DE102018009118A1 - Schachtel und Verfahren zur Herstellung von Schachteln - Google Patents

Schachtel und Verfahren zur Herstellung von Schachteln Download PDF

Info

Publication number
DE102018009118A1
DE102018009118A1 DE102018009118.0A DE102018009118A DE102018009118A1 DE 102018009118 A1 DE102018009118 A1 DE 102018009118A1 DE 102018009118 A DE102018009118 A DE 102018009118A DE 102018009118 A1 DE102018009118 A1 DE 102018009118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
blank
segment
panel
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018009118.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Sina Scholz
Sven Hodde
Jakob Warkentin
Leonid Ugorets
Sandra Engelmeier
Heiko Landwehr
Thomas Liebelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kolbus GmbH and Co KG
Original Assignee
Kolbus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolbus GmbH and Co KG filed Critical Kolbus GmbH and Co KG
Priority to DE102018009118.0A priority Critical patent/DE102018009118A1/de
Priority to PCT/EP2019/081617 priority patent/WO2020104360A1/de
Publication of DE102018009118A1 publication Critical patent/DE102018009118A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • B65D5/322Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding a single blank to essentially U-shape with or without extensions which form openable lid elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/16Cutting webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/256Surface scoring using tools mounted on a drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/62Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives
    • B31B50/624Applying glue on blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/36Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4266Folding lines, score lines, crease lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • B31B2105/002Making boxes characterised by the shape of the blanks from which they are formed
    • B31B2105/0024Making boxes having all side walls attached to the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2110/00Shape of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2110/30Shape of rigid or semi-rigid containers having a polygonal cross section
    • B31B2110/35Shape of rigid or semi-rigid containers having a polygonal cross section rectangular, e.g. square
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/10Construction of rigid or semi-rigid containers provided with covers, e.g. lids
    • B31B2120/102Construction of rigid or semi-rigid containers provided with covers, e.g. lids with a hinged cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/30Construction of rigid or semi-rigid containers collapsible; temporarily collapsed during manufacturing
    • B31B2120/302Construction of rigid or semi-rigid containers collapsible; temporarily collapsed during manufacturing collapsible into a flat condition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Eine Umläuferschachtel mit einer flachliegenden Konfiguration und einer dreidimensionalen Konfiguration wird aus einer Schachteldecke, dem Umläufer und innerhalb dieses Umläufers angebrachten Seitenlaschen gebildet, wobei der Umläufer und die Seitenlaschen jeweils mehrere Gelenke aufweisen und aus beidseitig mit einem Nutzen bezogenen Pappenzuschnitt erzeugt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schachtel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Schachtel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
  • Umläuferschachteln bestehen aus einem in einem Umläufer resp. einer Schachteldecke angebrachten Kasten. Sowohl der starre Kasten als auch die Schachteldecke sind meist aus Pappenzuschnitten gebildet. Zur Herstellung des Kastens schlägt die EP3006197A1 vor, einen kreuzförmiger Pappenzuschnitt aufzurichteten und durch Kleben zu fixieren.
  • Um bei geringen Materialkosten ein hochwertiges Erscheinungsbild und eine gute Haltbarkeit zu erreichen, sind meist Pappenelemente aus Graupappe sowohl des Kastens als auch der Schachteldecke mit einem dünnen Materialbogen, dem Nutzen bezogen. Diese Nutzen sind häufig aus Papier oder Kunststofffolie gebildet und bedruckt. Insbesondere die Schachteldecke ist vielfach weiter veredelt. Prägungen und zusätzliche Ausrüstungen wie bspw. Fenster sind dabei weit verbreitet.
  • In vielen Fällen finden die Herstellung der Schachtel und das Befüllen der Schachtel an voneinander weit entfernten Standorten statt, so dass die fertige Schachtel ohne Inhalt über große Strecken transportiert werden muss. Die notwendige Nutzung von Verkehrsmitteln erfordert ein mehrfaches Lagern einer Vielzahl von Schachteln. Dabei ist das große Volumen dieser Schachteln nachteilig.
  • Dieser Platzbedarf kann deutlich reduziert werden, wenn die Schachteln flachlegbar konstruiert sind. Dazu sind aus der CN205652521 U Schachteln bekannt, bei welchen der starre Kasten durch zwei bewegliche Seitenlaschen ersetzt ist. In aufgerichteter Konfiguration der Schachtel bilden diese beiden Seitenlaschen gemeinsam mit dem Bodenelement und zwei Seitenelementen der Schachteldecke einen Kasten.
  • Wie die Schachteldecke sind die Seitenlaschen jeweils aus einer linearen Abfolge mehrerer geringfügig zueinander beabstandeter Pappenzuschnitte gebildet, welche gemeinsam beidseitig mit Nutzenmaterial bezogen sind. Jede Seitenlasche umfasst fünf Pappenzuschnitte, von denen der mittlere rechteckig ist und mit seinen Abmaßen die Größe des Kastens bestimmt.
  • An den beiden die Kastenhöhe bestimmenden Kanten des mittleren Pappenzuschnitts schließt sich jeweils ein rechtwinkliges, gleichschenkliges Pappendreieck an. Jedes dieser Pappendreiecke wiederum bildet mit jeweils einem weiteren Pappendreieck ein Quadrat, dessen Seitenlänge der Kastenhöhe entspricht. Gemeinsam bilden alle fünf Pappenelemente ein Rechteck.
  • Durch den geringfügigen Abstand der beiden Pappendreiecke zueinander erhält die Seitenlasche ein innerhalb dieses Quadrates diagonal verlaufendes Gelenk. Die Pappelemente sind derart zueinander angeordnet, dass die beiden diagonalen Gelenke der Seitenlasche rechtwinklig zueinander verlaufen.
  • Die beiden durch die jeweils äußersten Pappendreiecke gebildeten Segmente der Schachtellasche werden in flachliegender Konfiguration mit der Schachteldecke verklebt. Dabei kommen die beiden sich direkt an das mittlere Pappensegment anschließenden Scharniere jeweils unmittelbar auf einem der den Schachtelboden begrenzenden Scharniere der Schachteldecke zu liegen. Diese Scharniere verlaufen zueinander parallel.
  • Meist ist eine zusätzliche Klebelasche an der Seitenlasche vorgesehen. Diese zusätzliche Klebelasche ist aus dem Überstand des Nutzens gegenüber dem durch ihn bezogenen mittleren Pappenelementes gebildet. Dieser Nutzenüberstand ist rechteckig oder trapezförmig. Er erstreckt sich über die gesamte Länge des mittleren Pappenelementes und ist an der dem Schachtelboden zugewandten Kante der Seitenlasche angeordnet.
  • Eine solche Schachtel besteht aus einer Vielzahl unterschiedlicher Bauteile. Ihre Herstellung ist aufwendig und erfordert eine hohe Präzision. Die Schachteldecken werden häufig auf Anlagen zur Herstellung von Buchdecken automatisiert erzeugt. Dagegen werden die Seitenlaschen aufgrund der Anzahl und unterschiedlichen Geometrien der Pappenelemente manuell hergestellt. Schlussendlich erfolgt auch das Fügen von Schachteldecke und Seitenlaschen manuell.
  • Um die Schachtel in ihrer aufgerichteten Konfiguration fixieren zu können, ist an den durch die Pappendreiecke gebildeten quadratischen Segmenten doppelseitiges Klebeband vorgesehen. So kann die Schachtel platzsparend in ihrer flachen Konfiguration gelagert und transportiert werden. Vor der bestimmungsgemäßen Benutzung wird die noch vorhandene Schutzfolie der doppelseitigen Klebebänder manuell entfernt und die Schachtel aufgerichtet. Andrücken der Klebeflächen fixiert die aufgerichtete Konfiguration der Schachtel.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schachtel sowie ein Verfahren zu deren Herstellung bereitzustellen, welche zumindest einige Nachteile der bekannten Systeme nicht aufweisen.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Schachtel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale gekennzeichnet.
  • Anschließend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht näher erwähnten Einzelheiten verwiesen wird, anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Die Figuren zeigen:
    • 1 eine flachlegbare Schachtel in flacher Konfiguration;
    • 2 eine Seitenlasche einer flachlegbaren Schachtel;
    • 3 eine schematische Darstellung der Herstellung von Seitenlaschen;
    • 4 eine schematische Darstellung des Zuschneidens der Nutzenüberstände.
  • Die in 1 gezeigte flachlegbare Schachtel ist aus einer Schachteldecke 1 und zwei Seitenlaschen 2, 3 gebildet. Die Schachteldecke 1 weist fünf Segmente 11, 12, 13, 14, 15 auf. Diese Segmente 11, 12, 13, 14, 15 sind zueinander in einer linearen Folge angeordnet. Dabei sind jeweils zwei zueinander benachbarte Segmente 11, 12, 13, 14, 15 miteinander durch Scharniere verbunden, an denen sich die benachbarten Segmente 11, 12, 13, 14, 15 zueinander bewegen lassen.
  • Die Schachteldecke 1 bildet einen geschlossenen Umläufer, wenn in der dreidimensionalen Konfiguration alle jeweils an dasselbe Scharnier grenzenden Segmente 11, 12, 13, 14, 15 zueinander einen rechten Winkel aufweisen. Dieser Umläufer umfasst ein vorderes Wandsegment 12, ein Bodensegment 11, ein hinteres Wandsegment 13, ein Deckelsegment 14 und ein das vordere Wandsegment 12 überlappendes Verschlusssegment 15.
  • Diese Scharniere werden jeweils durch eine Kerbe resp. Nut 18 gebildet. Sowohl die einzelnen Segmente 11, 12, 13, 14, 15 als auch die ausgestreckte Schachteldecke 1 weisen jeweils einen rechteckigen Grundriss auf. Die Scharnierlinien sind zueinander parallel.
  • Die Segmente 11, 12, 13, 14, 15 bestehen jeweils aus einem die Form bestimmenden Stützelement 19, welches beidseitig mit einem Nutzen 16, 17 bezogen ist. Das Stützelement 19 ist dabei ein Zuschnitt aus Graupappe. Alternativ können auch andere Materialien wie bspw. Wellpappe, Holz oder Kunststoff eingesetzt werden.
  • Das in 1 zugrunde liegende Stützelement 19 der Schachteldecke 1 ist ein einteiliger Zuschnitt, der sich über alle Segmente 11, 12, 13, 14, 15 der Schachteldecke 1 erstreckt. Das gemeinsame Stützelement 19 unterteilt sich in die Segmente 11, 12, 13, 14, 15, welche durch v-förmige Nuten 18 voneinander unterteilt sind.
  • Die Außenseite der Schachteldecke 1 wird durch einen äußeren Nutzen 16 gebildet. Dazu ist das Stützelement 19 auf mit diesem äußeren Nutzen 16 vollflächig bezogen. Kantenüberstände des äußeren Nutzens sind um seine Kanten auf die Innenseite des Stützelementes 19 eingeschlagen. Innenseitig ist das Stützelement mit einem inneren Nutzen 17, dem sog. Spiegel bezogen. Der Spiegel 17 überlappt die Kanteneinschläge des äußeren Nutzens 16 und erstreckt sich mit geringem Untermaß über die gesamte Innenfläche des Stützelementes 19.
  • Die in 1 gezeigten einteiligen Nutzen 16, 17 können auch aus mehreren Teilstücken gebildet sein. Ebenso kann sich der Spiegel 17 auf diejenigen Bereiche der Schachteldecke 1 beschränken, welche nach Fertigstellung der Schachtel nicht durch weitere Elemente, wie bspw. den Seitenlaschen 2, 3 verdeckt werden.
  • Die in 1 gezeigten Seitenlaschen 2, 3 der Schachtel sind zueinander spiegelbildlich aufgebaut. Die folgende Beschreibung beschränkt sich daher auf die Erläuterung einer in 2 gezeigten ersten Seitenlasche 2:
    • Wie die Schachteldecke 1 umfasst auch die Seitenlasche 2 mehrere entlang von Scharnierlinien zueinander bewegliche Flächenelemente 21, 22, 23, 24, 25. An das mittlere Wandsegment 21 schließt sich auf den gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Seitenelement 22, 23 an. Die Stützstruktur bildet wie in den 2 und 3 gezeigt ein einstückiges gemeinsames Stützelement 29. Wie bei der Schachteldecke 1 sind auch bei der Seitenlasche 2 jeweils aneinander grenzende Segmente 21, 22, 23 des Stützelementes 29 durch Nuten 28 voneinander geteilt. Diese Nuten 28 bilden zueinander parallele Scharnierlinien.
  • Im Gegensatz zu dem rechteckigen Stützelement 19 der Schachteldecke 1 weist das gemeinsame Stützelement 29 der Seitenlasche 2 die Form eines Trapezes auf. Die beiden sich an das Wandsegment 21 anschließenden Seitenelemente 22, 23 haben dabei jeweils die Form eines rechtwinkeligen Dreieckes.
  • Jeweils an die diagonale Außenkante des Stützelementes 19 schießt sich eine Fügelasche 24, 25 an. Jede dieser Fügelaschen 24, 25 hat die Form eines rechtwinkeligen Dreiecks. Die Fügelaschen 24, 25 bilden so gemeinsam mit den Seitensegmenten 22, 23 und dem Wandsegment 21 eine rechteckige Seitenlasche 2. Die Fügelaschen 24, 25 werden aus dem inneren Nutzen 27 der Seitenlasche 2 gebildet. Alternativ können sie wie in 3 gezeigt aus dem inneren Nutzen 27 gemeinsam mit dem äußeren Nutzen 26 gebildet sein.
  • In 1 und 3 ist jeweils ein einteiliges Stützelement 29 aus einem einfachen Pappenzuschnitt gezeigt. Alternativ kann das einstückige Stützelement 29 wie in 2 dargestellt aus mehreren Schichten 29a, 29b gebildet sein. So ist hier nur das Wandsegment 21 aufgedoppelt, während die angrenzenden Seitensegmente 22, 23 aus einer einzigen Pappenschicht bestehen. Damit erhält man eine stabiles Wandsegment 29, und gleichzeitig sind die Befestigung und der Aufstellmechanismus aus den Klebelaschen 24, 25 und Seitensegmenten 22, 23 schlank gehalten. Das führt bei hoher Stabilität der Schachtel zu einem gefälligen Erscheinungsbild.
  • Um geschlossene sichtbare Kanten zu erhalten, werden äußerer Nutzen 26 und innerer Nutzen 27 aus einem einteiligen Materialzuschnitt gebildet. Dazu wird der Nutzen 26, 27 um die sichtbare Kante eingeschlagen.
  • 3 und 4 zeigen eine Seitenlasche 2, 3, welche jeweils über eine zusätzliche Fügelasche 30 verfügt. Diese zusätzliche Fügelasche 30 ist wie die erste und die zweite Fügelasche 24, 25 aus dem Bezugsmaterial 26 gebildet. Auf ein Stützelement wird bei den Klebelaschen 24, 25, 30 verzichtet.
  • Die Fügelaschen 24, 25 und ggf. 30 der Seitenlasche 2 sind mit der Schachteldecke 1 klebeweise verbunden. In flachliegender Konfiguration der Schachtel kommen die zueinander parallelen Scharnierlinien der Seitenlasche 2 jeweils auf einer das Bodensegment 11 der Schachteldecke 1 begrenzenden Scharnierline zu liegen.
  • Entgegen den Darstellungen in den 1 bis 3 können für die Schachteldecke und/oder die Seitenlasche für die einzelnen Segmente 11, 12, 13, 14, 15, 21, 22, 23 einzelne, voneinander getrennte Stützelemente vorgesehen sein. Die Beweglichkeit des jeweiligen Scharniers wird dann im wesentlichen von der Biegesteifigkeit des Nutzens und dem Abstand benachbarter Stützelemente zueinander beeinflusst.
  • 3 zeigt die Herstellung einer Seitenlasche 2, 3. In einem ersten Schritt werden in einen Materialbogen oder eine Materialbahn Nuten 31 geschnitten. 3 zeigt dazu eine Nutvorrichtung nach dem Trommelprinzip. Dabei wird der Bogen 201 bzw. die Bahn auf eine Transporttrommel 101 gespannt an stehenden Messern 102 entlang bewegt.
  • Anschließend trennt eine Querschneideeinrichtung einzelne Streifen 202 von dem genuteten Bogen 201. Die Ausdehnung dieses genuteten Streifens 202 in Transportrichtung resp. quer zu dem Messer 103 der Querschneideeinrichtung bestimmt die Höhe des Wandsegmentes 21.
  • Die Trapezform des Stützelementes 29 wird durch Abstoßen der Ecken erzeugt. Der Zuschnitt wird durch eine Vorrichtung mit rotativen Eckenmessern 104, 105 geführt und im Durchlauf beschnitten.
  • Das Zuschneiden des Nutzens 26, 27 erfolgt auf bekannte Weise und wird daher nicht erläutert. Auf die Fügeseite des vereinzelten Nutzenzuschnittes wird vollflächig Klebstoff aufgebracht. Vorrichtungen zum flächigen Auftragen von Klebstoff auf Materialzuschnitte sind hinlänglich bekannt. Auf deren Darstellung wird daher verzichtet.
  • In einem weiteren Schritt werden jeweils ein Nutzenzuschnitt 26 und ein Stützelement 19 gefügt. Eine Rolle 106 reibt in einer das Stützelement 19 umfahrenden Bewegung den Nutzen 26, 27 an das Stützelement bzw. fügt die Nutzenüberstände zu den Fügelaschen 24, 25, 30 der Seitenlasche 30. Die Anreibebewegung ist in 3 durch den Doppelpfeil dargestellt.
  • Wie in 4 gezeigt kann der Nutzen 26, 27 mit Übermaß gefertigt sein. Erst nach dem Fügen mit dem Stützelement 19 und nach dem Anreiben an dieses wird die Seitenlasche 2 auf ihre fertige Kontur zugeschnitten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3006197 A1 [0002]
    • CN 205652521 U [0005]

Claims (10)

  1. Umläuferschachtel mit wenigstens einer flachen Konfiguration und wenigstens einer dreidimensionalen Konfiguration, wenigstens aufweisend • eine Schachteldecke (1) mit wenigstens • einem im wesentlichen flachen Bodensegment (11) und wenigstens zwei jeweils über ein erstes Gelenk (18) mit dem wenigstens einen Bodensegment (11) verbundene im wesentlichen flache erste Wandsegmente (12, 13), wobei die wenigstens zwei das wenigstens eine Bodensegment (11) mit den wenigstens zwei Wandsegmenten (12, 13) verbindenden erste Gelenke (18) zueinander im wesentlichen parallele Scharnierlinien aufweisen, wenigstens umfassend • einen die äußere Oberfläche der Schachtel bildenden ersten Nutzen (16) und • ein stoffschlüssig mit dem ersten Nutzen (16) verbundenes, eines der wenigstens drei Segmente (11, 12, 13, 14, 15) bildendes erstes Stützelement (19), • wobei die wenigstens zwei das wenigstens eine Bodensegment (11) mit den wenigstens zwei Wandsegmenten (12, 13) verbindenden erste Gelenke (18) im wesentlichen durch den ersten Nutzen gebildet werden, • ein Wandelement (2, 3), wenigstens aufweisend • ein im wesentlichen flaches zweites Wandsegment (21), • ein über ein zweites Gelenk (28) mit dem wenigstens einen zweiten Wandsegment (21) verbundenes, im wesentlichen flaches Aufrichtsegment (22, 23), • zwei Fügelaschen (24, 25, 30), wobei eine der wenigstens zwei Fügelaschen (24, 25, 30) über ein drittes Gelenk (38) mit dem wenigstens einen Aufrichtsegment (22, 23) verbunden ist, • einen die äußere Oberfläche der Schachtel bildenden zweiten Nutzen (26), • wenigstens ein stoffschlüssig mit dem zweiten Nutzen (26) verbundenes, das wenigstens eine zweite Wandsegment (21) bildende zweite Stützelement und • ein stoffschlüssig mit dem zweiten Nutzen (26) verbundenes, das wenigstens eine Aufrichtsegment (22, 23) bildende dritte Stützelement, • wobei das wenigstens eine zweite Gelenk (28) und das wenigstens eine dritte Gelenk (38) im wesentlichen durch den zweiten Nutzen (26) gebildet werden, • wobei wenigstens eine der wenigstens zwei Fügelaschen (24, 25) des wenigstens einen Wandelementes (2, 3) mit einem der wenigstens zwei Wandsegmente (12, 13) der wenigstens einen Schachteldecke (1) klebeweise verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das das wenigsten eine zweite Wandsegment (21) bildende zweite Stützelement und das das wenigstens eine Aufrichtelement (22, 23) bildende dritte Stützelement durch eine gemeinsame, einstückige und im wesentlichen flache Stützstruktur (29) gebildet werden.
  2. Schachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine gemeinsame, einstückige und im wesentlichen flache Stützstruktur (29) wenigstens einen ersten Bereich aufweist, welcher das wenigstens eine zweite Wandsegment (21) bildet, sowie einen zweiten Bereich, welcher das wenigstens eine dritte Stützelement (22, 23) bildet, wobei wenigstens der erste Bereich und der zweite Bereich durch eine Nut (31) in der Stützstruktur (29) voneinander getrennt sind.
  3. Schachtel nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine gemeinsame, einstückige und im wesentlichen flache Stützstruktur (29) plattenförmig ist.
  4. Schachtel nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen flache Stützstruktur (29) aus wenigstens zwei Schichten miteinander verbundener Platten (29a, 29b).
  5. Schachtel nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine gemeinsame, einstückige und im wesentlichen flache Stützstruktur (29) aus wenigstens einem Pappenzuschnitt gebildet ist.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Schachtel nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wenigstens aufweisend die Schritte: • Einbringen wenigstens einer Nut (31) in einen Materialbogen (201) und/oder in eine Materialbahn, indem der Materialbogen (201) und/oder die Materialbahn durch eine erste Transporteinrichtung an wenigstens einem im wesentlichen ortsfesten Nutwerkzeug (102) entlangbewegt wird, • Abtrennen eines Abschnittes (202) von dem genuteten Materialbogen und/oder der genuteten Materialbahn, indem der genutete Materialbogen und/oder die genutete Materialbahn durch eine zweite Transporteinrichtung einer ersten Schneidvorrichtung mit wenigstens einem Messer (103) zugeführt wird, wobei die wenigstens eine Nut (31) quer zu der Schneidrichtung des wenigstens einen Messers (103) der Schneidvorrichtung orientiert ist, • Flächiges Auftragen von Klebstoff auf die Fügeseite des Nutzenzuschnittes (26), indem der Nutzenzuschnitt (26) von einer fünften Transporteinrichtung durch eine Klebstoffauftragevorrichtung geführt wird, • Zuführen des genuteten Materialzuschnittes als Stützstruktur (29) durch eine vierte Transporteinrichtung und Zuführen eines Nutzenzuschnittes (26) durch eine sechste Transporteinrichtung jeweils in eine Fügeposition in einer Fügeeinrichtung und Bilden eines Materialkomplexes durch klebeweises Verbinden des zugeführten genuteten Materialzuschnittes (29) mit dem zugeführten Nutzenzuschnitt (26), • Zuführen des Materialkomplexes aus dem klebeweise mit dem Nutzen (26) gefügten Materialzuschnittes (29) durch eine siebte Transporteinrichtung in eine Einschlagvorrichtung und Einschlagen wenigstens eines Materialüberstandes (203) des gefügten Nutzens (26) gegenüber dem gefügten Materialzuschnitt (29) durch die Einschlagvorrichtung, • Anreiben des Nutzens (26) an einer ersten Seite des Materialzuschnittes (29) durch eine Anreibevorrichtung und • Anreiben des Nutzens (26) an einer zweiten Seite des Materialzuschnittes (29) durch eine Anreibevorrichtung und • Fügen wenigstens eines durch das Einschlagen des wenigstens einen Nutzenüberstandes (203) zusammengeklappten Bereiches des Nutzens (26) außerhalb des Materialzuschnittes zu einem Verbund aus zwei unmittelbar miteinander klebeweise verbundenen Schichten des Nutzens (26) als Fügelasche (24, 25, 30).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialbogen (201) und/oder die Materialbahn wenigstens abschnittweise förderwirksam auf eine Transporttrommel (101) gespannt ist und von dieser Transporttrommel (101) an wenigstens einem Nutmesser (102) entlanggeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzen zugeschnitten wird, bevor der Nutzenzuschnitt (26) mit dem Stützelement (29) gefügt wird.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch das Zuführen des Materialabschnittes (202) durch eine dritte Transporteinrichtung in eine zweite Schneideinrichtung und Erzeugen des Materialzuschnittes (29) durch Abstoßen wenigstens einer Ecke des Materialabschnittes durch die zweite Schneideinrichtung mit wenigstens einem zweiten Messer (104, 105).
  10. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Nutzen (26) und dem Stützelement (29) gefügte Materialkomplex nach dessen Fügen zugeschnitten wird.
DE102018009118.0A 2018-11-20 2018-11-20 Schachtel und Verfahren zur Herstellung von Schachteln Withdrawn DE102018009118A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009118.0A DE102018009118A1 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Schachtel und Verfahren zur Herstellung von Schachteln
PCT/EP2019/081617 WO2020104360A1 (de) 2018-11-20 2019-11-18 Schachtel und verfahren zur herstellung von schachteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009118.0A DE102018009118A1 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Schachtel und Verfahren zur Herstellung von Schachteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018009118A1 true DE102018009118A1 (de) 2020-05-20

Family

ID=68618152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018009118.0A Withdrawn DE102018009118A1 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Schachtel und Verfahren zur Herstellung von Schachteln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018009118A1 (de)
WO (1) WO2020104360A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111907896A (zh) * 2020-07-09 2020-11-10 湖北京华彩印有限公司 一种揭盖翻折开启包装盒
US11299315B2 (en) * 2019-07-26 2022-04-12 International Design Packig Co., Ltd. Foldable box connection structure, foldable box and method of using the same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111805972B (zh) * 2020-07-25 2021-12-28 厦门市大正利工贸有限公司 一种礼品包装盒的加工方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005020909U1 (de) * 2004-04-23 2006-10-19 Rissmann, Karlheinz Faltschachtel mit Faltbälgen
FR2988698A1 (fr) * 2012-03-27 2013-10-04 Corjet Coffret d'emballage pliable et procede pour la realisation de celui-ci
EP3006197A1 (de) 2014-10-07 2016-04-13 Kolbus GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zum aufrichten vorwiegend flächiger materialzuschnitte
CN205652521U (zh) 2016-05-28 2016-10-19 陈自力 一种便携式包装盒

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1289271A (en) * 1915-11-10 1918-12-31 Hoe & Co R Scoring mechanism for cardboard and similar material.
KR100784246B1 (ko) * 2007-08-16 2007-12-11 이종석 싸바리 포장박스
GB0812777D0 (en) * 2008-07-14 2008-08-20 Parasol Ips Limted Re-foldable one piece box and lid
US8573471B2 (en) * 2010-08-12 2013-11-05 Papillion Ribbon & Bow, Inc. Foldable box

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005020909U1 (de) * 2004-04-23 2006-10-19 Rissmann, Karlheinz Faltschachtel mit Faltbälgen
FR2988698A1 (fr) * 2012-03-27 2013-10-04 Corjet Coffret d'emballage pliable et procede pour la realisation de celui-ci
EP3006197A1 (de) 2014-10-07 2016-04-13 Kolbus GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zum aufrichten vorwiegend flächiger materialzuschnitte
CN205652521U (zh) 2016-05-28 2016-10-19 陈自力 一种便携式包装盒

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11299315B2 (en) * 2019-07-26 2022-04-12 International Design Packig Co., Ltd. Foldable box connection structure, foldable box and method of using the same
CN111907896A (zh) * 2020-07-09 2020-11-10 湖北京华彩印有限公司 一种揭盖翻折开启包装盒

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020104360A1 (de) 2020-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020104360A1 (de) Schachtel und verfahren zur herstellung von schachteln
EP0900892A2 (de) Faltbares Plattenelement
DE1536109B1 (de) Faltschachtel
DE2242310A1 (de) Schallplattenhuelle
DE2638787A1 (de) Verfahren zur herstellung eines moebelwandelementes oder tuerblattes und insbesondere nach einem derartigen verfahren hergestelltes moebelwandelement oder tuerblatt
EP0667292A2 (de) Formkörper zur Aufnahme und Verpackung von Gegenständen
DE102007008441A1 (de) Faltschachtelzuschnitt und Verfahren zum Herstellen einer Faltschachtel
DE102012217989A1 (de) In verschiedene Faltrichtungen faltbare Platte und Herstellungsverfahren für eine solche Platte
DE2854226B1 (de) Filterpapiereinsatz fuer eine Filtervorrichtung zur Herstellung von Aromaauszuegen
DE458934C (de) Verfahren zur Herstellung von Kisten aus Wellpappe u. dgl. unter Verwendung von miteinander verspundeten Wandteilen
DE2555219B2 (de) Mehrschichtige Faltverpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2006050548A1 (de) Bilderrahmen
DE2926120A1 (de) Traggeruest fuer apparaturen
DE2940613A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schachtel
DE4036021A1 (de) Mehrschichtiges faltbares flaechengebilde, insbesondere karte, wie wanderkarte, strassenkarte o. dgl., und verfahren zur herstellung des flaechengebildes
EP0557613A2 (de) Verpackungsbehälter
DE2854709A1 (de) Verpackungsschachtel
DE19508696C1 (de) Verwendung von Kunststoffolien für die Herstellung von Kartenblättern
DE4400006A1 (de) Eckpolster aus Wellpappe
DE102018113463A1 (de) Befestigungssystem für ein kunstwerk
EP0518232B1 (de) Brief für Werbezwecke
DE102020103700A1 (de) Palette mit Deckplatte und Stützfüßen, sowie Verfahren zur Herstellung der Palette
CH211220A (de) Warenbehälter.
EP0019923A1 (de) Verpackungsbehälter
DE1536109C (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee