelenkt. Die Türe 210 ist in Figur
1 in einer Position gezeigt, in welcher sie die Öffnung verschließt, das heißt
in geschlossenem Zustand. Die Türe 210 besteht aus einer eigentlichen
Korpustüre 212 zum Verschließen der Öffnung und hier beispielhaft aus
einer der Korpustüre vorgelagerten Frontplatte 214. Der zu dem ersten
Möbelkorpus 200 benachbarte zweite Möbelkorpus 300 weist in Figur 1 200402103 6 beispielhaft eine Türe 310 auf, wobei die Türe 310 und die Frontplatte 214
vorzugsweise so angeordnet sind, dass sie bündig abschließen und deshalb
eine einheitliche ebene Front bilden.
[0015] Weiterhin ist in Figur 1 ein flexibles Plattenelement 120 im Querschnitt zu
erkennen. Es ist gemäß Figur 1 beispielhaft an dem der Tür 310
zugewandten Rand der Frontplatte 214 befestigt und in einem ersten
Zwischenraum Z1 zwischen dem ersten und zweiten Möbelkorpus 200, 300
frei verschiebbar gelagert.
[0016] Figur 2 zeigt die bereits aus Figur 1 bekannte Anordnung von zwei
benachbarten Möbelkorpussen 200 und 300, hier allerdings bei geöffneter
Türe 210. In der eingezeichneten Schwenkposition der Türe 210 ist ein Spalt
S zwischen der Tür 310 des zweiten Möbelkorpus und einem dieser Tür 310
zugewandten Rand der Türe 210 zu erkennen. Die Breite dieses Spaltes
hängt von der jeweiligen Schwenkposition der Türe 210 relativ zu den
Möbelkorpussen ab. Er stellt ein erhebliches Verletzungs-, insbesondere
Quetschungsrisiko für Gliedmaßen eines Benutzers der Möbelkorpusse dar,
wenn diese, zum Beispiel aus der Pfeilrichtung kommend, in den Spalt
eingreifen und die Tür 210 in Schließrichtung bewegt wird.
[0017] Das Plattenelement 120 hat die Aufgabe, einen derartigen Eingriff zu
verhindern. Zu diesem Zweck ist es ausreichend stabil und wenig nachgiebig
ausgebildet. Konkret ist es einerseits ausgebildet, einem versuchten Eingriff
in den Spalt standzuhalten und die Tiefe dieses Eingriffs auf ein Minimum zu
beschränken. Andererseits muss das Plattenelement 120 so flexibel 200402103 7 ausgebildet sein, dass es der Schwenkbewegung der Türe 210 möglichst
leichtgängig folgt. Um die dazu erforderliche Flexibilität nicht
ϋberzustrapazieren, ist es vorteilhaft, wenn das Plattenelement 120 über ein
Scharnierelement 130, vorzugsweise ein Filmscharnier, an der Türe 210
befestigt ist. In Figur 2 ist das Scharnierelement 130 an dem dem zweiten
Möbelkorpus zugewandten Rand der Frontplatte 214 befestigt. Alternativ
dazu könnte das Scharnierelement 130 auch an dem entsprechenden Rand
der Korpustϋre 212 oder an anderer Stelle an der Frontplatte 214 oder der
Korpustϋre 212 befestigt sein.
[0018] Die Figuren 3 und 4 zeigen ein zweites Ausfϋhrungsbeispiel für das
erfindungsgemäße Scharnier.
[0019] Figur 3 zeigt im Wesentlichen die bereits aus Figur 1 bekannte Anordnung
der beiden benachbarten Möbelkorpusse 200 und 300. Im Unterschied zu
Figur 1 ist das Plattenelement 120 hier jedoch gemäß dem zweiten
Ausfϋhrungsbeispiel gezeigt. Demnach ist das Plattenelement 120 nicht an
der Türe 210, sondern in einem Übergangsbereich zwischen dem ersten und
zweiten Möbelkorpus 200, 300 angeordnet. Konkret ist das Plattenelement
120 hier in dem ersten Zwischenraum Z1 beispielhaft an dem ersten
Möbelkorpus 200 befestigt. Alternativ dazu könnte es auch an beliebiger
Stelle an der Wand W des zweiten Möbelkorpus 300 oder an dessen
Frontplatte 310 befestigt sein. Weiterhin zeigt Figur 3, dass das dem
befestigten Ende gegenüberliegende freie Ende des Plattenelementes 120 in
einem Zwischenraum Z2 zwischen der Korpustϋre 212 und der Frontplatte 200402103 8
214 des ersten Möbelkorpus 200 frei verschiebbar angeordnet, vorzugsweise
in einer Führungsschiene (hier nicht gezeigt), geführt ist.
[0020] Figur 4 zeigt das Plattenelement 120 bei geöffneter Türe 210. Es ist zu
erkennen, dass das Plattenelement aufgrund seiner Elastizität der
Schwenkbewegung der Türe folgt. Aufgrund dieser Schwenkbewegung hat
sich der Spalt S zwischen der Türe 210 und der Frontplatte 310 vergrößert,
wodurch auch der Abstand zwischen der Türe 210 und dem ersten
Möbel korpus größer wurde. Aufgrund dieses größer gewordenen Abstandes
hat sich das Plattenelement 210 bei der in Figur 4 gezeigten
Schwenkposition gegenüber der in Figur 3 gezeigten Position weiter aus dem
zweiten Zwischenraum Z2 zurückgezogen. Wichtig ist jedoch, dass dieser
Rückzug nicht vollständig erfolgt, sondern dass immer noch ein Teil des
Plattenelementes 120 in dem Zwischenraum Z2 verbleibt und dort gehalten
wird, um einem Eingriff in den Spalt standhalten zu können.
[0021] Figur 5 veranschaulicht wiederum die bekannte Anordnung der benachbarten
Möbelkorpusse 200 und 300. Die Türe 210 ist hier sowohl in geschlossener
wie auch in geöffneter Schwenkposition eingezeichnet. Die Frontplatte 214
ist hier mehrschichtig, beispielhaft aus zwei Frontelementen 214-1 und 214-2
aufgebaut. Gleichermaßen ist die Frontplatte 310 des zweiten Möbelkorpus
300 aus zwei Frontelementen 310-1 und 310-2 aufgebaut. Dieser Aufbau der
Frontplatten ist insbesondere für US-amerikanische Einbauküchen typisch.
Bei einem derartigen mehrschichtigen Aufbau der Frontplatte 214 kann das
Plattenelement 120 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung 200402103 9 auch an einem der Frontelemente 214-1 , 214-2 oder an beiden
Frontelementen befestigt sein. Alternativ dazu kann das Frontelement 120
gemäß dem zweiten Ausfϋhrungsbeispiel der Erfindung auch in einem dritten
Zwischenraum zwischen den beiden Frontelementen 214-1 und 214-2 frei
verschiebbar angeordnet, vorzugsweise geführt, sein.
[0022] Unabhängig von dem jeweils gewählten Ausführungsbeispiel kann die
Flexibilität des Plattenelementes 120 auch dadurch realisiert bzw. unterstützt
werden, dass das Plattenelement 120 mehrteilig, vorzugsweise in Form einer
Vielzahl von gelenkig miteinander verbundenen Lamellen 122-1...-n gebildet
ist.
[0023] Das Plattenelement erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge des
Spaltes S (senkrecht zur Zeichenebene), das heißt gegebenenfalls über die
gesamte Höhe des ersten Möbelkorpus bzw. der Höhe von dessen Türe 210.

Claims

200402103 10Patentansprüche
1. Einbauhaushaltsgerät, insbesondere Einbaukältegerät, mit Scharnieren (110)
zum Anlenken einer Türe (210) an einem Möbelkorpus (200), des
Einbauhaushaltsgerätes, zum Verschließen einer Öffnung des Möbelkorpus
(200), wobei die Scharniere (110) ausgebildet sind, eine Öffnungs- und
Schließbewegung der Türe (210) zu realisieren, bei welcher sich zwischen einem
Rand der Türe (210) und insbesondere der Front eines zu dem Möbelkorpus
(200) des Einbauhaushaltsgeräts benachbarten zweiten Möbelkorpus (300) ein
Spalt (S) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass
ein flexibles Plattenelement (120) einerseits im Bereich der Türe (210) und
andererseits in einem Übergangsbereich zwischen dem Möbelkorpus des
Einbauhaushaltsgeräts und zweiten Möbelkorpus (100, 200) so gelagert ist, dass
es den Spalt (S) vorzugsweise über seiner gesamten Länge abdeckt.
2. Einbauhaushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
die Türe (210) aus einer eigentlichen Korpustϋre (212) zum Verschließen der
Öffnung und vorzugsweise einer der Korpustϋre (212) vorgelagerten mindestens
einschichtigen Frontplatte (214) besteht.
3. Einbauhaushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Plattenelement (120) an der Korpustϋre (212) oder an mindestens einer der 200402103 11
Schichten (214-1 , 214-2) der Frontplatte direkt oder indirekt befestigt ist.
4. Einbauhaushaltsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das
Plattenelement (120) bei der indirekten Befestigung über ein Scharnierelement
(130) an der Korpustϋre (212) oder deren Frontplatte (214) gelagert ist.
5. Einbauhaushaltsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass das Plattenelement (120) in einem Zwischenraum (Z1)
zwischen dem Korpus und dem zweiten Möbelkorpus (200, 300) frei
verschiebbar, vorzugsweise geführt, gelagert ist.
6. Einbauhaushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Plattenelement (120) in dem Übergangsbereich vorzugsweise an dem ersten
und/oder dem zweiten Möbelkorpus (200, 300) befestigt ist.
7. Einbauhaushaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das
Plattenelement in einem Zwischenraum (Z2) zwischen der Korpustüre (212) und
der ihr vorgelagerten Frontplatte (214) oder in einem Zwischenraum zwischen
zwei Schichten (214-1 , 214-2) der Frontplatte frei verschiebbar, vorzugsweise
geführt, gelagert ist.
8. Einbauhaushaltsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Plattenelement (120) mehrteilig, beispielsweise in 200402103 12
Form von mehreren miteinander verbundenen Lamellen (122-1...-n) ausgebildet
ist.
9. Einbauhaushaltsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Plattenelement (120) einerseits so stabil ausgebildet
ist, dass es einem Eingriff insbesondere von Gliedmaßen in den Spalt (S)
standhält, und andererseits so flexibel ausgebildet ist, dass es die Öffnungs- und
Schließbewegung der Türe möglichst wenig erschwert.
PCT/EP2005/056339 2004-12-23 2005-11-30 Einbauhaushaltsgerät WO2006069880A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/794,209 US8104143B2 (en) 2004-12-23 2005-11-30 Built-in domestic appliance with hinge cover

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062238.8 2004-12-23
DE102004062238A DE102004062238A1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Einbauhaushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006069880A1 true WO2006069880A1 (de) 2006-07-06

Family

ID=35788096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/056339 WO2006069880A1 (de) 2004-12-23 2005-11-30 Einbauhaushaltsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8104143B2 (de)
DE (1) DE102004062238A1 (de)
WO (1) WO2006069880A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100244646A1 (en) * 2009-03-31 2010-09-30 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Refrigeration unit with framed door

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057133A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit klemmgeschützter Tür
DE202008005331U1 (de) * 2008-04-17 2008-07-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Klemmschutz
DE202008005354U1 (de) * 2008-04-17 2008-08-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit gerahmter Tür
US8382219B2 (en) * 2009-05-11 2013-02-26 Sub-Zero, Inc. Installation system and door positioning device for appliances
DE102013221771A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltseinbaugerät mit einem spezifischen Außenbreitenmaß als ungeradzahliges Zollmaß, Vorrichtung mit einer Einbaunische und einer Mehrzahl von Einbaugeräten, sowie Verfahren zur Montage von Einbaugeräten in einer Einbaunische
US9322590B1 (en) 2014-10-27 2016-04-26 General Electric Company Refrigerator appliance with a finger guard
CN204252754U (zh) * 2014-11-03 2015-04-08 黄达汉 一种带有嵌入式保护装置的门

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1447293A (en) * 1972-12-07 1976-08-25 Sumitomo Chemical Co Insecticidal compositions
DE4418238A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-30 Bosch Siemens Hausgeraete Mehrgelenkiges Scharnier
DE19507624A1 (de) * 1995-03-04 1996-09-05 Lautenschlaeger Mepla Werke Kreuzgelenkscharnier
JPH09228733A (ja) * 1996-02-28 1997-09-02 Matsushita Electric Works Ltd 折り畳み扉及び収納キャビネット

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US853507A (en) * 1906-03-30 1907-05-14 Christopher Fielding Hinge.
US1358519A (en) * 1920-01-20 1920-11-09 David W Little Invisible door-closing strap
US2557716A (en) * 1945-12-07 1951-06-19 Moynahan Bronze Company Safety hinge
US2641792A (en) * 1950-01-17 1953-06-16 Noble E Peeler Hinge guard
US2995785A (en) * 1958-02-28 1961-08-15 Emerson J Hallenbeck Door guard
US3628845A (en) * 1970-05-11 1971-12-21 Gen Electric Refrigerator cabinet with self-closing door
US3827105A (en) * 1972-10-30 1974-08-06 J Branchaud Door closing device
FR2420633A1 (fr) 1978-03-23 1979-10-19 Renault Charniere a double articulation notamment pour l'articulation d'un hayon
US5265954A (en) * 1989-02-21 1993-11-30 Whirlpool Corporation Refrigerator door hinge assembly
US6591453B2 (en) * 2001-09-14 2003-07-15 John E. Jenks Locking hinge system
DE10208057A1 (de) * 2002-02-25 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Türöffnungssensor und damit ausgestattetes Kältegerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1447293A (en) * 1972-12-07 1976-08-25 Sumitomo Chemical Co Insecticidal compositions
DE4418238A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-30 Bosch Siemens Hausgeraete Mehrgelenkiges Scharnier
DE19507624A1 (de) * 1995-03-04 1996-09-05 Lautenschlaeger Mepla Werke Kreuzgelenkscharnier
JPH09228733A (ja) * 1996-02-28 1997-09-02 Matsushita Electric Works Ltd 折り畳み扉及び収納キャビネット

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 01 30 January 1998 (1998-01-30) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100244646A1 (en) * 2009-03-31 2010-09-30 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Refrigeration unit with framed door

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004062238A1 (de) 2006-07-13
US8104143B2 (en) 2012-01-31
US20080189909A1 (en) 2008-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006069880A1 (de) Einbauhaushaltsgerät
EP3151701B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
EP2890271B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels, möbel und haushaltsgerät
EP2158371B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE60217284T2 (de) Kühlschrank mit einer Tür in einer Tür
DE102008026709A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2016131778A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels und möbel
WO2006069888A1 (de) Scharniervorrichtung und verfahren zu deren betrieb
WO2009132946A1 (de) Scharnierelement und gehäuse für ein haushaltsgerät
EP2283196A1 (de) Scharnierelement und gehäuse für ein haushaltsgerät
EP2310775B1 (de) Haushaltsgerät mit einer abdeckung zum abdecken eines lagerwinkels
DE4418238A1 (de) Mehrgelenkiges Scharnier
DE102009031686B4 (de) Schubladenfront mit Verschließmechanismus zum Verriegeln von Schubladen in Fahrzeugen
DE102008040607A1 (de) Deckel zum Abdecken eines Lagerzapfens sowie damit ausgerüstetes Haushaltsgerät
DE202008011372U1 (de) Dämpfungsvorrichtung
EP3758553A1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät
WO2009132974A1 (de) Haushaltsgerät
EP2283195A1 (de) Scharnierelement und gehäuse für ein haushaltsgerät
DE102018100672A1 (de) Möbelscharnier, Möbelplatte und Möbelkorpus
DE3239041C2 (de)
WO2016131777A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines haushaltsgerätes und haushaltsgerät
DE102007040886A1 (de) Möbelelement
WO2011134745A1 (de) Gehäuse für ein haushaltsgerät
DE4031305A1 (de) Moebelscharnier
DE3246398A1 (de) Anschraubscharnier fuer reihenschraenke

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11794209

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05815867

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 5815867

Country of ref document: EP