WO2006063795A1 - Verfahren und vorrichtung zum fördern und bearbeitenvon baumstämmen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum fördern und bearbeitenvon baumstämmen Download PDF

Info

Publication number
WO2006063795A1
WO2006063795A1 PCT/EP2005/013379 EP2005013379W WO2006063795A1 WO 2006063795 A1 WO2006063795 A1 WO 2006063795A1 EP 2005013379 W EP2005013379 W EP 2005013379W WO 2006063795 A1 WO2006063795 A1 WO 2006063795A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tree trunks
conveyor
horizontal
conveying direction
vertical
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/013379
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Dietz
Jean Gunnar Bergvall
Original Assignee
Esterer Wd Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esterer Wd Gmbh & Co. Kg filed Critical Esterer Wd Gmbh & Co. Kg
Priority to DK05817747.8T priority Critical patent/DK1824649T3/da
Priority to EP05817747A priority patent/EP1824649B1/de
Priority to AT05817747T priority patent/ATE448061T1/de
Publication of WO2006063795A1 publication Critical patent/WO2006063795A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • B27B31/06Adjusting equipment, e.g. using optical projection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/20Edge trimming saw blades or tools combined with means to disintegrate waste

Definitions

  • the invention relates to a device for conveying tree trunks with natural cone angle, with a longitudinal conveyor on which the tree trunks are conveyed in a substantially parallel to its longitudinal axis extending conveying direction and a downstream of the longitudinal conveyor arranged processing station.
  • the invention further relates to a method for conveying tree trunks with natural cone angle, in which the tree trunks are conveyed in a conveying direction extending substantially parallel to their longitudinal axis and fed to a downstream processing station.
  • longitudinal conveyors are used as standard assemblies, for example, to feed unprocessed or already partially processed tree trunks downstream processing stations such as chippers or saws in the longitudinal direction.
  • the tree trunks are flattened by means of chipper heads on second, consequently rotated by 90 ° with respect to the first sides, wherein the chipper heads are laterally movable and / or pivotable about a vertical axis are. They can therefore follow the lateral convex or the opposite concave curvature of the linearly supported by tree trunks.
  • the thus pre-processed logs are then conveyed non-linearly, namely along its curved center line. They pass through a second processing station, namely a profiling station, in which the processing tools are fixed in space.
  • one side e.g. the lower and upper sides and the other sides, e.g. the right and the left side, processed in different stations, the logs between these stations are promoted by conveyors.
  • the log is oriented upwardly in the first processing with the convex arc, so it rests only at both its ends and is only laterally processed, while in the second processing it lies on an already flattened side and laterally is processed.
  • the feed carriage is upstream of a Doppelwellenniksägeeaggregat. It contains a base frame on which a tree trunk can be clamped at both ends. This base frame is adjustable in height so that the tree trunk can be aligned in a vertical plane.
  • AT 382 106 B discloses a method and an apparatus for producing wood products processed on all sides. This is a tree trunk on a longitudinal conveyor over a Abrichtspaner promoted, which at the thicker end of the tree trunk the so-called. "Erdende" on the underside abspant.
  • the invention is the object of developing a device and a method of the type mentioned above to the effect that these disadvantages are avoided.
  • a tree trunk in a common station on all sides i. To cut on all four sides in order to realize more compact systems and to guarantee a high dimensional accuracy.
  • wood products are to be produced from conical, especially from additionally curved tree trunks, which run in a sectional view parallel to the center line of the raw tree trunk.
  • this object is achieved in that the processing station immediately after one another has a horizontal milling cutter unit (30) rotating about a first vertical axis and a vertical milling cutter unit rotating about a horizontal axis.
  • this object is achieved in that the tree trunks are milled in the processing station immediately behind one another at its top / bottom and on its right / left side.
  • the Horizontalfräser- aggregate is arranged in the conveying direction upstream of the vertical conveyor unit in a preferred embodiment of the invention.
  • the horizontal milling unit has an upper horizontal milling cutter as well as a lower horizontal milling cutter arranged in a folding symmetry therewith.
  • the horizontal milling unit is spatially fixed during processing of a tree trunk in the conveying direction.
  • This measure has the advantage that a particularly simple structure is created, however, in this case, the diameter of the horizontal milling cutter must be so large that it covers not only the respective diameter of the tree trunk but also its curvature, because the tree trunk in its plane of curvature at the stationary held horizontal milling unit is conveyed over.
  • the horizontal milling unit can be moved transversely to the conveying direction during processing of a tree trunk.
  • This measure has the advantage that the Horizontalfräser- aggregate can follow by lateral process of curvature of the tree trunk, so that only smaller Horizontalfräser are required.
  • the vertical milling unit has, analogously to the horizontal milling unit, preferably a left vertical milling cutter and a folding vertical symmetrical arranged right vertical milling cutter.
  • the vertical milling unit is pivotable about a second vertical axis.
  • This measure has the advantage that even tree trunks with a high curvature can be processed.
  • the second vertical axis intersects the horizontal axis of rotation.
  • the second vertical axis in an upstream position is substantially tangential to a cylindrical surface defined by flight circles of teeth of circular saw blades disposed on a radial face of the vertical cutters.
  • the second vertical axis coincides at least approximately with the first vertical axis.
  • This third variant has the advantage that a common turntable can be provided, so that only two instead of three cylinders are required for adjusting.
  • the vertical milling unit can be moved transversely to the conveying direction in a horizontal direction.
  • the longitudinal conveyor to the conveying direction employed by half the cone angle and movable depending on the position of the logs on the longitudinal conveyor in height.
  • the tree trunks of the processing station are inclined by half the cone angle to the conveying direction, and proceed in dependence on the conveying position of the tree trunks in height, supplied.
  • hold-down for pressing the tree trunks are arranged on the longitudinal conveyor above the longitudinal conveyor, or procedurally the tree trunks are held down during conveying.
  • This measure has the advantage that the tree trunks are immovably held on the conveyor so that the processing tools can be controlled in accordance with a previously performed measurement of the contour of the tree trunk.
  • means for twisting curved tree trunks are provided such that a curved center line of the logs on the longitudinal conveyor comes to lie in a horizontal line, or there are procedurally curved tree trunks twisted such that a curved center line of the logs in conveying in a horizontal line comes to rest.
  • This measure has the already mentioned advantage that the invention can preferably be used for processing curved tree trunks.
  • the longitudinal conveyor is a chain conveyor or a roller conveyor.
  • Figure 1 an extremely schematic side view of an apparatus for processing curved logs, in a first operating position
  • FIG. 2 shows the device according to FIG. 1 in a plan view
  • FIG. 3 shows the device in a representation of FIG. 1, but in a second operating position
  • FIG. 4 shows the device according to FIG. 3 in a plan view
  • Figure 5 on a greatly enlarged scale and in a side sectional view of a chipper head, as used in the apparatus according to Figures 1 to 4;
  • FIG. 6 shows an enlarged detail from FIG. 4 with the chipper head according to FIG. 3.
  • first conveyor 12 On a first conveyor 12 is a tree trunk 14, with a leading thin end 16 and thus a trailing thick end 17.
  • tree trunk stem with thick end 17 can be processed in advance.
  • An arrow 18 indicates the conveying direction on the first conveyor 12, which runs in the figures 1 to 4 from left to right.
  • the first conveyor 12 may be a conveyor belt, a conveyor chain or a roller conveyor with corresponding conveyor rollers.
  • the first conveyor 12 is preferably inclined by an angle ⁇ to the horizontal and in total z height adjustable, as indicated by arrows 13 in Figure 1. This measure is independent of the other features of the device 10 and can also be used in other devices.
  • logs 14 are of interest which are naturally curved.
  • the radius of curvature R is located. In practice, this can be down to 70 m for European trees or even further down to about 25 m for special trees overseas. Tree trunks with even smaller radius of curvature are nowadays not commercially viable under industrial standards as sawmill lumber.
  • trees with a radius of curvature of more than about 900 m are processed by today's standards as "straight" wood, that is to say plants which are not specially designed for the processing of curved tree trunks.
  • the log 14 When the log 14 enters the area of the device 10, it has already been measured in advance with corresponding units (not shown) and rotated so that its curved center line 20 lies in a horizontal plane.
  • the tree trunk 14 also has a natural conicity with a half cone angle ⁇ .
  • the first conveyor 12 when the center line 20 is to lie in a horizontal plane, the first conveyor 12 must also be inclined by the cone angle ⁇ to the horizontal, as Figure 1 shows.
  • the thick end 17 of the log is located slightly downstream of a rearmost support point 22 of the first conveyor 12.
  • the vertical distance of the rearmost support point 22 to the center line 20 is in this position Z 1st
  • the log 14 is now transported on the first conveyor 12 in the conveying direction 18 and thereby pressed by means of pressure rollers 24 and 26 fixed to the first conveyor 12.
  • This means that the tree trunk 14 does not change its orientation relative to the conveying direction 18 when it is transported on the first conveyor 12 because the pressure rollers 24 and 26 press the tree trunk 14 firmly onto the first conveyor 12.
  • This orientation in the conveying direction 18 is maintained throughout the passage through the device 10.
  • a horizontal milling unit 30 Downstream of the first conveyor 12 there is a horizontal milling unit 30 rotating about a vertical axis with two milling cutter or chipper heads arranged in a symmetrical manner with respect to one another, namely an upper horizontal milling cutter 30a and a lower horizontal milling cutter 30b.
  • the horizontal milling unit 30 is spatially fixed during processing in the conveying direction 18. Of course, this does not preclude the horizontal milling unit 30 from being adjustable in one or more directions between machining operations for adjustment purposes or for optimizing differently shaped logs 14. While the arrangement described above is mechanically simpler, it suffers from the disadvantage that the horizontal cutters 30a, 30b of the horizontal milling unit 30 fixed during machining must have such a large diameter that they cover both the diameter of the log 14 and its curvature ,
  • the horizontal milling cutter assembly 30 may also be laterally, i. transverse to the conveying direction 18, be designed to be displaceable, as indicated by arrows 33 in Figure 2. Then the horizontal milling unit 30 can follow the curvature of the tree trunk 14 and the horizontal cutters 30a, 30b only have to be dimensioned in their diameter so large that they cover the diameter of the tree trunk 14.
  • the device 10 Immediately behind the horizontal milling unit 30, the device 10 has a vertical milling unit 34 with a left vertical milling cutter 34a and a folding vertical symmetrical arranged right vertical milling cutter 34b.
  • the order of the cutter units 30, 34 is arbitrary per se. Preferably, however, when in the order shown in the drawing, i. when the horizontal milling unit 30 is arranged upstream in the conveying direction 18.
  • the vertical milling unit 34 is not spatially fixed, but pivotable about a vertical axis.
  • With 36 is a first variant is referred to, in which the vertical axis is centric, so the horizontal axis of rotation 32 intersects.
  • the swiveling movement is indicated by an arrow 38
  • the vertical milling unit 34 can furthermore be movable transversely to the conveying direction 18 in a horizontal direction, as indicated by arrows 40.
  • a second conveyor 42 Immediately behind the vertical milling unit 34 is a second conveyor 42, on which the processed tree trunks 14 can be conveyed away in a direction indicated by an arrow 44 conveying direction.
  • the horizontal milling cutter unit 30 has the purpose of cutting off an as yet unprocessed tree trunk 14 from an upper area 52a and a lower area 52b in order to produce a flat upper side or lower side there.
  • the vertical milling unit 34 on the other hand, shoulders off a left-hand region 54a and a right-hand region 54b, in order to produce there likewise a flat right or left-hand surface. After passing through the two units 30 and 34 thus remains of the unprocessed tree trunk 14 in a cross-section example square or rectangular model 50th
  • the tree trunk 14 Since the tree trunk 14, as already mentioned, lies with its center line 20 in a horizontal plane and the orientation of the tree trunk 14 relative to the conveying direction 18 remains unchanged, only in the area of the vertical milling unit 34 the natural curvature must be taken into account. This is done by adjusting the vertical milling cutter assembly 34 continuously in position and orientation as a function of the curvature of the log 14 along its axis 20.
  • the vertical milling cutter assembly is one in the manner already mentioned Vertical axis 36 and 36 'and 36 "pivoted and / or horizontally transversely to the conveying direction 18 movable.
  • the first conveyor 12 is designed to be adjustable in height z, as already mentioned.
  • the movement of the tree trunk 14 on the first conveyor 12th detected and driven a lifting mechanism (not shown) for the first conveyor 12, which lowers it in the direction of the arrows 13 (thin end 16 ahead) or raises (thick end 17 ahead).
  • the first conveyor 12 is lowered to 12' or its rearmost support point 22 to 22 ', as shown in FIG.
  • the vertical distance of the rearmost support point 22 'to the center line 20 is then Z 2 .
  • the front end 16 ' has already passed the corresponding tilted and / or moved vertical milling unit 34' and assumed the shape of the model 50.
  • the model 50 is carried away on the second conveyor 42.
  • FIGS. 5 and 6 show the situation in the area of the vertical milling unit 34.
  • FIG. 5 shows one of the two vertical milling cutters, namely the left vertical milling cutter 34a in cross-section. It can be seen that the vertical milling cutter 34a essentially consists of an approximately truncated conical base body 60 , The base body 60 has a right side processing page 62 on which the wood is spanked. The drive shaft, the drive itself, etc. are not shown for clarity.
  • the base body 60 is provided on the machining side 62 with a radial end face 63 into which a region 64 is sunk.
  • the sunken portion 64 is rotationally symmetrical about the axis 32 around and at its periphery by an annular shoulder 65 limited.
  • the recessed area 64 thus occupies a substantially circular cylindrical volume. This volume has a diameter D and a height h.
  • a circumferential edge 66 whose width is b, remains physically of the radial end face 63.
  • the width b is exaggerated in Figure 5 shown wide. In reality, she is as narrow as possible.
  • annular circular saw blade 68 On the edge 66, an annular circular saw blade 68 is mounted, whose teeth are designated 70.
  • the circle of teeth of the teeth lies in the plane of the radial end face 63.
  • a frustoconical jacket 72 of the base body 60 is provided in a known manner with Spanermessern 74.
  • a circular arc 75 is also shown in phantom, which represents the convex curvature of the tree trunk 14 with the radius R.
  • the radius R is the minimum radius of curvature permissible for the vertical splitter 34a, for example 25 m. It can be clearly seen that at this minimum radius of curvature R, the circular arc 75 is just inscribed in the axial section of the recessed area 64, i. the circular arc 75 just touches the bottom of the region 64 and just passes by the upper edge of the annular shoulder 65.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung und ein Verfahren diesen zum Fördern und Bearbeiten von Baumstämmen (14) mit natürlichem Konuswinkel (2alpha). Auf einem Längsförderer (12) werden die Baumstämme (14) in einer im wesentlichen parallel zu ihrer Längsachse (20) verlaufenden Förderrichtung (18) gefördert und einer stromabwärts des Längsförderers (12) angeordneten Bearbeitungsstation zugeführt. Die Bearbeitungsstation weist unmittelbar hintereinander ein um eine erste Vertikalachse (28) rotierendes Horizontalfräser-Aggregat (30) und ein um eine Horizontalachse (32) rotierendes Vertikalfräser-Aggregat (34) auf. Gemäß dem Verfahren werden die Baumstäm-men (14) in einer im wesentlichen parallel zu ihrer Längsachse (20) verlaufenden Förderrichtung (18) gefördert und einer stromabwärts gelegenen Bearbeitungsstation zugeführt. Die Baum-stämme (14) werden in der Bearbeitungsstation unmittelbar hintereinander an ihrer Oberseite/Unterseite und an ihrer rechten/linken Seite gefräst.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM FÖRDERN UND BEARBEITEN VON BAUMSTÄMMEN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern von Baumstämmen mit natürlichem Konuswinkel, mit einem Längsförderer, auf dem die Baumstämme in einer im wesentlichen parallel zu ihrer Längsachse verlaufenden Förderrichtung gefördert und einer stromabwärts des Längsförderers angeordneten Bearbeitungsstation zugeführt werden. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Fördern von Baumstämmen mit natürlichem Konuswinkel, bei dem die Baumstämme in einer im wesentlichen parallel zu ihrer Längsachse verlaufenden Förderrichtung gefördert und einer stromabwärts gelegenen Bearbeitungsstation zugeführt werden.
Verfahren und Vorrichtungen der vorstehend genannten Art sind allgemein bekannt, beispielsweise aus der DE 102 03 871 Al.
In Anlagen zum Verarbeiten und Zerlegen von Baumstämmen werden Längsförderer als Standard-Baugruppen eingesetzt, beispielsweise um unbearbeitete oder bereits teilweise bearbeitete Baumstämme nachgeordneten BearbeitungsStationen wie Spanern oder Sägen in Längsrichtung zuzuführen.
In der bereits erwähnten DE 102 03 871 Al werden Längsförderer eingesetzt, um gekrümmte Baumstämme zu verarbeiten. Hierzu werden die hinsichtlich ihrer Drehlage beliebig orientiert ankommenden, gekrümmten Baumstämme zunächst so gedreht, dass sie mit ihrem Bogen nach oben zeigen, ihre Krümmungsebene also in einer Vertikalebene liegt. Sie werden in dieser Drehlage auf ersten Seiten angeflacht, profiliert und an den profilierten Seiten teilweise zerlegt. Die Baumstämme werden dann um 90° gedreht, so dass sie auf einem Längsförderer derart positioniert sind, dass sie auf der Seite, d.h. mit ihrer gekrümmten Mittellinie in einer Horizontalebene liegen. Die Baumstämme werden dann zunächst linear gefördert und einer ersten Bearbeitungsstation zugeführt. In dieser werden die Baumstämme mittels Spanerköpfen auf zweiten, folglich gegenüber den ersten Seiten um 90° gedrehten Seiten angeflacht, wobei die Spanerköpfe seitlich verfahrbar und/oder um eine Vertikalachse verschwenkbar sind. Sie können daher der seitlichen konvexen bzw. der gegenüberliegenden konkaven Krümmung der linear vorbei geförderten Baumstämme folgen. Mittels eines weiteren Förderers werden die so vorbearbeiteten Baumstämme dann nicht-linear weitergefördert, nämlich entlang ihrer gekrümmten Mittellinie. Dabei durchlaufen sie eine zweite BearbeitungsStation, nämlich eine Profilierstation, in der die Bearbeitungswerkzeuge raumfest sind.
Bei dieser bekannten Anlage werden somit die einen Seiten, z.B. die untere und die obere Seite und die anderen Seiten, z.B. die rechte und die linke Seite, in unterschiedlichen Stationen bearbeitet, wobei die Baumstämme zwischen diesen Stationen durch Förderer gefördert werden.
Dabei ist ferner nicht unmittelbar der Tatsache Rechnung getragen, dass die Baumstämme eine natürliche Konizität aufweisen. In der vorgenannten bekannten Vorrichtung ist der Baumstamm nämlich in der ersten Bearbeitung mit dem konvexen Bogen nach oben orientiert, liegt also nur an seinen beiden Enden auf und wird nur seitlich bearbeitet, während er in der zweiten Bearbeitung auf einer bereits angeflachten Seite liegt und wiederum seitlich bearbeitet wird.
Wenn ein konischer Baumstamm hingegen mit einer Mantellinie auf einem Längsförderer aufliegt, dann liegt seine Mittellinie zur Horizontalen um den halben Konuswinkel geneigt. Wenn der Baumstamm dann in horizontaler Richtung einem Spaner- oder Profilieraggregat zugeführt wird, entsteht ein Model, das nicht in der Mittellinie liegt sondern ebenfalls um den halben Konuswinkel zu dieser geneigt ist. Dies hat eine schlechtere Holzaus- beute sowie einen unerwünschten Verlauf der Jahresringe und der Fasern im fertigen Holzerzeugnis zur Folge.
In diesem Zusammenhang ist schon vorgeschlagen worden, die Bearbeitungswerkzeuge um den halben Konuswinkel anzustellen und relativ zum Baumstamm in der Höhe zu verfahren, wenn der auf einer Mantellinie aufliegende Baumstamm in horizontaler Richtung durchläuft. Diese Vorgehensweise ist jedoch aufwendig und für solche Fälle nicht oder nur mit erheblichem Aufwand einsetzbar, in denen gekrümmte Baumstämme verarbeitet werden. In diesem Falle müssten nämlich die Bearbeitungswerkzeuge um mehrere Achsen geneigt und mit einer Mehrkoordinatensteuerung geführt werden.
Weiterhin ist in der DE 37 30 865 C2 vorgeschlagen worden, das dickere Ende des Stammes, insbesondere das trompetenartige sog. Erdende, abzusenken. Dies setzt jedoch eine sehr spezielle Bauart für den Förderer voraus.
Aus der EP 0 634 254 Al sind eine Vorrichtung mit Vorschubwagen sowie ein Verfahren zum Herstellen von Holzerzeugnissen aus Stammholz bekannt. Der Vorschubwagen, ist einem Doppelwellenkreissägeaggregat vorgeordnet. Er enthält einen Grundrahmen, auf dem ein Baumstamm an seinen beiden Enden eingespannt werden kann. Dieser Grundrahmen ist dabei derart in der Höhe verstellbar, dass der Baumstamm in einer vertikalen Ebene ausgerichtet werden kann.
In der AT 382 106 B sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von allseitig bearbeiteten Holzerzeugnissen bekannt. Dabei wird ein Baumstamm auf einem Längsförderer über einen Abrichtspaner gefördert, der am dickeren Ende des Baumstammes das sog. „Erdende" an der Unterseite abspant.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren der vorstehend genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass diese Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll es möglich werden, einen Baumstamm in einer gemeinsamen Station allseitig, d.h. auf allen vier Seiten abzuspanen, um damit kompaktere Anlagen realisieren zu können und eine hohe Maßgenauigkeit zu garantieren. Ferner sollen aus konischen, vor allem aus zusätzlich gekrümmten Baumstämmen Holzerzeugnisse erzeugt werden, die im Schnittbild parallel zur Mittellinie des rohen Baumstammes verlaufen.
Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass dass die Bearbeitungsstation unmittelbar hintereinander ein um eine erste Vertikalachse rotierendes Horizontalfräser-Aggregat (30) und ein um eine Horizontalachse rotierendes Vertikalfräser-Aggregat aufweist.
Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Baumstämme in der Bearbeitungsstation unmittelbar hintereinander an ihrer Oberseite/Unterseite und an ihrer rechten/linken Seite gefräst werden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst. Durch die genannte Anordnung der beiden Fräser-Aggregate ohne dazwischen angeordneten Förderer und die unmittelbare Folge der genannten Bearbeitungsschritte wird eine kompakte Bearbeitungsstation für alle vier Seiten realisiert.
Obwohl prinzipiell die Reihenfolge der beiden Fräser-Aggregate in Förderrichtung beliebig gewählt werden kann, ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung das Horizontalfräser- Aggregat in Förderrichtung stromaufwärts des Vertikalförderer- Aggregates angeordnet.
In an sich bekannter Weise weist das Horizontalfräser-Aggregat einen oberen Horizontalfräser sowie einen klappsymmetrisch dazu angeordneten unteren Horizontalfräser auf.
Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Horizontalfräser-Aggregat während der Bearbeitung eines Baumstammes in Förderrichtung raumfest angeordnet.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass ein besonders einfacher Aufbau entsteht, allerdings muss in diesem Falle der Durchmesser der Horizontalfräser so groß sein, dass er nicht nur den jeweiligen Durchmesser des Baumstammes abdeckt sondern auch dessen Krümmung, weil der Baumstamm in seiner Krümmungsebene an dem stationär gehaltenen Horizontalfräser-Aggregat vorbei gefördert wird.
Daher ist bei einem alternativen Ausführungsbeispiel mit etwas höherem mechanischen Aufwand das Horizontalfräser-Aggregat während der Bearbeitung eines Baumstammes quer zur Förderrichtung verfahrbar. Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass das Horizontalfräser- Aggregat durch seitliches Verfahren der Krümmung des Baumstammes folgen kann, so dass nur kleinere Horizontalfräser erforderlich sind.
In bekannter Weise weist das Vertikalfräser-Aggregat analog zu dem Horizontalfräser-Aggregat vorzugsweise einen linken Vertikalfräser sowie einen dazu klappsymmetrisch angeordneten rechten Vertikalfräser auf.
Bei einer bevorzugten Gruppe von Ausführungsbeispielen ist das Vertikalfräser-Aggregat um eine zweite Vertikalachse verschwenkbar.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass auch Baumstämme mit starker Krümmung bearbeitet werden können.
Bei einer ersten Variante dieses Ausführungsbeispiels schneidet die zweite Vertikalachse die horizontale Drehachse.
Bei einer zweiten Variante liegt die zweite Vertikalachse in einer stromaufwärts gelegenen Position im wesentlichen tangential an einer Zylinderfläche an, die von Flugkreisen von Zähnen von auf einer radialen Stirnfläche der Vertikalfräser angeordneten Kreissägeblättern definiert wird.
Bei einer dritten Variante schließlich fällt die zweite Vertikalachse mindestens näherungsweise mit der ersten Vertikalachse zusammen. Diese dritte Variante hat den Vorteil, dass ein gemeinsamer Drehschemel vorgesehen werden kann, so dass zum Verstellen nur zwei statt drei Zylinder erforderlich sind.
Schließlich kann das Vertikalfräser-Aggregat in einer Horizontalrichtung quer zur Förderrichtung verfahrbar sein.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung, die unabhängig von den bislang geschilderten Merkmalen eingesetzt werden können, ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Längsförderer zur Förderrichtung um den halben Konuswinkel angestellt und in Abhängigkeit von der Position der Baumstämme auf dem Längsförderer in der Höhe verfahrbar. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Baumstämme der Bearbeitungsstation um den halben Konuswinkel zur Förderrichtung geneigt, und in Abhängigkeit von der Förderposition der Baumstämme in der Höhe verfahren, zugeführt.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass der konische Stamm schräg gefördert und in seiner Höhe nachgestellt wird. Dadurch kann eine exakte Horizontalführung der Mittellinie des Baumstammes erreicht werden. Dies gilt unabhängig von der Form des Baumstammes auf seinen Seiten, so dass die Erfindung mit besonders großem Vorteil bei Anlagen der eingangs genannten Art einsetzbar ist, wie sie von der Anmelderin unter der Bezeichnung „Ar- coline" vertrieben werden.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind oberhalb des Längsförderers Niederhalter zum Andrücken der Baumstämme auf den Längsförderer angeordnet, bzw. es werden verfahrensmäßig die Baumstämme während des Förderns niedergehalten.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die Baumstämme unverrückbar auf dem Förderer festgehalten werden, so dass entsprechend einer zuvor ausgeführten Vermessung der Kontur des Baumstammes die Bearbeitungswerkzeuge gesteuert werden können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Mittel zum Verdrehen gekrümmter Baumstämme vorgesehen, derart, dass eine gekrümmte Mittellinie der Baumstämme auf dem Längsförderer in einer Horizontallinie zu liegen kommt, bzw. es werden verfahrensmäßig gekrümmte Baumstämme derart verdreht, dass eine gekrümmte Mittellinie der Baumstämme beim Fördern in einer Horizontallinie zu liegen kommt.
Diese Maßnahme hat den bereits erwähnten Vorteil, dass die Erfindung bevorzugt für die Verarbeitung gekrümmter Baumstämme einsetzbar ist.
Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung ist der Längsförderer ein Kettenförderer oder ein Rollenförderer.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1: eine äußerst schematisierte Seitenansicht einer Vorrichtung zum Bearbeiten von gekrümmten Baumstämmen, in einer ersten Betriebsstellung;
Figur 2: die Vorrichtung gemäß Figur 1 in einer Draufsicht;
Figur 3: die Vorrichtung in einer Darstellung von Figur 1, jedoch in einer zweiten Betriebsstellung;
Figur 4: die Vorrichtung gemäß Figur 3 in einer Draufsicht;
Figur 5: in stark vergrößertem Maßstab und in einer seitlichen Schnittdarstellung einen Spanerkopf, wie er in der Vorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 4 verwendet wird; und
Figur 6 ein vergrößertes Detail aus Figur 4 mit dem Spanerkopf gemäß Figur 3.
In den Figuren 1 bis 4 bezeichnet 10 als ganzes ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Auf einem ersten Förderer 12 liegt ein Baumstamm 14, und zwar mit einem vorlaufenden dünnen Ende 16 und folglich einem nachlaufenden dicken Ende 17. Das ist jedoch nur als Beispiel zu verstehen, weil im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Baum- stamme mit dickem Ende 17 voraus verarbeitet werden können. Ein Pfeil 18 kennzeichnet die Förderrichtung auf dem ersten Förderer 12, die in den Figuren 1 bis 4 von links nach rechts verläuft. Der erste Förderer 12 kann ein Förderband, eine Förderkette oder ein Rollengang mit entsprechenden Förderwalzen sein.
Aus Gründen, die noch erläutert werden, ist der erste Förderer 12 vorzugsweise um einen Winkel α zur Horizontalen geneigt und insgesamt in der Höhe z verstellbar, wie mit Pfeilen 13 in Figur 1 angedeutet. Diese Maßnahme ist von den übrigen Merkmalen der Vorrichtung 10 unabhängig und kann auch bei anderen Vorrichtungen eingesetzt werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Baumstämme 14 von Interesse, die natürlich gekrümmt sind. In Figur 2 ist der Krümmungsradius R eingezeichnet. Dieser kann in der Praxis bei europäischen Bäumen bis hinunter bei 70 m liegen oder bei besonderen Baumstämmen in Übersee sogar noch weiter hinunter bei etwa 25 m. Baumstämme mit noch geringerem Krümmungsradius sind heutzutage unter industriellen Maßstäben als Sägewerk- Schnittholz wirtschaftlich nicht verwertbar. Andererseits werden Bäume mit einem Krümmungsradius von mehr als etwa 900 m nach heutigen Maßstäben als „gerades" Holz verarbeitet, also auf Anlagen, die nicht speziell für die Verarbeitung von gekrümmten Baumstämmen ausgelegt sind.
Wenn der Baumstamm 14 in den Bereich der Vorrichtung 10 gelangt, wurde er bereits vorab mit entsprechenden Aggregaten (nicht dargestellt) vermessen und so gedreht, dass seine gekrümmte Mittellinie 20 in einer Horizontalebene liegt. Der Baumstamm 14 hat ferner eine natürliche Konizität mit einem halben Konuswinkel α. Infolgedessen muss dann, wenn die Mittellinie 20 in einer Horizontalebene liegen soll, der erste Förderer 12 ebenfalls um den Konuswinkel α zur Horizontalen geneigt sein, wie Figur 1 zeigt.
In der dort dargestellten ersten Betriebsstellung befindet sich das dicke Ende 17 des Baumstammes etwas stromabwärts eines hintersten Auflagepunktes 22 des ersten Förderers 12. Der Höhenabstand des hintersten Auflagepunktes 22 zur Mittellinie 20 beträgt in dieser Stellung Z1. Der Baumstamm 14 wird nun auf dem ersten Förderer 12 in Förderrichtung 18 transportiert und dabei mittels Andrückrollen 24 und 26 fest auf den ersten Förderer 12 gedrückt. Dies bedeutet, dass der Baumstamm 14 seine Ausrichtung relativ zu der Förderrichtung 18 nicht verändert, wenn er auf dem ersten Förderer 12 transportiert wird, weil die Andrückrollen 24 und 26 den Baumstamm 14 fest auf den ersten Förderer 12 pressen. Diese Ausrichtung in der Förderrichtung 18 bleibt während des gesamten Durchlaufes durch die Vorrichtung 10 erhalten.
Stromabwärts des ersten Förderers 12 befindet sich ein um eine Vertikalachse rotierendes Horizontalfräser-Aggregat 30 mit zwei klappsymmetrisch zueinander angeordneten Fräser- bzw. Spaner- köpfen, nämlich einem oberen Horizontalfräser 30a und einem unteren Horizontalfräser 30b. Das Horizontalfräser-Aggregat 30 ist während der Bearbeitung in Förderrichtung 18 raumfest angeordnet. Dies schließt natürlich nicht aus, dass das Horizontalfräser-Aggregat 30 zu Justierzwecken oder zum Optimieren für unterschiedlich geformte Baumstämme 14 zwischen den Bearbeitungsvorgängen in einer oder in mehreren Richtungen verstellbar sein kann. Während die vorstehend beschriebene Anordnung mechanisch einfacher ist, hat sie den Nachteil, dass die Horizontalfräser 30a, 30b des während der Bearbeitung fest stehenden Horizontalfräser-Aggregates 30 einen so großen Durchmesser haben müssen, dass sie sowohl den Durchmesser des Baumstammes 14 als auch dessen Krümmung abdecken.
Es kann daher alternativ das Horizontalfräser-Aggregat 30 auch seitlich, d.h. quer zur Förderrichtung 18, verschiebbar ausgebildet sein, wie mit Pfeilen 33 in Figur 2 angedeutet. Dann kann das Horizontalfräser-Aggregat 30 der Krümmung des Baumstammes 14 folgen und die Horizontalfräser 30a, 30b müssen in ihrem Durchmesser nur noch so groß dimensioniert werden, dass sie den Durchmesser des Baumstammes 14 abdecken.
Unmittelbar hinter dem Horizontalfräser-Aggregat 30 weist die Vorrichtung 10 ein Vertikalfräser-Aggregat 34 mit einem linken Vertikalfräser 34a und einem dazu klappsymmetrisch angeordneten rechten Vertikalfräser 34b auf.
Die Reihenfolge der Fräser-Aggregate 30, 34 ist an sich beliebig. Bevorzugt ist jedoch, wenn sie sich in der in der Zeichnung dargestellten Reihenfolge befinden, d.h. wenn das Horizontalfräser-Aggregat 30 in Förderrichtung 18 stromaufwärts angeordnet ist.
Das Vertikalfräser-Aggregat 34 ist nicht raumfest angeordnet, sondern um eine Vertikalachse verschwenkbar. Mit 36 ist dabei eine erste Variante bezeichnet, bei der die Vertikalachse zentrisch liegt, also die horizontale Drehachse 32 schneidet. Die VerSchwenkbewegung ist mit einem Pfeil 38 angedeutet
Mit 36' hingegen ist eine zweite Variante gezeigt, in der die Vertikalachse in einer stromaufwärts gelegenen Position im wesentlichen tangential an einer Zylinderfläche anliegt, die von Flugkreisen von Zähnen 70 von Kreissägeblättern 68 definiert wird, die auf einer radialen Stirnfläche 63 der Vertikalfräser 34a, 34b angeordnet sind, wie weiter unten anhand von Figur 5 noch erläutert wird. Die Verschwenkbewegung ist für diesen Fall mit einem Pfeil 38' angedeutet. Das Vertikalfräser- Aggregat 34 kann ferner in einer Horizontalrichtung quer zur Förderrichtung 18 verfahrbar sein, wie mit Pfeilen 40 angedeutet.
Mit 36" ist eine dritte Variante angedeutet, bei der die zweite Vertikalachse mindestens näherungsweise mit der ersten Vertikalachse 28 des Horizontalfräser-Aggregates 30 zusammenfällt. Die Verschwenkbewegung ist hier mit einem Pfeil 38" angedeutet.
Unmittelbar hinter dem Vertikalfräser-Aggregat 34 befindet sich ein zweiter Förderer 42, auf dem die bearbeiteten Baumstämme 14 in einer mit einem Pfeil 44 angedeuteten Förderrichtung abgefördert werden können.
Das Horizontalfräser-Aggregat 30 hat den Sinn, von dem noch unbearbeiteten Baumstamm 14 einen oberen Bereich 52a sowie einen unteren Bereich 52b abzuspanen, um dort eine flache Oberseite bzw. Unterseite zu erzeugen. Das Vertikalfräser-Aggregat 34 hingegen spant einen linken Bereich 54a sowie einen rechten Bereich 54b ab, um dort eine ebenfalls flache rechte bzw. linke Oberfläche zu erzeugen. Nach dem Durchlaufen der beiden Aggregate 30 und 34 verbleibt somit von dem unbearbeiteten Baumstamm 14 ein im Querschnitt z.B. quadratisches oder rechteckförmiges Model 50.
Weil der Baumstamm 14, wie bereits erwähnt, mit seiner Mittellinie 20 in einer Horizontalebene liegt und die Ausrichtung des Baumstammes 14 relativ zu der Förderrichtung 18 unverändert bleibt, muss lediglich im Bereich des Vertikalfräser-Aggregates 34 die natürliche Krümmung berücksichtigt werden. Dies geschieht dadurch, dass das Vertikalfräser-Aggregat 34 kontinuierlich in seiner Position und Ausrichtung nachgestellt wird, und zwar in Abhängigkeit vom Verlauf der Krümmung des Baumstammes 14 entlang dessen Achse 20. Zu diesem Zweck ist das Vertikalfräser-Aggregat in der bereits erwähnten Weise um eine Vertikalachse 36 bzw. 36' bzw. 36" verschwenkbar und/oder horizontal quer zur Förderrichtung 18 verfahrbar.
Wenn nun der Baumstamm 14 aus der Stellung in den Figuren 1 und 2 vorfährt, dann bewegt sich die untere Mantellinie des konischen Baumstammes 14 auf dem ersten Förderer 12 nach rechts. Damit würde sich die Mittellinie 20 des Baumstammes 14 infolge der Keilwirkung (Winkel α) nach oben verlagern und aus der Mitte zwischen den Horizontalfräsern 30a und 30b heraus geraten.
Um dies zu kompensieren, ist der erste Förderer 12 in der Höhe z verstellbar ausgebildet, wie bereits erwähnt wurde. Hierzu wird die Bewegung des Baumstammes 14 auf dem ersten Förderer 12 erfasst und ein Hubmechanismus (nicht dargestellt) für den ersten Förderer 12 angesteuert, der diesen in Richtung der Pfeile 13 absenkt (dünnes Ende 16 voraus) bzw. anhebt (dickes Ende 17 voraus).
Im dargestellten Beispiel wird bei vorgefahrenem Baumstamm 14' der erste Förderer 12 nach 12' bzw. dessen hinterster Auflagepunkt 22 nach 22' abgesenkt, wie in Figur 3 eingezeichnet. Der Höhenabstand des hintersten Auflagepunktes 22' zur Mittellinie 20 beträgt dann Z2. In dieser Stellung hat das vordere Ende 16' das entsprechend verschwenkte und/oder verfahrene Vertikalfräser-Aggregat 34' bereits passiert und die Form des Models 50 angenommen.
Nach vollständigem Durchlauf durch das Vertikalfräser-Aggregat 34' wird das Model 50 auf dem zweiten Förderer 42 abgefördert.
Die Figuren 5 und 6 zeigen die Situation im Bereich des Vertikalfräser-Aggregates 34. Figur 5 stellt einen der beiden Vertikalfräser, nämlich den linken Vertikalfräser 34a im Schnitt dar. Man erkennt, dass der Vertikalfräser 34 a im wesentlichen aus einem näherungsweise kegelstumpfförmigen Grundkörper 60 besteht. Der Grundkörper 60 hat rechts eine Bearbeitungsseite 62, auf der das Holz gespant wird. Die Antriebswelle, der Antrieb selber usw. sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
Der Grundkörper 60 ist auf der Bearbeitungsseite 62 mit einer radialen Stirnfläche 63 versehen, in die ein Bereich 64 eingesenkt ist. Der eingesenkte Bereich 64 ist rotationssymmetrisch um die Achse 32 herum angeordnet und an seinem Umfang durch eine Ringschulter 65 begrenzt. Der eingesenkte Bereich 64 nimmt damit ein im wesentlichen kreiszylindrisches Volumen ein. Dieses Volumen hat einen Durchmesser D und eine Höhe h. Von der radialen Stirnfläche 63 verbleibt infolgedessen körperlich nur ein umlaufender Rand 66, dessen Breite b beträgt. Die Breite b ist in Figur 5 übertrieben breit dargestellt. In der Realität ist sie so schmal wie möglich.
Auf den Rand 66 ist ein ringförmiges Kreissägeblatt 68 aufgesetzt, dessen Zähne mit 70 bezeichnet sind. Der Flugkreis der Zähne liegt in der Ebene der radialen Stirnfläche 63. Ein kegelstumpfförmiger Mantel 72 des Grundkörpers 60 ist in bekannter Weise mit Spanermessern 74 versehen.
In Figur 5 ist weiterhin strichpunktiert ein Kreisbogen 75 eingezeichnet, der die konvexe Krümmung des Baumstammes 14 mit dem Radius R wiedergibt. Der Radius R ist dabei der minimale für den Vertikalspaner 34a zulässige Krümmungsradius von beispielsweise 25 m. Es ist deutlich zu erkennen, dass bei diesem minimalen Krümmungsradius R der Kreisbogen 75 in den Axialschnitt des eingesenkten Bereiches 64 gerade einbeschrieben ist, d.h. dass der Kreisbogen 75 den Boden des Bereiches 64 gerade tangiert und an der Oberkante der Ringschulter 65 gerade vorbeiläuft.
Figur 6 stellt die Bearbeitungssituation des Vertikalfräser- Aggregates 34 dar. Es ist deutlich zu erkennen, dass der Baumstamm 14 mit der Krümmung seiner in Figur 6 linken Seite in den eingesenkten Bereich 64a hineinreicht und dadurch eine Kollision zwischen dem Baumstamm 14 und dem Vertikalspaner 34a in dessen Zentrum vermieden wird.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Fördern von Baumstämmen (14) mit natürlichem Konuswinkel (2α), mit einem Längsförderer (12), auf dem die Baumstämme (14) in einer im wesentlichen parallel zu ihrer Längsachse (20) verlaufenden Förderrichtung (18) gefördert und einer stromabwärts des Längsförderers (12) angeordneten Bearbeitungsstation zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsstation unmittelbar hintereinander ein um eine erste Vertikalachse (28) rotierendes Horizontalfräser-Aggregat (30) und ein um eine Horizontalachse (32) rotierendes Vertikalfräser-Aggregat (34) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Horizontalfräser-Aggregat (30) in Förderrichtung (18) stromaufwärts des Vertikalförderer-Aggregates (34) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Horizontalfräser-Aggregat (30) einen oberen Horizontalfräser (30a) sowie einen klappsymmetrisch dazu angeordneten unteren Horizontalfräser (30b) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass das Horizontalfräser- Aggregat (30) während der Bearbeitung eines Baumstammes (14) in Förderrichtung raumfest angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass das Horizontalfräser- Aggregat (30) während der Bearbeitung eines Baumstammes (14) quer zur Förderrichtung verfahrbar (33) ist
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass das Vertikalfräser- Aggregat (34) einen linken Vertikalfräser (34a) sowie einen dazu klappsymmetrisch angeordneten rechten Vertikalfräser (34b) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, dass das Vertikalfräser- Aggregat (34) um eine zweite Vertikalachse (36; 36'; 36") verschwenkbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Vertikalachse (36) die horizontale Drehachse (32) schneidet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Vertikalachse (36') im wesentlichen tangential an einer Zylinderfläche, die von Flugkreisen von Zähnen (70) von auf einer radialen Stirnfläche (63) der Vertikalfräser (34a, 34b) angeordneten Kreissägeblättern (68) de- finiert wird, in einer stromaufwärts gelegenen Position anliegt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Vertikalachse (36") mindestens näherungsweise mit der ersten Vertikalachse (28) zusammenfällt.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Vertikalfräser- Aggregat (34) kann in einer Horizontalrichtung quer zur Förderrichtung (18) verfahrbar (40) ist.
12. Vorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsförderer (12) zur Förderrichtung (18) um den halben Konuswinkel (α) angestellt und in Abhängigkeit von der Position der Baumstämme (14) auf dem Längsförderer (12) in der Höhe (z) verfahrbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Längsförderers (12) Niederhalter zum Andrücken der Baumstämme (14) auf den Längsförderer (12) angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch Mittel zum Verdrehen gekrümmter Baumstämme (14) derart , dass eine gekrümmte Mittellinie (20) der Baumstämme (14) auf dem Längsförderer (12) in einer Horizontallinie zu liegen kommt.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsförderer (12) ein Kettenförderer ist.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsförderer (12) ein Rollenförderer ist.
17. Verfahren zum Fördern von Baumstämmen (14) mit natürlichem Konuswinkel (2α), bei dem die Baumstämme (14) in einer im wesentlichen parallel zu ihrer Längsachse (20) verlaufenden Förderrichtung (18) gefördert und einer stromabwärts gelegenen Bearbeitungsstation zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Baumstämme (14) in der Bearbeitungsstation unmittelbar hintereinander an ihrer Oberseite/Unterseite und an ihrer rechten/linken Seite gefräst werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Baumstämme (14) zuerst an ihrer Oberseite/Unterseite und dann an ihrer rechten/linken Seite gefräst werden.
19. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Baumstämme (14) der Bearbeitungsstation um den halben Konuswinkel (α) zur Förderrichtung (18) geneigt, und in Abhängigkeit von der Förderposition der Baumstämme (14) in der Höhe (z) verfahren, zugeführt werden.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Baumstämme (14) während des Förderns niedergehalten werden.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass gekrümmter Baumstämme (14) derart verdreht werden, dass eine gekrümmte Mittellinie (20) der Baumstämme (14) beim Fördern in einer Horizontallinie zu liegen kommt.
PCT/EP2005/013379 2004-12-15 2005-12-13 Verfahren und vorrichtung zum fördern und bearbeitenvon baumstämmen WO2006063795A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK05817747.8T DK1824649T3 (da) 2004-12-15 2005-12-13 Fremgangsmåde og indretning til transport og bearbejdning af træstammer
EP05817747A EP1824649B1 (de) 2004-12-15 2005-12-13 Verfahren und vorrichtung zum fördern und bearbeiten von baumstämmen
AT05817747T ATE448061T1 (de) 2004-12-15 2005-12-13 Verfahren und vorrichtung zum fördern und bearbeiten von baumstämmen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062373A DE102004062373B4 (de) 2004-12-15 2004-12-15 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Baumstämmen
DE102004062373.2 2004-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006063795A1 true WO2006063795A1 (de) 2006-06-22

Family

ID=35954049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/013379 WO2006063795A1 (de) 2004-12-15 2005-12-13 Verfahren und vorrichtung zum fördern und bearbeitenvon baumstämmen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1824649B1 (de)
AT (1) ATE448061T1 (de)
DE (1) DE102004062373B4 (de)
DK (1) DK1824649T3 (de)
ES (1) ES2333661T3 (de)
WO (1) WO2006063795A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2741640C1 (ru) * 2020-06-04 2021-01-28 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский государственный аграрный университет" (ФГБОУ ВО СПбГАУ) Круглопильный станок для продольной распиловки досок

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1403686A1 (de) * 1956-12-14 1969-01-23 Linck Maschf & Eisen Anlage zum Zerteilen von Holz,vorzugsweise Rundholz
DE2529123A1 (de) * 1975-06-30 1977-01-27 Kivimaa Eero Mikael Messerkopf
EP0634254A1 (de) * 1993-05-17 1995-01-18 Gebrüder Linck, Maschinenfabrik "Gatterlinck" GmbH & Co.KG Vorrichtung mit Vorschubwagen und Verfahren zum Herstellen von Holzerzeugnissen aus Stammholz
EP0770461A2 (de) * 1995-10-24 1997-05-02 Söderhamns Verkstäder Ab Verfahren und anlage zum aufteilen von baumstämmen in kleinere holzerzeugnisse
DE10203871A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-14 Esterer Wd Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von in einer Ebene gekrümmten Rundhölzern in Holzerzeugnisse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244393C1 (de) * 1982-12-01 1984-03-01 Wurster u. Dietz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7400 Tübingen Verfahren zum Herstellen von allseitig bearbeiteten Holzerzeugnissen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3730865A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-30 Wurster & Dietz Maschf Verfahren zum anflachen von baumstaemmen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1403686A1 (de) * 1956-12-14 1969-01-23 Linck Maschf & Eisen Anlage zum Zerteilen von Holz,vorzugsweise Rundholz
DE2529123A1 (de) * 1975-06-30 1977-01-27 Kivimaa Eero Mikael Messerkopf
EP0634254A1 (de) * 1993-05-17 1995-01-18 Gebrüder Linck, Maschinenfabrik "Gatterlinck" GmbH & Co.KG Vorrichtung mit Vorschubwagen und Verfahren zum Herstellen von Holzerzeugnissen aus Stammholz
EP0770461A2 (de) * 1995-10-24 1997-05-02 Söderhamns Verkstäder Ab Verfahren und anlage zum aufteilen von baumstämmen in kleinere holzerzeugnisse
DE10203871A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-14 Esterer Wd Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von in einer Ebene gekrümmten Rundhölzern in Holzerzeugnisse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004062373B4 (de) 2007-11-29
ES2333661T3 (es) 2010-02-25
EP1824649B1 (de) 2009-11-11
DK1824649T3 (da) 2010-02-01
EP1824649A1 (de) 2007-08-29
ATE448061T1 (de) 2009-11-15
DE102004062373A1 (de) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0634254B1 (de) Vorrichtung mit Vorschubwagen und Verfahren zum Herstellen von Holzerzeugnissen aus Stammholz
DE3244393C1 (de) Verfahren zum Herstellen von allseitig bearbeiteten Holzerzeugnissen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2514901C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Nutzholz aus Rundholzstämmen
WO1985005063A1 (en) Device for shaving the sides of tree trunks
DE2456034A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0097245B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Bearbeitung von Holzstämmen
EP1824649B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern und bearbeiten von baumstämmen
DE4212432A1 (de) Vorrichtung zum spanlosen Abschneiden von Holzlamellen von einem Kantholz
DE4419324C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Holz
EP1365899B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von in einer ebene gekrümmten rundhölzern in holzerzeugnisse
DE3340842C2 (de) Sägemaschine
DE3244450C2 (de)
DE3347584C2 (de)
EP1592538A1 (de) Verfahren und bearbeitungslinie zum zerlegen von baumstämmen
DE19547193A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschneiden eines Baumstammes
DE2940820A1 (de) Blockbandsaege
DE102004062372B3 (de) Spanerkopf und Verfahren zum Zerspanen von Randbereichen von Baumstämmen
EP1038643A2 (de) Trennbandsägenstrasse zum Zerlegen von Baumstämmen, insbesondere in einem Quartierschnitt
DE3717756C2 (de) Verfahren zum Auftrennen von krummen Rundhölzern in gebogene Bretter, Bohlen oder Kantholz
EP1046480B1 (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen in einem Quartierabschnitt und zugehörige Sägestation
DE102022132324A1 (de) Verfahren und Sägewerksvorrichtung zum Herstellen von Schnittholz aus einem Baumstamm
DE3418223C2 (de)
DE102021105961A1 (de) Verfahren zum Einschneiden von Stamm- oder Rundholz oder von Kantlingen
DE3133595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten von rundholz fuer dessen verarbeitung zu schnittholz
EP4215323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schnittholz aus einem baumstamm, und zur durchführung des verfahrens geeignete ritzsäge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005817747

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005817747

Country of ref document: EP