WO2005052367A1 - Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine - Google Patents

Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2005052367A1
WO2005052367A1 PCT/DE2004/002039 DE2004002039W WO2005052367A1 WO 2005052367 A1 WO2005052367 A1 WO 2005052367A1 DE 2004002039 W DE2004002039 W DE 2004002039W WO 2005052367 A1 WO2005052367 A1 WO 2005052367A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive shaft
pump piston
pump
pressure pump
piston
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/002039
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfons Schoetz
Walter Fuchs
Gerhard Meier
Jochen Aleker
Andreas Dutt
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2006521393A priority Critical patent/JP4243630B2/ja
Priority to US10/579,846 priority patent/US7308849B2/en
Priority to EP04786760A priority patent/EP1697636B1/de
Priority to DE502004005537T priority patent/DE502004005537D1/de
Publication of WO2005052367A1 publication Critical patent/WO2005052367A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons

Definitions

  • High-pressure pump in particular for a fuel injection device of an internal combustion engine
  • the invention is based on a high-pressure pump, in particular for a fuel injection device of an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • Fuel injection device of an internal combustion engine is known from DE 198 44 326 AI.
  • This high-pressure pump has a number of pump elements, each of which has a pump piston that delimits a pump working space.
  • the pump piston is driven by a rotating drive shaft against the force of a return spring in one stroke.
  • the pump piston is supported at least indirectly via a sleeve-shaped tappet on the drive shaft and the tappet is guided in a bore in a housing of the high-pressure pump in the direction of movement of the pump piston.
  • the return spring is supported at least indirectly on the pump piston and on the tappet. The return spring is intended to hold both the pump piston in contact with the tappet and the tappet in contact with the drive shaft.
  • the plunger must take over both the function of the lateral force absorption for the pump piston and the function of the support on the drive shaft.
  • the tappet is supported on the drive shaft by means of a roller mounted in it, this leads to a complicated design of the tappet, which can be designed, for example, as a cast or forged part and has a high weight.
  • the return spring should act on all components, but this is difficult due to the manufacturing tolerances of the components. If between the components
  • the high-pressure pump according to the invention with the features according to claim 1 has the advantage that the function of the lateral force absorption by the plunger and the function of the support on the drive shaft is fulfilled by the support element, with the elastically deformable spring plate supporting the return spring on the pump piston and on Pestle regardless of
  • FIG. 2 shows a detail of the high-pressure pump, designated II in FIG. 1, in an enlarged illustration. Description of the embodiment
  • the high-pressure pump has a housing 10 which is formed in several parts and in which a drive shaft 12 is arranged.
  • the drive shaft 12 is rotatably mounted in the housing 10 via two bearing points spaced apart in the direction of the axis of rotation 13 of the drive shaft 12.
  • the bearings can be arranged in different parts of the housing 10.
  • the drive shaft 12 has a cam 26 which is formed eccentrically to its axis of rotation 13, the cam 26 being able to be a multiple cam.
  • the high-pressure pump has at least one or more pump elements 32 arranged in the housing 10, each with a pump piston 34, which is driven by the drive shaft 12 via its cams 26 in a stroke movement in at least approximately radial direction to the axis of rotation 13 of the drive shaft 12 and along its longitudinal axis 35 ,
  • the pump piston 34 is guided such that it can be moved in a sealed manner in a cylinder bore 36 in the housing 10 or an insert in the housing 10 and, with its end face remote from the drive shaft 12, delimits a pump work chamber 38 in the cylinder bore 36 a connection to a fuel inlet, for example a feed pump.
  • the pump working space 38 also has a connection to an outlet via a fuel drain channel 44 running in the housing 10, said outlet being connected, for example, to an outlet High pressure accumulator 110 is connected.
  • an outlet valve 46 which opens out of the pump working space 38 and which also has a spring-loaded valve element 47.
  • the high-pressure accumulator 110 connects one or preferably a plurality of injectors 120, which are arranged on the cylinders of the internal combustion engine and through which fuel is injected into the cylinders of the internal combustion engine.
  • the pump piston 34 is supported on the cam 26 of the drive shaft 12 by means of a support element 50 and a cylindrical roller 52 mounted in this on its side facing the drive shaft 12.
  • the support element 50 is, for example, approximately cylindrical and has a recess 54 in which the roller 52 is rotatably mounted.
  • the axis of rotation 53 of the roller 52 runs at least approximately parallel to the axis of rotation 13 of the drive shaft 12.
  • the pump piston 34 has a piston foot 56 which is enlarged in diameter compared to the rest of the pump piston 34, and the pump piston 34 lies with the end face of its piston foot 56 on the support element 50 '.
  • the support element 50 is inserted into a sleeve-shaped plunger 60 which is guided in a bore 62 of the housing 10 of the high-pressure pump in the direction of movement of the pump piston 34, that is to say in the direction of its longitudinal axis 35.
  • the plunger 60 is hollow throughout and has an end region facing the drive shaft 12, in which the support element 50 is accommodated in the plunger 50 with little play, to which an inwardly projecting annular collar 64 adjoins the drive shaft 12 and which connects the support element 50 overlaps on the side facing away from the drive shaft 12.
  • a spring plate 66 which is supported on the piston foot 56, is pushed onto the pump piston 34 from its end delimiting the pump working space 38.
  • a prestressed return spring 68 is arranged between the spring plate 66 and the housing 10 of the high-pressure pump and is designed, for example, as a helical compression spring.
  • the spring plate 66 lies with its central region 166 in the direction of the longitudinal axis 35 of the pump piston 34 on the piston foot 56. With its peripheral region 266, the spring plate 66 lies in the direction of the longitudinal axis 35 of the
  • the spring plate 66 is designed to be elastically deformable in such a way that its peripheral region 266 can be moved relative to its central region 166 in the direction of the longitudinal axis 35 of the pump piston 34.
  • the spring plate 66 is shown in its elastically deformed state. In its undeformed initial state, the spring plate 66 can be flat or already have a deflection according to FIG. 2 in its peripheral region 266.
  • Spring plate 66 can be made of sheet metal, for example, and preferably has a lower rigidity than the return spring 68.
  • the return spring 68 causes the pump piston 34 to rest on the spring element 66 with its piston foot 56 in contact with the support element 50 and this with its roller 52 in contact with the cam 26 of the drive shaft 12 held.
  • the return spring 68 also holds the plunger 60 with its ring collar 64 in contact with the support element 50 via the spring plate 66.
  • the resilient deformability of the spring plate 66 ensures that it rests against both the piston foot 56 and the collar 64 of the tappet 60, even if the contact surfaces for the spring plate 66 on the piston foot 56 and the collar 64 of the tappet 60 in the direction of the longitudinal axis 35 of the pump piston 34 are offset from one another, which is the result of
  • Manufacturing tolerances of the individual components may be the case can. Due to the greater stiffness of the return spring 68 compared to the spring plate 66, the elastic deformation of the spring plate 66 is achieved, so that it rests securely both on the piston foot 56 and on the collar 64 of the plunger 60.
  • the pump working space 38 is filled with fuel through the fuel inlet channel 40 when the inlet valve 42 is open, the outlet valve 46 being closed.
  • the delivery stroke of the pump piston 34 during which this is caused to move radially outwards by the cam 26 of the drive shaft 12 against the force of the return spring 68, fuel is drawn in by the pump piston 34
  • High pressure is conveyed through the fuel drain channel 44 to the accumulator 110 when the outlet valve 46 is open, the inlet valve 42 being closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Hochdruckpumpe weist wenigstens ein Pumpenelement (32) auf, das einen Pumpenkolben (34) aufweist, der einen Pumpenarbeitsraum (38) begrenzt und der zumindest mittelbar durch eine Antriebswelle (12) gegen die Kraft einer Rückstellfeder (68) in einer Hubbewegung angetrieben wird. Der Pumpenkolben (34) stützt sich zumindest mittelbar über einen hülsenförmigen Stössel (60) an der Antriebswelle (12) ab und die Rückstellfeder (68) greift zumindest am Pumpenkolben (34) an. In den Stössel (60) ist ein Stützelement (50) eingesetzt, an dem sich der Pumpenkolben (34) zur Antriebswelle (12) hin abstützt und das sich zumindest mittelbar an der Antriebswelle (12) abstützt. Die Rückstellfeder (68) greift über einen Federteller (66) am Pumpenkolben (34) und am Stössel (60) an. Der Federteller (66) ist in Bewegungsrichtung des Pumpenkolbens (34) derart elastisch verformbar, dass durch dessen elastische Verformung Abweichungen der Lage von dessen Anlageflächen (56;64) am Pumpenkolben (34) und am Stössel (60) ausgeglichen werden.

Description

Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Hochdruckpumpe für eine
Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine ist durch die DE 198 44 326 AI bekannt. Diese Hochdruckpumpe weist mehrere Pumpenelemente auf, die jeweils einen Pumpenkolben aufweisen, der einen Pumpenarbeitsraum begrenzt. Der Pumpenkolben wird durch eine rotierend angetriebene Antriebswelle gegen die Kraft einer Rückstellfeder in einer Hubbewegung angetrieben. Der Pumpenl olben stützt sich zumindest mittelbar über einen hülsenförmigen Stößel an der Antriebswelle ab und der Stößel ist in einer Bohrung eines Gehäuses der Hochdruckpumpe in Bewegungsrichtung des Pumpenkolbens geführt. Die Rückstellfeder stützt sich zumindest mittelbar am Pumpenkiolben und am Stößel ab. Durch die Rückstellfeder soll dabei sowohl der Pumpenkolben in Anlage am Stößel als auch der Stößel in Anlage an der Antriebswelle gehalten werden. Der Stößel muss dabei sowohl die Funktion der Querkraftaufnahme für den Pumpenkolben als auch die Funktion der Abstützung an der Antriebswelle übernehmen. Insbesondere wenn die Abstützung des Stößels an der Antriebswelle über eine in diesem gelagerte Rolle erfolgt, führt dies zu einer komplizierten Ausbildung des Stößels, der beispielsweise als Guss- oder Schmiedeteil ausgebildet sein kann und ein hohes Gewicht hat. Es wird daher angestrebt, die Funktionen der Fuhrung und Querkraftaufnahme f r den Pumpenkolben und der Abstutzung an der Antriebswelle auf separate Bauteile aufzuteilen. Die Ruckstellfeder soll dabei auf alle Bauteile wirken, was jedoch aufgrund von Fertigungstoleranzen der Bauteile erschwert ist. Wenn zwischen den Bauteilen ein
Spiel vorhanden ist, so wird dieses Spiel insbesondere in den Bereichen der Bewegungsumkehr des Pumpenkolbens, das ist dessen innerer und äußerer Totpunkt, durchlaufen und fuhrt dazu, dass die Bauteile gegeneinanderschlagen, was zu einem erhöhten Verschleiß derselben fuhrt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemaße Hochdruckpumpe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass die Funktion der Querkraftaufnahme durch den Stößel und die Funktion der Abstutzung an der Antriebswelle durch das Stutzelement erfüllt wird, wobei durch den elastisch verformbaren Federteller eine Abstutzung der Ruckstellfeder am Pumpenkolben und am Stößel unabhängig von
Fertigungstoleranzen dieser Bauteile sichergestellt ist.
In den abhangigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsge aßen Hochdruckpumpe angegeben.
Zeichnung
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung naher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine
Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckpumpe in einem Längsschnitt und Figur 2 einen in Figur 1 mit II bezeichneten Ausschnitt der Hochdruckpumpe in vergrößerter Darstellung. Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In den Figuren 1 und 2 ist eine Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine dargestellt. Die Hochdruckpumpe weist ein Gehäuse 10 auf, das mehrteilig ausgebildet ist und in dem eine Antriebswelle 12 angeordnet ist. Die Antriebswelle 12 ist im Gehäuse 10 über zwei in Richtung der Drehachse 13 der Antriebswelle 12 voneinander beabstandete Lagerstellen drehbar gelagert. Die Lagerstellen können in verschiedenen Teilen des Gehäuses 10 angeordnet sein.
In einem zwischen den beiden Lagerstellen liegenden Bereich weist die Antriebswelle 12 einen exzentrisch zu ihrer Drehachse 13 ausgebildeten Nocken 26 auf, wobei der Nocken 26 ein Mehrfachnocken sein kann. Die Hochdruckpumpe weist wenigstens ein oder mehrere im Gehäuse 10 angeordnete Pumpenelemente 32 mit jeweils einem Pumpenkolben 34 auf, der durch die Antriebswelle 12 über deren Nocken 26 in einer Hubbewegung in zumindest annähernd radialer Richtung zur Drehachse 13 der Antriebswelle 12 und entlang seiner Längsachse 35 angetrieben wird. Der Pumpenkolben 34 ist in einer Zylinderbohrung 36 im Gehäuse 10 oder einem Einsatz im 'Gehäuse 10 dicht verschiebbar geführt und begrenzt mit seiner der Antriebswelle 12 abgewandten Stirnseite in der Zylinderbohrung 36 einen Pumpenarbeitsraum 38. Der Pumpenarbeitsraum 38 weist über einen im Gehäuse 10 verlaufenden Kraftstoffzulaufkanal 40 eine Verbindung mit einem KraftstoffZulauf, beispielsweise einer Förderpumpe auf. An der Mündung des KraftstoffZulaufkanals 40 in den Pumpenarbeitsraum 38 ist ein in den Pumpenarbeitsraum 38 öffnendes Einlassventil 42 angeordnet, das ein federbelastetes Ventilglied 43 aufweist. Der Pumpenarbeitsraum 38 weist ausserdem über einen im Gehäuse 10 verlaufenden Kraftstoffablaufkanal 44 eine Verbindung mit einem Auslass auf, der beispielsweise mit einem Hochdruckspeicher 110 verbunden ist. An der Mündung des Kraftstoffablaufkanals 44 in den Pumpenarbeitsraum 38 ist ein aus dem Pumpenarbeitsraum 38 öffnendes Auslassventil 46 angeordnet, das ebenfalls ein federbelastetes Ventilglieci 47 aufweist. Mit dem Hochdruckspeicher 110 sind ein oder vorzugsweise mehrere an den Zylindern der Brennkraftmascriine angeordnete Injektoren 120 verbunden, durch die Kraftstoff in die Zylinder der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Der Pumpenkolben 34 stützt sich über ein Stützelement 50 und eine in diesem auf dessen der Antriebswelle 12 zugewandter Seite gelagerten zylinderförmigen Rolle 52 am Nocken 26 der Antriebswelle 12 ab. Das Stützelement 50 ist beispielsweise etwa zylinderför ig ausgebildet und weist eine Vertiefung 54 auf, in der die Rolle 52 drehbar gelagert ist. Die Drehachse 53 der Rolle 52 verläuft zumindest annähernd parallel zurr Drehachse 13 der Antriebswelle 12. Der Pumpenkolben 34 weist an seinem dem Stützelement 50 zugewandten Ende einen im Durchmesser gegenüber dem restlichen Pumpenkolben 34 vergrößerten Kolbenfuß 56 auf und der Pumpenkolben 34 liegt mit der Stirnseite seines Kolbenfußes 56 am Stützelement 50 ' an.
Das Stützelement 50 ist in einen hülsenförmigen Stößel 60 eingesetzt, der in einer Bohrung 62 des Gehäuses 10 der Hochdruckpumpe in Bewegungsrichtung des Pumpenkolbens 34, das heißt in Richtung von dessen Längsachse 35 verschiebbar geführt ist. Der Stößel 60 ist durchgehend hohl ausgebildet und weist einen der Antriebswelle 12 zugewandten Endbereich auf, in dem das Stützelement 50 mit geringem Spiel im Stößel 50 aufgenommen ist, an den sich der Antriebswelle 12 abgewandt ein nach innen ragender Ringbund 64 anschließt, der das Stützelement 50 auf dessen der Antriebswelle 12 abgewandter Seite übergreift. Auf den Pumpenkolben 34 ist von dessen den Pumpenarbeitsraum 38 begrenzendem Ende her ein Federteller 66 aufgeschoben, der sich am Kolbenfuß 56 abstützt. Zwischen dem Federteller 66 und dem Gehäuse 10 der Hochdruckpumpe ist eine vorgespannte Rückstellfeder 68 angeordnet, die beispielsweise als Schraubendruckfeder ausgebildet ist. Der Federteller 66 liegt mit seinem zentralen Bereich 166 in Richtung der Längsachse 35 des Pumpenkolbens 34 am Kolbenfuß 56 an. Mit seinem peripheren Bereich 266 liegt der Federteller 66 in Richtung der Längsachse 35 des
Pumpenkolbens 34 im Stößel 60 an dessen Ringbund 64 auf der dem Stützelement 50 abgewandten Seite an. Der Federteller 66 ist derart elastisch verformbar ausgebildet, dass dessen peripherer Bereich 266 gegenüber dessen zentralem Bereich 166 in Richtung der Längsachse 35 des Pumpenkolbens 34 bewegbar ist. In Figur 2 ist der Federteller 66 in seinem elastisch verformten Zustand dargestellt. In seinem unverformten Ausgangszustand kann der Federteller 66 eben ausgebildet sein oder bereits in seinem peripheren Bereich 266 eine Durchbiegung gemäß Figur 2 aufweisen. Der
Federteller 66 kann beispielsweise aus Blech bestehen und weist vorzugsweise eine geringere Steifigkeit auf als die Rückstellfeder 68. Durch die Rückstellfeder 68 wird über den Federteller 66 der Pumpenkolben 34 mit seinem Kolbenfuß 56 in Anlage am Stützelement 50 und dieses mit seiner Rolle 52 in Anlage am Nocken 26 der Antriebswelle 12 gehalten. Durch die Rückstellfeder 68 wird außerdem über den Federteller 66 der Stößel 60 mit seinem Ringbund 64 in Anlage am Stützelement 50 gehalten. Durch die elastische Verformbarkeit des Federtellers 66 ist dessen Anlage sowohl am Kolbenfuß 56 als auch am Ringbund 64 des Stößels 60 sichergestellt, auch wenn die Anlageflächen für den Federteller 66 am Kolbenfuß 56 und am Ringbund 64 des Stößels 60 in Richtung der Längsachse 35 des Pumpenkolbens 34 zueinander versetzt sind, was infolge von
Fertigungstoleranzen der einzelnen Bauteile der Fall sein kann. Durch die gegenüber dem Federteller 66 größere Steifigkeit der Rückstellfeder 68 wird die elastische Verformung des Federtellers 66 erreicht, so dass dieser sicher sowohl am Kolbenfuß 56 als auch am Ringbund 64 des Stößels 60 anliegt.
Beim Saughub des Pumpenkolbens 34, bei dem sich dieser bewirkt durch die Rückstellfeder 68 radial nach innen bewegt, wird der Pumpenarbeitsraum 38 durch den Kraftstoffzulaufkanal 40 bei geöffnetem Einlassventil 42 mit Kraftstoff befüllt, wobei das Auslassventil 46 geschlossen ist. Beim Förderhub des Pumpenkolbens 34, bei dem sich dieser bewirkt durch den Nocken 26 der Antriebswelle 12 gegen die Kraft der Rückstellfeder 68 radial nach aussen bewegt, wird durch den Pumpenkolben 34 Kraftstoff unter
Hochdruck durch den Kraftstoffablaufkanal 44 bei geöffnetem Auslassventil 46 zum Speicher 110 gefördert, wobei das Einlassventil 42 geschlossen ist.

Claims

Ansprüche
1. Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine, mit wenigstens einem Pumpenelement (32) , das einen Pumpenkolben (34) aufweist, der einen Pumpenarbeitsraum (38) begrenzt und der zumindest mittelbar durch eine Antriebswelle (12) gegen die Kraft einer Rückstellfeder (68) in einer Hubbewegung angetrieben wird, wobei sich der Pumpenkolben (34) zumindest mittelbar über einen hülsenförmigen Stößel (60) an der
Antriebswelle (12) abstützt und wobei die Rückstellfeder (68) zumindest am Pumpenkolben (34) angreift, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stößel (60) ein Stützelement (50) eingesetzt ist, an dem sich der Pumpenkolben (34) zur Antriebswelle (12) hin abstützt und das sich zumindest mittelbar an der Antriebswelle (12) abstützt, dass die Rückstellfeder (68) über einen Federteller (66) am Pumpenkolben (34) und am Stößel (60) angreift und dass der Federteller (66) in Bewegungsrichtung des Pumpenkolbens (34) derart elastisch verformbar ist, dass durch dessen elastische Verformung Abweichungen der Lage von dessen Anlageflächen (56; 64) am Pumpenkolben (34) und am Stößel (60) ausgeglichen werden.
2. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Rückstellfeder (68) der Stößel (60) in Anlage am Stützelement (50) gehalten wird.
3. Hochdruckpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (60) eine in diesen nach innen ragende
Auflage (64) für das Stützelement (5Q) aufweist, mit der der Stößel (60) am Stützelement (50) zur Antriebswelle (12) hin zur Anlage kommt .
4. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Federteller (66) mit seinem zentralen Bereich (166) am Pumpenkolben (34) und mit seinem peripheren Bereich (266) am Stößel (60) angreift.
5. Hochdruckpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkolben (34) an seinem dem Stützelement (50) zugewandten Ende einen im Durchmesser gegenüber seinem übrigen Bereich vergrößerten Kolbenfuß (56) aufweist, an dem der Federteller (66) angreift.
6. Hochdruckpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federteller (66) eine geringere Steifigkeit aufweist als die Rückstellfeder (68).
7. Hochdruckpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Stützelement (50) auf dessen der Antriebswelle (12) zugewandter Seite eine Rolle (52) drehbar gelagert ist, die auf der Antriebswelle (12) abrollt.
8. Hochdruckpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (50) zumindest im Bereich der Lagerung (54) der Rolle (52) mit einer Verschleißschutzschicht versehen ist.
PCT/DE2004/002039 2003-11-25 2004-09-14 Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine WO2005052367A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006521393A JP4243630B2 (ja) 2003-11-25 2004-09-14 特に内燃機関の燃料噴射装置のための高圧ポンプ
US10/579,846 US7308849B2 (en) 2003-11-25 2004-09-14 High-pressure pump, in particular for a fuel injection device of an internal combustion engine
EP04786760A EP1697636B1 (de) 2003-11-25 2004-09-14 Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzein richtung einer brennkraftmaschine
DE502004005537T DE502004005537D1 (de) 2003-11-25 2004-09-14 Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzein richtung einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355027A DE10355027A1 (de) 2003-11-25 2003-11-25 Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE10355027.5 2003-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005052367A1 true WO2005052367A1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34609266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/002039 WO2005052367A1 (de) 2003-11-25 2004-09-14 Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7308849B2 (de)
EP (1) EP1697636B1 (de)
JP (1) JP4243630B2 (de)
CN (1) CN100422551C (de)
DE (2) DE10355027A1 (de)
WO (1) WO2005052367A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0519680D0 (en) * 2005-09-27 2005-11-02 Delphi Tech Inc Fuel pump assembly
DE102008000710A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102008017823B4 (de) 2008-04-08 2016-09-29 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe mit einem Pumpenkolben, einem Stößel und einem Rollenschuh bestehend aus wenigstens zwei plattenförmigen Rollenschuhsegmenten
DE102009028392B4 (de) 2009-08-10 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102009028394A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102010030498A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102010031185A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe
DE102010041002A1 (de) 2010-09-20 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102010041402A1 (de) 2010-09-27 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102011003396A1 (de) 2011-01-31 2012-08-02 Continental Automotive Gmbh Pumpeneinheit für eine Hochdruckpumpe
DE102011017571A1 (de) 2011-04-27 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Federteller für eine Stößelbaugruppe einer Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102011017573A1 (de) 2011-04-27 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Federteller für eine Stößelbaugruppe einer Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102011076255A1 (de) 2011-05-23 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Stößelbaugruppe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit Stößelbaugruppe
DE102012201302A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102012202205A1 (de) 2012-02-14 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe
EP2660459B1 (de) * 2012-05-03 2016-04-06 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Lastverringerung
DE202012004455U1 (de) 2012-05-03 2012-05-29 Robert Bosch Gmbh Komponente einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
KR101371897B1 (ko) * 2012-09-05 2014-03-07 현대자동차주식회사 윤활성능이 개선된 고압연료펌프
KR20140037707A (ko) * 2012-09-19 2014-03-27 현대자동차주식회사 고압연료펌프
DE102013211755A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102014220881A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Continental Automotive Gmbh Rollenstößelvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Rollenstößelvorrichtung
GB201506173D0 (en) * 2015-04-13 2015-05-27 Delphi Internat Operations Luxembourg S � R L Fuel pump
CN104929885A (zh) * 2015-07-07 2015-09-23 中国航天科技集团公司烽火机械厂 一种径向柱塞泵
DE102015219036A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Hochdruckpumpe für einen Brennkraftmotor
KR102239680B1 (ko) 2017-03-29 2021-04-12 바르실라 핀랜드 오이 내연 피스톤 기관을 위한 고압 연료 펌프 어셈블리
EP3601776A1 (de) 2017-03-29 2020-02-05 Wärtsilä Finland Oy Kraftstoffpumpe zur zuführung vin kraftstoff an einen kolbenverbrennungsmotor
CN110709598B (zh) 2017-03-29 2021-08-06 瓦锡兰芬兰有限公司 用于向内燃活塞发动机供应燃料的燃料泵
CN107965434B (zh) * 2018-01-16 2019-04-09 上海交通大学 一种压缩膨胀机的驱动机构
DE102018203319A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102019208179A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102020104313B3 (de) * 2020-02-19 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stößel zur Beaufschlagung eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522306A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Nippon Denso Co Hochdruck-Kraftstoffzuführungspumpe
US5752430A (en) * 1996-07-16 1998-05-19 Denso Corporation High pressure fuel supply pump for engine
JP2000145572A (ja) * 1998-09-10 2000-05-26 Denso Corp 燃料噴射ポンプ
JP2002031017A (ja) * 2000-07-14 2002-01-31 Toyota Motor Corp 高圧ポンプ
DE10157076A1 (de) * 2001-11-21 2003-05-28 Bosch Gmbh Robert Stößelkolben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5688110A (en) * 1995-06-02 1997-11-18 Stanadyne Automotive Corp. Fuel pump arrangement having cam driven low and high pressure reciprocating plunger pump units
DE19629947A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Opel Adam Ag Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem der Spritzbeginnverstellung dienenden Spritzverstell-Kolben
DE10200792A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE10215038A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-23 Bosch Gmbh Robert Fluidpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522306A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Nippon Denso Co Hochdruck-Kraftstoffzuführungspumpe
US5752430A (en) * 1996-07-16 1998-05-19 Denso Corporation High pressure fuel supply pump for engine
JP2000145572A (ja) * 1998-09-10 2000-05-26 Denso Corp 燃料噴射ポンプ
JP2002031017A (ja) * 2000-07-14 2002-01-31 Toyota Motor Corp 高圧ポンプ
DE10157076A1 (de) * 2001-11-21 2003-05-28 Bosch Gmbh Robert Stößelkolben

Also Published As

Publication number Publication date
CN100422551C (zh) 2008-10-01
DE502004005537D1 (de) 2007-12-27
EP1697636B1 (de) 2007-11-14
EP1697636A1 (de) 2006-09-06
US7308849B2 (en) 2007-12-18
DE10355027A1 (de) 2005-06-23
JP4243630B2 (ja) 2009-03-25
JP2006528744A (ja) 2006-12-21
CN1886594A (zh) 2006-12-27
US20070071620A1 (en) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005052367A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP2076669B1 (de) Stösselbaugruppe für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einer stösselbaugruppe
WO2007096224A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP2598743B1 (de) Hochdruckpumpe
WO2005111405A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP1714030B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2005088125A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2010105863A1 (de) HOCHDRUCKPUMPE UND STÖßELBAUGRUPPE
WO2005124153A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2005031151A1 (de) Stössel für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einem stössel
WO1999028625A1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
WO2013092968A2 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2005031150A1 (de) Stösselbaugruppe für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einer stösselbaugruppe
WO2009021865A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
EP2134966B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
WO2002103197A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1537334B1 (de) Pumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1759115B1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE10355028A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102008017823B4 (de) Hochdruckpumpe mit einem Pumpenkolben, einem Stößel und einem Rollenschuh bestehend aus wenigstens zwei plattenförmigen Rollenschuhsegmenten
WO2016142072A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102004053270A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102010041402A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008044298A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008043432A1 (de) Kolbenpumpe mit einer Antriebswelle mit optimiertem Dreifachnocken

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480034753.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004786760

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006521393

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007071620

Country of ref document: US

Ref document number: 10579846

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004786760

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10579846

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004786760

Country of ref document: EP