WO2005056331A1 - Verkleidungsvorrichtung, geeignet zur anbringung an einen verstellbaren sitz, und sitz - Google Patents

Verkleidungsvorrichtung, geeignet zur anbringung an einen verstellbaren sitz, und sitz Download PDF

Info

Publication number
WO2005056331A1
WO2005056331A1 PCT/EP2004/014056 EP2004014056W WO2005056331A1 WO 2005056331 A1 WO2005056331 A1 WO 2005056331A1 EP 2004014056 W EP2004014056 W EP 2004014056W WO 2005056331 A1 WO2005056331 A1 WO 2005056331A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
adjustable
cladding device
substructure
cladding
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/014056
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volkmar Schulz
Thomas FÖLSTER
Thorsten Helbig
Thomas Heckmann
Original Assignee
Johnson Controls Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Gmbh filed Critical Johnson Controls Gmbh
Priority to EP04803708A priority Critical patent/EP1697164A1/de
Priority to JP2006544289A priority patent/JP2007513837A/ja
Priority to US10/582,821 priority patent/US20070252423A1/en
Publication of WO2005056331A1 publication Critical patent/WO2005056331A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5816Seat coverings attachments thereof
    • B60N2/5825Seat coverings attachments thereof by hooks, staples, clips, snap fasteners or the like

Definitions

  • Cladding device suitable for attachment to an adjustable seat, and seat
  • the invention relates to a cladding device suitable for attachment to an adjustable seat, in particular a vehicle seat, the seat having a seat component that is adjustable relative to a seat substructure.
  • Such seats are generally known.
  • parts of the structure or the adjusting device of the seat can be seen laterally below the seat cushion by design. Since these metal elements do not offer a beautiful sight, they are often covered, especially in high-quality vehicles.
  • covers or panels are provided on the structure and / or the cushion shell, which are fastened to the structure or on the seat adjuster in complex and expensive assembly work steps by means of fastening elements. Panels are often damaged and have to be removed and reassembled in a time-consuming manner.
  • a seat is known from the publication DE 3623634 C2, which has a support frame, a spring system attached to the support frame, a cushion arranged above the spring system, a side panel and a cover covering the cushion, the cover to achieve a spring preload towards the support frame is tense.
  • resilient ie. H. movable parts, for example the cover or the panel
  • structurally fixed or vehicle-fixed parts so that during movement or spring deflection such a component, which connects the movable and the fixed components of the vehicle seat, has extraordinarily high mechanical loads and therefore also is exposed to high wear.
  • the aperture is then deformed, for example.
  • the invention is therefore based on the object of providing a cladding device suitable for attachment to an adjustable seat and a seat, in particular a vehicle seat, which avoids the disadvantages of the prior art.
  • a cladding device suitable for attachment to an adjustable seat, the seat having a seat component that is adjustable relative to at least a first part of a seat substructure, the first part of the seat substructure relative to a second part of the seat substructure together with the adjustable seat component is essentially horizontally displaceable, the covering device covering at least the first part of the seat substructure to a large extent and being adjustable together with the adjustable seat component. Due to the free mobility of the covering device together with the adjustable seat component, there are no such excessive mechanical loads inside the covering device that can be attributed to the fact that the covering device would have to elastically absorb or compensate for approximately the entire adjustment of the adjustable seat component.
  • the cladding device has to meet lower requirements with regard to stability and wear resistance compared to material tensions that occur elastically, which are caused by the adjustment and which have a comparatively large amplitude. Nevertheless, the cladding device must of course absorb forces, for example those caused by a user by sitting on the edge of the seat part of the seat.
  • it is advantageously possible according to the invention to design the cladding device in a simple manner so stiff and stable that such forces caused by a user are easily absorbed can be because the lining device need not be designed at the same time in such a way that it has a high elasticity over comparatively large deformation amplitudes and this over the entire life of the vehicle.
  • the covering device is also referred to below as a carrier part.
  • the seat component preferably comprises a seat cushion and / or a seat shell.
  • the covering device is attached to the seat cushion, for example on the cushion frame or spring frame of the seat surface of the seat, or on the seat shell and is elastically secured within limits.
  • the cladding device it is advantageously possible for the cladding device to be fitted at a location on the seat which allows a maximum amount of installation space or space for accommodating the seat substructure which is covered by the cladding device.
  • the seat substructure can be provided in such a way that both a large range of functions with regard to the adjustment possibilities of the adjustable seat component can be realized, and the seat substructure can be manufactured simply and robustly.
  • the first part of the seat substructure has at least one frame which essentially surrounds the seat shell, the frame preferably running essentially in the plane of the seat shell.
  • the seat component at least partially has a decorative surface, the decorative surface at least partially covering the cladding device.
  • This makes it possible to give the lining device together with the seat a uniform exterior, which is aesthetic Overall impression of the seat improved.
  • This furthermore makes it possible for the cladding device to be manufactured considerably more simply and cost-effectively, for example because the cladding device is not directly visible or viewable by a user, at least in his normal line of sight.
  • Such a cladding device can therefore be produced more cost-effectively and with less logistical effort because its surface does not have to be designed as a decorative surface, for example, and because, for example, the same color design can be used for all decorative surfaces used.
  • the cladding device has locking elements for locking the decorative surface. This makes it possible in a simple manner to design the decorative surface in an aesthetically pleasing manner in such a way that there are no excessively large areas of the decorative surface which are in contact with the surface of the cladding device but are not locked in a direction perpendicular to this surface.
  • the cladding device has stiffening elements, in particular in the form of ribs, which give the cladding device a particularly high level of stability and durability.
  • the cladding device covers at least the first part of the seat substructure at least partially like an apron and in the normal direction of view of a user.
  • the cladding device can be fastened to the seat in a particularly simple and stable manner.
  • the invention further relates to a seat, in particular a vehicle seat with a seat substructure and an adjustable seat component, the seat having a covering device according to the invention.
  • a seat in particular a vehicle seat with a seat substructure and an adjustable seat component, the seat having a covering device according to the invention.
  • a covering device according to the invention.
  • the adjustable seat component can be tilted and / or adjusted in height relative to the first part of the seat substructure. This ensures that the seat offers a user a maximum of comfort and adjustment options. It is further preferred that the covering device covers at least on one side of the seat at least the first part of the seat substructure from a lateral viewing direction. In this way, it is advantageously possible according to the invention that the covering device gives the seat a particularly appealing appearance, so to speak, "at first glance", because a side view of the seat is usually the first thing about a vehicle or a vehicle seat after one Opening a vehicle door is visible.
  • Figure 1 shows a part of a conventional vehicle seat in a perspective view.
  • Figures 2 and 2a show parts of a seat according to the invention with the seat cushion removed.
  • Figure 3 shows an overall perspective view of a seat according to the invention.
  • FIG. 4 shows a detailed view from below of a covering device according to the invention.
  • Figure 5 shows a detailed view of a cladding device according to the invention from above.
  • Figure 6 shows a sectional view of part of a vehicle seat according to the invention.
  • FIG. 7 shows a detailed view of the lining device according to the invention from a direction laterally above.
  • Figure 8 shows a detailed view of the lining device according to the invention from the side.
  • a conventional and known vehicle seat 100 is shown at least in parts.
  • a panel or a panel 110 is arranged around a known seat part 103, the panel 110 being attached to the substructure 102 of the seat 100 in a structurally fixed manner.
  • the seat part 103 or the cushion 103 moves relative to the panel 110, for example in a height and / or incline adjustable manner.
  • this results in increased abrasion or wear at the contact points or contact points (possibly depending on the set inclination or height) between the cushion 103 and the cover 110.
  • the cover 110 consists of several parts, these must be manufactured with a very high accuracy of fit to each other, which makes them more expensive and furthermore reduces the service life.
  • FIGS. 2-6 Parts of a vehicle seat 1 according to the invention or a lining device 10 according to the invention are described in the following FIGS. 2-6.
  • FIGS. 2 and 2a each show a perspective view of a part of the seat 1 according to the invention with the seat cushion removed.
  • a covering device 10 according to the invention is also shown in FIG.
  • the covering device 10 according to the invention is not shown in FIG. 2a.
  • a seat according to the invention in particular has an adjustable seat component 3, for example a seat shell 32, which is adjustable, in particular only tiltable, relative to at least a first part 25 of a seat substructure 2, it also being possible to provide it that the adjustable seat component 3 is both inclinable and height-adjustable relative to the first part 25 of the seat base 2.
  • the first part 25 of the seat substructure 2 has in particular a frame 24 which extends essentially in the plane of the seat shell 32 or the adjustable seat component 3.
  • the seat 1 comprises the seat base 2 and the adjustable seat component 3.
  • the adjustable seat component 3 is height-adjustable and / or longitudinally adjustable and / or relative to at least parts of the seat base 2 adjustable angle.
  • the cladding device 10 is used according to the invention for the lateral covering or cladding on the seat 1 or in the vehicle seat 1.
  • the cladding device 10 thus fulfills the function of a carrier part, which enables or brings about a visual protection against normal viewing directions of a user of the vehicle seat towards the seat substructure 2.
  • parts of the structure or an adjusting device of the seat 1 are in fact arranged, in particular laterally below the seat cushion.
  • FIG. 3 shows an overall perspective view of a seat 1 according to the invention with a lining device 10 according to the invention.
  • the entire seat 1, including the cladding device 10 is covered by means of a decorative fabric or by means of a decorative surface 33, so that the seat 1 as a whole can be given a uniform exterior and thus a very advantageous appearance.
  • FIG. 4 shows a detailed view of the lining device 10 according to the invention from a direction from below the seat 1 or the seat shell 32.
  • the lining device 10 is fastened to the seat shell 32 by means of fastening elements 11, for example screws, clips, rivets and the like.
  • a seat frame or a spring frame of a seat surface of the seat 1 can of course also be provided according to the invention as the attachment location of the covering device 10.
  • the cladding device 10 covers the seat 1 (or in particular the substructure 2 of the seat 1) in a side (but possibly also front and / or rear) area 12 in a skirt-like manner, so that on the one hand there is sufficient space below the seat shell 32 for the adjustment mechanism of the seat 1 is present and, on the other hand, this adjustment mechanism or the parts of the seat substructure 2 are aesthetically protected from the sight of a user from a normal line of sight.
  • stiffening elements 14 of the cladding device 10 are visible in FIG. 4, which are embodied as ribs or stiffening ribs 14 in the exemplary embodiment.
  • FIG. 5 shows a detailed illustration of the lining device 10 on a seat 1 from above, but the seat cushion is not shown for the sake of simplicity.
  • the lining device 10 is in turn attached to the seat shell 32 or the cushion frame of the seat 1.
  • FIG. 6 shows a cross-sectional illustration of a vehicle seat 1 with a lining device 10 according to the invention.
  • the seat shell 32 is shown with the cladding device 10 attached to it via fastening elements 11.
  • Various parts or components of the seat substructure 2 can also be seen.
  • the seat substructure 2 is here collectively designated by the reference number 2.
  • the first part 25 of the seat base 2, together with the adjustable seat component 3 or together with the seat shell 32 can be moved or moved horizontally, in particular in a vehicle longitudinal direction, relative to a second part 26 of the seat base 2 or relative to the vehicle body is.
  • the seat cushion 31 is covered overall by means of a decorative surface 33, the decorative surface 33 also covering or covering the covering device 10 in addition to the seat cushion 31, so that according to the invention a particularly uniform and aesthetic design of the seat 1 is possible.
  • All customary decorative materials such as, for example, fabrics, leather, knitted fabrics, foils and the like can be used as the decorative surface 33.
  • the material of the cladding device 10 in particular comes into question: plastics as they are used as molded plastic parts in the interior of a motor vehicle. It is particularly advantageously possible according to the invention to lock or fasten the decorative surface 33 on the lining device 10.
  • the decorative surface 33 has a locking means 34 that is complementary to the locking elements 13, for example forms a loop into which a wire 35 extends in the longitudinal direction of the seat or the vehicle (ie, perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 6) is sewn in, the sewn-in wire 35 being lockable by means of the locking elements 13, for example by clipping in, pushing in, snapping in or the like.
  • the locking elements 13 can be designed, for example, as fastening hooks or fastening clips.
  • the decorative surface 33 is connected to the lining device 10 in a conventional manner, for example by means of fastening holes or fastening hooks by means of a hanging strip.
  • the cladding device 10 which is also referred to below as anchoring part 10, is fastened according to the invention to the seat shell 32 or the cushion shell 32 in the course of the seat assembly, for example with rivets as fastening elements 11.
  • the seat cushion 31 or foam part 31 is then placed on top and then the decorative surface 33 or the cover 33 is placed over the seat cushion 31 and fastened to all the necessary fastening points, in particular by means of the locking elements 13 or at the lower end 15 of the covering device 10.
  • the covering device 10 always moves with the seat shell 32, so that no abrasion or the like arises.
  • the covering device 10 advantageously makes it possible for the seat cushion 31 to be given good support or a good base, in particular when getting on and off represents a stable substructure from the vehicle and prevents the seat cushion 31 or the seat foam 31 from tipping over.
  • the cladding device 10 As an alternative to designing the cladding device 10 from plastic, it is of course also possible according to the invention to provide the cladding device 10 as a sheet metal part - in particular riveted or screwed or welded onto the seat shell 32. Furthermore, it is possible according to the invention to provide the covering device 10 in one piece with the seat shell 32. It is particularly preferred that an adjustment switch (not shown) for the seat adjustment is integrated in the covering device 10.
  • FIG. 7 shows a detailed view of the lining device 10 according to the invention from a direction from the side from above
  • FIG. 8 shows a detailed view of the lining device 10 according to the invention seen from the side.
  • the seat cushion 31 can be seen in both figures and, in addition, the course of the locking means 13 or the complementary locking means 34 of the decorative surface 33 in the longitudinal direction of the seat or of the vehicle can be seen in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Verkleidungsvorrichtung (16), geeignet zur Anbringung an einen verstellbaren Sitz, sowie ein Sitz, insbesondere ein Fahrzeugsitz (1), vorgeschlagen, wobei der Sitz einen relativ zu einem Sitzunterbau (2) verstellbaren Sitzbestandteil (3) aufweist, wobei die Verkleidungsvorrichtung (10) den Sitzunterbau (2) weitgehend verdeckt und zusammen mit dem verstellbaren Sitzbestandteil (3) verstellbar ist.

Description

Verkleidungsvorrichtung, geeignet zur Anbringung an einen verstellbaren Sitz, und Sitz
Die Erfindung betrifft eine Verkleidungsvorrichtung, geeignet zur Anbringung an einen verstellbaren Sitz, insbesondere ein Fahrzeugsitz, wobei der Sitz einen relativ zu einem Sitzunterbau verstellbaren Sitzbestandteil aufweist.
Solche Sitze sind allgemein bekannt. Bei herkömmlichen Fahrzeugsitzen sind konstruktionsbedingt seitlich unterhalb des Sitzkissens Teile der Struktur oder der Versteilvorrichtung des Sitzes zu sehen. Da diese Metallelemente keinen schönen Anblick bieten, werden sie häufig, insbesondere bei höherwertigen Fahrzeugen, verdeckt. Hierzu werden an der Struktur und/oder der Kissenschale Abdeckungen oder Blenden vorgesehen, die mittels Befestigungselementen an der Struktur oder am Sitzversteller in aufwändigen und teueren Montagearbeitsgängen befestigt werden. Dabei werden Blenden häufig beschädigt und müssen zeitraubend abgebaut und neu angebracht werden. Beispielsweise ist aus der Druckschrift DE 3623634 C2 ein Sitz bekannt, der einen Tragrahmen, einen am Tragrahmen befestigtes Federsystem, ein oberhalb des Federsystems angeordnetes Polster, eine Seitenblende und einen das Polster überdeckenden Bezug aufweist, wobei der Bezug zur Erzielung einer Federvorspannung randseitig zum Tragrahmen hin verspannt ist. Hierbei ist es also so, dass federnde, d. h. bewegliche, Teile, beispielsweise der Bezug oder die Blende, mit strukturfesten bzw. fahrzeugfesten Teilen verbunden sind, so dass bei einer Bewegung bzw. bei einer Federauslenkung eine solche, die beweglichen und die festen Bestandteile des Fahrzeugsitzes verbindende Komponente ausserorderntlich hohen mechanischen Belastungen und daher auch einem hohen Verschleiß ausgesetzt ist. Bei einer Verstellung, beispielsweise einer Neigungsverstellung wird dann beispielsweise die Blende verformt.
Weiterhin ist es im Stand der Technik allgemein bekannt, einen Fahrzeugsitz mit einer, insbesondere seitlichen, Verkleidung mit einer strukturfesten Blende auszustatten, gegenüber der sich ein Sitzkissen bewegen kann, insbesondere höhen- und neigungsverstellbar. Hierbei ergibt sich das Problem, dass am Übergang zwischen den beweglichen Sitzkissen und der strukturfesten oder fahrzeugfesten Blende aufgrund von ständiger Reibung ein sehr hoher Verschleiß vorkommt. Es entstehen damit Spalte und Abriebstellen, die sich entweder ästhetisch oder auf die Lebensdauer negativ auswirken. Außerdem ist es bei solchen bekannten strukturfesten Blenden so, dass sie, insbesondere auch am Übergang zum Sitzkissenteil eine enorm große Passgenauigkeit aufweisen müssen und damit nur sehr aufwändig und teuer produziert werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verkleidungsvorrichtung, geeignet zur Anbringung an einen verstellbaren Sitz, sowie einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, zu schaffen, die bzw. der die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verkleidungsvorrichtung, geeignet zur Anbringung an einen verstellbaren Sitz gelöst, wobei der Sitz einen relativ zu wenigstens einem ersten Teil eines Sitzunterbaus verstellbaren Sitzbestandteil aufweist, wobei der erste Teil des Sitzunterbaus gegenüber einem zweiten Teil des Sitzunterbaus zusammen mit dem verstellbaren Sitzbestandteil im wesentlichen horizontal verschieblich ist, wobei die Verkleidungsvorrichtung wenigstens den ersten Teil des Sitzunterbaus weitgehend verdeckt und zusammen mit dem verstellbaren Sitzbestandteil verstellbar ist. Durch die freie Beweglichkeit der Verkleidungsvorrichtung zusammen mit dem verstellbaren Sitzbestandteil kommt es nicht zu solchen übermäßigen mechanischen Belastungen im Inneren der Verkleidungsvorrichtung, die darauf zurückzuführen sind, dass die Verkleidungsvorrichtung etwa die gesamte Verstellung des verstellbaren Sitzbestandteils elastisch auffangen bzw. kompensieren müsste. Insofern sind an die Verkleidungsvorrichtung geringere Anforderungen hinsichtlich der Stabilität bzw. der Verschleißfestigkeit gegenüber elastisch aufzufangenden auftretenden Materialspannungen zu stellen, die durch die Verstellung hervorgerufen werden und die eine vergleichsweise große Amplitude aufweisen. Dennoch muss natürlich die Verkleidungsvorrichtung Kräfte aufnehmen, beispielsweise solche die von einem Benutzer dadurch hervorgerufen werden, dass dieser sich auf die Kante des Sitzteils des Sitzes setzt. Hierbei ist es jedoch erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, die Verkleidungsvorrichtung auf einfache Weise derart steif und stabil auszugestalten, dass solche von einem Benutzer hervorgerufenen Kräfte problemlos aufgenommen werden können, weil die Verkleidungsvorrichtung nicht gleichzeitig derart gestaltet sein muss, dass sie eine hohe Elastizität über vergleichsweise große Verformungsamplituden und dies über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs aufweist. Dadurch dass die Verkleidungsvorrichtung den Sitzunterbau weitgehend verdeckt, ist es möglich, dass vergleichsweise große Toleranzen zwischen der Verkleidungsvorrichtung und dem Sitzunterbau bzw. strukturfesten bzw. fahrzeugfesten Teilen bzw. Komponenten vorgesehen sein können, so dass die Anforderungen an die Passgenauigkeit der Verkleidungsvorrichtung vergleichsweise gering sein können, was die Produktionskosten der Verkleidungsvorrichtung verringert. Die Verkleidungsvorrichtung wird im Folgenden auch als Trägerteil bezeichnet.
Bevorzugt umfasst der Sitzbestandteil ein Sitzkissen und/oder eine Sitzschale. In diesem Fall ist die Verkleidungsvorrichtung an dem Sitzkissen, beispielsweise am Polsterrahmen bzw. Federrahmen der Sitzfläche des Sitzes, oder an der Sitzschale angebracht und in Grenzen elastisch befestigt. Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, dass die Verkleidungsvorrichtung an einer Stelle des Sitzes angebracht wird, die ein Höchstmaß an Bauraum bzw. Platz für die Unterbringung des durch die Verkleidungsvorrichtung verdeckten Sitzunterbaus ermöglicht. Hierdurch kann der Sitzunterbau derart bereitgestellt werden, dass sowohl ein großer Funktionsumfang hinsichtlich der Verstellmöglichkeiten des verstellbaren Sitzbestandteiles realisiert werden kann, als auch der Sitzunterbau einfach und robust hergestellt werden kann.
Ferner ist bevorzugt, dass der erste Teil des Sitzunterbaus zumindest einen im wesentlichen die Sitzschale umlaufenden Rahmen aufweist, wobei der Rahmen bevorzugt im wesentlichen in der Ebene der Sitzschale verläuft. Hierdurch ist es auf einfache Weise vorteilhaft möglich, den Sitzunterbau einfach und stabil auszugestalten und dennoch die Sitzschale mit einer vergleichsweise großen Bewegungsmöglichkeit auszustatten.
Bevorzugt ist weiterhin, dass der Sitzbestandteil wenigstens teilweise eine Dekoroberfäche aufweist, wobei die Dekoroberfläche die Verkleidungsvorrichtung wenigstens teilweise abdeckt. Hierdurch ist es möglich, der Verkleidungsvorrichtung zusammen mit dem Sitz ein einheitliches Äusseres zu geben, was den ästhetischen Gesamteindruck des Sitzes verbessert. Es ist hierdurch weiterhin möglich, dass die Verkleidungsvorrichtung erheblich einfacher und kostengünstiger hergestellt werden kann, weil die Verkleidungsvorrichtung beispielsweise nicht direkt durch einen Benutzer, zumindest in dessen normaler Blickrichtung, sichtbar bzw. einsehbar ist. Daher kann eine solche Verkleidungsvorrichtung kostengünstiger sowie mit geringerem Logistikaufwand produziert werden, weil ihre Oberfläche beispielsweise nicht als Dekoroberfläche ausgestaltet werden muss und weil beispielsweise die gleiche Farbgestaltung für alle verwendeten Dekoroberflächen benutzbar ist.
Bevorzugt ist ferner, dass die Verkleidungsvorrichtung Arretierungselemente zur Arretierung der Dekoroberfläche aufweist. Hierdurch ist es auf einfache Weise möglich, die Dekoroberfläche ästhetisch ansprechend derart zu gestalten, dass keine zu großen Flächen der Dekoroberfläche zwar an der Oberfläche der Verkleidungsvorrichtung anliegend, jedoch nicht arretiert in Bezug auf eine Richtung senkrecht zu dieser Oberfläche vorkommen.
Weiterhin ist bevorzugt, dass die Verkleidungsvorrichtung Versteifungselemente, insbesondere in Form von Rippen aufweist, die der Verkleidungsvorrichtung eine besonders große Stabilität und Langlebigkeit verleihen.
Bevorzugt ist ferner, dass die Verkleidungsvorrichtung wenigstens den ersten Teil des Sitzunterbaus wenigstens teilweise schürzenartig und in normaler Blickrichtung eines Benutzers abdeckt. Hierdurch ist in besonders einfacher und stabiler Weise die Verkleidungsvorrichtung an dem Sitz befestigbar.
Die Erfindung betrifft ferner einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz mit einem Sitzunterbau und einem verstellbaren Sitzbestandteil, wobei der Sitz eine erfindungsgemäße Verkleidungsvorrichtung aufweist. Ein solcher Sitz kann erfindungsgemäß kostengünstiger und ästhetisch ansprechender gestaltet werden.
Bevorzugt ist weiterhin, dass der verstellbare Sitzbestandteil relativ zum ersten Teil des Sitzunterbaus neigungsverstellbar und/oder höhenverstellbar ist. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Sitz einem Benutzer ein Höchstmaß an Komfort und Einstellmöglichkeiten bietet. Es ist ferner bevorzugt, dass die Verkleidungsvorrichtung zumindest auf einer Seite des Sitzes wenigstens den ersten Teil des Sitzunterbaus aus einer seitlichen Blickrichtung verdeckt. Hierdurch ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, dass dem Sitz durch die Verkleidungsvorrichtung eine besonders ansprechendes Äußeres gewissermaßen „auf den ersten Blick" gegeben wird, weil eine Seitenansicht des Sitzes in der Regel das Erste ist, was von einem Fahrzeug bzw. von einem Fahrzeugsitz nach einem Öffnen einer Fahrzeugtür sichtbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungbeispielen näher erläutert.
Figur 1 zeigt einen Teil eines herkömmlichen Fahrzeugsitzes in perspektivischer Darstellung.
Figuren 2 und 2a zeigen Teile eines erfindungsgemäßen Sitzes mit abgenommenem Sitzpolster.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Sitzes.
Figur 4 zeigt eine Detailansicht von unten einer erfindungsgemäßen Verkleidungsvorrichtung.
Figur 5 zeigt eine Detailansicht einer erfindungsgemäßen Verkleidungsvorrichtung von oben.
Figur 6 zeigt eine Schnittdarstellung eines Teils eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes.
Figur 7 zeigt eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Verkleidungsvorrichtung aus einer Richtung seitlich oben. Figur 8 zeigt eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Verkleidungsvorrichtung von der Seite.
In Figur 1 ist ein herkömmlicher und bekannter Fahrzeugsitz 100 zumindest in Teilen dargestellt. Um ein bekanntes Sitzteil 103 herum ist eine Verkleidung bzw. eine Blende 110 angeordnet, wobei die Blende 110 strukturfest am Unterbau 102 des Sitzes 100 befestigt ist. Das Sitzteil 103 bzw. das Kissen 103 bewegt sich relativ zur Blende 110 beispielsweise höhen- und/oder neigungsverstellbar. Hier ergibt sich naturgemäß ein erhöhter Abrieb bzw. ein erhöhter Verschleiß an den Kontaktstellen bzw. Berührstellen (ggf. in Abhängigkeit der eingestellten Neigung bzw. Höhe) zwischen dem Kissen 103 und der Blende 110. Wenn die Blende 110 aus mehreren Teilen besteht, müssen diese mit einer sehr hohen Passgenauigkeit zueinander hergestellt werden, was diese verteuert und weiterhin eine Reduktion der Lebensdauer verursacht.
Teile eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes 1 bzw. einer erfindungsgemäßen Verkleidungsvorrichtung 10 werden in den nachfolgenden Figuren 2 - 6 beschrieben.
In den Figuren 2 und 2a ist jeweils eine perspektivische Ansicht eines Teils des erfindungsgemäßen Sitzes 1 mit abgenommenem Sitzpolster dargestellt. In Figur 2 ist auch eine erfindungsgemäße Verkleidungsvorrichtung 10 dargestellt. In Figur 2a ist die erfindungsgemäße Verkleidungsvorrichtung 10 nicht dargestellt. Es geht aus der Figur 2a dadurch deutlicher hervor, dass ein erfindungsgemäßer Sitz insbesondere einen verstellbaren Sitzbestandteil 3, beispielsweise eine Sitzschale 32, aufweist, der gegenüber wenigstens einem ersten Teil 25 eines Sitzunterbaus 2 verstellbar, insbesondere lediglich neigungsverstellbar ist, wobei es auch vorgesehen sein kann, dass der verstellbare Sitzbestandteil 3 gegenüber dem ersten Teil 25 des Sitzunterbaus 2 sowohl neigungs- als auch höhenverstellbar ist. Hierbei weist der erste Teil 25 des Sitzunterbaus 2 insbesondere einen Rahmen 24 auf, der sich im wesentlichen in der Ebene der Sitzschale 32 bzw. des verstellbaren Sitzbestandteils 3 erstreckt. Die Darstellung in Figur 2 ist der Einfachheit halber ohne ein Sitzkissen bzw. ein Sitzpolster ausgeführt. Der Sitz 1 umfasst den Sitzunterbau 2 und den verstellbaren Sitzbestandteil 3. Der verstellbare Sitzbestandteil 3 ist relativ zumindest zu Teilen des Sitzunterbaus 2 höhenverstellbar und/oder längsverstellbar und/ oder neigungsverstellbar. Die Verkleidungsvorrichtung 10 dient erfindungsgemäß der seitlichen Verblendung bzw. Verkleidung an dem Sitz 1 bzw. im Fahrzeugsitz 1. Die Verkleidungsvorrichtung 10 erfüllt damit die Funktion eines Trägerteils, welches einen Sichtschutz gegenüber normalen Blickrichtungen eines Benutzers des Fahrzeugsitzes auf den Sitzunterbau 2 hin ermöglicht oder bewirkt. Bei einem erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz 1 sind nämlich konstruktionsbedingt, insbesondere seitlich unterhalb des Sitzkissens, Teile der Struktur oder einer Versteilvorrichtung des Sitzes 1 angeordnet.
In Figur 3 ist eine perspektivische Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Sitzes 1 mit einer erfindungsgemäßen Verkleidungsvorrichtung 10 dargestellt. Bei der Ausführungsform in Figur 3 ist der gesamte Sitz 1 inklusive der Verkleidungsvorrichtung 10 mittels eines Dekorstoffes bzw. mittels einer Dekoroberfläche 33 bezogen, so dass dem Sitz 1 insgesamt ein einheitliches Äußeres und damit ein sehr vorteilhaftes Erscheinungsbild verliehen werden kann.
In Figur 4 ist eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Verkleidungsvorrichtung 10 aus einer Richtung von unterhalb des Sitzes 1 bzw. der Sitzschale 32 abgebildet. Die Verkleidungsvorrichtung 10 ist mittels Befestigungselementen 11 , beispielsweise Schrauben, Klipse, Nieten und dergleichen an der Sitzschale 32 befestigt. Anstelle der Sitzschale 32 kann erfindungsgemäß als Anbringungsort der Verkleidungsvorrichtung 10 selbstverständlich auch ein Sitzrahmen bzw. ein Federrahmen einer Sitzfläche des Sitzes 1 vorgesehen sein. Die Verkleidungsvorrichtung 10 verkleidet schürzenartig in einem insbesonderen seitlichen (aber ggf. auch vorderen und/oder hinteren) Bereich 12 den Sitz 1 (bzw. insbesondere den Unterbau 2 des Sitzes 1), so dass unterhalb der Sitzschale 32 zum einen ausreichend Platz für die Verstellmechanik des Sitzes 1 vorhanden ist und zum anderen diese Verstellmechanik bzw. die Teile des Sitzunterbaus 2 auf ästhetische Weise vor Blicken eines Benutzers aus gewöhnlicher Blickrichtung geschützt ist. Weiterhin sind in Figur 4 Versteifungselemente 14 der Verkleidungsvorrichtung 10 sichtbar, die im Ausführungsbeispiel als Rippen bzw. Versteifungsrippen 14 ausgeführt sind. In Figur 5 ist eine Detaildarstellung der Verkleidungsvorrichtung 10 an einem Sitz 1 von oben dargestellt, wobei jedoch das Sitzpolster der Einfachheit halber nicht dargestellt ist. Die Verkleidungsvorrichtung 10 ist wiederum an der Sitzschale 32 bzw. dem Polsterrahmen des Sitzes 1 angebracht.
In Figur 6 ist eine Querschnittsdarstellung eines Fahrzeugsitzes 1 mit einer erfindungsgemäßen Verkleidungsvorrichtung 10 dargestellt. Wiederum ist die Sitzschale 32 mit über Befestigungselemente 11 hieran befestigter Verkleidungsvorrichtung 10 dargestellt. Ebenfalls sind verschiedene Teile bzw. Komponenten des Sitzunterbaus 2 erkennbar. Der Sitzunterbau 2 ist hierbei zusammenfassend mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet. Es ist jedoch klar, dass der erste Teil 25 des Sitzunterbaus 2 zusammen mit dem verstellbaren Sitzbestandteil 3 bzw. zusammen mit der Sitzschale 32 horizontal, insbesondere in einer Fahrzeuglängsrichtung, gegenüber einem zweiten Teil 26 des Sitzunterbaus 2 bzw. gegenüber der Fahrzeugkarosserie verschieblich bzw. beweglich ist.
Verschiedene Konturen in verschiedenen Querschnittsebenen des Sitzkissens 31 sind ebenfalls in Figur 6 dargestellt. Das Sitzkissen 31 ist insgesamt mittels einer Dekoroberfläche 33 bezogen, wobei die Dekoroberfläche 33 zusätzlich zum Sitzkissen 31 auch noch die Verkleidungsvorrichtung 10 mit überzieht bzw. abdeckt, so dass erfindungsgemäß eine besonders einheitliche und ästhetische Gestaltung des Sitzes 1 möglich ist. Als Dekoroberfläche 33 können sämtliche gebräuchlichen Dekormaterialien wie beispielsweise Gewebe, Leder, Gewirke, Folien und dergleichen verwendet werden. Als Material der Verkleidungsvorrichtung 10 kommt insbesondere in Frage: Kunststoffe, wie sie als Kunststoffformteile im Kfz- Innenbereich Verwendung finden. Es ist erfindungsgemäß insbesondere vorteilhaft möglich, die Dekoroberfläche 33 an der Verkleidungsvorrichtung 10 zu arretieren bzw. zu befestigen. Dies ist vorteilhaft deshalb, weil auf diese Weise übermäßig große von der Dekoroberfläche 33 überspannte Flächen vermieden werden. Solche Flächen können zum einen ästhetisch schlecht wirken und zum anderen können solche Flächen dazu führen, dass die Dekoroberfläche 33 sich wellt, d.h. nicht glatt an der Verkleidungsvorrichtung 10 anliegt, und Falten wirft. Zur Vermeidung solcher Nachteile ist es in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, Arretierungselemente 13 an der Verkleidungsvorrichtung 10 vorzusehen, mittels der die Dekoroberfläche 33 zumindest in einer Richtung senkrecht auf die überspannte Oberfläche arretiert ist. Hierzu ist es erfindungsgemäß vorteilhaft vorgesehen, wenn die Dekoroberfläche 33 ein zu den Arretierungselementen 13 komplementäres Arretiermittel 34 aufweist, beispielsweise eine Schlaufe bildet, in die ein in Längsrichtung des Sitzes bzw. des Fahrzeuges (d.h. in der Figur 6 senkrecht zur Zeichenebene verlaufend) Draht 35 eingenäht ist, wobei der eingenähte Draht 35 mittels der Arretierungselementen 13 arretierbar ist, beispielsweise durch einclipsen, einschieben, einrasten oder dergleichen. Die Arretierungselemente 13 können hierbei beispielsweise als Befestigungshaken bzw. Befestigungsclipse ausgebildet sein. Am unteren Ende 15 der Verkleidungsvorrichtung 10 ist die Dekoroberfläche 33 mit der Verkleidungsvorrichtung 10 in konventioneller Weise verbunden, beispielsweise mittels Befestigungslöcher oder Befestigungshaken mittels eines Einhängestreifens.
Die Verkleidungsvorrichtung 10, die im Folgenden auch als Abspannteil 10 bezeichnet wird, wird erfindungsgemäß im Zuge der Sitzmontage an die Sitzschale 32 bzw. die Kissenschale 32 beispielsweise mit Hohlnieten als Befestigungselemente 11 befestigt. In bevorzugter Weise wird dann das Sitzkissen 31 bzw. Schaumteil 31 aufgelegt und anschließend die Dekoroberfläche 33 bzw. der Bezug 33 über das Sitzkissen 31 gelegt und an allen notwendigen Befestigungspunkten befestigt, insbesondere mittels der Arretierungselemente 13 bzw. am unteren Ende 15 der Verkleidungsvorrichtung 10. In dieser erfindungsgemäßen Situation bewegt sich die Verkleidungsvorrichtung 10 immer mit der Sitzschale 32 mit, so dass kein Abrieb oder dergleichen entsteht. Da die Oberfläche der Verkleidungsvorrichtung 10 durch die Dekoroberfläche 33 verdeckt wird, ist es unerheblich, ob bei der Montage der Verkleidungsvorrichtung 10 auf dieser Kratzer entstehen. Weiterhin ist aufgrund der vergleichsweise hohen (Maß)Toleranz der weichen Dekoroberfläche 33 eine hohe Passgenauigkeit der Verkleidungsvorrichtung 10 in vorteilhafter Weise nicht erforderlich, so dass die Anforderungen diesbezüglich vergleichsweise gering sind, was die Verkleidungsvorrichtung 10 verbilligt. Wenn die Verkleidungsvorrichtung 10 aus Kunststoff ausgebildet ist, wird eine Integration von Befestigungselementen 11 bzw. von Arretierungselementen 13 erleichtert. Erfindungsgemäß ist es durch die Verkleidungsvorrichtung 10 vorteilhaft möglich, dass das Sitzkissen 31 eine gute Abstützung bzw. eine gute Basis erhält, die insbesondere beim Ein- und Aussteigen aus dem Fahrzeug einen stabilen Unterbau darstellt und ein Abkippen des Sitzkissens 31 bzw. des Sitzschaums 31 verhindert. Alternativ zu einer Ausführung der Verkleidungsvorrichtung 10 aus Kunststoff ist es erfindungsgemäß selbstverständlich auch möglich, die Verkleidungsvorrichtung 10 als Blechteil - insbesondere auf die Sitzschale 32 aufgenietet oder aufgeschraubt oder aufgeschweißt - vorzusehen. Weiterhin ist es erfindungsgemäß möglich, die Verkleidungsvorrichtung 10 einstückig mit der Sitzschale 32 vorzusehen. Bevorzugt ist insbesondere, dass in die Verkleidungsvorrichtung 10 ein (nicht dargestellter) Verstellschalter für die Sitzverstellung integriert ist.
In Figur 7 ist eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Verkleidungsvorrichtung 10 aus einer Richtung von seitlich oben dargestellt und in Figur 8 ist eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Verkleidungsvorrichtung 10 von der Seite aus gesehen dargestellt. Erkennbar ist in beiden Figuren das Sitzkissen 31 und in Figur 7 zusätzlich der Verlauf der Arretierungsmittel 13 bzw. der dazu komplementären Arretiermittel 34 der Dekoroberfläche 33 in Längsrichtung des Sitzes bzw. des Fahrzeugs.
Bezugszeichenliste
1 Fahrzeugsitz 2 Sitzunterbau 3 verstellbarer Sitzbestandteil 10 Verkleidungsvorrichtung 11 Befestigungselemente 12 Bereich 13 Arretierungselemente 14 Versteifungselemente 15 unteres Ende der Verkleidungsvorrichtung 24 Rahmen 25 erster Teil des Sitzunterbaus 26 zweiter Teil des Sitzunterbaus 31 Sitzkissen 32 Sitzschale 33 Dekoroberfläche 34 komplementäres Arretiermittel 35 Draht 100 bekannter Fahrzeugsitz 102 bekannter Unterbau 103 bekanntes Sitzteil 110 bekannte Blende

Claims

Ansprüche
1. Verkleidungsvorrichtung (10) geeignet zur Anbringung an einen verstellbaren Sitz (1), insbesondere ein Fahrzeugsitz, wobei der Sitz (1) einen relativ zu wenigstens einem ersten Teil (25) eines Sitzunterbaus (2) verstellbaren Sitzbestandteil (3) aufweist, wobei der erste Teil (25) des Sitzunterbaus (2) gegenüber einem zweiten Teil (26) des Sitzunterbaus (2). zusammen mit dem Sitzbestandteil (3) im wesentlichen horizontal verschieblich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungsvorrichtung (10) wenigstens den ersten Teil (25) des Sitzunterbaus (2) weitgehend verdeckt und zusammen mit dem verstellbaren Sitzbestandteil (3) verstellbar ist.
2. Verkleidungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzbestandteil (3) ein Sitzkissen (31) umfasst.
3. Verkleidungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzbestandteil (3) eine Sitzschale (32) umfasst.
4. Verkleidungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (25) des Sitzunterbaus (2) zumindest einen im wesentlichen die Sitzschale (32) umlaufenden Rahmen (24) aufweist.
5. Verkleidungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (24) im wesentlichen in der Ebene (34) der Sitzschale (32) verläuft.
6. Verkleidungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzbestandteil (3) wenigstens teilweise eine Dekoroberfläche (33) aufweist, wobei die Dekoroberfläche (33) die Verkleidungsvorrichtung (10) wenigstens teilweise abdeckt.
7. Verkleidungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungsvorrichtung (10) Arretierungselemente (13) zur Arretierung der Dekoroberfläche (33) aufweist.
8. Verkleidungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungsvorrichtung (10) Versteifungselemente (14), insbesondere in Form von Rippen, aufweist.
9. Verkleidungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungsvorrichtung (10) wenigstens den ersten Teil (25) des Sitzunterbaus (2) wenigstens teilweise schürzenartig und in normaler Blickrichtung eines Benutzers abdeckt.
10. Sitz (1), insbesondere Fahrzeugsitz, mit einem Sitzunterbau (2) und einem verstellbaren Sitzbestandteil (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (1) eine Verkleidungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
11. Sitz (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der verstellbare Sitzbestandteil (3) relativ zum ersten Teil (25) des Sitzunterbaus (2) neigungsverstellbar und/oder höhenverstellbar ist.
12. Sitz (1 ) nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungsvorrichtung (10) zumindest auf einer Seite des Sitzes (1) wenigstens den ersten Teil (25) des Sitzunterbaus (2) aus einer seitlichen Blickrichtung verdeckt.
PCT/EP2004/014056 2003-12-15 2004-12-10 Verkleidungsvorrichtung, geeignet zur anbringung an einen verstellbaren sitz, und sitz WO2005056331A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04803708A EP1697164A1 (de) 2003-12-15 2004-12-10 Verkleidungsvorrichtung, geeignet zur anbringung an einen verstellbaren sitz, und sitz
JP2006544289A JP2007513837A (ja) 2003-12-15 2004-12-10 変位可能なシートに取り付けるのに適したトリムパネルおよびシート
US10/582,821 US20070252423A1 (en) 2003-12-15 2004-12-10 Trim Panel for a Displaceable Seat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359019A DE10359019B4 (de) 2003-12-15 2003-12-15 Verkleidungsvorrichtung, geeignet zur Anbringung an einen verstellbaren Sitz und Sitz
DE10359019.6 2003-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005056331A1 true WO2005056331A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34672816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/014056 WO2005056331A1 (de) 2003-12-15 2004-12-10 Verkleidungsvorrichtung, geeignet zur anbringung an einen verstellbaren sitz, und sitz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070252423A1 (de)
EP (1) EP1697164A1 (de)
JP (1) JP2007513837A (de)
DE (1) DE10359019B4 (de)
WO (1) WO2005056331A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005801A1 (de) * 2010-01-27 2011-06-09 Audi Ag Fahrzeugsitz mit wenigstens einer Seitenwange
FR3006256A1 (fr) * 2013-05-29 2014-12-05 Faurecia Sieges Automobile Carter pour nez d'assise de siege pour vehicule automobile

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036880B4 (de) 2007-08-04 2011-10-13 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102009020586A1 (de) * 2009-05-09 2010-11-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sitzgestell für ein Fahrzeugsitz
US9376043B2 (en) * 2011-11-14 2016-06-28 Ford Global Technologies, Llc Cushion pan for a vehicle seat assembly
DE102016121150B4 (de) 2016-11-07 2019-09-26 Faurecia Autositze Gmbh Fahrersitz eines Kraftfahrzeuges

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623634A1 (de) * 1986-07-12 1988-01-28 Daimler Benz Ag Sitz, insbesondere fahrzeugsitz
US4973105A (en) * 1989-10-31 1990-11-27 Tachi-S Co., Ltd. Structure of vehicle seat with height adjuster
JPH115473A (ja) * 1997-06-17 1999-01-12 Araco Corp サイドシールドを備えたシート装置
DE19845011A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Volkswagen Ag Seitenverkleidung für einen höhenverstellbaren Fahrzeugsitz
US20020140264A1 (en) * 2001-03-19 2002-10-03 Hugues Pichon Seating device comprising at least one pivoting seat element
DE10151805C1 (de) * 2001-10-19 2002-11-07 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564239A (en) * 1982-11-08 1986-01-14 Ikeda Bussan Co., Ltd. Vehicle seat cushion
JPS59184542A (ja) * 1983-04-04 1984-10-19 Nec Corp 集積回路検査装置
FR2578498B1 (fr) * 1985-03-07 1989-07-13 Cousin Cie Ets A & M Freres Dispositif permettant le reglage de l'assiette d'un siege de vehicule
IT212334Z2 (it) * 1987-07-29 1989-07-04 Roltra Spa Sedile motorizzato per veicoli
JPH0244533U (de) * 1988-09-22 1990-03-27
US5288133A (en) * 1992-09-29 1994-02-22 Tachi-S Co. Ltd. Automotive seat with seat cushion tilt device
JPH09263164A (ja) * 1996-03-27 1997-10-07 Araco Corp シートサイドシールド
JP3537677B2 (ja) * 1998-10-06 2004-06-14 本田技研工業株式会社 車両用シート
DE19927930C1 (de) * 1999-06-18 2001-04-19 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsitz
AU728411B3 (en) * 2000-01-04 2001-01-11 G & J Lewis Enterprises Pty Ltd Suspension seat
US6929328B1 (en) * 2004-01-21 2005-08-16 Donald W. Snyder Chair raiser
US7673940B2 (en) * 2006-10-17 2010-03-09 Cosco Management, Inc. Height-adjustment mechanism for juvenile seat

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623634A1 (de) * 1986-07-12 1988-01-28 Daimler Benz Ag Sitz, insbesondere fahrzeugsitz
US4973105A (en) * 1989-10-31 1990-11-27 Tachi-S Co., Ltd. Structure of vehicle seat with height adjuster
JPH115473A (ja) * 1997-06-17 1999-01-12 Araco Corp サイドシールドを備えたシート装置
DE19845011A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Volkswagen Ag Seitenverkleidung für einen höhenverstellbaren Fahrzeugsitz
US20020140264A1 (en) * 2001-03-19 2002-10-03 Hugues Pichon Seating device comprising at least one pivoting seat element
DE10151805C1 (de) * 2001-10-19 2002-11-07 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 04 30 April 1999 (1999-04-30) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005801A1 (de) * 2010-01-27 2011-06-09 Audi Ag Fahrzeugsitz mit wenigstens einer Seitenwange
FR3006256A1 (fr) * 2013-05-29 2014-12-05 Faurecia Sieges Automobile Carter pour nez d'assise de siege pour vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007513837A (ja) 2007-05-31
US20070252423A1 (en) 2007-11-01
EP1697164A1 (de) 2006-09-06
DE10359019A1 (de) 2005-07-14
DE10359019B4 (de) 2013-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2125424B1 (de) Rückenlehne für einen fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarem lehnenkopf
DE602004009270T2 (de) Eine höhenverstellbare Armlehne für eine Kraftfahrzeugtür
DE102007061329A1 (de) Fahrzeugsitz mit Sitztiefenverstelleinrichtung
EP2829436A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fahrgastsitz für einen Bus
DE19901747B4 (de) Kopfstütze für einen Sitz in einem Kraftfahrzeug
DE102009007378A1 (de) Armlehnen-Stützwinkel für Kraftfahrzeuge
EP0634303B1 (de) Verkleidung für die Rückenlehne eines Kfz-Sitzes
DE19845011B4 (de) Seitenverkleidung für einen höhenverstellbaren Fahrzeugsitz
DE10359019B4 (de) Verkleidungsvorrichtung, geeignet zur Anbringung an einen verstellbaren Sitz und Sitz
WO2006097088A1 (de) Dachmodul für ein fahrzeug sowie verfahren zur montage eines solchen dachmoduls
DE102016100873A1 (de) Flexibles Rückenlehnensystem
DE102018009229B4 (de) Fahrzeugausstattungsteil
DE102014001017A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrgastsitz
DE102005060196B4 (de) Armlehne für einen Sitz im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102005005218B4 (de) Vorrichtung zum Abdecken eines Spalts zwischen einer Rückenlehne und einem Sitzteil eines Kraftfahrzeugsitzes
DE4330439C2 (de) Formsteifes Verkleidungsteil für einen Fahrzeugaufbau
DE102006009701A1 (de) Mehrteilige Türverkleidung
DE10314603B3 (de) Stossabsorbierendes Verkleidungsteil für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE19836670A1 (de) Bedieneinheit
DE2709185C2 (de) An der Rückwand der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes angeordneter Haltegriff mit Ascher
DE10050579C2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP1680322A1 (de) Sitz, insbesondere fluggastsitz
DE102016125563A1 (de) Deckellagerung für eine Sanitäreinrichtung und Sanitäreinrichtung mit einer solchen
DE4030949C1 (en) Concealed headrest for rear seat - is used in vehicle and has arm which folds away under cover
DE102015010662A1 (de) Armauflage für ein Bedien- und/oder Anzeigesystem eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006544289

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004803708

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004803708

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10582821

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10582821

Country of ref document: US