WO2005075300A2 - Faltschachtel mit faltbälgen - Google Patents

Faltschachtel mit faltbälgen Download PDF

Info

Publication number
WO2005075300A2
WO2005075300A2 PCT/EP2005/051809 EP2005051809W WO2005075300A2 WO 2005075300 A2 WO2005075300 A2 WO 2005075300A2 EP 2005051809 W EP2005051809 W EP 2005051809W WO 2005075300 A2 WO2005075300 A2 WO 2005075300A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bellows
folding box
folding
side wall
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/051809
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005075300A3 (de
Inventor
Karlheinz Rissmann
Original Assignee
Karlheinz Rissmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34833766&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2005075300(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Karlheinz Rissmann filed Critical Karlheinz Rissmann
Priority to DE502005004124T priority Critical patent/DE502005004124D1/de
Priority to EP05726336A priority patent/EP1740470B9/de
Priority to US11/587,319 priority patent/US20080011746A1/en
Priority to DE202005020909U priority patent/DE202005020909U1/de
Publication of WO2005075300A2 publication Critical patent/WO2005075300A2/de
Publication of WO2005075300A3 publication Critical patent/WO2005075300A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/6673Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by application of separate elements, e.g. clips, hooks, cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • B65D5/322Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding a single blank to essentially U-shape with or without extensions which form openable lid elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/36Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2313/00Connecting or fastening means
    • B65D2313/02Connecting or fastening means of hook-and-loop type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2313/00Connecting or fastening means
    • B65D2313/04Connecting or fastening means of magnetic type

Definitions

  • the invention relates to a six-sided folding or folding box in cube or cuboid shape. Of the six sides, one forms a bottom wall and four further side walls, each of which is connected in a hinge-hinged manner by folding bellows arranged in the corner areas of the box.
  • the folding box can be erected from a flat position, in which the bellows are pulled apart flat, to a raised or raised position, in which the bellows are compressed, via the latter and the foldable attachment of the side walls to the bottom wall. In the flat position, the respective layout of the bellows is divided into an inner and an outer area by a diagonal or oblique hinge axis.
  • the respective inner and outer areas of the bellows are raised from the flat starting position via the respective diagonal or oblique hinge axis (obliquely to a box center axis or symmetry axis) and swiveled towards one another.
  • the respective outer area of a bellows is also attached to the nearest side wall, for example by gluing.
  • the invention relates to a manufacturing method for such a folding box using an elongated flat blank which has in its longitudinal direction at least three successive sections which are delimited from one another by transverse hinge joint axes.
  • the middle section serves to form the bottom wall
  • the first and third sections which can optionally form end sections, serve to form parallel side walls.
  • a folding box of about this type is known from FR-A-2415 581. It proposes to produce the six sides (four side walls, bottom wall, one or more cover parts) of the folding box from a single cut from semi-rigid cardboard material with an essentially rectangular basic shape.
  • the hinge axes are realized by indented bending lines.
  • the blank can be folded out from a flat initial state, in which it takes up little space while saving storage and logistics space, in a few simple steps to an accommodating box with raised side walls.
  • the bellows is attached with a partial surface to an adjacent side wall, for example glued.
  • FR-A-2 415 581 it is proposed to apply an adhesive coating to the relevant partial surfaces of the bellows areas before the folding and setting up and while the rectangular blank is being cut to length.
  • a congruent inner side area of the assigned side wall section is expediently to be coated with adhesive.
  • the surfaces of the outer bellows area and the congruent inner side area of the associated side wall must be brought into contact with one another by folding and pivoting operations.
  • the folding box blank must already be cut to length from the cardboard tape.
  • the bellows are integrally formed with the blank for the folding box, only semi-rigid cardboard material can be used for the blank; otherwise it would hardly be possible to erect the side walls of the box because the bellows are too rigid, the halves of which have to be bent out of the starting plane and swiveled towards one another.
  • EP-A-0 613 827 describes a foldable container which can be raised from one level and which is said to be particularly suitable for use as a glasses case.
  • a housing with a triangular cross section is provided, the wall sections of which can be folded onto one another in one plane.
  • an additional folding system is assigned to the side walls. It is proposed to form the individual surfaces of the folding system in one piece from a coherent folding surface, the ends of which come to rest on one side wall of the folding box and abut one another.
  • the folding system is attached to the inside of the side walls by gluing.
  • the invention has for its object to simplify the manufacture and speed up in a six-sided folding or folding box with a square plan, which can be erected and folded flat using bellows.
  • a six-sided folding or folding box with a square plan which can be erected and folded flat using bellows.
  • To solve the folding box specified in claim 1 and the manufacturing method specified in claim 13 are proposed.
  • Advantageous, optional training courses result in whole or in part from the dependent claims.
  • this side wall-bellows composite can be handled separately from the basic blank for the folding box as an additional blank during the manufacturing process.
  • the additional blank is structured in a relatively simple manner and can be quickly attached to the main or basic blank in series, for example, before the main blank is cut to length, for example glued on.
  • a folding over or folding of the blank side edges inwards, which requires the blank to be cut to length beforehand, can advantageously be omitted in the invention.
  • Another advantage that can be achieved with the invention results from the different material properties and thickness, which according to the invention is possible between the main cut and the additional cut.
  • Rigid cardboard can be used for the cut sections from which the side walls, the bottom wall and possibly the top wall are to be made, whereas for other box parts, in particular the bellows, thinner, less rigid material can be used.
  • an expedient training of the invention consists in realizing the end sections associated with the bellows with a smaller material thickness than the central section responsible for the side wall when the additional blanks are cut.
  • the folding box according to the invention consists of three pieces, namely a main blank and two additional blanks glued to it on the inside, each of which forms one of two opposite side walls and is integrated in one piece with bellows at both ends.
  • a manufacturing method according to the invention then consists in that on the area of the blank, the inside of the box is assigned, on the longitudinal edges of which are preferably attached at a distance from each other flat attachable and hinged add-ons.
  • the rigid, hinge-jointed cuboid and cube sides are arranged so that the folding box can be folded apart and folded flat.
  • the set-up state can be stabilized by a closure which is located in a narrow side when the box is rectangular and in the set-up state.
  • a magnetic lock integrated in the narrow side is preferably used. This can advantageously be structurally integrated into two overlapping parts of a narrow side.
  • material is used for the folding box with robust, in particular rigid cardboard against bending, which allows storage of solid and dry objects.
  • one or more connecting elements which are assigned to the bottom wall for the articulated fastening of the side wall thereon, are specially formed on the edge parallel to the bottom of the side wall integral with two bellows.
  • these connecting elements can be designed as articulated protruding, preferably flat tabs, which then lie broadly on the surface of the bottom wall and can be glued there, for example.
  • the fastening options for the side wall which is integral with two bellows are not limited to gluing. This also applies to the outer area of the bellows, which is to be fixed on the inside of an adjacent side wall.
  • the cover wall at a free (not hinged hinged) edge to expand a locking tab, which is attached to the free edge hinge.
  • the closure flap is structurally integrated with a first closure element, which is assigned a second complementary closure element in a side wall of the box, which is the closest to the closure flap in the raised / erected state of the box.
  • the locking tab can now be brought into contact with the nearest side wall, an operative connection, in particular adhesive connection, being created between the first and the second locking element.
  • the closure flap is brought into fixed contact with the nearest side wall, the bellows being pressed together and, at the same time, the side walls of the box being pressed against one another standing upright.
  • the side walls are held upright against each other, thus stabilizing the folding box overall in the raised position.
  • the cohesion can be further strengthened in that, after an optional design, the cover wall is connected by a hinge to the side wall that runs parallel to the side wall with the complementary closure element.
  • closure elements are in the raised or erected state of the .box conveniently on one of its narrow sides.
  • Suitable implementations of the closure elements can consist of Velcro or magnetic devices, the complementary (counter) elements being on the one hand in the closure flap and on the other hand in the directly opposite side wall.
  • a snap fastener the snap protruding from the inside of the locking tab towards the outside of the directly opposite side wall, which has a congruent snap-in recess for the snap fastener.
  • toggle fastener the toggle (for example wooden bridge) being fastened to the outside of the side wall with a cord and insertable through an opening in the locking flap and then rotatable to reach behind the locking flap.
  • At least or only the bottom, side and optionally the top wall are made of hard cardboard, which allows the box in the raised state to store solid and dry objects with particularly high stability.
  • the optional variant is also within the scope of the invention, according to which at least the bellows, the closure flap and / or the connecting flaps of the parallel side walls, each with two bellows, are designed to be less rigid or made of non-rigid material or non-rigid hard cardboard.
  • the connecting strap the use of flexible and / or flexible material, for example in the form of a flexible paper covering, is expedient.
  • Figure 1 is a plan view of the carton in flat-away state with the main blank and glued thereon two parallel additional cuts, * 2 shows the folding box according to figure 1 in partial section and in perspective view;
  • FIG. 3 the beginning of the erection of the box from the flat to the raised state
  • FIG. 4 the continuation of the installation process according to FIG. 3,
  • FIG. 5 shows an oblique top view of the opened folding box with three vertically raised side walls and an only obliquely raised side wall
  • FIG. 6 shows an end view of the box in the raised and closed state
  • Figure 7 shows the box in the same state as in Figure 7 from another side to show the closure tab in the adhesive state
  • an elongated main blank 1 is provided for the manufacture of the folding box according to the invention, which is divided into five consecutive sections 3-7 in the longitudinal direction 2 running from left to right according to Figure 1. They are delimited from one another by four transverse hinge axes 8, realized as bending grooves according to the example, which run, for example, approximately perpendicular to the longitudinal direction 2 of the blank.
  • the individual sections 3-7 of the main blank 1 can be pivoted relative to one another via the transverse hinge axes 8.
  • an additional blank 9a, 9b is glued on, which is divided into two end sections 11 and a middle section 12 by further cross-lamination axes 10.
  • the transverse hinge axes 10 of the additional blanks 9a, 9b run approximately congruently with the transverse hinge axes 8 of the main blank 1, which delimit the first section 3 from the second section 4 and the second section 4 from the third section 5 and connect them in an articulated manner.
  • the two end sections 11 of the additional cuts 9a, 9b are congruent with the first section 3 and the third section 5 of the main cut 1
  • the additional cut middle section 12 is congruent with the fourth section 4 of the main cut 1 ,
  • the two end portions 11 of the additional blank 9a, 9b have approximately square, rectangular-equilateral plan and are each penetrated by oblique hinge axes 13, which run as diagonal bisectors and from the free longitudinal edge of the first section, which is distant from the second section 4 Main cut section 3 to the nearest outer corner of the central section 12 of the additional cut 9a, 9b.
  • oblique hinge axes 13 By means of the oblique hinge axes 13, the end sections 11 of the additional blank 9a, 9b are each divided into an outer (corner) area 14 and an inner area 15.
  • the end sections 11, as known per se from FR-A-2415 581 can serve as bellows 11, 13, 14, 15 if the sections 3, 12, 5 are raised as side walls when the folding box is erected, the respective inner region 15 of the end section 11 being pivoted toward its outer region 14 (cf. e.g. Figures 3, 4 and 5).
  • the second section 4 of the (main) blank 1 serves as a base section, while the fourth section 6 of the main blank 1 functions as a cover section, as can be seen in particular from FIGS. 3, 4, 6 and 7.
  • the fifth or last folding section 7 in the longitudinal direction 2 on the one hand forms a handling tab in order to manually pivot the fourth section 6, which functions as a lid wall in the raised box state. This is facilitated by the beveled corners 16, which are formed on the longitudinal edges of the main blank 1 in the region of its last (locking tab) section 7.
  • a first magnetic element 17 is certain
  • Polarity is integrated.
  • This is assigned a second, complementary magnetic element 18 of opposite polarity, which is integrated in the first section 3 serving as a side wall in such an arrangement that when the box is closed (see FIGS. 6 and 7) the two magnetic elements 17, 18 for mutual attraction in Can connect effect.
  • the respective middle sections 12 of the additional blanks 9a, 9b are taken along with it, so that, in the flatly laid-down state according to FIG. 2, opposing clamping pockets 21 lie between the second section 4 (serving as a bottom wall) and one of the opposite additional blank middle sections 12 form.
  • Were bulging objects such as z. B. wallets or wallets stored, can be clamped and held in the flat state according to Figure 2 within the clamping pockets between the Bodenabsch ⁇ itt 4 and the respective central sections 12. Opening the folding box and depositing it in the flat state according to FIG. 2 can therefore lead to a clamped holding of objects, in particular if they extend from an additional blank central section 12 to the opposite one.
  • FIG 3 the beginning of the erection of the folding box from the flat state is illustrated in the raised state.
  • the first section 3 of the main blank 1 forming a box side wall and the fourth section 6 of the main blank 1 forming the top wall are manually pivoted up from a base.
  • only the inner regions 15 of the additional blank end sections 11 are lifted off the main / basic blank 1 because the outer (corner) regions 14 of the additional blanks 9a, 9b cover the entire inside or surface of the opposite one Side walls or first and third sections 3, 5 of the main blank 1 are fixed.
  • the respective central sections 12 are also pivoted upward via the further transverse hinge axes 10 of the additional blanks.
  • a respective pressure from the outside on the outer sides of the opposite side wall sections 3, 5 leads to a folding of the bellows 11, 13, 14, 15 over their oblique hinge axes 13.
  • the additional cut middle sections 12, which form right-angled and also opposite side walls to the first-mentioned side walls 3, 5, are also set up or folded over the further cross-hinge axes 10.
  • the stronger the respective external pressure on the first-mentioned, opposite side wall sections 3, 5, the more the raised position of the four box side walls 3, 5, 12 and the associated bellows 11, 13, 14, 15 are stabilized.
  • this stabilizing function is now carried out by the locking tab section 7 with an integrated locking magnetic element 17.
  • the locking tab 7 is brought into contact with the outside of the side wall section 3, the magnetic element 17 being attracted by the above-mentioned complementary magnetic element 18 in the side wall section 3.
  • the box has been closed by the cover wall section 6 because the latter has been connected to the closure tab section 7 with a hinge joint and has thus been guided onto the opening edges of the side walls 3, 5, 12.
  • the installation of the last section 7 in the longitudinal direction 2 is still illustrated in FIG. 7, from which the tensile force on the cover wall section 6 (and thus also on the hinged first or front side wall section 3) is clear, which leads to cohesion or Stabilization of the box side walls 3, 5, 12 in the raised or erected state contributes.

Abstract

Quader- oder würfelförmige oder sechsseitige Klapp- oder Faltschachtel, mit einer Bodenwand (4) und vier Seitenwänden (3, 5, 12), die reihum jeweils über in den Schachtel- Eckbereichen angeordnete Faltbälge (11, 13, 14, 15) derart scharniergelenkig verbunden sind, dass die Faltschachtel aus einer flachen Stellung, bei der die Faltbälge flach auseinander gezogen sind, in eine erhabene Stellung aufstellbar ist, bei der die Faltbälge zusammen gedrückt sind, wobei in der flachen Stellung der jeweilige Grundriss der Faltbälge von einer diagonalen oder schrägen Scharnierachse (13) in einen inneren (15) und einen äusseren Bereich (15, 14) über die jeweilige diagonale oder schräge Scharnierachse (13) aufeinander zu geschwenkt sowie der jeweils äussere Bereich (14) an einer Innenseite einer nächstliegenden Seitenwand (3, 5) flächig anliegend befestigt sind, wobei mindestens eine (12) der Seitenwände zusammen mit zwei der Faltenbälge als ein gemeinsames Stück (9a, 9b) ausgeführt und an der Bodenwand scharniergelenkig befestigt ist, wobei diese beiden Faltenbälge sich an je einem zweier gegenüberliegender Enden der Seitenwand scharniergelenkig anschliessen.

Description

Faltschachtel mit Faltbälgen
[0001] Die Erfindung betrifft eine sechsseitige Klapp- oder Faltschachtel in Würfel- oder Quaderform. Von den sechs Seiten bilden eine eine Bodenwand und vier weitere Seitenwände, die reihum jeweils über in den Schachtel-Eckbereichen angeordnete Faltbälge schamiergelenkig verbunden sind. Über letztere sowie die klappbare Anbringung der Seitenwände an der Bodenwand kann die Faltschachtel aus einer flachen Stellung, bei der die Faltbälge flach auseinander gezogen sind, in eine erhobene bzw. erhabene Stellung aufgerichtet werden, bei der die Faltbälge zusammengedrückt sind. In der flachen Stellung ist der jeweilige Grundriss der Faltbälge durch eine diagonale oder schräge Schamierachse in einen inneren und einen äußeren Bereich unterteilt. In der erhabenen Stellung sind der jeweils innere und äußere Bereich der Faltbälge über die jeweilige diagonale oder schräge Schamierachse (schräg zu einer Schachtel-Mittel- oder Symmetrieachse) aus der flachen Ausgangsstellung erhoben und aufeinander zugeschwenkt. Der jeweils äußere Bereich eines Faltbalgs ist zudem an der nächstliegenden Seitenwand flächig anliegend befestigt, beispielsweise durch Kleben. Ferner betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren für eine solche Faltschachtel unter Verwendung eines länglich flachen Zuschnitts, der in seiner Längsrichtung zumindest drei aufeinander folgende, durch quer verlaufende Scharniergelenkachsen voneinander abgegrenzte Abschnitte aufweist. Der Mittelabschnitt dient zur Bildung der Bodenwand, und der erste und der dritte Abschnitt, welche gegebenenfalls Endabschnitte bilden können, dienen zur Bildung paralleler Seitenwände.
[0002] Eine Faltschachtel etwa dieser Art ist aus FR-A-2415 581 bekannt. Darin wird vorgeschlagen, die sechs Seiten (vier Seitenwände, Bodenwand, ein oder mehrere Deckelteile) der Faltschachtel aus einem einzigen Zuschnitt aus halbsteifem Kartonmaterial mit im Wesentlichen rechteckiger Grundform herzustellen. Die Scharnierachsen sind durch eingedrückte Biegelinien realisiert. Dadurch lässt sich der Zuschnitt aus einem flachen Ausgangszustand, in dem er unter Einsparung von Lagerund Logistikraum wenig Platz benötigt, sich mit einfachen Handgriffen zu einer aufnahmefähigen Schachtel mit hochgestellten Seitenwänden auffalten. Zur Erzielung einer ausreichenden Stabilität ist es allerdings, wie eingangs angesprochen, geboten, dass der Faltbalg jeweils mit einer Teilfläche an einer nächstliegenden Seitenwand befestigt, beispielsweise angeklebt ist. In FR-A-2 415 581 wird dazu vorgeschlagen, vor dem Umklappen und Aufstellen und während des Ablängens des rechteckigen Zuschnitts von einem Kartonband auf den betreffenden Teilflächen der Faltbalgbereiche schon eine Klebebeschichtung aufzubringen. Komplementär dazu ist ein kongruenter Innenseitenbereich des zugeordneten Seitenwandabschnitts zweckmäßig mit Klebstoff zu überziehen. Vor dem Trocknen der einen oder mehreren Klebstoffbeschichtungen müssen die Flächen des äußeren Faltbalgbereichs und des kongruenten Innenseitenbereichs der zugeordneten Seitenwand durch Falt- und Schwenkoperationen in Anlage zueinander gebracht werden. Vor dem zugehörigen Umklappen der Zuschnitt-Randbereiche muss allerdings der Faltschachtel-Zuschnitt bereits vom Kartonband abgelängt sein. Da nach FR-A-2 415 581 die Faltenbälge mit dem Zuschnitt für die Faltschachtel einstückig integriert ausgebildet sind, lässt sich für den Zuschnitt insgesamt nur halbsteifes Kartonmaterial verwenden; andernfalls wäre ein Aufrichten der Schachtel-Seitenwände wegen zu steifer Faltbälge, deren Hälften aus der Ausgangsebene herausgebogen und aufeinander zugeschwenkt werden müssen, kaum möglich.
[0003] In EP-A-0 613 827 ist ein faltbarer, aus einer Ebene hochstellbarer Behälter beschrieben, der vor allem zur Verwendung als Brillenetui geeignet sein soll. Hierfür ist ein im Querschnitt dreieckförmiges Gehäuse vorgesehen, dessen Wandungsabschnitte in einer Ebene aufeinanderklappbar sind. Zur Bildung von Stirnseiten ist ein zusätzliches Faltsystem den Seitenwändeπ zugeordnet. Es wird vorgeschlagen, die Einzelflächen des Faltsystems einstückig aus einer zusammenhängenden Faltfläche auszubilden, deren Enden auf einer Seitenwand der Faltschachtel zum Liegen kommen und aneinander stoßen. Dabei wird das Faltsystem durch Verkleben an den Innenseiten der Seitenwände befestigt.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer sechsseitigen Klapp- oder Faltschachtel mit viereckigem Grundriss, welche über Faltbälge aufstellbar und flach zusammenlegbar ist, die Herstellbarkeit zu vereinfachen und zeitlich zu beschleunigen. Zur Lösung werden die im Patentanspruch 1 angegebene Faltschachtel und das im Patentanspruch 13 angegebene Herstellungsverfahren vorgeschlagen. Vorteilhafte, optionale Ausbildungen ergeben sich ganz oder teilweise aus den abhängigen Ansprüchen.
[0005] Indem erfindungsgemäß zwei Faltenbälge mit einer Schachtelseitenwand baulich zu einem einzigen, separat hergestellten Stück integriert sind, lässt sich dieser Seitenwand-Faltbälge-Verbund vom Basis-Zuschnitt für die Faltschachtel getrennt als Zusatz-Zuschnitt beim Herstellungsprozess handhaben. Der Zusatz-Zuschnitt ist für sich relativ einfach strukturiert und kann schnell auf dem Haupt- bzw. Basis-Zuschnitt serienweise noch vor dem Ablängen des Haupt-Zuschnitts befestigt, beispielsweise aufgeklebt werden. Ein Umschlagen bzw. Falten der Zuschnitt-Seitenränder nach innen, wobei ein vorheriges Ablängen des Zuschnitts notwendig ist, kann bei der Erfindung vorteilhaft entfallen.
[0006] Ein weiterer, mit der Erfindung erzielbarer Vorteil ergibt sich in der unterschiedlichen Materialbeschaffenheit und -stärke, die erfindungsgemäß zwischen Haupt-Zuschnitt und Zusatz-Zuschnitt möglich ist. So kann für die Zuschnitt-Abschnitte, aus welchen die Seitenwände, die Bodenwand und gegebenenfalls die Deckelwand entstehen sollen, biegesteife Hartpappe verwendet werden, wohingegen für sonstige Schachtelteile, insbesondere die Faltbälge, dünneres, weniger biegesteifes Material eingesetzt werden kann. In diesem Sinne besteht eine zweckmäßige Erfindungsausbildung darin, beim Zusatz-Zuschnitt die .den Faltbälgen zugeordneten Endabschnitte mit geringerer Materialdicke als den für die Seitenwand zuständigen Mittelabschnitt zu realisieren.
[0007] Im Rahmen der allgemeinen erfinderischen Idee liegt auch eine quader- oder würfelförmige Faltschachtel, die derart aneinander scharnierte Seitenteile aufweist, dass die Faltschachtel aus einem aufgestellten Zustand flach als ein einziges Stück zusammenlegbar ist. Dabei ist es zweckmäßig, dass vier der Seitenteile, so z. B. zwei Seitenwände, die Bodenwand und die Deckelwand, mit einem einzigen länglichen Zuschnitt (Haupt-Zuschnitt) gebildet sind. Mit anderen Worten, die erfindungsgemäße Faltschachtel besteht aus drei Stücken, nämlich einem Haupt-Zuschnitt und zwei darauf innenflächig aufgeklebte Zusatz-Zuschnitte, welche je eine zweier gegenüberliegender Seitenwände bilden und jeweils einstückig mit Faltenbälgen an beiden Enden integriert sind. Ein erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren besteht dann darin, dass auf dem Bereich des Zuschnitts, der dem Schachtelinneren zugeordnet ist, an dessen Längsrändern vorzugsweise im Abstand gegenüberliegend flach anlegbare und scharnierartig aufstellbare Zusätze befestigt sind. Ein damit erzielter Vorteil besteht darin, dass diese Zusätze im erhabenen bzw. aufgestellten Zustand gegenüberliegende, parallele Seitenwände und im flach abgelegten Zustand Seitentaschen bilden können, worin dann Aufbewahrungsgut unter Klemmdruck aufgenommen und gehalten werden kann.
[0008] Bei der erfindungsgemäßen Faltschachtel sind die steifen, schamiergelenkig verbundenen Quader- und Würfelseiten so angeordnet, dass sich die Faltschachtel auseinanderklappen und flach zusammenlegen lässt. Der aufgestellte Zustand lässt sich nach einer vorteilhaften Ausbildung durch einen Verschluss stabilisieren, der sich bei zweckmäßiger Schachtel-Quaderform und aufgestelltem Zustand in einer Schmalseite befindet. Vorzugsweise wird ein in die Schmalseite integrierter Magnetverschluss verwendet. Dieser lässt sich vorteilhaft in zwei einander überlappende Teile einer Schmalseite baulich integrierten.
[0009] In weiterer Ausgestaltung wird für die Faltschachtel Material mit robuster, insbesondere gegenüber Biegung steifer Hartpappe verwendet, was eine Aufbewahrung fester und trockener Gegenstände zulässt.
[0010] Nach einer zweckmäßigen Ausbildung sind speziell am bodenparallelen Rand der mit zwei Faltenbälge einstückigen Seitenwand eine oder mehrere Verbindungselemente ausgebildet, welche der Bodenwand zur gelenkigen Befestigung der Seitenwand daran zugeordnet sind. Speziell lassen sich diese Verbindungselemente als gelenkig abstehende, vorzugsweise flächig sich erstreckende Laschen gestalten, welche dann breitflächig auf der Oberfläche der Bodenwand aufliegen und dort beispielsweise angeklebt werden können. Im Rahmen des Erfindungsprinzips sind die Befestigungsmöglichkeiten für die mit zwei Faltbälgen einstückige Seitenwand nicht auf Kleben beschränkt. Dies gilt auch für den äußeren Bereich des Faltbalgs, der an der Innenseite einer nächstliegenden Seitenwand zu fixieren ist.
[0011] Bei der optionalen Ausführung der Faltschachtel mit einer Deckelwand zum Überdecken der Bodenwand ist es zweckmäßig, die Deckelwand an einem freien (nicht schamiergelenkig angelenkten) Rand um eine Verschlusslasche zu erweitern, welche am freien Rand scharniergelenkig angebracht ist. Dabei ist die Verschlusslasche mit einem ersten Verschlusselement baulich integriert, welchem ein zweites komplementäres Verschlusselement in einer Seitenwand der Schachtel zugeordnet ist, welche im erhabenen/aufgestellten Schachtel-Zustand der Verschlusslasche am nächsten liegt. Durch Verschwenken kann nun die Verschlusslasche in Anlage an die nächstliegende Seitenwand gebracht werden, wobei eine Wirkungsverbindung, insbesondere Haftverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Verschlusselement entsteht. Dadurch wird die Verschlusslasche in fixierter Anlage an die nächstliegende Seitenwand gebracht, wobei die Faltenbälge zusammengedrückt und gleichzeitig die Seitenwände der Schachtel aufrecht stehend aneinandergedrückt werden. In weiterer Folge werden die Seitenwände aufrecht stehend aneinander gehalten und damit insgesamt die Faltschachtel in der erhabenen Stellung stabilisiert. Der Zusammenhalt lässt sich noch dadurch verstärken, dass nach einer optionalen Ausbildung die Deckelwand per Scharnier mit derjenigen Seitenwand verbunden ist, die parallel zu der Seitenwand mit dem komplementären Verschlusselement verläuft.
[0012] Dabei befinden sich die Verschlusselemente im erhabenen bzw. aufgestellten Zustand der .Schachtel zweckmäßig auf einer ihrer Schmalseiten. Geeignete Realisierungen der Verschlusselemente können in Klett- oder Magneteinrichtungen bestehen, wobei die komplementären (Gegen-) Elemente sich einerseits in der Verschlusslasche und andererseits in der unmittelbar gegenüberliegenden Seitenwand befinden. Denkbar ist auch der Einsatz eines Druckknopfverschlusses, wobei der Druckknopf von der Innenseite der Verschlusslasche in Richtung zur Außenseite der unmittelbar gegenüberliegenden Seitenwand vorsteht, welche eine deckungsgleiche Einrastvertiefung für den Druckknopf aufweist. Eine von weiteren zahlreichen Alternativen könnte in einem Knebelverschluss bestehen, wobei der Knebel (beispielsweise Holzsteg) an der Außenseite der Seitenwand mit einer Schnur befestigt ist und durch einen Durchbruch in der Verschlusslasche steckbar und dann zum Hintergreifen der Verschlusslasche drehbar ist.
[0013] Gemäß einer optionalen Erfindungsausbildung werden wenigstens oder nur die Boden-, Seiten- und gegebenenfalls die Deckelwand aus Hartpappe gebildet, was der Schachtel im erhabenen Zustand erlaubt, feste und trockene Gegenstände mit besonders hoher Stabilität aufzubewahren. Andererseits liegt auch die optionale Variante im Rahmen der Erfindung, wonach wenigstens die Faltbälge, die Verschlusslasche und/oder die Verbindungslaschen der mit je zwei Faltbälgen einstückigen, parallelen Seitenwände weniger biegesteif oder aus nicht biegesteifem Material oder nicht biegesteifer Hartpappe auszubilden. Bei der Verbindungslasche ist die Verwendung von flexiblen und/oder biegsamen Material beispielsweise in Form eines biegsamen Papierüberzugs zweckmäßig.
[0014] Weitere Einzelheiten, Merkmale, Merkmalskombinationen oder Merkmals- Unterkombinationen, Wirkungen und Vorteile auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
Figur 1 eine Draufsicht auf die Faltschachtel in flach abgelegtem Zustand mit Haupt-Zuschnitt und zwei darauf aufgeklebte, parallele Zusatz- Zuschnitte, * Figur 2 die Faltschachtel gemäß Figur 1 im Teilausschnitt und in perspektivischer Darstellung,
Figur 3 den Beginn des Aufstellens der Schachtel aus dem flachen in den erhabenen Zustand,
Figur 4 die Fortsetzung des Aufstellprozesses gemäß Figur 3,
Figur 5 eine schräg genommene Draufsicht auf die geöffnete Faltschachtel mit drei senkrecht hochgestellten Seitenwänden und einer nur schräg hochgestellten Seitenwand,
Figur 6 eine Stirnansicht auf die Schachtel im erhabenen und verschlossenen Zustand, Figur 7 die Schachtel im selben Zustand wie nach Figur 7 von einer anderen Seite zur Darstellung der Verschlusslasche im haftenden Zustand. [0015] Gemäß Figur 1 ist zur Herstellung der erfindungsgemäßen Falt-Schachtel ein länglicher Haupt-Zuschnitt 1 vorgesehen, der in der gemäß Figur 1 von links nach rechts verlaufenden Längsrichtung 2 in fünf hintereinander liegende Abschnitte 3-7 untergliedert ist. Sie sind durch vier Querscharnierachsen 8, gemäß Beispiel als Biegerillen realisiert, voneinander abgegrenzt, welche beispielsweise etwa senkrecht zur Zuschnitt-Längsrichtung 2 verlaufen. Über die Querscharnierachsen 8 lassen sich die einzelnen Abschnitte 3-7 des Haupt-Zuschnitts 1 gegeneinander verschwenken. Im Bereich von dessen beiden gegenüber liegenden Längsseiten rändern ist jeweils ein Zusatz-Zuschnitt 9a, 9b aufgeklebt, der durch weitere Querschamierachsen 10 in zwei Endabschnitte 11 und einen Mittelabschnitt 12 aufgeteilt ist. Die Querschamierachsen 10 der Zusatz-Zuschnitte 9a, 9b verlaufen etwa deckungsgleich mit den Querschamierachsen 8 des Haupt-Zuschnitts 1 , welche dessen ersten Abschnitt 3 vom zweiten Abschnitt 4 und dessen zweiten Abschnitt 4 vom dritten Abschnitt 5 abgrenzen und gelenkig verbinden. Analog sind die beiden Endabschnitte 11 der Zusatz- Zuschnitte 9a, 9b kongruent mit dem ersten Abschnitt 3 und dem dritten Abschnitt 5 des Haupt-Zuschnitts 1 , und der Zusatz-Zuschnitt-Mittelabschnitt 12 kongruent mit dem vierten Abschnitt 4 des Haupt-Zuschnitts 1 angeordnet.
[0016] Die beiden Endabschnitte 11 des Zusatz-Zuschnitts 9a, 9b haben etwa quadratischen, rechteckig-gleichseitigen Grundriss und sind jeweils von Schräg- Scharnierachsen 13 durchsetzt, welche als diagonale Winkelhalbierende verlaufen und sich vom gegenüber dem zweiten Abschnitt 4 entfernten freien Längsrand des ersten Hauptzuschnitt-Abschnitts 3 zur nächstliegenden, äußeren Ecke des Mittelabschnitts 12 des Zusatz-Zuschnitts 9a,9b erstrecken. Mittels der Schräg-Schamierachsen 13 sind die Endabschnitte 11 des Zusatz-Zuschnitts 9a, 9b jeweils in einen äußeren (Eck-) Bereich 14 und einen inneren Bereich 15 unterteilt. Dadurch können die Endabschnitte 11, wie an sich aus FR-A-2415 581 (siehe oben) bekannt, als Faltbälge 11 , 13, 14, 15 dienen, wenn beim Aufrichten der Faltschachtel die Abschnitte 3, 12, 5 als Seitenwände hochgestellt werden, wobei der jeweils innere Bereich 15 des Endabschnitts 11 auf dessen jeweils äußeren Bereich 14 zugeschwenkt wird (vgl. z. B. Figuren 3, 4 und 5). Der zweite Abschnitt 4 des (Haupt-)Zuschnitts 1 dient als Bodenabschnitt, während der vierte Abschnitt 6 des Haupt-Zuschnitts 1 als Deckelabschnitt fungiert, wie insbesondere aus Figuren 3, 4, 6 und 7 erkennbar. Der in Längsrichtung 2 fünfte bzw. letzte Klappabschnitt 7 bildet zum einen eine Handhabungslasche, um den vierten Abschnitt 6, der im erhabenen Schachtel-Zustand als Deckelwand fungiert, manuell zu verschwenken. Dies wird durch die Ecken- Abschrägung 16 erleichtert, die an den Längsrändern des Haupt-Zuschnitts 1 im Bereich von dessen letzten (Verschlusslaschen-)Abschnitt 7 ausgebildet sind. [0017] In diesem Abschnitt 7 ist ein erstes Magnetelement 17 bestimmter
Polarität integriert ist. Diesem ist ein zweites, komplementäres Magnetelement 18 entgegengesetzter Polarität zugeordnet, welches im als Seitenwand dienenden ersten Abschnitt 3 in solcher Anordnung integriert ist, dass im verschlossenen Zustand der Schachtel (vgl. Figuren 6 und 7) die beiden Magnetelemente 17, 18 zur gegenseitigen Anziehung in Wirkungsverbindung treten können.
[0018] Gemäß Figur 2 (wie auch Figur 3) ist erkennbar, dass bei den Zusatz- Zuschnitten 9a, 9b die Dicke 19 der Endabschnitte 11 jeweils geringer ist als die Dicke 20 der Mittelabschnitte 12. Von daher haben die Endabschnitte 11 im Vergleich zu den Mittelabschnitten 12, die jeweils aus biegesteifer Hartpappe gefertigt sind, eine gewisse Flexibilität und Biegsamkeit. Da außerdem bei den Endabschnitten 11 der jeweilige äußere (Eck-) Bereich 14 auf den ersten und dritten Hauptabschnitt 3, 5 (welche als Seitenwände im erhabenen Zustand dienen) vollflächig aufgeklebt ist, kann über die Schräg-Schamierachsen 13 der jeweils innere Bereich 15 der Endabschnitte 11 vom jeweiligen Basis-Abschnitt 3, 5 leicht nach oben verschwenkt abstehen (vgl. Figur 2). Davon werden die jeweiligen Mittelabschnitte 12 der Zusatz-Zuschnitte 9a,9b gleichsam mitgenommen, so dass sich im flach abgelegten Zustand gemäß Figur 2 einander gegenüberliegende Klemmtaschen 21 zwischen dem zweiten Abschnitt 4 (als Bodenwand dienend) und je einem der gegenüberliegenden Zusatz-Zuschnitt- Mittelabschnitte 12 herausbilden. Wurden in die Faltschachtel im erhabenen Zustand gemäß Figuren 6 und 7 ausbauchende Gegenstände wie z. B. Geldbörsen oder Brieftaschen aufbewahrt, so lassen die sich im flach abgelegten Zustand gemäß Figur 2 innerhalb der Klemmtaschen zwischen dem Bodenabschπitt 4 und den jeweiligen Mittelabschnitten 12 einklemmen und festhalten. Das Öffnen der Faltschachtel und dessen Ablegen im flachen Zustand gemäß Figur 2 kann also zu einer klemmenden Halterung von Gegenständen führen, insbesondere wenn die sich von einem Zusatz- Zuschnitt-Mittelabschnitt 12 zum gegenüberliegenden erstrecken. [0019] In Figur 3 ist der Beginn des Aufrichtens der Faltschachtel aus dem flach abgelegten Zustand in den erhabenen Zustand veranschaulicht. Manuell werden der erste, eine Schachtel-Seitenwand bildende Abschnitt 3 des Haupt-Zuschnitts 1 sowie der die Deckelwand bildende vierte Abschnitt 6 des Haupt-Zuschnitts 1 von einer Unterlage hochgeschwenkt. Dabei werden lediglich die inneren Bereiche 15 der Zusatz-Zuschnitt-Endabschnitte 11 vom Haupt-/Basis-Zuschnitt 1 abgehoben, weil die äußeren (Eck-) Bereiche 14 der Zusatz-Zuschnitte 9a, 9b vollflächig auf der jeweiligen Innenseite bzw. Oberfläche der gegenüberliegenden Seitenwände bzw. ersten und dritten Abschnitte 3, 5 des Haupt-Zuschnitts 1 fixiert sind. Über die weiteren Querschamierachsen 10 der Zusatz-Zuschnitte werden auch deren jeweilige Mittelabschnitte 12 mit nach oben geschwenkt. Dies ist ermöglicht durch flexible Verbindungslaschen 22, welche als Fortsetzung eines Papierüberzugs der Zusatz- Zuschnitte 9a, 9b an deren dem Hauptzuschnitt 1 nächstliegenden Rand abstehen und mit letzteren beispielsweise durch Verkleben fest verbunden sind. In dem Bereich, in dem der Papierüberzug vom zweiten (Bodenwand-)Abschnitt 4 auf die Innenseite des jeweiligen Mittelabschnitts 12 übergeht, ergibt sich eine Langsscharnierachse 23, über welche sich der Zusatz-Zuschnitt-Mittelabschnitt 12 verschwenken und auch nach oben verstellen lässt, wobei er eine Schachtel-Seitenwand bildet. Die Fortsetzung des Aufstellens in die erhabene Schachtel-Stellung ist noch in Figur 4 weiter veranschaulicht.
[0020] Gemäß Figur 5 führt ein jeweiliger Druck von außen auf die Außenseiten der gegenüberliegenden Seitenwand-Abschnitte 3, 5 zu einem Zusammenfalten der Faltbälge 11, 13, 14, 15 über deren Schräg-Schamierachsen 13. Dabei werden die Zusatz-Zuschnitt-Mittelabschnitte 12, welche zu den erstgenannten Seitenwänden 3, 5 rechtwinklige, auch einander gegenüberliegende Seitenwände bilden, über die weiteren Querschamierachsen 10 mit aufgestellt bzw. hochgeklappt. Je stärker der jeweilige Druck von außen auf die erstgenannten, gegenüberliegenden Seitenwand- Abschnitte 3, 5 ist, desto mehr wird die erhabene Stellung der vier Schachtel- Seitenwände 3, 5, 12 nebst zugehörigen Faltenbälgen 11, 13, 14, 15 stabilisiert. [0021] Diese Stabilisierungsfunktion ist gemäß Figur 6 nun durch den Verschlusslaschen-Abschnitt 7 mit integriertem Verschluss-Magnetelement 17 übernommen. Die Verschlusslasche 7 ist in Anlage an die Außenseite des Seitenwand- Abschnitts 3 gebracht, wobei das Magnetelement 17 vom oben genannten, komplementären Magnetelement 18 im Seitenwand-Abschnitt 3 angezogen wird. Gleichzeitig ist die Schachtel vom Deckelwand-Abschnitt 6 verschlossen worden, weil letzterer mit dem Verschlusslaschen-Abschnitt 7 schamiergelenkig verbunden und dadurch auf die Öffnungskanten der Seitenwände 3,5,12 geführt worden ist. Die Anlage des in Längsrichtung 2 letzten Abschnitts 7 ist noch in Figur 7 verdeutlicht, aus der auch die Zugkraft auf den Deckelwandabschnitt 6 (und damit auch auf den anscharnierten ersten bzw. vorderen Seiten-Wandabschnitt 3) deutlich wird, was zum Zusammenhalt bzw. zur Stabilisierung der Schachtel-Seitenwände 3, 5, 12 im erhabenen bzw. aufgestellten Zustand beiträgt.
Bezugszeicheπliste
1 Haupt-Zuschnitt
2 Längsrichtung
3-7 Abschnitte, des Haupt-Zuschnitts
8 Querschamierachsen
9a, 9b Zusatz-Zuschnitt
10 weitere Querschamierachsen
11 Endabschnitte des Zusatz-Zuschnitts
12 Mittelabschnitt
13 Schräg-Schamierachsen
14 äußerer (Eck-) Bereich
15 innerer Bereich
11, 13,14,15 Faltbalg
16 abgeschrägte Ecke
17 Magnetelement
18 komplementäres Magnetelement
19 Dicke, kleiner
20 Dicke, größer Klemmtaschen
Verbindungslasche
Langsscharnierachse

Claims

Patentansprüche
1. Quader- oder würfelförmige oder sechsseitige Klapp- oder Faltschachtel, mit einer Bodenwand (4) und vier Seitenwänden (3,5,12), die reihum jeweils über in den Schachtel-Eckbereichen angeordnete Faltbälge (11 ,13,14,15) derart scharniergelenkig verbunden sind, dass die Faltschachtel aus einer flachen Stellung (Fig.l ), bei der die Faltbälge (11,13,14,15) flach auseinander gezogen sind, in eine erhabene Stellung (Fig.5-7) aufstellbar ist, bei der die Faltbälge (11 ,13,14,15) zusammen gedrückt sind, wobei in der flachen Stellung (Fig.1 ) der jeweilige Grundriss der Faltbälge (11 ,13,14,15) von einer diagonalen oder schrägen Schamierachse (13) in einen inneren (15) und einen äußeren Bereich (14) unterteilt ist, und in der erhabenen Stellung (Fig.5-7) der jeweils innere und äußere Bereich (15,14) über die jeweilige diagonale oder schräge Schamierachse (13) aufeinander zu geschwenkt sowie der jeweils äußere Bereich (14) an einer Innenseite einer nächstliegenden Seitenwand (3,5) flächig anliegend befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine (12) der Seitenwände (3,5,12) zusammen mit zwei der Faltenbälge (11,13,14,15) als ein gemeinsames Stück (9a,9b) ausgeführt und an der Bodenwand (4) schamiergelenkig befestigt ist, wobei diese beiden Faltenbälge (11 ,13,14,15) sich an je einem zweier * gegenüberliegender Enden der Seitenwand (12) schamiergelenkig anschließen.
2. Faltschachtel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander gegenüberliegende (12) der Seitenwände (3,5,12) jeweils mit zwei der Faltenbälge (11 ,13,14,15) schamiergelenkig zu einem Stück verbunden und einander gegenüberliegend auf der Bodenwand (4) schamiergelenkig befestigt sind.
3. Faltschachtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Seitenwand (12) einen bodenparallelen Rand aufweist, woran eine oder mehrere gelenkig abstehende Verbindungslaschen (22) oder sonstige Verbindungselemente zur verschwenkbaren Befestigung an der Bodenwand (4) ausgebildet sind.
4. Faltschachtel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement oder die Verbindungslasche (22) aus flexiblen und/oder biegsamen Material oder als abstehender biegsamer Papierüberzug ausgebildet ist.
5 5. Faltschachtel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Seitenwand (12) durch Kleben mit der Bodenwand (4) verbunden ist.
6. Faltschachtel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch 10 gekennzeichnet, dass der jeweils äußere Bereich (14) des Faltbalgs (11,13,14,15) an der Innenseite der nächstliegenden Seitenwand (3,5) durch Kleben befestigt ist.
7. Faltschachtel nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Deckelwand 15 (6), die mit einer (5) der Seitenwände (3,5,12) scharniergelenkig zum Überdecken der Bodenwand (5) verbunden ist und an einem seitenparallelen Rand mit einer schamiergelenkig verbundenen Verschlusslasche (7) versehen ist, mit welcher ein erstes Verschlusselement (17) baulich integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an einer im erhabenen Schachtel-Zustand der Verschlusslasche (7) „20 nächstliegenden Seitenwand (3) ein zweites komplementäres Verschlusselement (18) derart angeordnet ist, dass bei einem Hintergreifen der nächstliegenden Seitenwand (3) durch die Verschlusslasche (7) die Verschlusselemente (17,18) in Haftverbindung geraten, wobei die Faltbälge (11 ,13,14,15) zusammen und die Seitenwände (3,5,12) aufrecht stehend aneinander gedrückt werden. 25
8. Faltschachtel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelwand (6) per Scharnier (8) mit der Seitenwand (5) verbunden ist, die parallel zur Seitenwand (3) mit dem komplementären Verschlusselement (18) verläuft.
30 9. Faltschachtel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (17,18) zur Realisierung eines Klett-, Magnet-, Druckknopfoder Schlaufen-Knebelverschlusses ausgebildet sind.
10. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 7 bis 9, mit einer Quaderform, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (17,18) sich im erhabenen beziehungsweise aufgestellten Zustand (Fig.5-7) in oder auf einer Schmalseite befinden.
11. Faltschachtel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine, mehrere oder alle der Schamierachsen (8,10,13) mittels Biegekanten oder -rillen realisiert sind.
12. Faltschachtel nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Herstellung wenigstens oder nur der Boden-, Seiten- und gegebenenfalls der Deckelwand (4; 3,5,12; 6) mit Hartpappe.
13. Verfahren zur Herstellung einer Faltschachtel nach einem der vorangehenden Ansprüche, unter Verwendung eines länglich flachen Zuschnitts (1), der in Längsrichtung (2) in zumindest drei aufeinander folgende Abschnitte (3-7) entsprechend zweier paralleler Seitenwände (3,5) und der Bodenwand (4) dazwischen unterteilt ist, die durch querverlaufende Scharniergelenkachsen (8) voneinander abgegrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vervollständigung der Seitenwände (3,5,12) und Bildung von Faltbälgen (11 ,13,14,15) auf dem Zuschnitt (1) in dessen Längsrandbereich wenigstens ein Zusatz-Zuschnitt (9a,9b) befestigt wird, der kongruente Querschamierachsen (10) aufweist, die je einen Endabschnitt (11) von einem Mittelabschnitt (12) abgrenzen, der jeweils von einer diagonalen oder schrägen Schamierachse (13) zur Bildung von jeweils inneren und äußeren Faltbalgbereiche (14,15) durchsetzt ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zusatz-Zuschnitt (9a,9b) verwendet wird, der wenigstens in seinem Mittelabschnitt (12) zwischen den beiden Endabschnitten (11) mit biegesteifem Material, beispielsweise Hartpappe, und in seinen Endabschnitten (11) mit dünnerem und/oder biegsamen Material realisiert ist.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zusatz- Zuschnitt (9a,9b) verwendet wird, der an einem Rand mit einem oder mehreren flexiblen Vorsprüngen (22), beispielsweise in Form eines randparallelen Papierstreifens, versehen ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete (Haupt-)Zuschnitt (1) in Längsrichtung (2) um einen vierten, über eine Querschamierachse (8) am Rand des dritten Abschnitts (5) angelenkten Abschnitt (6) zur Bildung einer klappbaren Schachtel-Deckelwand zwecks Überdeckung einer Schachtel-Bodenwand (4) erweitert ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete (Haupt-)Zuschnitt (1) in Längsrichtung (2) um einen fünften, über eine Querschamierachse (8) am Rand des vierten Abschnitts (6) angelenkten Abschnitt (7) zur Bildung einer klappbaren Verschlusslasche zwecks Anlage an einer Schachtel-Seitenwand erweitert ist.
PCT/EP2005/051809 2004-04-23 2005-04-22 Faltschachtel mit faltbälgen WO2005075300A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005004124T DE502005004124D1 (de) 2004-04-23 2005-04-22 Faltschachtel mit faltbälgen
EP05726336A EP1740470B9 (de) 2004-04-23 2005-04-22 Faltschachtel mit faltbälgen
US11/587,319 US20080011746A1 (en) 2004-04-23 2005-04-22 Folding Box With Folding Bellows
DE202005020909U DE202005020909U1 (de) 2004-04-23 2005-04-22 Faltschachtel mit Faltbälgen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04101697 2004-04-23
EP04101697.3 2004-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005075300A2 true WO2005075300A2 (de) 2005-08-18
WO2005075300A3 WO2005075300A3 (de) 2005-11-10

Family

ID=34833766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/051809 WO2005075300A2 (de) 2004-04-23 2005-04-22 Faltschachtel mit faltbälgen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080011746A1 (de)
EP (1) EP1740470B9 (de)
AT (1) ATE395268T1 (de)
DE (2) DE502005004124D1 (de)
ES (1) ES2307164T3 (de)
WO (1) WO2005075300A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008152344A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-18 Booklink Uk Limited Box blank
FR2988698A1 (fr) * 2012-03-27 2013-10-04 Corjet Coffret d'emballage pliable et procede pour la realisation de celui-ci
WO2014177231A1 (de) 2013-05-02 2014-11-06 Rissmann Gmbh Faltschachtel
DE202014101469U1 (de) 2013-12-19 2015-03-27 Karlheinz Rissmann Faltschachtel mit arretierbarer Innenblende
DE202014102149U1 (de) * 2014-05-08 2015-08-11 Karlheinz Rissmann Faltbare Kartonage mit Faltbalg-Vertiefung
DE102016210834A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 Rissmann Gmbh Faltschachtel und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Faltschachtel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI357552B (en) * 2009-03-12 2012-02-01 Asustek Comp Inc Foldable electronic equipment
IT1399084B1 (it) * 2010-03-25 2013-04-05 Grafica Pozzoli Spa Contenitore pieghevole a conformazione sostanzialmente parallelepipedica.
DE202012104817U1 (de) * 2012-12-11 2014-03-12 Werner Th. Wiesner Faltschachtel
DE102014100023A1 (de) 2014-01-02 2015-07-02 Procos Gmbh Verpackungsanordnung sowie Verfahren zum Bereitstellen einer Verpackungsanordnung
DE102018009118A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-20 Kolbus Gmbh & Co. Kg Schachtel und Verfahren zur Herstellung von Schachteln

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191127523A (en) * 1911-12-08 1912-09-12 Carsons Ltd Improvements in connection with Chocolate and other Confectionery Boxes.
GB197482A (en) * 1922-03-22 1923-05-17 Rowland Hunt A folding box or carton
GB316451A (en) * 1928-08-23 1929-08-01 Walter Robert Booth Improvements in and relating to folding paper or card boxes
GB1260810A (en) * 1969-05-27 1972-01-19 Karl Ederer Improvements in or relating to cartons
US3749301A (en) * 1972-05-15 1973-07-31 G Peckar Magnetically sealable container
FR2674503A3 (fr) * 1991-03-29 1992-10-02 King Mec Spa Recipient porte-documents.
DE202004000895U1 (de) * 2003-01-21 2004-05-06 Unimasa Co., Ltd. Faltschachtel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US514033A (en) * 1894-02-06 Paper box
US317795A (en) * 1885-05-12 jaeger
US664835A (en) * 1899-06-23 1901-01-01 Edward L Czarniecki Box.
US2697545A (en) * 1948-08-27 1954-12-21 Victory Container Corp Pilferage inhibiting shipping container
US3184139A (en) * 1962-12-03 1965-05-18 Conescu Sidney Box construction
US6155479A (en) * 1998-06-03 2000-12-05 Stone Bridge Corporation Self-erecting containers
ES2205814T3 (es) * 1999-05-07 2004-05-01 Videcart, S.A. Bandeja apilable para el ttansporte de fruta y productos horticolas.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191127523A (en) * 1911-12-08 1912-09-12 Carsons Ltd Improvements in connection with Chocolate and other Confectionery Boxes.
GB197482A (en) * 1922-03-22 1923-05-17 Rowland Hunt A folding box or carton
GB316451A (en) * 1928-08-23 1929-08-01 Walter Robert Booth Improvements in and relating to folding paper or card boxes
GB1260810A (en) * 1969-05-27 1972-01-19 Karl Ederer Improvements in or relating to cartons
US3749301A (en) * 1972-05-15 1973-07-31 G Peckar Magnetically sealable container
FR2674503A3 (fr) * 1991-03-29 1992-10-02 King Mec Spa Recipient porte-documents.
DE202004000895U1 (de) * 2003-01-21 2004-05-06 Unimasa Co., Ltd. Faltschachtel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008152344A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-18 Booklink Uk Limited Box blank
FR2988698A1 (fr) * 2012-03-27 2013-10-04 Corjet Coffret d'emballage pliable et procede pour la realisation de celui-ci
WO2014177231A1 (de) 2013-05-02 2014-11-06 Rissmann Gmbh Faltschachtel
DE202014101469U1 (de) 2013-12-19 2015-03-27 Karlheinz Rissmann Faltschachtel mit arretierbarer Innenblende
DE202014102149U1 (de) * 2014-05-08 2015-08-11 Karlheinz Rissmann Faltbare Kartonage mit Faltbalg-Vertiefung
DE102016210834A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 Rissmann Gmbh Faltschachtel und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Faltschachtel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005075300A3 (de) 2005-11-10
DE202005020909U1 (de) 2006-10-19
DE502005004124D1 (de) 2008-06-26
ES2307164T3 (es) 2008-11-16
US20080011746A1 (en) 2008-01-17
ATE395268T1 (de) 2008-05-15
EP1740470B1 (de) 2008-05-14
EP1740470A2 (de) 2007-01-10
EP1740470B9 (de) 2008-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1740470B1 (de) Faltschachtel mit faltbälgen
DE3124391C2 (de) Koffer
DE60301828T2 (de) Faltschachtel mit Tasche zur Aufnahme eines entnehmbaren Handzettels und Zuschnitt dafür
DE60305466T2 (de) Verbesserungen in und in beziehung zu trägern aus pappenzuschnitten
WO2014198800A2 (de) Fold-up green – faltschachtel, faltschablone und verfahren zur herstellung einer faltschachtel
DE202007007897U1 (de) Faltkiste
DE102005058289B4 (de) Stapelbares Warentray
DE202011102598U1 (de) Mehrteilige Paletten-Aufsetzverpackung sowie Boxpalette
CH701909A2 (de) Stapelbarer Koffer.
DE9320302U9 (de) Zuschnitt zur Herstellung eines Kastens und Kasten aus blattförmigem Material
WO1986005159A1 (en) Crate
EP0101854B1 (de) Bodenaufsteller
WO2010097097A1 (de) Faltschachtel-verpackung, insbesondere für zigaretten oder dergleichen
AT413813B (de) Behälter mit deckel, mit drehverschluss, aus flachem material
WO1994027876A1 (de) Stapelbarer ineinandersetzbarer behälter
DE3439185A1 (de) Stapelbarer behaelter
DE102014211820B4 (de) Stapelbarer Faltkarton
EP1439127B1 (de) Flachlegbarer Behälter aus faltbarem Material
EP1955956A1 (de) Befestigungseinrichtung eines Verpackungsbehälters zum Befestigen eines strebenartigen Wandverstärkungselements, Wandzuschnitt der Befestigungseinrichtung sowie Verpackungseinrichtung mit Befestigungseinrichtung und Verstärkungselement
EP3064442B1 (de) Faltbarer verpackungsbehälter sowie zuschnitt für einen faltbaren verpackungsbehälter
DE202021102333U1 (de) Faltzuschnitt zum Herstellen eines Schutzrahmens für zu verpackende Gegenstände sowie aus einem solchen Faltzuschnitt gebildeter Schutzrahmen
DE2641969A1 (de) Faltschachtel aus pappe
DE102012110145A1 (de) Transportverpackung mit stabilem Boden
DE8422076U1 (de) Zum Transport von in einer Mehrzahl zusammengefaßtem, für sich kompaktem und relativ schwerem Einzelgut wie Büchern, Schallplatten od. dgl. geeignetes Behältnis, insbesondere in Form einer quaderförmigen Kiste
DE202005008522U1 (de) Faltschachtel für Transport-, Umzugs-, Archivierungs- und Lagerzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005726336

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005726336

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11587319

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11587319

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005726336

Country of ref document: EP