WO2005102862A1 - Verpackungseinheit für den wöchentlichen medikamenten-bedarf eines patienten - Google Patents

Verpackungseinheit für den wöchentlichen medikamenten-bedarf eines patienten Download PDF

Info

Publication number
WO2005102862A1
WO2005102862A1 PCT/EP2005/001013 EP2005001013W WO2005102862A1 WO 2005102862 A1 WO2005102862 A1 WO 2005102862A1 EP 2005001013 W EP2005001013 W EP 2005001013W WO 2005102862 A1 WO2005102862 A1 WO 2005102862A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
packaging unit
day
compartments
unit according
blister
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/001013
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edwin Kohl
Hans Klingel
Original Assignee
Edwin Kohl
Hans Klingel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004020510A external-priority patent/DE102004020510B4/de
Application filed by Edwin Kohl, Hans Klingel filed Critical Edwin Kohl
Priority to DE202005020811U priority Critical patent/DE202005020811U1/de
Publication of WO2005102862A1 publication Critical patent/WO2005102862A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0069Trays for holding or distributing medicines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • A61J1/035Blister-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/34Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents and having several recesses to accommodate a series of articles or quantities of material

Definitions

  • Packaging unit for a patient's weekly medication needs
  • the invention relates to a packaging unit for the weekly medication requirement of a patient, the medication (capsules, tablets, dragees) according to a medical prescription in a sequence ordered by date (weekday) and time of day (morning, noon, evening and / or night) should take, and with the other generic features mentioned in the preamble of claim 1.
  • Such packaging units are intended to help patients who regularly have to take several different medications, on the one hand not to forget to take important medications and, on the other hand, to have a reliable overview of which medications have already been taken, in order to avoid harmful over-medication to avoid.
  • a packaging unit of the aforementioned type has obviously been used by the Temmler GmbH in the Federal Republic of Germany in the form of a medication cassette and is therefore generally known.
  • the known "Temmler" packaging unit comprises an outer flat, cuboid-shaped housing part designed as an insert compartment, and a drawer-shaped housing insert that is insertable into the housing part from a narrow side, and correspondingly has an outer flat, cuboid-shaped insert part that corresponds to the internal dimensions of the housing part, in turn a total of twenty-eight receiving compartments of the same size are used for medication-forming insert parts, which in a regular rectangular matrix arrangement limit weekday and daytime-related receiving compartments for the medication to be taken at the specific time of day on the respective weekday.
  • There are four lines per day Admission compartments arranged side by side which are assigned to the morning, noon, evening and night intake times.
  • Day lines assigned to the days of the week Monday to Sunday are arranged “one below the other” in such a way that the receiving compartments assigned to the times of intake form the columns of the matrix arrangement.
  • the opening edges of the receiving compartments lie in a common "circuit board” level in which the receiving compartments run longitudinal and transverse webs which delimit one another and which are coplanar with a circumferential, rectangular frame region of the circuit board.
  • the housing part is provided with openings which are individually assigned to the receiving compartments and which are delimited by the longitudinal webs bordering the gaps and the cross webs bordering the row, the cross webs forming pairs of guides for rod-shaped sliders made of transparent plastic material, with which the openings can be closed or closed on a daily line . can be released successively by pulling the slide out of their guides so that the medication can be taken from the morning, noon, evening and night subjects one after the other.
  • the housing and the insert part, as well as the transparent tongues of the known medicament cassette are designed as parts manufactured using complex injection molding technology, so that the known cassette is correspondingly expensive, with the result that their purchase is only justified if the cassette is often reused.
  • a disadvantage of this, however, is that the assembly of the known cassette is very time-consuming and requires trained personnel if the cassette is used in the clinical area, which leads to unavoidable personnel costs, since the cassette is not suitable for automatic loading due to its construction.
  • the well-known cassette is also often too bulky to carry medication, since its typical dimensions of 15 x 10 x 3 cm are too voluminous to be carried in a conventional women's handbag.
  • cassettes of this type are likewise not suitable for automatic loading and, in this respect, cannot be used rationally as fully packaged packaging units which can be traded.
  • the object of the invention is therefore to provide a packaging unit of the type mentioned at the outset, which is inexpensive to manufacture, is accessible for automatic loading, can be brought into a form which can be carried in a simple manner and nevertheless reliably supports medication appropriate to the needs of patients.
  • the packaging unit provided here as a blister pack that is easy to manufacture industrially and also easy to equip by machine, as a weekly blister, which, made possible by predetermined breaking points or suitable material weakening, can be divided into daily blister strips, one of the requirements for less expensive Producibility and simple handling sufficient realization of a packaging unit achieved, which in connection with the documentation of personal data, on the one hand and medication-related data, on the other hand, is also suitable for promoting needs-based or reliable medication of the patients.
  • Packaging units according to the invention or parts of the same that end the receiving compartments can also be provided with printable fields be on which protocol-related information can be printed when equipping with medication, on the basis of which the equipping of the respective packaging unit can be traced, which can be of great importance for reasons of error security and a possibly required error analysis.
  • the packaging unit according to the invention is therefore suitable both for use in the clinical area and for non-clinical use.
  • claim 2 simplify the separation of "daily" blister units, including the personal and control data carriers, thereby also facilitating the need to carry medication with the aid of the packaging unit according to the invention.
  • claims 9 to 11 specify the separation of "day" blister strips to facilitate, alternatively or in combination, usable designs of the packaging unit and the data carrier.
  • the features of claim 13 provide a preferred design and dimensioning, which has been determined as a result of systematic experiments.
  • Polyethylene terephthalate by means of the dimensioning according to claim 14 is particularly suitable for producing such a packaging unit.
  • FIG. 1 shows an overall view of a special exemplary embodiment of a packaging unit according to the invention in the folded transport configuration, in a schematically simplified plan view, with the cover partially broken off,
  • FIG. 2 shows a partial illustration of the packaging unit according to FIG. 1, in section along the line II-II of FIG. 1,
  • Fig. 3a1 and a2 alternative designs of tear-off perforations of the packaging unit for separating daily bister strips
  • FIG. 3 b and c further alternative designs of packaging units in a schematically simplified perspective design corresponding to FIG. 3 a.
  • the packaging unit designated overall by 10 in FIG. 1, is intended for the provision of all medications 11 which are to be taken by a patient in the course of a week.
  • the packaging unit 10 is intended to be of help to the patient in that he can order these medications in accordance with a medical prescription takes the prescribed dosage and time sequence, does not forget any medication and can easily check what he has already taken or still needs to take.
  • the packaging unit 10 is designed in the manner of a blister packaging, which has a number of receiving compartments 12 / ij corresponding to the possible times of intake within a week. Each containing the medication to be taken at the specified time, contains an average of 8 different administration units - tablets, capsules, coated tablets.
  • the receiving compartments 12 / ij are created by deep-drawing processing of a board, designated overall by 13, which consists of a clear, transparent thermoplastic material. In the exemplary embodiment selected for explanation, a 0.5 mm thick polyethylene terephthalate material was used to manufacture the circuit board 13.
  • the board 13 has the basic shape of a rectangle of length L and width B, which corresponds to about 4/7 of the length L in the special embodiment shown.
  • the "matrix" arrangement of the compartments 12 / ij in weekday rows 14/1 to 14/7 and "intake time columns 18/1 to 18/4 is regular in the sense that, both in the row and in the column direction seen, the distances between the straight-edged receiving compartment openings 16 / ij have the same value both in the row and in the column direction, the receiving compartment openings 12 / ij by longitudinal webs 19/1, 19/2 and 19/3 and by transverse webs 21 / 1 to 21/6 are offset against each other, each running parallel to the longitudinal edges 22 / I and 22 / r or parallel to the transverse edges 23 / o and 23 / u of the plate 13 and each having the same web width b of 5 mm have, these longitudinal and transverse webs extend between outer longitudinal frame strips 24 / I and 24 / r or transverse frame strips 26 / o and 26 / u, forming a rectangular frame overall, and together with these form a flat frame grid of the board 13, the receiving compartments 12 /
  • the longitudinal edge strips 24 / I and 24 / r and the transverse edge strips 26 / o and 26 / u are somewhat wider than the intersecting longitudinal and transverse strips 19/1 to 19/3 and 21/1 to 21/6 and in turn have the same Width b / a of 7.5 mm.
  • the circuit board 13 accordingly has a length L of 220 mm and a width B of 130 mm.
  • the receiving spaces of the receiving compartments 12 / ij have the shape of square or rectangular truncated pyramids, the "larger" square or rectangular base surfaces, which are bordered by the edges of the openings 16 / ij, from the "smaller” base surfaces, which are defined by the inner ones Bottom surfaces 27 / ij of the receiving compartments 12 / ij are formed, each having the same distance h (FIG. 2), which corresponds to the depth of the receiving compartments 12 / ij.
  • the openings 16 / ij of the receiving compartments 12 / ij of the packaging unit 10 are - in the longitudinal direction - through sections of their longitudinal edge strips 24 / I and 24 / r running parallel to the longitudinal edges 22 / I and 22 / r of the board 13 as well as sections of the latter adjacent longitudinal webs 19/1 or 19/3 or this and the center web 19/2 running between these two longitudinal webs 19/1 and 19/3 edged and - in the transverse direction - by the frame cross webs 26 / o and 26 / u and the neighboring ones Crosspieces 21/1 and 21/6 and / or the crosspieces 21/2 to 21/4 running in parallel between these crosspieces 21/1 and 21/6 and in pairs, bordered, as can be seen directly from the illustration in FIG. 1.
  • the depth h of the receiving compartments or the height of the truncated pyramids, the lateral surfaces of which are formed by the four trapezoidal lateral walls 29 / I, 29 / o, 29 / r and 29u of the receiving compartments 12 / ij, corresponds to the parallel in the exemplary embodiment chosen for explanation to the Longitudinal edges 22/1. and 22 / r measured expansion l / b of the bottom surfaces 27 / ij of the receiving compartments 12 / ij, which is the same for all the pockets 12 / ij.
  • this longitudinal extension l / b of the bottom surfaces 27 / ij is 20% smaller than the distance I of the transverse edges of the receiving compartment openings 16 / ij measured between transverse edges.
  • the alternating angles have ⁇ / o and ⁇ / u with which the jacket walls 29 / I, 29 / o, 29 / r and 29 / u to the Connect the board in the opening edge area or enclose it with the bottom surfaces 27 / ij, an amount of about 100 °.
  • the resulting bevel of the walls of the trough-shaped receiving compartments allows the board 13 to be removed conveniently and gently from the deep-drawing mold.
  • all of the receiving compartments 12 / ij are covered by a thin blister film 28 attached to the longitudinal edge strips 24 / I and 24 / r, the transverse edge strips 23 / o and 23 / u and the longitudinal strips 19/1 to 19/3 and the transverse strips 21/1 to 21/7 are held in a materially adhesive manner.
  • a thickness of 0.03 to 0.05 mm is expediently chosen for a blister film 28 made of aluminum, in order firstly to cut or tear the blister film 28 to facilitate opening of the respective storage compartment and nevertheless to achieve good stability of the protective cover of the storage compartments 12 / ij.
  • these tear-off perforations 31/1 to 31/6 extend between narrow slots 32/1 to 32/6, which divide the left longitudinal edge strip 24 / I of the board into seven strip sections 30/1 to 30/7 , which serve as grip flags on which a patient can grip the respective blister strip to tear off the remaining part of the circuit board 13, and the right edge 22 / r of the circuit board 13 of the packaging unit 10; the perforations 31/1 to 31/7 and the slots 32/1 to 32/6 between the handle lanes, from which the perforations originate, enable the packaging unit to be divided into "daily" blister sections without the use of scissors, Unit can be carried or can be separated from the rest of the packaging unit according to consumption.
  • the division into blister film 28 which can be separated from one another and which is explained on the basis of the circuit board 13 and the blister film 28 which covers the receiving compartments 12 / ij is also designated in the case of an overall 33-shaped rectangular cover which the circuit board 13 on that side which the blister film 28 is arranged, covering its entire length and width and possibly protruding laterally with a narrow edge strip beyond the left edge 22 / I of the circuit board 13.
  • this cover 33 is represented by narrow strip-shaped handle portions 34/1 to 34/7 which protrude beyond the edge of the circuit board and which cover the sections of the longitudinal edge strip 24 / I of the circuit board to which the cover 33 is integrally attached - glued -, continue as it were and widen their grip flags 30/1 to 30/7.
  • the cover 33 whose length L corresponds to that of the board 13 and whose width is only around the width of the left longitudinal edge strip 24 / I is smaller than the width B of the board 13, can be pivoted about a folding axis 36 (FIG. 3a), which runs along the inner edge 37 of the left longitudinal edge strip 24 / I of the board and through a groove-shaped embossing 38 of a cardboard material or a cardboard rigid , Printable plastic material is marked, from which the cover 33 is made.
  • a folding axis 36 (FIG. 3a)
  • the free pivoting range of the cover 33 which can be pivoted about the folding axis 36, which lies in its "basic" position on the blister film 28 and is thus supported on the longitudinal and transverse webs and the frame strips of the circuit board 13, is up to the point of contact the edge strip area of the lid itself carried by the longitudinal edge strip 24 / I 180 °.
  • its “inner” surface lying against the blister film in the basic position, apart from an offset caused by the thickness of the material is arranged coplanar with the visible side of the blister film 28.
  • the lid 33 explained so far is provided with tear perforations in a configuration that is congruent with the perforations 31/1 to 31/6 of the circuit board 13 and the blister film 28, so that associated lid strips can also be separated from the packaging unit 10 with blister strips of the circuit board, whereby the lid strips and the blister strips remain contiguous in the grip tab area.
  • a further cover leaf 33/2 (FIG. 3a) is pivotably connected to a rectangular cover leaf 33/1 forming part of the cover 33, which in the basic position of the cover 33 lies directly on the blister film 28 of the circuit board 13, which can be folded together with the first-mentioned lid wing 33/1 about the pivot axis 36, which runs parallel to the longitudinal edges 22 / I and 22 / r of the board 13, and in turn relative to the wing 33/1 pivotable about this folding axis by one Folding axis 39 extending at right angles to the folding axis 36 can be pivoted, which is marked by the course of a film hinge 41 which movably connects the two wings 33/1, 33/2.
  • This film hinge 41 can by a one-sided, groove-shaped embossing or by a symmetrical groove embossing of the lid material can be achieved, as shown schematically in Figures 3a / 1 and 3a / 2, in each of which the film hinge is shown in typical positions of use.
  • 3a / 1 shows the case in which the film hinge 41/1 is formed by a groove-shaped embossing 42/1 on one side and is pivoted "downwards” by 270 ° with respect to the lid wing 33/1 in its basic position 3/2
  • the case is shown in which the film hinge 41/2 is formed by a double-sided embossing of the cover material with respect to groove embossments 42/1 and 42/2 arranged opposite one another and the cover, which can only be pivoted about an axis 36 - Wing 33/1 is folded into the position in which it is arranged next to the board 13, with the blister film 28 in alignment, and the other cover wing 33/2 "hanging down” by 90 ° relative to the wing 33/1 is pivoted about the axis 39.
  • each of the surfaces of the two cover wings 33/1 and 33/2 of the cover 33 arranged on the visible side can be used as printing surfaces for information and instructions which are expediently distributed over these areas as follows:
  • Information and data, information on the type of packaging unit, its content, the origin of the packaging unit and the type of the packaging unit 10, are printed on the “outer” surface of the cover leaf 33/2, which can be pivoted about the folding axis 39, and is visible in the basic configuration of the packaging unit 10 it contains medication, instructions for the use and storage of the medication, as well as information about the recipient of the medication, ie data that are essentially of interest to a pharmacist who ultimately forwards the packaging unit to a clinic or passes it directly to the patient.
  • the back of the lid wing 33/2, which becomes visible when it is pivoted about the pivot axis 39 so that the outside of the other lid wing 33/1 is visible, can also contain general information or for advertising by the manufacturer be used.
  • the visible outer surface of the lid wing directly connected to the blister board 13 and pivotable about an axis 36 extending in the longitudinal direction of the board expediently contains the multiplicity of the daily blister strips 14/1 to 14/7 and in a congruent arrangement the "lines" of blister strips indicate the day of the week, if applicable, the date on which the in the assigned compartment line. medication contained, as well as the name and address of the person who needs to take the medication.
  • the medication contained in the receiving compartments of the associated receiving compartment line is again indicated in the personal dosage on the back of this lid wing 33/1, which becomes visible by pivoting about the folding axis 36.
  • the indication of the intake time - in the morning, at noon, in the evening, at night is expediently printed on the square or rectangular regions of the blister film 18 covering the receiving compartments 12 / ij. In addition, these times of day can be symbolized by pictograms that translate the printed terms as it were.
  • the film hinge which "hinges" the two lid wings 33/1 and 33/2 together, can itself be used as a tear perforation along which the two lid wings can be separated from one another without tools.
  • the lid wing that contains the general information is, in the explanatory example according to FIG. 3a, the lid wing 33/2 with the daily blister strip 14 / 7, which is the last one left after assigning the previous six days of the week Neten blister strips 14/1 to 14/6 are separated individually or in groups.
  • the circuit board 13 has the same structure as described with reference to FIG. 1.
  • two separate wings 33/1 and 33/2 which are only pivotally connected to the longitudinal edges of the board, are provided, which, each covering the entire base area of the board 13, can be folded together in such a way that one wing, e.g. the wing 33/1 lies directly on the blister film and the other wing 33/2 rests on the former wing 33/1.
  • a bellows-shaped cover is provided which, depending on the number of its cover segments 35/1 to 35 / n, is suitable for printing a large amount of information.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Bei einer Verpackungseinheit für den wöchentlichen Medikamenten-Bedarf eines Patienten, der die Medikamente (Kapseln, Tabletten, Dragees) in einer nach Datum (Wochentag) und Tageszeit (Morgen, Mittag, Abend und/oder Nacht) geordneten Folge einnehmen soll, sind die Medikamente in als wannenförmige Vertiefungen einer dünnwandigen Kunststoffplatine ausgebildeten Aufnahmefächern(12/ij) der Verpackungseinheit (10) enthalten, die, nach Tages-Zeilen oder -Spalten geordnet, die jeweils einer definierten, begrenzten Einnahme-Zeitspanne zugeordneten Elemente einer Rechteck-Matrix-Konfiguration bilden. Die Verpackungseinheit ist als Blisterpackung ausgebildet, die sieben 'Tages'-Zeilen/-Spalten (14/j) zu jeweils mindestens drei 'Tageszeit'-Fächern (12/ij) umfasst, die insgesamt durch eine zusammenhängende Blisterfolie (23) abgedeckt sind. Die Tages-Zeilen/-Spalten-Bereiche sind durch linienförmige Sollbruchstellen markierende Materialschwächungen oder -Perforationen (31/1 bis 31/6) der Kunststoffplatine (13) und gegebenenfalls der Blisterfolie (28) gegeneinander abgesetzt, derart, dass der Platinenverbund an der jeweiligen Sollbruchstelle durch mässige Krafteinwirkung trennbar ist. Es ist ein um eine sich entlang eines Randes (22/8) der Platine (13), der rechtwinklig zu den zueinander parallelen Tages-Zeilen/-Spalten-Bereiche verläuft, erstreckende Achse klappbarer, kartonförmiger Deckel (33) vorgesehen, der aus einer die Platine (13) mit den Aufnahmefächern abdeckenden Position in eine die Öffnungsseite der Platine freigebende Position klappbar ist und in einer mit den Tages-Zeilen/-Spalten deckungsgleichen Konfiguration mit bedruckbaren Feldern für den Patienten und die Medikamente betreffende Daten versehen ist.

Description

Verpackungseinheit für den wöchentlichen Medikamenten-Bedarf eines Patienten
Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Verpackungseinheit für den wöchentlichen Medikamenten-Bedarf eines Patienten, der Medikamente (Kapseln, Tabletten, Dragees) gemäß einer ärztlichen Verordnung in einer nach Datum (Wochentag) und Tageszeit (Morgen, Mittag, Abend und/oder Nacht) geordneten Folge einnehmen soll, und mit den weiteren, im Oberbegriff des Patentan- spruchs 1 genannten, gattungsbestimmenden Merkmalen.
Derartige Verpackungseinheiten sollen für Patienten, die regelmäßig mehrere verschiedene Medikamente einnehmen müssen, eine Hilfe dafür sein, einerseits das Einnehmen wichtiger Medikamente nicht zu vergessen und, andererseits auch einen zuverlässigen Überblick darüber zu haben, welche Medikamente schon eingenommen sind, um eine unter Umständen schädliche Übermedikation zu vermeiden.
Eine Verpackungseinheit der vorgenannten Art ist durch die Firma Temmler GmbH in der Bundesrepublik Deutschland in Form einer Medikamenten- Kassette offenkundig vorbenutzt worden und dadurch allgemein bekannt.
Die bekannte "Temmler"-Verpackungseinheit umfasst ein als Einsteckfach ausgebildetes, äußerlich flach - quaderförmiges Gehäuseteil und ein schub- ladenförmig gestaltetes, in das Gehäuseteil von einer Schmalseite desselben hereinsteckbares, in lichten Dimensionen des Gehäuseteils entsprechendes äußerlich ebenfalls flach - quaderförmiges Einschubteil, in das wiederum ein insgesamt achtundzwanzig Aufnahmefächer von gleicher Größe für Medikamente bildendes Einsatzteil eingesetzt ist, das in einer regel- mäßigen Rechteck-Matrix-Anordnung wochentags- und tageszeitbezogene Aufnahmefächer für die zur bestimmten Tageszeit am jeweiligen Wochentag einzunehmenden Medikamente begrenzt. Pro Tag sind als "Tages"-Zeile vier Aufnahmefächer nebeneinander angeordnet die den Einnahmezeiten Morgen, Mittag, Abend und Nacht zugeordnet sind. Den Wochentagen Montag bis Sonntag zugeordnete Tageszeilen sind "untereinander" so angeordnet, dass die den Einnahmezeiten zugeordneten Aufnahmefächer die Spalten der Matrixanordnung bilden. Die Öffnungsränder der Aufnahmefächer liegen in einer gemeinsamen "Platinen"-Ebene, in der die Aufnahmefächer gegeneinander abgrenzende Längs- und Querstege verlaufen, die an einen umlaufenden, rechteckigen Rahmen-Bereich der Platine koplanar anschießen. Entsprechend der Matrixanordnung der Aufnahmefächer ist das Gehäuseteil mit den Aufnahmefächern einzeln zugeordneten Öffnungen versehen, die durch die spaltenberandenden Längsstege und die zeilenberandenden Querstege begrenzt sind, wobei die Querstege paarweise Führungen für stabförmige Schieber aus durchsichtigem Kunststoffmaterial bilden, mit denen die Öffnungen je einer Tageszeile verschließbar bzw. sukzessive durch herausziehen der Schieber aus ihren Führungen freigebbar sind, so dass die Medikamente nacheinander aus den Morgen-, Mittags-, Abend-, und Nacht- Fächern entnommen werden können.
Mit Ausnahme des in Tiefziehtechnik hergestellten Einsatzteils, das die Auf- nahmefächer berandet, sind das Gehäuse und das Einschubteil sowie die durchsichtigen Zungen der bekannten Medikamentenkassette als in aufwendiger Spritzgusstechnik hergestellte Teile ausgebildet, so dass die bekannte Kassette entsprechend teuer ist, mit der Folge, dass ihre Anschaffung nur dann gerechtfertigt ist, wenn die Kassette auch vielfach wiederverwendet wird. Hierfür ist jedoch von Nachteil, dass die Bestückung der bekannten Kassette sehr zeitaufwendig ist und hierfür im Falle einer Verwendung der Kassette im Klinikbereich geschultes Personal erforderlich ist, was zu unvermeidbaren Personalkosten führt, da sich die Kassette, konstruktionsbedingt, für eine automatische Bestückung nicht eignet. Auch für ein Mitführen von Medikamenten ist die bekannte Kassette oftmals zu sperrig, da sie in typischen Abmessungen von 15 x 10 x 3 cm für eine Mitführung in einer üblichen Damen-Handtasche zu voluminös ist. Zu diesem Zweck eher geeignet sind zur Aufnahme des Tagesbedarfes von Medikamenten vorgesehene flach-quaderförmige "kleine" Kassetten, die zu größeren, zur Deckung des Wochenbedarfs von Medikamenten geeigneten Einheiten zusammengefügt werden können, jedoch auch einzeln mitgeführt werden können; jedoch sind derartige, von der Firma Ratiopharm offenkundig vorher benutzte Kassetten ebenfalls nicht für eine automatische Bestückung geeignet und insoweit auch nicht als handelsfähige, komplett bestückte Verpackungseinheiten rationell einsetzbar.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Verpackungseinheit der eingangs genannten Art bereitzustellen, die preisgünstig fertigbar ist, einer automatischen Bestückung zugänglich ist, auf einfache Weise in eine mitführbare Form bringbar ist und gleichwohl eine bedarfsgerechte Medikation von Patienten zuverlässig unterstützt.
Diese Aufgabe wird, gemäß dem Grundgedanken der Erfindung, durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst und in vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 14 in Einzelheiten weiter spezifiziert.
Durch die hiernach vorgesehene Gestaltung der Verpackungseinheit als industriell einfach fertigbare und auch maschinell einfach bestückbare Blister- packung, gleichsam als Wochenblister, der, ermöglicht durch Sollbruchstellen oder geeignete Materialschwächungen, in Tages-Blister-Streifen aufteil- bar ist, ist eine den Anforderungen nach preisgünstiger Herstellbarkeit und einfacher Handhabung genügende Realisierung einer Verpackungseinheit erzielt, die in Verbindung mit der Dokumentation personenbezogener Daten, einerseits und Medikament-bezogener Daten, andererseits auch eine bedarfsgerechte oder zuverlässige Medikation der Patienten zu fördern geeig- net ist.
Erfindungsgemäße Verpackungseinheiten bzw. die Aufnahmefächer beendende Teile derselben können auch mit bedruckbaren Feldern versehen sein, auf die bei der Bestückung mit Medikamenten protokollarische Angaben aufdruckbar sind, anhand derer die Bestückung der jeweiligen Verpackungseinheit jeweils nachvollzogen werden kann, was aus Gründen der Fehlersicherheit und einer eventuell erforderlichen Fehleranalyse von großer Bedeutung sein kann.
Die erfindungsgemäße Verpackungseinheit eignet sich daher sowohl für eine Anwendung im klinischen Bereich als auch für eine außerklinische Anwendung.
Durch die Merkmale des Anspruchs 2 wird die Vereinzelung von "Tages"- Blistereinheiten einschließlich der Personen- und Kontrolldatenträger vereinfacht und dadurch auch das bedarfsgerechte Mitführen von Medikamenten mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verpackungseinheit erleichtert.
Durch die Merkmale der Ansprüche 3 bis 8 sind alternativ oder in Kombination anwendbare Gestaltungen erfindungsgemäß in Verpackungseinheiten angegeben, die bei geringem Raumbedarf genügend Fläche für Kontrolldaten, medizinische Anweisungen und personenbezogene Informationen be- reitstellen, die eine sachgemäße Nutzung der Verpackungseinheit von Bedeutung sind.
Durch die Merkmale der Ansprüche 9 bis 11 sind das Vereinzeln von "Ta- ges"-Blister-Streifen erleichternde, alternativ oder in Kombination benutzbare Gestaltungen der Verpackungseinheit und der Datenträger angegeben.
Für eine Verpackungseinheit mit der durch die Merkmale des Anspruchs 12 umrissenen, raumsparenden Gestaltung der Verpackungseinheit mit im wesentlichen rechteckigen Aufnahmefächern, die eine gute Ausnutzung der Platinenfläche für eine möglichst hohe Zahl von Medikament- Verabreichungseinheiten ermöglicht, ist durch die Merkmale des Anspruchs 13 eine bevorzugte Auslegung und Dimensionierung angegeben, die als Ergebnis systematischer Versuche ermittelt worden ist. Zur Herstellung einer solchen Verpackungseinheit ist Polyethylenterephthalat mittels der Dimensionierung gemäß dem Anspruch 14 besonders geeignet.
Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Verpackungseinheit ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig.1 Eine Gesamtansicht eines speziellen Ausführungsbei- spiels einer erfindungsgemäßen Verpackungseinheit in der zusammengeklappten Transportkonfiguration, in schematisch vereinfachter Draufsicht, mit teilweise abgebrochenem Deckel,
Fig.2 eine Teildarstellung der Verpackungseinheit gemäß Fig.1 , im Schnitt längs der Linie ll-ll der Fig.1 ,
Fig.3a die Verpackungseinheit gemäß Fig. 1 in schematisch vereinfachter perspektivischer Darstellung,
Fig. 3a1 und a2 alternative Gestaltungen von Abrissperforationen der Verpackungseinheit zur Vereinzelung von Tages-Bister- Streifen, und
Fig. 3 b und c weitere alternative Gestaltungen von Verpackungseinheiten in einer der Fig. 3a entsprechenden, schematisch vereinfachten perspektivischen Gestaltung.
Die in der Fig.1 insgesamt mit 10 bezeichnete Verpackungseinheit ist für ei- ne Bereitstellung sämtlicher Medikamente 11 gedacht, die von einem Patienten im Verlauf einer Woche eingenommen werden sollen. Hierbei soll die Verpackungseinheit 10 für den Patienten eine Hilfe dahingehend sein, dass er diese Medikamente, entsprechend einer ärztlichen Verordnung, in der verordnungsgemäßen Dosierung und zeitlichen Folge einnimmt, hierbei keines der Medikamente vergisst und auch auf einfache Weise kontrollieren kann was er schon eingenommen hat bzw. noch einnehmen muss.
Die Verpackungseinheit 10 ist in der Art einer Blister- Verpackung ausgebildet, die eine den möglichen Einnahmezeitpunkten innerhalb einer Woche entsprechende Anzahl von Aufnahmefächern 12/ij hat. Die jeweils die zum vorgegebenen Zeitpunkt einzunehmenden Medikamente enthalten, im Durchschnitt 8 verschiedene Verabreichungseinheiten - Tabletten, Kapseln, Dragees - enthalten. Die Aufnahmefächer 12/ij sind durch tiefziehende Bearbeitung einer insgesamt mit 13 bezeichnete Platine geschaffen, die aus einem klar durchsichtigen thermoplastischem Material besteht. Bei dem zur Erläuterung gewählten Ausführungsbeispiel ist zur Herstellung der Platine 13 von einem 0.5 mm dicken Polyethylenterephthalat-Material ausgegangen.
Ausgehend von vier Einnahme-Zeitpunkten bzw. -Zeitspannen pro Tag, nämlich morgens (zwischen 7 und 9 Uhr), mittags (zwischen 11 und 13 Uhr), abends (zwischen 16 und 18 Uhr) und nachts (zwischen 21 und 22 Uhr) um- fasst die Verpackungseinheit 10, tägliche Einnahme vorausgesetzt, achtund- zwanzig Aufnahmefächer 12/ij, die in einer regelmäßigen Rechteck-Matrixkonfiguration mit i Zeilen und j Spalten angeordnet sind, derart, dass sieben Zeilen 14/1j bis 14/7j (i = 1 bis 7) die in dieser Reihenfolge aufeinanderfolgenden Wochentagen Montag bis Sonntag zugeordnet sind, zu je vier Aufnahmefächern (j; j = 1 bis 4), die den Einnahmezeiten morgens, mittags, a- bends und nachts zugeordnet sind, vorgesehen sind. In Richtung der Zeilen und in Richtung der Spalten der jeweiligen Platine 13 gesehen, sind die Aufnahmefächer 12/ij jeweils äquidistant angeordnet.
Die Platine 13 hat die Grundform eines Rechteckes der Länge L und der Breite B die beim dargestellten, speziellen Ausführungsbeispiel etwa 4/7 der Länge L entspricht. Die gemäß der Darstellung der Fig.2 in der sichtseitigen Platinenebene liegenden Öffnungen 16/ij der Aufnahmefächer 12/ij sind rechtwinklig berandet, wobei die den Tages-Einnahmezeiten morgens (j=1), mittags (j=2) und a- bends (j=3) zugeordneten Aufnahmefächer 12/i1 , 12/i2 und 12/i3 quadrati- sehe Öffnungsquerschnitte haben, während die der nächtlichen Einnahmezeit zugeordneten Aufnahmefächer 12/i4 rechteckig berandet sind, derart, dass sie in Richtung des Pfeils 17, d. h. der Zeilenrichtung, gesehen, etwa 20% schmaler sind als die - quadratisch berandeten - Öffnungen 12/M , 12/i2 und 12/i3, die den Tageszeit-Einnahmen zugeordnet sind, wobei, in Längsrichtung der Platine 13 gesehen sämtliche Aufnahmefächer 12/ij die- - selbe lichte Länge I haben, die bei dem zur Erläuterung gewählten Ausführungsbeispiel 25 mm beträgt. Die "Matrix"-Anordnung der Aufnahmefächer 12/ij in Wochentagszeilen 14/1 bis 14/7 und "Einnahmezei -Spalten 18/1 bis 18/4 ist regulär in dem Sinne, dass, sowohl in Zeilen- als auch in Spaltenrich- tung gesehen, die Abstände der geradlinig berandeten Aufnahmefach- Öffnungen 16/ij sowohl in Zeilen- als auch in Spalten-Richtung denselben Wert haben, wobei die Aufnahmefachöffnungen 12/ij durch Längsstege 19/1 , 19/2 und 19/3 sowie durch Querstege 21/1 bis 21/6 gegeneinander abgesetzt sind, die jeweils parallel zu den Längsrändern 22/I und 22/r bzw. paral- lel zu den Querrändern 23/o und 23/u der Platine 13 verlaufen und jeweils dieselbe Stegbreite b von 5 mm haben, wobei diese Längs- und Querstege sich zwischen äußeren insgesamt einen rechteckigen Rahmen bildenden Längsrahmenstreifen 24/I und 24/r bzw. Querrahmenstreifen 26/o und 26/u erstrecken und zusammen mit diesen ein ebenes Rahmengitter der Platine 13 bilden, deren Aufnahmefächer 12/ij gleichsam als an diese Öffnungen anschließende Vertiefungen der Platine 13 ausgebildet sind.
Die Längsrandstreifen 24/I und 24/r sowie die Querrandstreifen 26/o und 26/u sind etwas breiter als die sich kreuzenden Längs- und Querstreifen 19/1 bis 19/3 bzw. 21/1 bis 21/6 und haben ihrerseits dieselbe Breite b/a von 7,5 mm. Bei dem zur Erläuterung dargestellten Ausführungsbeispiel hat demgemäß die Platine 13 eine Länge L von 220 mm und eine Breite B von 130 mm.
Die Rahmen-Längs- und -Querrandstreifen 24/I und 24/r bzw. 26/o und 26/u sowie die sich kreuzenden Längs- und Querstreifen 19/1 bis 19/3 bzw. 21/1
bis 21/6, die in koplanarer Anordnung die Öffnungen 16/ij beranden, haben dieselbe Dicke d, die etwa der Dicke des Platinenmaterials vor dem Tiefziehen der die Aufnahmefächer bildenden Vertiefungen entspricht.
Die Aufnahmeräume der Aufnahmefächer 12/ij haben die Form von quadratischen bzw. rechteckigen Pyramidenstümpfen, deren "größere" quadratische bzw. rechteckige Basisflächen, die durch die Ränder der Öffnungen 16/ij berandet sind, von den "kleineren" Basisflächen, die durch die inneren Bodenflächen 27/ij der Aufnahmefächer 12/ij gebildet sind, jeweils denselben Abstand h haben (Fig. 2), der der Tiefe der Aufnahmefächer 12/ij entspricht.
Die Öffnungen 16/ij der Aufnahmefächer 12/ij der Verpackungseinheit 10 sind - in Längsrichtung - durch parallel zu den Längsrändern 22/I und 22/r der Platine 13 verlaufende Abschnitte ihrer Längsrandstreifen 24/I und 24/r sowie Abschnitte der zu den diesen benachbarten Längsstegen 19/1 bzw. 19/3 oder diesen und dem zwischen diesen beiden Längsstegen 19/1 und 19/3 verlaufenden Mittelsteg 19/2 berandet und - in Querrichtung - durch die Rahmenquerstege 26/o und 26/u sowie die diesen benachbarten Quer- stege 21/1 und 21/6 und/oder die zwischen diesen Querstegen 21/1 und 21/6 parallel verlaufenden, paarweise einander benachbarten Querstege 21/2 bis 21/4 berandet, wie der Darstellung der Fig. 1 unmittelbar entnehmbar.
Die Tiefe h der Aufnahmefächer bzw. die Höhe der Pyramidenstümpfe, deren Mantelflächen durch die jeweils vier trapezförmigen Mantelwände 29/I, 29/o, 29/r und 29u der Aufnahmefächer 12/ij gebildet sind, entspricht bei dem zur Erläuterung gewählten Ausführungsbeispiel der parallel zu den Längskanten 22/1. und 22/r gemessenen Ausdehnung l/b der Bodenflächen 27/ij der Aufnahmefächer 12/ij, die bei allen Einsteckfächern 12/ij dieselbe ist. Diese Längsausdehnung l/b der Bodenflächen 27/ij ist bei dem zur Erläuterung gewählten Ausführungsbeispiel um 20 % kleiner als der zwischen Querrändern gemessene Abstand I der Querränder der Aufnahmefachöffnungen 16/ij.
Bei diesen für die Platine 13 und die Aufnahmefächer 12/ij als typisch anzusehenden Dimensions-Relationen haben die Wechselwinkel α/o und α/u, mit denen die Mantelwände 29/I, 29/o, 29/r und 29/u an die Platine im Öffnungsrandbereich anschließen bzw. mit den Bodenflächen 27/ij einschließen, einen Betrag von etwa 100°. Die hieraus resultierende Schräge der Wände der wannenförmigen Aufnahmefächer erlaubt eine bequeme und schonende Entnahme der Platine 13 aus der Tiefziehform.
In dem für die Ausgabe an Patienten gegebenen Zustand der Verpackungseinheit 10, in dem diese sämtliche Medikamente 11 des Wochenbedarfs des Patienten enthält, sind sämtliche Aufnahmefächer 12/ij durch eine dünne Blisterfolie 28 abgedeckt, die an den Längsrandstreifen 24/I und 24/r, den Querrandstreifen 23/o und 23/u sowie den Längsstreifen 19/1 bis 19/3 und den Querstreifen 21/1 bis 21/7 stoffschlüssig haftend gehalten ist.
Bei den vorgesehenen Öffnungsdimensionen der Aufnahmefach-Öffnungen 16/ij mit Randkantenlängen I von 25 mm wird für eine aus Aluminium beste- hende Blisterfolie 28 zweckmäßigerweise eine Dicke um 0,03 bis 0,05 mm gewählt, um zum einen ein Einschneiden oder Einreißen der Blisterfolie 28 zum Öffnen des jeweiligen Aufnahmefaches zu erleichtern und gleichwohl eine gute Stabilität der Schutzabdeckung der Aufnahmefächer 12/ij zu erreichen.
Die den einzelnen Wochentagen zugeordneten, beim dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils vier Aufnahmefächer 12/i (i = 1 bis 4) umfassenden Zeilenabschnitte 14/1 bis 14/7 der Platine 13 sind durch strichpunktiert an- gedeutete Abrissperforationen 31/1 bis 31/6 gegeneinander abgesetzt, die durch jeweils entlang der Mittellinien der Querstege 21/1 bis 21/6 angeordnete Perforationsschlitze oder -löcher realisiert sein können.
Gesehen in der Draufsichtsdarstellung der Fig.1 erstrecken sich diese Abrissperforationen 31/1 bis 31/6 zwischen schmalen Schlitzen 32/1 bis 32/6, die den linken Längsrandstreifen 24/I der Platine in sieben Streifenabschnitte 30/1 bis 30/7 unterteilen, die als Grifffahnen dienen, an denen ein Patient den jeweiligen Blisterstreifen zum Abreißen vom übrigen Teil der Platine 13 ergreifen kann, und dem rechten Rand 22/r der Platine 13 der Verpackungseinheit 10; die Perforationen 31/1 bis 31/7 und die zwischen den Griffahnen verlaufenden Schlitze 32/1 bis 32/6, von denen die Perforationen ausgehen, ermöglichen ohne Zuhilfenahme einer Schere eine Aufteilung der Verpackungseinheit in "Tages"-Blisterabschnitte, die als Tagesbedarfs-Einheit mit- geführt werden können oder nach Verbrauch vom übrigen Teil der Verpackungseinheit abgetrennt werden können.
Die anhand der Platine 13 und der die Aufnahmefächer 12/ij abdeckenden Blisterfolie 28 erläuterte Aufteilung in voneinander trennbare "Tages"-Blister ist auch bei einem insgesamt mit 33 bezeichnet, der Grundform nach rechteckigen Deckel vorgesehen, der die Platine 13 auf derjenigen Seite, auf der die Blisterfolie 28 angeordnet ist, auf deren gesamter Länge und Breite abdeckt und gegebenenfalls seitlich mit einem schmalen Randstreifen über den linken Rand 22/I der Platine 13 noch hinausragt.
In der Fig. 1 ist dieser Deckel 33 durch schmale, über den Platinenrand hinausragende streifenförmige Griffabschnitte 34/1 bis 34/7 repräsentiert, die die Abschnitte des Längsrandstreifens 24/I der Platine, an dem der Deckel 33 stoffschlüssig befestigt - angeklebt - ist, gleichsam fortsetzen und deren Grifffahnen 30/1 bis 30/7 gleichsam verbreitern.
Der Deckel 33, dessen Länge L derjenigen der Platine 13 entspricht und dessen Breite lediglich um die Breite des linken Längsrandstreifens 24/I ge- ringer ist als die Breite B der Platine 13, ist um eine Klappachse 36 (Fig. 3a) schwenkbar, die entlang des inneren Randes 37 des linken Längsrandstreifens 24/I der Platine verläuft und durch eine rillenförmige Prägung 38 eines Karton-Materials oder eines kartonsteifen, bedruckbaren Kunststoffmaterials markiert ist, aus dem der Deckel 33 gefertigt ist.
Der freie Schwenkbereich des um die Klappachse 36 schwenkbaren Deckels 33, der in seiner "Grund"-Stellung an der Blisterfolie 28 anliegt und damit an den Längs- und Querstegen sowie den Rahmenstreifen der Platine 13 abge- stützt ist, beträgt - bis zur Anlage an dem durch den Längsrandstreifen 24/I getragenen Randstreifenbereich des Deckels selbst 180°. In der aufgeklappten Position des Deckels 33 ist dessen in der Grundposition an der Blisterfolie anliegende "Innen"-Fläche, abgesehen von einem durch die Dicke des Materials bedingten Versatz, koplanar mit der Sichtseite der Blisterfolie 28 angeordnet.
Der insoweit erläuterte Deckel 33 ist in einer mit den Perforationen 31/1 bis 31/6 der Platine 13 und der Blisterfolie 28 deckungsgleichen Konfiguration seinerseits mit Abrissperforationen versehen, so dass mit Blisterstreifen der Platine auch dazu gehörige Deckelstreifen von der Verpackungseinheit 10 abtrennbar sind, wobei die Deckelstreifen und die Blisterstreifen im Grifffahnenbereich zusammenhängend bleiben.
Mit einem einen Teil des Deckels 33 bildenden rechteckigen Deckel-Flügel 33/1 , der in der Grundposition des Deckels 33 unmittelbar auf der Blisterfolie 28 der Platine 13 aufliegt, ist schwenkbar ein weiterer Deckel-Flügel 33/2 (Fig. 3a) verbunden, der zusammen mit dem erstgenannten Deckel-Flügel 33/1 um die Schwenkachse 36 klappbar ist, die parallel zu den Längsrändern 22/I und 22/r der Platine 13 verläuft, und seinerseits relativ zu dem um diese Klappachse schwenkbaren Flügel 33/1 um eine rechtwinklig zu der Klappachse 36 verlaufende Klappachse 39 schwenkbar ist, die durch den Verlauf eines die beiden Flügel 33/1 , 33/2 beweglich miteinander verbindenden Filmscharniers 41 markiert ist. Dieses Filmscharnier 41 kann durch eine einseitige, rillenförmige Prägung oder durch eine symmetrische Rillen- Prägung des Deckelmaterials erzielt sein, wie schematisch in den Figuren 3a/1 und 3a/2 dargestellt, in denen jeweils das Filmscharnier in typischen Gebrauchspositionen dargestellt ist.
Hierbei ist in der Fig. 3a/1 der Fall dargestellt, dass das Filmscharnier 41/1 durch eine einseitige rillenförmige Prägung 42/1 gebildet ist und gegenüber dem in seiner Grundstellung befindlichen Deckel-Flügel 33/1 um 270° "nach unten" geschwenkt ist, während in der Fig. 3/2 der Fall dargestellt ist, dass das Filmscharnier 41/2 durch eine doppelseitige Prägung des Deckelmaterials miteinander gegenüber angeordneten Rillenprägungen 42/1 und 42/2 gebildet ist und der lediglich um die eine Achse 36 schwenkbare Deckel- Flügel 33/1 in diejenige Position geklappt ist, in der er neben der Platine 13, mit deren Blisterfolie 28 fluchtend angeordnet ist, und der andere Deckel- Flügel 33/2 "nach unten hängend" um 90° gegenüber dem Flügel 33/1 um die Achse 39 geschwenkt ist.
Die in den verschiedenen möglichen Konfigurationen des anhand der Figuren 1 bis 3a/2 erläuterten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verpackungseinheit 10 jeweils sichtseitig angeordneten Flächen der beiden Deckel-Flügel 33/1 und 33/2 des Deckels 33 sind als Aufdruckflächen für Informationen und Anweisungen nutzbar, die zweckmäßigerweise wie folgt auf diese Flächen verteilt sind:
Auf die in der Grundkonfiguration der Verpackungseinheit 10 sichtbare "Au- ßen"-Fläche des um die Klappachse 39 schwenkbaren Deckel-Flügels 33/2 sind Informationen und Daten aufgedruckt, die Angaben zur Art der Verpackungseinheit, deren Inhalt, die Herkunft der Verpackungseinheit und der in ihr enthaltenen Medikamente, Anweisungen für die Verwendung und Lage- rung der Medikamente sowie Angaben über den Empfänger der Medikamente enthalten, d.h. Daten, die im Wesentlichen einen Apotheker interessieren, der letztendlich die Verpackungseinheit an eine Klinik weiterleitet oder direkt dem Patienten übergibt. Die Rückseite des Deckel-Flügels 33/2, die sichtbar wird, wenn dieser um die Schwenkachse 39 geschwenkt wird, so dass die Außenseite des anderen Deckel-Flügels 33/1 sichtbar wird, kann ebenfalls allgemeine Informatio- nen enthalten oder für Werbung des Herstellers genutzt werden. Die hiernach sichtbare Außen-Fläche des unmittelbar mit der Blister-Platine 13 verbundenen und um eine in Längsrichtung der Platine verlaufende Achse 36 schwenkbaren Deckel-Flügels enthält zweckmäßigerweise in der Multiplizität der Tages-Blisterstreifen 14/1 bis 14/7 und in deckungsgleicher Anordnung mit den "Zeilen" Blisterstreifen die Angabe des Wochentages gegebenenfalls des Datums, an dem die in der zugeordneten Aufnahmefächerzeile. enthaltenen Medikamente eingenommen werden müssen, sowie die Bezeichnung und Adresse der Person, die diese Medikamente einnehmen muss.
Auf der durch Schwenken um die Klappachse 36 sichtbar werdenden Rückseite dieses Deckel-Flügels 33/1 sind wiederum die in den Aufnahmefächern der zugeordneten Aufnahmefachzeile enthaltenen Medikamente in der personenbezogenen Dosierung angegeben. Die Angabe der Einnahmezeit - morgens, mittags, abends, nachts ist zweckmäßigerweise auf die die Auf- nahmefächer 12/ij abdeckenden quadratischen oder rechteckigen Bereiche der Blisterfolie 18 aufgedruckt. Zusätzlich können diese Tageszeiten durch Piktogramme symbolisiert sein, welche die aufgedruckten Begriffe gleichsam übersetzen. Das Filmscharnier, das die beiden Deckel-Flügel 33/1 und 33/2 "gelenkig" miteinander verbindet, kann selbst als Abrissperforation genutzt werden, entlang derer die beiden Deckel-Flügel voneinander ohne Werkzeug getrennt werden können.
Bei Gestaltungen der Verpackungseinheit 10, die eine Aufteilung in Ta- gesblister erlauben, ist derjenige Deckel-Flügel, der die allgemeinen Informa- tionen enthält, beim Erläuterungsbeispiel gemäß Fig. 3a der Deckel-Flügel 33/2, mit demjenigen Tages-Blisterstreifen 14/7 verbunden, der als letzter übrig ist, nachdem die den vorangegangenen sechs Wochentage zugeord- neten Blisterstreifen 14/1 bis 14/6 einzeln oder auch gruppenweise abgetrennt sind.
Zweckmäßige Abwandlungen einer Verpackungseinheit 10 wie anhand der Figuren 1 bis 3a erläutert, können auch in Gestaltungen, bestehen, wie in den Figuren 3b und 3c ihrem grundsätzlichen Aufbau nach wiedergegeben.
Bei der Verpackungseinheit 10 gemäß Fig. 3b ist vorausgesetzt, dass die Platine 13 denselben Aufbau hat wie anhand der Fig. 1 geschildert. Im Un- terschied zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind jedoch zwei separate, lediglich an den Längsrändern der Platine mit dieser schwenkbar verbundene Flügel 33/1 und 33/2 vorgesehen, die, jeweils die gesamte Grundfläche der Platine 13 abdeckend, zusammenlegbar sind, derart, dass der eine Flügel, z.B. der Flügel 33/1 , unmittelbar an der Blisterfolie anliegt und der ande- re Flügel 33/2 auf dem erstgenannten Flügel 33/1 aufliegt.
Zweckmäßigerweise ist bei einer solchen Gestaltung nur einer der beiden Flügel und die Platine mit Abrissperforationen zur Vereinzelung von Tages- Blister-Streifen versehen.
Bei der Gestaltung der Verpackungseinheit 10 gemäß Fig. 3c ist ein falten- balg-förmiger Deckel vorgesehen, der, je nach der Anzahl seiner Deckelsegmente 35/1 bis 35/n, zum Aufdrucken einer Vielzahl von Informationen geeignet ist.
Bei sämtlichen Gestaltungen der geschilderten Verpackungseinheiten ist es zweckmäßig, wenn diese bedruckbare Felder haben, auf die protokollarische Angaben über die Bestückung mit Medikamenten aufdruckbar sind, so dass ein maschinell erfolgender Bestückungsvorgang erforderlichenfalls nachvoll- zogen werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Verpackungseinheit für den wöchentlichen Medikamenten-Bedarf eines Patienten, der die Medikamente (Kapseln, Tabletten, Dragees) in einer nach Datum (Wochentag) und Tageszeit (Morgen, Mittag, Abend und/oder Nacht) geordneten Folge einnehmen soll, wobei die Medikamente in als wannenförmige Vertiefungen einer dünnwandigen Kunststoffplatine ausgebildeten Aufnahmefächern(12/ij) der Verpackungseinheit (10) enthalten sind, die, nach Tages-Zeilen oder -Spalten ge- ordnet, die jeweils einer definierten, begrenzten Einnahme-Zeitspanne zugeordneten Elemente einer Rechteck-Matrix-Konfiguration bilden, dadurch gekennzeichnet, dass
a) die Verpackungseinheit als Blisterpackung ausgebildet ist, die sieben "Tages"-Zeilen/-Spalten (14/j) zu jeweils mindestens drei "Tageszeit"- Fächern (12/ij) umfasst, die insgesamt durch eine zusammenhängende Blisterfolie (23) abgedeckt sind, dass weiter
b) die Tages-Zeilen/-Spalten-Bereiche durch linienförmige Sollbruchstel- len markierende Materialschwächungen oder -Perforationen (31/1 bis 31/6) der Kunststoffplatine (13) und gegebenenfalls der Blisterfolie (28) gegeneinander abgesetzt sind, derart, dass der Platinenverbund an der jeweiligen Sollbruchstelle durch mäßige Krafteinwirkung trennbar ist, und dass
c) ein um eine sich entlang eines Randes (22/8) der Platine (13), der rechtwinklig zu den zueinander parallelen Tages-Zeilen/-Spalten- Bereiche verläuft, erstreckende Achse klappbarer, kartonformiger Deckel (33) vorgesehen ist, der aus einer die Platine mit den Aufnahmefä- ehern abdeckenden Position in eine die Öffnungsseite der Platine freigebende Position klappbar ist und in einer mit den Tages-Zeilen/- Spalten deckungsgleichen Konfiguration mit bedruckbaren Feldern für den Patienten und die Medikamente betreffende Daten versehen ist.
2. Verpackungseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Tages-ZeilenA-Spalten der die Aufnahmefächer (12/ij) bildenden Platine (13) deckungsgleichen Bereiche des Karton-Deckels (33) ihrerseits durch Abrissperforationen gegeneinander abgesetzt sind, die kollinear mit den linearen Sollbruchstellen zwischen den Tages- Zeilen/-Spalten der Verpackungseinheit (10) verlaufen.
3. Verpackungseinheit nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei klappbare Deckel-Flügel (33/1 und 33/2) vorgesehen sind.
4. Verpackungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Deckel-Flügel (33/1 und 33/2) um parallele Achsen klappbar sind, die rechtwinklig zu den Blister-Streifenrändern der Tages- Blisterstreifen verlaufen.
5. Verpackungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappachsen der beiden Deckel-Flügel (33/1 und 33/2) entlang einander gegenüberliegender Längs-Ränder der die Aufnahmefächer (12/i) der Verpackungseinheit (10) bildenden Platine (13) verlaufen.
6. Verpackungseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Deckel-Flügel (33/1 und 33/2) dieselbe oder annähernd dieselbe rechtwinklig zu ihren Klappachsen gemessene Breite haben und diese ihrerseits annähernd gleich der in derselben Richtung gemessenen Breite der Verpackungseinheit ist oder mindestens deren halber Breite entspricht.
7. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch ge- kennzeichnet, dass eine Deckel-Flügelanordnung (33/1 , 33/2, 33/3) mit balgartiger Faltung vorgesehen ist, die zu einem Deckel-Flügel zusammenfaltbar ist, dessen Randabmessungen denen der Verpackungseinheit (10) entsprechen, wobei dieser mehrfach gefaltete Flügel zu einem Streifen auseinander ziehbar ist, dessen Länge im wesentlichen einem mehrfachen der Breite der Verpackungseinheit (10) entspricht.
8. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein klappbarer Deckel-Flügel (33/1) vorgesehen ist, mit dem ein um eine zur Klappachse (36) dieses Flügels (33/1) winklig, vorzugsweise rechtwinklig verlaufende Achse (39) klappbar ein weiterer Deckel-Flügel (33/2) verbunden ist.
9. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vereinzelbaren Tagesblister-Segmente der Verpackungseinheit (10), jeweils mit einer seitlich über den Rand der Verpackungseinheit hinausragenden Griff-Fahne (34/1 bis 34/7) verse- hen sind.
10. Verpackungseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Griff-Fahnen (34/1 bis 34/7) durch jeweils über den Platinenrand (22/I) hinausragende schmale freie Endabschnitte von Randstreifen der an der Platine (13) befestigten Deckel-Flügel-Randbereiche gebildet sind, mittels derer die Deckel-Flügel stoffschlüssig mit dem Randstreifenbereich der jeweiligen Blister-Deckfolie (28) und über diese mit der Platine (13) verbunden sind.
11. Verpackungseinheit nach Anspruch 9 oder Anspruch 10. dadurch gekennzeichnet, dass die Griff-Fahnen (34/1 bis 34/7) durch an die Sollbruchstellen bzw. Schwächungen (31/1 bis 31/6). der Platine (13) , die zwischen deren Tages-Blister-Streifen verlaufen, anschließende, diese fortsetzende Schlitze (32/1 bis 32/7) gegeneinander abgesetzt sind.
12. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass, gesehen in Schnittebenen, die parallel zur Öffnungsebene der Aufnahmefächer verlaufen, die Aufnahmefächer (12/ij) rechtwinklig berandet sind, wobei der Tageszeiteinnahme zugeordnete Fächer jeweils dieselben rechteckigen oder quadratischen lichten Querschnitte haben und Fächer, die einer Nachtzeit-Einnahme von Medikamenten zugeordnet sind, bei gleicher Tiefe (u) wie die Tages- zeit-Einnahmefächer einen kleineren - schmäleren - rechteckigen - Öffnungsquerschnitt haben.
13. Verpackungseinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tageszeiteinnahmen zugeordneten Fächer einen quadrati- sehen Querschnitt haben mit einer in der Öffnungsebene gemessenen Kantenlänge von 25 mm und die Nachtzeit-Einnahmefächer (12/4j) in Längsrichtung der Tages-Blister-Streifen gemessen, eine um 20% geringere Ausdehnung als die Tageszeit-Aufnahmefächer haben, wobei sämtliche Aufnahmefächer (12/ij) dieselbe Tiefe um 20 mm haben und die Aufnahmeräume sich zum Boden des jeweiligen Aufnahmefaches hin pyramidenstumpfförmig verjüngen, derart, dass die Mantelflächen (29/I, 29/o, 29/r und 29/u) der Aufnahmefächer mit dem Boden (27/ij) einen stumpfen Winkel um 100° einschließen, und dass die gitterförmig zwischen den Übungsrändern verlaufenden Stege eine Breite um 5 mm haben und die in der Öffnungsebene verlaufenden Rahmenstege der Platine eine Breite von 7 bis 8 mm haben.
14. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine Ausbildung der die Aufnahmefächer (12/ij) bilden- den Platine (13) als aus durchsichtigem Polyethylenterephthalat tiefgezogenes Kunststoffteil, das im Bereich der zwischen den Aufnahmefach-Öffnungen (16/ij) gitterförmig verlaufenden Stege (19/1 , 19/2, 19/3 sowie 21/1 bis 21/6) sowie in dem die Öffnungsgitter-Anordnung umgebenden rechteckigen Rahmenbereich (24/I, 24/o, 24/r, 24/u)der Platine (13) eine Dicke um 0,3 mm hat.
5. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch mindestens ein bedruckbares Feld für den Bestü- ckungsprozess mit Medikamenten betreffende protokollarische Angaben.
PCT/EP2005/001013 2004-04-26 2005-02-02 Verpackungseinheit für den wöchentlichen medikamenten-bedarf eines patienten WO2005102862A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005020811U DE202005020811U1 (de) 2004-04-26 2005-02-02 Verpackungseinheit für den wöchentlichen Medikamenten-Bedarf eines Patienten

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020510.8 2004-04-26
DE102004020510A DE102004020510B4 (de) 2004-04-26 2004-04-26 Anlage zur Bestückung von Verpackungseinheiten mit dem verordnungsgemäßen Wochenbedarf von Patienten entsprechenden Medikamenten
DE102004034024.2 2004-07-13
DE200410034024 DE102004034024A1 (de) 2004-04-26 2004-07-13 Verpackungseinheit für den wöchentlichen Medikamentenbedarf eines Patienten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005102862A1 true WO2005102862A1 (de) 2005-11-03

Family

ID=34960365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/001013 WO2005102862A1 (de) 2004-04-26 2005-02-02 Verpackungseinheit für den wöchentlichen medikamenten-bedarf eines patienten

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102004034024A1 (de)
WO (1) WO2005102862A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2441759A (en) * 2006-09-15 2008-03-19 Alpa Shantilal Pabari Blister pack with cover portion
EP1955687A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-13 Edwin Kohl Abgepackte Produktzusammenstellung
WO2013050577A1 (en) 2011-10-07 2013-04-11 Larfran Limited Dispensing system
GB2506951A (en) * 2011-10-07 2014-04-16 Larfran Ltd Dispensing system
EP3395319A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Distraimed Vorrichtung zum verpacken von festen medikamenten, lager- und ausgabevorrichtung, und ausgabeverfahren von diesen medikamenten

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502007000406D1 (de) * 2007-05-03 2009-03-12 Uhlmann Pac Systeme Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von Mehrtagesverpackungen mit verschiedenen Arzneimitteln
EP2343243B1 (de) 2010-01-07 2012-06-13 Uhlmann VisioTec GmbH Anlage zur überwachten Abfüllung fester pharmazeutischer Produkte
DE102011086575B4 (de) 2011-11-17 2015-10-08 Martin Halm Vorrichtung und Verfahren zur Individualbefüllung von Blistern
WO2014072677A1 (en) * 2012-11-09 2014-05-15 Reckitt Benckiser Llc Single use, foldable dispenser for an adhesive lavatory treatment composition
EP2754615B1 (de) 2013-01-14 2015-07-29 Edwin Kohl Anlage zur personenindividuellen Bestückung von Befüllblistern mit Medikamenten entsprechend vorgegebenen Verschreibungsdaten
EP2754614B1 (de) 2013-01-14 2015-06-24 Edwin Kohl Anlage und Verfahren zur personenbezogenen Befüllung von Blisterpackungen mit Medikamenten
DE202015002930U1 (de) 2014-05-28 2015-05-20 Pharmatop Mds Gmbh Verpackungseinheit; Verwendung einer Verpackungseinheit zur Bereithaltung von Kleinteilen, inbesondere Medikamenten
EP2993133B1 (de) 2014-09-08 2017-03-29 Edwin Kohl Anlage und Verfahren zur Umverpackung von unterschiedlichen Medikamenten aus deren jeweiligen Originalblistern in Befüllblister
DE102023102804A1 (de) 2022-06-23 2023-12-28 Imstec Gmbh Stapelbare Blisterkarte für den wöchentlichen Medikamentenbedarf eines Patienten und Verpackungseinheit für Medikamente mit einer solchen Blisterkarte sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verpackungseinheit
DE202022002735U1 (de) 2022-06-23 2023-03-08 IMSTec GmbH Stapelbare Blisterkarte für den wöchentlichen Medikamentenbedarf eines Patienten und Verpackungseinheit für Medikamente mit einer solchen Blisterkarte

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404303A1 (de) * 1974-01-30 1975-08-07 Aluminium Walzwerke Singen Verpackung fuer tablettenartiges fuellgut mit einer durchdrueckpackung
US5014851A (en) * 1989-06-16 1991-05-14 Multi-Comp, Inc. Package assembly for dispensing pharmaceutical medications and method of manufacturing the same
CA2202733A1 (en) * 1997-04-15 1998-10-15 Thomas D. Intini Physician sample booklet
CA2264339A1 (en) * 1999-03-26 1999-05-26 Dispill Inc. Reversibly peelable sealing sheet for individual pill containers
WO2002004313A2 (en) * 2000-07-06 2002-01-17 Mcdonald George W Folded sheet product
EP1211191A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-05 Magnafarma B.V. Blisterverpackung
WO2002049936A2 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 Glaxo Group Limited Packaging means for incorporating a blister pack
GB2389355A (en) * 2003-06-28 2003-12-10 Donald Aslett Dispensing pack having compartments
US20040060841A1 (en) * 2001-02-10 2004-04-01 Park Young Sun Booklet blister package and its manufacturing method

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404303A1 (de) * 1974-01-30 1975-08-07 Aluminium Walzwerke Singen Verpackung fuer tablettenartiges fuellgut mit einer durchdrueckpackung
US5014851A (en) * 1989-06-16 1991-05-14 Multi-Comp, Inc. Package assembly for dispensing pharmaceutical medications and method of manufacturing the same
CA2202733A1 (en) * 1997-04-15 1998-10-15 Thomas D. Intini Physician sample booklet
CA2264339A1 (en) * 1999-03-26 1999-05-26 Dispill Inc. Reversibly peelable sealing sheet for individual pill containers
WO2002004313A2 (en) * 2000-07-06 2002-01-17 Mcdonald George W Folded sheet product
EP1211191A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-05 Magnafarma B.V. Blisterverpackung
WO2002049936A2 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 Glaxo Group Limited Packaging means for incorporating a blister pack
US20040060841A1 (en) * 2001-02-10 2004-04-01 Park Young Sun Booklet blister package and its manufacturing method
GB2389355A (en) * 2003-06-28 2003-12-10 Donald Aslett Dispensing pack having compartments

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2441759A (en) * 2006-09-15 2008-03-19 Alpa Shantilal Pabari Blister pack with cover portion
GB2441759B (en) * 2006-09-15 2011-08-31 Alpa Shantilal Pabari Dispensing container
EP1955687A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-13 Edwin Kohl Abgepackte Produktzusammenstellung
WO2008095810A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Edwin Kohl Abgepackte produktzusammenstellung
WO2013050577A1 (en) 2011-10-07 2013-04-11 Larfran Limited Dispensing system
GB2506951A (en) * 2011-10-07 2014-04-16 Larfran Ltd Dispensing system
GB2506951B (en) * 2011-10-07 2017-02-15 Larfran Ltd Dispensing system
EP3395319A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Distraimed Vorrichtung zum verpacken von festen medikamenten, lager- und ausgabevorrichtung, und ausgabeverfahren von diesen medikamenten
FR3065640A1 (fr) * 2017-04-28 2018-11-02 Distraimed Dispositif d'emballage de medicament(s) solide(s), dispositif de stockage et de distribution et procede de distribution de tel(s) medicament(s)

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005020811U1 (de) 2006-09-28
DE102004034024A1 (de) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005102862A1 (de) Verpackungseinheit für den wöchentlichen medikamenten-bedarf eines patienten
EP1898863B1 (de) Etui zur aufnahme einer arzneimittelpackung sowie deren verwendung
DE60102699T2 (de) Einzeldosisblisterverpackung mit schlüssellochöffnung
DE4429503C2 (de) Packung, insbesondere Arzneimittelpackung
DE2501640C3 (de) Packung zum Sichtbarmachen von verpackten Einzelerzeugnissen
EP0718208B1 (de) Blisterpackung
DE60305957T2 (de) Starre kunststoffschutzhülle für eine blisterpackung
DE3932425A1 (de) Verpackung fuer wenigstens eine mit einem zentralen mittelloch versehene platte
EP0893359A1 (de) Kindersicherer Behälter für eine Blisterverpackung
EP2393466A1 (de) Vorrichtung und verwendung zur aufbewahrung und bereitstellung von arzneimittelwafern
EP1270440B1 (de) Kindersichere Blisterverpackung
DE19957809B4 (de) Verwendung einer Blisterpackung
DE4324771A1 (de) Arzneimittel-Zuteilbehälter
EP0730853B1 (de) Nothilfepackung
DE2930417A1 (de) Verpackung fuer arzneimittel
DE2018754C3 (de) Packung für Dosierungseinheiten, insbesondere Tabletten, Kapseln u.dgl
DE2520274A1 (de) Reiseapotheke
DE202005017645U1 (de) Mit Tabletten, Dragees oder anderen Arzneimitteln gefüllter Blister
DE2103694A1 (de) Packung für Tabletten, Dragees, Kapseln od. dgl
EP3924267B1 (de) Kindergesicherte verpackung
DE2917108A1 (de) Verpackung fuer arzneimittel
DE2734664C2 (de)
EP0733561A1 (de) Weichfolien-Grossgebindepackung
DE2503548C3 (de) Medizinalkasten
DE102022114007A1 (de) Medikamentenverpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase