EP1916932B1 - Kombination aus einem hartschaumstoff-trägerkörper und einem plattenkörper, insbesondere als teil eines duschplatzsystems - Google Patents

Kombination aus einem hartschaumstoff-trägerkörper und einem plattenkörper, insbesondere als teil eines duschplatzsystems Download PDF

Info

Publication number
EP1916932B1
EP1916932B1 EP06778301A EP06778301A EP1916932B1 EP 1916932 B1 EP1916932 B1 EP 1916932B1 EP 06778301 A EP06778301 A EP 06778301A EP 06778301 A EP06778301 A EP 06778301A EP 1916932 B1 EP1916932 B1 EP 1916932B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rigid foam
sealing strip
combination according
sealing
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06778301A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1916932A1 (de
Inventor
Michael Stielow
Karl Iglhaut
Andreas Michel
Jens Wagenfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illbruck Sanitaertechnik GmbH
Original Assignee
Illbruck Sanitaertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520013327 external-priority patent/DE202005013327U1/de
Application filed by Illbruck Sanitaertechnik GmbH filed Critical Illbruck Sanitaertechnik GmbH
Publication of EP1916932A1 publication Critical patent/EP1916932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1916932B1 publication Critical patent/EP1916932B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/008Sealing between wall and bathtub or shower tray
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays

Definitions

  • the invention relates to an intended for fitting in a floor structure combination of a hard foam carrier body and arranged above it, preferably rigidly connected to the rigid foam body plate body, in particular as part of a shower system, wherein the plate body is a sanitary plate such as a natural stone, plastic or mineral material plate is, and wherein further circumferentially parallel to the plate body, a sealing tape is arranged, for sealing association with the surrounding floor structure in the installed state.
  • Combinations of the type in question are known, for example in the form of floor-level shower trays.
  • a sealing tape In order to securely seal the transition from such a combination placed on a raw floor to the surrounding floor structure, such combinations are already provided at the factory with a sealing tape.
  • solutions are known in which such a sealing tape is arranged resting on the support body immediately below the plate body.
  • From the AT 006 453 U1 is a combination intended for adaptation in a floor structure of a rigid foam support body and arranged above, rigidly connected to the rigid foam body body, as part of a shower system, known in which arrangement, the plate body is a sanitary plate and further circulating parallel to the plate body Sealing tape is arranged, for sealing connection with the surrounding floor structure in the installed state.
  • the invention has the object to provide an advantageous arrangement and integration of the sealing tape in the combination in view of the combinations in question.
  • the upper side of a Under the plate body arranged fixed part covered sealing tape is provided by the circumferential, usually vertical face of the rigid foam body expansively.
  • the sealing tape can be fixed solely to the rigid foam body.
  • this opens up the possibility of finishing the rigid foam body with sealing tape at the factory without a carrier part already being applied.
  • a combination of support member and plate body can be provided at the factory and the sealing tape can be safely introduced subsequently. If necessary, it can therefore only be introduced locally if required, ie on the construction site before placing the combination on the unfinished floor.
  • the solid part may be an integral part of the rigid foam body.
  • the sealing strip is embedded in the circumferential end face of the rigid foam carrier body, it runs at a significant distance to the parting plane between the carrier body and the plate body.
  • the distance can in particular in the range of a finger thickness, so for example 5 mm or more, in particular 10, 15 or 30 mm to move.
  • this of course also includes a sealing composite with upstanding walls.
  • the seal when installing a shower tray in a room corner, the seal must be made on two sides with an ascending wall.
  • the sealing tape is embedded in the rigid foam body. This, for example, by a slot-like recess, circumferentially in the front. Further, it is preferably provided that the sealing tape in the Hard foam body is adhesive. As far as a receiving slot is provided, this is preferably prepared in the factory in the rigid foam body. Alternatively, it is also possible to form this slot only on site immediately before the onset of the sealing strip.
  • the slot cross-section is preferably adapted to the sealing strip cross-section, wherein further a final determination of the sealing strip is achieved by introducing an adhesive into the slot. Further alternatively, in the rigid foam body, a circumferential, the end face of the rigid foam body opening groove may be formed, in which the sealing tape is adhesive and / or clamped.
  • This circumferential groove is further preferred cross-section compared to the sealing strip.
  • a proposed clamp holder of the sealing strip in the groove is formed correspondingly large in cross-section.
  • the hard foam body is formed in two parts in the edge region and that the sealing tape between the parts is taken.
  • the vertical circumferential end face of the rigid foam body is not slotted or grooved for receiving the sealing strip, but rather a circumferential Eckaus originallyung, a grading provided, in which recess the sealing tape can be inserted and which recess hereafter closed by a corresponding fitting piece, the fixed part becomes.
  • a separate edge part may be provided on the hard foam body, between which edge part and the extent graduated edge of the remaining rigid foam body, the sealing tape is enclosed.
  • the edge part can in this case be designed in several parts, for example in four parts. There is also the possibility of a frame-like, corresponding circumferentially integral edge part.
  • the sealing tape is already used at the factory and set to thereafter first set up the edge part and finally to cover the already provided with the sealing strip rigid foam body with the plate body.
  • the edge part can in this case be glued to the remaining edge of the rigid foam body, so on, for example, the entire surface. In this regard, it is preferred to choose a bond which is an insoluble compound between edge part and hard foam body provides.
  • the edge part may be the same as the rigid foam body also formed as a rigid foam part, so on in the simplest way by free cutting of the edge part of the foam body block.
  • the edge part may also be formed as a plastic part, for example injection-molded plastic part, such as solid plastic part, according to which an edge reinforcement of the rigid foam body is reached.
  • the edge part is formed as a mineral material part.
  • the edge part may be a metal part. It is further preferred that the edge part terminates flush with the rigid foam part on the upper side, insofar as forms a flat bearing surface for the plate body together with the rigid foam part. If the sealing tape is inserted into a circumferential groove and clamped there, this clamping body can be designed as a cross-sectionally clip-like profile. The latter can also be a plastic profile or a metal profile.
  • This clip-like profile is determined together with the sealing tape in the groove of the rigid foam body by gluing or by embedding in a glue bed.
  • the clamping body may also be a plastic profile, so on, for example, with wedge-shaped or rectangular cross-section. Also, a round or oval cross-section of the clamping body is conceivable.
  • the clamping body may be a rigid foam profile.
  • Such a potting compound initially serves to seal the rigid foam surface.
  • the surface is covered with the potting compound, which then also enters the receiving groove or in the receiving slot.
  • the sealing tape is then inserted into the slot or in the groove. The curing potting sets according to the sealing tape to the rigid foam body.
  • the sealing tape in the supporting body resting on a permanently elastic adhesive layer.
  • a permanently elastic adhesive layer it may also be a butyl layer or a butyl-based adhesive layer.
  • the sealing strip is covered as an alternative or in addition by such a permanently elastic adhesive layer.
  • the aforementioned permanently elastic adhesive layer is provided on the upper and lower sides, it is further preferred that they lie directly adjacent to one another on the inside of the carrier body, thus forming a kind of pocket in cross-section, opened to the outside, in which the sealing tape rests.
  • an upper and lower-side permanently elastic adhesive layer may in principle be provided for the aforementioned formation of pockets, an arrangement in which the underside and / or top side a double-sided adhesive tape is arranged.
  • an additional sealing means for example arranged outwardly to the adhesive tape, must be provided.
  • adhesive beads for example made of MS polymer, to be provided with respect to the enclosure of the sealing strip in the covering area relative to the supporting body.
  • the support body in particular if it consists of particle foam, preferably has a density in the range of about 40 to 110 kg / m 3 .
  • a density in the range of about 40 to 110 kg / m 3 .
  • at very high densities ie 60 kg / m 3 or more, in particular 80 kg / m 3 or more, even a directly resulting water resistance of the support body is reached.
  • support bodies of particle foam such high density, then can be dispensed with any other bonding layer between the support body and the other elements.
  • a combination 1 consisting of a rigid foam support body 2 and a disposed above it, rigidly connected to the hard foam support body 2 plate body 3.
  • the rigid foam body is preferably made of a particle foam, such as EPP or EPS. In addition, it may also consist of an extruded foam such as XPS or of a Polyuhrethan rigid foam.
  • the plate body 3 serves as a sanitary plate for a shower system and consists for example of a solid surface panel.
  • the combination 1 serves for placement on a raw floor 5.
  • the combination 1 is surrounded of a floor structure 6.
  • it is composed of a screed layer 7 applied to the unfinished floor 5 and a tile layer 9 arranged above it and arranged over an adhesive layer 8.
  • the combination 1 For sealing composite of the combination 1 to the surrounding floor structure 6, the combination 1 comprises a circumferential sealing strip 10. This is initially provided within the rigid foam body 2, of the circumferential vertical end face 11 of the same expansively embedded in this, this with a distance to the foam body surface. Accordingly, starting from each end face 11 of the hard foam body 2, each starting a sealing tape 10 free, for sealing cooperation with the floor structure 6, (or as further mentioned above, optionally an upstanding wall) in which, for example, the sealing tape 10 with the free-lapping area between Screed layer 7 and tile layer 9 is inserted and fixed. For this purpose, the sealing tape, in which the tile or the screed assigned area previously be coated above and / or underside with a corresponding adhesive.
  • this sealing strip can initially consist of individual strips in the usual way, which are then arranged overlapping in the corner regions and are also glued separately in the overlap (so that they are then glued together over the entire width).
  • this sealing strip can also be an integrally formed sealing strip 10 'according to FIG.
  • this sealing strip can be made from a correspondingly wide band as a whole by punching. It can also be made of individual strips, which are glued or welded together in the corner areas, for example along a diagonal.
  • the sealing tape 10 or 10 ' (this is therefore possible for both embodiments addressed) in particular in the outer edge region, if necessary but also over the entire width, be provided with holes in which the adhesive or the sealant is then arranged by cross and at the same time provides an anchorage.
  • FIG. 2 to 8 Various embodiments for the possible determination of the sealing strip 10 in the hard foam body 2 are shown.
  • a receiving slot 12 is worked out. This extends in cross section parallel to the bottom surface 13 of the hard foam body 2.
  • a sealing adhesive 14 which may correspond to the sealing adhesive 15 between the rigid foam body 2 and plate body 3.
  • the insertion and setting of the sealing strip 10 by means of the sealing adhesive 14 can also be done only on site, immediately before placing the combination 1 on the unfinished floor.
  • the receiving slot 12 is already provided at the factory or, alternatively, can only be formed on site by means of a corresponding cutting tool.
  • the receiving slot is widened to a circumferential, each opening to the end faces 11 groove 16, which is selected in particular with respect to their height by a multiple greater than the thickness measured in the same direction of the sealing strip 10.
  • Has the receiving slot 12 according to the embodiment in Fig. 2 a height corresponding to about two to twenty times the sealing tape thickness, so is the corresponding height of the groove according to the embodiments in the representations of 3 and 4 chosen to be larger by about fifty to one hundred times the sealing tape thickness.
  • the determination of the sealing tape in the groove 16 is not only by gluing. Rather, a clamping body 17 is provided. This is approximately cross-section adapted to the groove 16 and extends over the entire length of the groove 16. Alternatively, viewed over the length of the groove 16 and isolated clamping body 17 may be provided.
  • the sealing tape 10 is fixed in the groove 16, which definition is reinforced by the introduced sealing adhesive 14.
  • the sealing tape 10 may, as in Fig. 3 shown, only on one side by the clamping body 17 acted upon against the associated Nutwandung be determined by pressing.
  • the end section of the sealing strip 10 to be fixed can also be inserted into the groove 16 in the clamping body 17 and fixed accordingly.
  • the clamping body 17 as shown in FIG Fig. 3 be formed as a cross-sectionally approximately rectangular plastic profile 18. With a similar cross section, the clamping body can also be present as rigid foam strip. Further alternative embodiments provide clamping body 17 of mineral material or natural stone.
  • a clamp-like clamping profile 19 for forming the clamping body 17 is provided.
  • This clamping profile 19 is in Fig. 5 shown in a single presentation.
  • This may be a plastic part or a metal part, which is omega-shaped in cross-section with two resiliently adjusted holding portions 20 which act on each other and hold between the associated portion of the sealing strip 10 by clamping.
  • the Clamping profile 19 itself is fixed in the groove 16 by means of the introduced sealing adhesive 14.
  • Fig. 5 indicated, over the length of a groove 16 also isolated clamping profile sections may be provided.
  • the edge region of the hard foam carrier body 2 is formed in two parts, wherein the sealing tape 10 is caught between these parts.
  • the hard foam carrier body 2 circumferentially in the upper, ie the later assignable plate body 3 facing region on a circumferential Eckausappelung 21.
  • This is shaped as a step.
  • a recess this substantially filling edge portion 22 is inserted.
  • four edge portions 22 may also be provided.
  • the edge portion 22 may also be in one piece, frame-like.
  • the sealing strip 10 is clamped with the rigid foam body 2 associated end between the edge portion 22 and the Eckaus Principleungsêt of the rigid foam body 2, wherein further the edge portion 22 is bonded to the remaining edge of the Eckausnaturalung 21.
  • the clamped sealing band section can also be glued.
  • the edge portion 22 can be equal to the support body 2 made of a rigid foam.
  • the edge portion 22, as in Fig. 7 also be a solid part, such as a solid plastic part or a mineral material part.
  • the edge portion 22 is further dimensioned and positioned so that it with the hard foam part 2 on the upper side, ie facing the plate body 3 level closes, according to which results in a flat surface for supporting the plate body 3.
  • the representation in FIG. 8 relates to an embodiment in which the hard foam body 2 is coated with a sealing potting compound 23 at least in the region of the surface and the end faces 11.
  • the end faces 11 are equal to the first embodiment provided with receiving slots 12 which are filled in the course of the coating of the rigid foam body 2 by means of the potting compound 23 thereof.
  • the sealing tape 10 is then inserted into the still moist mass. After curing of the potting compound 23, the sealing tape 10 is set accordingly safe.
  • the plate body 3 at the edge has a downwardly facing angled portion 24.
  • a bend 24 may also be provided in the plate bodies of the embodiments described above, wherein an outwardly facing edge surface of the bend preferably with the end face 11 of the support body 2 is aligned.
  • This adhesive layer 26 may be formed in particular based on butyl. It is not only an adhesive layer but also a sealing layer.
  • the adhesive layer 26 is particularly preferably formed on a butyl rubber base.
  • a single adhesive layer 26 may have a thickness between 1 mm and 2.5 mm, preferably 1.5 mm to 2 mm.
  • the adhesive layer 26 consists of an adhesive tape, which as such, without that is to be applied from a tube or the like adhesive in individual strands, can be laid.
  • the area a can be an extension of, for example have one or two or more finger widths.
  • an open area b which remains as an upwardly open channel.
  • the arrangement may also be provided so that no free area b results or that this area b is filled with adhesive, as otherwise also used for bonding between the plate body 3 and the support body 2 ,
  • the edge portion 22 has an extension in the illustrated cross section, which is composed of the extent of the region A and the overlap region between the adhesive layers 27 and / or 26 to the sealing strip 10. As can be seen, it is a flat rectangular fixed part.
  • It can be a foam part, but it is preferably a solid plastic part, for example a polystyrene part. It may be an extrusion or injection molded plastic part. It can also be a made of blackboard cut or punched out part act. However, solid plastic part should not mean that the part can not be chambered, for example.
  • a preferably in the form of individual adhesive beads applied elastic (permanently elastic) adhesive in the form of an adhesive layer 28 is provided. It is, at least in principle, to the same adhesive to the same adhesive, which also provides the remainder of the arrest between the plate body 3 and the support body 2.
  • an adhesive based on an MS polymer is an adhesive based on modified silane.
  • the step surface 25, which extends horizontally in the cross section, can preferably also be designed with a slight downward gradient toward the interior of the support body 2.
  • This gradient preferably moves in the range of a few degrees, that is about 1 to 4 degrees.
  • the support body in the interior ie outside the edge Eckaus structuredung, have a slight downward gradient towards the inside.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zur Einpassung in einen Bodenaufbau vorgesehene Kombination aus einem Hartschaumstoff-Trägerkörper und einem darüber angeordneten, vorzugsweise mit dem Hartschaumstoffkörper fest verbundenen Plattenkörper, insbesondere als Teil eines Duschplatzsystems, wobei der Plattenkörper eine Sanitärplatte wie etwa eine Naturstein-, Kunststoff- oder Mineralwerkstoffplatte ist, und wobei weiter umlaufend parallel zu dem Plattenkörper ein Dichtband angeordnet ist, zum dichtenden Verbund mit dem umgebenden Fußbodenaufbau im Einbauzustand.
  • Kombinationen der in Rede stehenden Art sind bekannt, so beispielsweise in Form von bodenebenen Duschtassen. Um den Übergang von einer solchen, auf einem Rohfußboden aufgesetzten Kombination zum umgebenden Fußbodenaufbau sicher abzudichten, werden solche Kombinationen bereits werkseitig mit einem Dichtband versehen. Diesbezüglich sind Lösungen bekannt, bei welchen ein solches Dichtband aufliegend auf den Tragkörper unmittelbar unterhalb des Plattenkörpers angeordnet ist. Beim Zusammenbau der Kombination können sich u.U. Fehlanordnungen ergeben, die zu Undichtigkeiten führen. Insbesondere bei dünneren Sanitäroberflächen ist es erforderlich, im Einbauzustand das Dichtband nach unten weisend, mit entsprechender Abknickung, zu verlegen. Dies führt insbesondere auch in Eckbereichen zu Schwierigkeiten.
  • Aus der AT 006 453 U1 ist eine zur Anpassung in einem Bodenaufbau vorgesehene Kombination aus einem Hartschaumstoff-Trägerkörper und einem darüber angeordneten, mit dem Hartschaumstoffkörper fest verbundenen Plattenkörper, als Teil eines Duschplatzsystems, bekannt, bei welcher Anordnung der Plattenkörper eine Sanitärplatte ist und wobei weiter umlaufend parallel zu dem Plattenkörper ein Dichtband angeordnet ist, zum dichtenden Verbund mit dem umgebenden Fußbodenaufbau im Einbauzustand.
  • Ausgehend von dem zuvor beschriebenen Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, im Hinblick auf die in Rede stehenden Kombinationen eine vorteilhafte Anordnung und Einbindung des Dichtbandes in die Kombination anzugeben.
  • Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass das oberseitig von einem unter dem Plattenkörper angeordneten Festteil überdeckte Dichtband von der umlaufenden, gewöhnlich senkrechten Stirnseite des Hartschaumstoffkörpers ausladend vorgesehen ist. Das Dichtband kann allein an dem Hartschaumstoffkörper festgelegt werden. Dies eröffnet einerseits die Möglichkeit, den Hartschaumstoffkörper mit Dichtband werksseitig fertig zu stellen, ohne dass bereits ein Trägerteil aufgebracht ist. Andererseits kann auch eine Kombination aus Trägerteil und Plattenkörper werksseitig vorgesehen sein und das Dichtband nachfolgend sicher eingebracht werden. Es kann gegebenenfalls damit erst bei Bedarf vor Ort, d.h. auf der Baustelle vor dem Aufsetzen der Kombination auf den Rohfußboden, eingebracht werden. Das Festteil kann ein integraler Bestandteil des Hartschaumstoffkörpers sein. Es kann aber auch ein gesondertes Teil sein, welches oberseitig auf das Dichtteil aufgelegt wird. Dadurch, dass das Dichtband in der umlaufenden Stirnseite des Hartschaumstoffs-Trägerkörpers eingelassen ist, verläuft es mit deutlichem Abstand zur Trennebene zwischen dem Trägerkörper und dem Plattenkörper. Der Abstand kann sich insbesondere im Bereich einer Fingerdicke, also beispielsweise 5 mm oder mehr, insbesondere 10, 15 oder 30 mm bewegen.
  • Soweit vor- und nachstehend der dichtende Verbund mit dem umgebenden Fußbodenaufbau angesprochen ist, bezieht dies natürlich auch einen dichtenden Verbund mit aufstehenden Wänden ein. Etwa bei Einbau einer Duschtasse in einer Raumecke ist an zwei Seiten die Abdichtung mit einer aufsteigenden Wand vorzunehmen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Dichtband in dem Hartschaumstoffkörper eingelassen ist. Dies etwa durch eine schlitzartige Ausnehmung, umlaufend in der Stirnseite. Weiter ist bevorzugt vorgesehen, dass das Dichtband in dem Hartschaumstoffkörper klebegehaltert ist. Soweit ein Aufnahmeschlitz vorgesehen ist, wird dieser bevorzugt werksseitig in dem Hartschaumstoffkörper ausgearbeitet. Alternativ besteht auch die Möglichkeit diesen Schlitz erst vor Ort unmittelbar vor dem Einsetzen des Dichtbandes auszubilden. Der Schlitzquerschnitt ist an den Dichtbandquerschnitt bevorzugt angepasst, wobei weiter eine endgültige Festlegung des Dichtbandes durch Einbringen eines Klebers in den Schlitz erreicht wird. Weiter alternativ kann in dem Hartschaumstoffkörper eine umlaufende, stirnseitig des Hartschaumstoffkörpers öffnende Nut ausgebildet sein, in welcher das Dichtband klebe- und/oder klemmgehaltert ist. Diese umlaufende Nut ist gegenüber dem Dichtband weiter bevorzugt querschnittsvergrößert. Bei einer vorgeschlagenen Klemmhalterung des Dichtbandes in der Nut ist Letztere entsprechend im Querschnitt groß ausgeformt. Auch besteht die Möglichkeit, dass der Hartschaumstoffkörper im Randbereich zweiteilig ausgebildet ist und dass das Dichtband zwischen den Teilen gefasst ist. Demzufolge wird zur Aufnahme des Dichtbandes nicht die senkrecht umlaufende Stirnseite des Hartschaumstoffkörpers geschlitzt bzw. genutet, sondern vielmehr eine umlaufende Eckausnehmung, eine Stufung, vorgesehen, in welcher Ausnehmung das Dichtband einlegbar ist und welche Ausnehmung hiernach von einem entsprechenden Passstück, dem Festteil, wieder verschlossen wird. So kann an dem Hartschaumstoffkörper ein gesondertes Randteil vorgesehen sein, zwischen welchem Randteil und dem insofern abgestuft ausgebildeten Rand des verbleibenden Hartschaumstoffkörpers das Dichtband eingefasst ist. Das Randteil kann hierbei mehrteilig, beispielsweise vierteilig ausgebildet sein. Es besteht auch die Möglichkeit eines rahmenartigen, entsprechend umlaufend einstückigen Randteiles. Bei einer derartigen Lösung wird das Dichtband bereits werkseitig eingesetzt und festgelegt, um hiernach zunächst das Randteil aufzusetzen und abschließend den so bereits mit dem Dichtband versehenen Hartschaumstoffkörper mit dem Plattenkörper zu überdecken. Das Randteil kann hierbei mit dem verbleibenden Rand des Hartschaumstoffkörpers verklebt sein, so weiter beispielsweise vollflächig. Diesbezüglich ist bevorzugt eine Verklebung gewählt, die eine unlösbare Verbindung zwischen Randteil und Hartschaumstoffkörper erbringt. Das Randteil kann gleich dem Hartschaumstoffkörper auch als Hartschaumstoffteil ausgebildet sein, so weiter in einfachster Weise durch Freischneiden des Randteiles aus dem Schaumstoffkörperblock. Alternativ kann das Randteil auch als Kunststoffteil, beispielsweise Spritzkunststoffteil, etwa Massivkunststoffteil ausgebildet sein, zufolge dessen noch eine Randverstärkung des Hartschaumstoffkörpers erreicht ist. Auch besteht die Möglichkeit, dass das Randteil als Mineralwerkstoffteil ausgebildet ist. Auch kann das Randteil ein Metallteil sein. Bevorzugt wird weiter, dass das Randteil mit dem Hartschaumstoffteil oberseitig ebenengleich abschließt, insofern zusammen mit dem Hartschaumstoffteil eine ebene Auflagefläche für den Plattenkörper bildet. Ist das Dichtband in eine umlaufende Nut eingelegt und dort klemmgehaltert, so kann dieser Klemmkörper als im Querschnitt klammerartiges Profil ausgebildet sein. Letzteres kann zudem ein Kunststoffprofil oder auch ein Metallprofil sein. Dieses klammerartige Profil wird zusammen mit dem Dichtband in der Nut des Hartschaumstoffkörpers durch Klebung bzw. durch Einbettung in ein Kleberbett festgelegt. Alternativ kann der Klemmkörper auch ein Kunststoffprofil sein, so weiter beispielsweise mit keilförmigem oder rechteckigem Querschnitt. Auch ein runder oder ovaler Querschnitt des Klemmkörpers ist denkbar. Auch kann der Klemmkörper ein Hartschaumstoffprofil sein. Weiter alternativ besteht auch die Möglichkeit den Klemmkörper aus einem Mineralwerkstoff oder Natursteinprofil zu fertigen. Auch diese Klemmkörper werden in der Nut unter Klemmhalterung des Dichtbandes eingeklebt. Es erweist es sich auch als vorteilhaft, wenn das Dichtband in der Aufnahmenut und/oder dem Aufnahmeschlitz mittels einer Vergussmasse, beispielsweise einer betonartigen Vergussmasse, verhaftet ist. Eine solche Vergussmasse dient zunächst der Abdichtung der Hartschaumstoff-Oberfläche. Hierzu wird die Oberfläche mit der Vergussmasse überdeckt, die dann auch in die Aufnahmenut bzw. in den Aufnahmeschlitz gelangt. Unmittelbar hiernach wird dann das Dichtband in den Schlitz bzw. in die Nut eingesetzt. Die aushärtende Vergussmasse legt entsprechend das Dichtband an dem Hartschaumstoffkörper fest.
  • In weiterer Ausführungsform ist auch bevorzugt, das Dichtband in dem Tragkörper auf einer dauerelastischen Klebstoffschicht aufliegend vorzusehen. Grundsätzlich kann es sich auch um eine Butylschicht oder eine butylbasierte Klebstoffschicht handeln. Auch ist es bevorzugt, dass das Dichtband alternativ oder ergänzend von einer solchen dauerelastischen Klebstoffschicht überdeckt ist. Soweit ober- und unterseitig die genannte dauerelastische Klebstoffschicht vorgesehen ist, ist weiter bevorzugt, dass diese zum Inneren des Trägerkörpers hin ummittelbar aufeinander liegen, im Querschnitt also eine Art Tasche bilden, nach außen geöffnet, in welcher das Dichtband einliegt.
  • Anstatt einer ober- und unterseitigen dauerelastischen Klebstoffschicht kann grundsätzlich für die angesprochene Taschenbildung auch eine Anordnung vorgesehen sein, bei der unter- und/oder oberseitig ein doppelseitiges Klebeband angeordnet ist. Hier können sich jedoch je nach Qualität Probleme hinsichtlich der Abdichtung ergeben, so dass gegebenenfalls noch ein zusätzliches Dichtmittel, etwa nach außen vorgeordnet zu dem Klebeband, vorzusehen ist. Oberseitig und/oder unterseitig können hinsichtlich der Einfassung des Dichtbandes im Überdeckungsbereich zu dem Tragkörper auch Klebstoffraupen, etwa aus MS-Polymer vorgesehen sein.
  • Auch ist es vorteilhaft, die Anordnung der genannten Klebstofflagen und/oder des Festteils so vorzusehen, dass in horizontaler Richtung ein gewisser Abstand, also eine umlaufende Rinne, zu dem inneren Bereich des Tragkörpers, der sich insofern stufenförmig über das Dichtband erhebt, verbleibt. Diese Rinne ist dann im zusammengesetzten Zustand lediglich durch die Sanitärplatte überdeckt.
  • Der Tragkörper, insbesondere wenn er aus Partikelschaumstoff besteht, weist bevorzugt ein Raumgewicht im Bereich von etwa 40 bis 110 kg/m3 auf. Hierbei ist insbesondere bei recht hohen Raumgewichten, also 60 kg/m3 oder mehr, insbesondere 80 kg/m3 oder mehr, auch bereits eine unmittelbar sich ergebende Wasserdichtigkeit des Tragkörpers erreicht. Insbesondere bei Tragkörpern aus Partikelschaumstoff solch hohen Raumgewichtes, kann dann auch auf eine sonstige Haftvermittlungsschicht zwischen dem Tragkörper und den weiteren Elementen verzichtet werden.
  • Die Klebstofflagen, wie auch anhand nachstehender Ausführungsbeispiele erläutert, liegen dann unmittelbar auf dem Tragkörper auf.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt.
  • Fig.1
    in perspektivischer, partiell geschnittener Darstellung eine erfindungsgemäße Kombination im Einbauzustand, eine ers- te Ausführungsform betreffend;
    Fig. 2
    den Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1 durch die Kombi- nation;
    Fig. 3
    eine der Fig. 2 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch eine zweite Ausführungsform betreffend;
    Fig. 4
    die Schnittdarstellung gemäß Fig. 2 in einer weiteren Aus- führungsform;
    Fig. 5
    ein Klemmprofil der Ausführungsform gemäß Fig. 4 in per- spektivischer Einzeldarstellung;
    Fig. 6
    eine weitere Ausführungsform im Schnitt;
    Fig. 7
    eine der Fig. 6 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch eine alternative Ausgestaltung betreffend;
    Fig. 8
    eine weitere Ausführungsform der Kombination in einer Schnittdarstellung;
    Fig. 9
    eine weitere Ausführungsform der Kombination in einer le- diglich die Randseite darstellenden Schnittdarstellung und
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf ein vorgefertigtes, umlaufendes Dicht- band.
  • Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu der Darstellung in Fig. 1, eine Kombination 1, bestehend aus einem Hartschaumstoff-Trägerkörper 2 und einem darüber angeordneten, fest mit dem Hartschaumstoff-Trägerkörper 2 verbundenen Plattenkörper 3. Der Hartschaumstoffkörper besteht bevorzugt aus einem Partikelschaumstoff, wie etwa EPP oder EPS. Darüber hinaus kann er auch aus einem extrudierten Schaumstoff wie etwa XPS bestehen oder aus einem Polyuhrethan-Hartschaumstoff. Der Plattenkörper 3 dient als Sanitärplatte für ein Duschplatzsystem und besteht beispielsweise aus einer Mineralwerkstoffplatte.
  • Mittig der Kombination 1 ist ein Ablauf 4 vorgesehen.
  • Die Kombination 1 dient zur Anordnung auf einem Rohfußboden 5. Im, wie in Fig. 1 schematisch dargestellten Einbauzustand, ist die Kombination 1 umgeben von einem Fußbodenaufbau 6. Der setzt sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer auf dem Rohfußboden 5 aufgebrachten Estrichschicht 7 und einer hierüber angeordneten, über eine Kleberschicht 8 festgelegten Fliesenlage 9 zusammen.
  • Zum dichtenden Verbund der Kombination 1 zum umgebenden Fußbodenaufbau 6 weist die Kombination 1 ein umlaufendes Dichtband 10 auf. Dieses ist zunächst innerhalb des Hartschaumstoffkörpers 2, von der umlaufenden senkrechten Stirnseite 11 desselben ausladend in diesem eingelassen vorgesehen, dies weiter mit einem Abstand zur Schaumstoffkörper-Oberfläche. Entsprechend lippt von jeder Stirnseite 11 des Hartschaumstoffkörpers 2 ausgehend jeweils ein Dichtband 10 frei aus, zur dichtenden Zusammenwirkung mit dem Fußbodenaufbau 6, (bzw. wie weiter vorstehend angesprochen, gegebenenfalls einer aufstehenden Wand) in dem beispielsweise das Dichtband 10 mit dem frei auslippenden Bereich zwischen Estrichschicht 7 und Fliesenlage 9 eingelegt und fixiert wird. Hierzu kann das Dichtband, in dem der Fliese bzw. dem Estrich zugeordneten Bereich, zuvor auch ober- und /oder unterseitig mit einem entsprechenden Kleber bestrichen sein.
  • Hinsichtlich des umlaufenden Dichtbandes kann dieses zunächst in üblicher Weise aus einzelnen Streifen bestehen, die dann in den Eckbereichen sich überlappen angeordnet sind und auch in der Überlappung gesondert miteinander verklebt sind (so dass sie dann über die gesamte Breite miteinander verklebt sind). Es kann sich aber auch um ein integral ausgebildetes Dichtband 10' gemäß Figur handeln. Hierbei kann dieses Dichtband aus einem entsprechend breiten Band insgesamt durch Ausstanzung hergestellt sein. Es kann auch aus einzelnen Streifen hergestellt sein, die in den Eckbereichen, etwa entlang einer Diagonalen, miteinander verklebt oder verschweißt sind.
  • Weiter kann das Dichtband 10 bzw. 10' (dies ist also für beide angesprochenen Ausführungsformen möglich) insbesondere im Außenrandbereich, gegebenenfalls aber auch über die gesamte Breite, mit Löchern versehen sein, in welchen das Klebemittel oder das Dichtmittel durchgreifend dann angeordnet ist und zugleich eine Verankerung erbringt.
  • In den Fig. 2 bis 8 sind verschiedene Ausführungsbeispiele zur möglichen Festlegung des Dichtbandes 10 in dem Hartschaumstoffköper 2 dargestellt.
  • So ist zunächst gemäß der Darstellung in Fig. 2 eine Lösung vorgeschlagen, bei welcher umlaufend in der Stirnseite 11 ein Aufnahmeschlitz 12 ausgearbeitet ist. Dieser erstreckt sich im Querschnitt parallel zur Bodenfläche 13 des Hartschaumstoffkörpers 2. In diesem Aufnahmeschlitz 12 ist ein Randabschnitt des Dichtbandes 10 eingesetzt und mittels eines Dichtklebers 14, welcher dem Dichtkleber 15 zwischen Hartschaumstoffkörper 2 und Plattenkörper 3 entsprechen kann, festgelegt. Der integrierte Abschnitt des Hartschaumstoffkörpers 2, der das Dichtband 10 oberseitig überragt und einen Teil der Stirnfläche des Tragkörpers bildet, stellt das das Dichtband oberseitig überdeckende Festteil dar.
  • Das Einsetzen und Festlegen des Dichtbandes 10 mittels des Dichtklebers 14 kann auch erst vor Ort, unmittelbar vor dem Platzieren der Kombination 1 auf dem Rohfußboden erfolgen. Der Aufnahmeschlitz 12 ist bereits werkseitig vorgesehen oder kann alternativ auch erst vor Ort mittels eines entsprechenden Schneidwerkzeuges ausgeformt werden.
  • Eine ähnliche Lösung zeigen die Fig. 3 und 4. Hier ist jedoch der Aufnahmeschlitz erweitert zu einer umlaufenden, sich jeweils zu den Stirnseiten 11 hin öffnenden Nut 16, die insbesondere bezüglich ihrer Höhe um ein Vielfaches größer gewählt ist als die in selbe Richtung gemessene Dicke des Dichtbandes 10. Weist der Aufnahmeschlitz 12 gemäß der Ausführungsform in Fig. 2 eine Höhe auf, die etwa dem Zwei- bis Zwanzigfachen der Dichtbandstärke entspricht, so ist die entsprechende Höhe der Nut gemäß den Ausführungsformen in den Darstellungen der Fig. 3 und 4 etwa um das Fünfzig- bis Hundertfache der Dichtbandstärke größer gewählt. Entsprechend erfolgt die Festlegung des Dichtbandes in der Nut 16 nicht nur durch Klebung. Vielmehr ist ein Klemmköper 17 vorgesehen. Dieser ist in etwa querschnittangepasst an die Nut 16 und erstreckt sich über die gesamte Länge der Nut 16. Alternativ können über die Länge der Nut 16 betrachtet auch vereinzelte Klemmkörper 17 vorgesehen sein.
  • Mittels des Klemmkörpers 17 wird das Dichtband 10 in der Nut 16 festgelegt, welche Festlegung noch durch den eingebrachten Dichtkleber 14 verstärkt wird.
  • Das Dichtband 10 kann, wie in Fig. 3 dargestellt, nur einseitig durch den Klemmkörper 17 beaufschlagt gegen die zugeordnete Nutwandung durch Pressung festgelegt sein. Weiter alternativ kann jedoch der festzulegende Endabschnitt des Dichtbandes 10 auch den Klemmkörper 17 umfassend in der Nut 16 eingelegt und entsprechend fixiert sein.
  • Hinsichtlich der Ausbildung des Klemmkörper 17 ergeben sich verschiedene Ausgestaltungen. So kann der Klemmkörper 17 gemäß der Darstellung in Fig. 3 als im Querschnitt annähernd rechteckiges Kunststoffprofil 18 ausgeformt sein. Mit ähnlichem Querschnitt kann der Klemmkörper auch als Hartschaumstoffleiste vorliegen. Weitere alternative Ausgestaltungen sehen Klemmkörper 17 aus Mineralwerkstoff oder Naturstein vor.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 4 zu erkennen, ist in einer alternativen Ausgestaltung ein klammerartiges Klemmprofil 19 zur Bildung des Klemmkörpers 17 vorgesehen. Dieses Klemmprofil 19 ist in Fig. 5 in einer Einzeldarstellung gezeigt. Hierbei kann es sich um ein Kunststoffteil oder auch um ein Metallteil handeln, welches im Querschnitt omegaförmig gebildet ist mit zwei federnd eingestellten Halteabschnitten 20, die aufeinander zu wirken und zwischen sich den zugeordneten Abschnitt des Dichtbandes 10 klemmend haltern. Das Klemmprofil 19 selbst ist in der Nut 16 mittels des eingebrachten Dichtklebers 14 fixiert. Wie schematisch in Fig. 5 angedeutet, können über die Länge einer Nut 16 auch vereinzelte Klemmprofil-Abschnitte vorgesehen sein.
  • Eine weitere, nur werkseitig herzustellende alternative Ausgestaltung zeigen die Fig. 6 und 7. Hier ist der Randbereich des Hartschaumstoff-Trägerkörpers 2 zweigeteilt ausgebildet, wobei das Dichtband 10 zwischen diesen Teilen gefasst ist. So weist der Hartschaumstoff-Trägerkörper 2 umlaufend im oberen, d. h. dem später zuzuordnenden Plattenkörper 3 zugewandten Bereich eine umlaufende Eckausnehmung 21 auf. Diese ist als Stufe geformt. In diese sowohl zur zugeordneten Stirnseite 11 auch als zur Oberseite des Hartschaumstoffkörpers 2 offene Eckausnehmung 21 ist ein diese Ausnehmung im Wesentlichen ausfüllendes Randteil 22 eingesetzt. Entsprechend den vier Randkanten des Hartschaumstoffkörpers 2 können gleichfalls vier Randteile 22 vorgesehen sein. Alternativ kann das Randteil 22 auch einstückig, rahmenartig vorliegen.
  • Das Dichtband 10 wird mit dem dem Hartschaumstoffkörper 2 zugeordneten Ende zwischen dem Randteil 22 und dem Eckausnehmungsboden des Hartschaumstoffkörpers 2 klemmend gehaltert, wobei weiter das Randteil 22 mit dem verbleibenden Rand der Eckausnehmung 21 verklebt ist. Zusätzlich kann auch der eingeklemmte Dichtbandabschnitt verklebt sein.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 6 kann das Randteil 22 gleich dem Trägerkörper 2 aus einem Hartschaumstoff bestehen. Alternativ kann das Randteil 22, wie in Fig. 7 dargestellt, auch ein Massivteil sein, so beispielsweise ein Massivkunststoffteil oder ein Mineralwerkstoffteil.
  • Das Randteil 22 ist weiter so bemessen und positioniert, dass dieses mit dem Hartschaumstoffteil 2 oberseitig, d. h. zugewandt dem Plattenkörper 3 ebenengleich abschließt, zufolge dessen sich eine ebene Fläche zur Auflage des Plattenkörper 3 ergibt.
  • Die Darstellung in Figur 8 betrifft eine Ausführungsform, bei welcher der Hartschaumstoffkörper 2 zumindest im Bereich der Oberfläche und der Stirnseiten 11 mit einer Dicht-Vergussmasse 23 überzogen ist. Die Stirnseiten 11 sind gleich dem ersten Ausführungsbeispiel mit Aufnahmeschlitzen 12 versehen, welche im Zuge der Beschichtung des Hartschaumstoffkörpers 2 mittels der Vergussmasse 23 von dieser ausgefüllt werden. In die noch feuchte Masse wird hiernach das Dichtband 10 eingesteckt. Nach Aushärtung der Vergussmasse 23 ist das Dichtband 10 entsprechend sicher festgelegt.
  • Bei der Ausführungsform der Figur 9 weist zunächst der Plattenkörper 3 randseitig eine nach unten weisende Abwinklung 24 auf. Eine solche Abwinklung 24 kann auch bei den Plattenkörpern der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele vorgesehen sein, wobei eine nach außen weisende Randfläche der Abwinklung bevorzugt mit der Stirnseite 11 des Trägerkörpers 2 fluchtet.
  • Weiter ist bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 9 zu erkennen, dass das Dichtband 10 auf einer Stufenfläche 25 aufliegt, und zwar beim Ausführungsbeispiel vermittels einer dauerelastischen Klebstoffschicht 26. Diese Klebstoffschicht 26 kann insbesondere auf Butyl basierend gebildet sein. Sie ist nicht nur eine Klebstoffschicht, sondern zugleich eine Dichtschicht. Das plastoelastische Verhalten einer solchen Klebstoffschicht, also insbesondere Butylschicht, führt zu einem innigen Eindringen des Klebstoffes in die Strukturen des Dichtbandes 10. Da dieses bevorzugt textilbasiert ist, hat es eine entsprechende Oberflächenstruktur.
  • Die Klebstoffschicht 26 ist insbesondere bevorzugt auf Butylkautschukbasis gebildet. Eine einzelne Klebstoffschicht 26 kann eine Dicke zwischen 1 mm und 2,5 mm, bevorzugt 1,5 mm bis 2 mm aufweisen.
  • Weiter bevorzugt ist, und beim Ausführungsbeispiel der Figur 9 verwirklicht, dass die Klebstoffschicht 26 aus einem Klebstoffband besteht, das als solches, ohne dass also aus einer Tube oder dergleichen Klebstoff in einzelnen Strängen aufzubringen ist, verlegt werden kann.
  • Eine weitere Klebstoffschicht 27, auch hier bevorzugt als Klebstoffband wie vorbeschrieben ausgeführt, ist oberseitig des Dichtbandes 10 angeordnet. Hierbei überragen die Klebstofflagen bzw. Klebstoffbänder zum Inneren des Tragköpers 2 hin in einem Bereich a das Dichtband 10. Entsprechend ergibt sich in der Querschnittsdarstellung eine taschenartig geschlossene Umhüllung des Dichtbandes 10, im Überdeckungsbereich zu dem Tragkörper 2. Der Bereich a kann eine Erstreckung von beispielsweise ein bis zwei oder auch mehr Fingerbreiten besitzen.
  • Weiter nach innen an den Bereich a schließt sich ein Freibereich b an, der als nach oben offene Rinne verbleibt. Andererseits, was hier im Einzelnen nicht dargestellt ist, kann die Anordnung auch so vorgesehen sein, dass sich kein Freibereich b ergibt oder dass dieser Bereich b mit Klebstoff, wie ansonsten auch zur Verklebung zwischen dem Plattenkörper 3 und dem Tragkörper 2 verwendet ist, gefüllt ist.
  • Oberhalb des Dichtbandes 10, beim Ausführungsbeispiel der Figur 9 aufgelegt auf und verbunden mit der Klebeschicht 27, ist ein Randteil 22 angeordnet. Das Randteil 22 hat eine Erstreckung im dargestellten Querschnitt, die sich aus dem Maß des Bereiches a und dem Überdeckungsbereich zwischen den Klebstofflagen 27 und/oder 26 zu dem Dichtband 10 zusammensetzt. Wie ersichtlich, handelt es sich um ein flach rechteckiges Festteil.
  • Es kann sich um ein Schaumstoffteil handeln, bevorzugt ist es jedoch ein Massiv-Kunststoffteil, beispielsweise ein Polystyrolteil. Es kann sich um ein Extrusions- oder Spritzkunststoffteil handeln. Es kann sich auch um ein aus Tafelware ausgeschnittenes oder ausgestanztes Teil handeln. Hierbei soll MassivKunststoffteil jedoch nicht bedeuten, dass das Teil nicht beispielsweise gekammert sein kann.
  • Oberhalb des Randteiles 22 ist ein bevorzugt in Form von einzelnen Kleberaupen aufgebrachter elastischer (dauerelastischer) Klebstoff in Form einer Klebstofflage 28 vorgesehen. Es handelt sich, jedenfalls grundsätzlich, um den gleichen Klebstoff um den gleichen Klebstoff, der auch im Übrigen die Verhaftung zwischen dem Plattenkörper 3 und dem Trägerkörper 2 erbringt. Insbesondere um einen Klebstoff auf einer MS-Polymerbasis. Es handelt sich um einen Klebstoff auf Basis von modifiziertem Silan.
  • Die im Querschnitt horizontal verlaufende Stufenfläche 25 kann bevorzugt auch mit einem leichten Gefälle zum Inneren des Tragkörpers 2 hin ausgeführt sein. Dieses Gefälle bewegt sich hierbei bevorzugt im Bereich weniger Grad, also etwa 1 bis 4 Grad. In gleicher Weise kann der Tragkörper im Inneren, also außerhalb der Rand-Eckausnehmung, ein leichtes Gefälle zum Inneren hin aufweisen.

Claims (15)

  1. Zur Einpassung in einen Bodenaufbau vorgesehene Kombination (1) aus einem Hartschaumstoff-Trägerkörper (2) und einem darüber angeordneten, vorzugsweise mit dem Hartschaumstoffkörper (2) fest verbundenen Plattenkörper (3), insbesondere als Teil eines Duschplatzsystems, wobei der Plattenkörper (3) eine Sanitärplatte wie etwa eine Naturstein-, Kunststoff- oder Mineralwerkstoffplatte ist, und wobei weiter umlaufend parallel zu dem Plattenkörper (3) ein Dichtband (10) angeordnet ist, zum dichtenden Verbund mit dem umgebenden Fußbodenaufbau (6) im Einbauzustand, dadurch gekennzeichnet, dass das oberseitig von einem unter dem Plattenkörper (3) angeordneten Festteil überdeckte Dichtband (10) von der umlaufenden Stirnseite (11) des Hartschaumstoffkörpers (2) ausladend vorgesehen ist.
  2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtband (10) innerhalb des Hartschaumstoffkörpers (2) eingelassen vorgesehen ist.
  3. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hartschaumstoffkörper (2) ein Aufnahmeschlitz (12) ausgebildet ist, in welchem das Dichtband (10) klebegehaltert ist.
  4. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hartschaumstoffkörper (2) eine umlaufende Nut (16) ausgebildet ist, in welcher das Dichtband (10) klebe- und/oder klemmgehaltert ist.
  5. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hartschaumstoffkörper (2) im Randbereich zweiteilig ausgebildet ist und dass das Dichtband (10) zwischen den Teilen gefasst ist.
  6. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hartschaumstoffkörper (2) ein gesondertes Randteil (22) aufweist, zwischen welchem Randteil (22) und den insofern abgestuft ausgebildeten Rand des verbleibenden Hartschaumstoffkörpers (2) das Dichtband (10) eingefasst ist.
  7. Kombination nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Randteil (22) auch als Hartschaumstoffteil ausgebildet ist.
  8. Kombination nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Randteil (22) als Massivkunststoffteil ausgebildet ist.
  9. Kombination nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Randteil (22) mit dem Hartschaumstoffteil oberseitig ebenengleich abschließt.
  10. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtband (10) in der Aufnahmenut (16) und/oder dem Aufnahmeschlitz (12) mittels einer Vergussmasse (23), beispielsweise einer betonartigen Vergussmasse (23), verhaftet ist.
  11. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtband (10) in dem Trägerkörper (2) auf einer dauerelastischen Klebstoffschicht (26) aufliegt.
  12. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtband (10) von einer dauerelastischen Klebstoffschicht (27) überdeckt ist.
  13. Kombination nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht (27) zugleich als Dichtmittel fungiert.
  14. Kombination nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und die untere Klebstoffschicht (26, 27) zum Inneren des Trägerkörpers (2) hin unmittelbar aufeinanderliegend ausgebildet sind.
  15. Kombination nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht (25, 26) und/oder das Festteil mit waagerechtem Abstand zu einer senkrechten Stufenfläche der Eckausnehmung angeordnet sind.
EP06778301A 2005-08-24 2006-08-21 Kombination aus einem hartschaumstoff-trägerkörper und einem plattenkörper, insbesondere als teil eines duschplatzsystems Not-in-force EP1916932B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520013327 DE202005013327U1 (de) 2005-08-24 2005-08-24 Kombination aus einem Hartschaumstoff-Trägerkörper und einem Plattenkörper, insbesondere als Teil eines Duschplatzsystems
DE202006012825U DE202006012825U1 (de) 2005-08-24 2006-08-17 Kombination aus einem Hartschaum-Trägerkörper und einem Plattenkörper, insbesondere als Teil eines Duschplatzsystems
PCT/EP2006/065513 WO2007023149A1 (de) 2005-08-24 2006-08-21 Kombination aus einem hartschaumstoff-trägerkörper und einem plattenkörper, insbesondere als teil eines duschplatzsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1916932A1 EP1916932A1 (de) 2008-05-07
EP1916932B1 true EP1916932B1 (de) 2010-09-29

Family

ID=37028628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06778301A Not-in-force EP1916932B1 (de) 2005-08-24 2006-08-21 Kombination aus einem hartschaumstoff-trägerkörper und einem plattenkörper, insbesondere als teil eines duschplatzsystems

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1916932B1 (de)
AT (1) ATE482645T1 (de)
DE (2) DE202006012825U1 (de)
WO (1) WO2007023149A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015173A1 (de) 2015-11-26 2017-06-01 Dieter Preissing Duschplatzsystem

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008001531U1 (de) 2007-02-08 2008-06-26 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Duschbodenaufbau mit einem Duschbodenelement und einem Ablauf
ES2364435T3 (es) * 2007-06-28 2011-09-02 Dlp Limited Plato de ducha con medio de fijación de bordes.
DE102007050150B3 (de) 2007-10-19 2009-05-07 Swisspal Ag Trägerkörper für sanitäres Oberflächenmaterial, Verfahren zum Anpassen eines derartigen Trägerkörpers an Bodenmaß einer sanitären Duschstelle, sowie Verwendung des Trägerkörpers
NL1034985C2 (nl) * 2008-02-01 2009-08-04 Easy Sanitairy Solutions Bv Douchegoot.
DE202008011038U1 (de) 2008-08-19 2008-12-24 Frank Huster Prof. freier Architekt GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Frank Huster, 01309 Dresden) Grundkörper für bodenebene Duschtassen
DE202008011354U1 (de) 2008-08-26 2010-02-11 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Bodenelement
DE102009043859A1 (de) 2008-08-26 2010-04-01 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Schaumstoff-Duschbodenelement
GB2463321B (en) * 2008-09-13 2011-11-02 Adaptocare Ltd Shower tray
CH700262B1 (de) * 2008-11-10 2014-08-15 Rivaplan Ag Versenkt einbaubare Ablaufvorrichtung für einen Sanitärbereich.
DE202009003198U1 (de) 2009-03-09 2009-09-03 frank huster prof. freier architekt dwb gbr (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Frank Huster, 72654 Neckartenzlingen) Abstellrahmen für Duschwanneneinbau
NL2002843C2 (nl) * 2009-05-06 2010-11-09 Easy Sanitairy Solutions Bv Afvoer met verruwde laag.
DE202010002332U1 (de) * 2010-02-12 2010-09-30 Wedi Gmbh Unterbauelement zur Unterlegung eines Dusch-Bodenelementes
DE102011056384A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Verfahren zum Einbau eines Wannenträgers bzw. eines bodenebenen Duschbodenelementes, Wannenträger und Einbauset
DE102014104943B4 (de) * 2014-04-08 2020-01-02 Jan Grünewald Wannenträgeranordnung
DE102020100489A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Duschplatzkonstruktion, Duschplatz und Verfahren zur Bildung eines Duschplatzes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT6453U1 (de) * 2002-08-07 2003-11-25 Holzmann Werner Bodenebene duschtasse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015173A1 (de) 2015-11-26 2017-06-01 Dieter Preissing Duschplatzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1916932A1 (de) 2008-05-07
ATE482645T1 (de) 2010-10-15
WO2007023149A1 (de) 2007-03-01
DE202006012825U1 (de) 2006-12-28
DE502006007973D1 (de) 2010-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1916932B1 (de) Kombination aus einem hartschaumstoff-trägerkörper und einem plattenkörper, insbesondere als teil eines duschplatzsystems
EP2085007B1 (de) Duschbodenelement
EP2085006B1 (de) Duschbodenelement
EP2315544B1 (de) Schaumstoff-duschbodenelement
EP2060217B1 (de) Duschwannenaufbau sowie Verfahren zur Erstellung eines Duschwannenaufbaus
EP2227997B1 (de) Schaumstoff-Duschbodenelement
DE202005018684U1 (de) Duschbodenelement
DE3115026A1 (de) Isolierelement
EP1799081B1 (de) Duschbodenelement
EP2060377A2 (de) Wannenaufbau sowie Verfahren zur Erstellung eines Wannenaufbaus
DE19745480A1 (de) Entwässerungsrinne
DE102016118031A1 (de) Duschanordnung sowie Verfahren zur Herstellung und Montage der Duschanordnung
DE202005013327U1 (de) Kombination aus einem Hartschaumstoff-Trägerkörper und einem Plattenkörper, insbesondere als Teil eines Duschplatzsystems
DE102010004356A1 (de) Schaumstoff-Duschbodenelement
EP2353442B1 (de) Ausschnittsumrandung für einen Schubkasten
WO1996000822A1 (de) Sollriss-fugenschiene
DE2907267C2 (de) Vorgefertigtes Deckenauflagerelement
AT8931U1 (de) Bodenaufbau mit auf stützen verlegten platten
EP0198157A2 (de) Bewegungsfugenleiste aus Kunststoffmaterial, insbesondere für die Randfuge einer Fussbodenkonstruktion
EP3666992A1 (de) Bodenaufbau einer dusche
DE3729378C2 (de)
DE102008018115A1 (de) Duschwannenaufbau sowie Verfahren zur Erstellung eines Duschwannenaufbaus
DE102007059992A1 (de) Wannenunterbau mit Abdichtungsfolie
DE102008037519A1 (de) Duschwannenaufbau sowie Verfahren zur Erstellung eines Duschwannenaufbaus
DE202007017376U1 (de) Wannenunterbau mit Abdichtungsfolie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080801

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007973

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101111

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100929

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101230

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110129

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007973

Country of ref document: DE

Effective date: 20110630

BERE Be: lapsed

Owner name: ILLBRUCK SANITARTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110821

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110821

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PORESTA SYSTEMS GMBH

Free format text: ILLBRUCK SANITAERTECHNIK GMBH#ILLBRUCKSTRASSE 1#34537 BAD WILDUNGEN (DE) -TRANSFER TO- PORESTA SYSTEMS GMBH#ILLBRUCKSTRASSE 1#34537 BAD WILDUNGEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 482645

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: PORESTA SYSTEMS GMBH, DE

Effective date: 20130225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006007973

Country of ref document: DE

Representative=s name: RIEDER & PARTNER PATENTANWAELTE - RECHTSANWALT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110821

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100929

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006007973

Country of ref document: DE

Representative=s name: RIEDER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

Effective date: 20130507

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006007973

Country of ref document: DE

Representative=s name: RIEDER & PARTNER PATENTANWAELTE - RECHTSANWALT, DE

Effective date: 20130507

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006007973

Country of ref document: DE

Owner name: PORESTA SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ILLBRUCK SANITAERTECHNIK GMBH, 34537 BAD WILDUNGEN, DE

Effective date: 20130507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170824

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170814

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 482645

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180821

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006007973

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301