WO2005106376A1 - Munitionsmagazin - Google Patents

Munitionsmagazin Download PDF

Info

Publication number
WO2005106376A1
WO2005106376A1 PCT/EP2005/002353 EP2005002353W WO2005106376A1 WO 2005106376 A1 WO2005106376 A1 WO 2005106376A1 EP 2005002353 W EP2005002353 W EP 2005002353W WO 2005106376 A1 WO2005106376 A1 WO 2005106376A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ammunition
magazine
channels
cartridges
center
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/002353
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen RIEDL
Joachim Scholz
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme Gmbh
Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Landsysteme Gmbh, Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg filed Critical Rheinmetall Landsysteme Gmbh
Priority to EP05715772A priority Critical patent/EP1738130B1/de
Priority to DE502005006143T priority patent/DE502005006143D1/de
Publication of WO2005106376A1 publication Critical patent/WO2005106376A1/de
Priority to NO20065225A priority patent/NO334072B1/no

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/37Feeding two or more kinds of ammunition to the same gun; Feeding from two sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/79Magazines for belted ammunition

Definitions

  • the invention relates to an ammunition magazine in which different types of ammunition can be stored in such a way that they are fired at a rapid change by one or more weapons with the number of cartridges changing as a function of use.
  • DE 36 35 467 C1 discloses a flexible belt channel for feeding belted ammunition to an automatic firearm.
  • DE 101 23 835 A1 describes a device for supplying ammunition from a stationary ammunition container.
  • An ammunition magazine can be found in DE 42 06 677 C2.
  • a device for feeding cartridge belts is disclosed in DE 35 10 308 C2.
  • a double cartridge change feeder is described in DE 36 27 360 C1.
  • EP 0 0095 570 B1 provides a device for feeding ammunition to a machine gun.
  • the cartridges of the machine gun are made from two magazines supplied, with a simple switching of the weapon ensures the supply of these two different types of ammunition, such as explosive ammunition on the one hand and armor-piercing ammunition on the other, to the weapon.
  • the object of the invention is to present a magazine in which at least two different types of ammunition are stored, depending on the individual case, with a percentage of cartridges changing without loss of ammunition, in order to make it possible to use different magazines with only one magazine to be able to shoot.
  • the invention is based on the idea of providing a magazine consisting of two ammunition channels with an approximately rectangular or u-shaped cross section, in which the ammunition channels together in any shape (spiral, oval, rectangular, etc.) around a center (center point) one or more turns can be wound. In the center, the two ends of the ammunition channels are connected.
  • the magazine can be designed variably. For example, Depending on the tactical requirements, the ratio of armor-piercing ammunition (KE ammunition) to fragmentation ammunition (HE - ammunition) can be adjusted.
  • KE ammunition armor-piercing ammunition
  • HE - ammunition fragmentation ammunition
  • the magazine can be belted and beltless ammunition, e.g. by using suitable funding in the channels, such as conveyor stars, conveyor belts, etc.
  • suitable funding in the channels such as conveyor stars, conveyor belts, etc.
  • the belt links for both types of ammunition are always inserted into the magazine in the same orientation.
  • the magazine can be stored in all positions, such as horizontally, vertically or diagonally in the room.
  • the ammunition channels can be made from any material by milling from solid material, by welding sheet metal onto a base plate, by bending hollow profiles, by casting.
  • the invention will be explained in more detail with the aid of exemplary embodiments. It shows:
  • FIG. 1 shows a sectional illustration of a first variant of the loading
  • FIG. 2 shows a sectional illustration of a second variant of the loading
  • Fig. A sectional view of another variant of the loading.
  • 1 denotes an ammunition magazine (magazine), 2 a first ammunition in a first ammunition channel 3 and 4 a second, for example different ammunition in an ammunition channel 5.
  • the ammunition 2 and the ammunition 4 are each fed to a weapon, not shown in the direction M1 or M2.
  • the ammunition channel ends within the magazine 1, which are not recognizable in the drawing, are connected to one another.
  • the ammunition 2 is taped with 36% in the ammunition channel 3 and the ammunition 4 with 64% in the ammunition channel 5, in Fig. 2 with 13% and 87% and in Fig. 3 with 71% and 29%.
  • 72 armor-piercing (ammunition 2) can be supplied via the ammunition channel 3 and 128 anti-aircraft cartridges (fragmentation ammunition) as ammunition 4 via the ammunition channel 5 of the weapon, etc.
  • the two ammunition channels 3, 5 are intertwined around each other around a center point within the magazine 1.
  • the ammunition channels 3, 5 are preferably wound in parallel and not in a meandering shape. This has the advantage of less friction when the ammunition 2, 4 is fed to the weapon.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, ein Munitionsmagazin (1) bestehend aus zwei Mu­nitionskanälen (3, 5) mit annähernd rechteckigem oder u-förmigem Querschnitt, die gemeinsam in beliebiger Form (spiralförmig, oval, rechteckig usw.) um ein Zentrum innerhalb des Magazins mit einer oder mehreren Windungen gewickelt werden. Da­durch können abhängig vom Einzelfall im Magazin (1) prozentual unterschiedliche Mengen Munition (2, 4) gelagert werden, ohne die Gesamtzahl der Patronen zu ver­ringern.

Description

Beschreibung
Munitionsmagazin
Die Erfindung betrifft ein Munitionsmagazin, bei dem verschiedene Munitionsarten so magaziniert werden können, dass sie mit prozentual wechselnder Patronenzahl, die einsatzbedingt ist, im schnellen Wechsel von einer oder mehreren Waffen verschossen werden.
Beim Verschießen von zwei verschiedenen Munitionsarten aus einer oder mehreren Waffen werden bisher zwei räumlich voneinander getrennt angeordnete Munitionskästen verwendet. Nachteilig ist, dass eine unterschiedliche Beladung der Munitionsarten nur durch Verringerung des Gesamtmunitionsvorrates möglich ist. Beim Beladen muss zudem auf die Lage des Gurtgliedes geachtet werden, d.h., bei gegürteter Munition ist darauf zu achten, dass beide Munitionsarten lagerichtig in den Magazinen verstaut werden.
Aus der DE 36 35 467 C1 ist ein flexibler Gurtkanal zur Zuführung von gegürteter Munition zu einer automatischen Feuerwaffe bekannt.
Eine Vorrichtung zur Zuführung von Munition aus einem stationär angeordneten Munitionsbehälter beschreibt die DE 101 23 835 A1.
Ein Munitionsmagazin ist der DE 42 06 677 C2 entnehmbar.
Eine Vorrichtung zum Zuführen von Patronengurten wird in der DE 35 10 308 C2 offenbart.
Eine Doppel-Patronen-Wechsel-Zuführer wird in der DE 36 27 360 C1 beschrieben.
Eine Vorrichtung zum Zuführen von Munition zu einer Maschinenwaffe liefert die EP 0 0095 570 B1. Von zwei Magazinen aus werden die Patronen der Maschinenwaffe zugeführt, wobei ein einfaches Umschalten der Waffe die Zuführung dieser zwei unterschiedlichen Munitionsarten, wie Sprengmunition einerseits und panzerbrechende Munition andererseits, zur Waffe gewährleistet.
Ausgehend vom letztgenannten Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Auf- gäbe, ein Magazin aufzuzeigen, in dem wenigstens zwei verschiedene Munitionsarten abhängig vom Einzelfall mit prozentual wechselnder Patronenzahl ohne Munitionsverlust gelagert werden, um dadurch die Möglichkeit zu schaffen, mit nur einem Magazin unterschiedliche Munitionsarten verschießen zu können.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, ein Magazin bestehend aus zwei Munitionskanälen mit annähernd rechteckigem bzw. u-förmigen Querschnitt vorzusehen, in dem die Munitionskanäle gemeinsam in beliebiger Form (spiralförmig, oval, recht- eckig usw.) um ein Zentrum (Mittelpunkt) mit einer oder mit mehreren Windungen gewickelt werden. Im Zentrum werden die beiden Enden der Munitionskanäle miteinander verbunden.
Dadurch können abhängig vom Einzelfall im Magazin prozentual unterschiedliche Mengen Munition gelagert werden, ohne die Gesamtzahl der Patronen zu verringern. Das Magazin kann variabel gestaltet werden. So kann z.B. je nach taktischen Erfordernissen das Verhältnis von panzerbrechender Munition (KE-Munition) zu Splittermunition (HE - Munition) angepasst werden.
Das Magazin kann gegurtete und gurtgliedlose Munition, z.B. durch Verwebdung ge- eigneter Fördermittel in den Kanälen, wie beispielsweise Fördersterne, Förderbänder etc., aufnehmen. Bei Verwendung von gegürteter Munition werden die Gurtglieder für beide Munitionsarten in immer gleicher Ausrichtung in das Magazin eingebracht. Lagerbar sind das Magazin in allen Lagen, wie horizontal, vertikal oder schräg im Raum.
Die Munitionskanäle können durch Fräsen aus Vollmaterial, durch Aufschweißen von Blechen auf einer Grundplatte , durch Biegen von Hohlprofilen, durch Gießen etc. aus beliebigen Materialien hergestellt werden. Anhand von Ausführungsbeispielen soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer ersten Variante der Beladung, Fig. 2 eine Schnittdarstellung einer zweiten Variante der Beladung,
Fig. eine Schnittdarstellung einer weiteren Variante der Beladung.
In den Fig. 1 bis 3 sind mit 1 ein Munitionsmagazin (Magazin), mit 2 eine erste Munition in einem ersten Munitionskanal 3 und mit 4 eine zweite, beispielsweise anderen Munition in einem Munitionskanal 5 gekennzeichnet. Die Munition 2 und die Munition 4 werden jeweils einer nicht näher dargestellten Waffe in Richtung M1 bzw. M2 zugeführt. Die zeichnerisch nicht näher erkennbaren Munitionskanalenden innerhalb des Magazins 1 sind miteinander verbunden.
In Fig. 1 wird die Munition 2 mit 36 % im Munitionskanal 3 und die Munition 4 mit 64 % im Munitionskanal 5 gegurtet, in Fig. 2 mit 13 % und 87% und in Fig. 3 mit 71% und 29%.
In der Praxis bedeutet dies bei einer Munitionsbestückung von beispielsweise insgesamt 200 Patronen, dass beispielsweise nur 200 panzerbrechende Patronen (Muniti- on 2) oder nur 200 Flugabwehrpatronen (Munition 4) in den Munitionskanälen 3, 5 eingebunden sind. Nach Fig. 1 können dann beispielsweise 72 panzerbrechende (Munition 2) über den Munitionskanal 3 und 128 Flugabwehrpatronen (Splittermunition) als Munition 4 über den Munitionskanal 5 der Waffe zugeführt werden usw. .
Die beiden Munitionskanäle 3, 5 sind ineinander verschlungen um einen Mittelpunkt innerhalb des Magazins 1 gewickelt. Vorzugsweise sind die Munitionskanäle 3, 5 parallel und nicht mäanderförmig gewickelt. Dies hat den Vorteil einer geringeren Reibung bei der Zuführung der Munitionen 2, 4 zur Waffe.
Es versteht sich, dass sich das Prinzip auch bei einer nicht gegürteter Munition anwenden lässt.

Claims

Patentansprüche
1. Munitionsmagazin(l), bestehend aus wenigstens zwei Munitionskanälen (3, 5) mit annähernd rechteckigem oder u-förmigem Querschnitt, die gemeinsam in beliebiger Form, spiralförmig, oval oder rechteckig um einen Mittelpunkt im Magazin (1) mit einer oder mit mehreren Windungen gewickelt werden, wobei deren Munitionskanalenden innerhalb des Magazins (1) im Mittelpunkt miteinander verbunden sind.
2. Munitionsmagazin nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass abhängig vom Einzelfall im Magazin (1) prozentual unterschiedliche Mengen Munition (2, 4) gelagert werden, ohne die Gesamtzahl der Patronen zu verringern.
3. Munitionsmagazin nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (1) im vorgegebenen Verhältnis panzerbrechende Munition (2) zu Splittermunition (4) beinhaltet.
4. Munitionsmagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Munition (2, 3) immer in gleicher Ausrichtung der Gurtglieder beladen ist.
5. Munitionsmagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung in allen Lagen, wie horizontal, vertikal oder schräg im Raum erfolgt.
PCT/EP2005/002353 2004-04-22 2005-03-05 Munitionsmagazin WO2005106376A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05715772A EP1738130B1 (de) 2004-04-22 2005-03-05 Munitionsmagazin
DE502005006143T DE502005006143D1 (de) 2004-04-22 2005-03-05 Munitionsmagazin
NO20065225A NO334072B1 (no) 2004-04-22 2006-11-14 Ammunisjonsmagasin

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019502.1 2004-04-22
DE102004019502A DE102004019502A1 (de) 2004-04-22 2004-04-22 Munitionsmagazin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005106376A1 true WO2005106376A1 (de) 2005-11-10

Family

ID=34961707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/002353 WO2005106376A1 (de) 2004-04-22 2005-03-05 Munitionsmagazin

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1738130B1 (de)
AT (1) ATE416356T1 (de)
DE (2) DE102004019502A1 (de)
ES (1) ES2318460T3 (de)
NO (1) NO334072B1 (de)
WO (1) WO2005106376A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2518052A1 (de) 2008-03-27 2012-10-31 Grünenthal GmbH Substituierte 4-Aminocyclohexan-Derivate
EP2740476A1 (de) 2010-07-28 2014-06-11 Grünenthal GmbH Cis-Tetrahydro-Spiro(Cyclohexan-1,1'-Pyrido[3,4-b]Indol)-4-Amin-Derivate

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026679A1 (de) 2008-06-04 2009-12-17 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Munitionsmagazin für gegurtete Munition
DE102009034889A1 (de) 2009-07-27 2011-02-03 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Schaltbarer Freilauf
AU2015202498B2 (en) 2014-04-15 2016-01-28 Magpul Industries Corp. Self-leveling follower and magazine

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152549A1 (de) * 1983-12-22 1985-08-28 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Vorrichtung zum Zuführen von Patronen zu einer Feuerwaffe
EP0095570B1 (de) 1982-05-26 1986-07-30 KUKA Wehrtechnik GmbH Vorrichtung zum Zuführen von Munition zu einer Maschinenwaffe
US4674392A (en) * 1982-11-26 1987-06-23 Heckler & Koch Gmbh Cartridge feed mechanism
DE3635467C1 (en) 1986-10-18 1987-11-05 Rheinmetall Gmbh Flexible belt channel for feeding belted ammunition to an automatic firearm
EP0365120A1 (de) * 1988-08-15 1990-04-25 General Electric Company Fördereinrichtung für Artikel
US4951547A (en) * 1988-09-28 1990-08-28 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Buhrle Ag Endless storage and conveyor chain in an ammunition magazine
DE3627360C1 (de) 1986-08-16 1992-04-09 Rheinmetall Gmbh Doppel-Patronen-Wechsel-Zufuehrer fuer eine fremdangetriebene Maschinenwaffe
US5107750A (en) * 1986-12-24 1992-04-28 Dornier Gmbh Feeding ammunition
DE3510308C2 (de) 1985-03-22 1993-08-19 Kuka Wehrtechnik Gmbh, 8900 Augsburg, De
DE4206677C1 (de) 1992-02-28 1993-09-02 Siemens Ag, 80333 Muenchen, De
DE10123835A1 (de) 2001-05-16 2002-11-21 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Vorrichtung zur Zuführung von Munition aus einem stationär angeordneten Munitionsbehälter zu einer höhenrichtbaren Waffe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974490A (en) * 1989-12-01 1990-12-04 General Electric Company Multi-bay magazine for belted ammunition

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095570B1 (de) 1982-05-26 1986-07-30 KUKA Wehrtechnik GmbH Vorrichtung zum Zuführen von Munition zu einer Maschinenwaffe
US4674392A (en) * 1982-11-26 1987-06-23 Heckler & Koch Gmbh Cartridge feed mechanism
EP0152549A1 (de) * 1983-12-22 1985-08-28 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Vorrichtung zum Zuführen von Patronen zu einer Feuerwaffe
DE3510308C2 (de) 1985-03-22 1993-08-19 Kuka Wehrtechnik Gmbh, 8900 Augsburg, De
DE3627360C1 (de) 1986-08-16 1992-04-09 Rheinmetall Gmbh Doppel-Patronen-Wechsel-Zufuehrer fuer eine fremdangetriebene Maschinenwaffe
DE3635467C1 (en) 1986-10-18 1987-11-05 Rheinmetall Gmbh Flexible belt channel for feeding belted ammunition to an automatic firearm
US5107750A (en) * 1986-12-24 1992-04-28 Dornier Gmbh Feeding ammunition
EP0365120A1 (de) * 1988-08-15 1990-04-25 General Electric Company Fördereinrichtung für Artikel
US4951547A (en) * 1988-09-28 1990-08-28 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Buhrle Ag Endless storage and conveyor chain in an ammunition magazine
DE4206677C1 (de) 1992-02-28 1993-09-02 Siemens Ag, 80333 Muenchen, De
DE10123835A1 (de) 2001-05-16 2002-11-21 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Vorrichtung zur Zuführung von Munition aus einem stationär angeordneten Munitionsbehälter zu einer höhenrichtbaren Waffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2518052A1 (de) 2008-03-27 2012-10-31 Grünenthal GmbH Substituierte 4-Aminocyclohexan-Derivate
EP2740476A1 (de) 2010-07-28 2014-06-11 Grünenthal GmbH Cis-Tetrahydro-Spiro(Cyclohexan-1,1'-Pyrido[3,4-b]Indol)-4-Amin-Derivate

Also Published As

Publication number Publication date
ATE416356T1 (de) 2008-12-15
NO334072B1 (no) 2013-12-02
NO20065225L (no) 2006-11-14
ES2318460T3 (es) 2009-05-01
EP1738130A1 (de) 2007-01-03
EP1738130B1 (de) 2008-12-03
DE102004019502A1 (de) 2005-11-17
DE502005006143D1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007059549A1 (de) Stangenmagazin für eine schusswaffe
DE3309288C2 (de)
WO2005106376A1 (de) Munitionsmagazin
DE102009043483A1 (de) Magazinintegrierte Munitlon
DE3319109C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Munition zu einer Maschinenwaffe
DE69123338T2 (de) Magazin und Förderband
EP1589312B1 (de) Munitionsmagazin
EP0290031B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Munition aus einem Munitionsbehälter zu einer automatischen Feuerwaffe
DE102010017876A1 (de) Gurtsystem und Mehrlaufwaffe
EP2331902B1 (de) Patronenmunition
DE4012881A1 (de) Multikaliber-schusswaffe
DE3219800A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von munition zu einer maschinenwaffe
WO1989004453A1 (en) Multiple connector for propellant charge modules
DE1728611C3 (de) Revolverschußwaffe
EP0291054B1 (de) Selbstladepistole
DE102014115667A1 (de) Munitionszuführvorrichtung
AT1743U1 (de) Handfeuerwaffe
DE678684C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit auswechselbaren Waffenteilen zum Schiessen mit UEbungsmunition
DE102005011759B4 (de) Kaliberflexible Waffe für zweiteilige Munition ohne Hülse
DE3628098C2 (de)
DE3323386A1 (de) Geschoss
EP0403776A1 (de) Patronenmagazin und Patronenzuführvorrichtung
AT29549B (de) Kettenförmiges Patronenband für Maschinengewehre und Selbstladegeschütze.
AT408811B (de) Patronenmunition
DE1728611B2 (de) Revolverschusswaffe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005715772

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005715772

Country of ref document: EP