DE10045792C1 - Sanitärwanne und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Sanitärwanne und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE10045792C1
DE10045792C1 DE10045792A DE10045792A DE10045792C1 DE 10045792 C1 DE10045792 C1 DE 10045792C1 DE 10045792 A DE10045792 A DE 10045792A DE 10045792 A DE10045792 A DE 10045792A DE 10045792 C1 DE10045792 C1 DE 10045792C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
reinforcing layer
acrylic shell
support
sanitary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10045792A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10045792C5 (de
Inventor
Markus Wasselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7656404&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10045792(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Franz Kaldewei GmbH and Co KG filed Critical Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Priority to DE10045792A priority Critical patent/DE10045792C5/de
Publication of DE10045792C1 publication Critical patent/DE10045792C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10045792C5 publication Critical patent/DE10045792C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor
    • A47K3/1605Hard foam bathtub supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/12Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C39/123Making multilayered articles
    • B29C39/126Making multilayered articles by casting between two preformed layers, e.g. deformable layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/54Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7311Thermal properties
    • B29C66/73111Thermal expansion coefficient
    • B29C66/73112Thermal expansion coefficient of different thermal expansion coefficient, i.e. the thermal expansion coefficient of one of the parts to be joined being different from the thermal expansion coefficient of the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/04Layered products comprising a layer of synthetic resin as impregnant, bonding, or embedding substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4865Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding containing additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/246Moulding high reactive monomers or prepolymers, e.g. by reaction injection moulding [RIM], liquid injection moulding [LIM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0097Glues or adhesives, e.g. hot melts or thermofusible adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/769Sanitary equipment
    • B29L2031/7692Baths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/769Sanitary equipment
    • B29L2031/7696Showers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sanitärwanne mit einer Acrylschale (1), die unterseitig mit einer Verstärkungsschicht (2) versehen ist, und einem Wannenträger (3) aus Schaumstoff. Der Wannenträger (3) besteht erfindungsgemäß aus einem vorgefertigten Formkörper, der unter Verwendung eines die Verstärkungsschicht (2) bildenden Reaktionsklebstoffes mit der Acrylschale (1) verklebt ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sanitärwanne mit einer Acryl­ schale, die unterseitig mit einer Verstärkungsschicht ver­ sehen ist, und mit einem Wannenträger aus Schaumstoff, wobei der Wannenträger mit der Verstärkungsschicht ver­ bunden ist.
Eine Sanitärwanne des beschriebenen Aufbaus ist aus DE 197 51 759 C1 bekannt. Bei der bekannten Ausführung bilden die Acrylschale und die Verstärkungsschicht, die aus einem unterseitig angeformten, ausgehärteten Reaktionsharz besteht, einen Wannenrohling. Der Wannenrohling wird in eine Form eingesetzt, in der durch Expansionsschäumen der Wannenträger hergestellt und an den Wannenrohling angeformt wird. Der Verbund zwischen der Verstärkungsschicht und dem Schaumstoff des Wannenträgers ist noch verbesserungsbe­ dürftig. Aufgrund der unterschiedlichen thermischen Ausdeh­ nungen besteht beim Gebrauch der Sanitärwanne die Gefahr, dass es zu partiellen Ablösungen zwischen dem Wannenträger und der Verstärkungsschicht kommt. Daneben ist das Herstel­ lungsverfahren verhältnismäßig aufwendig.
Eine Sanitärwanne aus Acryl mit integriertem Wannenträger ist auch aus DE 43 32 467 A1 bekannt. Die Acryl schale der Sanitärwanne ist unmittelbar, das heißt ohne Zwischenschal­ tung einer Verstärkungsschicht, mit dem aus einem Schaum­ stoff bestehenden Wannenträger verbunden. Die Verbindung der Teile erfolgt stoffschlüssig durch Wärme im Anschluss an einen die Acrylschale formenden Tiefziehvorgang. Die Formsteifigkeit der in den Wannenträger eingesetzten Acrylschale ist verbesserungsbedürftig. Bei einer punktuellen Belastung z. B. durch einen herabfallenden Gegenstand liefert der verhältnismäßig weiche Schaumstoff des Wannen­ trägers keine ausreichende Unterstützung der dünnwandigen und mechanisch wenig belastbaren Acrylschale. Bei Stossbe­ anspruchungen und punktuellen Belastungen kann es zu Riss­ bildungen in der empfindlichen Acrylschale kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sanitärwanne mit integriertem Wannenträger anzugeben, die gegen mecha­ nische Beanspruchungen unempfindlich ist und bei der ein sehr fester Verbund zwischen Wannenträger und Acrylwanne gewährleistet ist. Ferner soll die Sanitärwanne auf einfa­ che Weise herstellbar sein.
Ausgehend von einer Sanitärwanne des eingangs beschriebenen Aufbaus wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Wannenträger aus einem vorgefertigten Formkörper besteht, der unter Verwendung eines die Verstärkungsschicht bildenden Reaktionsklebstoffes mit der Acrylschale verklebt ist. Nach der erfindungsgemäßen Lehre wird ein überraschend fester Verbund zwischen dem Schaumstoff des Wannenträgers und der Verstärkungsschicht erzielt, der darauf beruht, dass die spezifische Haftung des Klebstoffes durch eine Verankerung des Klebstoffes in Oberflächenunebenheiten des Formkörpers verstärkt wird. Daneben trägt eine Penetration des Klebstoffes in oberflächennahen Bereichen des porösen Substrats zu einem festen Verbund bei.
Die Schichtdicke der Klebstoffschicht ist so bemessen, dass sich eine ausreichende Verstärkung der Acrylschale ergibt und bei dem Gebrauch der Sanitärwanne auftretende unter­ schiedliche thermische Ausdehnungen zwischen Acryl und Wan­ nenträger ausgeglichen werden. Besonders geeignet sind reaktive Polyurethanklebstoffe, die eine verhältnismäßig hohe Elastizität aufweisen. Zweckmäßig ist eine Mindest­ stärke der Verstärkungsschicht von 3 mm. Im Hinblick auf die mechanischen Eigenschaften sowie die thermischen Eigen­ schaften der Verstärkungsschicht kann eine feinporöse Trä­ gerstruktur der Verstärkungsschicht vorteilhaft sein. Die Verstärkungsschicht kann auch festigkeitserhöhende Füll­ stoffe enthalten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verstärkungsschicht an Wannenabschnitten, die beim Gebrauch der Sanitärwanne einer großen mechanischen Bean­ spruchung ausgesetzt sind, eine größere Schichtdicke auf­ weist als an Wannenabschnitten geringerer Beanspruchung. Ferner kann die der Wannenschale zugeordnete Innenfläche des Wannenträgers aufgerauht sein und/oder eine die Veran­ kerung der Verstärkungsschicht fördernde Profilierung auf­ weisen.
Die erfindungsgemäße Sanitärwanne lässt sich einfach ferti­ gen. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren gemäß Anspruch 7 zur Herstellung der beschriebenen Sanitärwanne mit den folgenden Verfahrensschritten:
Eine Acrylschale wird auf einem die Schale stützenden Positivkern aufgelegt;
ein vorgeformter Wannenträger aus Schaumstoff wird unter Einhaltung eines zu verfüllenden Spaltraumes über die Acrylschale gestülpt;
der Spaltraum zwischen der Acrylschale und dem Wannen­ träger wird umfangsseitig abgedichtet sowie mit einem Reaktionsklebstoff befüllt, der nach seiner Aushärtung im Spaltraum eine Verstärkungsschicht an der Unter­ seite der Acrylschale bildet und die Acrylschale mit dem Wannenträger verbindet.
Der Reaktionsklebstoff wird vorzugsweise am tiefsten Punkt in den Spaltraum eingespeist und durchströmt den Spaltraum von unten nach oben. Während der Befüllung des Spaltraumes ist der Wannenträger in einem die Form des Wannenträgers stabilisierenden Gestell gehalten. Das Gestell verhindert Relativbewegungen und Deformationen des Wannenträgers wäh­ rend der Befüllung und Erhärtung des Reaktionsklebstoffes.
Als Reaktionsklebstoff wird vorzugsweise ein Polyurethan­ klebstoff verwendet, der in weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens auch schaumig eingestellt werden und/oder Füllstoffe enthalten kann.
Sobald der Reaktionsklebstoff im Spaltraum so weit ausge­ härtet ist, dass eine für die Handhabung ausreichende Form­ stabilität der Sanitärwanne gewährleistet ist, wird die Sanitärwanne entformt, das heißt von dem Positivkern abge­ hoben. Nach vollständiger Durchhärtung des Reaktionskleb­ stoffes werden in einem letzten Arbeitsschritt Ablauf- und Überlauföffnungen in das Verbundmaterial gebohrt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Sanitärwanne,
Fig. 2 den wesentlich vergrößerten Ausschnitt A aus dem Gegenstand nach Fig. 1.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Sanitärwanne handelt es sich beispielsweise um eine Duschwanne. Sie besteht aus einer Acrylschale 1, die unterseitig mit einer Verstär­ kungsschicht 2 versehen ist, und einem Wannenträger 3 aus Schaumstoff, z. B. aus Polystyrol (EPS). Der Wannenträger 3 ist ein vorgefertigter Formkörper, der unter Verwendung eines die Verstärkungsschicht 2 bildenden Reaktionskleb­ stoffes mit der Acrylschale 1 verklebt ist. Als Reaktions­ klebstoff eignen sich z. B. reaktive Polyurethanklebstoffe, die neben einer guten Haftung an Acryl und Polystyrol auch eine hohe Elastizität besitzen. Die mechanischen Eigen­ schaften des Reaktionsklebstoffes sind so eingestellt, dass sich eine Verstärkung der Acrylschale 1 ergibt und beim Gebrauch der Sanitärwanne auftretende unterschiedliche thermische Ausdehnungen zwischen der Acrylschale 1 und dem Wannenträger 3 ausgeglichen werden. Die Verstärkungsschicht 2 kann eine feinporige Trägerstruktur aufweisen und/oder festigkeitserhöhende Füllstoffe enthalten.
In Fig. 2 ist schematisch angedeutet, dass der Reaktions­ klebstoff, der flüssig in einen Spaltraum zwischen der Acrylschale 1 und dem Wannenträger 3 eingebracht worden ist und in dem Spaltraum ausgehärtet ist, in Vertiefungen an der Oberfläche und in oberflächennahen Poren des Formkör­ pers 3 verankert ist. Die Oberfläche des Formkörpers kann zur Unterstützung der Effekte aufgerauht oder mit einer die Verankerung der Verstärkungsschicht fördernde Profilierung versehen sein. Die beschriebenen und in Fig. 2 schematisch angedeuteten Effekte tragen zu einem festen Verbund zwi­ schen der Verstärkungsschicht 2 und dem Wannenträger 3 bei.

Claims (12)

1. Sanitärwanne mit
einer Acrylschale (1), die unterseitig mit einer Ver­ stärkungsschicht (2) versehen ist, und
einem Wannenträger (3) aus Schaumstoff,
wobei der Wannenträger (3) mit der Verstärkungsschicht (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wannenträger (3) aus einem vorgefertigten Formkör­ per besteht, der unter Verwendung eines die Verstärkungs­ schicht (2) bildenden Reaktionsklebstoffes mit der Acryl­ schale (1) verklebt ist.
2. Sanitärwanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschicht (2) eine feinporöse Träger­ struktur aufweist.
3. Sanitärwanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Verstärkungsschicht (2) festigkeitserhö­ hende Füllstoffe enthält.
4. Sanitärwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschicht (2) eine Min­ deststärke von 3 mm aufweist.
5. Sanitärwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschicht (2) an Wannen­ abschnitten, die beim Gebrauch der Sanitärwanne einer großen mechanischen Beanspruchung ausgesetzt sind, eine größere Schichtdicke aufweist als an Wannenabschnitten geringerer Beanspruchung.
6. Sanitärwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die der Acrylschale (1) zugeordnete Innenfläche des Wannenträgers (3) aufgerauht ist und/oder eine die Verankerung der Verstärkungsschicht (2) fördernde Profilierung aufweist.
7. Verfahren zur Herstellung einer Sanitärwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei
eine Acrylschale auf einem die Schale stützenden Posi­ tivkern aufgelegt wird,
ein vorgeformter Wannenträger aus Schaumstoff unter Einhaltung eines zu verfüllenden Spaltraumes über die Acrylschale gestülpt wird und
der Spaltraum zwischen der Acrylschale und dem Wannen­ träger umfangsseitig abgedichtet sowie mit einem Reak­ tionsklebstoff befüllt wird, der nach seiner Aushär­ tung im Spaltraum eine Verstärkungsschicht an der Unterseite der Acrylschale bildet und die Acrylschale mit dem Wannenträger verbindet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Reaktionsklebstoff am tiefsten Punkt in den Spaltraum eingespeist wird und den Spaltraum von unten nach oben durchströmt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Wannenträger während der Befüllung des Spaltraumes in einem die Form des Wannenträgers stabilisierenden Gestell gehalten wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei als Reaktionsklebstoff ein Polyurethanklebstoff verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei der Reaktionsklebstoff schaumig eingestellt wird und/oder Füll­ stoffe enthält.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die Sanitärwanne nach einer zumindest partiellen Aushärtung des Reaktionsklebstoffes entformt wird und nach vollständiger Durchhärtung des Reaktionsklebstoffes Auflauf- und Über­ lauföffnungen in das Verbundmaterial gebohrt werden.
DE10045792A 2000-09-15 2000-09-15 Verfahren zur Herstellung einer Sanitärwanne Expired - Fee Related DE10045792C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045792A DE10045792C5 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Verfahren zur Herstellung einer Sanitärwanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045792A DE10045792C5 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Verfahren zur Herstellung einer Sanitärwanne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10045792C1 true DE10045792C1 (de) 2002-07-04
DE10045792C5 DE10045792C5 (de) 2006-02-16

Family

ID=7656404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10045792A Expired - Fee Related DE10045792C5 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Verfahren zur Herstellung einer Sanitärwanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10045792C5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006035063A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Duschbodenelement
DE202006012824U1 (de) * 2006-08-17 2008-02-07 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Mit einem Bodenträger verklebte Sanitäroberfläche
GB2440719A (en) * 2006-08-08 2008-02-13 Aqess Co Ltd Shower tray
EP1667562B1 (de) * 2003-07-25 2008-11-19 Kohler Mira Ltd Zusammengesetzter gegenstand und verfahren seiner herstellung
DE102018122034A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-12 Villeroy & Boch Ag Sanitärbodenelement, insbesondere Duschboden, Duschwanne oder Duschtasse sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Sanitärbodenelements

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332467A1 (de) * 1993-08-07 1995-02-09 Roth Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Sanitärbereich-Wanne und nach dem Verfahren hergestellte Sanitärbereich-Wannen
DE19751759C1 (de) * 1997-11-21 1999-05-20 Kaldewei Franz Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung einer Verbundwanne

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1404394B2 (de) * 1958-05-16 1970-08-13 Möller, Hans Günter, 2870 Delmenhorst Hannover 1958, 3000 Hannover Verfahren zur. Herstellung einer Wanne aus Kunststoff
GB904763A (en) * 1959-05-25 1962-08-29 Moeller Hans Guenter Improvements in or relating to bathtubs and like containers made from synthetic resin materials
DE1289273B (de) * 1966-05-11 1969-02-13 Moeller Hans Guenter Wanne, insbesondere Badewanne aus Kunststoff
GB2171008B (en) * 1985-02-13 1987-12-09 Laconite Plastics Limited Baths
WO1993023236A1 (en) * 1992-05-12 1993-11-25 American Standard Inc. Polyester backed acrylic composite molded structure and method of manufacturing thereof
DE4231396C1 (de) * 1992-09-19 1994-04-21 Roehm Gmbh Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger, wannen- oder schalenförmiger Kunststoffkörper und solche Kunststoffkörper
DE19544426C1 (de) * 1995-11-29 1997-04-10 Kaldewei Franz Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbund-Wannen
DE69701805T2 (de) * 1996-07-10 2000-10-12 Aeci Ltd Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus einem acrylmaterial

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332467A1 (de) * 1993-08-07 1995-02-09 Roth Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Sanitärbereich-Wanne und nach dem Verfahren hergestellte Sanitärbereich-Wannen
DE19751759C1 (de) * 1997-11-21 1999-05-20 Kaldewei Franz Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung einer Verbundwanne

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1667562B1 (de) * 2003-07-25 2008-11-19 Kohler Mira Ltd Zusammengesetzter gegenstand und verfahren seiner herstellung
WO2006035063A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Duschbodenelement
GB2440719A (en) * 2006-08-08 2008-02-13 Aqess Co Ltd Shower tray
DE202006012824U1 (de) * 2006-08-17 2008-02-07 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Mit einem Bodenträger verklebte Sanitäroberfläche
DE102018122034A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-12 Villeroy & Boch Ag Sanitärbodenelement, insbesondere Duschboden, Duschwanne oder Duschtasse sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Sanitärbodenelements

Also Published As

Publication number Publication date
DE10045792C5 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938231A1 (de) Unterschiedliche dichtewerte aufweisender schaumstoffkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE3724610A1 (de) Poroese form fuer den druckguss einer geschlemmten formmasse und verfahren zum herstellen der form
DE102016203444B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffelementes
DE2029665A1 (de) Bodengruppe fur Kraftfahrzeuge
DE102005036833A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vereinigten Türinnenteils und eines auf diese Weise hergestellten Gegenstands
DE10045792C1 (de) Sanitärwanne und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2536731A1 (de) Verschalungselement
DE102004040913B3 (de) Bade- oder Duschwanne
EP3302957B1 (de) Plattenförmiges bauelement mit aussenmembran
DE19751759C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundwanne
DE102012108745A1 (de) Paneel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19540024A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines muldenförmigen Sanitärgegenstandes aus Kunststoff
DE10008249C1 (de) Verbundwanne
EP1215025A3 (de) Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoff-Sandwichbauteiles
DE2204132C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines I nstallationsblockes
EP3372371A1 (de) Kunststoffformteil und verfahren zu dessen herstellung
DE2357817A1 (de) Hochbeanspruchbare verbundformteile aus schaumstoff und holzabfaellen und das verfahren zur herstellung des schaumstoff/ holzabfall-verbundkoerpers
DE822058C (de) Ebene und gewoelbte Fuellflaechen fuer Waende, Moebel, Gebrauchs- und Ausstattungsgegenstaende
DE19963972A1 (de) Fensterbank und Verfahren zur Herstellung
AT240573B (de) Aus mehreren, durch Glasfasermatten verstärkte Kunstharzschichten zusammengesetzter Formkörper, z. B. Platte od. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0076943A1 (de) Verbundelement sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben
AT7565U1 (de) Leder
DE3310227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fassadenelementes mit strukturierter sichtbetonoberflaeche
EP1527725A1 (de) Verfahren und Bausatz zur Herstellung von gemuldeten, sanitären Einrichtungen wie Bade- oder Duschbecken
DE8330443U1 (de) Einbaufertiger brausetassenblock

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8339 Ceased/non-payment of the annual fee