DE202016103050U1 - Interdentalkeil - Google Patents

Interdentalkeil Download PDF

Info

Publication number
DE202016103050U1
DE202016103050U1 DE202016103050.1U DE202016103050U DE202016103050U1 DE 202016103050 U1 DE202016103050 U1 DE 202016103050U1 DE 202016103050 U DE202016103050 U DE 202016103050U DE 202016103050 U1 DE202016103050 U1 DE 202016103050U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interdental
interdental wedge
area
filler
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016103050.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016103050.1U priority Critical patent/DE202016103050U1/de
Publication of DE202016103050U1 publication Critical patent/DE202016103050U1/de
Priority to PCT/EP2017/063779 priority patent/WO2017211865A1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/80Dental aids fixed to teeth during treatment, e.g. tooth clamps
    • A61C5/88Wedges

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Interdentalkeil, der zumindest teilweise aus einem Kunststoffmaterial besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Interdentalkeil (1) einen Schaftbereich (10) und einen Griffbereich (11) aufweist und zumindest in dem Schaftbereich (10) in dem Kunststoffmaterial zumindest mindestens ein Füllstoff aufgenommen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Interdentalkeil.
  • Interdentalkeile werden bei der Behandlung von Zähnen, insbesondere zum Einbringen von Füllmaterial in Zähne verwendet. Hierbei werden die Interdentalkeile insbesondere zusammen mit Matrizen oder Matrizenbändern verwendet, die beispielsweise um einen Zahn gelegt werden. Um das Eindringen des Füllmaterials in die Zahnzwischenräume insbesondere in dem Bereich der Gingiva, das heißt des Zahnfleisches, zu verhindern, wird ein oder werden mehrere Interdentalkeile in den Zahnzwischenraum eingebracht. Zudem wird durch die Interdentalkeile auch eine Matrize, beispielsweise Ringmatrize, die um den zu behandelnden, das heißt zu füllenden Zahn gelegt ist, an diesen Zahn angedrückt.
  • Solche Interdentalkeile sind beispielsweise in DE 269 03 270 U1 beschrieben.
  • Es hat sich gezeigt, dass solche Interdentalkeile, teilweise schwierig handzuhaben sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher einen Interdentalkeil zu schaffen, der auf einfache Weise und vorzugsweise auch vielseitig gehandhabt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Interdentalkeil, der zumindest teilweise aus einem Kunststoffmaterial besteht. Der Interdentalkeil ist dadurch gekennzeichnet, dass der Interdentalkeil einen Schaftbereich und einen Griffbereich aufweist und zumindest in dem Schaftbereich in dem Kunststoffmaterial mindestens ein Füllstoff aufgenommen ist.
  • Als Interdentalkeil wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung zur Verwendung in der Zahnmedizin oder Zahnpflege bezeichnet. Der Interdentalkeil dient insbesondere zur Verwendung bei der Restauration oder Füllung von Zähnen. Zusätzlich kann der erfindungsgemäße Interdentalkeil aber auch zur Reinigung der Zahnzwischenräume verwendet werden.
  • Der Interdentalkeil besteht erfindungsgemäß zumindest teilweise aus einem Kunststoffmaterial. Vorzugsweise wird als Kunststoff ein thermoplastischer Kunststoff verwendet. Der Interdentalkeil weist erfindungsgemäß einen Schaftbereich und einen Griffbereich auf. Der Griffbereich und Schaftbereich können einteilig ausgestaltet sein. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass der Griffbereich und Schaftbereich separate Teile darstellen, die beispielsweise über ein Verbindungsteil miteinander verbunden werden. Diese Verbindung ist dann vorzugsweise eine unlösbare Verbindung, beispielsweise ein Verschweißen, Verkleben oder Anspritzen.
  • Als Schaftbereich wird hierbei der Teil oder Abschnitt des Interdentalkeils bezeichnet, mit dem dieser zumindest bereichsweise in den Zahnzwischenraum eingeführt wird. Als Griffbereich wird der Teil oder Abschnitt des Interdentalkeils bezeichnet, an dem der Zahnarzt oder Benutzer den Interdentalkeil während des Einführens in und Herausnehmen aus dem Zahnzwischenraum halten kann.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest in dem Schaftbereich in dem Kunststoffmaterial mindestens ein Füllstoff aufgenommen. Als in das Kunststoffmaterial aufgenommener Füllstoff wird ein Füllstoff verstanden, der mit dem Kunststoffmaterial physikalisch oder chemisch verbunden ist. Insbesondere liegt der Füllstoff zumindest bereichsweise im Inneren des Schaftbereiches vor. Insofern unterscheidet sich der aufgenommene Füllstoff von einer Beschichtung des Schaftbereiches.
  • Indem erfindungsgemäß einerseits ein Griffbereich an dem Interdentalkeil vorliegt und zum anderen zumindest der Schaftbereich aus einem mit einem Füllstoff versetzten Kunststoffmaterial besteht, kann eine Reihe von Vorteilen erzielt werden. Zum einen ist die Handhabung des Interdentalkeils durch den Griffbereich vereinfacht, da der Zahnarzt oder Benutzer des Interdentalkeils nicht mehr unmittelbar den Schaftbereich greifen muss. Zudem kann durch das Material des Schaftbereiches zum einen ein Brechen des Interdentalkeils im Schaftbereich verhindert werden. Zum anderen wird durch die Verwendung eines Kunststoffes das Verletzungsrisiko für den Patienten verringert oder ausgeschaltet. Zudem kann das Kunststoffmaterial elastisch sein und damit das zuverlässige Einführen des Interdentalkeils in den Zahnzwischenraum gewährleistet werden. Indem in dem Kunststoffmaterial zumindest ein Füllstoff aufgenommen ist, kann die Festigkeit des Interdentalkeils in dem Schaftbereich gewährleistet werden. Zudem können aber auch die Oberflächeneigenschaften des Schaftbereiches durch den Füllstoff positiv beeinflusst werden. Beispielsweise kann eine gewisse Rauigkeit der Oberfläche durch den Füllstoff erzeugt werden. Hierdurch kann ein Herausfallen des Interdentalkeils bei der Behandlung des Patienten verhindert werden. Da das Material des Füllstoffes aber nicht als eine Beschichtung sondern als Füllstoff vorliegt, wird auch bei Abnutzung der Oberfläche des Schaftbereiches, beispielsweise durch das Einführen, weiterhin Füllstoff an der Oberfläche vorliegen und die positiven Oberflächeneigenschaften können somit auch bei mehrmaligem Einführen des Interdentalkeils in den Zahnzwischenraum gewährleistet werden. Somit kann der erfindungsgemäße Interdentalkeil beispielsweise auch zur Reinigung der Zahnzwischenräume eingesetzt werden und somit als eine Art Zahnstocher verwendet werden. Durch den Füllstoff kann bei dieser Verwendung des Interdentalkeils zudem das Zahnfleisch massiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform stellt der Füllstoff ein Pulver dar. Der Vorteil eines solchen Füllstoffes mit geringer Partikel- oder Korngröße besteht zum einen in dem einfacheren Einbringen in das Kunststoffmaterial und zum anderen in einer besseren Bindung an das Kunststoffmaterial.
  • Der Füllstoff besteht vorzugsweise aus Diamant oder Keramik. Besonders bevorzugt liegt dieser Füllstoff in Pulverform vor. Insbesondere bei der Verwendung von Diamantpulver kann die hohe Festigkeit des Füllstoffes vorteilhaft genutzt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Kunststoffmaterial mit dem Füllstoff vernetzt. Hierdurch ist eine zuverlässige Einbindung des Füllstoffes, insbesondere Diamantpulvers in dem Kunststoffmaterial gewährleistet.
  • Das Kunststoffmaterial kann ein thermoplastischer Kunststoff sein. Diese Kunststoffe sind einfach zu verarbeiten und erlauben auch die Herstellung unterschiedlicher Formen auf einfache Weise. Vorzugsweise werden thermoplastische Elastomere als Kunststoffmaterial verwendet. Durch die Wahl dieses Materials kann zum einen eine einfache Herstellung durch plastische Verformung bei höheren Temperaturen gewährleistet werden. Zum anderen ist dieses Kunststoffmaterial aber bei Raumtemperatur elastisch. Der Schaftbereich des Interdentalkeils kann daher ohne Verletzungsrisiko in den Zahnzwischenraum eingebracht werden und zumindest teilweise komprimiert werden. Als Kunststoffmaterial wird erfindungsgemäß vorzugsweise ein thermoplastisches Elastomer, wie dies beispielsweise von DuPont unter der Marke Hytrel® vertrieben wird, verwendet. Alternativ kann aber auch ein Polyetheretherketon (PEEK) verwendet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform stellt der Griffbereich eine Platte dar. Als Platte wird hierbei ein Bauteil verstanden, das eine flächige Erstreckung aufweist. Die Fläche der Platte liegt hierbei in der Richtung der Längsachse des Schaftbereiches. Die Größe des Griffbereiches ist größer als die Breite des Schaftbereiches. Insbesondere ragt der Griffbereich in Breitenrichtung seitlich über den Schaftbereich hinaus. Der Griffbereiche kann unmittelbar an ein Ende des Schaftbereiches angeformt oder angebracht sein. Alternativ kann ein Zwischenelement, das auch als Verbindungselement bezeichnet werden kann, verwendet werden. Indem an einem Ende des Schaftbereiches, insbesondere an dem Ende, an dem der Schaftbereich den größten Querschnitt aufweist, ein Griffbereich vorgesehen ist, kann der Interdentalkeil durch den Zahnarzt oder Benutzer einfach gehandhabt werden. Zudem verhindert der Griffbereich aufgrund seiner größeren Abmessung ein Hindurchrutschen des Schaftbereiches durch den Zahnzwischenraum.
  • An dem Griffbereich, insbesondere an einer Platte, die den Griffbereich bildet, ist vorzugsweise mindestens eine Fingermulde und vorzugsweise zwei gegenüberliegende Fingermulden vorgesehen. Die Fingermulden können Vertiefungen sein, die über die gesamte Fläche des Griffbereiches in eine oder beide Oberflächen der Platte eingebracht sein oder in diesen geformt sind. Die Größe der Vertiefungen ist so gewählt, dass die Fingerkuppe des Benutzers zumindest teilweise in die Vertiefung eingebracht werden kann. Durch das Vorsehen von Vertiefungen, insbesondere Fingermulden an dem Griffbereich kann der Interdentalkeil auf einfache Weise gefasst werden. Zudem kann auch eine Druckkraft oder Zugkraft auf den Interdentalkeil und insbesondere auf den Schaftbereich zuverlässig ausgeübt werden und dadurch der Schaftbereich auf einfache Weise in einen Zahnzwischenraum gedrückt oder aus diesem herausgezogen werden.
  • Der Griffbereich stellt vorzugsweise eine kreisförmige oder ovale Platte dar. Durch diese Form des Griffbereiches ist zum einen ein Einbringen von Fingermulden möglich und zum anderen ist die Verletzungsgefahr für den Patienten oder Benutzer gering, da keine Ecken an dem Bereich vorliegen, der bei eingebrachtem Interdentalkeil der Wange oder Lippe zugewandt ist.
  • Zumindest der Griffbereich und optional auch der Schaftbereich bestehen vorzugsweise aus gefärbtem Material. Bei einer einteiligen Ausführungsform des Interdentalkeils können die Bereiche nach der Herstellung des Interdentalkeils eingefärbt werden. Bei einer Ausführungsform, bei der die Bereiche separat hergestellt und anschließend aneinander befestigt werden, können die Bereiche aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden und dadurch unterschiedliche Farben aufweisen. Der Vorteil, der sich aus der Verwendung eines farbigen Griffbereiches und/oder farbigen Schaftbereiches ergibt, besteht darin, dass unterschiedliche Größen oder Formen des Interdentalkeils unterschiedliche Farben aufweisen können und damit für den Zahnarzt oder Benutzer einfach zu unterscheiden sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist in dem Interdentalkeil eine Durchlassöffnung für einen Sicherungsfaden eingebracht. Durch das Durchführen eines Sicherungsfadens durch diese Durchlassöffnung kann bei der Verwendung des Interdentalkeils bei der Restauration oder anderen Behandlung eines Zahnes sichergestellt werden, dass dieser nicht von dem Patienten verschluckt werden kann.
  • Die Durchlassöffnung für den Sicherungsfaden kann in dem Griffbereich liegen. Hierdurch wird durch den Sicherungsfaden das Einführen des Schaftbereiches in den Zahnzwischenraum nicht behindert. Alternativ kann die Durchlassöffnung aber beispielsweise in einem Verbindungsteil zwischen Griffbereich und Schaftbereich eingebracht sein. Hierdurch ist das Greifen des Interdentalkeils durch einen in die Durchlassöffnung eingebrachten Sicherungsfaden nicht behindert.
  • Der Schaftbereich des Interdentalkeils ist vorzugsweise in Längsrichtung spitz zulaufend ausgebildet, das heißt keilförmig ausgebildet. Der Schaftbereich kann dabei über die Länge gerade sein oder aber eine leichte Krümmung aufweisen. Der Querschnitt des Schaftbereiches ist vorzugsweise eine dreieckig.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden erneut anhand der beiliegenden Zeichnungen genauer erläutert. Es zeigen:
  • 1a und 1b: schematische Front und Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Interdentalkeils;
  • 2a und 2b: schematische Front und Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Interdentalkeils; und
  • 3: eine schematische Schnittansicht durch den Schaftbereich der zweiten Ausführungsform.
  • In 1a und 1b ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Interdentalkeils 1 in unterschiedlichen Ansichten gezeigt. Der Interdentalkeil 1 besteht in dieser Ausführungsform aus einem Schaftbereich 10, einem Griffbereich 11 und einem Verbindungsteil 14. Über das Verbindungsteil 14 ist der Griffbereich 11 an dem Schaftbereich 10 befestigt. Der Schaftbereich 10 stellt ein längliches Element dar, das in der dargestellten Ausführungsform eine gerade Längsachse aufweist. Der Schaftbereich 10 läuft von einem Längsende zum anderen keilförmig zusammen. In der dargestellten Ausführungsform ist die Querschnittsfläche des Schaftbereiches 10 dreieckig. An dem Längsende des Schaftbereiches 10, an dem dieser den größten Querschnitt aufweist, ist ein Verbindungsteil 14 angebracht. In der dargestellten Ausführungsform ist der Griffbereich 11 in das Verbindungsteil 14 eingeschoben und mit diesem verbunden. In dem Griffbereich 11 ist eine Durchlassöffnung 13 eingebracht. Diese erstreckt sich durch die Dicke des als Platte ausgestalteten Griffbereiches 11 und durch die beiden Elemente des Verbindungsteils 14 zwischen denen der Griffbereich 11 gehalten ist. Durch diese Durchlassöffnung 13 kann ein Sicherungsfaden (nicht gezeigt) hindurchgeführt werden.
  • In der Seitenansicht in 1b sind die Fingermulden 110, die in den Griffbereich 11 eingebracht sind, erkennbar. Die Fingermulden 110 stellen dabei jeweils eine Vertiefung in den beiden gegenüberliegenden Oberflächen des als Platte ausgestalteten Griffbereiches 11 dar.
  • In den 2a und 2b ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Interdentalkeils 1 gezeigt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten in den 1a und 1b gezeigten Ausführungsform lediglich durch die Verbindung des Griffbereiches 11 mit dem Schaftbereich 10. Die weiteren Bestandteile und Merkmale sind mit den in der ersten Ausführungsform gezeigten und beschriebenen identisch und werden daher nicht erneut erläutert.
  • In der zweiten Ausführungsform ist der Griffbereich 11 einteilig mit dem Schaftbereich 10 ausgebildet. Zwischen dem Griffbereich 11 und dem Schaftbereich 10 liegt ein Übergangsbereich 12 vor. Dieser Übergangsbereich 12 weist eine Verjüngung auf. In dem Übergangsbereich 12 ist in der gezeigten Ausführungsform die Durchlassöffnung 13 zur Aufnahme eines Sicherungsfadens eingebracht.
  • In 3 ist eine schematische Schnittansicht des Schaftbereiches 10 entlang der Linie A-A in 2a gezeigt. In dieser Ansicht ist der dreieckige Querschnitt zu erkennen.
  • Der Interdentalkeil besteht aus einem Kunststoff, der mit Füllstoff versetzt ist. Besonders bevorzugt ist der Kunststoff mit Diamantpulver als Füllstoff versetzt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird somit ein Interdentalkeil geschaffen, der zur Nutzung bei der Behandlung und Rekonstruktion aber auch für die Zahnpflege, insbesondere Interdentalmassage und Interdentalreinigung verwendet werden kann. Insbesondere der Schaftbereich ist mit Diamantpulver versetzt.
  • Die vorliegende Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Zum einen ist der Interdentalkeil aus Kunststoff, insbesondere thermoplastischen Elastomer mit Diamantpulver hochelastisch. Zudem ist der Interdentalkeil im Vergleich zu Keilen oder Zahnstochern schmutzabweisend. Darüber hinaus besteht bei dem erfindungsgemäßen Interdentalkeil keine Verletzungsgefahr. Mit dem Interdentalkeil kann, beispielsweise bei einem dreieckigen Querschnitt eine flächige Reinigung der dem Zahnzwischenraum zugewandten Zahnoberflächen erfolgen. Der erfindungsgemäße Interdentalkeil kann zudem auch für die Reinigung von Implantaten verwendet werden. Schließlich ist der Interdentalkeil bruchsicher und durch den Griffbereich, der auch als Fingerkopf bezeichnet werden kann, besonders handlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Interdentalkeil
    10
    Schaftbereich
    11
    Griffbereich
    110
    Fingermulde
    12
    Übergangsbereich
    13
    Durchlassöffnung
    14
    Verbindungsteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 26903270 U1 [0003]

Claims (11)

  1. Interdentalkeil, der zumindest teilweise aus einem Kunststoffmaterial besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Interdentalkeil (1) einen Schaftbereich (10) und einen Griffbereich (11) aufweist und zumindest in dem Schaftbereich (10) in dem Kunststoffmaterial zumindest mindestens ein Füllstoff aufgenommen ist.
  2. Interdentalkeil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff ein Pulver darstellt.
  3. Interdentalkeil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff aus Diamant oder Keramik besteht.
  4. Interdentalkeil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial mit dem Füllstoff vernetzt ist.
  5. Interdentalkeil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial PEEK oder Hytrel® ist.
  6. Interdentalkeil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbereich (11) eine Platte mit mindestens einer Fingermulde (110) und vorzugsweise zwei gegenüberliegende Fingermulden (110) darstellt.
  7. Interdentalkeil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbereich (11) eine kreisförmige oder ovale Platte darstellt.
  8. Interdentalkeil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbereich (11) und optional auch der der Schaftbereich (10) aus gefärbtem Material bestehen.
  9. Interdentalkeil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Interdentalkeil (1) eine Durchlassöffnung (13) für einen Sicherungsfaden eingebracht ist.
  10. Interdentalkeil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassöffnung (13) in dem Griffbereich (11) liegt.
  11. Interdentalkeil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaftbereich (10) in Längsrichtung spitz zulaufend ausgebildet ist.
DE202016103050.1U 2016-06-08 2016-06-08 Interdentalkeil Expired - Lifetime DE202016103050U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103050.1U DE202016103050U1 (de) 2016-06-08 2016-06-08 Interdentalkeil
PCT/EP2017/063779 WO2017211865A1 (en) 2016-06-08 2017-06-07 Interdental wedges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103050.1U DE202016103050U1 (de) 2016-06-08 2016-06-08 Interdentalkeil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016103050U1 true DE202016103050U1 (de) 2016-06-29

Family

ID=56410257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016103050.1U Expired - Lifetime DE202016103050U1 (de) 2016-06-08 2016-06-08 Interdentalkeil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202016103050U1 (de)
WO (1) WO2017211865A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4696646A (en) * 1985-12-23 1987-09-29 Maitland Ronald I Dental wedge and method of using same
US5527181A (en) * 1994-02-22 1996-06-18 Board Of Regents, The University Of Texas System Shape-conforming dental wedges
DE59608344D1 (de) * 1995-06-28 2002-01-17 Weissenfluh Hawe Neos Interdental-Keil
DE29603270U1 (de) 1996-02-23 1996-09-26 Grabosch Reinhold Interdental-Keile
CA2556963A1 (en) * 2004-02-20 2005-09-01 Woodwelding Ag Implant that can be implanted in osseous tissue, method for producing said implant and corresponding implant
US8899979B2 (en) * 2013-02-28 2014-12-02 Garrison Dental Solutions Matrix ring for tooth restoration

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017211865A1 (en) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017101771B4 (de) Behandlungsinstrument für die zahnärztliche Behandlung
DE202014010863U1 (de) Interdentalreiniger
EP3165193B1 (de) Dental-handwerkzeug
DE10239870A1 (de) Zahninnenraumfeilen
AT503723B1 (de) Matrizenanordnung
DE10136830A1 (de) Zahnbürstenkopf
WO2000049965A1 (de) Reinigungselement, insbesondere zur reinigung von zähnen und verfahren zu seiner herstellung
DE202007019027U1 (de) Medizinisches Handstück und auswechselbare Düse für ein solches
DE202014010138U1 (de) Vorrichtung zur Abschirmung von zu behandelnden Zähnen
DE102004022778B4 (de) Zahnkeil
EP2428178A1 (de) Interdentalkeil
DE60302996T2 (de) Dentales Werkzeug zum Herausziehen eines Gegenstandes aus einem Zahnwurzelkanal
EP3214970B1 (de) Interdentalbürste und putzorgan für eine solche
DE102008062869A1 (de) Interdentalvorrichtung
DE202015003233U1 (de) Interdental-Reinigungsvorrichtung
EP3102067B1 (de) Interdentalbürste zum reinigen von zahnzwischenräumen und/oder zahnimplantaten
DE3152404C2 (de) Zahnhygiene-Werkzeug
DE10347829A1 (de) Zweikomponenten-Absaugkanüle
EP2363038A1 (de) Zahnbürste
DE202016103050U1 (de) Interdentalkeil
CH694788A5 (de) Wurzelkanalinstrument.
DE102017209389B4 (de) Interdental-Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Interdental-Reinigungsvorrichtung
EP4151175B1 (de) Lippen/wangen-halter sowie system aus intraoralscanner und lippen/wangen-halter
CH663334A5 (de) Buerste zum reinigen herausnehmbarer zahnprothesen.
DE2505803C3 (de) Zahnbürste

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61C0005040000

Ipc: A61C0005880000

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, THOMAS, DIPL.-ING., DE

R157 Lapse of ip right after 6 years