WO2006035063A1 - Duschbodenelement - Google Patents

Duschbodenelement Download PDF

Info

Publication number
WO2006035063A1
WO2006035063A1 PCT/EP2005/054919 EP2005054919W WO2006035063A1 WO 2006035063 A1 WO2006035063 A1 WO 2006035063A1 EP 2005054919 W EP2005054919 W EP 2005054919W WO 2006035063 A1 WO2006035063 A1 WO 2006035063A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
floor element
adhesion
shower floor
support body
element according
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/054919
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Iglhaut
Holger May
Original Assignee
Illbruck Sanitärtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36062398&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2006035063(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Illbruck Sanitärtechnik GmbH filed Critical Illbruck Sanitärtechnik GmbH
Priority to EP05807983.1A priority Critical patent/EP1799081B1/de
Priority to DE202005018684U priority patent/DE202005018684U1/de
Publication of WO2006035063A1 publication Critical patent/WO2006035063A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays

Definitions

  • the invention relates to a foamed material particle formed from particle foam, in particular polystyrene particle foam (EPS), in particular sanitary support bodies such as, for example, a shower floor element.
  • EPS polystyrene particle foam
  • Such support bodies are known in particular for the formation of floor-level showers. Reference is made here, for example, to DE 101 31 338 A1.
  • a coating mortar titanium liquid slurry
  • this mortar layer a Gewe ⁇ bearmtechnik be embedded.
  • this mortar layer is covered by a covering sealing compound which is produced on an acrylic resin or polyurethane base.
  • this further layer forms a water-tight adhesion-promoting layer on which adhesive for laying floor tiles can be applied.
  • the core material for the support body is expanded polystyrene (EPS).
  • a foamed material carrier formed from particle foam, in particular polystyrene foam, in particular sanitary support bodies such as a shower tray element, with an adhesion-promoting layer applied thereon, for example as a base for a tile adhesive or immediate attachment to a room-side sanitary surface element, wherein the adhesion-promoting layer is applied directly to the support body and its density is selected such that the vertical forces exerted on the sanitary surface during normal use do not impair the attachment.
  • the adhesion layer can be act a plastic-regulated mortar. You can also call the mass as a sealing foam. With a cure by drying. You can also use a so-called hydraulically sealing sealant here.
  • a shower tray element which is characterized by a simple structure.
  • This Duschêt ⁇ element is simplified manufacturing technology.
  • the coating of the support body with a coating (for example mortar layer) which increases the load-bearing capacity is eliminated, as a result of which shorter drying and handling times can be achieved in the course of production.
  • the core material used is preferably expanded polystyrene (EPS), with an increased bulk density. It is further preferred that this EPS is water-repellent by the addition of a hydrophobizing agent.
  • the increased density is selected such that, when the shower floor element is used as intended, the forces acting on it, in particular vertical forces, do not allow any deformation of the support body.
  • the adhesion-promoting layer is waterproof.
  • This adhesion-promoting layer is rolled up, for example. In the case of a sealing foam, it is sprayed on. He then flows into each other. He needs a certain amount of time to get stuck. It is preferred that only the upper side of use, which is optionally formed with a slope, is covered with the adhesion-promoting layer. If necessary, also the front sides. It is also conceivable complete enclosure of the support body by the bonding layer. Not least by diving.
  • the adhesion-promoting layer may have a reinforcement, for example in the form of a woven fabric or in the form of incorporated fibers.
  • Adhesive coating layers can also be provided on both opposite broad sides of the carrier body, for example for improved adhesion of the carrier body to the substrate. Accordingly, the lower, the Rohfuß founded facing adhesive layer may have a Armie ⁇ tion. Due to the selected high density and preferably in conjunction with water repellent equipped expanded particle foam such as EFS, the support body is sufficiently waterproof. This density can be further increased by the waterproof configuration of the adhesion-promoting layer.
  • the inventive design of the shower tray element also proves to be advantageous with regard to the integration of a drainage frame, since pressure forces can also be better removed by the supporting body in this area. It is further proposed that the bulk density of the support body is greater than 60 kg / m 3 , preferably greater than 70 kg / m 3 , more preferably greater than 80 kg / m 3 , moreover greater than 90 kg / m 3 and ins ⁇ particular about 100 kg / m 3 but also up to 110 kg / m 3 or more hin ⁇ out.
  • the primer layer can serve as a base for a tile adhesive.
  • the support body is arrested only by means of the adhesion-promoting layer with a trained as a deep-drawn part sanitary surface body.
  • an adhesion-promoting layer also serves as a fixing agent, for example adhesive for Determination of the sanitary surface body on the support body.
  • a sanitary surface body is preferably in one piece, ie the entire space-side surface of the support body overlapping formed, so on, for example in the form of a stone slab or in the form of a shower tray, which is made as a plastic body by deep drawing.
  • the adhesion-promoting layer serving in particular for direct adhesion to a room-side sanitary surface body is preferably an adhesive based on a modified silane or based on a viscoelastic polyurethane mass.
  • a tension-free, non-rigid or brittle adhesive is given, which can absorb the permissible impact stresses over the sanitary surface body without damage.
  • a particular teaching of the invention is also to form the foam support body with a surface heating. This is preferably arranged below a reinforcement provided above.
  • the reinforcement may consist of a coarse-meshed glass fiber fabric.
  • the surface heating is also preferably arranged in a recess of the foam support body. It may be covered in it by means of an adhesive, for example a joint adhesive, and thus (also) adhered to the foam body.
  • Fig. 1 is a support body made of rigid foam in perspective
  • Fig. 2 is a partially sectioned, perspective view of the
  • FIG. 4 is a cross-sectional view corresponding to FIG. 3, but relating to a second embodiment
  • FIG. 5 shows a cross-sectional illustration corresponding to FIG. 3 in a third embodiment
  • FIG. 6 shows a perspective detail view of a sanitary support body adhered to a sanitary surface element in a further embodiment
  • Fig. 7 is the enlarged section along the line VII-VII in Fig. 6;
  • Fig. 8 is a perspective view of anothertells ⁇ form arranged in the support body surface heating.
  • These grooves 6, 7 are formed circumferentially and serve to materially reinforce the critical End regions of the support body 1, ie, on the one hand in the transition region to the adjacent screed floor and on the other in the transition region to the drain 2.
  • the previously described grooves 6 and / or 7 can be dispensed with. At least when higher volume weights are used.
  • metal inserts can be embedded in these grooves to further increase the edge stability.
  • the grooves can be omitted, in particular if, as is preferred, the bulk density of the particle foam forming the carrier body is selected so that very high loads can be absorbed.
  • the apparent density may be selected to be high enough to permit coverage with mosaic tiles, which usually have a base area of 2.5 ⁇ 2.5 cm. This means that peak loads, transmitted only over such a tile can be absorbed without damaging the support body.
  • the support body 1 is coated by an adhesion-promoting layer 8. This can be rolled up, in particular rolled up by hand. It can also be sprayed on. According to the schematic illustration in FIG. 2, the adhesion-promoting layer 8 can also be applied by dipping the carrier body 1. When applied by dipping, a bonding layer 8 which surrounds the support body in a closed manner already results from the nature of the object.
  • the support body 1 preferably EPS has a density of about 100 kg / m 3 up to 110 kg / m 3 .
  • the high density in conjunction with the water-repellent treated EPS also achieves a watertight design of the support body 1.
  • this adhesion promoting layer 8 may be made of acrylic resin or polyurethane.
  • a tile adhesive 9 can be applied in a conventional manner, for fixing tiles 10.
  • the adhesion-promoting layer 8 can only be applied on the upper side, ie. H. be facing the Flie ⁇ senkleber 9 (see Fig. 3).
  • adhesion-promoting layers 8 can also be applied to both opposite broad sides of the carrier body 1 (see FIG. 4).
  • a reinforcement in the form of an inlaid fabric or integrated fibers can be provided in the adhesion promoter layer 8 or in both opposite adhesion-promoting layers 8 to further increase the bending stiffness of the support body 1 or the shower floor element D thus created ,
  • the reinforcements 11 are shown schematically embedded in the adhesion-promoting layers 8 in FIG. 5.
  • FIGS. 6 and 7 show a further embodiment. Also in this a support body 1 is provided from a rigid foam, in particular of an expanded polystyrene, with a square outline.
  • the room-side surface 12 of the support body 1 is the central point, ie towards the center inclined, at which point of the support body 1 has an opening, for Auf ⁇ acceptance and throughput of a non-illustrated sequence thirteenth
  • a sanitary surface body 15 is fixed on the support body 1.
  • This is manufactured as Hartschulstoffteil in Tiefziehver ⁇ drive and has a corresponding to the support body surface 12 verlau ⁇ fende inclination to the central point, corresponding to a conventional gradient in shower trays.
  • the determination of the sanitary surface body 15 on the support body 1 is carried out only by means of the adhesion-promoting layer 8.
  • the latter has corresponding adhesive properties, wherein the selected adhesive is based on modified silane or based on a viscoelastic polyurethane composition.
  • the outer surface side of the deeply drawn surface body 15 with ei ⁇ nem vertically downward in the direction of the support body 1 facing Bördel ⁇ edge 16 is provided. This has a free vertical height h, which corresponds to about three times the material thickness of the surface body 15.
  • the peripheral side of the support body 1 facing the upper surface 12 has a step-like recess 17, with a vertical height which corresponds approximately to the free-projecting dimension of the flanged edge 16.
  • This flanged edge 16 covers the open-edged recess 17 in such a way that a rectangular space which is approximately angled in cross-section results.
  • the side surface of the flanged edge 16 terminates in a projection onto the support body 1 with its side edge.
  • the sealing strip 18 is fixed by means of an insert part 19, likewise preferably made of a particle foam, which is adapted to the
  • Insert 19 and sealing strip 18 are fixed in the recess 17 by gluing, wherein in an advantageous embodiment, the surface body 15 defining adhesive layer 8 can be used at the same time for fixing the sealing strip 18 and the insert 19.
  • the insert 19 is surrounded on all sides by the adhesion-promoting layer 8.
  • the sealing tape 18 is in height, d. H. placed in the vertical positioning so that, taking into account a customary height of the screed surrounding the support body 1 in the installed state, it terminates with its surface and can therefore be bound, for example, into a tile adhesive bed without step offset.
  • a shower tray element D is created, which is constructed taking into account a sufficient compressive strength and a sufficient water impermeability in manufacturing technology simple manner.
  • FIG. 8 schematically shows a support body 1, as described here in principle, with a surface heating 20 assigned to one of its flat sides.
  • the surface heating 20 consists in detail of an electrical resistance heating wire 21 and lies in a recess 22 of Tragkör ⁇ pers 1 a.
  • An installation box 23 is also received in the recess 22. men.
  • the surface heating 20, together with the installation box 23, is covered by a grid layer, here a coarse-meshed fabric cover 24.
  • the recess 22 is then filled in the course of further processing by means of an adhesive.
  • a tile adhesive 25 is preferred. This results in the arrest of the surface heating as a whole with the foam support body.
  • the already described adhesion-promoting layer 8 is then applied in the usual way.
  • the electrical connections 26, 27 of the surface heating 20 are led out of a front side of the support body 1.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen aus Partikelschaumstoff, insbesondere Polystyrol-Partikelschaumstoff (EPS) gebildeten Schaumstoff-Tragkörper (1), insbesondere Sanitär-Tragkörper wie beispielsweise ein Duschbodenelement (D). Um einen Tragkörper der in Rede stehenden Art insbesondere hinsichtlich des Aufbaus weiter zu vereinfachen, ist eine auf das Duschbodenelement aufgebrachte Haftvermittlungsschicht (8) vorgesehen, beispielsweise als Unterlage für einen Fliesenkleber (9) oder zur unmittelbaren Verhaftung mit einem raumseitigen Sanitär-Oberflächenkörper, wobei die Haftvermittlungsschicht (8) unmittelbar auf den Tragkörper (1) aufgebracht ist, dessen Rohdichte so gewählt ist, dass die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch auf die sanitäre Oberfläche ausgeübten Vertikalkräfte zu keiner Beeinträchtigung der Verhaftung führen.

Description

Duschbodenelement
Die Erfindung betrifft einen aus Partikelschaumstoff, insbesondere Polystyrol- Partikelschaumstoff (EPS) gebildeten Schaumstoff -Tragkörper, insbesondere Sanitär-Tragkörper wie bspw. ein Duschbodenelement.
Derartige Tragkörper sind insbesondere zur Ausbildung bodenebener Duschen bekannt. Hier wird beispielsweise auf die DE 101 31 338 Al verwiesen. Bei die¬ sem Duschbodenelement ist der Tragkörper mit einem Beschichtungsmörtel (dünnflüssige Schlämme) überzogen. In dieser Mörtelschicht kann eine Gewe¬ bearmierung eingebettet sein. Weiter ist diese Mörtelschicht von einer diese überdeckenden Dichtmasse abgedeckt, welche auf Acrylharz- oder Polyu¬ rethan-Basis hergestellt ist. Diese weitere Schicht formt zugleich eine wasser¬ dichte Haftvermittlungsschicht aus, auf welcher Kleber zum Verlegen von Bo- denfliesen aufgetragen werden kann. Als Kernmaterial für den Tragkörper dient expandiertes Polystyrol (EPS).
Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine techni¬ sche Problematik der Erfindung darin gesehen, einen Tragkörper der in Rede stehenden Art insbesondere hinsichtlich des Aufbaus weiter zu vereinfachen.
Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch einen aus Partikel¬ schaumstoff, insbesondere Polystyrol-Partikelschaumstoff gebildeten Schaum¬ stoff-Tragkörper, insbesondere Sanitär-Tragkörper wie beispielsweise Dusch- bodenelement gelöst, mit einer darauf aufgebrachten Haftvermittlungsschicht, beispielsweise als Unterlage für einen Fliesenkleber oder zur unmittelbaren Verhaftung mit einem raumseitigen Sanitär-Oberf lächenkörper, wobei die Haftvermittlungsschicht unmittelbar auf dem Tragkörper aufgebracht ist und dessen Rohdichte so gewählt ist, dass die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch auf die sanitäre Oberfläche ausgeübten Vertikalkräfte zu keiner Beeinträchti¬ gung der Verhaftung führen. Bei der Haftvermittlungsschicht kann es sich um einen kunststoffregulierten Mörtel handeln. Man kann die Masse auch als Dichtschaum bezeichnen. Mit einem Aushärten durch Trocknen. Man hier auch eine sogenannte hydraulisch abdichtende Dichtmasse verwenden. Zufolge die¬ ser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist ein Duschbodenelement geschaffen, welches sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet. Dieses Duschboden¬ element ist herstellungstechnisch vereinfacht. Die Beschichtung des Tragkör¬ pers mit einer die Tragfähigkeit erhöhenden Beschichtung (beispielsweise Mör¬ telschicht) entfällt, demzufolge geringere Trocken- und Händlingszeiten im Zuge der Herstellung zu erreichen sind. Als Kernmaterial kommt bevorzugt expandiertes Polystyrol (EPS) zum Einsatz, mit einer erhöhten Rohdichte. Wei¬ ter bevorzugt ist es, dass dieses EPS durch Zusatz eines Hydrophobierungsmit¬ tels wasserabweisend ausgerüstet ist. Die erhöhte Rohdichte ist so gewählt, dass bei bestimmungsgemäßen Gebrauch des Duschbodenelements die auf die¬ ses einwirkenden Kräfte, insbesondere Vertikalkräfte, keine Verformung des Tragkörpers zulässt. Eine solche Verformung würde die Haftfähigkeit zwischen Tragkörper und Fliesenkleber bzw. Fliesenkleber und Fliese bzw. darüber hin¬ aus zwischen Tragkörper und Sanitäroberf lächenkörper beeinträchtigen mit den daraus resultierenden, bekannten Rissschäden. Das wegen des Wegfalls der bekannten Mörtelschicht gewichtsreduzierte Duschbodenelement ist zudem beim Einbau vor Ort besser zu handhaben.
Das wesentliche Konzept der Erfindung ist auch dahingehend zu beschreiben, dass unter Weglassung einer Mörtelschicht Belagelemente wie Fliesen oder bspw. aus einem Hartkunststoffmaterial bestehende Sanitäroberflächenkörper mit dem Tragkörper lediglich mittels einer Haftvermittlerschicht verbunden sind oder verbunden werden können.
Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruches 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängi- gen Formulierung von Bedeutung sein. Gemäß einer Weiterbildung ist die Haftvermittlungsschicht wasserdicht einge¬ stellt. Diese Haftvermittlungsschicht wird beispielsweise aufgerollt. Im Fall ei¬ nes Dichtschaumes wird dieser aufgespritzt. Er verfließt dann ineinander. Er benötigt eine gewisse Zeit um fest zu werden. Bevorzugt ist, dass nur die Be- nutzungsoberseite, die gegebenenfalls mit einem Gefälle ausgebildet ist, mit der Haftvermittlungsschicht bedeckt ist. Gegebenenfalls auch die Stirnseiten. Denkbar ist auch ein vollständiges Umschließen des Tragkörpers durch die Haftvermittlungsschicht. Nicht zuletzt durch Tauchen. Bei flächenmäßig grö¬ ßeren Tragkörpern kann die Haftvermittlungsschicht eine Armierung aufwei- sen, so beispielsweise in Form eines Gewebes oder in Form von eingebundenen Fasern. Hierdurch ist die Biegesteifigkeit des Tragkörpers weiter erhöht. Auch können an beiden sich gegenüberliegenden Breitseiten des Tragkörpers Haft¬ vermittlungsschichten vorgesehen sein, dies beispielsweise zur verbesserten Verhaftung des Tragkörpers mit dem Untergrund. Entsprechend kann auch die untere, dem Rohfußboden zugewandte Haftvermittlungsschicht eine Armie¬ rung aufweisen. Durch die gewählte hohe Rohdichte und bevorzugt in Verbin¬ dung mit wasserabweisend ausgerüstetem expandiertem Partikelschaumstoff wie EFS ist der Tragkörper ausreichend wasserdicht. Diese Dichte kann durch die wasserdichte Ausgestaltung der Haftvermittlungsschicht weiter erhöht werden. Als weiter vorteilhaft erweist sich die erfindungsgemäße Ausgestal¬ tung des Duschbodenelements auch hinsichtlich der Einbindung eines Abfluss¬ rahmens, da auch in diesem Bereich Druckkräfte besser durch den Tragkörper abgetragen werden können. Vorgeschlagen wird weiter, dass die Rohdichte des Tragkörpers größer ist als 60 kg/m3, bevorzugt größer 70 kg/m3, weiter be- vorzugt größer 80 kg/m3, darüber hinaus bevorzugt größer 90 kg/m3 und ins¬ besondere etwa 100 kg/m3 aber auch bis hin zu 110 kg/m3 oder darüber hin¬ aus. Die Haftvermittlungsschicht kann als Unterlage für einen Fliesenkleber dienen. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, dass der Tragkörper nur mittels der Haftvermittlungsschicht mit einem als Tiefziehteil ausgebildeten Sanitär-Oberflächenkörper verhaftet ist. Entsprechend dient eine solche Haft¬ vermittlungsschicht zugleich als Festlegungsmittel, beispielsweise Kleber zur Festlegung des Sanitär-Oberflächenkörpers auf dem Tragkörper. Ein solcher Sanitär-Oberflächenkörper ist bevorzugt einstückig, d. h. die gesamte raumsei- tige Fläche des Tragkörpers überdeckend ausgebildet, so weiter beispielsweise in Form einer Steinplatte oder auch in Form einer Duschwanne, welche als Kunststoffkörper im Tiefziehverfahren hergestellt ist. Die insbesondere zur di¬ rekten Verhaftung mit einem raumseitigen Sanitär-Oberflächenkörper dienende Haftvermittlungsschicht ist bevorzugt ein Klebstoff auf Basis eines modifizier¬ ten Silans oder auf Basis einer zähelastisch eingestellten Polyurethanmassse. Entsprechend ist ein spannungsfreier, nicht starrer oder spröder Kleber gege- ben, der zulässige Stoßbeanspruchungen über den Sanitär-Oberflächenkörper schadfrei aufnehmen kann.
Eine besondere Lehre der Erfindung geht auch dahin, den Schaumstoff- Tragkörper mit einer Flächenheizung auszubilden. Diese ist bevorzugt unter- halb einer darüber vorgesehenen Armierung angeordnet. Die Armierung kann etwa aus einem grobmaschigen Glasfasergewebe bestehen. Die Flächenheizung ist darüber hinaus bevorzugt in einer Aussparung des Schaumstoff- Tragkörpers angeordnet. Sie kann darin mittels eines Klebers, bspw. eines Flie¬ senklebers, überdeckt sein und so (auch) mit dem Schaumstoff -Tragkörper ver- haftet sein.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche le¬ diglich Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Tragkörper aus Hartschaumstoff in perspektivischer
Darstellung;
Fig. 2 eine partiell geschnittene, perspektivische Darstellung des
Duschbodenelements mit aufgebrachter Fliesenlage; Fig. 3 einen schematischen Querschnitt durch das Duschboden¬ element;
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Querschnittsdarstellung, je- doch eine zweite Ausführungsform betreffend;
Fig. 5 in einer dritten Ausführungsform eine der Fig. 3 entspre¬ chende Querschnittsdarstellung;
Fig. 6 in perspektivischer Einzeldarstellung einen mit einem Sani- tär-Oberf lächenkörper haftverbundenen Sanitär- Tragkörper in einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 7 den vergrößerten Schnitt gemäß der Linie VII-VII in Fig. 6;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungs¬ form mit in dem Tragkörper angeordneter Flächenheizung.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 eine erste Ausf üh- rungsfom eines Tragkörpers 1 aus einem Hartschaumstoff, insbesondere aus einem expandierten Polystyrol mit einem rechteckigen, insbesondere quadrati¬ schen Grundriss und einem mittigen Ablauf 2, welcher gebildet ist durch einen beispielsweise als Spritzgussteil hergestellten Abflussrahmen.
Zur Aufnahme des Abflussrahmens ist der Tragkörper 1 mittig mit einer im Grundriss runden Öffnung 3 versehen.
Der Tragkörper 1 weist zugeordnet der äußeren Randkante 4 und zugeordnet der inneren, der Öffnung 3 zugeordneten Randkante 5 jeweils eine zur Obersei- te des Tragkörpers 1 hin offene Nut 6, 7 auf. Diese Nuten 6, 7 sind umlaufend ausgeformt und dienen zur materialmäßigen Verstärkung der kritischen An- Schlussbereiche des Tragkörpers 1, d. h. zum einen im Übergangsbereich zum benachbarten Estrichboden und zum weiteren im Übergangsbereich zum Ab¬ lauf 2.
Je nach Anwendungsgebiet des Tragkörpers 1 kann auf die zuvor beschriebe¬ nen Nuten 6 und/oder 7 verzichtet werden. Jedenfalls dann, wenn höhere Raumgewichte eingesetzt werden. Weiter alternativ können in diese Nuten auch Metalleinlagen zur weiterer Erhöhung der Randstabilität eingelassen sein.
Die Nuten können insbesondere dann in Fortfall kommen wenn, wie bevor¬ zugt, die Rohdichte des den Tragkörper bildenden Partikelschaumstoffs so ge¬ wählt ist, dass sehr hohe Lasten aufgenommen werden können. Beispielsweise kann die Rohdichte so hoch gewählt sein, dass auch eine Belegung mit Mosaik¬ fliesen, die üblicherweise eine Grundfläche von 2,5 x 2,5 cm aufweisen, möglich ist. Das heißt, dass Spitzenlasten, nur über eine solche Fliese übertragen, ohne Beschädigung des Tragkörpers aufgenommen werden können.
Der Tragkörper 1 ist überzogen von einer Haftvermittlungsschicht 8. Diese kann aufgerollt sein, insbesondere von Hand aufgerollt sein. Sie kann auch auf- gespritzt sein. Gemäß der schematischen Darstellung in Fig. 2 kann die Haft¬ vermittlungsschicht 8 auch durch Tauchen des Tragkörpers 1 aufgebracht sein. Beim Aufbringen durch Tauchen ergibt sich schon von der Natur der Sache her eine dem Tragkörper geschlossen umgebende Haftvermittlungsschicht 8.
Bei Ausbildung des Tragkörpers 1 mit vorbeschriebenen Nuten 6 und/ oder 7 sind diese durch das die Haftvermittlungsschicht 8 ausbildende Material zugleich gefüllt, was neben der gewünschten Randverstärkung des Tragkörpers 1 auch eine formschlüssige Verbindung von Haftvermittlungsschicht 8 und Tragkörper 1 erbringt. Der Tragkörper 1 aus bevorzugt EPS weist eine Rohdichte von ca. 100 kg/m3 bis hin zu 110 kg/m3 auf. Entsprechend hoch ist die Druckfestigkeit des Trag¬ körpers 1. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch führen vertikal eingeleitete Kräfte zu keiner Verformung des Tragkörpers 1. Des Weiteren ist durch die ho- he Rohdichte in Verbindung mit dem wasserabweisend ausgerüstetem EPS auch eine wasserdichte Ausgestaltung des Tragkörpers 1 erreicht.
Die gewünschte Wasserdichtigkeit ist durch entsprechende Rezeptur der Haft¬ vermittlungsschicht 8 weiter erhöht. So kann diese Haftvermittlungsschicht 8 auf Acrylharz- oder auf Polyurethan-Basis hergestellt sein.
Auf der Haftvermittlungsschicht 8 kann in üblicher Weise ein Fliesenkleber 9 aufgetragen werden, zur Festlegung von Fliesen 10.
Wie weiter aus den schematischen Querschnittsdarstellungen in den Fig. 3 bis 5 zu erkennen, kann die Haftvermittlungsschicht 8 nur oberseitig, d. h. dem Flie¬ senkleber 9 zugewandt angeordnet sein (vgl. hierzu Fig. 3). Alternativ können auch an beiden sich gegenüberliegenden Breitseiten des Tragkörpers 1 Haft¬ vermittlungsschichten 8 aufgebracht sein (siehe Fig. 4).
Bei insbesondere flächengrößeren Tragkörpern 1 kann in der Haftvermittlungs¬ schicht 8 - bzw. in beiden gegenüberliegenden Haftvermittlungsschichten 8 - eine Armierung in Form eines eingelegten Gewebes oder eingebundener Fasern zur weiteren Erhöhung der Biegesteifigkeit des Tragkörpers 1 bzw. des so ge- schaffenen Duschbodenelements D vorgesehen sein. Die Armierungen 11 sind in Fig. 5 schematisch eingebettet in die Haftvermittlungsschichten 8 dargestellt.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine weitere Ausführungsform. Auch in dieser ist ein Tragkörper 1 aus einem Hartschaumstoff, insbesondere aus einem expandierten Polystyrol vorgesehen, mit einem quadratischen Grundriss. Die raumseitige Oberfläche 12 des Tragkörpers 1 ist zum zentralen Punkt, d. h. zur Mitte hin geneigt, an welcher Stelle der Tragkörper 1 eine Öffnung aufweist, zur Auf¬ nahme und zum Durchsatz eines nicht näher dargestellten Ablaufs 13.
Auf der raumseitigen Oberfläche 12 ist auf dem Tragkörper 1 ein Sanitär- Oberflächenkörper 15 festgelegt. Dieser ist als Hartkunststoffteil im Tiefziehver¬ fahren hergestellt und weist eine entsprechend der Tragkörperfläche 12 verlau¬ fende Neigung zum zentralen Punkt auf, entsprechend einem üblichen Gefälle bei Duschwannen.
Die Festlegung des Sanitär-Oberflächenkörpers 15 an dem Tragkörper 1 erfolgt nur mittels der Haftvermittlungsschicht 8. Letztere weist entsprechend Kleber¬ eigenschaften auf, wobei der gewählte Klebstoff auf Basis von modifiziertem Silan oder auf Basis einer zähelastisch eingestellten Polyurethanmasse besteht.
Außenrandseitig umlaufend ist der tief gezogene Oberflächenkörper 15 mit ei¬ nem senkrecht nach unten in Richtung auf den Tragkörper 1 weisenden Bördel¬ rand 16 versehen. Dieser weist eine freie vertikale Höhe h auf, die etwa dem Dreifachen der Materialstärke des Oberflächenkörpers 15 entspricht.
Randseitig umlaufend besitzt der Tragkörper 1 zugewandt der oberen Fläche 12 eine stufenartige Ausnehmung 17, mit einer vertikalen Höhe, die etwa dem freikragenden Maß des Bördelrandes 16 entspricht. Dieser Bördelrand 16 über¬ deckt die randoffene Ausnehmung 17 derart, dass sich ein im Querschnitt an¬ nähernd langgestreckt rechteckiger Freiraum ergibt. Hierbei schließt die Seiten- fläche des Bördelrandes 16 in einer Projektion auf den Tragkörper 1 mit dessen Seitenrand ab.
Bodenseitig der Ausnehmung 17 liegt in dieser ein über den Rand des Tragkör¬ pers 1 frei hinausragendes Dichtband 18 ein. Dieses tritt zwischen der unteren Stirnrandkante des Bördelrandes 16 und der zugewandten Bodenfläche der Ausnehmung 17 des Tragkörpers 1 seitlich über den Tragkörper 1 hinaus, er- streckt sich hierbei in einem Querschnitt gemäß der Darstellung in Fig. 7 lang¬ gestreckt geradlinig.
Festgelegt ist das Dichtband 18 mittels eines gleichfalls bevorzugt aus einem Partikelschaumstoff bestehenden Einlegeteils 19, welches angepasst an die
Querschnittsgestaltung der Ausnehmung 17 in diese einlegbar ist. Es ergibt sich ein annähernd streifenförmiges Einlegeteil 19.
Einlegeteil 19 und Dichtband 18 werden in der Ausnehmung 17 durch Klebung festgelegt, wobei in vorteilhafter Ausgestaltung die den Oberflächenkörper 15 festlegende Haftvermittlungsschicht 8 zugleich zur Festlegung des Dichtbandes 18 und des Einlegeteils 19 genutzt werden kann. Das Einlegeteil 19 ist praktisch allseitig von der Haftvermittlungsschicht 8 umgeben.
Das Dichtband 18 ist höhenmäßig, d. h. in der Vertikalpositionierung so plat¬ ziert, dass dieses unter Berücksichtigung einer üblichen Höhe des den Tragkör¬ per 1 im Einbauzustand umgebenden Estrichs mit dessen Oberfläche abschließt und demzufolge beispielsweise in ein Fliesenkleberbett ohne Stufenversatz ein¬ bindbar ist.
Durch den Einsatz eines Tragkörpers 1 mit einer hohen Rohdichte von bei¬ spielsweise 100 kg/m3 ist ein Duschbodenelement D geschaffen, welches unter Berücksichtigung einer ausreichenden Druckfestigkeit und einer ausreichenden Wasserundurchlässigkeit in herstellungstechnisch einfacher Weise aufgebaut ist.
In Fig. 8 ist schematisch ein Tragkörper 1, wie er grundsätzlich hier beschrieben ist, dargestellt, mit einer zugeordnet einer seiner Flachseiten vorgesehenen Flä¬ chenheizung 20. Die Flächenheizung 20 besteht im Einzelnen aus einem elektri- sehen Widerstandsheizdraht 21 und liegt in einer Aussparung 22 des Tragkör¬ pers 1 ein. In die Aussparung 22 ist auch eine Installationsdose 23 aufgenom- men. Die Flächenheizung 20, zusammen mit der Installationsdose 23, ist von einer Gitterschicht, hier einer grobmaschigen Gewebeabdeckung 24, überdeckt. Die Aussparung 22 wird dann im Zuge der weiteren Verarbeitung mittels eines Klebers ausgefüllt. Bevorzugt ist hier ein Fliesenkleber 25. Es ergibt sich da- durch die Verhaftung der Flächenheizung insgesamt mit dem Schaumstoff- Tragkörper. Darüber wird dann in üblicher Weise die bereits beschriebene Haftvermittlungsschicht 8 aufgebracht.
Die elektrischen Anschlüsse 26, 27 der Flächenheizung 20 sind aus einer Stirn- seite des Tragkörpers 1 herausgeführt.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offen¬ barung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehö¬ rigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollin- haltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Aus Partikelschaumstoff, insbesondere Polystyrol-Partikelschaumstoff (EPS) gebildeter Schaumstoff-Tragkörper (1), insbesondere Sanitär- Tragkörper wie beispielsweise ein Duschbodenelement (D), mit einer dar¬ auf aufgebrachten Haftvermittlungsschicht (8), beispielsweise als Unterlage für einen Fliesenkleber oder zur unmittelbaren Verhaftung mit einem raumseitigen Sanitär-Oberflächenkörper (15), wobei die Haftvermittlungs¬ schicht (8) unmittelbar auf den Tragkörper (1) aufgebracht ist, dessen Roh- dichte so gewählt ist, dass die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch auf die sanitäre Oberfläche ausgeübten Vertikalkräfte zu keiner Beeinträchtigung der Verhaftung führen.
2. Duschbodenelement nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlungsschicht (8) wasserdicht ist.
3. Duschbodenelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden An¬ sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlungsschicht (8) eine Armierung (11) aufweist.
4. Duschbodenelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden An¬ sprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch an beiden sich gegenüberliegenden Breitseiten vorgesehene Haftvermittlungsschichten (8).
5. Duschbodenelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden An¬ sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (1) wasserdicht ist.
6. Duschbodenelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Roh¬ dichte des Tragkörpers größer ist als 60 kg/m3.
7. Duschbodenelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden An¬ sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Roh¬ dichte des Tragkörpers 70 kg/m3 oder größer ist oder dass die Rohdichte 80 kg/m3 oder größer ist oder dass die Rohdichte 90 kg/m3 oder größer ist oder dass die Rohdichte etwa 100 kg/m3 entspricht oder dass die Rohdichte bis hin zu ca. 110 kg/m3 entspricht.
8. Duschbodenelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der
Tragkörper (1) nur mittels Haftvermittlungsschicht (8) mit einem als Tief¬ ziehteil ausgebildeten Sanitär-Oberf lächenkörper (15) verhaftet ist.
9. Duschbodenelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die
Haftvermittlungsschicht (8) ein Klebstoff auf Basis von Silan oder auf Basis einer zähelastisch eingestellten Polyurethanmasse ist.
10. Duschbodenelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass unter¬ halb der Armierung eine Flächenheizung (20) angeordnet ist.
11. Duschbodenelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenheizung (20) in einer Aussparung (22) des Schaumstoff -Tragkörpers (21) angeordnet ist.
12. Duschbodenelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden An¬ sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Flä¬ chenheizung (20) mittels eines Klebers, bspw. Fliesenklebers, mit dem Schaumstoff -Tragkörper (1) verhaftet ist. 1/6
Figure imgf000015_0001
2/6
Figure imgf000016_0001
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000019_0001
6/6
Figure imgf000020_0001
PCT/EP2005/054919 2004-09-30 2005-09-29 Duschbodenelement WO2006035063A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05807983.1A EP1799081B1 (de) 2004-09-30 2005-09-29 Duschbodenelement
DE202005018684U DE202005018684U1 (de) 2004-09-30 2005-09-29 Duschbodenelement

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047454.0 2004-09-30
DE102004047454 2004-09-30
DE102005046332.0 2005-09-27
DE102005046332A DE102005046332A1 (de) 2004-09-30 2005-09-27 Duschbodenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006035063A1 true WO2006035063A1 (de) 2006-04-06

Family

ID=36062398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/054919 WO2006035063A1 (de) 2004-09-30 2005-09-29 Duschbodenelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1799081B1 (de)
DE (1) DE102005046332A1 (de)
WO (1) WO2006035063A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011354U1 (de) 2008-08-26 2010-02-11 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Bodenelement
EP2672187A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-11 Jackon Insulation GmbH Beheizter Duschboden

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006012824U1 (de) * 2006-08-17 2008-02-07 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Mit einem Bodenträger verklebte Sanitäroberfläche
NL2002776C2 (nl) * 2009-04-22 2010-10-25 Easy Sanitairy Solutions Bv Vloerplaat.
DE102010018526A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Obrycki Gmbh Fertigbauteil
DE202010012170U1 (de) * 2010-09-03 2010-11-11 Schendzielorz, Harald Duschtasse
DE202011005194U1 (de) * 2011-04-13 2011-08-30 Wedi Gmbh Fremdbodenelement mit keilförmiger Verstärkung im Randbereich
EP2852717B1 (de) 2012-05-16 2021-03-10 Grade Group AS Oberflächenabdeckungssystem und verfahren zur herstellung solch eines systems

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2056903A (en) * 1979-08-20 1981-03-25 Downham Plastics Ltd Vacuum-moulded articles
EP0333168A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-20 P. J. Korzilius Söhne GmbH & Co. Duschtasse und Verfahren zu deren Aufbau auf einen festen Untergrund
DE20004764U1 (de) * 2000-03-15 2000-06-15 Stadur Produktions Gmbh & Co K Natursteinduschelement
DE10045792C1 (de) * 2000-09-15 2002-07-04 Kaldewei Franz Gmbh & Co Sanitärwanne und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10131338A1 (de) 2001-03-07 2002-09-12 Illbruck Gmbh Duschbodenelement aus Hartschaumstoff
EP1240862A2 (de) * 2001-03-15 2002-09-18 REXPOL S.r.l. Verbundduschtasse aus Kunstoff mit einen darauf gesintertem Polystyrolschaumkern
DE202005003399U1 (de) * 2005-02-17 2005-05-25 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg Duschbodenelement und Duschbodenaufbau

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9414341U1 (de) 1994-09-03 1996-01-11 Correcta Gmbh Wannenträger
DE19541366C2 (de) 1995-11-07 1998-12-03 Peter Josef Korzilius Soehne G Verfahren zum Herstellen einer Duschtasse und Duschtasse
DE19847910A1 (de) 1997-11-21 1999-05-27 Correcta Gmbh Verfahren zur Installation eines Wannerträgers und in einem Wannenträger aufgenommene Wannenform
DE19849394B4 (de) 1998-10-27 2004-04-08 Kunststofftechnik Schedel Gmbh Wannenträger für Bade- oder Duschwannen
DE29906845U1 (de) 1999-04-22 1999-06-24 Wedi Stephan Abflußsystem für Naßzellen
DE20105345U1 (de) 2001-03-26 2001-07-12 Eisenwerk Wittigsthal Gmbh Montageeinheit für die Sanitär- und Heizungsinstallation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2056903A (en) * 1979-08-20 1981-03-25 Downham Plastics Ltd Vacuum-moulded articles
EP0333168A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-20 P. J. Korzilius Söhne GmbH & Co. Duschtasse und Verfahren zu deren Aufbau auf einen festen Untergrund
DE20004764U1 (de) * 2000-03-15 2000-06-15 Stadur Produktions Gmbh & Co K Natursteinduschelement
DE10045792C1 (de) * 2000-09-15 2002-07-04 Kaldewei Franz Gmbh & Co Sanitärwanne und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10131338A1 (de) 2001-03-07 2002-09-12 Illbruck Gmbh Duschbodenelement aus Hartschaumstoff
EP1240862A2 (de) * 2001-03-15 2002-09-18 REXPOL S.r.l. Verbundduschtasse aus Kunstoff mit einen darauf gesintertem Polystyrolschaumkern
DE202005003399U1 (de) * 2005-02-17 2005-05-25 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg Duschbodenelement und Duschbodenaufbau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011354U1 (de) 2008-08-26 2010-02-11 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Bodenelement
EP2672187A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-11 Jackon Insulation GmbH Beheizter Duschboden

Also Published As

Publication number Publication date
EP1799081B1 (de) 2016-02-03
DE102005046332A1 (de) 2006-04-06
EP1799081A1 (de) 2007-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006035063A1 (de) Duschbodenelement
DE202005018684U1 (de) Duschbodenelement
DE10131338B4 (de) Duschbodenelement aus Hartschaumstoff
EP1916932B1 (de) Kombination aus einem hartschaumstoff-trägerkörper und einem plattenkörper, insbesondere als teil eines duschplatzsystems
DE202010013427U1 (de) Ablaufrinnensystem und Ablaufrinnenkörper zur Benutzung in einem solchen System
EP2510847A2 (de) Bodenelement für Dusche mit keilförmiger Verstärkung im Randbereich
WO2010026088A1 (de) Schaumstoff-duschbodenelement
EP1600567A2 (de) Ablaufrinne
DE202007003943U1 (de) Einbausatz zur Herstellung von Wandabschlüssen zwischen Einbaugegenständen und einer Abschlusswand
DE202009009015U1 (de) Flexibles Fugenband für sanitäre Einbaugegenstände
EP3009588B1 (de) Abdichtungsvorrichtung zur abdichtung eines fensterrahmens im unteren bereich einer wandöffnung
DE202008010803U1 (de) Wärmedämmender Mauerstein
EP1462727B1 (de) Verlegevorrichtung für Kühl- oder Heizmedien führende Rohre einer Flächentemperiervorrichtung
EP3213913B1 (de) Duschboden und duschbodenaufbau
DE10230557C1 (de) Unterbau für eine Duschtasse
DE102011018518A1 (de) Wasserablauf
DE202010012170U1 (de) Duschtasse
DE102012105555B4 (de) Aufnahmeeinheit zur Aufnahme einer Wiegeeinheit und Anordnung zur Ermittlung einer Masse
DE202009015093U1 (de) Dusche, insbesondere bodengleiche Dusche
DE10000134B4 (de) Gebäudeaußendämmung
CH705742B1 (de) Montagesatz zum Erzielen einer Dichtwirkung und entsprechend ausgestattete Sanitärinstallation.
DE102017112614B4 (de) Überlaufrinnenanordnung für ein Schwimmbecken
DE202009002391U1 (de) Dichtungsband für Randabschlussprofile
EP3207842A1 (de) Duschtassenaufbau mit einer duschtasse aus naturstein
DE102016118260A1 (de) Bauteil sowie Ablaufvorrichtung für einen Feuchtraum mit einem derartigen Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005807983

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005807983

Country of ref document: EP