WO2005079696A1 - In knochengewebe zu implantierendes implantat und verfahren zu dessen herstellung und implantation - Google Patents

In knochengewebe zu implantierendes implantat und verfahren zu dessen herstellung und implantation Download PDF

Info

Publication number
WO2005079696A1
WO2005079696A1 PCT/CH2005/000043 CH2005000043W WO2005079696A1 WO 2005079696 A1 WO2005079696 A1 WO 2005079696A1 CH 2005000043 W CH2005000043 W CH 2005000043W WO 2005079696 A1 WO2005079696 A1 WO 2005079696A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
implant
cavity
bone
implanted
cutting edges
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000043
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Mayer
Marcel Aeschlimann
Laurent Torriani
Christopher Rast
Andrea Müller
Original Assignee
Woodwelding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CN2005800052823A priority Critical patent/CN1980613B/zh
Application filed by Woodwelding Ag filed Critical Woodwelding Ag
Priority to JP2006553408A priority patent/JP4732368B2/ja
Priority to EP05700338.6A priority patent/EP1715806B1/de
Priority to AU2005215073A priority patent/AU2005215073B2/en
Priority to BRPI0507907-1A priority patent/BRPI0507907A/pt
Priority to CA002556963A priority patent/CA2556963A1/en
Priority to KR1020067016684A priority patent/KR101175822B1/ko
Priority to ES05700338.6T priority patent/ES2565664T3/es
Priority to US10/530,684 priority patent/US8911234B2/en
Priority to NZ549250A priority patent/NZ549250A/en
Publication of WO2005079696A1 publication Critical patent/WO2005079696A1/de
Priority to IL177172A priority patent/IL177172A0/en
Priority to NO20064261A priority patent/NO20064261L/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0004Computer-assisted sizing or machining of dental prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • A61C8/0016Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy polymeric material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0037Details of the shape
    • A61C8/0045Details of the shape with a stepped body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00955Material properties thermoplastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30065Properties of materials and coating materials thermoplastic, i.e. softening or fusing when heated, and hardening and becoming rigid again when cooled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4681Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor by applying mechanical shocks, e.g. by hammering
    • A61F2002/4683Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor by applying mechanical shocks, e.g. by hammering by applying ultrasonic vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0071Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof thermoplastic

Definitions

  • the invention is in the field of medical technology and relates to an implant to be implanted in bone tissue, which can be a standardized implant that is implanted in a specially created or adapted cavity, or an individual implant that is implanted in an individual bone cavity (e.g. dental implant , Joint implant, or an implant for filling a bone defect).
  • the invention further relates to methods of manufacturing and implanting the implant.
  • Implants to be implanted in bone tissue are usually implanted in bone cavities, such a bone cavity being a cavity specially produced for the implantation (for example drilling or stepped drilling) or a cavity created by other circumstances, such as trauma or degenerative disease.
  • the implant is either fitted into the cavity with the aid of cement arranged around the implant, or it has a shape which is adapted precisely to the cavity, such that after implantation it has as large a functionally important part as possible its surface is in direct contact with the bone tissue.
  • the shape of the implant is irregular. is in particular an irregular cone that does not have a round cross-section and / or no straight axis.
  • Dental implants that are implanted as a replacement for a natural tooth root for wearing artificial crowns, abutments, bridges or dental prostheses after extraction of the natural tooth root in the jawbone are both standardized implants to be implanted in cavities specially created or at least adapted as well as known individual implants adapted to the shape of an individual tooth root or alveolus.
  • Standardized dental implants to be implanted in specially designed bores are cylindrical or slightly conical, essentially rotationally symmetrical pins, mostly screws, which come on the market in various sizes and shapes and from which the dental surgeon selects the most suitable implant for a specific case.
  • the implantation of such a dental implant is generally only possible when the cavity created by extraction of the natural tooth root to be replaced has been filled with regenerated bone tissue, that is, only after a first waiting period of 3 to 6 months after called extraction.
  • the screwed-in implant is usually not loaded immediately after the implantation because the risk is great; that the implant moves too much relative to the bone tissue due to the load, in such a way that these movements prevent a good integration of the implant in the bone tissue (osseointegration).
  • helical dental implants when fully integrated in the jawbone, have a stability that is sufficient for normal loads and that remains unchanged in the long term. This is due, among other things, to the fact that the implant is well anchored by the thread on the side in the bone tissue, which reduces thrust forces on the bone tissue and prevents the alveolar base from being overloaded by pressure forces.
  • an implant since in the natural state between the tooth root and the A-_lveolenwand a fibrous holding device (tooth skin) is arranged, an implant has, which represents an exact replica of the natural tooth root (eg by negative positive Casting process produced), in the alveolus no firm fit. This has a negative effect on the osseointegration during the second waiting period, since connective tissue-like tissue can form in a gap between the alveolar wall and the implant, which at least locally prevents osseointegration, but does not satisfy the implant - Can give sufficient stability.
  • the implant is oversized compared to the natural tooth root, that is to say it is designed with somewhat larger cross sections, and the implant surface coming into contact with the bone is provided with structures, in particular with depressions (honeycomb structures, structures with undercuts).
  • the implants mentioned are manufactured, for example, by measuring the natural tooth root or the alveolus, for example without contact, by processing the measurement data in a CAD system and by milling in a CAM system from a corresponding blank using the processed measurement data , Grinding, electroerosion etc. the implant is created.
  • the above-mentioned findings can be attributed not only to dental implants but generally to implants to be implanted in bone cavities, among other things, that the implant is in extensive contact with a bone tissue that is undergoing intensive reconstruction due to an intervention (tooth extraction), so that the bone tissue induced voltages are very low.
  • the surface geometries can increase the tensions very locally via the press fit, but the volume used is apparently too small to effectively achieve mechanically induced stimulation of new bone formation.
  • the pressure forces on the implant caused by the load primarily cause shear forces in the cavity wall. Due to the form fit with the cavity wall, stabilization against rotational forces is hardly achieved.
  • the helical implants are preferable to all other shaped implants in terms of stability, but that they are often not applicable or only under due to the inevitable geometric conditions that must be met when using them Accepting other disadvantages are applicable.
  • the object of the invention is to create an implant to be implanted in bone tissue (individual implant or standardized implant) and methods for its production and implantation.
  • the implant according to the invention should have at least as good stability as a screw-shaped implant screwed into a corresponding bore, but the primary stability (immediately after the implantation) of the implant according to the invention should be significantly better, in particular against rotational loads, than for the named one helical implant.
  • the implant according to the invention is said to be significantly less limited in terms of geometric conditions than the helical implant mentioned.
  • the implantation of the implant according to the invention should be able to be carried out using known implantation methods and the implant should be able to be manufactured in known manufacturing steps.
  • the implant according to the invention is implanted essentially parallel to an implant axis (ie without substantial rotation) and has a distal end region which leads in the implantation direction and a proximal end region which is opposite the distal end region on the implant axis and which, after the implantation, is in the region of the bone surface positioned or possibly protruding from the bone.
  • the implant has chip-forming cutting edges on its surface areas lying between the distal and the proximal end area, which are at least partially brought into contact with the bone tissue by the implantation (area to be implanted), which do not run in a common plane with the implant axis , ie during the implantation not in the direction of their length but essentially transversely to it in the bone tissue, and which are directed against the distal end region.
  • the implant has a liquefiable by mechanical vibration, for example, thermoplastic material which is overall belongs to surface areas without cutting edges on 'or positioned in a cavity of the implant or can be positioned, wherein the cavity is connected by openings with surface areas without cutting edges.
  • the implant according to the invention is introduced into the bone cavity in the direction of the implant axis without substantial rotation, the cutting edges cutting the bone surface to form a chip.
  • the implant is subjected to mechanical vibrations.
  • the liquefiable material which in this case is preferably a thermoplastic material, is liquefied at contact points with the bone material and pressed into unevenness and pores or also into structures of the cavity wall created specifically for this purpose, bringing it into intimate contact with the bone surface becomes. After the liquefiable material has re-solidified, it forms positive and possibly material connections between the implant and the bone tissue.
  • thermoplastic material can also be used as the liquefiable material for such an implant, or a thixotropic, particulate, hydraulic or polymeric cement, as used in orthopedics for anchoring implants or, for example, for infiltrating osteoporotic, collapsed ones Vertebral bodies is used.
  • the implant according to the invention is stabilized by its connection to the bone tissue by means of liquefiable material, whereby this stabilization is effective against pressure and tensile loads (ie approximately parallel to the axis of the implant), but also against rotating loads.
  • the cutting edges that cut into the bone tissue during implantation also anchor the implant. Both the anchor through the liquefiable material and by the cutting edges act in particular on the side walls of the cavity, 'so that the Kavticiansground little or is not loaded, which is important in particular for dental implants. All of the effects mentioned give the implant according to the invention primary stability, which in most cases is sufficient for loading immediately after the implantation.
  • connection structures made of the thermoplastic material have a lower modulus of elasticity than the bone matrix and in particular as the implant itself and they are capable of creeping, which makes them particularly advantageous for shock-like loads and for relieving excessive tensions. Due to their elasticity, these connections allow small and therefore osseointegration-promoting relative movements between the implant and the bone tissue, which have a stimulating effect on the bone tissue, particularly in the area of the cutting edges. At the same time, these connections prevent major displacements between the implant and the bone tissue, which would lead to disruption of the osseointegration process. - 9 -
  • the implant according to the invention is implanted essentially without rotation (in particular without rotation, which is more than 360 °), it is possible and advantageous to shape the implant in such a way that its shape also stabilizes it against rotating loads in the cavity , As will still be shown, it is nevertheless possible to design an implant according to the invention in such a way that it can be implanted in a cavity with a round cross section (bore or stepped bore).
  • the implant according to the invention is an individual implant, in most cases it will have the shape of an irregular (not rotationally symmetrical) cone, that is to say taper towards its distal end and, in the case of a dental implant, essentially at a natural tooth root have adapted shape.
  • Such an individual dental implant according to the invention like known dental implants simulated from a natural tooth root, can be implanted immediately after the extraction of the natural tooth root, but is, in contrast to known individual dental implants, also referred to as dental replicas, stable during the osseointegration phase and after this in the long term, as this is the case for helical dental implants.
  • dental replicas stable during the osseointegration phase and after this in the long term, as this is the case for helical dental implants.
  • the same also applies to individual joint implants and implants for the repair of individual bone defects according to the invention.
  • the cutting edges of an implant tapering towards the distal end according to the invention are designed as outer edges of step-like cross-sectional reductions and, in this case too, are to be dimensioned relative to the cavity in such a way that they are at least partially incised in the cavity wall after the implantation.
  • the cutting edges or the step-like cross-sectional reductions equipped as cutting edges extend wholly or partially around the implant, essentially perpendicularly or obliquely to the implant axis, and have a wedge angle that is less than 90 ° (see FIG. 5).
  • a conically shaped implant can also have step-like cross-sectional reductions without a cutting effect (wedge angle 90 ° or larger).
  • the step-like cross-sectional reductions mentioned have no cutting edges and / or are relatively deep, it is advantageous to create corresponding shoulders in the cavity before the implantation, for example with the aid of a tool that is adapted to the shape of the implant.
  • the procedure to be chosen, with or without the preparation of shoulders in the cavity depends in particular on the nature of the bone tissue present, but also on the surgeon and patient. By creating the shoulders beforehand (with the same depth of the cross-sectional reductions), the bone tissue is mechanically less stressed during implantation, so that this procedure is particularly suitable for use in older patients with poor bone quality.
  • the cutting edges of the implant according to the invention cut into the bone tissue of the cavity wall, like the threads of a helical implant, form lateral supports in the bone tissue, that is to say points at which pressure forces are coupled in laterally from the implant into the bone tissue and more orthogonally than via this a conical, essentially smooth implant surface without cutting edges and steps can be the case and in particular more than is the case with a cylindrical implant surface.
  • These supports create targeted, local stress points at which bone regeneration is stimulated.
  • the implant according to the invention can also have furrowing or self-tapping structures running in a common plane with the implant axis, that is to say essentially in the direction of implantation, which penetrate into the cavity wall during implantation and give the implant primary stability, in particular with regard to torsional forces.
  • an implant according to the invention can also have a cutting collar in the proximal region, by means of which the implant is additionally stabilized in the surface of the cortical bone.
  • the surface areas of the cutting edges on an implant according to the invention consist of a material which is suitable for a cutting action on bone material and which does not liquefy under the implantation conditions. They consist, for example, of titanium, of a titanium alloy, of zirconium oxide or of another suitable metallic or ceramic material or of a correspondingly reinforced plastic.
  • the liquefiable material to be used in the implant according to the invention is advantageously bioabsorbable. It does not extend over the surface areas with the cutting edges, which surface areas have biocompatible, that is to say bone-friendly and advantageously osseointegrative properties. In these surface areas, the osseointegration of the implant can begin immediately after the implantation and the anchoring by means of resorbable thermoplastic material can gradually be removed.
  • a non-resorbable, thermoplastic material such that its anchoring in the bone tissue can permanently supplement or even replace the anchoring by means of osseointegration. In this case, it may also be useful to cover the surface with the polymer to maximize the stability.
  • Bioresorbable, liquefiable materials suitable for the individual implant according to the invention are thermoplastic polymers based on lactic and / or glucolic acid (PLA, PLLA, PGA, PLGA etc.) or polyhydroxyalkanoates (PHA), polycaprolactones (PCL), polysaccharides, polydioxanones (PD). , Polyanhydrides, polypeptides, trimethyl carbonate (TMC) or corresponding copolymers or mixed polymers or composite materials containing the abovementioned polymers.
  • PLA lactic and / or glucolic acid
  • PHA polyhydroxyalkanoates
  • PCL polycaprolactones
  • PD polysaccharides
  • PD polydioxanones
  • Polyanhydrides, polypeptides, trimethyl carbonate (TMC) or corresponding copolymers or mixed polymers or composite materials containing the abovementioned polymers are thermoplastic polymers based on lactic and / or glu
  • Suitable, non-resorbable, thermoplastic materials are, for example: polyolefins (for example polyethylene), polyacrylates, polymetacrylates, polycarbonates, polyamides, polyesters, polyurethanes, polysulfones, polyphenyl sulfides or liquid crystal polymers (liqid cristal polymers or LCPs), polyacetals, halogenated polymers, in particular halogenated polyolefins, polyphenyl sulfides, polysulfones, polyethers or corresponding copolymers and mixed polymers or composite materials containing the polymers mentioned.
  • resorbable, liquefiable materials are: poly-LDL lactide (e.g. available from Bschreibinger under the trade name Resomer LR708) or poly-DL-lactide (e.g. available from Bschreibinger under the trade name Resomer R208); as a non-absorbable, liquefiable material: polyamide 11 or polyamide 12.
  • the implant according to the invention can be implanted essentially without rotation about the implant axis, it can be adapted in shape to an existing cavity, for example to an alveolus, into which it is essentially immediately after the extraction of the natural tooth root can be implanted. For the patient, this means that there is no waiting time between extraction and implantation. Furthermore, elaborate - 13 -
  • the alveolar wall remains largely intact during the implantation as an area with a densified bone structure and can better support the implant than this for less distant bone tissue that is further away from the alveolus Case is.
  • the implant is sufficiently stabilized for loading immediately after implantation thanks to its anchoring through the liquefiable material and the engagement of the cutting edges in the bone material and thanks to its shape, which prevents rotation in the cavity, it can be used immediately after implantation be charged.
  • a dental implant according to the invention can be loaded essentially immediately after the implantation, it can represent an entire tooth with the root area and crown area as an essentially one-piece implant. There are no further steps in the patient's mouth for the construction of the implant.
  • FIG. 2 shows an individual dental implant according to the invention, which replaces the tooth according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a side view of a preferred embodiment of the individual dental implant according to the invention
  • FIG. 4 shows three cross sections projected onto one another through an individual dental implant (about section lines AA, BB and CC in FIG. 3); - 15 -
  • FIGS. 5A and 5B are axial sections through the area of a cutting edge of an implant according to the invention.
  • FIG. 6 shows an axial section through a series of cutting edges of an implant according to the invention arranged one behind the other in the direction of implantation;
  • FIG. 7 shows an axial section through a step-like cross-sectional reduction without a cutting edge of an implant according to the invention
  • FIG. 8 shows an axial section through a step-like cross-sectional reduction with a liquefiable material running over it;
  • FIG. 9 shows a partial axial section through an embodiment of the implant according to the invention with liquefiable material positioned in an inner cavity
  • Figures 10 to 12 three exemplary dental implants according to the invention.
  • FIGS. 13 and 14 show an implant according to the invention which is suitable for implantation in a bore as a side view (FIG. 13) and cut transversely to the implant axis (FIG. 14, section line XIV-XVI in FIG. 13);
  • FIGS. 15, 16A and 16B show another implant according to the invention which is suitable for implantation in a bore and in which the liquefiable material is positioned in an inner cavity, axially cut (FIG. 15), cut transversely to the implant axis (FIG. 16A , Section line XVI-XVI in FIG. 15) and as a side view (FIG. 16B);
  • FIGS. 17 and 18 details of implants according to FIGS. 15 and 16.
  • FIG. 19 shows an implant according to FIGS. 13 and 14 with a transition piece; - 16 -
  • FIG. 20 shows an exemplary embodiment for a clearance fit as a connection between the implant and the transition piece or between the transition piece and sonotrode (axial section);
  • FIG. 21 shows a diagram to illustrate the production of an individual dental implant according to the invention.
  • FIG. 22 shows a diagram to illustrate the implantation of a dental implant according to the invention
  • FIGS. 23A to 23C show a schematic illustration of the implantation of a joint implant according to the invention.
  • FIGS. 24A to 24C show a schematic illustration of the repair of a defect site created by a bone tumor using an implant according to the invention.
  • FIG. 1 shows, in a section transverse to the alveolar ridge, a natural tooth 1, the root 2 of which has grown into a jaw bone 3.
  • the jawbone 3 is covered by gums 4 (connective tissue and skin).
  • the tooth crown 5 protrudes beyond the jawbone and the gums 4 and is covered with a melt layer 6, while the interior of the tooth crown 5 and the tooth root 2 consist of dentin (dentine).
  • the jaw bone 3 has an alveole (tooth compartment), the bone tissue of the alveolar wall 7 (alveolar bone) usually having a higher density and therefore a higher mechanical density than bone tissue which is further away from the root 2 Has stability. Between the alveolar wall 7 and the tooth root 2 is the - 17 -
  • Tooth skin 8 which contains collagen fibers (Shartician fiber apparatus), by means of which the tooth root 2 is connected to the alveolar wall 7, which thus support the tooth and couple forces acting on the tooth laterally into the bone tissue.
  • Tooth skin which contains collagen fibers (Shartician fiber apparatus)
  • the tooth root 2 is connected to the alveolar wall 7, which thus support the tooth and couple forces acting on the tooth laterally into the bone tissue.
  • the tooth skin is destroyed. It cannot be regenerated.
  • FIG. 2 shows, in a section similar to FIG. 1, an individual dental implant 10 according to the invention, which replaces the tooth 1 shown in FIG. 1, which is therefore implanted at the location of this tooth 1 in the jaw bone 3 (direction of implantation or implant axis I).
  • the dental implant 10 not only has a root region 11 which is essentially adapted in shape to the tooth 1 or the alveolar wall 7, but also a crown region 12 which is adapted to the tooth crown 5.
  • the dental implant 10 is, for example, in one piece and consists made of titanium, the crown area being covered with a ceramic layer (not shown) and the surface of the root area 11 can be equipped at least in some areas for an osseointegrative effect, but is at least biocompatible or bone-friendly.
  • the dental implant can also have an abutment or a means for fastening an abutment, a crown, a bridge or a dental prosthesis.
  • the root region 11 of the dental implant 10, which tapers towards the distal end, has step-like cross-sectional reductions 13, the outer edges of which are designed as cutting channels 14 directed against the distal end region and which cut into the alveolar wall during the implantation. Between the step-like cross-sectional reductions 13, the cross-section of the implant towards the distal end of the implant remains essentially constant or decreases continuously. Between the step-like cross-sectional reductions, the implant is connected in regions 15 to the bone tissue of the alveolar wall 7 by the thermoplastic material. As already mentioned above, these connections are made during the implantation.
  • FIG. 3 shows a similar, individual dental implant 10 as in FIG. 2, but which has not yet been implanted.
  • the cutting edges 14 or the step-like cross-sectional reductions 13 are clearly visible, as well as surface regions 16 made of the thermoplastic material arranged between them, which protrude beyond surface regions 17 lying between them.
  • the surface areas 17 are biocompatible, advantageously equipped with osseointegration. If the thermoplastic material is absorbable, the entire surface of the root region 11 is advantageously equipped with osseointegration.
  • the shape of the root area 11 is at least partially adapted to the shape of the natural tooth root to be replaced or to a mechanically relevant part of this tooth root or to the shape of the corresponding alveolar wall, i.e. it generally has the same cone shape with at least partially non-round cross sections and / or without a straight cone axis.
  • the root region 11 has the step-like cross-sectional reductions 13, the edges of which are at least partially designed as cutting edges 14, and the surface regions 16 made of the thermoplastic material projecting beyond the osseointegrative surface regions 17.
  • the surface areas 16 made of the thermoplastic material are arranged and dimensioned in such a way that the material liquefying during the implantation is pressed as little as possible onto the osseointegrative surface areas 17, so that they can develop their osseointegrative effect immediately after the implantation. - 19 -
  • FIG. 4 shows three cross sections (approximately section lines A-A, B-B and C-C in FIG. 3) through an implant according to the invention, which corresponds approximately to the dental implant of FIG. 3, for example.
  • the cross section B-B clearly shows how the surface regions 16 made of the thermoplastic material protrude beyond the osseointegrative surface regions 17.
  • an implant according to the invention can also have furrowing or cutting, essentially axially extending structures 21 which are dimensioned such that they penetrate into the cavity wall during the implantation.
  • Such structures give the implant an additional component of primary stability, particularly with regard to torsional forces, and also couple torsional forces acting on the implant into the bone tissue after osseointegration.
  • the root area 11 of a dental implant according to the invention is dimensioned as follows:
  • the cross sections of the root area 11 are approximately as large as corresponding cross sections through the corresponding alveolus (tooth root with tooth skin).
  • the cutting edges 14 and, if appropriate, the step-like cross-sectional reductions 13 and axially running, grooving structures 21 and the surface regions 16 with the thermoplastic material protrude beyond these cross-sections.
  • the step-like cross-sectional reductions 13 have a maximum depth of 1 mm, advantageously from 0.1 to 0.5 mm, predetermined by the space available between two teeth. If they protrude more than approx. 0.3 mm above the dimension of the alveolar wall, it is advisable to create appropriate shoulders in the alveolar wall before the implantation.
  • the surface areas 16 with the thermoplastic material protrude by 0.05 to 2 mm (advantageously 0.2 to 1 mm) over the adjacent surface areas 17.
  • the surface areas 16 made of the thermoplastic material advantageously occupy 10 to 50% of the total surface area of the root area 11 and are advantageously arranged axially extending between surface areas 17.
  • the information given above can also be transferred to other implants.
  • the depth of the step-like cross-sectional reductions can certainly be increased if the bone mass is available, on the one hand to correspond to the steepness of the cavity and on the other hand to be able to optimally introduce the forces in the sense that the bone is stimulated sufficiently without being locally overloaded. This means that the stresses transmitted through the cutting edges and the step-like cross-sectional reductions, on average after osseointegration in the bone tissue, should not induce strains of more than 0.5% but more than 0.05%.
  • Such other implants are, for example, shafts of joint prostheses (joint implant, for example for hip, knee or finger joint prostheses) which are adapted to an epi-, eta- and diaphyseal geometry or to a cavity which can be created or is present in this geometry and which fit into appropriately prepared tubular bones are implanted, or they are implants that are intended for the repair of defect sites (for example defect sites in the skull or jaw area or defect sites in any bone area caused by tumor diseases). It is also conceivable to apply the invention to replicas of existing implants, an existing implant being replaced in a revision operation with only minimal loss of vital bone tissue by an individual implant adapted to the existing implant or to a cavity created by removal of the existing implant.
  • the surface regions 16 made of the thermoplastic material advantageously have energy directors, that is to say these regions run towards the outside towards edges or tips or they have a pattern of bumps. These energy directors lead to stress concentrations when the implant positioned in the bone tissue is excited with mechanical vibrations, and ensure that the thermoplastic material begins to liquefy at the interface with the bone material and that a thermoplastic material can be liquefied at all.
  • thermoplastic material is advantageously selected and arranged on the implant in such a way that when the mechanical vibration is used, the implant as a whole can be acoustically excited, that is to say works like a resonator, that is to say the mechanical vibrations in the interior of the implant, that is to say in particular on the contact surface between non-thermoplastic material and thermoplastic material or inside the thermoplastic material are not relevantly dampened. This ensures that the thermoplastic material
  • the implant surfaces in particular in the area of the energy directors in contact with the bone tissue, is liquefied.
  • a material with an elastic modulus of at least 0.5 GPa is advantageously chosen.
  • the thermoplastic material is advantageously rigid and connected to the non-thermoplastic material over as large an area as possible.
  • thermoplastic material can be pressed into the bone tissue approximately to a depth of two trabecular chambers during implantation by means of ultrasound, that is to say to a depth of the order of magnitude of approximately 0.2 to 1 mm.
  • the thermoplastic material In order to achieve such a depth of penetration, the thermoplastic material must be present in an appropriate amount and there must be a corresponding radial pressure force, which is obtained from excess, between the surface regions made of the thermoplastic material and the cavity wall.
  • the dental implant in addition to the root region 11, can have, for example, a crown region 12 (FIG. 2) or a cone 18 for mounting an artificial crown 19 (FIG. 3) or an agent (for example blind hole 20 with internal thread, Figure 4) for fastening a cone, an abutment or a fastening device for a bridge or a denture.
  • a crown region 12 FIG. 2
  • a cone 18 for mounting an artificial crown 19
  • an agent for example blind hole 20 with internal thread, Figure 4 for fastening a cone, an abutment or a fastening device for a bridge or a denture.
  • Such structures are known from the prior art.
  • FIGS. 5A and 5B each show a cutting edge 14 of an implant according to the invention in a somewhat larger scale in an axial partial section, the implant being shown with the proximal end region upwards and the distal end region downwards.
  • the cutting edge 14 directed towards the distal end region has a wedge ⁇ which is smaller than - 23 -
  • a clearance angle ⁇ (FIG. 5A) or a clearance a ( FIG. 5B) gives the friction on the cavity wall and the heat generated thereby.
  • the clearance angle ⁇ is advantageously small (e.g. 1 ° to 15 °) and the clearance has a depth of 0.1 to 0.3 mm, for example).
  • the cutting edge 14 can have a cutting and chip-forming effect
  • the cutting angle which is ⁇ + ⁇
  • the angle ⁇ between the chip face 22 and the implant axis I is less than 90 °.
  • the chip S lifted from the cavity wall by the cutting edge is pushed into an undercut forming the chip face 22 and serving as the chip space 23.
  • the cutting edge 14 not only has a cutting but also a compacting effect on the bone tissue.
  • FIG. 6 again shows in a partial axial section a series of cutting edges 14, 14 'and 14 "arranged one behind the other in the implantation direction (in the figure from top to bottom), which are configured similarly to the cutting edge shown in FIG. 5A.
  • the distance between The cutting edges and the implant axis I decrease in the implant direction, so that the cutting edges can successively have a chip-forming effect on a cavity wall K (K 'before the action of the cutting edges) running parallel to the implant axis I.
  • the cutting edges 14, 14 'and 14 "associated with minimal cross-sectional reductions.
  • the depths (d) of these cross-sectional reductions are - 24 -
  • a conical implant e.g. according to Figures 2 and 3
  • the depths d mentioned are advantageously not greater than 0.3 mm.
  • channels 25 can also be used to remove at least some of the chip material from the chip spaces, for example by suction or by rinsing, with rinsing being ensured by appropriate shaping of the implant so that the rinsed material (chip material and detergent) can flow out of the cavity between the cavity wall and the implant.
  • FIG. 7 again shows a step-like cross-sectional reduction 13 as an axial file section, which in this case has no cutting edge (cutting angle ⁇ + ⁇ in a bore with a cavity wall parallel to the implant axis I equal to 90 °, in a conical cavity with cavity wall K greater than 90 °; Angle ⁇ equal to or greater than 90 °) and the edge of which can therefore only act on the wall of the cavity at most.
  • Such cross-sectional reductions 13 can be provided on conical implants in addition to cross-sectional reductions with cutting edges.
  • the surface regions 16 with the liquefiable material M are also visible in FIG. 7, the liquefiable material being arranged in depressions and projecting beyond the surrounding surface regions.
  • a cross-sectional reduction 13 has no cutting edge, the liquefiable material or a d for the intended recess can also run over it, as is shown in FIG. 8 in a further axial section through such a cross-sectional reduction 13. - 25 -
  • FIG. 9 again shows in an axial partial section an implant according to the invention which has an inner cavity 26 in which the liquefiable material M is or is positioned prior to the implantation, and openings 27 through which the liquefiable material is in the liquefied state during the implantation (M ' ) is pressed against the implant surface, where it then forms surface areas of the implant and immediately or after re-consolidation also an anchorage between the bone tissue and the implant.
  • the inner cavity 26 is advantageously provided with energy directors 28, e.g. provided in the form of angular steps in order to minimize the energy required for optimal liquefaction of the liquefiable material presented and to achieve the lowest possible viscosity.
  • FIG. 10 shows, as a further example of an implant according to the invention, an individual dental implant which, like a molar tooth, has a multi-part root region 11.
  • This root area 11 does not necessarily have to replace the entire natural root area, but can be limited to its mechanically relevant and / or extractable parts.
  • the implant can therefore have a crown region 12 which is modeled, for example, on the crown of the extracted tooth.
  • FIG. 11 shows a further, individual dental implant according to the invention, which in turn has a root region 11 with step-like cross-sectional reductions 13, which are at least partially equipped with cutting edges 14. These cross-sectional reductions 13 are distributed axially irregularly over the root region 11 and they do not run completely around this and rather obliquely to the implant axis I.
  • the surface regions 16 made of thermoplastic material and the osseointegrative surface regions 17 are also arranged irregularly.
  • the implant also has an abutment-like, proximal part 30, - 26 -
  • the abutment portion 30 has a collar 31 with an undercut edge undercut. With this lower edge, the abutment part 30 is supported after the implantation with a slight incision on the surface of the jawbone.
  • a ring 32 made of thermoplastic material is arranged immediately below the collar 31 and is intended to anchor the implant in the outermost layer of the jawbone by liquefaction during the implantation.
  • This ring 32 especially for an elderly patient, advantageously consists of a non-resorbable thermoplastic, such that, in addition to its anchoring function, it can perform a sealing function between the bone tissue and the gums arranged above it, which may not be very tight around the implant.
  • Collar 31 and ring 32 can also be used independently of one another in a functional manner. Furthermore, they can be used individually or in combination for standardized dental implants and also for dental implants other than generally for anchoring in a bone surface and for sealing the cavity from the inside of the bone.
  • non-circular cylindrical and non-circular cone-shaped and in the case of an individual implant not rotationally symmetrical shape of the implant according to the invention defines the orientation of the implant in the cavity.
  • FIG. 12 shows a further implant according to the invention, which in turn is designed as a dental implant by way of example and has a root region 11 with step-like cross-sectional reductions 13 arranged thereon, which are at least partially designed as cutting edges 14 and which in this case are limited to parts of the implant circumference , so that they stand out in scales from the rest of the implant surface.
  • These scale-like structures can have an essentially rectangular or square shape, as shown at the root region 11, and their edges (lower edges) running around the circumference can be designed as blunt or cutting, as described above (FIGS. 5 to 7). The same applies to the essentially axially running edges of the scale-like structures, which, if equipped with cutting, function as axially running grooving or cutting structures.
  • FIG. 12 shows further exemplary shapes of step-like cross-sectional reductions 13 with scale-like shapes.
  • These can have, for example, concave (tapering to the side or in the middle) or convex (not shown) lower edges in the axial direction or axial edges tapering obliquely against the lower edge.
  • these lower edges and areas above the lower edges can be curved or flat convex or concave, ie the "scale” can have the shape of a cone or hollow cone or can be essentially flat.
  • the root region 11 of the individual dental implant with one or more through openings 33 in a manner known per se. Such openings are interspersed with bone tissue during the osseointegration phase. - 28 -
  • FIGS. 13 and 14 show a further embodiment of an implant according to the invention, which can be used, for example, as a dental implant.
  • Figure 13 shows the implant in side view, Figure 14 cut transversely to the implant axis I (section line XIV-XIV in Fig. 13).
  • the implant is essentially cylindrical and is designed for implantation in a cylindrical bore.
  • the implant has surface regions 16 made of a thermoplastic material M on opposite sides relative to the implant axis, the thermoplastic material being arranged in depressions 40 (here as grooves closed in the axial direction) and projecting from the adjacent surface regions 17.
  • the implant On the circumference of the implant between the surface regions 16 with the thermoplastic material, the implant has projections 41 against its proximal end, which carry the cutting edges 14.
  • These run essentially transversely to the implant axis and, as shown in FIG. 6, have distances from the implant axis I that decrease in the direction of implantation. These distances vary from cutting edge to cutting edge by about 0.3 mm (for dental implant) in such a way that the implant can be implanted without appropriate preforming of the cavity.
  • the cutting edges 14 are designed in such a way that the leading cutting edge changes the cavity wall by lifting off a chip in such a way that the following cutting edge can act optimally and again chip-forming on it.
  • the distances measured transversely to the implant axis between cutting edges aligned in the axial direction can also be larger than 0.3 mm for larger implants than dental implants.
  • the implant according to FIGS. 13 and 14 is thus implanted in a rotation-invariant cavity (circular-cylindrical bore) and is nevertheless stabilized against rotary loads due to its non-rotatable shape after the implantation.
  • the present implant has the advantage that it can be implanted in a precisely predetermined rotational position and, for this reason, can also carry structures other than rotation-invariant structures, for example a scaled-up collar, a crown, etc. - 29 -
  • the depressions provided for the thermoplastic material are 40 axially extending grooves.
  • they can also be slightly spiral grooves that are better able to absorb torsional forces.
  • the implant according to FIGS. 13 and 14 can also have step-shaped cross-sectional reductions (not shown) for the implantation in a stepped bore or a cavity with a tapered inner end in addition to the cutting edges, via the depressions 40 and the liquefiable material M arranged therein can continue as shown in Figure 8.
  • FIGS. 15, 16A and 16B show a further implant according to the invention (FIG. 15: axial section; FIG. 16A: section transverse to the implant axis with section line XVI-XVI; FIG. 16B: side view), for example a dental implant that did in its form essentially corresponds to the implant according to FIGS. 13 and 14, but which has an inner cavity 26 and openings 27 which connect the inner cavity 26 to the outer surface of the implant and are, for example, essentially round or slit-shaped.
  • the openings 27 open into the depressions 40, the base of which is roughened, for example, for better adhesion of the liquefiable iV material.
  • the liquefiable material M which in this case can be a thermoplastic or thixotropic material, is positioned in the inner cavity 26 before or during the implantation and at least partially liquefied by means of mechanical vibration and pressed through the openings 27 into the depressions 40, which form pockets between the implant and the cavity wall, into which the liquefied material is pressed through the recess shape and thereby comes into intensive contact with the cavity wall.
  • the depressions 40 can also be formed as grooves which spiral around the implant, as a result of which the liquefiable material stabilizes the implant even better against rotation in the cavity.
  • the implant according to FIGS. 15, 16A and 16B is advantageously implanted without liquefaction of the liquefiable material M, that is to say brought into its final position in the cavity, for which purpose it is hammered in with a conventional tool or with a mechanically oscillating element (eg sonotrode of an ultrasound device) ) is pressed.
  • the implant position is then checked and, if necessary, slightly adjusted in terms of depth and rotational position, and only then is the liquefiable material subjected to mechanical vibrations and pressed against the distal end of the implant, as a result of which it liquefies and exits through the openings 27, fills the depressions 40 and into it surrounding bone tissue penetrates.
  • the implant sits sufficiently stable in the cavity for the above-mentioned check and, if necessary, adjustment of its position, it may be advantageous in this case to design the implant to be slightly oversized in relation to the cavity, in such a way that not only the cutting edges are cut into the bone tissue, but that this Pressfit is used to hold the implant in the cavity.
  • a sonotrode matched to the cross section of the cavity 26 or a piston 42, which is a component of the implant can be used.
  • a sonotrode for coupling mechanical vibrations is placed on the proximal end 43 of the piston 42.
  • the piston 42 is designed in such a way that as the liquefaction and displacement of the liquefiable material progresses, it penetrates into the cavity 26 until its proximal end 43 comes into the region of the opening of the cavity 26.
  • the piston 43 is made of titanium, for example, and is equipped with a fine thread 44 in the area of the proximal end 43, which is cold-welded when inserted into the cavity 26 with the cavity wall, which is also made of titanium.
  • the proximal opening of the cavity 26 is sealed, which guarantees the necessary seal between the oral cavity and the bone tissue for a dental implant. If the liquefiable material is absorbable, the bone tissue becomes after the implantation of this material
  • FIG. 17 shows, like FIG. 15, a piston 42 in an axial partial section, which is positioned in the proximal opening to displace the releasable material from the cavity 26 and is designed such that its proximal end 43 reaches the proximal surface 45 of the implant, when sufficient liquefiable material has been pressed out of the cavity 26 through the openings 27 provided for this purpose onto the outer surface of the implant.
  • the proximal piston end 43 is conically widened and the piston 42 in the present case consists of a thermoplastic material, e.g. made of PEEK.
  • the edge around the proximal opening of the cavity 26 comes into contact with the oscillating, widened piston end 43, it acts as an energy direction indicator and causes the thermoplastic material to liquefy stress concentrations.
  • the liquefied material penetrates between the wall of the cavity 26 and the piston 42, where a sealing groove 47 is advantageously also provided, and thus seals the proximal opening of the cavity 26 together with the piston 42.
  • FIG. 18 in turn shows a partial axial section through an implant according to the invention with an inner cavity 26, which is connected to the outer surface of the implant through openings 27.
  • the liquefiable material which in this case is a thermoplastic
  • energy direction indicators 28 are provided at the inner openings of the openings 27, for example in the form of sharp ones around the circumference of the cavity 26 running edges, provided.
  • a mandrel-shaped energy direction transmitter 28 can be provided at the distal end of the cavity 26, for example.
  • a piece of the liquefiable material that is advanced in the cavity 26 and subjected to mechanical vibrations meets the energy - 32 -
  • Direction transmitter 28 which cause stress concentrations in this material and local liquefaction of the material upon contact with the oscillating material.
  • openings 27 have, for example, a round (in the figure above) or a slit-shaped (in the figure below) cross section and the recesses can pass through an edge of be separate from the openings (on the left in the figure) or as extensions of the mouths of the openings (on the right in the figure). Combinations of the features mentioned are also conceivable.
  • FIG. 19 shows, using the example of an implant according to FIGS. 13 and 14, a transition element 52 which is suitable for the implantation by means of mechanical vibrations, in particular by means of ultrasonic vibrations.
  • the transition element 52 is adapted on the implant side to the proximal end region of a specific, possibly individual implant 10 and on the excitation side to an advantageously standardized sonotrode 53, which is part of an ultrasound device.
  • the implant-side and / or the excitation-side connection of the transition element 52 is advantageously designed as a clearance fit, that is to say as a connection with clearance in the axial direction and guide function in the radial direction.
  • the other connection can be a rigid connection, e.g. Clamping fit with friction locking or screwed connection.
  • the transition element 52 is advantageously made of a material (e.g.
  • PEEK PEEK with low acoustic damping (high modulus of elasticity) and can bring about an acoustic adaptation between sonotrode 53 and implant 10 by appropriate shaping or choice of material.
  • the transition element 52 can additionally - 33 -
  • the transition element 52 is advantageously positioned on the implant 10 by the manufacturer and is disposed of after the implantation. In this function it can also be part of the implant packaging. If the transition element 52 is made of a transparent material, it can also assume a light-guiding function by coupling light into the element from the sonotrode side, in order to be coupled into the implant on the implant side, if necessary, for illuminating the cavity and the implantation.
  • a connection with a clearance fit between the implant 10 and the transition element 52 and / or between the transition element 52 and the sonotrode 53 (or between the sonotrode and the implant if no transition element is used) can only have axial vibration components directed against the implant, i.e. driving the implant into the cavity transfer the implant. Vibration components pulling the implant out of the cavity are not transmitted. It has been shown that the implantation by means of half-waves generated in this way is advantageous. One reason for this is probably the fact that there are no backward movements of the implant in the cavity and thus the frictional heat generated between the cavity wall and the implant is less. Another advantage of the clearance fit is that it acoustically separates the implant from the sonotrode and, if necessary, from the transition element, and that this makes precise acoustic coordination between excitation parts and implant less important. - 34 -
  • the clearance fit is realized, for example, by a fit between the implant and the transition element, which acts like a capillary and into which liquid is added immediately before the implantation.
  • the implant inserted into the transition element is thus mounted and unpacked on the sonotrode while it is directed upwards and then liquid, for example water, is applied between the proximal end region of the implant and the transition element, which is due to the capillary action between the two parts distributed and holds them together enough that the implant can be directed downwards without falling out of the fit.
  • FIG. 20 shows in a partial axial section a further embodiment of a clearance fit between an implant 10 according to the invention and a transition element 52 (or between the transition element and the sonotrode or between the implant and the sonotrode):
  • This essentially consists of a clamping ring 54 which is axially Oversized, mutually aligned ring grooves 55 of the implant 10 and transition element 52 is positioned and which consists of a material that can hold the weight of the implant, but allows the ring to be destroyed or the implant to be moved out of the fit with little effort.
  • Further variants of game fits belong to the prior art and can be used in an analogous manner in the present case.
  • the transition element 52 between the sonotrode 53 and the implant 10 need not be continuous. It can easily have openings in this intermediate area or other suitable structures.
  • FIG. 21 illustrates the method for producing a dental implant 10 according to the invention. This method essentially has three steps, all of which are based on methods known per se. These steps are: - 35 -
  • a tooth 1 to be replaced and / or the corresponding socket 57 or socket wall 7 is measured in order to create a three-dimensional image, for example.
  • the measurement data representing the image are provided for further processing.
  • Measurement data processing The measurement data representing the image are changed in particular by adding cutting edges and structures made of liquefiable material, if necessary by adding an oversize or by furrowing or cutting, axially extending structures. If the image is not a three-dimensional, complete image, it is supplemented beforehand by empirical values relating to the shape of the implant. The processed measurement data are made available for implant manufacture.
  • Implant manufacture the implant is manufactured on the basis of the processed measurement data, possibly in a plurality of manufacturing steps.
  • CT computer tomography
  • MRI magnetic resonance imaging
  • a CAD system (computer-aided design) is advantageously used for the measurement data processing step, to which the measurement data from the measurement step are supplied. If measurement data of the alveolus 57 are available, the root region of the implant is advantageously modeled on the basis of this data. If only measurement data of the tooth to be replaced are available, an experience thickness of the tooth skin is possibly added. For an implant with a cavity, an oversize can optionally be added for a press fit. Furthermore, the lateral surfaces of the root area are modified by adding the cutting edges and the surface areas made of the thermoplastic material and, if necessary, by structures that promote osseointegration.
  • thermoplastic material For the surface areas made of the thermoplastic material, indentations are optionally provided on a preimplant 10 ', into which parts made of the thermoplastic material can advantageously be introduced in a form-fitting manner. Corresponding surface structures are provided, for example, for the osseointegrative surface areas.
  • data can also be generated, on the basis of which a transition element 52 can be produced, this being adapted as precisely as possible to a proximal end region of the implant, for example to its crown region 12.
  • the same data can be generated for the production of a processing tool 58 or a set of processing tools, these tools being adapted to the root region of the implant (with a slight undersize for a processing tool or gradually increasing - 37 -
  • the processing tool 58 is used to prepare the alveolar wall before implanting the implant.
  • a CAM system computer-aided machining
  • a pre-implant 10 ' is produced from a corresponding titanium blank, for example by milling, grinding or electro-erosion.
  • the osseointegrative surface areas are then created from this by appropriate surface treatment and parts made of the thermoplastic material are attached (by snapping in, gluing on, casting on, by ultrasound, etc.), whereby the finished implant 10 is produced.
  • transition element 52 and the processing tool or tools 57 for the preparation of the alveolar wall are also produced in essentially the same way as the preliminary implant 10 ′.
  • FIG. 22 illustrates the method for implanting a dental implant according to the invention, the implant 10 shown also having a crown region 12 in addition to a root region 11 equipped according to the invention, both of these regions being adapted to the shape of a natural tooth to be replaced.
  • the root region 11 of the implant 10 shown has step-like cross-sectional reductions 13 with cutting edges 14 and surface regions 16 made of a thermoplastic material and, if appropriate, axially running, furrowing or cutting geometries (not shown). - 38 -
  • Alveolus 57 is cleared and curetted prior to implantation, for example using an ultrasound-driven tool (not shown). If the load on the bone tissue resulting from a direct implantation is tolerable, the implant is implanted directly into the socket 57 prepared in this way (variant shown on the left in FIG. 22). If the load on the bone tissue is to be kept rather low, the alveolus 57 is pre-processed with a processing tool 58, in that shoulders 13 'corresponding to the step-like cross-sectional reductions 13 of the implant are created in the alveolar wall 7 (variant shown on the right in FIG. 22 with processed alveolus) 57 ').
  • a machining tool 58 adapted to the root area 11 is inserted into the alveolus.
  • the cross-sectional dimensions of the processing tool 58 should be slightly smaller than the corresponding dimensions of the implant. If necessary, several such processing tools can also be used, each tool being somewhat thicker than the previously used tool.
  • Alveolus may also be prepared with appropriate tools, if a suitable but standardized implant is to be used instead of an individually adapted one.
  • the processing tools 58 can be introduced into the socket with appropriate blows. However, they are advantageously excited with mechanical vibrations, advantageously ultrasound, and at the same time guided into the alveolus. If necessary, the processing tool 58 can be washed around with a slightly abrasive medium, which medium is pressed through an opening at the distal end of the tool between the tool and the alveolar wall and which medium also serves to transport away the removed bone material. 39
  • the implant 10 is inserted into the cleared or appropriately machined socket (57 or 57 ').
  • mechanical vibrations in particular ultrasound, are applied to the implant, which advantageously takes place during the insertion of the implant into the alveolus.
  • a transition element 52 adapted to this crown area is advantageously used for the insertion.
  • a transition element 52 or a corresponding standard sonotrode can also be used for the implantation.
  • the acoustic excitation of the implant can be optimized by adapting the length and geometry of the sonotrode and, if necessary, the transition element.
  • the sonotrode or the transition element 52 can be designed to support the coupling to the implant and to improve the handling by suitable measures such as material or form locking or also by using a vacuum (see also FIGS. 19 and 20 and corresponding parts of the description).
  • all parts of the socket not to be occupied by the implant should advantageously be filled with a bone substitute material, e.g. with calcium phosphate granules as used for augmentations.
  • the implant is advantageously implanted as quickly as possible, advantageously immediately after the extraction of the tooth to be replaced. - 40 -
  • a cavity for the implantation of the implant according to the invention in a location of a jawbone which has no or an already overgrown alveolus and to prepare it for the implantation in the manner mentioned above.
  • the shape of such a cavity and the corresponding implant can be adapted to bone structures, which can be measured like an alveolus using a computer tomogram.
  • FIGS. 23A to 23C illustrate the implantation of a joint implant according to the invention.
  • FIG. 23A shows a section through the bone 60 with the epiphyseal area 60.1, the metaphyseal area 60.2 and the diaphyseal area 60.3, in which bone the joint implant, which can be a custom-made implant for the bone or a suitable, standardized implant, is to be implanted.
  • FIG. 23B shows the processing instrument 58 (also in section), the shape of which essentially corresponds to the shape of the implant and with the aid of which the cavity 62 is created or completed in the bone 60.
  • FIG. 23C shows a side view of the joint implant 10 to be implanted in the cavity 62. This has the shape of an irregular cone and has step-like cross-sectional reductions 13 with cutting edges 14, surface areas 16 arranged therebetween made of a thermoplastic material and axially extending, furrowing or cutting structures 21 (ribs).
  • the joint implant 10 and the processing tool 58 are selected or manufactured in essentially the same way as described in connection with FIG. 21 for the dental implant.
  • the implant 10 and the cavity 62 is planned in such a way that the anchoring with the aid of the cutting edges 14 and the ribs 21 lies in the epi- and metaphyseal area.
  • the surface regions 16 made of the thermoplastic material are arranged at locations which are exposed to increased tensile and shear stresses. This enables targeted osseointegration - 41 -
  • the first opening can be created with standard instruments.
  • the processing tool 58 that is adapted to the shape of the implant is used in order to adapt the shape of the cavity 62 sufficiently close to the shape of the implant 10.
  • FIGS. 24A to 24C illustrate the repair of a bone defect caused by removal of a bone tumor with a defect-bridging implant 10 according to the invention.
  • FIG. 24A shows the cut bone 65 with the tumor 66.
  • FIG. 24B shows in section the bone area 66 '(excision) to be removed and that 24C shows the finished cavity 62 and the implant 10 to be implanted in the cavity, which in turn has, for example, the shape of an irregular cone and step-like cross-sectional reductions 13 with cutting edge 14 and surface areas 16 made of a thermoplastic material.
  • the bone tumor 66 is previously geometrically limited by means of x-rays, CT or MRI.
  • the surgeon determines the size of the excision based on the measurement data.
  • the implant 10 and the processing tool 58 are selected in accordance with the excision geometry or are produced specifically for this.
  • the machining tool 58 also has suction channels 58.1 which open into the tool surface in the region of the cutting edges of the cross-sectional reductions. Through these suction channels 58.1, bone material, bone marrow and tumor cells are sucked out of the cavity, which means that with the - 42 -
  • Tool 58 increases spatial volume and the build-up of locally high pressures, which could lead to fat embolism, is avoided. Sucking off the tumor cells also prevents them from being transferred to healthy tissue, which significantly reduces the risk of leaving metastatic cells behind.

Abstract

Das vorgeschlagene Knochenimplantat (10) wird in einer vorgegebenen oder dafür erstellten Kavität parallel zu einer Implantatsachse (1) ohne wesentliche Rotation implantiert und weist in einem zu implantierenden Bereich Schneidekanten (14) auf, die nicht in einer gemeinsamen Ebene mit der Implantatsachse liegen und gegen das distale Ende des Implantats gerichtet sind. Ferner weist das Implantat Oberflächenbereiche (16) aus einem mittels mechanischer Schwingungen verflüssigbaren Material auf. Die Schneidekanten (14) sind so dimensioniert, dass sie nach der Implantation in der Kavitätswand eingeschnitten sind. Für die Implantation wird das Implantat mit mechanischen Schwingungen beaufschlagt, wodurch das thermoplastische Material mindestens teilweise verflüssigt und in Unebenheiten und Poren der Kavitätswand eingepresst wird, wo es nach seiner Erstarrung eine formschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung zwischen Implantat (10) und Kavitätswand bildet. Die Schneidekanten (14) verleihen dem Implantat eine Verankerung in der Kavitätswand, ähnlich wie dies für ein schraubenförmiges Implantat der Fall ist. Da die Implantation keine Rotation erfordert, kann das Implantat eine weder kreiszylindrische noch kreiskegelförmige Form aufweisen und dadurch besser als das schraubenförmige Implantat gegen rotativ wirkende Belastungen stabilisiert sein. Durch seine Verankerung mit Hilfe des verflüssigbaren Materials erhält das Implantat eine weitere Stabilität insbesondere auch gegen Zugkräfte. Insbesondere dank der Stabilisierung durch das verflüssigbare Material kann das Implantat unmittelbar nach der Implantation belastet werden. Das Implantat ist beispielsweise ein Dentalimplantat.

Description

- 1 -
IN KNOCHENGEWEBE ZU IMPLANTIERENDES IMPLANTAT UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG UND IMPLANTATION
Die Erfindung liegt im Bereiche der Medizinaltechnik und betrifft ein in Knochengewebe zu implantierendes Implantat, das ein standardisiertes Implantat sein kann, das in eine eigens dafür erstellte oder dafür angepasste Kavität implantiert wird, oder ein Individualimplantat, das in eine individuelle Knochenkavität implantiert wird (z.B. Dentalimplantat, Gelenkimplantat, oder ein Implantat zur Füllung eines Knochendefektes). Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung und zur Implantation des Implantats.
In Knochengewebe zu implantierende Implantate werden üblicherweise in Knochen- kavitäten implantiert, wobei eine solche Knochenkavität eine für die Implantation eigens hergestellte Kavität (z.B. Bohrung oder Stufenbohrung) oder eine durch andere Umstände, wie beispielsweise Trauma oder degenerative Krankheit entstandene Kavität ist. Dabei wird das Implantat gemäss dem Stande der Technik entweder mil Hilfe von um das Implantat angeordnetem Zement in die Kavität eingepasst oder es weist eine entsprechend genau an die Kavität angepasste Form auf, derart, dass es nach der Implantation über einen möglichst grossen, funktioneil wesentlichen Anteil seiner Oberfläche mit dem Knochengewebe in direktem Kontakt steht. Im Falle eines Individualimplantats bedeutet das Letztere, dass die Implantatform eine unregelmä- ssige ist, insbesondere ein unregelmässiger Konus, der nicht durchgängig einen runden Querschnitt und/oder keine gerade Achse hat.
Dentalimplantate, die als Ersatz einer natürlichen Zahnwurzel zum Tragen von zum Beispiel künstlichen Kronen, Abutments, Brücken oder Zahnprothesen nach Extraktion der natürlichen Zahnwurzel im Kieferknochen implantiert werden, sind sowohl als genormte, in eigens dafür erstellte oder mindestens angepasste Kavitäten zu implantierende Implantate als auch als an die Form einer individuellen Zahnwurzel oder Alveole angepasste Individualimplantate bekannt.
Genormte, in eigens dafür erstellte Bohrungen zu implantierende Dentalimplantate sind zylindrische oder leicht konische, im wesentlichen rotationssymmetrische Stifte, meist Schrauben, die in verschiedenen Grossen und Formen auf den Markt kommen und von denen der Dentalchirurg das für einen spezifischen Fall am besten geeignete Implantat auswählt. Die Implantation eines solchen Dentalimplantates ist im allgemeinen erst dann möglich, wenn sich die Kavität, die durch Extraktion der zu erset- zenden, natürlichen Zahnwurzel entstanden ist, mit regeneriertem Knochengewebe gefüllt hat, also erst um eine erste Wartezeit von 3 bis 6 Monaten nach der genannten Extraktion. Das eingeschraubte Implantat wird unmittelbar nach der Implantation üblicherweise nicht belastet, denn das Risiko ist gross; dass durch die Belastung das Implantat relativ zum Knochengewebe zu stark bewegt wird, derart, dass durch diese Bewegungen eine gute Integration des Implantates im Knochengewebe (Osseointe- gration) verhindert wird. Aus diesem Grunde wird in einer grossen Mehrheit von Fällen ein aus dem Kiefer ragender Teil (Krone, Brücke etc.) erst nach einer zweiten Wartezeit von wiederum ca. 3 bis 6 Monaten auf dem Implantat aufgebaut, nämlich erst dann, wenn das Implantat voll im Knochengewebe integriert ist und durch nor- male Belastung bedingte Relativbewegungen zwischen Implantat und Knochengewebe ein physiologisch verträgliches Mass nicht mehr überschreiten. - 3 -
Es zeigt sich, dass schraubenförmige Dentalimplantate, wenn sie voll im Kieferknochen integriert sind, eine Stabilität aufweisen, die für normale Belastungen genügt und die auch langfristig unverändert bleibt. Dies ist unter anderem auch darauf zurückzuführen, dass das Implantat durch das Gewinde seitlich im Knochengewebe gut verankert ist, wodurch Schubkräfte auf das Knochengewebe reduziert werden und eine Überbelastung des Alveolengrundes durch Druckkräfte vermieden wird.
Es ist bekannt, dass Knochengewebe die Tendenz hat, sich während den Wartezeiten, in denen das Dentalimplantat bzw. der Kieferknochen örtlich nicht belastet ist, in unerwünschter Weise zurück zu bilden. Es ist auch bekannt, dass Re lativbewegungen zwischen Implantat und Knochengewebe, die ein physiologisch verträgliches Mass nicht überschreiten, die Knochenregeneration und damit die Osseointegration des Implantates anregen würden. Aus diesem Grunde wird mit verschi edensten Mitteln versucht, die genannten Wartezeiten zu verkürzen oder ganz zu umgehen.
Um die erste Wartezeit, nämlich die Zeit, die es dauert, bis eine durch die Extraktion der natürlichen Zahnwurzel entstandene Kavität sich mit Knochengewebe gefüllt hat, zu vermeiden und auch um die die natürliche Kavität (Alveole) ximgebende, verdichtete Knochenschicht (alveolärer Knochen) als tragendes Element ausnützen zu können, wird vorgeschlagen, dem Implantat eine Form zu geben, d ie nicht wie eine Schraube im wesentlichen rotationssymmetrisch ist sondern im -«wesentlichen der Form der zu ersetzenden, natürlichen Zahnwurzel entspricht (Indi vidualimplantat). Ein solches Implantat kann unmittelbar oder kurz nach der Extraktion der natürlichen Zahnwurzel in die bestehende Kavität (natürliche Alveole) implantiert werden.
Da aber im natürlichen Zustand zwischen der Zahnwurzel und der A-_lveolenwand ein faseriger Halteapparat (Zahnhaut) angeordnet ist, hat ein Implantat,, das ein genaues Abbild der natürlichen Zahnwurzel darstellt (z.B. durch Negativ-Positiv- Giessverfahren hergestellt), in der Alveole keinen festen Sitz. Dies wirkt sich negativ aus auf die Osseointegration während der zweiten Wartezeit, da sich in einem Spalt zwischen Alveolenwand und Implantat bindegewebeartiges Gewebe bilden kann, das die Osseointegration mindestens örtlich verhindert, dem Implantat aber keine genü- gende Stabilität geben kann.
Um mit solchen, einer natürlichen Zahnwurzel nachgebildeten Dentalimplantaten eine verbesserte Stabilität für die Osseointegrations-Phase (zweite Wartezeit) und damit eine bessere Ausgangslage für eine erfolgreiche Osseointegration zu geben, wird gemäss US-5562450 (Gieloff et al.) und WO-88/03391 (Lundgren) das Im- plantat gegenüber der natürlichen Zahnwurzel überdimensioniert, das heisst, mit etwas grösseren Querschnitten ausgebildet, und die mit dem Knochen in Kontakt kommende Implantatoberfläche wird mit Strukturen, insbesondere mit Vertiefungen (Wabenstrukturen, Strukturen mit Hinterschnitten) versehen. Die genannten Implantate werden beispielsweise hergestellt, indem nach der Extraktion der natürlichen Zahnwurzel diese oder die Alveole beispielsweise berührungslos vermessen wird, indem die Messdaten in einem CAD-System bearbeitet werden und indem in einem CAM-System aus einem entsprechenden Rohling anhand der bearbeiteten Messdaten durch Fräsen, Schleifen, Elektroerosion etc. das Implantat erstellt wird.
Die genannten, .überdimensionierten' individuellen Dentalimplantate sitzen nach der Implantation durch ,press fit' bedeutend fester in der Alveole als genaue Abbilder der natürlichen Zahnwurzel. Es zeigt sich aber, dass die Alveolenwand innerhalb kurzer Zeit durch Umbauvorgänge und mechanische Relaxation gegenüber den eingebrachten Kräften relaxiert und dass damit das Implantat nicht mehr durch , pressfit' stabilisiert ist sondern wiederum relativ locker in der Alveole sitzt, so dass, trotzt verbesserter Primärstabilität unmittelbar nach der Implantation, keine optimalen Bedingungen für eine Osseointegration gegeben sind. Es zeigt sich ebenfalls, dass diese Implantate auch nach der Osseointegrations-Phase (zweite Wartezeit) dazu tendieren, bei Belastung ihren Halt im Kieferknochen wieder zu verlieren. Wie an der 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zahnärzliche Prothetik und Werkstoffkunde (DGZPW) im Mai 2003 von R.-J. Kohal et al. vorgetragen wurde (veröffentlicht in DentSci (2) 7: 11), bildet sich der Kieferknochen im Bereich solcher Implantate während der Osseointegrationsphase und bei nachfolgender Belastung stark zurück und können sich die Implantate auch ganz aus dem Knochengewebe lösen.
Die oben genannten Befunde können nicht nur für Dentalimplantate sondern allgemein für in Knochenkavitäten zu implantierende Implantate unter anderem darauf zurückgeführt werden, dass das Implantat grossflächig im Kontakt mit einer sich durch einen Eingriff (Zahnextraktion) in intensivem Umbau befindlichen Knochengewebe befindet, so dass die im Knochen induzierten Spannungen sehr gering sind. Die Oberflächengeometrien können über den Pressfit die Spannungen zwar sehr lokal erhöhen, aber das beanspruchte Volumen ist offenbar zu klein um effektiv eine mechanisch induzierte Stimulation der Knochenneubildung zu erreichen. Die durch die Belastung (Kaubewegungen) entstehenden Druckkräfte auf das Implantat bewirken in der Kavitatswand vor allem Schubkräfte. Durch den Formfit mit der Kavitatswand wird zudem kaum eine Stabilisierung gegenüber Rotationskräften erreicht. Als Folge davon kann es in der Grenzfläche zum sich neu bildenden Knochen zu Verschiebungen kommen, welche eine Osseointegration mangels ausreichender Ro- tationsstabilität verhindert. Diese Problematik ist vor allem auch in der Hüftendo- prothetik eingehend diskutiert worden. Für den speziellen Fall des Zahnimplantates ist aufgrund der Steilheit der Alveolenwand ein Transfer der axialen Belastung nur in geringem Masse möglich. Damit verschieben sich die Belastungen vom ursprünglich proximalen Teil der Alveole stark nach distal und können in der Folge zu Überbela- stung des Alveolengrundes führen, welcher ja bei der Extraktion als Austrittstelle für die Blutgefässe und Nerven nicht vollständig verknöchert ist. Folgen können Druck - nekrosen und weitere durch Fehlbelastungen induzierte Probleme sein. Im Design herkömmlicher Schraubenimplantate wird aber dieser Problematik grösste Beachtung
Figure imgf000008_0001
- 6 -
geschenkt, obschon in diesem Fall die Alveole normalerweise vollständig verknöchert ist.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass von den bekannten, zementlos anwendbaren Knochenimplantaten die schraubenförmigen Implantate gegenüber allen anders geformten Implantaten bezüglich Stabilität vorzuziehen sind, dass sie aber durch die unausweichbaren, geometrischen Bedingungen, die bei ihrer Anwendung zu erfüllen sind, vielfach nicht anwendbar oder nur unter Inkaufnahme anderer Nachteile anwendbar sind. Ähnliches gilt auch für viele andere, in Knochengewebe zu implantierende Implantate.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein in Knochengewebe zu implantierendes Implantat (Individualimplantat oder genormtes Implantat) zu schaffen sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Implantation. Das erfindungsgemässe Implantat soll in eingeheiltem Zustand eine mindestes so gute Stabilität aufweisen wie ein in eine entsprechende Bohrung eingeschraubtes, schraubenförmiges Implantat, die Pri- märstabilität (unmittelbar nach der Implantation) des erfindungsgemässen Implantates soll insbesondere gegen rotative Belastungen aber bedeutend besser sein als für das genannte schraubenförmige Implantat. Insbesondere soll aber das erfindungsgemässe Implantat bezüglich geometrischer Bedingungen bedeutend weniger limitiert sein als das genannte schraubenförmige Implantat. Dabei soll die Implantation des erfindungsgemässen Implantates mit an sich bekannten Implantationsmethoden durchführbar sein und soll das Implantat in an sich bekannten Herstellungsschritten herstellbar sein.
Diese Aufgaben werden gelöst durch das Implantat und die Verfahren, wie sie in den entsprechenden Patentansprüchen definiert sind. - 7 -
Das erfindungsge ässe Implantat wird im wesentlichen parallel zu einer Implantatsachse (also ohne wesentliche Rotation) implantiert und hat einen in Implantationsrichtung vorlaufenden, distalen Endbereich und einen auf der Implantatsachse dem distalen Endbereich gegenüberliegenden, proximalen Endbereich, der nach der Im- plantation im Bereich der Knochenoberfläche positioniert ist oder gegebenenfalls aus dem Knochen ragt. Des Implantat weist an seinen zwischen dem distalen und dem proximalen Endbereich liegenden Oberflächenbereichen, die durch die Implantation mindestens teilweise mit dem Knochengewebe in Kontakt gebracht werden (zu implantierender Bereich), spanbildende Schneidekanten auf, die nicht mit der Implan- tatsachse in einer gemeinsamen Ebene verlaufen, also bei der Implantation nicht in Richtung ihrer Länge sondern im wesentlichen quer dazu im Knochengewebe bewegt werden, und die gegen den distalen Endbereich gerichtet sind. Zusätzlich weist das Implantat ein durch mechanische Vibration verflüssigbares, beispielsweise thermoplastisches Material auf, das in Oberflächenbereichen ohne Schneidekanten an'ge- ordnet ist oder das in einem Hohlraum des Implantates positioniert oder positionierbar ist, wobei der Hohlraum durch Öffnungen mit Oberflächenbereichen ohne Schneidekanten verbunden ist.
Das erfindungsgemässe Implantat wird in der Richtung der Implantatsachse ohne wesentliche Rotation in die Knochenkavität eingebracht, wobei die Schneidekanten die Knochenoberfläche spanbildend anschneiden. Gleichzeitig mit der Einbringung des Implantates in die Knochenkavität wird das Implantat mit mechanischen Vibrationen beaufschlagt. Dadurch wird das verflüssigbare Material, das in diesem Falle vorzugsweise ein thermoplastisches Material ist, an Berührungsstellen mit dem Knochenmaterial verflüssigt und in Unebenheiten und Poren oder auch in spezifisch für diesen Zwecke erstellte Strukturen der Kavitatswand eingepresst, wobei es in einen innigen Kontakt mit der Knochenoberfläche gebracht wird. Nach einer Wiederverfestigung des verflüssigbaren Materials bildet dieses formschlüssige und gegebenenfalls stoffschlüssige Verbindungen zwischen dem Implantat und dem Knochengewebe. - 8 -
Wenn das verflüssigbare Material in einem Hohlraum des Implantates positioniert ist, wird die mechanische Vibration vorteilhafterweise erst nach der Einbringung des Implantates in die Kavität angewendet und zwar nur auf das verflüssigbare Material. Für ein derartig ausgestaltetes Implantat kann als verflüssigbares Material ebenfalls ein thermoplastisches Material zur Anwendung kommen oder aber ein thixotroper, partikulärer, hydraulischer oder polymerer Zement, wie er in der Orthopädie auch für die Verankerung von Implantaten oder zum Beispiel auch für die Infiltration von osteoporotischen, kollabierten Wirbelkörpern verwendet wird.
Das erfindungsgemässe Implantat ist unmittelbar nach der Implantation in der Kavi- tat stabilisiert durch seine Verbindung mit dem Knochengewebe mittels verflüssigbarem Material, wobei diese Stabilisierung gegen Druck- und Zugbelastungen (also etwa parallel zur Implantatsachse) wirksam ist aber auch gegen rotativ wirkende Belastungen. Auch die sich bei der Implantation in das Knochengewebe einschneidenden Schneidekanten verankern das Implantat. Sowohl die Verankerung durch das verflüssigbare Material als auch durch die Schneidekanten wirken insbesondere auf die Seitenwände der Kavität,' sodass der Kavitätsgrund wenig oder nicht belastet ist, was insbesondere für Dentalimplantate wichtig ist. Alle genannten Effekte geben dem erfindungsgemässen Implantat eine Primärstabilität, die in den meisten Fällen für eine Belastung unmittelbar nach der Implantation genügt. Die Verbindungs- Strukturen aus dem thermoplastischen Material haben ein geringeres Elastizitätsmodul als die Knochenmatrix und insbesondere als das Implantat selbst und sie sind kriechfähig, was sie besonders vorteilhaft macht für schockartige Belastungen und zum Abbau von übermässigen Spannungen. Durch ihre Elastizität erlauben diese Verbindungen kleine und dadurch osseointegrations-fördernde Relativbewegungen zwischen Implantat und Knochengewebe die insbesondere im Bereich der Schneidekanten stimulierend auf das Knochengewebe wirken. Gleichzeitig verhindern diese Verbindungen aber grössere Verschiebungen zwischen Implantat und Knochengewebe, welche zur Störung des Osseointegrationsprozesses führen würden. - 9 -
Da das erfindungsgemässe Implantat im wesentlichen ohne Rotation (insbesondere ohne Rotation, die mehr als 360° beträgt) implantiert wird, ist es möglich und vorteilhaft, das Implantat derart zu formen, dass es auch durch seine Form gegen rotativ wirkende Belastungen in der Kavität stabilisiert ist. Wie noch zu zeigen sein wird, ist es aber trotzdem möglich, ein erfindungsgemässes Implantat derart auszugestalten, dass es in einer Kavität mit rundem Querschnitt (Bohrung oder Stufenbohrung) implantierbar ist.
Wenn das erfindungsgemässe Implantat ein Individualimplantat ist, wird es in den meisten Fällen die Form eines unregelmässigen (nicht rotationssymmetrischen) Ko- nus aufweisen, das heisst, sich gegen sein distales Ende hin verjüngen und für den Fall eines Dentalimplantates eine im wesentlichen an eine natürliche Zahnwurzel angepasste Form haben. Ein solches individuelles Dentalimplantat gemäss Erfindung ist wie bekannte, einer natürlichen Zahnwurzel nachgebildete Dentalimplantate unmittelbar nach der Extraktion der natürlichen Zahnwurzel implantierbar, ist aber im Gegensatz zu bekannten, auch als Zahnreplika bezeichneten, individuellen Dentalimplantaten während der Osseointegrations-Phase und nach dieser langfristig stabil, wie dies für schraubenförmige Dentalimplantate der Fall ist. Dasselbe gilt auch für individuelle Gelenkimplantate und Implantate für die Reparatur von individuellen Knochendefekten gemäss Erfindung.
Die Schneidekanten eines sich gegen das distale Ende hin verjüngenden Implantates gemäss Erfindung, z.B. eines individuellen Dentalimplantates sind als Aussenkanten stufenartiger Querschnittsreduktionen ausgebildet und sind auch in diesem Falle relativ zur Kavität derart zu dimensionieren, dass sie nach der Implantation mindestens teilweise in der Kavitatswand eingeschnitten sind. - 10 -
Die Schneidekanten oder die als Schneidekanten ausgerüsteten, stufenartigen Querschnittsreduktionen erstrecken sich ganz oder teilweise um das Implantat herum, im wesentlichen senkrecht oder schief zur Implantatsachse und weisen einen Keilwinkel auf, der weniger gross ist als 90° (siehe Fig. 5). Zusätzlich zu den Schneidekanten kann ein konisch ausgebildetes Implantat auch stufenartige Querschnittsreduktionen ohne schneidende Wirkung (Keilwinkel 90° oder grösser) aufweisen.
Wenn die genannten, stufenförmigen Querschnittsreduktionen keine Schneidekanten aufweisen und/oder relativ tief sind, ist es vorteilhaft, in der Kavität vor der Implantation entsprechende Schultern beispielsweise mit Hilfe eines formmässig auf das Implantat abgestimmten Werkzeuges zu erstellen. Die zu wählende Vorgehensweise mit oder ohne Vorerstellung von Schultern in der Kavität ist insbesondere abhängig von der Beschaffenheit des vorliegenden Knochengewebes aber auch von Chirurg und Patient. Mit vorgängigem Erstellen der Schultern wird (bei gleicher Tiefe der Querschnittsreduktionen) das Knochengewebe bei der Implantation mechanisch we- niger belastet, so dass sich diese Vorgehensweise insbesondere eignet für die Anwendung bei älteren Patienten mit schlechter Knochenqualität.
Im implantierten Zustand bilden die in das Knochengewebe der Kavitätswandung eingeschnittenen Schneidekanten des erfindungsgemässen Implantates, ähnlich wie die Gewindegänge eines schraubenförmigen Implantates, seitliche Abstützungen im Knochengewebe, also Stellen, an denen Druckkräfte seitlich vom Implantat in das Knochengewebe eingekoppelt werden und zwar mehr orthogonal als dies über eine konische im wesentlichen glatte Implantatsoberfläche ohne Schneidekanten und Stufen der Fall sein kann und insbesondere mehr als dies bei einer zylindrischen Implantatsoberfläche der Fall ist. Durch diese Abstützungen entstehen gezielte, lokale Belastungsstellen, an denen Knochenregeneration stimuliert wird.
Figure imgf000013_0001
- 11 -
Zusätzlich zu den oben beschriebenen Strukturen kann das erfindungsgemässe Implantat auch in einer gemeinsamen Ebene mit der Implantatsachse, also im wesentlichen in Implantationsrichtung verlaufende, furchende oder selbstschneidende Strukturen aufweisen, die bei der Implantation in die Kavitatswand eindringen und dem Implantat insbesondere bezüglich Torsionskräften Primärstabilität verleihen. In ähnlicher Weise kann auch ein erfindungsgemässes Implantat im proximalen Bereiche einen schneidenden Kragen aufweisen, durch den das Implantat zusätzlich in der Oberfläche des kortikalen Knochens stabilisiert wird.
Die Oberflächenbereiche der Schneidekanten an einem erfindungsgemässen Implan- tat bestehen aus einem für eine schneidende Wirkung auf Knochenmaterial geeigneten Material, das sich unter den Implantationsbedingungen nicht verflüssigt. Sie bestehen beispielsweise aus Titan, aus einer Titanlegierung, aus Zirkonoxid oder aus einem anderen geeigneten metallischen oder keramischen Werkstoff oder aus einem entsprechend verstärkten Kunststoff.
Das im erfindungsgemässen Implantat anzuwendende, verflüssigbare Material ist vorteilhafterweise biologisch resorbierbar. Es erstreckt sich nicht über die Oberflächenbereiche mit den Schneidekanten, welche Oberflächenbereiche biokompatible, das heisst knochenfreundliche und vorteilhafterweise osseointegrative Eigenschaften haben. In diesen Oberflächenbereichen kann die Osseointegration des Implantates unmittelbar nach der Implantation beginnen und die Verankerung mittels resorbierbarem thermoplastischem Material sukzessive ablösen. Es ist aber auch möglich, ein nicht resorbierbares, thermoplastisches Material zu verwenden, derart, dass dessen Verankerung im Knochengewebe die Verankerung mittels Osseointegration dauernd ergänzen oder gar ersetzen kann. In diesem Fall kann auch eine weitergehende Be- deckung der Oberfläche mit dem Polymer zur Maximierung der Stabilität sinnvoll sein. - 12 -
Für das erfindungsgemässe Individualimplantat geeignete, biologisch resorbierbare, verflüssigbare Materialen sind thermoplastische Polymere auf Milch- und/oder Glu- kolsäurebasis (PLA, PLLA, PGA, PLGA etc) oder Polyhydroxyalkanoate (PHA), Polycaprolactone (PCL), Polysaccharide, Polydioxanone (PD), Polyanhydride, Poly- peptide, Trimethylcarbonat (TMC) oder entsprechende Copolymere oder Mischpolymere oder die genannten Polymere enthaltende Verbundwerkstoffe. Geeignete, nicht resorbiebare, thermoplastische Materialen sind beispielsweise: Polyolefine (z.B. Polyethylen), Polyacrylate, Polymetacrylate, Polycarbonate, Polyamide, Polyester, Polyurethane, Polysulfone, Polyphenylsufide oder Flüssig-Kristall-Polymere (liqid cristal polymers oder LCPs), Polyacetale, halogenierte Polymere, insbesondere halogenierte Polyolefine, Polyphenylsulfide, Polysulfone, Polyether oder entsprechende Copolymere und Mischpolymere oder die genannten Polymere enthaltende Verbundwerkstoffe.
Insbesondere geeignet sind als resorbierbare, verflüssigbare Materialien: Poly-LDL- Lactid (z.B. erhältlich von Böhringer unter dem Handelsnamen Resomer LR708) oder Poly-DL-Lactid (z.B. erhältlich von Böhringer unter den Handelsnamen Resomer R208); als nicht resorbierbares, verflüssigbares Material: Polyamid 11 oder Polyamid 12.
Die wichtigsten Vorteile des erfindungsgemässen Implantates sind die folgenden: • Da das erfindungsgemässe Implantat im wesentlichen ohne Rotation um die Implantatsachse implantierbar ist, kann es formmässig an eine existierende Kavität angepasst werden, beispielsweise an eine Alveole, in die es im wesentlichen unmittelbar nach der Extraktion der natürlichen Zahnwurzel implantiert werden kann. Das heisst für den Patienten, dass eine Wartezeit zwi- sehen Extraktion und Implantation entfällt. Ferner entfallen aufwendige - 13 -
Massnahmen zur genauen Ausrichtung des Dentalimplantates und weiterer, auf dem Implantat aufzubauender Teile (Abutment, Krone etc.)
• Im Falle eines Dentalimplantates, das formmässig an eine natürliche Zahnwurzel angepasst ist, bleibt bei der Implantation die Alveolenwand als Be- reich mit einer verdichteten Knochenstruktur grossteils erhalten und kann das Implantat besser abstützen als dies für von der Alveole weiter entferntes, weniger dichtes Knochengewebe der Fall ist.
• Da das Implantat dank seiner Verankerung durch das verflüssigbare Material und durch den Eingriff der Schneidekanten in das Knochenmaterial und dank seiner Form, die eine Rotation in der Kavität verhindert, unmittelbar nach der Implantation für eine Belastung genügend stabilisiert ist, kann es unmittelbar nach der Implantation belastet werden.
• Da ein erftndungsgemässes Dentalimplantat im wesentlichen unmittelbar nach der Implantation belastbar ist, kann es als im wesentlichen einstückiges Implantat einen ganzen Zahn mit Wurzelbereich und Kronenbereich darstellen. Es entfallen weitere im Mund des Patienten durchzuführende Arbeitsschritte für den Aufbau des Implantates.
• Durch die seitliche Abstützung des Implantates über die Schneidekanten in der Kavitatswand werden Druckkräfte auf das Implantat lokal gut in das Knochengewebe eingekoppelt, wodurch das Implantat eine Langzeit- Stabilität erhält, die der Langzeitstabilität eines schraubenförmigen Implantates gleichkommt.
• Da die seitliche Abstützung des Implantates im Knochengewebe der Kavitatswand eine Abstützung auf dem Kavitätsgrund verhindert oder mindestens relevant reduziert, werden Komplikationen am Kavitätsgrund vermieden, was - 14 -
vor allem für Dentalimplantate wichtig ist, da der Alveolengrund nicht für grosse Belastungen ausgerüstet ist.
• Durch die Belastung des Implantates unmittelbar nach der Implantation wird durch Nicht-Belastung bedingte Knochenrückbildung vermieden. • Durch die Verankerung des Implantates mit Hilfe des verflüssigbaren Materials werden belastungsbedingte Relativbewegungen zwischen Implantat und Knochengewebe auf ein physiologisches Mass reduziert und dadurch die Osseointegration nicht nur nicht gestört sondern gefördert.
• Durch Verwendung eines nicht abbaubaren, verflüssigbaren Materials wird eine starke Langzeit-Verankerung des Implantates auch in durch Krankheit oder altersbedingten Abbau schwachem oder wenig regenerationsfähigem Knochengewebe möglich.
Verschiedene, beispielhafte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Implantates sowie dessen Herstellung und Implantation werden im Zusammenhang mit den folgenden Figuren im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1 einen natürlichen Zahn im Schnitt quer zum Kieferkamm;
Figur 2 ein erfindungsgemässes, individuelles Dentalimplantat, das den Zahn gemäss Figur 1 ersetzt;
Figur 3 eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform des individuellen Dentalimplantates gemäss Erfindung;
Figur 4 drei aufeinander projizierte Querschnitte durch ein individuelles Dentalimplantat (etwa Schnittlinien A-A, B-B und C-C in Fig. 3); - 15 -
Figuren 5A und 5B axiale Schnitte durch den Bereich einer Schneidekante eines erfindungsgemässen Implantates;
Figur 6 ein axialer Schnitt durch eine Serie von in Implantationsrichtung hintereinander angeordneten Schneidekanten eines erfindungsgemässen Implantats;
Figur 7 ein axialer Schnitt durch eine stufenförmige Querschnittsreduktion ohne Schneidekante eines erfindungsgemässen Implantates;
Figur 8 ein axialer Schnitt durch eine stufenförmige Querschnittsreduktion mit darüber verlaufendem, verflüssigbarem Material;
Figur 9 ein axialer Teilschnitt durch eine Ausführungsformen des erfindungsgemä- ssen Implantats mit in einem inneren Hohlraum positioniertem, verflüssigbarem Material;
Figuren 10 bis 12 drei beispielhafte Dentalimplantate gemäss Erfindung;
Figuren 13 und 14 ein erfindungsgemässes Implantat, das für die Implantation in eine Bohrung geeignet ist als Seitenansicht (Fig. 13) und quer zur Implan- tatsachse geschnitten (Fig. 14, Schnittlinie XIV-XVI in Fig. 13);
Figuren 15, 16A und 16B ein weiteres, erfindungsgemässes Implantat, das für die Implantation in eine Bohrung geeignet ist und in dem das verflüssigbare Material in einem inneren Hohlraum positioniert ist, axial geschnitten (Fig. 15), quer zur Implantatsachse geschnitten (Fig. 16A, Schnittlinie XVI-XVI in Fig. 15) und als Seitenansicht (Fig. 16B);
Figuren 17 und 18 Details von Implantaten gemäss Figuren 15 und 16.
Figur 19ein Implantat gemäss Figuren 13 und 14 mit einem Übergangsstück; - 16 -
Figur 20eine beispielhafte Ausführungsform für eine Spielpassung als Verbindung zwischen Implantat und Übergangsstück oder zwischen Übergangsstück und Sonotrode (axialer Schnitt);
Figur 21 ein Schema zur Illustration der Herstellung eines individuellen Dentalim- plantates gemäss Erfindung;
Figur 22ein Schema zur Illustration der Implantation eines Dentalimplantates gemäss Erfindung;
Figur 23A bis 23C eine schematische Illustration der Implantation eines Gelen- kimplantates gemäss Erfindung;
Figuren 24A bis 24C eine schematische Illustration der Reparatur einer durch einen Knochentumor erzeugten Defektstelle mit Hilfe eines erfindungsgemässen Implantates.
In allen Figuren sind dieselben Elemente mit denselben Bezugsnummern bezeichnet.
Figur 1 zeigt in einem Schnitt quer zum Kieferkamm einen natürlichen Zahn 1, des- sen Wurzel 2 in einem Kieferknochen 3 eingewachsen ist. Der Kieferknochen 3 ist von Zahnfleisch 4 (Bindegewebe und Haut) bedeckt. Die Zahnkrone 5 ragt über den Kieferknochen und über das Zahnfleisch 4 hinaus und ist mit einer Schmelzschicht 6 bedeckt, während das Innere der Zahnkrone 5 und die Zahnwurzel 2 aus Dentin (Zahnbein) bestehen. Zur Aufnahme der Zahnwurzel 2 weist der Kieferknochen 3 eine Alveole (Zahnfach) auf, wobei das Knochengewebe der Alveolenwand 7 (al- veolärer Knochen) verglichen mit Knochengewebe, das weiter von der Wurzel 2 entfernt ist, üblicherweise eine höhere Dichte und dadurch eine höhere mechanische Stabilität aufweist. Zwischen der Alveolenwand 7 und der Zahnwurzel 2 liegt die - 17 -
Zahnhaut 8, die Collagenfasern (Scharpäischer Faserapparat) enthält, mit deren Hilfe die Zahnwurzel 2 mit der Alveolenwand 7 verbunden ist, die also den Zahn tragen und auf den Zahn wirkende Kräfte seitlich in das Knochengewebe einkoppeln. Bei einer Extraktion des Zahnes wird die Zahnhaut zerstört. Sie ist nicht regenerierbar.
Figur 2 zeigt in einem gleichen Schnitt wie Figur 1 ein individuelles Dentalimplantat 10 gemäss Erfindung, das den in der Figur 1 dargestellten Zahn 1 ersetzt, das also an der Stelle dieses Zahnes 1 im Kieferknochen 3 implantiert ist (Implantationsrichtung bzw. Implantatsachse I) . Das Dentalimplantat 10 weist im dargestellten Fall nicht nur einen in seiner Form im wesentlichen an den Zahn 1 bzw. an die Alveolenwand 7 angepassten Wurzelbereich 11 auf sondern auch einen an die Zahnkrone 5 ange- passten Kronenbereich 12. Das Dentalimplantat 10 ist beispielsweise einstückig und besteht aus Titan, wobei der Kronenbereich mit einer nicht dargestellten Keramikschicht überzogen ist und die Oberfläche des Wurzelbereiches 11 mindestens bereichsweise für eine osseointegrative Wirkung ausgerüstet sein kann, aber minde- stens biokompatibel oder knochenfreundlich ist. Anstelle des Kronenbereichs 11 kann das Dentalimplantat auch ein Abutment oder ein Mittel zur Befestigung eines Abutments, einer Krone, einer Brücke oder einer Zahnprothese aufweisen.
Der sich gegen das distale Ende verjüngende Wurzelbereich 11 des Dentalimplantates 10 weist stufenartige Querschnittsreduktionen 13 auf, deren Aussenkanten als ge- gen den distalen Endbereich gerichtete Schneidekanlen 14 ausgebildet sind und die sich bei der Implantation in die Alveolenwand eingeschnitten haben. Zwischen den stufenartigen Querschnittsreduktionen 13 bleibt der Querschnitt des Implantates gegen das distale Implantatsende hin im wesentlichen konstant oder verkleinert sich kontinuierlich. Zwischen den stufenartigen Querschnittsreduktionen ist das Implantat in Bereichen 15 durch das thermoplastische Material mit dem Knochengewebe der Alveolenwand 7 verbunden. Wie bereits weiter oben angesprochen, werden diese Verbindungen während der Implantation erstellt. Dabei wird das thermoplastische - 18 -
Material mittels auf das Implantat wirkender mechanischer Vibrationen verflüssigt und in Unebenheiten und Poren der Alveolenwand gepresst, wo es nach der Wiederverfestigung formschlüssig und/oder stoffschlüssig verankert bleibt.
Figur 3 zeigt ein ähnliches, individuelles Dentalimplantat 10 wie Figur 2, das aber noch nicht implantiert ist. Am Wurzelbereich 11 dieses Implantats sind die Schneidekanten 14 bzw. die stufenartigen Querschnittsreduktionen 13 gut sichtbar sowie zwischen diesen angeordnete Oberflächenbereiche 16 aus dem thermoplastischen Material, die über dazwischenliegende Oberflächenbereiche 17 vorstehen. Die Ober- flächenbereiche 17 sind biokompatibel, vorteilhafterweise osseointegrativ ausgerü- stet. Wenn das thermoplastische Material resorbierbar ist, ist vorteilhafterweise die ganze Oberfläche des Wurzelbereichs 11 osseointegrativ ausgerüstet.
Die Form des Wurzelbereiches 11 ist mindestens teilweise an die Form der zu ersetzenden, natürlichen Zahnwurzel oder an einen mechanisch relevanten Teil dieser Zahnwurzel bzw. an die Form der entsprechenden Alveolenwand angepasst, das heisst, sie weist generell dieselbe Konusform mit mindestes teilweise nicht runden Querschnitten und/oder ohne geradlinige Konusachse auf. Der Wurzelbereich 11 weist aber gegenüber der natürlichen Zahnwurzel bzw. Alveolenwand die stufenartigen Querschnittsreduktionen 13 auf, deren Kanten mindestens teilweise als Schneidekanten 14 ausgebildet sind, und die über die osseointegrativen Oberflächenberei- ehe 17 vorstehenden Oberflächenbereiche 16 aus dem thermoplastischen Material. Die Oberflächenbereiche 16 aus dem thermoplastischen Material sind dabei derart angeordnet und dimensioniert, dass das sich während der Implantation verflüssigende Material möglichst wenig auf die osseointegrativen Oberflächenbereiche 17 gedrückt wird, so dass diese unmittelbar nach der Implantation ihre osseointegrative Wirkung entfalten können. - 19 -
Figur 4 zeigt drei Querschnitte (etwa Schnittlinien A-A, B-B und C-C in Figur 3) durch ein erfindungsgemässes Impl antat, das beispielsweise etwa dem Dental Implantat der Figur 3 entspricht. Aus dem Querschnitt B-B ist klar ersichtlich, wie die Oberflächenbereiche 16 aus dem thermoplastischen Material über die osseointegrati- ven Oberflächenbereiche 17 vorstehen.
Wie bereits eingangs erwähnt und wie in der Figur 4 strichpunktiert dargestellt, kann ein erfindungsgemässes Implantat auch furchende oder schneidende, sich im wesentlichen axial erstreckende Strukturen 21 aufweisen, die derart dimensioniert sind, dass sie bei der Implantation in die Kavitatswand eindringen. Solche Strukturen geben dem Implantat eine zusätzliche Komponente primärerer Stabilität, insbesondere bezüglich Torsionskräften, und koppeln auch nach der Osseointegration auf das Implantat wirkende Torsionskräfte in das Knochengewebe ein.
Es zeigt sich, dass gute Resultate erzielt werden können, wenn der Wurzelbereich 11 eines Dentalimplantates gemäss Erfindung wie folgt dimensioniert wird: • Die Querschnitte des Wurzelbereichs 11 sind in etwa so gross wie entsprechende Querschnitte durch die entsprechende Alveole (Zahnwurzel mit Zahnhaut). Die Schneidekanten 14 und gegebenenfalls die stufenartigen Querschnittsreduktionen 13 und axial verlaufende, furchende Strukturen 21 sowie die Oberflächenbereiche 16 mit dem thermoplastischen Material ragen über diese Querschnitte hinaus.
• Die axialen Abstände zwischen benachbarten, stufenartigen Querschnittsreduktionen 13 sind zum einen bedingt durch die Tiefe der Stufen sowie durch die lokale Steilheit des Wurzelbereiches, zum andern kann es aber vorteilhaft sein, vor allem nach proximal die Stufen zu verstärken, resp. die Abstände zu verkleinern und die Schneidekanten gegebenenfalls etwas ausladend zu ge- - 20 -
stalten, derart, dass sie tiefer in die Alveolenwand eingreifen und dadurch das Implantat optimal zu verankern.
• Die stufenartigen Querschnittsreduktionen 13 haben, vorgegeben durch den zur Verfügung stehenden Raum zwischen zwei Zähnen, eine Tiefe von ma- ximal 1 mm, vorteilhafterweise von 0,1 bis 0,5 mm. Wenn sie weiter als ca. 0,3 mm über das Mass der Alveolenwand vorstehen, ist es empfehlenswert, in der Alveolenwand vor der Implantation entsprechende Schultern zu erstellen.
• Die Oberflächenbereiche 16 mit dem thermoplastischen Material ragen um 0,05 bis 2 mm (vorteilhafterweise 0,2 bis 1 mm) über die daneben liegenden Oberflächenbereiche 17.
• Die Oberflächenbereiche 16 aus dem thermoplastischen Material nehmen vorteilhafterweise 10 bis 50% der Gesamtoberfläche des Wurzelbereichs 11 ein und sind vorteilhafterweise sich axial erstreckend zwischen Oberflächenbereichen 17 angeordnet.
Entsprechend dem Belastungskollektiv lassen sich die oben gemachten Angaben auch auf andere Implantate übertragen. Die Tiefe der stufenartigen Querschnittsreduktionen kann bei verfügbarer Knochenmasse durchaus erhöht werden, um zum einen der Steilheit der Kavität zu entsprechen und zum anderen die Kräfte in dem Sinne optimal einleiten zu können, dass der Knochen ausreichend stimuliert wird, ohne lokal überbelastet zu werden. Dies bedeutet, dass die durch die Schneidekanten und die stufenartigen Querschnittsreduktionen übertragenen Beanspruchungen, im Mittel nach erreichter Osseointegration im Knochengewebe keine Dehnungen von mehr als 0.5% aber über 0.05% induzieren sollten.
Figure imgf000023_0001
21 -
Solche anderen Implantate sind beispielsweise an eine epi-, eta- und diaphysäre Geometrie bzw. an eine in dieser Geometrie erstellbare oder vorhandene Kavität angepasste Schäfte von Gelenkprothesen (Gelenkimplantat z.B. für Hüftgelenk-, Kniegelenk- oder Fingergelenkprothesen), die in entsprechend vorbereitete Röhrenkno- chen implantiert werden, oder es sind Implantate, die für die Reparatur von Defektstellen vorgesehen sind (beispielsweise Defektstellen im Schädel- oder Kieferbereich oder durch Tumorerkrankungen entstandene Defektstellen in irgend einem Knochenbereich). Es ist auch denkbar, die Erfindung auf Replika von bestehenden Implantaten anzuwenden, wobei in einer Revisionsoperation ein bestehendes Implantat mit nur minimalem Verlust an vitalem Knochengewebe durch ein an das bestehende Implantat bzw. an eine durch Entfernung des bestehenden Implantates entstehende Kavität angepasstes Individualimplantat ersetzt wird.
Die Oberflächenbereiche 16 aus dem thermoplastischen Material weisen vorteilhafterweise Energierichtungsgeber auf, das heisst, diese Bereiche laufen gegen aussen zu Kanten oder Spitzen zu oder sie weisen ein Muster von Höckern auf. Diese Energierichtungsgeber führen zu Spannungskonzentrationen, wenn das im Knochengewebe positionierte Implantat mit mechanischen Vibrationen angeregt wird, und stellen sicher, dass das thermoplastische Material sich an der Grenzfläche zum Knochenmaterial zu verflüssigen beginnt und dass ein thermoplastisches Material über- haupt verflüssigt werden kann.
Das thermoplastische Material ist vorteilhafterweise derart ausgewählt und am Implantat angeordnet, dass bei der Anwendung der mechanischen Vibration das Implantat als Ganzes akustisch anregbar ist, das heisst resonatorähnlich funktioniert, dass also die mechanischen Schwingungen im Innern des Implantates, also insbeson- dere an der Berührungsfläche zwischen nicht thermoplastischem Material und thermoplastischem Material oder im Innern des thermoplastischen Materials nicht relevant gedämpft werden. Dadurch wird erreicht, dass das thermoplastische Material an
Figure imgf000024_0001
- 22 -
den Implantatoberflächen, insbesondere im Bereich der mit dem Knochengewebe in Berührung stehenden Energierichtungsgeber verflüssigt wird. Für eine geringe Dämpfung innerhalb des thermoplastischen Materials wird vorteilhafterweise ein Material mit einem Elastizitätsmodul von mindestens 0,5 GPa gewählt. Für die Vermeidung von Energieverlusten an den Grenzflächen zwischen den beiden Materialien wird das thermoplastische Material vorteilhafterweise starr und möglichst grossflächig mit dem nicht thermoplastischen Material verbunden.
Es zeigt sich, dass das thermoplastische Material bei der Implantation mittels Ultraschall etwa bis in eine Tiefe von zwei trabekulären Kammern in das Knochengewebe eingepresst werden kann, das heisst in eine Tiefe einer Grössenordnung von ca. 0,2 bis 1 mm. Um eine derartige Eindringtiefe zu erreichen, muss das thermoplastische Material in einer entsprechenden Menge vorliegen und muss zwischen den Oberflächenbereichen aus dem thermoplastischen Material und der Kavitatswand eine entsprechende, durch Übermass erwirkte, radiale Druckkraft herrschen.
Wie aus den Figuren 2, 3 und 4 zu ersehen ist, kann das Dentalimplantat zusätzlich zum Wurzelbereich 11 beispielsweise einen Kronenbereich 12 aufweisen (Figur 2) oder einen Konus 18 zum Montieren einer künstlichen Krone 19 (Figur 3) oder ein Mittel (beispielsweise Sackloch 20 mit Innengewinde, Figur 4) zur Befestigung eines Konus, eines Abutments oder einer Befestigungsvorrichtung für eine Brücke oder eine Zahnprothese. Solche Aufbauten sind aus dem Stande der Technik bekannt.
Figuren 5A und 5B zeigen in einem axialen Teilschnitt je eine Schneidekante 14 eines erfindungsgemässen Implantates in einem etwas grösseren Massstab, wobei das Implantat mit dem proximalen Endbereich gegen oben und dem distalen Endbereich gegen unten dargestellt ist. Die gegen den distalen Endbereich (in den Figuren gegen unten) gerichtete Schneidekante 14 weist einen Keilwiiikel ß auf, der kleiner ist als - 23 -
90° (vorteilhafterweise 45° bis 80°) und ist relativ zur Implantatsachse etwas ausladend ausgestaltet, was ihr je nach Ausgestaltung der Ausladung gegenüber einer zur Implantatsachse I parallel verlaufenden Kavitatswand K (Bohrung) einen Freiwinkel α (Figur 5A) oder einen Freiraum a (Figur 5B) gibt, durch den Reibung an der Kavi- tätswand und dadurch erzeugte Wärme reduziert wird. Der Freiwinkel α ist dabei vorteilhafterweise klein (z.B. 1° bis 15°) und der Freiraum hat beispielsweise ein Tiefe von 0,1 bis 0,3 mm). Damit die Schneidekante 14 schneidend und spanbildend wirken kann, ist der Schnittwinkel, der α + ß beträgt, kleiner als 90° oder der Winkel γ zwischen der Spanfläche 22 und der Implantatsachse I ist kleiner als 90°. Der durch die Schnittkante von der Kavitatswand abgehobener Span S wird in einen die Spanfläche 22 bildenden und als Spanraum 23 dienenden Hinterschnitt gestossen. Je nach Grosse des Spanraumes 23 wirkt die Schneidekante 14 nicht nur schneidend sondern auch verdichtend auf das Knochengewebe.
Wird ein Implantat mit einer Schneidekante 14 ähnlich wie die in den Figuren 5A und 5B dargestellten Schneidekanten 14 in einer leicht konischen Kavität (Bohrungswand K nicht parallel zur Implantatsachse) implantiert, erübrigt sich die Ausladung der Schneidekante 14; der Freiwinkel α ist dann z.B. gleich dem Winkel zwischen der Kavitatswand K und der Implantatsachse I.
Figur 6 zeigt wiederum in einem axialen Teilschnitt eine Serie von in Implantations- richtung (in der Figur von oben nach unten) hintereinander angeordneten Schneidekanten 14, 14' und 14", die ähnlich ausgestaltet sind wie die in Figur 5A dargestellte Schneidekante. Die Distanz zwischen den Schneidekanten und der Implantatsachse I nimmt in Implantatsrichtung ab, so dass die Schneidekanten nacheinander auf eine parallel zur Implantatsachse I verlaufende Kavitatswand K (K' vor der Einwirkung der Schneidekanten) spanbildend wirken können. Offensichtlich sind also auch in einem derartigen Falle die Schneidekanten 14, 14' und 14" mit minimalen Querschnittsreduktionen verbunden. Die Tiefen (d) dieser Querschnittsreduktionen sind - 24 -
aber im Unterschied zu einem konischen Implantat (z.B. gemäss Figuren 2 und 3) nicht von der allgemeinen Form von Kavität bzw. Implantat abhängig sondern können optimal für eine gute Spanbildu ng bzw. gute Verankerung des Implantats ausgelegt werden. Für ein in einer entsprechenden Bohrung zu implantierendes Dentalimplantat sind die genannten Tiefen d vorteilhafterweise nicht grösser als 0,3 mm.
Wenn die Spanräume 23 für das gesamte Spanmaterial nicht genügend gross sind, wird das Spanmaterial darin verdichtet. Um eine zu grosse Verdichtung zu vermeiden kann auch beispielsweise mittels Kanälen 25 mindestens ein Teil des Spanmaterials aus den Spanräumen entfernt werden beispielsweise durch Absaugen oder durch Spülen, wobei für eine Spülung durch eine entsprechende Formgebung des Implantats dafür gesorgt wird, dass das ausgespülte Material (Spanmaterial und Spülmittel) zwischen Kavitatswand und Implantat aus der Kavität abfliessen kann.
Figur 7 zeigt wiederum als axialen Feilschnitt eine stufenartige Querschnittsreduktion 13, die in diesem Falle keine Schneidekante aufweist (Schnittwinkel α + ß in einer Bohrung mit einer zur Implantatsachse I parallelen Kavitatswand gleich 90° , in einer konischen Kavität mit Kavitatswand K grösser als 90°; Winkel γ gleich oder grösser als 90°) und deren Kante deshalb höchstens schabend auf die Kavitatswand wirken kann. Derartige Querschnittsreduktionen 13 können an konischen Implantaten zusätzlich zu Querschnittsreduktionen mit Schneidekanten vorgesehen werden. In Figur 7 sind auch die Oberflächenbereiche 16 mit dem verflüssigbaren Material M sichtbar, wobei das verflüssigbare Material in Vertiefungen angeordnet ist und über die umgebenden Oberflächenbereiche vorsteht. Wenn eine Querschnittsreduktion 13 keine Schneidekante aufweist, kann las verflüssigbare Material bzw. eine d für vorgesehene Vertiefung auch darüber hi nweg verlaufen, wie das in der Figur 8 in einem weiteren axialen Schnitt durch eine solche Querschnittsreduktion 13 dargestellt ist. - 25 -
Figur 9 zeigt wiederum in einem axialen Teilschnitt ein erfindungsgemässes Implantat, das einen Innenhohlraum 26 aufweist, in dem das verflüssigbare Material M vor der Implantation positioniert ist oder positioniert wird, und Öffnungen 27 durch die das verflüssigbare Material während der Implantation in verflüssigtem Zustand (M') an die Implantatsoberfläche gepresst wird, wo es erst dann Oberflächenbereiche des Implantates und sofort oder nach der Wiederverfestigung auch eine Verankerung zwischen Knochengewebe und Implantat bildet. Der Innenhohlraum 26 ist vorteilhafterweise mit Energierichtungsgebern 28, z.B. in Form von kantigen Stufen versehen, um den Energiebedarf für eine optimale Verflüssigung des vorgelegten verflüs- sigbaren Materials zu minimieren und eine möglichst tiefe Viskosität zu erreichen.
Figur 10 zeigt als weiteres Beispiel eines erfindungsgemässen Implantates ein individuelles Dentalimplantat, das wie ein Backenzahn einen mehrteiligen Wurzelbereich 11 aufweist. Dieser Wurzelbereich 11 muss nicht unbedingt den gesamten, natürlichen Wurzelbereich ersetzen, sondern kann auf dessen mechanisch relevante und/oder extrahierbare Teile beschränkt sein. Auch in diesem Falle ist es möglich, das Implantat unmittelbar nach der Extraktion des zu ersetzenden Backenzahnes zu implantieren und unmittelbar nach der Implantation zu belasten. Das Implantat kann also einen Kronenbereich 12 aufweisen, der beispielsweise der Krone des extrahierten Zahnes nachgebildet ist.
Figur 11 zeigt ein weiteres, individuelles Dentalimplantat gemäss Erfindung, das wiederum einen Wurzelbereich 11 mit stufenartigen Querschnittsreduktionen 13, die mindestens teilweise mit Schneidekanten 14 ausgerüstet sind, aufweist. Diese Querschnittsreduktionen 13 sind axial unregelmässig über den Wurzelbereich 11 verteilt und sie verlaufen nicht vollständig um diesen herum und eher schief zur Implanlat- sachse I. Entsprechend unregelmässig sind auch die Oberflächenbereiche 16 aus thermoplastischem Material und die osseointegrativen Oberflächenbereiche 17 angeordnet. Das Implantat weist ferner einen Abutment-artigen, proximalen Teil 30 auf, - 26 -
der nach der Implantation aus dem Kieferknochen in den Bereich des Zahnfleisches ragt und beispielsweise zur Befestigung weiterer Aufbauten mit einem Sackloch 20 mit Innengewinde ausgerüstet ist. Der Abutrπientteil 30 weist einen Kragen 31 mit einer schneidenförmig hinterschnittenen Unterkante auf. Mit dieser Unterkante stützt sich der Abutmentteil 30 nach der Implantation leicht einschneidend auf der Oberfläche des Kieferknochens ab. Unmittelbar unter dem Kragen 31 ist ein Ring 32 aus thermoplastischem Material angeordnet, der (durch Verflüssigung während der Implantation das Implantat in der äussersten Schi cht des Kieferknochens verankern soll. Dieser Ring 32 besteht vor allem für einen älteren Patienten vorteilhafterweise aus einem nicht resorbierbaren Thermoplasten, derart, dass er zusätzlich zu seiner Verankerungsfunktion eine Dichtungsfunktion zwischen dem Knochengewebe und dem darüber angeordneten, gegebenenfalls nicht sehr dicht um das Implantat anschlie- ssenden Zahnfleisch übernehmen kann.
Kragen 31 und Ring 32 können funktionsgernäss auch unabhängig voneinander an- gewendet werden. Ferner können sie einzeln oder in Kombination auch für standardisierte Dentalimplantate und auch für andere als Dentalimplantate allgemein für eine Verankerung in einer Knochenoberfläche und für eine Abdichtung der Kavität gegenüber dem Knocheninneren angewendet werden.
Dadurch, dass durch die nicht kreiszylindrischie und nicht kreiskegelförmige und im Falle eines Individualimplantates überhaupt nicht rotationssymmetrische Form des erfindungsgemässen Implantates ist die Orien tierung des Implantates in der Kavität genau definiert. Aus diesem Grunde ist es auch möglich, den Kragen 31 nicht, wie in der Figur 11 dargestellt, quer zur Implantatsachse, eben und rund (rotationsinvariant) auszugestalten sondern an den natü rlichen Zahn angepasst beispielsweise etwa oval und an den natürlichen gebogenen Verlauf eines Kieferkammes angepasst, sogenannt skallopiert (muschelförmig). - 27 -
Figur 12 zeigt ein weiteres Implantat gemäss Erfindung, das wiederum beispielhaft als Dentalimplantat ausgestaltet ist und einen Wurzelbereich 11 aufweist mit daran angeordneten, stufenartigen Querschnittsreduktionen 13, die mindestens teilweise als Schneidekanten 14 ausgebildet sind und die in diesem Falle auf Teile des Implanta- tumfangs beschränkt sind, so dass sie sich schuppenförmig von der übrigen Implantatsoberfläche abheben. Diese schuppenartigen Strukturen können wie am Wurzelbereich 11 dargestellt eine im wesentlichen rechteckige oder quadratische Form haben und ihre um den Umfang verlaufenden Kanten (Unterkanten) können wie weiter oben beschrieben (Figuren 5 bis 7) stumpf oder schneidend ausgestaltet sein. Dassel- be gilt für die im wesentlichen axial verlaufenden Kanten der schuppenförmigen Strukturen, die, wenn schneidend ausgerüstet, als axial verlaufende furchende oder schneidende Strukturen funktionieren.
Rechts vom Wurzelbereich 11 sind in der Figur 12 weitere beispielhafte Formen von stufenartigen Querschnittsreduktioπen 13 mit schuppenartigen Formen dargestellt. Diese können beispielsweise in axialer Richtung konkave (seitlich oder mittig spitz zulaufende) oder konvexe (nicht dargestellt) Unterkanten oder schief gegen die Unterkante zulaufende axiale Kanten aufweisen. Auch in radialer Richtung können diese Unterkanten und Bereiche über den Unterkanten konvex oder konkav gebogen oder eben sein, die „Schuppe" also die Form eines Konus oder Hohlkonus aufweisen oder im wesentlichen eben sein.
Es ist auch möglich, den Wurzelbereich 11 des individuellen Dentalimplantats in an sich bekannter Weise mit einer oder mehreren durchgehenden Öffnungen 33 zu versehen. Solche Öffnungen werden während der Osseointegrations-Phase von Knochengewebe durchwachsen. - 28 -
Figuren 13 und 14 zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Implantates, das beispielsweise als Dentalimplantat anwendbar ist. Figur 13 zeigt das Implantat in Seitenansicht, Figur 14 quer zur Implantatsachse I geschnitten (Schnittlinie XIV-XIV in Fig. 13). Das Implantat ist im wesentlichen zylindrisch und ist aus- gelegt für die Implantierung in einer zylindrischen Bohrung. Das Implantat weist auf einander relativ zur Implantatsachse gegenüberliegenden Seiten Oberflächenbereiche 16 aus einem thermoplastischen Material M auf, wobei das thermoplastische Material in Vertiefungen 40 (hier als in axialer Richtung geschlossene Nuten) angeordnet ist und gegenüber den benachbarten Oberflächenbereichen 17 vorsteht. Auf dem Im- plantatsumfang zwischen den Oberflächenbereichen 16 mit dem thermoplastischen Material weist das Implantat gegen sein proximales Ende Anformungen 41 auf, die die Schneidekanten 14 tragen. Diese verlaufen im wesentlichen quer zur Implantatsachse und weisen wie in der Figur 6 dargestellt in Implantationsrichtung kleiner werdende Abstände zur Implantatsachse I auf. Diese Abstände variieren von Schnei- dekante zu Schneidekante um etwa 0,3 mm (für Dentalimplantat), derart, dass das Implantat ohne entsprechende Vorformung der Kavität implantierbar ist. Das heisst mit anderen Worten, die Schneidekanten 14 sind derart ausgelegt, dass die je vorlaufende Schneidekante die Kavitatswand durch Abheben eines Spans derart verändert, dass die folgende Schneidkante optimal und wieder spanbildend auf diese wirken kann. Die quer zur Implantatsachse gemessenen Abstände zwischen in axialer Richtung aufeinander ausgerichteten Schneidekanten können für grössere Implantate als Dentalimplantate auch grösser sein als 0,3 mm.
Das Implantat gemäss Figuren 13 und 14 wird also in eine rotations-invariante Kavität (kreiszylindrische Bohrung) implantiert und ist nach der Implantation trotzdem durch seine nicht rotierbare Form gegen rotative Belastungen stabilisiert. Gegenüber einem schraubenförmigen Implantat hat das vorliegende Implantat den Vorteil, dass es in einer genau vorbestimmten Rotationsposition implantierbar ist und aus diesem Grunde auch andere als rotations-invariante Aufbauten tragen kann, z.B. einen skal- lopierten Kragen, eine Krone etc. - 29 -
Es ist für das Implantat gemäss Figuren 13 und 14 keine Bedingun g, dass die für das thermoplastische Material vorgesehenen Vertiefungen 40 axial verlaufende Nuten sind. Sie können insbesondere auch leicht spiralig verlaufende Nut«sn sein, die besser fähig sind, Torsionskräfte aufzunehmen. Ferner kann das Implantat gemäss Figuren 13 und 14 auch für die Implantation in einer Stufenbohrung oder einer Kavität mit einem konisch zulaufenden inneren Ende zusätzlich zu den Schneidekanten auch stufenförmige Querschnittsreduktionen (nicht dargestellt) aufweisen, über die Vertiefungen 40 und das darin angeordnete, verflüssigbare Material M sich fortsetzen kann, wie dies in Figur 8 dargestellt ist.
Figuren 15, 16A und 16B zeigen ein weiteres erfindungsgemäss es Implantat (Fig. 15: axialer Schnitt; Fig. 16A: Schnitt quer zur Implantatsachse mit Schnittlinie XVI- XVI; Fig. 16B: Seitenansicht), beispielsweise ein Dentalimplan tat, das in seiner Form dem Implantat gemäss Figuren 13 und 14 im wesentlichen entspricht, das aber einen inneren Hohlraum 26 aufweist und Öffnungen 27, die den inneren Hohlraum 26 mit der Aussenoberfläche des Implantats verbinden und beispielsweise im wesentlichen rund oder schlitzförmig sind. Die Öffnungen 27 münden in die Vertiefungen 40, deren Grund zur besseren Haftung des verflüssigbaren iVIaterials beispielsweise aufgeraut ist. Das verflüssigbare Material M, das in diesem Falle ein thermoplastisches oder thixotropes Material sein kann, wird vor oder während der Im- plantation im inneren Hohlraum 26 positioniert und mit Hilfe von mechanischer Vibration mindestens teilweise verflüssigt und durch die Öffnungen 27 in die Vertiefungen 40 gepresst, die zwischen Implantat und Kavitatswand Taschen bilden, in die das verflüssigte Material durch die Vertiefungsform geführt eingepresst wird und dadurch mit der Kavitatswand in intensiven Kontakt kommt. Wie aus der Figur 16A ersichtlich ist, können, insbesondere für den Fall des Implantates mit Hohlraum 26 die Vertiefungen 40 auch als spiralig um das Implantat verlaufende Nuten ausgebildet sein, wodurch das Implantat durch das verflüssigbare Material noch besser gegen Drehung in der Kavität stabilisiert wird. - 30 -
Vorteilhafterweise wird das Implantat gemäss Figuren 15, 16A und 16B ohne Verflüssigung des verflüssigbaren Materials M implantiert, das heisst in seine endgültige Position in der Kavität gebracht, wozu es mit einem üblichen Werkzeug eingeschlagen oder mit einem mechanisch oszilierenden Element (z.B. Sonotrode eines Ultra- schallgerätes) eingepresst wird. Die Implantatsposition wird dann überprüft und gegebenenfalls noch bezüglich Tiefe und Rotationsposition geringfügig ajustiert und erst dann wird das verflüssigbare Material mit mechanischen Schwingungen beaufschlagt und gegen das distale Implantatsende gepresst, wodurch es verflüssigt wird und durch die Öffnungen 27 austritt, die Vertiefungen 40 füllt und in das umliegende Knochengewebe eindringt. Damit das Implantat für die genannte Überprüfung und gegebenenfalls Ajustierung seiner Position genügend stabil in der Kavität sitzt, ist es für diesen Fall gegebenenfalls vorteilhaft, das Implantat gegenüber der Kavität leicht überdimensioniert auszulegen, derart, dass nicht nur die Schneidekanten im Knochengewebe eingeschnitten werden sondern dass das Implantat durch Pressfit in der Kavität gehalten wird.
Für die Verflüssigung des verflüssigbaren Materials kann eine auf den Querschnitt des Hohlraumes 26 abgestimmte Sonotrode verwendet werden oder ein Kolben 42, der ein Bestandteil des Implantates ist. Auf dem proximalen Ende 43 des Kolbens 42 wird eine Sonotrode zur Einkoppelung von mechanischen Schwingungen aufgesetzt. Der Kolben 42 ist derart ausgelegt, dass er mit fortschreitender Verflüssigung und Verdrängung des verflüssigbaren Materials aus dem Hohlraum 26 in diesen eindringt, bis sein proximales Ende 43 in den Bereich der Öffnung des Hohlraumes 26 kommt. Dabei besteht der Kolben 43 beispielsweise aus Titan und ist im Bereich des proximalen Endes 43 mit einem Feingewinde 44 ausgerüstet, das beim Einschub in den Hohlraum 26 mit der ebenfalls aus Titan bestehenden Hohlraumwand kaltver- schweisst wird. Dadurch wird die proximale Öffnung des Hohlraumes 26 dicht verschlossen, wodurch für ein Dentalimplantat die notwendige Abdichtung zwischen Mundhöhle und Knochengewebe garantiert ist. Wenn das verflüssigbare Material resorbierbar ist, wird das Knochengewebe nach der Implantation dieses Material
Figure imgf000033_0001
31
sukzessive ersetzen, das heisst in die Öffnungen 27 und den Hohlraum 26 einwachsen, wobei es in diesem Falle um so wichtiger ist, dass der Hohlraum 26 gegen die Mundhöhle dicht verschlossen ist.
Figur 17 zeigt wie Figur 15 in einem axialen Teilschnitt einen Kolben 42, der zur Verdrängung des verlüssigbaren Materials aus dem Hohlraum 26 in dessen proxi- maler Öffnung positioniert ist und derart ausgelegt ist, dass sein proximales Ende 43 die proximale Fläche 45 des Implantates erreicht, wenn genügend verflüssigbares Material aus dem Hohlraum 26 durch die dafür vorgesehenen Öffnungen 27 auf die Implantatsaussenfläche gepresst worden ist. Das proximale Kolbenende 43 ist ko- nisch verbreitert und der Kolben 42 besteht im vorliegenden Fall aus einem thermoplastischen Material, z.B. aus PEEK. Wenn die Kante um die proximale Öffnung des Hohlraumes 26 mit dem oszillierenden, verbreiterten Kolbenende 43 in Berührung kommt, wirkt sie als Enegierichtungsgeber und bewirkt das thermoplastische Material verflüssigende Spannungskonzentrationen. Das verflüssigte Material dringt zwischen die Wand des Hohlraumes 26 und den Kolben 42 ein, wo vorteilhafterweise noch eine Dichtungsnut 47 vorgesehen ist, und schliesst damit zusammen mit dem Kolben 42 die proximale Öffnung des Hohlraumes 26 dicht ab.
Figur 18 zeigt wiederum einen axialen Teilschnitt durch ein erfindungsgemässes Implantat mit innerem Hohlraum 26, der durch Öffnungen 27 mit der Aussenfläche des Implantates verbunden ist. Damit das verflüssigbare Material, das in diesem Falle ein Thermoplast ist, durch die Wirkung der mechanischen Schwingungen gezielt im Bereich der Öffnungen 27 verflüssigt wird, sind an den inneren Mündungen der Öffnungen 27 Energierichtungsgeber 28, beispielsweise in Form von scharfen um den Umfang des Hohlraumes 26 verlaufende Kanten, vorgesehen. Am distalen Ende des Hohlraumes 26 kann beispielsweise ein dornförmiger Energierichtungsgeber 28 vorgesehen sein. Ein im Hohlraum 26 vorgeschobenes und mit mechanischen Schwingungen beaufschlagtes Stück aus dem verflüssigbaren Material trifft auf die Energie- - 32 -
richtungsgeber 28, die beim Kontakt mit dem oszillierenden Material Spannungskonzentrationen in diesem Material und eine örtliche Verflüssigung des Materials hervorrufen.
Ebenfalls aus der Figur 18 ersichtlich sind verschiedene Ausführungsformen von Öffnungen 27 und deren Mündungen in Vertiefungen 40. Die Öffnungen 27 haben beispielsweise einen runden (in der Figur oben) oder einen schlitzförmigen (in der Figur unten) Querschnitt und die Vertiefungen können durch eine Kante von den Öffnungen getrennt sein (in der Figur links) oder als Erweiterungen der Mündungen der Öffnungen ausgestaltet sein (in der Figur rechts). Auch Kombinationen der ge- nannten Merkmale sind denkbar.
Figur 19 zeigt am Beispiel eines Implantates gemäss Figuren 13 und 14 ein Übergangselement 52, das für die Implantation mittel mechanischer Schwingungen, insbesondere mittels Ultraschallschwingungen, geeignet ist. Das Übergangselement 52 ist implantatseitig an den proximalen Endbereich eines spezifischen, gegebenenfalls individuellen Implantats 10 angepasst und anregerseitig an eine vorteilhafterweise standardisierte Sonotrode 53, die Teil eines Ultraschallgerätes ist. Dabei ist vorteilhafterweise die implantatseitige und/oder die anregerseitige Verbindung des Übergangselements 52 als Spielpassung ausgelegt, das heisst als Verbindung mit Spiel in axialer Richtung und Führungsfunktion in radialer Richtung. Die je andere Verbin- düng kann eine starre Verbindung, z.B. Klemmpassung mit Reibschluss oder geschraubte Verbindung sein.
Das Übergangselement 52 besteht vorteilhafterweise aus einem Material (z.B.
PEEK) mit geringer akustischer Dämpfung (hohes Elastizitätsmodul) und kann durch entsprechende Formgebung oder Materialwahl eine akustische Anpassung zwischen Sonotrode 53 und Implantat 10 bewirken. Das Übergangselement 52 kann zusätzlich - 33 -
zu seiner Interface-Funktion zwischen der standardisierten Sonotrodengeometrie und einer spezifischen Implantatsgeometrie auch eine akustische Anpassungsfunktion haben, es kann für Orientierungs- und Messzwecke entsprechende Markierungen tragen, es kann als vom Chirurgen leicht ergreifbarer, nicht direkt zum Implantat gehö- render Teil dienen, durch den das Implantat, insbesondere, wenn es ein relativ kleines Dentalimplantat ist, besser handhabbar wird. Vorteilhafterweise wird das Übergangselement 52 herstellerseitig auf dem Implantat 10 positioniert und wird nach der Implantation entsorgt. In dieser Funktion kann es auch Teil der Implantatsverpak- kung darstellen. Wenn das Übergangselement 52 aus einem transparenten Material besteht, kann es auch eine lichtleitende Funktion übernehmen, indem Licht von der Sonotrodenseite her in das Element eingekoppelt wird, um auf der Implantatseite gegebenenfalls in das Implantat eingekoppelt zur Beleuchtung der Kavität und der Implantation zu dienen.
Eine Verbindung mit Spielpassung zwischen Implantat 10 und Übergangselement 52 und/oder zwischen Übergangselement 52 und Sonotrode 53 (oder zwischen Sonotrode und Implantat, wenn kein Übergangselement verwendet wird) kann nur gegen das Implantat gerichtete, also das Implantat in die Kavität treibende, axiale Schwingungskomponenten auf das Implantat übertragen. Das Implantat aus der Kavität ziehende Schwingungskomponenten werden nicht übertragen. Es hat sich gezeigt, dass die Implantation mittels derart erzeugter Halbwellen vorteilhaft ist. Ein Grund dafür ist wahrscheinlich die Tatsache, dass Rückwärtsbewegungen des Implantates in der Kavität ausbleiben und damit die zwischen Kavitatswand und Implantat erzeugte Reibungswärme geringer ausfällt. Ein weiterer Vorteil der Spielpassung besteht darin, dass sie das Implantat akustisch von der Sonotrode und gegebenenfalls vom Übergangselement trennt und dass dadurch eine genaue akustische Abstimmung zwischen Anregerteilen und Implantat weniger wichtig wird. - 34 -
Die Spielpassung wird beispielsweise realisiert durch eine Passung zwischen Implantat und Übergangselement, die wie eine Kapillare wirkt und in die unmittelbar vor der Implantation Flüssigkeit gegeben wird. Das in das Übergangselement gesteckte Implantat wird also, während es gegen oben gerichtet ist, auf der Sonotrode montiert und entpackt und dann wird zwischen dem proximalen Endbereich des Implantats und dem Übergangselement Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, aufgebracht, das sich durch die Kapillarwirkung zwischen den beiden Teilen verteilt und diese genügend stark zusammenhält, dass das Implantat gegen unten gerichtet werden kann, ohne dass es aus der Passung fällt.
Figur 20 zeigt in einem axialen Teilschnitt eine weitere Ausführungsform einer Spielpassung zwischen einem erfindungsgemässen Implantat 10 und einem Übergangselement 52 (oder zwischen dem Übergangselement und der Sonotrode oder zwischen dem Implantat und der Sonotrode): Diese besteht im wesentlichen aus einem Spannring 54, der in axial überdimensionierten, aufeinander ausgerichteten Ringnuten 55 von Implantat 10 und Übergangselement 52 positioniert ist und der aus einem Material besteht, das das Gewicht des Implantats halten kann, aber eine Zerstörung des Rings bzw. ein Ausfahren des Implantates aus der Passung mit wenig Kraftaufwand erlaubt. Weitere Varianten von Spielpassungen gehören zum Stande der Technik und sind im vorliegenden Fall in analoger Weise anwendbar.
Wie Figur 20 zeigt, braucht das Übergangselement 52 zwischen Sonotrode 53 und Implantat 10 nicht durchgehend zu sein. Sie kann ohne weiteres in diesem Zwischenbereich Öffnungen aufweisen oder andere geeignete Strukturen.
Figur 21 illustriert das Verfahrens zur Herstellung eines Dentalimplantates 10 gemäss Erfindung. Dieses Verfahren weist im wesentlichen drei Schritte auf, die alle auf an sich bekannten Methoden beruhen. Diese Schritte sind: - 35 -
• Vermessung: Ein zu ersetzender Zahn 1 und/oder die entsprechende Alveole 57, bzw. Alveolenwand 7 wird zur Erstellung eines beispielsweise dreidimensionalen Bildes vermessen. Die das Bild darstellenden Messdaten werden für eine Weiterverarbeitung bereitgestellt.
• Messdaten-Verarbeitung: Die das Bild darstellenden Messdaten werden insbesondere durch Addition von Schneidkanten und Strukturen aus verflüssigbarem Material, gegebenenfalls durch Addition eines Übermasses oder von furchenden oder schneidenden, axial verlaufenden Strukturen verändert. Wenn das Bild nicht ein dreidimensionales, vollständiges Bild ist, wird es vorgängig durch Erfah- rungswerte bezüglich Implantatsform ergänzt. Die verarbeiteten Messdaten werden für eine Implantats-Herstellung bereit gestellt.
• Implantat-Herstellung: das Implantat wird anhand der verarbeiteten Messdaten gegebenenfalls in einer Mehrzahl von Herstellungsschritten hergestellt.
Für den Vermessungsschritt eigenen sich verschiedene Methoden, insbesondere die Methode der Computertomographie (CT) oder eine MRI-Methode (Magnetic Re- sonance Imaging), mit welchen Methoden beispielsweise für einen noch nicht extrahierten Zahn gleichzeitig ein Bild des Zahnes 1 und der Alveole 57 erstellt werden kann. Ein solches Verfahren erlaubt es, das Implantat vor der Extraktion des zu ersetzenden, natürlichen Zahnes herzustellen und in nur einer Session den zu ersetzen- den Zahn zu extrahieren und an seiner Stelle das Implantat zu implantieren.
Es ist aber durchaus möglich, den extrahierten Zahn und/oder die Alveole 57 nach der Extraktion zu vermessen, wobei damit insbesondere Alveolenverformungen durch die Extraktion mitvermessen werden können. - 36 -
Anstelle eines dreidimensionalen Bildes, für dessen Aufnahme komplexe Apparaturen zur Verfügung stehen müssen, ist es auch möglich, ein zweidimensionales Rönt- genbild oder eine Mehrzahl solcher Bilder entsprechend auszumessen, wobei zur Erstellung eines dreidimensionalen Modells für das Implantat die Bilder anhand von entsprechenden Erfahrungswerten ergänzt werden.
Für den Schritt der Messdaten-Verarbeitung wird vorteilhafterweise ein CAD- System (computer aided design) verwendet, dem die Messdaten aus dem Vermessungsschritt zugeführt werden. Wenn Messdaten der Alveole 57 verfügbar sind, wird der Wurzelbereich des Implantates vorteilhafterweise anhand dieser Daten model- liert. Wenn nur Messdaten des zu ersetzenden Zahnes verfügbar sind, wird gegebenenfalls eine Erfahrungsdicke der Zahnhaut zugefügt. Für ein Implantat mit Hohlraum kann gegebenenfalls für einen Pressfit ein Übermass zugefügt werden. Ferner werden die seitlichen Oberflächen des Wurzelbereiches modifiziert durch Anfügen der Schneidekanten und der Oberflächenbereiche aus dem thermoplastischen Materi- al und gegebenenfalls durch Osseointegrations-fördernde Strukturen. Für die Oberflächenbereiche aus dem thermoplastischen Material werden an einem Vorimplantat 10' gegebenenfalls Vertiefungen vorgesehen, in die Teile aus dem thermoplastischen Material vorteilhafterweise formschlüssig eingebracht werden können. Für die osseointegrativen Oberflächenbereiche werden beispielsweise entsprechende Ober- flächenstrukturen vorgesehen.
Im Schritt der Messdaten-Verarbeitung können auch Daten erzeugt werden, aufgrund deren ein Übergangselement 52 herstellbar ist, wobei dieses an einen proximalen Endbereich des Implantates, beispielsweise an seinen Kronenbereich 12 möglichst genau angepasst ist. Ebensolche Daten können erzeugt werden für die Herstellung eines Bearbeitungswerkzeugs 58 oder eines Sets von Bearbeitungswerkzeugen, wobei diese Werkzeuge an den Wurzelbereich des Implantates angepasst sind (mit leichtem Untermass für ein Bearbeitungswerkzeug, bzw. stufenweise steigendem - 37 -
Untermass für eine Mehrzahl von Bearbeitungswerkzeugen). Das Bearbeitungswerkzeug 58 dient für die Vorbereitung der Alveolenwand vor der Implantation des Implantates.
Für den Schritt der Implantat-Herstellung wird vorteilhafterweise ein CAM-System (computer aided machining) verwendet, dem die Daten aus dem Schritt der Messdatenverarbeitung zugeführt werden. In diesem Schritt wird beispielsweise aus einem entsprechenden Titan-Rohling beispielsweise durch Fräsen, Schleifen oder Elektro- erosion ein Vorimplantat 10' gefertigt. Aus diesem werden durch entsprechende Oberflächenbehandlung anschliessend die osseointegrativen Oberflächenbereiche erstellt und Teile aus dem thermoplastischen Material angebracht (durch Einschnappen, Aufkleben, Angiessen, durch Ultraschall etc.), wodurch das fertige Implantat 10 entsteht.
In im wesentlichen derselben Weise wie das Vorimplantat 10' werden auch das Übergangselement 52 und das oder die Bearbeitungswerkzeuge 57 für die Vorberei- tung der Alveolenwand hergestellt.
Figur 22 illustriert das Verfahren zur Implantation eines Dentalimplantates gemäss Erfindung, wobei das gezeigte Implantat 10 zusätzlich zu einem erfindungsgemäss ausgerüsteten Wurzelbereich 11 auch einen Kronenbereich 12 aufweist, wobei beide diese Bereiche an die Form eines zu ersetzenden, natürlichen Zahnes angepasst sind. Der Wurzelbereich 11 des gezeigten Implantates 10 weist stufenartige Querschnittsreduktionen 13 mit Schneidekanten 14 und Oberflächenbereiche 16 aus einem thermoplastischen Material und gegebenenfalls axial verlaufende, furchende oder schneidende Geometrien (nicht dargestellt) auf. - 38 -
Die Alveole 57 wird vor der Implantation ausgeräumt und kürettiert, wozu beispielsweise ein mit Ultraschall angetriebenes Werkzeug (nicht dargestellt) verwendet wird. Wenn die durch eine direkte Implantation entstehende Belastung des Knochengewebes tolerierbar ist, wird das Implantat in die derart vorbereitete Alveole 57 di- rekt implantiert (in Figur 22 links dargestellte Variante). Wenn die Belastung des Knochengewebes eher gering gehalten werden soll, wird die Alveole 57 mit einem Bearbeitungswerkzeug 58 vorbearbeitet, dadurch, dass in der Alveolenwand 7 den stufenartigen Querschnittsreduktionen 13 des Implantates entsprechende Schultern 13' erstellt werden (in Figur 22 rechts dargestellte Variante mit bearbeiteter Alveole 57'). Für diese Vorbearbeitung wird ein an den Wurzelbereich 11 angepasstes Bearbeitungswerkzeug 58 in die Alveole eingeführt. Die Querschnittsabmessungen des Bearbeitungswerkzeuges 58 sollen dabei leicht kleiner sein als die entsprechenden Abmessungen des Implantates. Wenn notwendig, können auch mehrere solche Bearbeitungswerkzeuge zur Anwendung kommen, wobei jedes Werkzeug verglichen mit dem vorgehend verwendeten Werkzeug etwas dicker ist.
Ebenfalls mit entsprechenden Werkzeugen wird Alveole gegebenenfalls vorbereitet, wenn nicht ein individuell an die Alveole angepasstes sondern ein geeignetes aber standardisiertes Implantat verwendet werden soll.
Die Bearbeitungswerkzeuge 58 können mit entsprechenden Schlägen in die Alveole eingebracht werden. Vorteilhafterweise werden sie aber mit mechanischen Schwingungen, vorteilhafterweise Ultraschall, angeregt und gleichzeitig in die Alveole geführt. Gegebenenfalls kann das Bearbeitungswerkzeug 58 mit einem leicht abrasiven Medium umspült werden, welches Medium durch eine Öffnung am distalen Ende des Werkzeuges zwischen Werkzeug und Alveolenwand gepresst wird und welches Me- dium auch dazu dient, abgetragenes Knochenmaterial wegzutransportieren. 39
In die ausgeräumte oder entsprechend bearbeitete Alveole (57 oder 57') wird das Implantat 10 eingesetzt. Dazu wird das Implantat mit mechanischen Schwingungen, insbesondere mit Ultraschall beaufschlagt, was vorteilhafterweise während dem Einsetzen des Implantates in die Alveole geschieht. Selbstverständlich ist es auch möglich, das Implantat zuerst mit einem Schlagwerkzeug in der Alveole einzusetzen und erst dann mit Ultraschall zu beaufschlagen.
Insbesondere, wenn das Implantat einen Kronenbereich 12 aufweist, wird für das Einsetzen vorteilhafterweise ein an diesen Kronenbereich angepasstes Übergangselement 52 verwendet. Wenn das Implantat nur einen Wurzelbereich mit einer im wesentlichen flachen proximalen Stirnfläche oder einen normierten Aufbau aufweist, kann zur Implantation ebenfalls eine Übergangselement 52 oder aber eine entsprechende Standardsonotrode verwendet werden. Durch die Anpassung von Länge und Geometrie der Sonotrode und gegebenenfalls des Übergangselementes kann die akustische Anregung des Implantates optimiert werden. Die Sonotrode oder das Über- gangselement 52 kann durch geeignete Massnahmen wie Stoff- oder Formschluss oder auch durch die Anwendung von Vakuum die Kopplung zum Implantat unterstützend und das Handling verbessernd ausgerüstet sein (siehe auch Figuren 19 und 20 und entsprechende Beschreibungsteile) .
Wenn im Wurzelbereich des Dentalimplantates nur die mechanisch relevanten Teile der entsprechenden natürlichen Zahnwurzel nachgebildet sind, diese aber ganz extrahiert wurde, sind vor der Implantation durch das Implantat nicht zu besetzende Al- veolenteile vorteilhafterweise zu füllen mit einem Knochenersatzmaterial, z.B. mit Calziumphosphat-Granulat, wie es für Augmentationen verwendet wird.
Vorteilhafterweise wird das Implantat so schnell wie möglich, vorteilhafterweise unmittelbar nach der Extraktion des zu ersetzenden Zahnes implantiert. - 40 -
Es ist selbstverständlich auch möglich, für die Implantation des erfindungsgemässen Implantates in einer Stelle eines Kieferknochens, die keine oder eine bereits verwachsene Alveole aufweist, eine Kavität zu erstellen und diese in der oben genannten Weise für die Implantation vorzubereiten. Die Form einer solchen Kavität und des entsprechenden Implantates kann dabei an Knochenstrukturen angepasst werden, die wie eine Alveole mittels Computertomogramm vermessen werden kann.
Figuren 23A bis 23C illustrieren die Implantation eines Gelenkimplantates gemäss Erfindung. Figur 23A zeigt einen Schnitt durch den Knochen 60 mit dem epiphysä- ren Bereich 60.1, dem metaphysären Bereich 60.2 und dem diaphysären Bereich 60.3, in welchem Knochen das Gelenkimplantat, das ein eigens für den Knochen hergestelltes Individualimplantat oder ein geeignetes, standardisiertes Implantat sein kann, zu implantieren ist. Figur 23B zeigt das Bearbeitungsinstrument 58 (ebenfalls im Schnitt), dessen Form im wesentlichen mit der Implantatsform übereinstimmt und mit dessen Hilfe im Knochen 60 die Kavität 62 erstellt oder fertiggestellt wird. Figur 23C zeigt das in der Kavität 62 zu implantierende Gelenkimplantat 10 als Seitenansicht. Dieses hat die Form eines unregelmässigen Konus und weist stufenartige Querschnittsreduktionen 13 mit Schneidekanten 14, zwischen diesen angeordnete Oberflächenbereiche 16 aus einem thermoplastischen Material und axial verlaufende, furchende oder schneidende Strukturen 21 (Rippen) auf.
Ausgehend von der mit Hilfe von CT oder MRI aufgenommenen Knochengeometrie wird das Gelenkimplantat 10 und das Bearbeitungswerkzeug 58 ausgewählt oder gefertigt, in im wesentlichen derselben Art und Weise, wie im Zusammenhang mit der Figur 21 für das Dentalimplantat beschrieben ist, Dabei wird das Implantat 10 und die Kavität 62 derart geplant, dass die Verankerung mit Hilfe der Schneidekanten 14 und der Rippen 21 im epi- und metaphysären Bereich liegt. Die Oberflächenbereiche 16 aus dem thermoplastischen Material sind an Stellen angeordnet, die erhöhten Zug- und Schubspannungen ausgesetzt sind. Dadurch werden gezielt osseointegrations- - 41 -
mindernde Verschiebungen oder Dehnungen in der Grenzfläche zwischen Implantat und Knochen auf ein unkritisches Mass reduziert. Bei der Erstellung der Kavität kann die erste Öffnung mit Standard-Instrumenten erstellt werden. Mindestens für den letzten Räumungsschritt wird das formmässig an das Implantat angepasste Bearbeitungswerkzeug 58 verwendet, um damit die Form der Kavität 62 ausreichend nahe an die Form des Implantates 10 anzupassen.
Figuren 24A bis 24C illustrieren die Reparatur einer durch Entfernung eines Knochentumors entstandenen Knochendefektes mit einem defektüberbrückenden, erfindungsgemässen Implantat 10. Figur 24A zeigt den geschnittenen Knochen 65 mit dem Tumor 66. Figur 24B zeigt im Schnitt den zu entfernenden Knochenbereich 66' (Excission) und das mindestens für die Fertigstellung der Kavität 62 eingesetzte Bearbeitungswerkzeug 58. Figur 24C zeigt im Schnitt die fertig gestellte Kavität 62 und das in der Kavität zu implantierende Implantat 10, das wiederum beispielsweise die Form eines unregelmässigen Konus hat und stufenartige Querschnittsreduktionen 13 mit Schneidekante 14 und Oberflächenbereiche 16 aus einem thermoplastischen Material aufweist.
Der Knochentumor 66 wird vorgängig mittels Röntgenaufnahmen, CT oder MRI geometrisch eingegrenzt. Auf Basis der Vermessungsdaten wird vom Chirurgen die Grosse der Excission bestimmt. Das Implantat 10 und das Bearbeitungswerkzeug 58 werden entsprechend der Excissionsgeometrie ausgewählt oder eigens dafür hergestellt.
Das Bearbeitungswerkzeug 58 weist ferner Absaugkanäle 58.1 auf, die im Bereiche der schneidenförmig ausgebildeten Kanten der Querschnittsreduktionen in die Werkzeugoberfläche münden. Durch diese Absaugkanäle 58.1 werden Knochenmaterial, Knochenmark und Tumorzellen aus der Kavität abgesaugt, wodurch das mit dem - 42 -
Werkzeug 58 räumbare Volumen erhöht und der Aufbau von lokal hohen Drücken, die zu Fettembolien führen könnten, vermieden wird. Durch das Absaugen der Tumorzellen wird auch verhindert, dass diese ins gesunde Gewebe transferiert werden, womit das Risiko, metastasierende Zellen zurückzulassen, erheblich reduziert wird.
Die vorgängig beschriebenen Figuren und die entsprechenden Beschreibungsteile beziehen sich in den meisten Fällen auf spezifische Implantate (Dentalimplantat, Gelenkimplantat, Individualimplantat, Standardimplantat etc.) und auf spezifische Merkmale dieser Implantate. Selbstverständlich ist es möglich, die beschriebenen Merkmale an anderen Implantaten anzuwenden und anders zu kombinieren, als dies in der vorliegenden Beschreibung der Fall ist. Dadurch entstehen Implantate, die nicht spezifisch beschrieben aber trotzdem unter die Erfindung subsummierbar sind.

Claims

- 43 -PATENTANSPRUCHE
1. Knochenimplantat (10), das für die Implantation in einer Implantationsrichtung parallel zu einer Implantatsachse (I) in einer von einer Kavitatswand (K) aus Knochengewebe (3) umgebenen Kavität geeignet ist, wobei das Implantat in einem zu implantierenden Bereich Oberflächenbereiche (16) aus einem durch mechanische Schwingungen verflüssigbaren Material (M) aufweist oder solche Oberflächenbereiche (16) durch Auspressen des verflüssigbaren Materials aus einem Hohlraum (26) durch Öffnungen (27) erstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der zu implantierende Bereich ferner ausserhalb der vorgesehe- nen oder erstellbaren Oberflächenbereiche (16) aus dem verflüssigbaren Material (M) Schneidekanten (14) aufweist, die nicht in einer mit der Implantatsachse (I) gemeinsamen Ebene liegen, die gegen einen distalen Endbereich des Implantats gerichtet sind und die sich mindestens teilweise um den Umfang des Implantats erstrecken.
2. Knochenimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidekanten (14) einen Keilwinkel (ß) von weniger als 90° aufweisen.
3. Knochenimplantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidekanten (14) leicht ausladend gestaltet sind.
4. Knochenimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich- net, dass die Schneidekanten (14) zu einem Spanraum (23) hinterschnitten sind. - 44 -
5. Knochenimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das verflüssigbare Material (M) in Vertiefungen (40) angeordnet ist und die Oberflächenbereiche (16) aus dem verflüssigbaren Material (M) über Oberflächenbereiche (17) neben den Vertiefungen (40) vorstehen.
6. Knochenimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (27) in Vertiefungen (40) münden.
7. Knochenimplantat nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (40) Nuten sind, die sich axial oder spiralig über den zu implantierenden Bereich erstrecken.
8. Knochenimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Oberflächenbereichen (16) aus dem verflüssigbaren Material osseointegrative Oberflächenbereiche (17) angeordnet sind.
9. Knochenimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am zu implantierenden Bereich ferner sich axial erstreckende, fur- chende oder schneidende Strukturen (21) vorgesehen sind.
10. Knochenimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die teilweise um den Implantatsumfang verlaufenden Schneidkanten (14) Unterkanten von schuppenartigen Strukturen bilden. - 45 -
11. Knochenimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der proximale Endbereich einen Kragen (31) mit einer schneidenartig ausgebildeten Unterkante aufweist.
12. Knochenimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeich- net, dass der proximale Endbereich einen Ring (32) aus einem thermoplastischen Material aufweist.
13. Knochenimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zu implantierende Bereich eine sich in distaler Richtung verjüngende Form hat.
14. Knochenimplantat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es stufenartige Querschnittsreduktionen (13) aufweist, die ganz oder teilweise um das Implantat verlaufen und die mindestens teilweise Kanten aufweisen, die als die Schneidekanten (14) ausgebildet sind.
15. Knochenimplantat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der stufenartigen Querschnittsreduktionen (13) nicht schneidende Kanten mit einem Keilwinkel (ß) von 90° oder mehr haben.
16. Knochenimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zu implantierende Bereich im wesentlichen zylindrisch ist und aus der Zylinderform ragende Schneidkanten (14) aufweist, die in Implantations- richtung abnehmende Abstände von der Implantatsachse (I) aufweisen. - 46 -
17. Knochenimplantat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der Zylinderform ragenden Schneidekanten (14) um einen Teil des Implanta- tumfangs laufen und in Serien in axialer Richtung aufeinander ausgerichtet sind.
18. Knochenimplantat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens zwei einander gegenüberliegende Serien von Schneidekanten (14, 14', 14") aufweist und dass die Oberflächenbereiche (16) aus dem verflüssigbaren Material (M) oder Mündungen der Öffnungen (27) am Implantatsumfang zwischen den Serien angeordnet sind.
19. Knochenimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es einen inneren Hohlraum (26) aufweist und einen in eine proximale Öffnung des Hohlraums (26) einschiebbaren Kolben (42).
20. Knochenimplantat nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass an einem proximalen Ende (43) des Kolbens (42) und/oder rund um die proximale Öffnung des Hohlraumes (26) Mittel für eine dichtende Verbindung von Kolben (42) und Implantat vorgesehen sind.
21. Knochenimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass es an einem proximalen Endbereich ein Übergangselement (52) trägt.
22. Knochenimplantat nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergangselement (52) über eine Spielpassung an das Implantat anschliesst und/oder für eine Verbindung mit Spielpassung an eine Sonotrode (53) ausgerüstet ist. - 47 -
23. Knochenimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Dentalimplantat (10) ist.
24. Knochenimplantat nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich zum Wurzelbereich (11) einen Kronenbereich (12), einen Abutmentteil (30) oder Mittel (20) zum Befestigen eines Abutments, einer Krone (19), einer Brücke oder einer Zahnprothese aufweist.
25. Knochenimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass es der Schaft einer Gelenkprothese ist.
26. Knochenimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeich- net, dass es für die Überbrückung eines Knochendefekts ausgelegt ist.
27. Implantations-Set bestehend aus einem Knochenimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 26 und mindestens einem Bearbeitungswerkzeug (58), das form- mässig an den zu implantierenden Bereich des Implantats angepasst ist, und/oder einem Übergangselement (52), das formmässig an einen proximalen Endbereich des Implantats angepasst ist.
28. Verfahren zur Herstellung eines Knochenimplantates nach einem der Ansprüche 1 bis 26, welches Knochenimplantat als Ersatz eines Knochenteils oder eines Zahns in einer vorgegebenen oder zu erstellenden Kavität mit einer knöchernen Kavitatswand (K) implantiert wird, wobei das Verfahren einen Ver- messungsschritt aufweist, in dem der zu ersetzende Knochenteil oder Zahn (1) und/oder die vorgegebene Kavität oder eine vorgegebene Knochenstruktur im Bereiche der zu erstellenden Kavität vermessen wird zur Erstellung von Mess- - 48 -
daten, durch die der Knochenteil, der Zahn (1), die Kavität oder die Knochenstruktur abbildbar sind, einen Messdaten-Verarbeitungsschritt, in dem die Messdaten bearbeitet werden, und einen Herstellungsschritt, in dem anhand der bearbeiteten Messdaten das Knochenimplantat (10) hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Messdaten-Verarbeitungsschritt der zu implantierende Bereich mit Schneidekanten (14) versehen wird, die derart dimensioniert sind, dass sie nach der Implantation mindestens teilweise in der Kavitatswand eingeschnitten sind, und mit Strukturen zu Aufnahme von Teilen aus dem verflüssigbaren Material (M).
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass im Vermessungsschritt ein dreidimensionales Bild oder ein oder mehrere zweidimensio- nale Bilder aufgenommen werden.
30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass im Messdaten-Verarbeitungsschritt im zu implantierenden Bereich ein innerer Hohlraum (26) und Öffnungen (27), die die Oberfläche des zu implantierenden Bereichs mit dem inneren Hohlraum (26) verbinden, konstruiert werden.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass im Messdaten-Verarbeitungsschritt am zu implantierenden Bereich axial verlaufende, furchende oder schneidende Strukturen (21) konstruiert werden, die derart dimensioniert sind, dass sie nach der Implantation mindestens teilweise in die Kavitatswand reichen.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass im Messdaten-Verarbeitungsschritt zusätzlich Daten für die Herstellung - 49 -
eines an den zu implantierenden Bereich des Implantates angepassten Bearbeitungswerkzeuges (58) erstellt werden.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass im Messdaten-Verarbeitungsschritt zusätzlich Daten für die Herstellung eines an den proximalen Endbereich des Implantates angepassten Übergangselements (52) erstellt werden.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass im Messdaten-Verarbeitungsschritt osseointegrativ wirkende Strukturen konstruiert werden.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Knochenimplantat ein Dentalimplantat (10) ist und dass der zu ersetzende Zahn (1) und/oder die Alveole (57) vor der Extraktion des zu ersetzenden Zahnes (1) vermessen werden.
36. Verfahren zur Implantation eines Knochenimplantates nach einem der Ansprü- ehe 1 bis 26, wobei das Knochenimplantat in einer vorgegebenen oder zu erstellenden Kavität mit einer knöchernen Kavitatswand eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einsetzen des Implantates die Schneidekanten (14) in die Kavitatswand (K) eingeschnitten werden und dass durch Beaufschlagung mit mechanischen Schwingungen mindestens ein Teil des ver- flüssibaren Materials (M) verflüssigt und in die Kavitatswand gepresst wird.
37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass für die Beaufschlagung des Implantats mit mechanischen Schwingungen das Implantat der- - 50 -
art an ein angeregtes Element gekoppelt wird, dass von den Schwingungen nur die das Implantat in die Kavität stossende Komponente auf das Implantat übertragen wird.
38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass das anregende Element eine Sonotrode (53) eines Ultraschallgerätes oder ein an die Sonotrode (53) koppelbares Übergangselement (52) ist.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat Oberflächenbereiche (16) aus dem verflüssigbaren Material aufweist und dass das Implantat mittels mechanischer Schwingungen in der Kavität positioniert wird.
40. Verfahren nach einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat einen inneren Hohlraum (26) aufweist, in dem das verflüssigbare Material (M) positioniert ist oder positioniert wird, dass das Implantat ohne Beaufschlagung mit mechanischen Schwingungen oder mit Beaufschla- gung mit mechanischen Schwingungen ohne Einbezug des verflüssigbaren Materials in der Kavität eingebracht wird und dass dann das im Hohlraum (26) positionierte, verflüssigbare Material mit mechanischen Schwingungen beaufschlagt und gegen das distale Implantatsende gepresst wird.
41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, das vor der Beauf- schlagung des verflüssigbaren Materials mit mechanischen Schwingungen und nach der Einbringung des Implantates in die Kavität die Position des Implantats überprüft und gegebenenfalls ajustiert wird. - 51 -
42. Verfahren nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, dass für die Beaufschlagung und Pressung des verflüssigbaren Materials ein Kolben (42) verwendet wird und der Kolben (42) dann mit dem Implantat durch die Wirkung der mechanischen Schwingungen dichtend verbunden wird.
43. Verfahren nach einem der Ansprüche 36 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat konusförmig ist und stufenförmige Querschnittsreduktionen (13) aufweist und dass vor dem Einsetzen des Implantates in der Kavitatswand (K) an die stufenartigen Querschnittsreduktionen (13) angepasste Schultern (13') erstellt werden.
44. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass für die Erstellung der Schultern (13') ein Bearbeitungswerkzeug (58) verwendet wird, das an den zu implantierenden Bereich des Implantates (10) angepasst ist.
45. Verfahren nach einem der Ansprüche 36 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass das Knochenimplantat ein Dentalimplantat (10) ist und dass die Implanta- tion unmittelbar nach der Extraktion des zu ersetzenden Zahnes (1) durchgeführt wird.
PCT/CH2005/000043 2004-02-20 2005-01-28 In knochengewebe zu implantierendes implantat und verfahren zu dessen herstellung und implantation WO2005079696A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002556963A CA2556963A1 (en) 2004-02-20 2005-01-28 Implant that can be implanted in osseous tissue, method for producing said implant and corresponding implant
JP2006553408A JP4732368B2 (ja) 2004-02-20 2005-01-28 骨組織に移植されるインプラント、その生産方法および移植方法
EP05700338.6A EP1715806B1 (de) 2004-02-20 2005-01-28 In knochengewebe zu implantierendes implantat und verfahren zu dessen herstellung
AU2005215073A AU2005215073B2 (en) 2004-02-20 2005-01-28 Implant that can be implanted in osseous tissue, method for producing said implant and corresponding implant
BRPI0507907-1A BRPI0507907A (pt) 2004-02-20 2005-01-28 implante a ser implantado em tecido ósseo e métodos para a produção e implantação do mesmo
CN2005800052823A CN1980613B (zh) 2004-02-20 2005-01-28 待植入到骨骼组织中的植入体及用于加工和植入该植入体的方法
KR1020067016684A KR101175822B1 (ko) 2004-02-20 2005-01-28 골조직에 이식되는 보형물과 그 제조 방법 및 이식 방법
NZ549250A NZ549250A (en) 2004-02-20 2005-01-28 An implant for bone tissue using a stepped profile and a liquefiable material to connect the implant to the bone
US10/530,684 US8911234B2 (en) 2004-02-20 2005-01-28 Implant that can be implanted in osseous tissue, method for producing said implant and corresponding implant
ES05700338.6T ES2565664T3 (es) 2004-02-20 2005-01-28 Implante a implantar en tejido óseo y procedimiento para su fabricación
IL177172A IL177172A0 (en) 2004-02-20 2006-07-31 Implant that can be implanted in osseous tissue, method for producing said implant and corresponding implant
NO20064261A NO20064261L (no) 2004-02-20 2006-09-20 Implantat som kan implanteres i benvev og fremgangsmate for fremstilling samt implantering derav

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH287/04 2004-02-20
CH2872004 2004-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005079696A1 true WO2005079696A1 (de) 2005-09-01

Family

ID=34866026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000043 WO2005079696A1 (de) 2004-02-20 2005-01-28 In knochengewebe zu implantierendes implantat und verfahren zu dessen herstellung und implantation

Country Status (16)

Country Link
US (1) US8911234B2 (de)
EP (1) EP1715806B1 (de)
JP (1) JP4732368B2 (de)
KR (1) KR101175822B1 (de)
CN (1) CN1980613B (de)
AU (1) AU2005215073B2 (de)
BR (1) BRPI0507907A (de)
CA (1) CA2556963A1 (de)
ES (1) ES2565664T3 (de)
HU (1) HUE028552T2 (de)
IL (1) IL177172A0 (de)
NO (1) NO20064261L (de)
NZ (1) NZ549250A (de)
RU (1) RU2389445C2 (de)
WO (1) WO2005079696A1 (de)
ZA (1) ZA200606520B (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007038817A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Wolfgang Pirker Zahnimplantat
WO2007130934A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-15 Warsaw Orthopedic, Inc. Reinforcement of boney material surrounding a bone implant
WO2008034276A2 (en) 2006-09-20 2008-03-27 Woodwelding Ag Device to be implanted in human or animal tissue and method for implanting and assembling the device
WO2008080239A1 (en) 2006-12-28 2008-07-10 Woodwelding Ag Method for affixing an artificial element to a surface of dentine, enamel, bone, or a corresponding substitute material, and set for carrying out the method
WO2008095327A1 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Woodwelding Ag Implant, method of preparing an implant, implantation method, and kit of parts
WO2008106025A2 (en) 2007-02-26 2008-09-04 Dumitru Gogarnoiu Asymmetrical dental implant and method of insertion
EP1982662A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-22 Stryker Trauma GmbH Implantatstift und Vorrichtung zum Fixieren des Implantatstiftes
DE102007018453B3 (de) * 2007-04-17 2008-10-23 Dental Service Center Michael Menzel Gmbh Zahnimplantatsystem
EP2223707A1 (de) 2009-02-26 2010-09-01 New Dent AG Implantatsystem, Knochenimplantat sowie Verfahren zum Festlegen eines Knochenimplantates im Knochen
WO2010096942A1 (en) 2009-02-25 2010-09-02 Spinewelding Ag Spine stabilization device, and method and kit for its implantation
EP2314889A1 (de) 2006-09-20 2011-04-27 Woodwelding AG Verankerung in einem baumaterial
AU2007359123B2 (en) * 2007-09-18 2012-01-19 Stryker European Operations Holdings Llc Angularly stable fixation of an implant
GB2484992A (en) * 2010-11-01 2012-05-02 Denpros Design Company Ltd Dental implant having an asymmetric root portion.
AU2012201417B2 (en) * 2007-09-18 2012-09-20 Stryker European Operations Holdings Llc Angularly stable fixation of an implant
US8357201B2 (en) 2007-04-20 2013-01-22 Woodwelding Ag Method for fastening an implant to bone tissue and corresponding implant system
US8623050B2 (en) 2008-03-03 2014-01-07 Woodwelding Ag Device for anchoring a suture in tissue
JP2014004389A (ja) * 2006-09-20 2014-01-16 Woodwelding Ag 移植片、移植装置、移植方法
WO2015134065A1 (en) * 2014-03-05 2015-09-11 Form And Function Dental Services, P.C. Asymmetrical dental tool with cooling channels
EP2995269A1 (de) 2008-10-23 2016-03-16 Spinewelding AG Augmentierungsvorrichtung zur verankerung von objekten in hartem gewebe
EP3278761A1 (de) 2016-07-29 2018-02-07 Z-Systems AG Dentalimplantat und dentalimplantatsystem
EP3284437A2 (de) 2016-07-29 2018-02-21 Z-Systems AG Dentalimplantat und dentalimplantatsystem
WO2018087383A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Andreas Schwitalla Implantat aus faserverstärktem kunststoff
EP3326555A1 (de) 2008-05-01 2018-05-30 Woodwelding AG Vorrichtung zur verankerung in gewebe
JP2019517848A (ja) * 2016-04-28 2019-06-27 エイエフ プラークタイカ ストマトロジックナ アルトゥール フリドリケヴィチュAf Praktyka Stomatologiczna Artur Frydrychewicz バイオニックインプラント及びそれらの製造方法
US10507083B2 (en) 2006-12-28 2019-12-17 Woodwelding Ag Affixing an artificial element to a surface of dentine, enamel, bone, or a corresponding substitute material
RU2712028C2 (ru) * 2009-11-09 2020-01-24 Спайнуэлдинг Аг Медицинское устройство для имплантации в тело человека или животного или для укрепления твердой ткани человека или животного для последующей имплантации отдельного имплантата и зубной имплантат
EP4000555A1 (de) * 2020-11-13 2022-05-25 Common Sense Engineering and Consult Anatomisches zahnimplantat zur implantation in einen natürlich vorkommenden hohlraum des kieferknochens
US20230036820A1 (en) * 2021-06-21 2023-02-02 Identical, Inc. Root-analog dental implants and systems, devices, and methods for designing and manufacturing same

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090088846A1 (en) 2007-04-17 2009-04-02 David Myung Hydrogel arthroplasty device
US8814567B2 (en) 2005-05-26 2014-08-26 Zimmer Dental, Inc. Dental implant prosthetic device with improved osseointegration and esthetic features
KR100643090B1 (ko) * 2005-06-22 2006-11-10 주식회사 덴티움 임플란트용 어버트먼트
US8562346B2 (en) 2005-08-30 2013-10-22 Zimmer Dental, Inc. Dental implant for a jaw with reduced bone volume and improved osseointegration features
US9539062B2 (en) * 2006-10-16 2017-01-10 Natural Dental Implants, Ag Methods of designing and manufacturing customized dental prosthesis for periodontal or osseointegration and related systems
US8454362B2 (en) * 2006-10-16 2013-06-04 Natural Dental Implants Ag Customized dental prosthesis for periodontal- or osseointegration, and related systems and methods
US7708557B2 (en) * 2006-10-16 2010-05-04 Natural Dental Implants Ag Customized dental prosthesis for periodontal- or osseointegration, and related systems and methods
US10426578B2 (en) * 2006-10-16 2019-10-01 Natural Dental Implants, Ag Customized dental prosthesis for periodontal or osseointegration and related systems
US8602780B2 (en) * 2006-10-16 2013-12-10 Natural Dental Implants, Ag Customized dental prosthesis for periodontal or osseointegration and related systems and methods
US9801697B2 (en) * 2011-03-18 2017-10-31 Natural Dental Implants Ag Integrated support device for providing temporary primary stability to dental implants and prosthesis, and related methods
EP1917925A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-07 Stryker Trauma GmbH Implantationsvorrichtung, Gerät zum Entfernen derselben und Sonotrode dafür
EP1917924A1 (de) 2006-11-02 2008-05-07 Stryker Trauma GmbH Implantierungsvorrichtung
JP5543914B2 (ja) * 2007-04-17 2014-07-09 インディ・インプラント・システムズ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 人工歯根システム
US8551124B2 (en) * 2007-04-20 2013-10-08 Stryker Trauma Gmbh Implantation pin, fixation device and method for implanting the implantation pin
ES2377887T3 (es) 2007-04-30 2012-04-02 Stryker Trauma Gmbh Dispositivo para preparar una cavidad simétrica no rotacional en un hueso
EP2014248B1 (de) * 2007-07-13 2010-01-20 Stryker Trauma GmbH Ultraschallhandstück
US20090061389A1 (en) 2007-08-30 2009-03-05 Matthew Lomicka Dental implant prosthetic device with improved osseointegration and shape for resisting rotation
ES2503727T3 (es) 2007-10-30 2014-10-07 Woodwelding Ag Dispositivo para producir un anclaje en tejido humano o animal
US20090240337A1 (en) * 2008-03-21 2009-09-24 David Myung Methods, Devices and Compositions for Adhering Hydrated Polymer Implants to Bone
US20120209396A1 (en) 2008-07-07 2012-08-16 David Myung Orthopedic implants having gradient polymer alloys
CA2727777A1 (en) * 2008-07-07 2010-01-14 Biomimedica, Inc. Hydrophilic interpenetrating polymer networks derived from hydrophobic polymers
KR20110040969A (ko) 2008-08-05 2011-04-20 바이오미메디카, 인코포레이티드 폴리우레탄-그라프트된 하이드로겔
ES2484465T3 (es) * 2008-10-10 2014-08-11 Stryker Trauma Gmbh Kit de perno de implante y método para implantar un perno de implante
CN102202611B (zh) 2008-10-21 2015-07-22 Ww技术股份公司 用于融合人或动物关节的融合器和成套工具
EP2253291B1 (de) * 2009-05-19 2016-03-16 National University of Ireland, Galway Knochenimplantat mit Oberflächenverankerungsstruktur
US9707058B2 (en) * 2009-07-10 2017-07-18 Zimmer Dental, Inc. Patient-specific implants with improved osseointegration
EP3072465B1 (de) 2009-09-10 2020-04-08 Woodwelding AG In einen menschen- oder tierkörper zu installierende vorrichtung zur materialabgabe in einem körper
US20120308963A1 (en) * 2009-10-01 2012-12-06 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Dental diagnosic and dental restoration methods, systems, apparatuses, and devices
EP2490636A1 (de) 2009-10-21 2012-08-29 Woodwelding AG Verfahren zur verankerung eines akustischen elements in einem knochen des schädel-kiefer-gesichtsbereiches und akustisches element
CH702349A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-15 New Dent Ag Verfahren zum Herstellen von Implantaten.
RU2567603C2 (ru) 2010-01-27 2015-11-10 СпортУэлдинг ГмбХ Способ закрепления ткани или соответствующего протеза в отверстии, выполненном в кости человека или животного, и предназначенное для способа крепежное средство
CA2808528A1 (en) 2010-08-27 2012-03-01 Biomimedica, Inc. Hydrophobic and hydrophilic interpenetrating polymer networks derived from hydrophobic polymers and methods of preparing the same
CN103260530B (zh) * 2010-09-21 2017-04-12 斯博特威尔丁股份有限公司 多个组织部分的连接
PL2618747T3 (pl) 2010-09-24 2015-03-31 Sportwelding Gmbh Urządzenie do mocowania kotwicy szwu w twardej tkance
RU2741462C2 (ru) 2010-09-24 2021-01-26 СпортУэлдинг ГмбХ Шовный фиксатор, способ и набор для закрепления шовного материала относительно твердой ткани
CN103209647B (zh) 2010-09-24 2017-07-14 斯博特威尔丁股份有限公司 缝线锚钉和用于相对硬组织固定缝线的方法
EP2621351B1 (de) 2010-09-30 2021-11-03 Woodwelding AG Werkzeugsatz zur stabilisierung von zwei durch einen schnitt oder eine fraktur getrennten knochenteilen
TW201216989A (en) * 2010-10-26 2012-05-01 Rang-Ji Huang enabling patients who need photographic tracking to have a stable denture and normal chewing function of food
CN106806004B (zh) 2011-01-28 2019-08-23 斯博特威尔丁股份有限公司 用于将具有缝合线的缝合锚或有头锚固定到硬组织中的设备和方法
KR20190079691A (ko) 2011-01-28 2019-07-05 스포트벨딩 게엠베하 봉합사를 갖춘 봉합 앵커 또는 머리붙이 앵커를 경조직 내에 고정시키기 위한 장치 및 방법
CA2821362C (en) 2011-01-28 2020-06-23 Sportwelding Gmbh Method and device for fixating a suture anchor with a suture in hard tissue
US20130209961A1 (en) * 2011-03-18 2013-08-15 Natural Dental Implants Ag Dental Implant Assembly, Implant, and Prosthesis to Replace a Nonfunctional Natural Tooth and Related Methods
ES2633746T3 (es) 2011-07-18 2017-09-25 Woodwelding Ag Implante para estabilizar entre sí porciones óseas separadas
CA2885996A1 (en) 2011-10-03 2013-04-11 Biomimedica, Inc. Polymeric adhesive for anchoring compliant materials to another surface
US9114024B2 (en) 2011-11-21 2015-08-25 Biomimedica, Inc. Systems, devices, and methods for anchoring orthopaedic implants to bone
US20170156825A1 (en) * 2012-05-02 2017-06-08 Reza Rahgozar Oval platform dental implant system (opi)
CN103417309A (zh) * 2012-05-21 2013-12-04 北京爱康宜诚医疗器材股份有限公司 非对称型牙种植体
KR101865458B1 (ko) * 2013-05-07 2018-06-07 알티메드 인터내셔널 에스에이 다공성 치과용 임플란트
ES2534810B1 (es) * 2013-05-31 2015-11-10 Josep Soler Cegarra Implante dental
WO2015026256A1 (ru) * 2013-08-19 2015-02-26 Sanisalov Evgenij Aleksandrovich Стоматологический имплантат
WO2015168332A2 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Osseodyne Surgical Solutions, Llc Osseointegrative surgical implant
US9770279B2 (en) 2015-05-18 2017-09-26 Little Engine, LLC Method and apparatus for extraction of medical implants
US11077228B2 (en) 2015-08-10 2021-08-03 Hyalex Orthopaedics, Inc. Interpenetrating polymer networks
CN105380726A (zh) * 2015-11-25 2016-03-09 朴忠君 一种三维牙胚药物注射模板及制作方法
DE202016103050U1 (de) * 2016-06-08 2016-06-29 Reinhold Grabosch Interdentalkeil
EP3808309B1 (de) 2016-07-15 2024-01-31 Cudeti Sagl Verfahren zum konstruktieren eines implantats
US20210068931A1 (en) * 2016-07-29 2021-03-11 Woodwelding Ag Dental implant and dental implant system
JP2019526417A (ja) * 2016-09-07 2019-09-19 スパインウェルディング・アクチェンゲゼルシャフトSpinewelding Ag インプラント固定
CN106510873A (zh) * 2016-11-17 2017-03-22 上海瑞博医疗科技有限公司 一种个性化牙种植体及其制造方法
US10646345B2 (en) 2017-06-02 2020-05-12 Howmedica Osteonics Corp. Implant with hole having porous structure for soft tissue fixation
JP6893838B2 (ja) * 2017-07-12 2021-06-23 日本ピストンリング株式会社 インプラントの表面構造およびインプラントの表面構造の製造方法
US10806529B2 (en) 2017-07-20 2020-10-20 Mako Surgical Corp. System and method for robotically assisting a surgical procedure
US20210169619A1 (en) * 2018-04-17 2021-06-10 Woodwelding Ag Attaching dental implants, dental abutments and dental superstructures to each other
US10869950B2 (en) 2018-07-17 2020-12-22 Hyalex Orthopaedics, Inc. Ionic polymer compositions
US11253344B2 (en) * 2018-10-12 2022-02-22 Dentsply Sirona Inc. Custom dental implant and method and system for making a custom dental implant
KR102254405B1 (ko) * 2019-03-29 2021-05-21 주식회사 덴티움 개인 맞춤형 임플란트 고정체, 그 제작방법 및 이를 이용한 맞춤형 임플란트 시스템
KR102296032B1 (ko) * 2019-07-11 2021-08-30 가톨릭대학교 산학협력단 골재건용 맞춤형 스캐폴드 제작 방법
CN113274151B (zh) * 2021-05-14 2022-09-13 中国人民解放军陆军军医大学第二附属医院 双轴即刻种植口腔种植体结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4547157A (en) * 1983-04-20 1985-10-15 Miter, Inc. Submergible post-type dental implant system and method of using same
WO1988003391A1 (en) 1986-11-06 1988-05-19 Dan Lundgren Intraalveolar implant
US5562450A (en) 1994-07-19 1996-10-08 Reimplant Dentale Systeme Gmbh Process for the production of a dental implant
EP0806192A2 (de) * 1996-05-11 1997-11-12 Heraeus Kulzer GmbH Halbzeug zur passgenauen Herstellung einer zu implantierenden Prothese
DE19735103A1 (de) * 1997-04-22 1998-10-29 Gieloff Burkhardt R Dr Med Den Zahnmedizinisches Implantat sowie Instrument zum Einsatz eines Implantats
WO2002069817A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-12 Woodwelding Ag Implantate, vorrichtung und verfahren zum verbinden von gewebeteilen

Family Cites Families (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721387A (en) * 1953-07-13 1955-10-25 Edward S Ashuckian Artificial tooth
US2967448A (en) * 1955-06-20 1961-01-10 Hallock Robert Lay Drive fastener with anchoring teeth on the tapered portion thereof
US3067740A (en) * 1959-09-08 1962-12-11 Edward J Haboush Hip joint prosthesis
DE2018330A1 (de) * 1969-04-18 1970-10-29 Nikoghossian, Albert-Jean, Marseille (Frankreich) Einlage zur Befestigung einer Zahnprothese im Kieferknochen
US4032803A (en) 1971-09-14 1977-06-28 Durr-Dental Kg. Hand tool for creating and applying ultrasonic vibration
DE2655086C3 (de) 1976-12-04 1980-07-31 Bernd 5850 Hohenlimburg Rademacher Verfahren zur Befestigung von Ankern, die Teil eines lösbaren Attachments sind, an der verstärkenden Stahlplatte einer abnehmbaren, an Kronen in Befestigungsösen lösbar gehalterten Zahnprothese
DE2741107A1 (de) 1977-09-13 1979-03-29 Heldt Gert Dipl Ing Dr Verfahren zum loesen von ineinandergefuegten bauteilen
AT363172B (de) * 1979-09-07 1981-07-10 Novex Foreign Trade Co Ltd Markhoehlennagel
SU929072A1 (ru) * 1980-06-12 1982-05-23 Омский политехнический институт Способ фиксации биотканей к костному ложу
US4687443A (en) * 1983-04-20 1987-08-18 Boehringer Mannheim Corporation Submergible post-type dental implant system and method of using same
US4846839A (en) * 1984-02-09 1989-07-11 Joint Medical Products Corporation Apparatus for affixing a prosthesis to bone
US5007932A (en) * 1985-01-08 1991-04-16 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Artificial bone joint
JPS63183051A (ja) * 1987-01-26 1988-07-28 高津 寿夫 歯科用粘着性成形材料のための超音波振動応用填塞付形方法
DE3723643A1 (de) 1987-07-17 1989-01-26 Gerd Rienks Zahnveredelung
US5019083A (en) 1989-01-31 1991-05-28 Advanced Osseous Technologies, Inc. Implanting and removal of orthopedic prostheses
US5413578A (en) 1989-03-14 1995-05-09 Zahedi; Amir Device for removing a bone cement tube
DE3919274C1 (en) 1989-06-13 1990-07-12 Rademacher, Bernd, 5800 Hagen, De Root anchor dental pin - has threaded head and shaft, head having axially-parallel sockets for retainer pins
US5171148A (en) 1989-06-30 1992-12-15 Ethicon, Inc. Dental inserts for treatment of periodontal disease
US5004422A (en) 1989-11-09 1991-04-02 Propper Robert H Oral endosteal implants and a process for preparing and implanting them
US5167619A (en) 1989-11-17 1992-12-01 Sonokineticss Group Apparatus and method for removal of cement from bone cavities
US5088926A (en) * 1990-01-05 1992-02-18 Manfred Lang Implant for the jawbone
DK0438048T3 (da) * 1990-01-15 1994-06-20 Friatec Keramik Kunststoff Tandimplantat
DE4012506A1 (de) 1990-04-12 1991-10-17 Mecron Med Prod Gmbh Knochenschraube
US5593425A (en) 1990-06-28 1997-01-14 Peter M. Bonutti Surgical devices assembled using heat bonable materials
US5163960A (en) 1990-06-28 1992-11-17 Bonutti Peter M Surgical devices assembled using heat bondable materials
DE9012044U1 (de) 1990-08-21 1990-10-25 Klaus, Gerold, 7832 Kenzingen, De
DE9012548U1 (de) 1990-09-01 1990-12-06 Klaus, Gerold, 7832 Kenzingen, De
JPH05178715A (ja) * 1990-10-12 1993-07-20 Thera Patent Gmbh & Co Kg 振動の作用により製造及び加工可能な硬化性材料及びその製造方法
DE4100636A1 (de) 1991-01-11 1992-07-16 Servo Dental Inh Bernd Rademac Verfahren zur herstellung von zahnmedizinischen implantaten
EP0534078A1 (de) 1991-07-24 1993-03-31 IMPLA GmbH Dentalimplantat
US5186624A (en) * 1991-11-07 1993-02-16 Tresco, Inc. Dental measuring instrument and method
DE4209191A1 (de) 1992-03-22 1993-05-13 Rainer Dr Hahn Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung natuerlicher hartgewebe unter verwendung von oszillierenden werkzeugen
CA2074318A1 (en) * 1992-07-22 1994-01-23 Morteza Shirkhanzadeh Prosthetic implant with self-generated current for early fixation in skeletal bone
CH689445A5 (de) 1992-10-21 1999-04-30 Duerr Dental Gmbh Co Kg Sonotrode für ein Ultraschall-Bearbeitungsgerät.
CH687739A5 (de) 1992-12-12 1997-02-14 Thera Ges Fuer Patente Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sonotroden fuer die Ultraschallbearbeitung z.B. keramischer Werkstuecke, insbesondere fuer Zahnersatz.
GB2277448A (en) * 1993-04-19 1994-11-02 Paul Albert Thodiyil Ultrasound apparatus and method for securing or removing a prosthesis
DE9317757U1 (de) 1993-11-19 1994-01-20 Klaus Gerold Vorrichtung zum Verankern von Zahnersatz am Kiefer
DE4447667C2 (de) 1994-02-27 2002-10-24 Rainer Hahn Ultraschall-Handstück
EP0687449B1 (de) 1994-06-17 2000-03-15 Soadco S.L. Kopie eines Zahnimplantats
ATE240082T1 (de) * 1994-11-09 2003-05-15 Intraplant Ag Verankerungsschaft für eine gelenkendoprothese
FR2734260B1 (fr) * 1995-05-19 1997-07-11 Francais Ciments Produit nouveau a base de ciment et procede de mise en oeuvre de ce produit
JP2000501966A (ja) 1995-12-18 2000-02-22 デグッサ アクチエンゲゼルシャフト 医療用インプラント
US6142782A (en) * 1996-01-05 2000-11-07 Lazarof; Sargon Implant assembly and process for preparing a prosthetic device
DE19601477C2 (de) 1996-01-17 1999-12-16 Axel Kirsch Befestigungsnagel
US5665091A (en) * 1996-02-09 1997-09-09 Howmedica Inc. Surgical broach
US5779384A (en) 1996-05-17 1998-07-14 Andersen Corporation Window frame welding method and product thereof
DE19625975C2 (de) 1996-06-28 2003-06-12 Wolfgang Doerken Zahnmedizinisches Implantat, Schablone zum Einsetzen eines zahnmedizinischen Implantats und Verfahren zum Herstellen von diesen
DE19644333A1 (de) 1996-10-25 1998-04-30 Wolfgang Doerken Zahnmedizinisches Implantat
GB2324470A (en) 1997-04-24 1998-10-28 Customflex Limited Prosthetic implants
US5871514A (en) 1997-08-01 1999-02-16 Medtronic, Inc. Attachment apparatus for an implantable medical device employing ultrasonic energy
US5964764A (en) 1998-03-24 1999-10-12 Hugh S. West, Jr. Apparatus and methods for mounting a ligament graft to a bone
US6056751A (en) 1998-04-16 2000-05-02 Axya Medical, Inc. Sutureless soft tissue fixation assembly
US5941901A (en) 1998-04-16 1999-08-24 Axya Medical, Inc. Bondable expansion plug for soft tissue fixation
US6332885B1 (en) 1998-05-07 2001-12-25 Pasquale Martella Synthesis device for orthopaedia and traumatology
US6039568A (en) 1998-06-02 2000-03-21 Hinds; Kenneth F. Tooth shaped dental implants
US5993458A (en) 1998-06-25 1999-11-30 Ethicon, Inc. Method of ultrasonically embedding bone anchors
US5993477A (en) 1998-06-25 1999-11-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic bone anchor
KR100338974B1 (ko) 1999-03-15 2002-05-31 최은백, 이찬경 턱뼈의 뼈밀도를 확인하기 위한 시뮬레이션 방법 및 이를 실현시키기 위한 프로그램이 기록된 기록매체
US6080161A (en) 1999-03-19 2000-06-27 Eaves, Iii; Felmont F. Fastener and method for bone fixation
DE19916153C2 (de) 1999-04-11 2003-12-24 Duerr Dental Gmbh Co Kg Dentale Einrichtung zur Behandlung von Geweben mit mechanischen Schwingungen
DE19916160C2 (de) 1999-04-11 2001-04-26 Duerr Dental Gmbh Co Kg Dentales Schallhandstück
DE19916161B4 (de) 1999-04-11 2008-06-05 Dürr Dental GmbH & Co. KG Einrichtung zur Erzeugung hochfrequenter mechanischer Schwingungen für ein dentales Handstück
DE19916159A1 (de) 1999-04-11 2000-10-26 Duerr Dental Gmbh Co Kg Einrichtung zum Verbinden einer dentalen Arbeitsspitze mit einem Antriebsteil
DE19916156A1 (de) 1999-04-11 2000-10-26 Duerr Dental Gmbh Co Kg Dentales Instrument zur Schall- oder Ultraschall-Behandlung
DE19916158C2 (de) 1999-04-11 2001-03-01 Duerr Dental Gmbh Co Kg Dentale Behandlungseinrichtung
DE19916155A1 (de) 1999-04-11 2000-11-16 Orochemie Duerr & Pflug Gmbh & Suspension zur Behandlung natürlichen Hartgewebes
US6193516B1 (en) 1999-06-18 2001-02-27 Sulzer Calcitek Inc. Dental implant having a force distribution shell to reduce stress shielding
US6592609B1 (en) 1999-08-09 2003-07-15 Bonutti 2003 Trust-A Method and apparatus for securing tissue
US6368343B1 (en) 2000-03-13 2002-04-09 Peter M. Bonutti Method of using ultrasonic vibration to secure body tissue
US6635073B2 (en) 2000-05-03 2003-10-21 Peter M. Bonutti Method of securing body tissue
CA2355823A1 (en) 2000-08-28 2002-02-28 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical fiber and method of making the same
US7207800B1 (en) * 2001-09-28 2007-04-24 Norman Ho-Kwong Kwan Dental implant system and additional methods of attachment
DE20113692U1 (de) 2001-08-18 2001-11-15 Duerr Dental Gmbh Co Kg Ultraschallhandstück
US7008226B2 (en) 2002-08-23 2006-03-07 Woodwelding Ag Implant, in particular a dental implant
US6916177B2 (en) * 2002-10-24 2005-07-12 Jiin-Huey Chern Lin Dental implant with hardened calcium phosphate cement inside

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4547157A (en) * 1983-04-20 1985-10-15 Miter, Inc. Submergible post-type dental implant system and method of using same
WO1988003391A1 (en) 1986-11-06 1988-05-19 Dan Lundgren Intraalveolar implant
US5562450A (en) 1994-07-19 1996-10-08 Reimplant Dentale Systeme Gmbh Process for the production of a dental implant
EP0806192A2 (de) * 1996-05-11 1997-11-12 Heraeus Kulzer GmbH Halbzeug zur passgenauen Herstellung einer zu implantierenden Prothese
DE19735103A1 (de) * 1997-04-22 1998-10-29 Gieloff Burkhardt R Dr Med Den Zahnmedizinisches Implantat sowie Instrument zum Einsatz eines Implantats
WO2002069817A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-12 Woodwelding Ag Implantate, vorrichtung und verfahren zum verbinden von gewebeteilen

Cited By (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007038817A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Wolfgang Pirker Zahnimplantat
AT502881B1 (de) * 2005-10-05 2007-08-15 Pirker Wolfgang Ddr Zahnimplantat
KR101244546B1 (ko) 2005-10-05 2013-03-18 볼프강 피르커 치아 임플란트
EP1933758A1 (de) * 2005-10-05 2008-06-25 Wolfgang Pirker Zahnimplantat
US8287279B2 (en) 2005-10-05 2012-10-16 Wolfgang Pirker Tooth implant
JP2009509696A (ja) * 2005-10-05 2009-03-12 ピルカー,ヴォルフガング 歯科インプラント
EA018834B1 (ru) * 2005-10-05 2013-11-29 Вольфганг Пиркер Зубной имплантат
US7758344B2 (en) 2005-11-18 2010-07-20 Form And Function Dental Services, P.C. Asymmetrical dental implant and method of insertion
WO2007130934A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-15 Warsaw Orthopedic, Inc. Reinforcement of boney material surrounding a bone implant
US10470893B2 (en) 2006-09-20 2019-11-12 Woodwelding Ag Device to be implanted in human or animal tissue and method for implanting and assembling the device
EP2401975A1 (de) 2006-09-20 2012-01-04 Woodwelding AG Vorrichtung zum Implantieren in Menschen- oder Tiergewebe Verfahren zum Implantieren und Montieren der Vorrichtung
EP3326544A1 (de) 2006-09-20 2018-05-30 Woodwelding AG Implantat und implantationsvorrichtung
EP3311758A1 (de) 2006-09-20 2018-04-25 Woodwelding AG Implantat und implantationsvorrichtung
JP2013172998A (ja) * 2006-09-20 2013-09-05 Woodwelding Ag ヒトまたは動物組織内に埋入されるデバイスならびに該デバイスの埋入および組立て方法
JP2010504118A (ja) * 2006-09-20 2010-02-12 ウッドウェルディング・アクチェンゲゼルシャフト ヒトまたは動物組織内に埋入されるデバイスならびに該デバイスの埋入および組立て方法
JP2013172996A (ja) * 2006-09-20 2013-09-05 Woodwelding Ag ヒトまたは動物組織内に埋入されるデバイスならびに該デバイスの埋入および組立て方法
US11399953B2 (en) 2006-09-20 2022-08-02 Woodwelding Ag Device to be implanted in human or animal tissue and method for implanting and assembling the device
US9801673B2 (en) 2006-09-20 2017-10-31 Woodwelding Ag Implant, implantation device, implantation method
US9782268B2 (en) 2006-09-20 2017-10-10 Woodwelding Ag Device to be implanted in human or animal tissue and method for implanting and assembling the device
EP2314889A1 (de) 2006-09-20 2011-04-27 Woodwelding AG Verankerung in einem baumaterial
EP2314239A1 (de) 2006-09-20 2011-04-27 Woodwelding AG Vorrichtung zur Implantation in menschlichen oder tierischen Gewebe
EP2389883A1 (de) 2006-09-20 2011-11-30 Woodwelding AG Vorrichtung zum Implantieren in Menschen- oder Tiergewebe Verfahren zum Implantieren und Montieren der Vorrichtung
WO2008034276A3 (en) * 2006-09-20 2008-10-30 Woodwelding Ag Device to be implanted in human or animal tissue and method for implanting and assembling the device
US9724206B2 (en) 2006-09-20 2017-08-08 Woodwelding Ag Device to be implanted in human or animal tissue and method for implanting and assembling the device
US9445888B2 (en) 2006-09-20 2016-09-20 Woodwelding Ag Implant, implantation device, implantation method
EP3045127A1 (de) 2006-09-20 2016-07-20 Woodwelding AG Vorrichtung zum implantieren in menschen- oder tiergewebe und verfahren zum implantieren und montieren der vorrichtung
JP2013172997A (ja) * 2006-09-20 2013-09-05 Woodwelding Ag ヒトまたは動物組織内に埋入されるデバイスならびに該デバイスの埋入および組立て方法
US8870933B2 (en) 2006-09-20 2014-10-28 Woodwelding Ag Implant, implantation device, implantation method
WO2008034276A2 (en) 2006-09-20 2008-03-27 Woodwelding Ag Device to be implanted in human or animal tissue and method for implanting and assembling the device
JP2014004389A (ja) * 2006-09-20 2014-01-16 Woodwelding Ag 移植片、移植装置、移植方法
WO2008080239A1 (en) 2006-12-28 2008-07-10 Woodwelding Ag Method for affixing an artificial element to a surface of dentine, enamel, bone, or a corresponding substitute material, and set for carrying out the method
US8226411B2 (en) 2006-12-28 2012-07-24 Woodwelding Ag Method for affixing an artificial element to a surface of dentine, enamel, bone, or a corresponding substitute material, and set for carrying out the method
JP2010514704A (ja) * 2006-12-28 2010-05-06 ウッドウェルディング・アクチェンゲゼルシャフト 人工要素を、象牙質、エナメル質、骨または対応の置換材料の表面に固定するための方法、およびその方法を実行するためのセット
US10507083B2 (en) 2006-12-28 2019-12-17 Woodwelding Ag Affixing an artificial element to a surface of dentine, enamel, bone, or a corresponding substitute material
US10058412B2 (en) 2007-02-08 2018-08-28 Woodwelding Ag Implant, method of preparing an implant, implantation method, and kit of parts
US8870572B2 (en) 2007-02-08 2014-10-28 Woodwelding Ag Implant, method of preparing an implant, implantation method, and kit of parts
WO2008095327A1 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Woodwelding Ag Implant, method of preparing an implant, implantation method, and kit of parts
WO2008106025A3 (en) * 2007-02-26 2008-10-30 Dumitru Gogarnoiu Asymmetrical dental implant and method of insertion
WO2008106025A2 (en) 2007-02-26 2008-09-04 Dumitru Gogarnoiu Asymmetrical dental implant and method of insertion
DE102007018453B3 (de) * 2007-04-17 2008-10-23 Dental Service Center Michael Menzel Gmbh Zahnimplantatsystem
EP2465456A1 (de) * 2007-04-20 2012-06-20 Stryker Trauma GmbH Implantatstift
WO2008128588A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-30 Stryker Trauma Gmbh Implantation pin and device for fixing the implantation pin
EP1982662A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-22 Stryker Trauma GmbH Implantatstift und Vorrichtung zum Fixieren des Implantatstiftes
US8357201B2 (en) 2007-04-20 2013-01-22 Woodwelding Ag Method for fastening an implant to bone tissue and corresponding implant system
US9289301B2 (en) 2007-04-20 2016-03-22 Woodwelding Ag Method for fastening an implant to bone tissue and corresponding implant system
US9387023B2 (en) 2007-09-18 2016-07-12 Stryker European Holdings I, Llc Angularly stable fixation of an implant
AU2007359123B2 (en) * 2007-09-18 2012-01-19 Stryker European Operations Holdings Llc Angularly stable fixation of an implant
US8758415B2 (en) 2007-09-18 2014-06-24 Stryker Trauma Gmbh Angularly stable fixation of an implant
AU2012201417B2 (en) * 2007-09-18 2012-09-20 Stryker European Operations Holdings Llc Angularly stable fixation of an implant
US8623050B2 (en) 2008-03-03 2014-01-07 Woodwelding Ag Device for anchoring a suture in tissue
US9149269B2 (en) 2008-03-03 2015-10-06 Woodwelding Ag Device for anchoring a suture in tissue
US9504463B2 (en) 2008-03-03 2016-11-29 Woodwelding Ag Device for anchoring a suture in tissue
EP3326555A1 (de) 2008-05-01 2018-05-30 Woodwelding AG Vorrichtung zur verankerung in gewebe
US10363077B2 (en) 2008-05-01 2019-07-30 Woodwelding Ag Device and method for establishing an anchorage in tissue
US11241265B2 (en) 2008-05-01 2022-02-08 Woodwelding Ag Device and method for establishing an anchorage in tissue
EP2995269A1 (de) 2008-10-23 2016-03-16 Spinewelding AG Augmentierungsvorrichtung zur verankerung von objekten in hartem gewebe
US10154858B2 (en) 2008-10-23 2018-12-18 Spinewelding Ag Device for preparing an opening in tissue for implantation of an implant
EP2992860A1 (de) 2009-02-25 2016-03-09 Spinewelding AG Wirbelsäulenstabilisierungsvorrichtung sowie verfahren und kit zu deren implantation
WO2010096942A1 (en) 2009-02-25 2010-09-02 Spinewelding Ag Spine stabilization device, and method and kit for its implantation
US11259934B2 (en) 2009-02-25 2022-03-01 Spinewelding Ag Spine stabilization device, and method and kit for its implantation
US10195045B2 (en) 2009-02-25 2019-02-05 Spinewelding Ag Spine stabilization device, and method and kit for its implantation
EP3207901A1 (de) 2009-02-25 2017-08-23 Spinewelding AG Wirbelsäulenstabilisierungsvorrichtung sowie verfahren und kit zu deren implantation
EP2223707A1 (de) 2009-02-26 2010-09-01 New Dent AG Implantatsystem, Knochenimplantat sowie Verfahren zum Festlegen eines Knochenimplantates im Knochen
RU2712028C2 (ru) * 2009-11-09 2020-01-24 Спайнуэлдинг Аг Медицинское устройство для имплантации в тело человека или животного или для укрепления твердой ткани человека или животного для последующей имплантации отдельного имплантата и зубной имплантат
US11179183B2 (en) 2009-11-09 2021-11-23 Spinewelding Ag Medical device, apparatus, and surgical method
US11832861B2 (en) 2009-11-09 2023-12-05 Spinewelding Ag Medical device, apparatus, and surgical method
GB2484992A (en) * 2010-11-01 2012-05-02 Denpros Design Company Ltd Dental implant having an asymmetric root portion.
WO2015134065A1 (en) * 2014-03-05 2015-09-11 Form And Function Dental Services, P.C. Asymmetrical dental tool with cooling channels
US9572631B2 (en) 2014-03-05 2017-02-21 Form And Function Dental Services, P.C. Asymmetrical dental tool with cooling channels
RU2747014C2 (ru) * 2016-04-28 2021-04-23 Аф Практыка Стоматологична Артур Фрыдрыхевич Бионические имплантаты и способы их изготовления
EP3448300A4 (de) * 2016-04-28 2019-12-18 Af Praktyka Stomatologiczna Artur Frydrychewicz Bionische implantate und herstellungsverfahren dafür
JP2019517848A (ja) * 2016-04-28 2019-06-27 エイエフ プラークタイカ ストマトロジックナ アルトゥール フリドリケヴィチュAf Praktyka Stomatologiczna Artur Frydrychewicz バイオニックインプラント及びそれらの製造方法
EP3284437A2 (de) 2016-07-29 2018-02-21 Z-Systems AG Dentalimplantat und dentalimplantatsystem
EP3777755A1 (de) 2016-07-29 2021-02-17 Woodwelding AG Dentalimplantat und dentalimplantatsystem
EP3284437A3 (de) * 2016-07-29 2018-05-16 Z-Systems AG Dentalimplantat und dentalimplantatsystem
US10849720B2 (en) 2016-07-29 2020-12-01 Woodwelding Ag Dental implant and dental implant system
EP3278761A1 (de) 2016-07-29 2018-02-07 Z-Systems AG Dentalimplantat und dentalimplantatsystem
EP3721831A1 (de) 2016-07-29 2020-10-14 Woodwelding AG Dentalimplantat und dentalimplantatsystem
US11589961B2 (en) 2016-11-14 2023-02-28 Andreas Schwitalla Implant made of fibre-reinforced plastic
WO2018087383A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Andreas Schwitalla Implantat aus faserverstärktem kunststoff
EP4000555A1 (de) * 2020-11-13 2022-05-25 Common Sense Engineering and Consult Anatomisches zahnimplantat zur implantation in einen natürlich vorkommenden hohlraum des kieferknochens
US20230036820A1 (en) * 2021-06-21 2023-02-02 Identical, Inc. Root-analog dental implants and systems, devices, and methods for designing and manufacturing same
US11833001B2 (en) * 2021-06-21 2023-12-05 Identical, Inc. Root-analog dental implants and systems, devices, and methods for designing and manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
RU2389445C2 (ru) 2010-05-20
KR101175822B1 (ko) 2012-08-24
JP2007522847A (ja) 2007-08-16
EP1715806B1 (de) 2016-01-27
US20060105295A1 (en) 2006-05-18
KR20070032277A (ko) 2007-03-21
CA2556963A1 (en) 2005-09-01
US8911234B2 (en) 2014-12-16
IL177172A0 (en) 2006-12-10
NO20064261L (no) 2006-10-09
EP1715806A1 (de) 2006-11-02
BRPI0507907A (pt) 2007-07-10
RU2006129900A (ru) 2008-03-27
AU2005215073A1 (en) 2005-09-01
ZA200606520B (en) 2007-12-27
AU2005215073B2 (en) 2011-02-03
JP4732368B2 (ja) 2011-07-27
NZ549250A (en) 2009-12-24
HUE028552T2 (en) 2016-12-28
CN1980613B (zh) 2011-12-07
CN1980613A (zh) 2007-06-13
ES2565664T3 (es) 2016-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715806B1 (de) In knochengewebe zu implantierendes implantat und verfahren zu dessen herstellung
EP2108333B1 (de) Implantat zur Implantation in Knochengewebe oder in durch Knochenersatzmaterial ergänztem Knochengewebe
EP1363543B1 (de) Implantate und Vorrichtung zum Verbinden von Gewebeteilen
DE102011112890B4 (de) Knochenschraube sowie Vorrichtung und Bausatz umfassend die Knochenschraube
DE3905608C2 (de)
EP0893975A1 (de) Medizinisches implantat
DE102005039382B4 (de) Hohlkörper aus biodegradierbarem Material, insbesondere zum Knochenaufbau im Kieferknochen eines Patienten und dessen Verwendung
WO2007038817A1 (de) Zahnimplantat
DE102006047054A1 (de) Patientenindividuelles Implantatlager
WO2016112894A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aufsatzes einer abdeckvorrichtung für eine knochendefektstelle; vorrichtung zur abdeckung und/oder rekonstruktion einer knochendefektstelle
EP3278761B1 (de) Dentalimplantat und dentalimplantatsystem
EP3541438A1 (de) Implantat und ein kit zum behandeln eines knochendefekts
DE102011051713B4 (de) Knochentransplantate zur Augmentation eines Kieferknochens
DE102009028824A1 (de) Block aus Knochen - Knochenersatzmaterial
WO2020259763A1 (de) Dentalimplantant, system und herstellungsverfahren
DE202021104746U1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Knochenimplantats bei einem Defekt an einem Kieferknochen mit einem Dentalimplantat
EP3993731A1 (de) Verfahren zur herstellung einer abdeckvorrichtung für eine knochendefektstelle; abdeckvorrichtung für eine knochendefektstelle; verfahren zur zumindest teilweisen abdeckung einer knochendefektstelle mittels einer hierfür in eine einsetzposition verbrachten abdeckvorrichtung für eine knochendefektstelle
MXPA06009350A (en) Implant that can be implanted in osseous tissue, method for producing said implant and corresponding implant
EP3501446A1 (de) Verfahren zum vergleichenden darstellen eines ist- und eines soll-zustandes
DE202006003922U1 (de) Dentales, maxillo-faciales oder orthopädisches Implantat
DE102008013648A1 (de) Implantatsset sowie Verfahren zur Implantation im Knochengewebe

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006105295

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10530684

Country of ref document: US

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10530684

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 177172

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2177/KOLNP/2006

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006/06520

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200606520

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2006/009350

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006553408

Country of ref document: JP

Ref document number: 549250

Country of ref document: NZ

Ref document number: 1020067016684

Country of ref document: KR

Ref document number: 200580005282.3

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005700338

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2556963

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005215073

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006129900

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005215073

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20050128

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005215073

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005700338

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067016684

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0507907

Country of ref document: BR