AT1743U1 - Handfeuerwaffe - Google Patents

Handfeuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
AT1743U1
AT1743U1 AT0008496U AT8496U AT1743U1 AT 1743 U1 AT1743 U1 AT 1743U1 AT 0008496 U AT0008496 U AT 0008496U AT 8496 U AT8496 U AT 8496U AT 1743 U1 AT1743 U1 AT 1743U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
barrels
barrel
weapon
axes
plane
Prior art date
Application number
AT0008496U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hauptmann Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauptmann Karl filed Critical Hauptmann Karl
Priority to AT0008496U priority Critical patent/AT1743U1/de
Publication of AT1743U1 publication Critical patent/AT1743U1/de

Links

Landscapes

  • Golf Clubs (AREA)

Abstract

Eine Handfeuerwaffe, insbesondere Jagdwaffe, besitzt drei Läufe (1, 2 und 3), deren Achsen (5, 6 und 7) im wesentlichen in einer Ebene (8) liegen, die von den Achsen (6, 7) der beiden außen liegenden Läufe (2, 3) definiert ist und in der Gebrauchslage der Waffe im wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Bei dieser Laufanordnung wird der mittlere Lauf (1) von den seitlichen Läufen (2, 3) gestützt, so daß er sich, auch wenn er häufig benützt wird, nicht verbiegt.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Handfeuerwaffe, insbesondere ein Jagdgewehr mit drei Läufen. 



   Jagdgewehre mit drei Läufen, sogenannte Drillinge, sind bekannt. Bei den bekannten mehrläufigen Jagdgewehren sind Ausführungsformen bekannt, bei welchen die Läufe zum Teil übereinander liegen. 



  Bei einer anderen Ausführungsform liegen zwei Läufe übereinander und der dritte ist seitlich zu diesen angeordnet. Es gibt auch eine Ausführungsform, bei der zwei nebeneinanderliegende Läufe vorgesehen sind und der dritte Lauf unterhalb oder oberhalb angeordnet ist. 



   Die bekannten Laufkombinationen von Jagdgewehren haben den Nachteil, dass sich die Läufe durch die Erwärmung beim Schiessen verspannen, da sich der Lauf, aus dem geschossen wird, erwärmt, sich in Richtung zum kalten Lauf hin verbiegt und diesen mitnimmt. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine insbesondere als Jagdgewehr geeignete Handfeuerwaffe mit drei nebeneinanderliegenden Läufen zur Verfügung zu stellen, das die geschilderten Nachteile nicht aufweist. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe bei einer Handfeuerwaffe der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. 



   Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Waffe sind Gegenstand der Unteransprüche. 



   Bei der   erfindungsgemäss   ausgebildeten Waffe (Jagdgewehr) kommt es durch die Erwärmung des abgeschossenen Laufes zu keiner Verspannung, durch die sich der erwärmte Lauf in Richtung zum kalten Lauf hin verformt, da bei drei nebeneinanderliegenden Läufen der in erster Linie benützte mittlere Lauf auf jeder Seite durch einen seitlichen Lauf gestützt ist, so dass er sich nicht verbiegen kann. Auch wenn der in Schussrichtung gesehen rechts aussen liegende Lauf zuerst benützt wird, also aus ihm geschossen wird, kann auch der in Schussrichtung gesehen links aussen liegende Lauf wie bei einer Doppelbüchse geschossen werden und es kommt zu keiner nennenswerten Verformung, da die beiden anderen Läufe den erwärmten, aussenliegenden Lauf hinreichend stützen. 



   Die drei Läufe müssen nicht unbedingt gleiches Kaliber haben und es müssen ihre Achsen auch nicht genau in einer Ebene liegen, wenngleich diese Ausführungsform bevorzugt ist. Aus räumlichen Gründen und um die Gesamtanordnung schmäler zu gestalten, kann aber auch vorgesehen sein, dass die Achse des mittleren Laufes gegenüber der durch die beiden Achsen der äusseren Läufe definierten Ebene etwas nach 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oben oder nach unten versetzt angeordnet ist. 



   Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der erfindungsgemässen Waffe (Jagdgewehr) ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in der auf die angeschlossene Zeichnung Bezug genommen ist, in der die Laufanordnung der erfindungsgemässen Handfeuerwaffe von der Verschlussseite aus gesehen dargestellt ist. 



   Aus der Zeichnung ist ersichtlich, dass die drei Läufe 1, 2 und 3 zu einer gemeinsamen Laufanordnung 4 verlötet sind. Die drei Läufe 1, 2 und 3 der erfindungsgemässen Handfeuerwaffe, im Beispiel ein Jagdgewehr, besitzen im gezeigten Ausführungsbeispiel zueinander parallel ausgerichtete Achsen 5,6 und 7, die, wie ebenfalls im gezeigten Ausführungsbeispiel gezeigt, in einer Ebene 8 liegen, die in der Gebrauchslage des Gewehres im wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, so dass die drei Läufe 1, 2 und 3 nebeneinanderliegend angeordnet sind. 



   Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die drei Läufe 1, 2 und 3 als Kugelläufe ausgebildet und besitzen gleiches Kaliber. 



   Mit der Laufanordnung des erfindungsgemässen Jagdgewehres einstückig ausgebidet sind an sich bekannte Laufhaken 10, mit welchen die Laufanordnung 4, also die drei Läufe 1, 2 und 3, im Verschluss einer Kipplaufwaffe verriegelt wird. 



   In einer   abgeänderten-nicht gezeigten-Ausführungsform   besitzen die drei Läufe 1, 2 und 3 unterschiedliche Kaliber, wobei vorgesehen sein kann, dass die beiden aussen liegenden Läufe 2,3 ein kleineres Kaliber oder grösseres Kaliber aufweisen als der mittlere Lauf 1. 



   Ebenso ist es möglich, Kugelläufe und Schrotläufe miteinander in der erfindungsgemässen Art und Weise, also mit nebeneinanderliegenden Läufen, zu kombinieren. 



   Die Achsen 5,6 und 7 der drei Läufe 1, 2 und 3 des erfindungsgemässen Jagdgewehres müssen nicht, wie in der Zeichnung gezeigt, in einer Ebene 8 liegen. Es ist auch denkbar, dass die Achse 5 des mittleren Laufes 1 gegenüber der durch die beiden Achsen 6,7 der seitlichen Läufe 2,3 definierten Ebene 8 nach oben oder nach unten versetzt angeordnet ist. Dabei soll, um den Vorteil der erfindungsgsemässen Laufanordnung 4 beizubehalten, der Versatz der Achse 5 des mittleren Laufes 1 maximal die Hälfte seines Kalibers betragen. 



   Bei der erfindungsgemässen Jagdwaffe wird für gewöhnlich mit dem mittleren Lauf 1 zuerst geschossen und dann folgend wie bei Doppelbüchsen mit den Läufen 2 und 3. Dadurch, dass der mittlere Lauf 1 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 auf beiden Seiten von den seitlichen Läufen 2,3 gestützt wird, kann er sich, auch wenn aus ihm mehrere Schüsse nacheinander abgegeben werden, also sich der Lauf 1 erwärmt, nicht verspannen und behält ebenso wie die seitlichen Läufe 2 und 3 seine gerade Ausrichtung bei, so dass die Zielgenauigkeit der erfindungsgemässen Handfeuerwaffe, anders als bei den bekannten mehrläufigen Jagdwaffen, erhalten bleibt. 



   Zusammenfassend kann die Erfindung beispielsweise wie folgt dargestellt werden :
Eine Handfeuerwaffe, insbesondere Jagdwaffe, besitzt drei Läufe 1, 2 und 3, deren Achsen 5,6 und 7 im wesentlichen in einer Ebene 8 liegen, die von den Achsen 6,7 der beiden aussen liegenden Läufe 2,3 definiert ist und in der Gebrauchslage der Waffe im wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Bei dieser Laufanordnung wird der mittlere Lauf 1 von den seitlichen Läufen 2,3 gestützt.

Claims (8)

  1. Ansprüche : 1. Handfeuerwaffe, insbesondere Jagdwaffe, mit drei Läufen (1, 2 und 3), dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (5,6 und 7) der drei Läufe (1, 2 und 3) im wesentlichen in einer Ebene (8) liegen.
  2. 2. Waffe, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Achsen (6,7) der beiden aussen liegenden Läufe (2,3) definierte Ebene (8) in der Gebrauchslage der Waffe im wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
  3. 3. Waffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (5,6 und 7) der drei Läufe (1, 2 und 3) in einer Ebene (8) liegen.
  4. 4. Waffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (5) des mittleren Laufes (1) gegenüber der durch die Achsen (6,7) der beiden aussen liegenden Läufe (2,3) bestimmten Ebene (8) etwas versetzt angeordnet ist.
  5. 5. Waffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz der Achse (5) des mittleren Laufes (1) gegenüber der durch die Achsen (6,7) der beiden äusseren Läufe (2,3) definierten Ebene (8) EMI4.1
  6. 6. Waffe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der drei Läufe (1, 2 und 3) ein Kugellauf ist.
  7. 7. Waffe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Lauf (1) ein Kugellauf ist.
  8. 8. Waffe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der drei Läufe (1, 2 und 3) ein Schrotlauf ist.
AT0008496U 1996-02-21 1996-02-21 Handfeuerwaffe AT1743U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0008496U AT1743U1 (de) 1996-02-21 1996-02-21 Handfeuerwaffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0008496U AT1743U1 (de) 1996-02-21 1996-02-21 Handfeuerwaffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT1743U1 true AT1743U1 (de) 1997-10-27

Family

ID=3481107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0008496U AT1743U1 (de) 1996-02-21 1996-02-21 Handfeuerwaffe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT1743U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009002950U1 (de) 2008-03-13 2009-05-07 Hauptmann, Gerd Kipplaufwaffe
AT518050A4 (de) * 2016-03-01 2017-07-15 Ing Kurt Peter Dipl Taschenpistole
AT522680A4 (de) * 2019-07-02 2021-01-15 Drago Borovnik Ludwig Handfeuerwaffe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009002950U1 (de) 2008-03-13 2009-05-07 Hauptmann, Gerd Kipplaufwaffe
AT518050A4 (de) * 2016-03-01 2017-07-15 Ing Kurt Peter Dipl Taschenpistole
AT518050B1 (de) * 2016-03-01 2017-07-15 Ing Kurt Peter Dipl Taschenpistole
AT522680A4 (de) * 2019-07-02 2021-01-15 Drago Borovnik Ludwig Handfeuerwaffe
AT522680B1 (de) * 2019-07-02 2021-01-15 Drago Borovnik Ludwig Handfeuerwaffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1453908C3 (de) Verschlußführung für eine Feuerwaffe
EP3056852B1 (de) Schalldämpfervorrichtung
DE19903322B4 (de) Selbstlade-Handfeuerwaffe mit einem beweglichen Verschluß mit Verriegelungswarzen
EP3430343B1 (de) Schusswaffe mit variabler länge
DE2426571A1 (de) Visiereinrichtungen fuer schusswaffen
EP0490072B1 (de) Schrotflinte, insbesondere eine Doppellaufflinte zum Trap- oder Skeetschiessen
AT1743U1 (de) Handfeuerwaffe
EP0254122B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Treffwahrscheinlichkeit von Mehrrohr-Maschinenwaffen
AT372520B (de) Jagdgewehr
DE202019106316U1 (de) Signaturdämpfer
DE3204823A1 (de) Einstecklauf fuer jagdwaffen
DE102015111066B4 (de) Reduziersystem für eine Handfeuerwaffe
AT522680B1 (de) Handfeuerwaffe
DE102019000416A1 (de) Lauf und Wechselsystem für eine Handfeuerwaffe, sowie Verfahren zum Betreiben einer Handfeuerwaffe
DE3626844A1 (de) Jagdgewehr mit kipplaufverschluss fuer die niedere jagd mit drei abfeuer-einheiten kombiniert mit drei in form eines auf der spitze stehenden dreiecks angeordneten laeufen insbesondere glattkalibrigen laeufen
DE87581C (de)
DE202005013443U1 (de) Schußwaffe für verformbare Geschosse
DE3342615C2 (de)
DE19817513C1 (de) Hochschlagkompensator für Feuerwaffen
DE2258590A1 (de) Einstecklauf mit patronenmagazin
AT335888B (de) Jagdgewehr
DE69734727T2 (de) Flaschenhals-förmige munition mit hoher mündungsgeschwindigkeit
DE19610080C2 (de) Kombiniertes Selbstladegewehr
CH421759A (de) Handfeuerwaffe, insbesondere Matchwaffe
DD292691A5 (de) Chokevorrichtung und deren anordnung fuer schrotlaeufe

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time