WO2005087032A1 - Krawattenknopf für eine krawatte - Google Patents

Krawattenknopf für eine krawatte Download PDF

Info

Publication number
WO2005087032A1
WO2005087032A1 PCT/EP2005/002459 EP2005002459W WO2005087032A1 WO 2005087032 A1 WO2005087032 A1 WO 2005087032A1 EP 2005002459 W EP2005002459 W EP 2005002459W WO 2005087032 A1 WO2005087032 A1 WO 2005087032A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tie
button
foot
parts
button according
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/002459
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
René ROSENAST
Original Assignee
Rosenast Rene
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenast Rene filed Critical Rosenast Rene
Publication of WO2005087032A1 publication Critical patent/WO2005087032A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D25/00Neckties
    • A41D25/02Neckties with ready-made knot or bow, with or without bands
    • A41D25/022Neckties with ready-made knot or bow, with or without bands with knot simulated by a ring or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/19Necktie fastener
    • Y10T24/1955Tie, attached hook
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/19Necktie fastener
    • Y10T24/1966Tie knot engaging and collar attaching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/19Necktie fastener
    • Y10T24/1976Tie pin with shirt fastener

Definitions

  • the invention relates to a tie button for a tie according to the preamble of claim 1.
  • tie buttons for specially designed ties that only form a stripe, the tie being held at one end between two parts of the tie button that can be joined together, of which the front button part determines the button shape and the rear part as a clip part for hanging the tie button is trained on the shirt.
  • the tie has a hole at its end with which it is attached to a pin assigned to one part and held by means of the other part.
  • the present invention has for its object to provide a tie button of the type mentioned, with which conventional ties made of a flexible material can be hung on the shirt, it does not require a special manufacture of the tie, nor does a tie knot have to be tied.
  • the tie button according to the invention allows a conventional or shortened tie to be attached to the shirt collar quickly and easily. This with a perfect fit and without the tie having to be tied and tied around the neck.
  • the length of the tie can be adjusted as desired.
  • the material, shape and color of the tie button or its front button part can vary and then allows a variety of fashionable combinations with different ties.
  • the -.) - Front button part of the tie button can be designed as a piece of jewelry or can also be used for advertising purposes.
  • the tie button can be provided with special applications, which are attached to the button, glued or otherwise attached and thus give the button a new shape.
  • Figure 1 shows an embodiment of a tie button according to the invention with a conventional or shortened tie hung in the button in front view.
  • Figure 2 is a perspective view of a front button part of the tie button of Figure 1, seen from behind.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a rear clip part of the tie button according to FIG. 1;
  • Figure 4 shows the front head part in longitudinal section.
  • Figure 5 shows the rear clip part in side view.
  • FIG. 6 shows a side view of a further embodiment of the front button part, with an insertable application
  • FIG. 7 shows the button part according to FIG. 6 with the application inserted in a front view
  • Fig. 8 shows a cross section through a clip part of a variant of a tie button.
  • Fig. L shows a tie button 1 for a tie 2, which is a conventional or shortened tie aus./ a flexible material, preferably fabric (fabric, silk) or leather, plastic, etc., can be.
  • the tie button 1 consists of two Assemblable parts intended for holding the tie 2, of which only the front button part 3 determining the button shape can be seen from FIG. 1, which is also shown in FIGS. 2 and 4.
  • a rear part of the tie button 1 is designed as a clip part 4 which can be seen in FIGS. 3 and 5 and which is equipped with a clip 5 for hanging on the shirt collar or on the top shirt button.
  • the front button part 3 has a recess 6 on its rear side which is open at the bottom and forms a type of two opposite, lateral rails 7 in the rear area.
  • the recess 6 is closed by a curved wall 3 a of the button part 3.
  • This curved wall 3a belongs to a central part of the tie button 1, which in the exemplary embodiment shown has approximately the shape of a classic tie button from the front, for which purpose two lateral extensions or wings 3b adjoin the central part.
  • the front button part 3 is made of a solid material, preferably hard plastic.
  • the clip part 4 made of an elastically resilient material, preferably plastic or hard rubber, has a type of mushroom shape according to FIGS. 3 and 5, with a forward arched foot 10 and head 11, between which a heel surface 12 is present.
  • the shape of the front of the clip head 11 corresponds to that of the recess 6 or the curved wall 3a of the front button part 3.
  • the head 11 is provided with the clip 5 already mentioned.
  • the clip 5 can have a slot that is open at the bottom, but this is not apparent from the drawing.
  • two lateral guide grooves 13 are provided on the head 11.
  • the foot 10 of the clip part 4 is assigned two lateral, forward-looking brackets 15, which are provided for hanging the tie 2 to be held in the tie button 1.
  • the tie 2 is folded at a desired location in the horizontal transverse direction, adapted to the size of the body, with its side edges 2b (FIG. 1) bent backwards around the front of the foot of the clip part 4 and hung on the bracket 15 with the fold.
  • the heel surface 12 forms the upper stop surface for the tie 2.
  • the clip part 4 with the tie 2 suspended on the brackets 15 is inserted with the head 11 from below into the recess 6 of the front button part 3 in cooperation with the guide rails 7 and the guide grooves 13 until the head 1 1 with the recess 6 or the arched wall 3a is connected in a form-fitting manner and is thus retained.
  • Additional locking means a locking cam or the like could also be provided.
  • the tie 2 which is hung on the brackets 15 and folded at any point, is thus held or clamped with its folded end 2a (FIG. 1) in the gap between the recess 6 and the foot 10, with the tie button 1 like one around the neck tie bound tie hang two superimposed tie parts down (from Fig. 1 only the front tie part is visible).
  • the tie 2 can be positioned neatly in the tie button 1.
  • the brackets could theoretically also be assigned to the front button part and for example on the wings 3b of the same - extending forward - to be arranged.
  • the two tie button parts could also be plugged together differently than shown.
  • the front button part 3 could have any other shape instead of the classic tie button shape (e.g. different cubic shapes, a spherical shape, ellipsoid, ball shape etc.) and be worn as a piece of jewelry, an advertising medium or event logo,
  • the classic tie button shape e.g. different cubic shapes, a spherical shape, ellipsoid, ball shape etc.
  • the tie button according to the invention could also be designed in the form of a sleeve and the tie, with its folded end, could be clamped and / or hung between two coaxial cylindrical parts of the tie.
  • the tie button according to the invention could also have special applications 20 with different shapes, materials and functions (for example attachable to the front button part 3) (in addition to decoration, other electronic functions, for example as a watch, tiewatch, microphone, LED, etc.).
  • the applications could also be glued to the front button part 3 or attached differently.
  • An essential advantage of the tie button according to the invention is that the tie does not have to be specially adapted for fastening (no openings or slots) and is also not damaged by the fastening.
  • the tie button according to the invention allows a conventional tie to be attached to the shirt collar quickly and easily, with a perfect fit Fit without having to tie the tie and tie your neck.
  • the length of the tie can be adjusted as desired. Ties that have been shortened in length can also be used.
  • the material, shape and color of the tie button or its front button part can vary and then allows a variety of fashionable combinations with different ties.
  • the front button part of the tie button can be designed as a piece of jewelry or can be used for advertising purposes (eg equipped with a company logo, etc.). There may also be several button parts available for use with the same clip part.
  • FIG. 8 shows a variant of a tie button, in which the clip part 24 illustrated in section again has a foot 27 located in the center and brackets 25, 26 laterally surrounding it. These brackets fastened to the foot 27 are U-shaped, two on the one side and two on the other side of the foot 27 being arranged at a distance from one another.
  • the tie with its thinner width, is folded in a definable length and placed on the inner brackets 25. It is then folded again and hung around the outer brackets 26 at this fold point, so that it is provided with the desired length with its wider visible end.
  • the clip part 24 can be fixed in a button part, not shown. This means that such long ties, which are worn around the neck as usual, can also be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Ein Krawattenknopf für eine Krawatte (2) ist mit einem die Knopfform bestimmenden vorderen Knopfteil (3) und einem mit dem vorderen Knopfteil (3) zusammenfügbaren hinteren Teil (4) zum Festhalten der Krawatte (2) zwischen diesen beiden Teilen (3, 4) versehen. Der hintere Teil (4) ist als ein Clip-Teil zum Einhängen des Krawattenknopfes am Hemd ausgebildet. Die beiden Teile (3, 4) sind derart ausgebildet, dass eine aus einem flexiblen Material bestehende, an gewünschter Stelle in Querrichtung gefaltete Krawatte (2) mit dem gefalteten Ende (2a) zwischen den beiden Teilen (3, 4) einhängbar und/oder einklemmbar ist. Dadurch kann ein beliebiger formschöner Krawattenknopf mit einer bestehenden Krawatte kombiniert werden.

Description

Krawattenknopf für eine Krawatte
Die Erfindung betrifft einen Krawattenknopf für eine Krawatte gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Herkömmliche Krawatten bestehen meistens aus einem Gewebe und werden gebunden. Der Nachteil ist das mühsame Binden der Krawatte, was nicht selten zu wenig ansehnlichen Krawattenknoten führt. Bei Krawatten aus Materialien wie Leder, Kunststoff, Seide, Holz und anderen werden auch vorgefertigte Krawattenknöpfe verwendet, die meistens mit einem Band um den Hals gehängt werden. Um die Nachteile des Krawattenbin- dens zu umgehen und das „Zuschnüren" vom Hals zu vermeiden, wurden auch Krawattenknöpfe für besonders ausgebildete, lediglich einen Streifen bildende Krawatten entwickelt, wobei die Krawatte jeweils mit einem Ende zwischen zwei zusammenfügbaren Teilen des Krawattenknopfes festgehalten wird, von denen der vordere Knopfteil die Knopfform bestimmt und der hintere Teil als ein Clip-Teil zum Einhängen des Krawattenknopfes am Hemd ausgebildet ist. Die Krawatte weist an ihrem Ende ein Loch auf, mit dem sie auf einen dem einen Teil zugeordneten Stift aufgesteckt und mittels des anderen Teiles gehalten wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Krawattenknopf der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem herkömmliche Krawatten aus einem flexiblen Material am Hemd eingehängt werden können, wobei es weder einer speziellen Anfertigung der Krawatte bedarf, noch ein Krawattenknoten geschnürt werden muss.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch einen Krawattenknopf mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Krawattenknopfes bilden den Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Der erfindungsgemässe Krawattenknopf erlaubt ein rasches und bequemes Anbringen einer herkömmlichen oder verkürzten Krawatte am Hemdkragen. Dies mit perfektem Sitz und ohne dass die Krawatte kompliziert gebunden und um den Hals zugeschnürt werden muss. Die Krawatte kann in ihrer Länge beliebig eingestellt werden. Das Material, die Form und die Farbe des Krawattenknopfes bzw. seines vorderen Knopfteils kann variieren und ermöglicht dann eine Vielfalt an modischen Kombinationen mit verschiedenen Krawatten. In einer besonders bevorzugten Weise kann der - .) - vordere Knopfteil des Krawattenknopfes als ein Schmuckstück ausgestaltet werden oder auch zu Werbezwecken dienen. Im weiteren kann der Krawattenknopf mit speziellen Applikationen versehen werden, welche auf den Knopf aufgesteckt, aufgeklebt oder anderweitig befestigt werden und dem Knopf so eine neue Form verleihen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Krawattenknopfes mit einer im Knopf eingehängten herkömmlichen oder verkürzten Krawatte in Frontansicht;
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung einen vorderen Knopfteil des Krawattenknopfes nach Fig. 1, von hinten gesehen;
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung einen hinteren Clip-Teil des Krawattenknopfes nach Fig. 1;
Fig. 4 den vorderen Kήopfteil im Längsschnitt;
Fig. 5 den hinteren Clip-Teil in Seitenansicht;
Fig. 6 in Seitenansicht eine weitere Ausführungsform des vorderen Knopfteiles, mit einer einsteckbaren Applikation;
Fig. 7 den Knopfteil nach Fig. 6 mit der eingesteckten Applikation in Frontansicht; und
Fig. 8 einen Querschnitt durch einen Clip-Teil einer Variante eines Krawattenknopfes.
Fig. l zeigt einen Krawattenknopf 1 für eine Krawatte 2, bei welcher es sich um eine herkömmliche oder verkürzte Krawatte aus./ einem flexiblem Material, vorzugsweise Gewebe (Stoff, Seide) oder aber auch Leder, Kunststoff etc., handeln kann. Der Krawattenknopf 1 besteht aus zwei zu- sammenfügbaren, zum Festhalten der Krawatte 2 vorgesehenen Teilen, von denen aus Fig. 1 lediglich -der vordere, die Knopfform bestimmende Knopfteil 3 ersichtlich ist, der auch in Fig. 2 und 4 dargestellt ist. Ein hinterer Teil des Krawattenknopfes 1 ist als ein aus Fig. 3 und 5 ersichtlicher Clip-Teil 4 ausgebildet, der mit einem Clip 5 zum Einhängen am Hemdkragen oder am obersten Hemdknopf ausgestattet ist.
Der vordere Knopfteil 3 weist gemäss Fig. 2 und 4 auf seiner hinteren Seite eine Ausnehmung 6 auf, die nach unten offen ist und im hinteren Bereich eine Art von zwei gegenüberliegenden, seitlichen Schienen 7 bildet. Nach oben ist die Ausnehmung 6 durch eine gewölbte Wand 3 a des Knopfteiles 3 abgeschlossen. Diese gewölbte Wand 3a gehört zu einem zentralen Teil des Krawattenknopfes 1, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel von vorne etwa die Form eines klassischen Krawattenknopfes aufweist, wozu sich an den zentralen Teil zwei seitliche Erweiterungen bzw. Flügel 3b anschliessen. Der vordere Knopfteil 3 ist aus einem festen Material, vorzugsweise aus Hartplastik, angefertigt.
Der aus einem elastisch nachgiebigen Material, vorzugsweise Kunststoff oder Hartgummi, angefertigte Clip-Teil 4 weist gemäss Fig. 3 und 5 eine Art Pilzform auf, mit einem nach vorne gewölbten Fuss 10 und Kopf 11, zwischen denen eine Absatzfläche 12 vorhanden ist. Die Frontseite des Clip-Kopfes 11 entspricht in ihrer Form der Ausnehmung 6 bzw. der gewölbten Wand 3a des vorderen Knopfteiles 3. Auf der hinteren Seite ist der Kopf 11 mit dem bereits erwähnten Clip 5 versehen. Zum Einhängen am obersten Hemdknopf kann der Clip 5 einen nach unten offenen Schlitz aufweisen, was jedoch aus der Zeichnung nicht ersichtlich ist. Ausserdem sind am Kopf 11 zwei seitliche Führungsnuten 13 vorgesehen. Dem Fuss 10 des Clip-Teiles 4 sind zwei seitliche, nach vorne gerichtete Bügel 15 zugeordnet, die zum Aufhängen der im Krawattenknopf 1 festzuhaltenden Krawatte 2 vorgesehen sind. Die Krawatte 2 wird an einer der Körpergrösse angepassten, gewünschten Stelle in horizontaler Querrichtung gefaltet, mit ihren Seitenkanten 2b (Fig. 1) nach hinten um die Fuss- vorderseite des Clip-Teiles 4 gebogen und mit der Falte auf die Bügel 15 gehängt. Die Absatzfläche 12 bildet dabei die obere Anschlagfläche für die Krawatte 2.
Der Clip-Teil 4 mit der auf den Bügeln 15 aufgehängten Krawatte 2 wird mit dem Kopf 11 von unten in die Ausnehmung 6 des vorderen Knopfteiles 3 unter Zusammenwirkung der Führungsschienen 7 und der Führungsnuten 13 hineingesteckt, bis der Kopf 1 1 mit der Ausnehmung 6 bzw. der gewölbten Wand 3 a formschlüssig verbunden und somit festgehalten wird. Es könnten noch zusätzliche Arretiermittel (ein Rastnocken o.a.) vorgesehen sein.
Die auf den Bügeln 15 aufgehängte, an beliebiger Stelle gefaltete Krawatte 2 wird somit mit ihrem gefalteten Ende 2a (Fig. 1) im Spalt zwischen der Ausnehmung 6 und dem Fuss 10 festgehalten bzw. festgeklemmt, wobei vom Krawattenknopf 1 wie bei einer um den Hals gebundenen Krawatte zwei übereinanderliegende Krawattenteile nach unten hängen (aus Fig. 1 ist nur der vordere Krawattenteil ersichtlich).
Es wäre auch reines Einklemmen der gefalteten Krawatte 2 zwischen dem vorderen Knopfteil 3 und dem hinteren Clip-Teil 4 - ohne Aufhängen bzw. ohne Bügel - denkbar, allerdings kann bei der dargestellten Lösung die Krawatte 2 sauber im Krawattenknopf 1 positioniert werden. Die Bügel könnten theoretisch auch dem vorderen Knopfteil zugeordnet und bei- spielsweise an den Flügeln 3b desselben - sich nach vorne erstreckend - angeordnet sein. Auch könnten die beiden Krawattenknopfteile anders als dargestellt zusammensteckbar sein.
Der vordere Knopfteil 3 könnte anstelle der klassischen Krawattenknopf- Form beliebige andere Form aufweisen (z.B. verschiedene kubische Formen, eine Kugelform, Ellipsoid, Ballform etc.) und dabei als ein Schmuckstück, ein Werbeträger oder Veranstaltungslogo getragen werden,
Der erfindungsgemäse Krawattenknopf könnte auch büchsenförmig ausgebildet und die Krawatte mit ihrem gefalteten Ende zwischen zwei koaxialen zylindrischen Teilen desselben eingeklemmt und/oder eingehängt werden.
Wie in Fig. 6 und 7 angedeutet, könnte der erfindungsgemäse Krawattenknopf auch mit speziellen, auf den vorderen Knopfteil 3 beispielsweise aufsteckbaren Applikationen 20 mit verschiedenen Formen, Materialien und Funktionen (neben Verzierung andere, z.B. elektronische Funktionen, beispielsweise als Uhr, Tiewatch, Mikrophon, Leuchtdiode etc.) versehen sein. Die Applikationen könnten auch auf den vorderen Knopfteil 3 aufgeklebt oder anders angebracht werden.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemässen Krawattenknopfes besteht darin, dass die Krawatte für das Befestigen nicht besonders angepasst werden muss (keine Öffnungen oder Schlitze) und durch das Befestigen auch nicht beschädigt wird.
Der erfindungsgemässe Krawattenknopf erlaubt ein rasches und bequemes Anbringen einer herkömmlichen Krawatte am Hemdkragen, mit perfektem Sitz, ohne dass die Krawatte kompliziert gebunden werden muss und den Hals zuschnürt. Die Krawatte kann in ihrer Länge beliebig eingestellt werden. Es können auch in der Länge gekürzte Krawatten verwendet werden. Das Material, die Form und die Farbe des Krawattenknopfes bzw. seines vorderen Knopfteils kann variieren und ermöglicht dann eine Vielfalt an modischen Kombinationen mit verschiedenen Krawatten. In einer besonders bevorzugten Weise kann der vordere Knopfteil des Krawattenknopfes als ein Schmuckstück ausgebildet oder zu Werbezwecken dienen (z.B. mit Firmenlogo ausgerüstet sein etc.). Es können auch mehrere Knopfteile in Verwendung mit dem gleichen Clip-Teil zur Auswahl vorliegen.
Fig. 8 zeigt eine Variante eines Krawattenknopfes, bei dem der im Schnitt veranschaulichte Clip-Teil 24 wiederum einen im Zentrum befindlichen Fuss 27 und diesen seitlich umgebende Bügel 25, 26 aufweist. Diese am Fuss 27 befestigten Bügel sind hierbei U-förmig ausgebildet, wobei jeweils zwei auf der einen und zwei auf der anderen Seite des Fusses 27 im Abstand zueinander angeordnet sind.
Die Krawatte wird mit ihrer dünneren Breite in einer bestimmbaren Länge gefaltet und an die inneren Bügel 25 aufgestülpt. Sie wird dann ein weiteres Mal gefaltet und an dieser Faltstelle um die äusseren Bügel 26 gehängt, so dass sie mit ihrem breiteren ersichtlichen Ende mit der gewünschten Länge versehen ist. Nach dem Einhängen der Krawatte kann der Clip-Teil 24 in einem nicht näher gezeigten Knopfteil fixiert werden. Damit können speziell solch langen Krawatten ebenfalls Verwendung finden, die wie herkömmlich um den Hals getragen werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Krawattenknopf für eine Krawatte (2), mit einem die Knopfform bestimmenden vorderen Knopfteil (3) und einem mit dem vorderen Knopfteil (3) zusammenfügbaren hinteren Teil (4) zum Festhalten der Krawatte (2) zwischen diesen beiden Teilen (3, 4), wobei der hintere Teil (4) als ein Clip-Teil zum Einhängen des Krawattenknopfes am Hemd ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (3, 4) derart ausgebildet sind, dass eine aus einem flexiblen Material bestehende, an gewünschter Stelle in Querrichtung gefaltete Krawatte (2) mit dem gefalteten Ende (2a) zwischen den beiden Teilen (3, 4) einhängbar und/oder einklemmbar ist.
2. Krawattenknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einem der beiden Teile (3, 4) zwei seitliche, nach vorne gerichtete Bügel (15) zugeordnet sind, auf weiche die in Querrichtung gefaltete Krawatte (2) - mit ihren Seitenkanten (2b) nach hinten gebogen - mit dem gefalteten Ende (2a) aufhängbär ist.
3. Krawattenknopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (15) dem Clip-Teil (4) zugeordnet sind.
4. Krawattenknopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Clip-Teil (4) mit der aufgehängten Krawatte (2) in eine eine Art Schienen (7) bildende hintere Ausnehmung (6) des vorderen Knopfteils (3) hineinschiebbar und dort arretierbar ist.
5. Krawattenknopf nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Clip-Teil (4) aus einem elastisch nachgiebigen Material, vorzugsweise Kunststoff oder Hartgummi, besteht und zum Einhängen am Hemdkragen oder am obersten Hemdknopf vorgesehen ist.
6. Krawattenknopf nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Clip-Teil (4) eine Art Pilzform aufweist, dessen Fuss (10) die Bügel (15) seitlich zugeordnet sind und dessen Kopf (11) in eine formschlüssige Verbindung mit dem vorderen Knopfteil (3) bzw. mit der hinteren Ausnehmung (6) desselben bringbar ist, wobei eine Absatzfläche (12) zwischen dem Kopf (11) und dem Fuss (10) eine Anschlagfläche für die um den Fuss (10) gebogene und auf die Bügel (15) aufgehängte Krawatte (2) bildet.
7. Krawattenknopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Knopfteil (3) als ein Schmuckstück ausgebildet ist.
8. Krawattenknopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Knopfteil (3) als ein Werbeträger ausgebildet ist.
9. Krawattenknopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Knopfteil (3) mit aufsteckbaren, aufklebbaren oder anders anbringbaren Applikationen (20) versehen ist.
10. Krawattenknopf nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Knopfteile (3) mit verschiedenem Design allenfalls mit gleichbleibendem Clip-Teil (4) mit verschiedenen Krawatten (2) kombinierbar sind.
11. Krawattenknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Clip-Teil (24) einen im Zentrum befindlichen Fuss (27), und diesen seitlich umgebende Bügel (25, 26) aufweist, welche am Fuss (27) befestigt und U-förmig ausgebildet sind, wobei jeweils zwei auf der einen und zwei auf der anderen Seite des Fusses (27) im Abstand zueinander angeordnet sind.
PCT/EP2005/002459 2004-03-09 2005-03-09 Krawattenknopf für eine krawatte WO2005087032A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3912004 2004-03-09
CH00391/04 2004-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005087032A1 true WO2005087032A1 (de) 2005-09-22

Family

ID=34916953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/002459 WO2005087032A1 (de) 2004-03-09 2005-03-09 Krawattenknopf für eine krawatte

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7143482B2 (de)
WO (1) WO2005087032A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8128133B2 (en) * 2009-06-26 2012-03-06 Biancamano Francesco Method and apparatus for tying necktie knot
US10154701B2 (en) 2013-09-03 2018-12-18 Christopher Lambert Garment accessories
US9282776B2 (en) 2013-09-03 2016-03-15 Christopher Lambert Necktie accessories
USD843264S1 (en) * 2016-12-29 2019-03-19 Ferruccio Tosatto Tie knot cover

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7121168U (de) * 1971-09-09 Doerr W Krawatten und/oder Schmucktuch halter
DE7243154U (de) * 1973-02-22 Fritzmann H Krawattenblende
DE19654605C1 (de) * 1996-12-20 1998-08-20 Arman Emami Vorrichtung zum Binden und Halten einer Krawatte, eines Schales, eines Tuches oder dergleichen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735105A (en) * 1956-02-21 Traub
US2735106A (en) * 1956-02-21 Combined necktie holder and necktie
US2631292A (en) * 1948-11-30 1953-03-17 Royal H Cunningham Necktie device
US3958277A (en) * 1975-09-15 1976-05-25 Jack Steinberg Tie clasp
US5864882A (en) * 1997-08-22 1999-02-02 Kowalyk; Cynthia L. Decorative knot cover
US5953755A (en) * 1997-12-04 1999-09-21 Barylski; Gary S. Necktie holder and method of making same
US5920907A (en) * 1998-07-31 1999-07-13 Pierce; Tod M. Neck tie clasp
US6094746A (en) * 1999-02-08 2000-08-01 Miller; Scott H. Necktie knot cover and retaining device
JP2001234411A (ja) * 2000-02-18 2001-08-31 Genichi Tamura ロールノット結びネクタイ締具
US6920642B2 (en) * 2003-12-03 2005-07-26 Bart Dickens Necktie knot simulator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7121168U (de) * 1971-09-09 Doerr W Krawatten und/oder Schmucktuch halter
DE7243154U (de) * 1973-02-22 Fritzmann H Krawattenblende
DE19654605C1 (de) * 1996-12-20 1998-08-20 Arman Emami Vorrichtung zum Binden und Halten einer Krawatte, eines Schales, eines Tuches oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
US20050198785A1 (en) 2005-09-15
US7143482B2 (en) 2006-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505549C2 (de) Band zum Bilden einer dekorativen Schleife
DE2856757A1 (de) Gurt mit schnalle und verfahren zu seiner herstellung, insbesondere griffschlaufe mit schnalle fuer einen skistock
WO2005087032A1 (de) Krawattenknopf für eine krawatte
EP0221910B1 (de) Trägerkörper für fertigkrawatten und fertigkrawatte
DD276426A5 (de) Skistock
DE602005004190T2 (de) Schere mit Öffnungsfeder
DE1610652A1 (de) Krawattenhalter
DE7817561U1 (de) Haltegriff, insbesondere fuer fahrzeuge
DE888982C (de) Formhalter fuer weiche Umlegekragen
DE2651874A1 (de) Haltegurt mit haftverschluss
DE2313244A1 (de) Skiklip
AT315778B (de) Krawattenhalterung
DE2245479A1 (de) Metallkravatte mit anhaenger
DE919582C (de) Kragenknopf
DE406075C (de) Krawattenhalter
DE202021104916U1 (de) Schnürsenkelhalter
DE2054714A1 (de) Hose
DE1460002C3 (de) Krawattenträgervorrichtung für gebundene Krawattenknoten
DE1129124B (de) Haltevorrichtung fuer fertig gebundene Krawatten
DE2022705A1 (de) Klemmverbindung an Vorhaengen u.dgl.
DE4215769A1 (de) Krawattenhaltevorrichtung
DD295082A5 (de) Braut-kopfschmuck
DE202008005731U1 (de) Magnetisches Befestigungselement für einen Vorhang
DE1231940B (de) Auswechselbarer Knopf
DE202016102183U1 (de) Tragebehälter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase