WO2006015655A1 - Vorrichtung zur betätigung von schlössern an türen oder klappen von fahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur betätigung von schlössern an türen oder klappen von fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO2006015655A1
WO2006015655A1 PCT/EP2005/006653 EP2005006653W WO2006015655A1 WO 2006015655 A1 WO2006015655 A1 WO 2006015655A1 EP 2005006653 W EP2005006653 W EP 2005006653W WO 2006015655 A1 WO2006015655 A1 WO 2006015655A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
piece
rest position
movement unit
counter
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/006653
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan MÖNIG
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority to CN2005800264051A priority Critical patent/CN1993527B/zh
Priority to DE200550003017 priority patent/DE502005003017D1/de
Priority to US11/632,589 priority patent/US7677614B2/en
Priority to EP05757098A priority patent/EP1774123B1/de
Publication of WO2006015655A1 publication Critical patent/WO2006015655A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/38Cushion elements, elastic guiding elements or holding elements, e.g. for cushioning or damping the impact of the bolt against the striker during closing of the wing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/20612Hand

Definitions

  • the invention is directed to a device specified in the preamble of claim 1.
  • the damping device has the task to slow the return movement of the movement unit and thereby dampen the impact noise when the actuated movement unit of the device is released and due to their spring load back into their Resting area returns.
  • a piston-cylinder device is used as damping device, which manages as a cylinder filling with the ambient air, (DE 100 30 331 Al).
  • One end of this device is mitbeweglich with the handle and the other connected to the carrier.
  • the invention has for its object to develop a reliable and inexpensive device referred to in the preamble of claim 1 species, which is designed to save space. This is inventively achieved by the measures mentioned in claim 1, which has the following special significance.
  • the elastomeric element according to the invention is a component of the movement unit and is therefore also moved when the handle is actuated.
  • On the support a stationary counter surface is provided, on which the free piece of the elastomeric member already deformed during the return movement of the movement unit and thereby converts the kinetic energy into deformation work. In the rest position, the free piece on the counterface has been maximally deformed.
  • the elastomeric member is formed as a bending beam, which is bent by the counter surface when the moving unit of their Resting position is approaching.
  • the rebound energy to be damped is then consumed in the bending work of the bending beam.
  • the buckling begins sufficiently early to use up the excess energy to the rest position of the moving unit.
  • Fig. 1 is a schematic longitudinal section through an inventive
  • FIG. 2 shows a longitudinal section of this device analogous to FIG. 1, when the movement unit has been pivoted into its working position, FIG.
  • Fig. 3 is a perspective view of a portion of a concrete
  • Embodiment of the device according to the invention when the movement unit is in its rest position, wherein some components of the device have been omitted and
  • a vehicle door to be fastened carrier 10 which rests after its attachment and is mostly hidden by a dash-dotted line indicated outside door trim.
  • This carrier has at least two pivot bearings 11, 12 for two parts 21, 22 a movable assembly 20, which will be referred to below as "movement unit.”
  • This movement unit consists of a handle 21 arranged substantially on the outside of the door 13 in front of the panel 15 and a reversing lever 22 arranged in the door interior 14.
  • the handle 21 can be mounted from the outside of the door 13.
  • the handle 21 has at one end 23 bearing points, which are accommodated in the one pivot bearing 1 1 of the carrier 10.
  • the other end of the handle 24 has a boom
  • the handle 21 is under the action of a spring load 25, the spring members are not shown in detail. This spring load 25 may also be elsewhere, e.g. be generated in the region of the reversing lever 22.
  • the spring load 25 strives to keep the handle 21 in its rest position indicated by the auxiliary line 21.1 in FIG.
  • a force arrow 26 illustrated spring load the cause of which, as I said, may be the same as the spring load 25 of the handle 21.
  • the bell crank 22 is on the already mentioned second pivot bearing 12 from Carrier 10 pivoted.
  • the spring load 26 strives to keep the lever in the apparent from Fig. 1, illustrated by an auxiliary line 22.1 rest position. The rest position may be determined by stop means, which are not shown.
  • the reversing lever 22 is divided into several arms. There is a first arm 27 with an engagement point 19 for the described boom 24 of the handle. Then there is another arm 29, which has a point of attack for a schematically illustrated in Fig. 2 by an arrow 18 connection to a lock 16, not shown. Finally, the reversing lever 22 still has a in Fig. 1 and 2 marked 17 counterweight, which acts as a third lever arm.
  • the invention proposes a damping device 30, which is inexpensive and only takes up little space to complete. For this it is sufficient to connect an elastomeric member 31 on the one hand firmly with one of the components 21, 22, of which it protrudes at the other end with a free piece 32 for deformation purposes. This deformation is caused by mating surfaces 40, which are the resting part of the carrier 10.
  • the damping device 30 is formed in the following, as best seen in FIG. 2 manner.
  • a bending beam 31 is used, which sits in the present case on the lever.
  • the previously mentioned ballast arm 28 formed by the counterweight 17 is used.
  • two lateral projections 35 are provided on the counterweight 17, which enclose a slot 36 between them.
  • This slot 36 is serving for beam attachment inner mounting piece 33, which ends with a beam head 34.
  • the beam head 34 protrudes out of the slot 36 and bears against a contact surface of the two projections 35.
  • the belonging to the damping device 30 according to the invention mating surface 40 is angled in an L-shape, as shown in FIG. 2.
  • the L counter surface 40 consists of a seated on the carrier 10 stop leg 41 and an angled extending bending leg 42.
  • the damping device 30 is effective when after its manual actuation of the handle 21 is released and due to its Spring load 25 or 26 is moved back to its rest position 21.1 or rest position 22.1 along the dash-dotted lines in Fig. 2 illustrated return route. The result can be seen in FIG.
  • the length of the projecting beam piece 32 from the bending beam 31 is coordinated with the position of the L-shaped mating surface 40 such that upon reaching the rest position, the kinetic energy of the unit 21, 22 is substantially used up.
  • the return movement 39 is thus slowed down so much that upon reaching the rest position 22.1, the movement of the unit 21, 22 is largely completed.
  • the bending beam 31 touches with a Knickscheitel 38 the stop leg 41 very gently. The impact sound is virtually eliminated.
  • the cooperating with the L-shaped counter surface 40 bar piece 32 surrounds the abutting end of the ballast arm 28 in the region of the projection 35.
  • the Ballastarmende is "wrapped" by the bending beam.
  • FIGS. 3 and 4 The concrete embodiment of the device according to the invention is, as already mentioned, illustrated in FIGS. 3 and 4. Dash-dotted the position of the pivot bearing axis 12 is shown by the lever 22. A leg spring 43 is placed around the axis 12, which generates the two spring loads 25, 26 explained in connection with FIGS. 1 and 2. In the carrier of Fig. 3 and 4, but a handle is not mounted. Therefore, one sees a free passage 44 at that location of the carrier 10 where the aforementioned boom 24 of the handle of Figs. 1 and 2 comes to rest. Such a boom 24 would cooperate with the visible in Fig. 3 attack surface 19 of the actuating arm 27. As far as the previous ones Reference signs are registered, the previous description applies. It is sufficient only to the further, not yet explained details to enter.
  • a shell part 45 is formed, the shell interior forms the above-described L-shaped counter surface.
  • the tray bottom recognizable in FIG. 4 fulfills the task of the described stop leg 41, while the outer tray edge acts as a bending leg 42.
  • the side wall is provided with a cutout 46, which is adapted to the rectangular profile of the bending beam 31. In this section 46 comes in the deformation case, as shown in FIG. 3, the bent free beam end 37 to lie.
  • the deformation work of the bending beam 31 to exhaust the return energy should not be sufficient, one can increase the length of the projecting beam piece 32 and provide the mating surface 40 with numerous part walls, which lead to a multiple buckling. It is also possible by means of a suitable beam profile in the direction of the beam length to ensure that the right amount of kinetic energy is used up in each phase of the return movement 39.
  • the elastomer member or the bending beam 31 also at a moderate stop position of the movement unit 20 in the working position 21.2 or working position 28.2.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Betätigung von Schlössern (16), Türen oder Klappen von Fahrzeugen. An der Tür befindet sich ein ruhender Träger (10). Am Träger (10) ist eine Bewegungseinheit (20) schwenkbar gelagert (11, 12), zu welchem mindestens ein Griff (21) gehört. Eine Federbelastung (25, 26) sorgt dafür, dass die unbetätigte Bewegungseinheit (20) in einer deformierten Ruhelage am Träger (10) gehalten wird. Bei Betätigung des Griffs muss die Bewegungseinheit (20) gegen diese Federbelastung (25, 26) verschwenkt werden, in welcher dann das Schloss (16) umgesteuert wird. Eine Dämpfungseinrichtung (30) sorgt dafür, die rückschwenkende Bewegungseinheit (20) zu verlangsamen. Um eine zuverlässige, preiswerte Dämpfungseinheit (30) zu erhalten, wird vorgeschlagen, eine Elastomerglied (31) an mindestens einer Stelle der Bewegungseinheit (20) anzuordnen, das mit einem Freistück (32) herausragt. Bei der Rückbewegung (39) in die Ruhelage wird das herausragende Freistück (32) an einer ruhenden Gegenfläche (40) deformiert, wodurch die Bewegungsenergie weitgehend aufgebraucht wird. Ist die Ruhelage erreicht, so stützt sich das deformierte Freistück (32) an der Gegenfläche (40) ab.

Description

Vorrichtung zur Betätigung von Schlössern an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Die Dämpfungseinrichtung hat die Aufgabe, die Rückbewegung der Bewegungseinheit zu verlangsamen und dadurch das Anschlaggeräusch zu dämpfen, wenn die betätigte Bewegungseinheit der Vorrichtung freigegeben wird und aufgrund ihrer Federbelastung wieder in ihre Ruhelage zurückkehrt.
Bei der bekannten Vorrichtung dieser Art wird als Dämpfungseinrichtung eine Kolben-Zylinder-Einrichtung verwendet, die als Zylinderfüllung mit der Umgebungsluft auskommt, (DE 100 30 331 Al). Das eine Ende dieser Einrichtung ist mit der Handhabe mitbeweglich und das andere mit dem Träger verbunden. Diese Dämpfungseinrichtung hat sich zwar bewährt, ist aber kostspielig und platzaufwendig.
Es ist bei Vorrichtungen anderer Art bekannt, Gummizwischenlagen an der ruhenden Außenverkleidung der Tür bzw. Klappe vorzusehen, gegen die der Griff nach seiner Betätigung stößt. Diese Gummizwischenlage verlangsamt aber nicht die Rückschwenkbewegung, sondern dient als Lackschutz für die Außenverkleidung und zu Dichtungszwecken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige und preiswerte Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, die platzsparend ausgebildet ist. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 genannten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Das erfindungsgemäße Elastomerglied ist Bestandteil der Bewegungseinheit und wird daher beim Betätigen des Griffs mit bewegt. Am Träger ist eine ruhende Gegenfläche vorgesehen, an welcher das Freistück vom Elastomerglied sich bereits bei der Rückbewegung der Bewegungseinheit deformiert und dadurch die Bewegungsenergie in Deformationsarbeit umwandelt. In der Ruhelage ist das Freistück an der Gegenfläche maximal deformiert worden. .
Besonders vorteilhaft ist es dabei, das Elastomerglied als Biegebalken auszubilden, der von der Gegenfläche geknickt wird, wenn sich die Bewegungseinheit ihrer Ruhelage nähert. Die zu dämpfende Rückprallenergie wird dann in der Knickarbeit des Biegebalkens aufgezehrt. Durch eine ausreichende Balkenlänge und eine geeignete Lage der Gegenfläche beginnt die Knickung ausreichend früh, um die überschüssige Energie bis zur Ruhelage der Bewegungseinheit aufzubrauchen.
Es empfiehlt sich, den Biegebalken im Bereich eines im Träger eigenständig gelagerten Umlenkhebels anzuordnen, auf den der betätigte Griff wirkt und der dann die Griff-Bewegung an das Schloss weiterleitet.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße
Vorrichtung vor ihrem Einbau in eine Tür eines Fahrzeugs, wenn sich eine in einem Träger schwenkgelagerte Bewegungseinheit in ihrer Ruhelage befindet,
Fig. 2 einen zu Fig. 1 analogen Längsschnitt dieser Vorrichtung, wenn die Bewegungseinheit in ihre Arbeitslage verschwenkt worden ist,
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung ein Teilstück einer konkreten
Ausführung der erfindungsgemäßem Vorrichtung, wenn die Bewegungseinheit sich in ihrer Ruhelage befindet, wobei einige Bauteile der Vorrichtung weggelassen worden sind und
Fig. 4 die gleiche Vorrichtung in ihrer Arbeitslage.
In dem Schema von Fig. 1 und Fig. 2 sind die Bestandteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung nur schematisch angedeutet. Dazu gehört zunächst ein im Inneren einer Fahrzeug-Tür zu befestigender Träger 10, der nach seiner Befestigung ruht und überwiegend von einer strichpunktiert angedeuteten Türaußenverkleidung verdeckt ist. Dieser Träger besitzt mindestens zwei Schwenklager 11 , 12 für zwei Teile 21 , 22 einer beweglichen Baueinheit 20, die nachfolgend kurz als „Bewegungseinheit" bezeichnet werden sollen. Diese Bewegungseinheit besteht aus einem im Wesentlichen auf der Türaußenseite 13 vor der Verkleidung 15 angeordneten Griff 21 und einem im Türinneren 14 angeordneten Umlenkhebel 22.
Der Griff 21 kann von der Türaußenseite 13 aus montiert werden. Dazu besitzt der Griff 21 an seinem einen Ende 23 Lagerstellen, die in dem einen Schwenklager 1 1 des Trägers 10 aufgenommen sind. Das andere Griffende 24 besitzt einen Ausleger
24, der die Aufgabe hat, bei Griffbetätigung mit dem Umlenkhebel 22 zusammenzuwirken. Der Griff 21 steht unter der Wirkung einer Federbelastung 25, deren Federglieder nicht näher gezeigt sind. Diese Federbelastung 25 kann auch andernorts, z.B. im Bereich des Umlenkhebels 22 generiert sein. Die Federbelastung 25 ist bestrebt, den Griff 21 in seiner durch die Hilfslinie 21.1 in Fig. 1 gekennzeichneten Ruhestellung zu halten.
Auch auf den Umlenkhebel 22 wirkt eine in Fig. 1 durch einen Kraftpfeil 26 veranschaulichte Federbelastung ein, deren Ursache, wie gesagt, die gleiche sein kann, wie die Federbelastung 25 des Griffs 21. Der Umlenkhebel 22 ist an dem bereits erwähnten zweiten Schwenklager 12 vom Träger 10 schwenkgelagert. Die Federbelastung 26 ist bestrebt, den Umlenkhebel in der aus Fig. 1 ersichtlichen, durch eine Hilfslinie 22.1 verdeutlichte Ruhelage zu halten. Die Ruhelage kann durch Anschlagmittel bestimmt sein, die nicht dargestellt sind.
Der Umlenkhebel 22 ist in mehrere Arme gegliedert. Es gibt einen ersten Arm 27 mit einer Angriffsstelle 19 für den beschriebenen Ausleger 24 des Griffs. Dann gibt es einen weiteren Arm 29, der eine Angriffsstelle für eine in Fig. 2 schematisch durch einen Pfeil 18 veranschaulichte Verbindung zu einem nicht dargestellten Schloss 16 aufweist. Schließlich besitzt der Umlenkhebel 22 noch ein in Fig. 1 und 2 mit 17 gekennzeichnetes Kontergewicht, das als dritter Hebelarm fungiert.
In Fig. 2 ist der Griff gegen die Wirkungen der beiden erwähnten Federbelastungen
25, 26 manuell betätigt worden und befindet sich in seiner durch die Hilfslinie 21.2 gekennzeichneten Arbeitsstellung. Wegen der Kupplung zwischen dem Ausleger 24 und der Angriffsstelle 28 ist nicht nur der Griff 21 um sein Schwenklager 11 , sondern gleichzeitig der Umlenkhebel bezüglich des Schwenklagers 12 verschwenkt worden. In Fig. 2 befindet sich der Umlenkhebel 22 in seiner durch die Hilfslinie 22.2 markierten Arbeitslage.
Wird der in Fig. 2 betätigte Griff 21 losgelassen, so sorgen die Federlastungen 25, 26 dafür, dass beide Bestandteile 21, 22 der Bewegungseinheit 20 in ihre Ruhestellung 21.1 bzw. Ruhelage 22.1 von Fig. 1 zurückgeschwenkt werden. Weil die Federn in Fig. 2 sogar gegenüber Fig. 1 noch weiter gespannt sind, würde die Bewegungseinheit 20 mit großer Wucht zurückprallen und dadurch ein sehr unangenehmes Anschlaggeräusch verursachen. Durch den Rückprall kann auch Lack oder die beteiligen Bauteile beschädigt werden.
Um das auszuschließen, schlägt die Erfindung eine Dämpfungseinrichtung 30 vor, die kostengünstig ist und nur geringen Bauraum in Anspruch nimmt. Dafür genügt es, ein Elastomerglied 31 einerseits fest mit einem der Bestandteile 21, 22 zu verbinden, von denen es anderends mit einem Freistück 32 zu Verformungszwecken abragt. Diese Verformung wird von Gegenflächen 40 bewirkt, die ruhender Bestandteil des Träger 10 sind. Im vorliegenden Fall ist die Dämpfungseinrichtung 30 in folgender, am besten aus Fig. 2 ersichtlicher Weise ausgebildet.
Als Elastomerglied wird ein Biegebalken 31 verwendet, der im vorliegenden Fall am Umlenkhebel sitzt. Dazu wird der bereits erwähnte, vom Kontergewicht 17 gebildete Ballastarm 28 genutzt. Dazu sind am Kontergewicht 17 zwei seitliche Vorsprünge 35 vorgesehen, die zwischen sich einen Schlitz 36 einschließen. In diesen Schlitz 36 ist das zur Balkenbefestigung dienende innere Montagestück 33, welches mit einem Balkenkopf 34 endet. Der Balkenkopf 34 ragt aus dem Schlitz 36 heraus und liegt an einer Anlagenfläche der beiden Vorsprünge 35 an. Nach seiner Montage gemäß Fig. 2 ragt der Biegebalken 31 mit einem freien Balkenstück 32 gemäß Fig. 2 heraus.
Die zur erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung 30 gehörende Gegenfläche 40 ist L-förmig abgewinkelt, wie Fig. 2 zeigt. Die L-Gegenfläche 40 besteht aus einem am Träger 10 sitzenden Anschlagschenkel 41 und einem dazu abgewinkelt verlaufenden Biegeschenkel 42. Die Dämpfungseinrichtung 30 wird wirksam, wenn nach seiner manuellen Betätigung der Griff 21 freigegeben wird und aufgrund seiner Federbelastung 25 bzw. 26 wieder in ihre Ruhestellung 21.1 bzw. Ruhelage 22.1 entlang des strichpunktiert in Fig. 2 verdeutlichten Rückwegs bewegt wird. Das Ergebnis ist in Fig. 1 zu erkennen.
Auf dem Rückweg 39 stößt zunächst der Biegebalken 21 mit seinem freien Balkenende 37 gegen die Oberkante vom Biegeschenkel 42, wodurch eine Knickvorgang im freien Balkenstück 32 eingeleitet wird. Durch diese Deformation des Biegebalkens 31 wird die Bewegungsenergie der sich gemeinsam rückbewegenden Teile 21 , 22 der Bewegungseinheit 20 aufgezehrt. Der Biegebalken 31 wird um den äußeren Vorsprung 35 herum umgeknickt, wodurch in der Schlussphase der Verformung ein Knickscheitel 38 entsteht. In der Ruhelage 22.1 kommt der Knickscheitel 38 zur Abstützung am bereits erwähnten Anschlagschenkel 41 dieser L-förmigen Gegenfläche 40.
Die Länge des herausragenden Balkenstücks 32 vom Biegebalken 31 wird so mit der Lage der L-förmigen Gegenfläche 40 abgestimmt, dass beim Erreichen der Ruhelage die Bewegungsenergie der Einheit 21, 22 im Wesentlichen aufgebraucht ist. Die Rückbewegung 39 wird also so stark abgebremst, dass bei Erreichen der Ruhelage 22.1 die Bewegung der Einheit 21 , 22 weitgehend abgeschlossen ist. Der Biegebalken 31 berührt mit einem Knickscheitel 38 den Anschlagschenkel 41 ganz sachte. Das Aufprallgeräusch ist praktisch beseitigt. Das mit der L-förmigen Gegenfläche 40 zusammenwirkende Balkenstück 32 umhüllt das anstoßende Ende des Ballastarms 28 im Bereich des Vorsprungs 35. Das Ballastarmende ist vom Biegebalken „eingepackt".
Die konkrete Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, wie bereits erwähnt wurde, in den Fig. 3 und 4 verdeutlicht. Strichpunktiert ist die Lage der Schwenklagerachse 12 vom Umlenkhebel 22 dargestellt. Um die Achse 12 ist eine Schenkelfeder 43 gelegt, welche die beiden im Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 erläuterten Federbelastungen 25, 26 erzeugt. In dem Träger von Fig. 3 und 4 ist aber ein Griff noch nicht montiert. Daher sieht man einen freien Durchlass 44 an jener Stelle des Trägers 10, wo der erwähnte Ausleger 24 des Griffs von Fig. 1 und 2 zu liegen kommt. Ein solcher Ausleger 24 würde mit der in Fig. 3 erkennbaren Angriffsfläche 19 des Betätigungsarms 27 zusammenwirken. Soweit die bisherigen Bezugszeichen eingetragen sind, gilt die bisherige Beschreibung. Es genügt lediglich auf die weiteren, bisher noch nicht erläuterten Details einzugehen.
An dem Träger ist ein Schalenteil 45 angeformt, dessen Schaleninneres die vorbeschriebene L-förmige Gegenfläche bildet. So erfüllt der in Fig. 4 erkennbare Schalenboden die Aufgabe des beschriebenen Anschlagschenkels 41, während der äußere Schalenrand als Biegeschenkel 42 fungiert. Die Seitenwand ist mit einem Ausschnitt 46 versehen, der dem Rechteckprofil des Biegebalkens 31 angepasst ist. In diesem Ausschnitt 46 kommt im Verformungsfall, gemäß Fig. 3, das abgeknickte freie Balkenende 37 zu liegen.
Wenn die Verformungsarbeit des Biegebalkens 31 zum Aufbrauchen der Rückbewegungs-Energie nicht ausreichen sollte, kann man die Länge des herausragenden Balkenstücks 32 erhöhen und die Gegenfläche 40 mit zahlreichen Teilwänden versehen, die zu einer Mehrfachknickung führen. Man kann auch durch ein geeignetes Balkenprofil in Richtung der Balkenlänge dafür sorgen, dass in jeder Phase der Rückbewegung 39 das richtige Maß an Bewegungsenergie aufgebraucht wird.
Schließlich wäre es denkbar, das Elastomerglied bzw. den Biegebalken 31 auch zu einer moderaten Anschlagposition der Bewegungseinheit 20 in der Arbeitsstellung 21.2 bzw. Arbeitslage 28.2 zu nutzen. Dazu genügt es, eine geeignete, nicht näher gezeigte Konterfläche am Träger anzuordnen, an der das Elastomerglied bzw. der Biegebalken zur Anlage kommt.
B e z u g s z e i c h e n l i s t e :
10 Träger
11 Schwenklager für 20
12 Schwenklager für 22, Schwenkachse
13 Türaußenseite
14 Türinneres
15 Türaußenverkleidung
16 Schloss (auch Fig. 2)
17 Kontergewicht bei 28
18 Pfeile der Verbindung von 29 mit 16 (Fig. T)
19 Angriffsstelle für 24 von 20
20 Bewegungseinheit aus 21, 22
21 Teile von 20, Griff
21.1 Ruhestellung von 21 (Fig. 1 )
21.2 Arbeitsstellung von 21 (Fig. T) Tl Teile von 20, Umlenkhebel
22.1 Ruhelage von 22 (Fig. 1)
22.2 Arbeitslage von 22 (Fig. T)
23 Lagerstellen-Ende von 21
24 Ausleger an 21
25 Federbelastung für 21
26 Federbelastung für 22
27 erster Arm von 22, Betätigungsarm für 19
28 dritter Arm von 22, Ballast für 17 (Fig. 1)
29 zweiter Arm von 22, Arbeitsarm für 18 (Fig. T)
30 Dämpfungseinrichtung
31 Elastomerglied, Biegebalken
32 herausragendes Freistück von 32, Balkenstück
33 Montagestück von 31 (Fig. T)
34 Balkenkopf von 33 (Fig. T)
35 Vorsprung an 17 für 33 (Fig. T) Schlitz zwischen 35 (Fig. 2) freies Balkenende von 32 Knickscheitel von 32 (Fig. 1) Rückweg von 21, 37, Rückbewegung (Fig. 2) L-förmige Gegenfläche Anschlagschenkel von 40 Biegeschenkel von 40 Schenkelfeder für 25, 26 (Fig. 3, 4) Durchlass in 10 (Fig. 3, 4) Schalenteil an 10 (Fig. 3, 4) Ausschnitt in 42 (Fig. 2, 4)

Claims

Patentansprüche
1.) Vorrichtung zur Betätigung von Schlössern (16) Türen oder Klappen von Fahrzeugen
mit einem ruhenden Träger (10) an der Tür bzw. Klappe
mit einer Bewegungseinheit (20), zu der mindestens ein von der Türaußenseite (13) aus manuell zugänglicher Griff (21) gehört, der am Träger (10) schwenkgelagert (11, 12) ist und bei Betätigung des Griffs (21) auf das Schloss (16) einwirkt,
mit einer Federbelastung (25,26), welche die unbetätigte Bewegungseinheit (20) in einer definierten Ruhelage (21.1, 22.1) am Träger hält,
und bei Betätigung des Griffs (21) die Bewegungseinheit (20) gegen die Federbelastung (25, 26) in eine das Schloss (16) umsteuernde Arbeitslage (21.2., 22.2) verschwenkbar ist,
und mit einer Dämpfungseinrichtung (30), welche das Rückschwenken (39) der Bewegungseinheit (20) verlangsamt,
dadurch gekennzeichnet ,
dass mindestens ein Glied aus elastomerem Material (Elastomerglied (31) an wenigstens einer Stelle der Bewegungseinheit (20) sitzt und beim Betätigen des Griffs (21) mitver schwenkt wird,
dass das Elastomerglied (31) mit einem Freistück (32) aus der Bewegungseinheit (20) herausragt, dass dem herausragenden Freistück (32) eine ruhende Gegenfläche (40) am Träger (10) zugeordnet ist,
dass das Freistück (32) so groß ausgebildet ist und die Gegenfläche (40) eine solche Position im Rückweg (39) der Bewegungseinheit (20) einnimmt, dass das Freistück (32) bereits während der Rückbewegung (39) auf die Gegenfläche (40) trifft und sich zu deformieren beginnt,
dass beim Erreichen der Ruhelage (21.1, 22.1) die Bewegungsenergie der Bewegungseinheit (20) durch Deformationsarbeit im Freistück (32) weitgehend aufgebraucht ist,
und dass in der Ruhelage (21.1, 22.1) das deformierte Freistück (32) sich an der Gegenfläche (40) des Trägers (10) abstützt.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerglied aus einem Biegebalken (31) besteht
und dass in Ruhelage (21.1, 22.1) der Bewegungseinheit (20) die Gegenfläche (40) den Biegebalken (31) knickt (38).
3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegebalken (31) bei Annäherung an die Ruhelage (21.1 , 22.1) nacheinander oder gleichzeitig mehrfach geknickt (38) wird.
4.) Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegebalken (31) in Längsrichtung ein ungleichförmiges Balkenprofil aufweist.
5.) Vorrichtung nach einem der mehreren Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenfläche (40) L-förmig abgewinkelt ist,
bestehend aus einem Anschlagschenkel (41), an dem das herausragende Balkenstück (32) in der Ruhelage (22.1) zur Abstützung kommt, und aus einem dazu abgewinkelt verlaufenden Biegeschenkel (42), der zur Deformation des Balkenstücks (32) dient,
und dass in Ruhelage (22.1) der Bewegungseinheit (20) das abgeknickte freie Balkenende (37) am Biegeschenkel (42) aufliegt, während ein Knickscheitel (38) des geknickten Balkenstücks (32) am Anschlagschenkel (41) anliegt.
6.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinheit (20) außer dem Griff (21) auch noch einen Hebel umfasst, der seinerseits am Träger (10) schwenkgelagert (12) ist,
dass das Elastomerglied (31) in einem Umlenkhebel (22) der Bewegungseinheit (20) sitzt
und dass der Umlenkhebel (22) eine Schwenkbetätigung des Griffs (21) über ein Element (18) auf das Schloss (16) überträgt.
7.) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkhebel (22) einen Ballastarm (28) mit einem Kontergewicht (17) aufweist, welches zur Verschlusssicherheit im Crashfall dient,
und dass das Elastomerglied (31) am Ballastarm (28) sitzt.
8.) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballastarm (28) einen Schlitz (36) aufweist, der als Sitz für ein Montagestück (33) des Elastomerglieds (31) dient.
9.) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (36) am Kontergewicht (17) des Ballastarms (28) angeordnet ist.
10.) Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontergewicht (17) mit zwei im Wesentlichen achsparallel zum Umlenkhebel (22) verlaufenden Vorsprüngen (35) versehen ist, die zwischen sich den Schlitz (36) bilden.
11.) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegebalken (31) an seinem zur Befestigung dienenden Montagestück (33) einen verdickten Balkenkopf (34) aufweist
und dass im Montagefall der Balkenkopf (34) an Anlageflächen der beiden Vorsprünge (35) abgestützt ist.
12.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (10) ein Schalenteil (45) angeformt ist, dessen Schaleninneres die Gegenfläche (40) für das Elastomerglied (31) bildet.
13.) Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schal enboden den Anschlagschenkel (41) der L-förmig abgewinkelten Gegenfläche (40) bildet, während der eine Schalenrand als Biegeschenkel (42) fungiert.
14.) Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegebalken (31) ein Kantenprofil aufweist und die den Biegeschenkel (42) der L-förmigen Gegenfläche (40) erzeugende Seitenwand einen Ausschnitt (46) aufweist, in welchem in der Ruhelage (22.1) der Bewegungseinheit (20) das abgeknickte Balkenende (37) zu liegen kommt.
15.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem beweglichen Elastomerglied (31) eine ruhende Konterfläche am Träger (10) zugeordnet ist,
und dass das Elastomerglied (31) bei Betätigung des Griffs (31) mindestens in der Arbeitslage (21.2, 22.2) auch an der Konterfläche deformiert wird und/oder an der Konterfläche anliegt.
PCT/EP2005/006653 2004-08-05 2005-06-21 Vorrichtung zur betätigung von schlössern an türen oder klappen von fahrzeugen WO2006015655A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2005800264051A CN1993527B (zh) 2004-08-05 2005-06-21 用于操纵汽车车门或舱盖上的锁的装置
DE200550003017 DE502005003017D1 (de) 2004-08-05 2005-06-21 Oder klappen von fahrzeugen
US11/632,589 US7677614B2 (en) 2004-08-05 2005-06-21 Device for operating locks on doors or hatches of vehicles
EP05757098A EP1774123B1 (de) 2004-08-05 2005-06-21 Vorrichtung zur betätigung von schlössern an türen oder klappen von fahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037983A DE102004037983B3 (de) 2004-08-05 2004-08-05 Vorrichtung zur Betätigung von Schlössern an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
DE102004037983.1 2004-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006015655A1 true WO2006015655A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=35033476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/006653 WO2006015655A1 (de) 2004-08-05 2005-06-21 Vorrichtung zur betätigung von schlössern an türen oder klappen von fahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7677614B2 (de)
EP (1) EP1774123B1 (de)
CN (1) CN1993527B (de)
AT (1) ATE387552T1 (de)
DE (2) DE102004037983B3 (de)
WO (1) WO2006015655A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4717662B2 (ja) * 2006-02-28 2011-07-06 株式会社アルファ 自動車用ドアハンドル装置
DE102008028391A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
CN101319587B (zh) * 2008-06-30 2012-06-27 奇瑞汽车股份有限公司 一种滑动门门锁装置
JP5039015B2 (ja) * 2008-12-12 2012-10-03 株式会社アルファ 車両のドアハンドル装置
DE102010004862B4 (de) * 2010-01-18 2013-08-08 Audi Ag Türgriffanordnung für ein Fahrzeug
JP5749552B2 (ja) * 2011-04-22 2015-07-15 株式会社アルファ 車両のドアハンドル装置におけるハンドルベースの仮止め構造
DE102011113629B4 (de) 2011-09-16 2023-07-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Außengriff und Fahrzeug mit einem derartigen Außengriff
DE202011051817U1 (de) * 2011-10-31 2013-02-05 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Türgriffanordnung zum Betätigen eines Türschlosses eines Fahrzeugs
ITMI20112367A1 (it) * 2011-12-22 2013-06-23 Valeo Spa Dispositivo di sicurezza per una maniglia di portiera di veicolo.
US9404292B2 (en) * 2012-07-11 2016-08-02 Huf North America Automotive Parts Mfg. Corp. Vehicular door handle assembly with deployable latch connection
US9394729B2 (en) * 2012-07-11 2016-07-19 Huf North America Automotive Parts Mfg. Corp. Vehicular door handle assembly with electrically deployable latch connection
EP2735676B1 (de) * 2012-11-20 2017-02-15 U-Shin Italia S.p.A. Griffanordnung für Fahrzeugarmaturenbrett
US9062477B2 (en) * 2012-11-28 2015-06-23 Huf North America Automotive Parts Mfg. Corp. Vehicular door handle assembly with inertial secondary catch position
KR101416421B1 (ko) * 2013-07-17 2014-07-09 현대자동차 주식회사 차량용 어시스트 핸들
KR101575424B1 (ko) * 2013-12-17 2015-12-07 현대자동차주식회사 차량용 도어래치장치
KR101481352B1 (ko) * 2013-12-19 2015-01-12 현대자동차주식회사 도어 아웃사이드핸들
DE102014004550A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Kiekert Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
JP6413438B2 (ja) * 2014-07-30 2018-10-31 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル装置
US9828793B2 (en) 2014-11-06 2017-11-28 Architectural Builders Hardware Mfg., Inc. Door latch with low operating noise
JP6420703B2 (ja) * 2015-03-30 2018-11-07 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル装置
EP3141680B1 (de) * 2015-09-09 2018-01-31 U-Shin Italia S.p.A. Elektronischer handgriff für eine fahrzeugtür
CN107795209B (zh) * 2016-09-06 2019-07-26 比亚迪股份有限公司 前舱盖锁及汽车
US10907377B2 (en) 2016-11-07 2021-02-02 Architectural Builders Hardware Mfg., Inc. Quiet panic device having sound dampening materials
CN106760950B (zh) * 2016-12-26 2022-05-03 杭州六孚智能科技有限公司 执手换向机构以及插芯锁
CN107269139B (zh) * 2017-07-28 2019-09-24 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 一种用于车门的手柄锁紧机构
US11667228B2 (en) * 2017-12-01 2023-06-06 Fast Global Solutions, Inc. High capacity cargo and container dolly
DE102017130573A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
FR3079544B1 (fr) * 2018-03-27 2022-06-10 Mgi Coutier Espana Sl Dispositif de commande d'ouverture a blocage de securite inertiel
CN109538036A (zh) * 2018-11-20 2019-03-29 神龙汽车有限公司 一种提高车辆侧碰性能的外手柄支架结构
US11466461B1 (en) * 2019-04-27 2022-10-11 Luis Jones Actuatable assemblies

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0995870A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-26 ATOMA ROLTRA S.p.A. Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
US6234041B1 (en) * 1999-08-23 2001-05-22 Adac Plastics, Inc. Combined cushion and seal for vehicular door handle assembly
EP1136640A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-26 Meritor Light Vehicle Systems (Uk) Limited Verriegelungsvorrichtung
DE10030331A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-17 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE10155340C1 (de) * 2001-11-10 2002-12-12 Daimler Chrysler Ag Außentürgriffanordnung für eine Fahrzeugtür

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3153552A (en) * 1962-08-13 1964-10-20 Gen Motors Corp Flush-type handle assembly
US3159415A (en) * 1962-10-29 1964-12-01 Gen Motors Corp Outside door handle assembly
US4475754A (en) * 1982-05-10 1984-10-09 General Motors Corporation Pull out door handle assembly
DE3931866C1 (de) * 1989-09-23 1991-03-21 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19610200A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Valeo Deutschland Gmbh & Co Türaußengriff
JP3234537B2 (ja) * 1997-05-19 2001-12-04 セントラル自動車株式会社 自動車スライドドアのアウトサイドハンドル
DE19845395C2 (de) * 1998-10-02 2001-05-10 Daimler Chrysler Ag Griffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE19940379C2 (de) * 1999-08-25 2001-07-12 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
CN2417255Y (zh) * 2000-03-23 2001-01-31 杜汉彪 汽车电动门锁控制装置
DE20006953U1 (de) * 2000-04-15 2000-07-06 Utescheny Endos Gmbh Puffereinrichtung für drehbare Bauteile, wie beispielsweise Dachhaltegriffe oder Sonnenblenden eines Fahrzeuges
US6572159B2 (en) * 2000-05-03 2003-06-03 Kiekert Ag Damped actuating system for motor-vehicle door latch
DE10131436B4 (de) * 2001-06-29 2006-07-27 Daimlerchrysler Ag Außentürgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE20302226U1 (de) * 2003-02-11 2003-04-10 Utescheny Ag Bauteil für Fahrzeuginnenräume, insbesondere Dachhaltegriff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0995870A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-26 ATOMA ROLTRA S.p.A. Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
US6234041B1 (en) * 1999-08-23 2001-05-22 Adac Plastics, Inc. Combined cushion and seal for vehicular door handle assembly
EP1136640A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-26 Meritor Light Vehicle Systems (Uk) Limited Verriegelungsvorrichtung
DE10030331A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-17 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE10155340C1 (de) * 2001-11-10 2002-12-12 Daimler Chrysler Ag Außentürgriffanordnung für eine Fahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
EP1774123A1 (de) 2007-04-18
ATE387552T1 (de) 2008-03-15
DE502005003017D1 (de) 2008-04-10
EP1774123B1 (de) 2008-02-27
US20080028885A1 (en) 2008-02-07
CN1993527B (zh) 2011-09-07
DE102004037983B3 (de) 2006-01-12
US7677614B2 (en) 2010-03-16
CN1993527A (zh) 2007-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774123B1 (de) Vorrichtung zur betätigung von schlössern an türen oder klappen von fahrzeugen
EP1891289B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19929022C2 (de) Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
EP1059208B1 (de) Pedalanordnung für Fahrzeuge
EP0879162A1 (de) Bremspedalwerk für kraftfahrzeuge
DE102013108293A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102004002213B4 (de) Fußgängerschutz-Aktuator mit Rückstelleinrichtung
WO2017005630A1 (de) FEDERKINEMATIK ZUR GERÄUSCHDÄMPFUNG BEIM SCHLIEßEN EINER TANKKLAPPE
EP0569886A1 (de) Schloss für Fahrzeug-Sicherheitsgurtsysteme
DE1555323A1 (de) Kupplungsbetaetigung
EP3027831B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102012007002A1 (de) Kraffahrzeugschloss
DE19742592A1 (de) Betätigungseinheit
DE10354163B4 (de) Vorrichtung zum Aufstellen einer Fahrzeugtür, insbesondere einer Kfz-Fronthaube
DE102010023283A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit reversierbarer Haube
EP1378410B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE102016012046B3 (de) Dämpfungsanordnung für eine Fahrzeugklappe und Fahrzeug
DE1580485A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102013002624B4 (de) Klappmechanismus einer Schwenklagerung mit einem Federpaket zur Dämpfung der Rückenlehnen-Klappung
DE102019127036A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102009040407A1 (de) Fahrzeug-Sicherheitseinrichtung mit einem Aktor und einem Scharnierteil
DE102006011863A1 (de) Schloss für eine Fronthaube eines Kraftfahrzeugs, die einen Aufprall eines Fußgängers abfedern und/oder dämpfen kann
WO2020259740A1 (de) Türschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
DE102019117054A1 (de) Türschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
DE102009003706A1 (de) An einem Stabilisierungsrahmen eines Kraftfahrzeuges befestigtes bzw. befestigbares Drehfallenschloss, sowie Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005757098

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11632589

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580026405.1

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005757098

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11632589

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005757098

Country of ref document: EP