DE102012202205A1 - Kraftstoffhochdruckpumpe - Google Patents

Kraftstoffhochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102012202205A1
DE102012202205A1 DE201210202205 DE102012202205A DE102012202205A1 DE 102012202205 A1 DE102012202205 A1 DE 102012202205A1 DE 201210202205 DE201210202205 DE 201210202205 DE 102012202205 A DE102012202205 A DE 102012202205A DE 102012202205 A1 DE102012202205 A1 DE 102012202205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring plate
piston
bearing element
pump
pump piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210202205
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Greiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210202205 priority Critical patent/DE102012202205A1/de
Publication of DE102012202205A1 publication Critical patent/DE102012202205A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/09Fuel-injection apparatus having means for reducing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/26Fuel-injection apparatus with elastically deformable elements other than coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9015Elastomeric or plastic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/02Rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem umfassend wenigstens ein Pumpenelement mit einem hubbeweglichen Pumpenkolben (1), welcher über eine Stößelbaugruppe (2) an einem Nocken (3) oder Exzenter einer Antriebswelle (4) abgestützt ist, mittels welcher der Pumpenkolben (1) entgegen der Federkraft einer Rückstellfeder (5) zu einer Hubbewegung antreibbar ist, wobei die Rückstellfeder (5) an einem Federteller (6) der Stößelbaugruppe (2) abgestützt ist, welcher einen Kolbenfuß (7) des Pumpenkolbens (1) formschlüssig hintergreift. Erfindungsgemäß ist zwischen dem Federteller (6) und dem Kolbenfuß (7) des Pumpenkolbens (1) ein Lagerelement (8) aus einem elastisch verformbaren Material angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Eine gattungsgemäße Hochdruckpumpe geht beispielhaft aus der Offenlegungsschrift DE 103 55 027 A1 hervor. Die hierin beschriebene Hochdruckpumpe weist wenigstens ein Pumpenelement auf, das einen Pumpenkolben besitzt, der einen Pumpenarbeitsraum begrenzt und der zumindest mittelbar durch eine Antriebswelle gegen die Kraft einer Rückstellfeder in einer Hubbewegung antreibbar ist. Hierzu ist der Pumpenkolben zumindest mittelbar über einen hülsenförmigen Stößel an der Antriebswelle abgestützt. Die Rückstellfeder ist über einen Federteller mit dem Pumpenkolben und dem Stößel verbunden. Über die Federkraft der Rückstellfeder werden somit der Pumpenkolben in Anlage am Stößel und der Stößel in Anlage an der Antriebswelle gehalten. Die Federkraft der Rückstellfeder sollte demnach auf den Pumpenkolben und den Stößel wirken, was jedoch aufgrund von Fertigungstoleranzen der Bauteile erschwert ist.
  • Konstruktionsbedingt gibt es zwischen dem Federteller und dem Kolbenfuß ein axiales Spiel von etwa 70 bis 180 µm. Das axiale Spiel wird bei einer Bewegungsumkehr des Pumpenkolbens durchlaufen, bis der Kolbenfuß am Federteller oder an einem im Stößel aufgenommenen Stützelement anschlägt. Das Anschlagen des Kolbenfußes am Federteller führt nicht nur zu einem erhöhten Verschleiß des Federtellers, sondern kann ggf. zum Federtellerbruch führen. Darüber hinaus erzeugt das Anschlagen am Stützelement ein hochfrequentes Geräusch, dass als unangenehm empfunden wird.
  • Um die negativen Auswirkungen derartiger Fertigungstoleranzen zu mindern, wird in der angeführten Offenlegungsschrift vorgeschlagen, dass der Federteller, mittels dessen die Rückstellfeder am Pumpenkolben und am Stößel abgestützt ist, elastisch verformbar ist. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steifigkeit des Federtellers geringer als die der Rückstellfeder gewählt ist, so dass die Verformung mittels der Federkraft der Rückstellfeder bewirkt werden kann. Die an einem peripheren Bereich des Federtellers anliegende Rückstellfeder drückt diesen in Richtung einer am Stößel ausgebildeten Federtellerauflage, wobei der im Federteller aufgenommene Kolbenfuß des Pumpenkolbens als Matrize dient.
  • Die elastische Verformung des Federtellers zum Ausgleich des axialen Spiels stellt jedoch eine zusätzliche Belastung des Federtellers dar, welche zu einem Federtellerbruch führen kann. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffhochdruckpumpe der vorstehend genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die Belastung des Federtellers gemindert und einer unerwünschten Geräuschentwicklung entgegen gewirkt wird.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird die Kraftstoffhochdruckpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Hochdruckpumpe sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorgeschlagene Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem umfasst wenigstens ein Pumpenelement mit einem hubbeweglichen Pumpenkolben, welcher über eine Stößelbaugruppe an einem Nocken oder Exzenter einer Antriebswelle abgestützt ist, mittels welcher der Pumpenkolben entgegen der Federkraft einer Rückstellfeder zu einer Hubbewegung antreibbar ist. Die Rückstellfeder ist dabei an einem Federteller der Stößelbaugruppe abgestützt, welcher einen Kolbenfuß des Pumpenkolbens formschlüssig hintergreift. Erfindungsgemäß ist zwischen dem Federteller und dem Kolbenfuß des Pumpenkolbens ein Lagerelement aus einem elastisch verformbaren Material angeordnet. Das Lagerelement dient dem Ausgleich etwaiger Fertigungstoleranzen, insbesondere dem Ausgleich eines axialen Spiels, das zwischen dem Federteller und dem Kolbenfuß konstruktionsbedingt vorhanden ist. Hierzu ist das Lagerelement derart dimensioniert, dass es im eingebauten Zustand einer elastischen Verformung unterliegt. Die elastische Verformung des Lagerelementes führt zu einer Vorspannung des Federtellers und des Kolbenfußes in axialer Richtung und damit zum Ausgleich des axialen Spiels.
  • Vorzugsweise ist das elastisch verformbare Material des Lagerelements ein Elastomer oder ein Vulkanisat. Weiterhin bevorzugt ist das elastisch verformbare Material ein Gummi. Das Material ist derart zu wählen, dass es den einsatzbedingten hohen Temperaturbelastungen standhält. Beispielsweise kann ein Gummimaterial Einsatz finden, dass bereits aus dem Motorenbau zur Motorlagerung bekannt ist.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Lagerelement ein separates mit dem Federteller und/oder dem Kolbenfuß des Pumpenkolbens verbindbares Element. Die Verbindung mit dem Federteller und/oder dem Kolbenfuß kann beispielsweise mittels Auflegen, Aufschieben, Aufziehen und/oder Aufpressen erfolgen.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist das Lagerelement Bestandteil des Federtellers oder des Pumpenkolbens. Das hat den Vorteil, dass das Lagerelement nicht erst mit dem Federteller oder dem Pumpenkolben verbunden werden muss. Vorzugsweise ist das Lagerelement an den Federteller oder den Pumpenkolben angespritzt.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Lagerelement ring- oder scheibenförmig ausgebildet ist und in entspanntem Zustand eine in axialer Richtung wirksame Höhe von 100 bis 200 µm besitzt. Die ring- oder scheibenförmige Ausbildung ermöglicht den Einsatz des Lagerelementes als Beilagscheibe, welche zwischen dem Federteller und dem Kolbenfuß angeordnet wird. Die zentrale Ausnehmung des ring- oder scheibenförmigen Körpers dient hierbei der Aufnahme des Pumpenkolbens. Die Höhe des ringoder scheibenförmigen Lagerelementes ist in Abhängigkeit vom vorhandenen axialen Spiel zu wählen, dass es auszugleichen gilt. Um eine Vorspannung von Federteller und Kolbenfuß in axialer Richtung zu bewirken, sollte die Höhe größer als das vorhandene axiale Spiel gewählt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung besitzt das Lagerelement wenigstens einen den Federteller hintergreifenden Ringbund. Das Lagerelement kann demnach auch als Hülse mit wenigstens einem Ringbund ausgebildet sein. Die Hülse bewirkt vorzugsweise eine Zentrierung des Federtellers in Bezug auf die Längsachse des Pumpenkolbens. Das hülsenförmige Lagerelement kann auch an beiden Stirnseiten jeweils einen Ringbund aufweisen, welche den Federteller umgreifen. Der Federteller ist somit über das Lagerelement lagefixiert. Ferner ist vorgesehen, dass zum Ausgleich des axialen Spiels der wenigstens eine Ringbund in entspanntem Zustand eine in axialer Richtung wirksame Höhe von 100 bis 200 µm besitzt. Sofern das Lagerelement an beiden Stirnseiten einen Ringbund besitzt, weist zumindest der zwischen dem Federteller und dem Kolbenfuß zu liegen kommende Ringbund eine entsprechende Höhe auf.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer aus dem Stand der Technik bekannten Hochdruckpumpe im Bereich der Pumpenkolbenabstützung,
  • 2 einen schematischen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe im Bereich der Pumpenkolbenabstützung,
  • 3 einen schematischen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe im Bereich der Pumpenkolbenabstützung,
  • 4 einen schematischen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe im Bereich der Pumpenkolbenabstützung,
  • 5 eine Seitenansicht des Lagerelementes der Ausführungsform der 4 und
  • 6 eine Draufsicht auf das Lagerelement der Ausführungsform der 4.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die in der 1 ausschnittsweise dargestellte aus dem Stand der Technik bekannte Hochdruckpumpe umfasst ein Pumpenelement mit einem hubbeweglichen Pumpenkolben 1, der mittelbar über eine Stößelbaugruppe 2 an einem Nocken 3 einer Antriebswelle 4 abgestützt ist. Über die Antriebswelle 4 ist der Pumpenkolben 1 entgegen der Federkraft einer Rückstellfeder 5 zu einer Hubbewegung antreibbar.
  • Die Stößelbaugruppe 2 umfasst einen hülsenförmigen Stößelköper 10, an welchem innenumfangseitig ein Ringbund 11 ausgebildet ist. An einer Seite des Ringbundes 11 liegt ein Stützelement 12 an, in welchem eine Laufrolle 13 drehbar gelagert ist. An der anderen Seite des Ringbundes 11 liegt ein Federteller 6 an, an welchem die Rückstellfeder 5 abgestützt ist. Zur Verbindung des Pumpenkolbens 1 mit der Stößelbaugruppe 2 weist der Federteller 6 eine zentrale Ausnehmung 14 auf, durch welche der Pumpenkolben 1 in der Weise geführt ist, dass der Federteller 6 einen Kolbenfuß 7 des Pumpenkolbens 1 hintergreift. Der Kolbenfuß 7 kommt somit zwischen dem Federteller 6 und dem Stützelement 12 zu liegen. Konstruktionsbedingt weist die Kolbenfußaufnahme ein axiales Spiel auf, das vom Pumpenkolben im Betrieb der Hochdruckpumpe dynamisch durchlaufen wird. Dabei schlägt der Kolbenfuß 7 des Pumpenkolbens 1 am Federteller 6 an, was zu einer erhöhten Belastung des Federtellers 6 und zu unerwünschten Schlaggeräuschen führt.
  • Bei den in den 2 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispielen einer erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe ist zwischen dem Federteller 6 und dem Kolbenfuß 7 des Pumpenkolbens 1 ein Lagerelement 8 aus einem elastisch verformbaren Material angeordnet. Das Lagerelement 8 bzw. ein zwischen dem Federteller 6 und dem Kolbenfuß 7 angeordneter Ringbund 9 des Lagerelementes 8 weist im entspannten Zustand eine Höhe auf, welche größer als das vorhandene axiale Spiel gewählt ist. Im eingebauten Zustand unterliegt das Lagerelement 8 einer elastischen Verformung, welche eine Vorspannung in axialer Richtung bewirkt. Aufgrund der Vorspannung wird der Kolbenfuß 7 zwischen dem Lagerelement 8 und dem Stützelement 12 eingeklemmt.
  • Das in der 2 dargestellte Ausführungsbeispiel weist ein scheibenförmiges Lagerelement 8 auf, das nach Art einer Beilagscheibe auf den Kolbenfuß 7 des Pumpenkolbens 1 aufgelegt ist. Die Höhe H ist derart gewählt, dass das axiale Spiel zwischen dem Federteller 6 und dem Lagerelement 8 ausgeglichen wird. In der 2 ist der Federteller 6 der Einfachheit halber nicht dargestellt.
  • Das in der 3 dargestellte Ausführungsbeispiel weist ein zwischen einem Federteller 6 und eine Kolbenfuß 7 angeordnetes ringförmiges Lagerelement 8 mit einem Ringbund 9 auf. Der Ringbund 9 dient dem Ausgleich des axialen Spiels und weist demzufolge in entspanntem Zustand eine Höhe auf, die größer als das axiale Spiel gewählt ist. Das ringförmige Lagerelement 8 ist zumindest teilweise in der zentralen Ausnehmung 14 des Federtellers 6 aufgenommen. Das heißt, dass das Ringelement 8 zudem in radialer Richtung am Federteller 6 anliegt. Auf diese Weise wird durch das Lagerelement 8 ferner eine Zentrierung des Federtellers 6 in Bezug auf die Längsachse A des Pumpenkolbens 1 bewirkt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in der 4 dargestellt. Das Lagerelement 8 weist hier einen ersten und einen zweiten Ringbund 9 auf, mit welchen das Lagerelement 8 den Federteller 6 umgreift. Das Lagerelement 8 ist demnach im Querschnitt U-fömig ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass zum Einen vor der Montage das Lagerelement 8 verliersicher am Federteller 6 gehalten ist, zum Anderen nach der Montage das Lagerelement 8 den Federteller 6 sowohl in radialer Richtung als auch in axialer Richtung lagefixiert. Die Höhe H1 (siehe 5) des unteren Ringbundes 9, welcher zwischen dem Federteller 6 und dem Kolbenfuß 7 zu liegen kommt, ist wiederum größer als das vorhandene axiale Spiel gewählt. Die Höhe H2 (siehe 5) ist gleich oder geringfügig kleiner als die Höhe des Federtellers 6 gewählt, so dass der Federteller 6 zwischen dem ersten und zweiten Ringbund 9 eingeklemmt wird. Zur Fixierung am Pumpenkolben 1 weist das Lagerelement 8 zudem einen Innendurchmesser DI (siehe 6) auf, welcher geringfügig kleiner als der Kolbendurchmesser gewählt, so dass das Lagerelement 8 unter radialer Vorspannung am Pumpenkolben 1 anliegt. Der Außendurchmesser DA (siehe 6) ist wiederum größer als die Ausnehmung 14 des Federtellers 6 gewählt, um ein Umgreifen des Federtellers 6 zu ermöglichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10355027 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem umfassend wenigstens ein Pumpenelement mit einem hubbeweglichen Pumpenkolben (1), welcher über eine Stößelbaugruppe (2) an einem Nocken (3) oder Exzenter einer Antriebswelle (4) abgestützt ist, mittels welcher der Pumpenkolben (1) entgegen der Federkraft einer Rückstellfeder (5) zu einer Hubbewegung antreibbar ist, wobei die Rückstellfeder (5) an einem Federteller (6) der Stößelbaugruppe (2) abgestützt ist, welcher einen Kolbenfuß (7) des Pumpenkolbens (1) formschlüssig hintergreift, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Federteller (6) und dem Kolbenfuß (7) des Pumpenkolbens (1) ein Lagerelement (8) aus einem elastisch verformbaren Material angeordnet ist.
  2. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Material des Lagerelements (8) ein Elastomer oder ein Vulkanisat, insbesondere ein Gummi, ist.
  3. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (8) ein separates mit dem Federteller (6) und/oder dem Kolbenfuß (7) des Pumpenkolbens (1) verbindbares Element ist.
  4. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (8) Bestandteil des Federtellers (6) oder des Pumpenkolbens (1) ist, wobei das Lagerelement (8) vorzugsweise an den Federteller (6) oder den Pumpenkolben (1) angespritzt ist.
  5. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (8) ring- oder scheibenförmig ausgebildet ist und in entspanntem Zustand eine in axialer Richtung wirksame Höhe von 100 bis 200 µm besitzt.
  6. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (8) wenigstens einen den Federteller (6) hintergreifenden Ringbund (9) besitzt und der Ringbund (9) in entspanntem Zustand eine in axialer Richtung wirksame Höhe von 100 bis 200 µm besitzt.
DE201210202205 2012-02-14 2012-02-14 Kraftstoffhochdruckpumpe Withdrawn DE102012202205A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210202205 DE102012202205A1 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Kraftstoffhochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210202205 DE102012202205A1 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Kraftstoffhochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012202205A1 true DE102012202205A1 (de) 2013-08-14

Family

ID=48868368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210202205 Withdrawn DE102012202205A1 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Kraftstoffhochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012202205A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105090014A (zh) * 2014-05-07 2015-11-25 罗伯特·博世有限公司 具有声学隔离的燃料泵
WO2016165857A1 (en) * 2015-04-13 2016-10-20 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Fuel pump
EP3176422A3 (de) * 2015-12-01 2017-06-21 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Kraftstoffpumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355027A1 (de) 2003-11-25 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355027A1 (de) 2003-11-25 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105090014A (zh) * 2014-05-07 2015-11-25 罗伯特·博世有限公司 具有声学隔离的燃料泵
CN105090014B (zh) * 2014-05-07 2019-09-27 罗伯特·博世有限公司 具有声学隔离的燃料泵
WO2016165857A1 (en) * 2015-04-13 2016-10-20 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Fuel pump
EP3176422A3 (de) * 2015-12-01 2017-06-21 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Kraftstoffpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19625686B4 (de) Exzenteranordnung, insbesondere für eine Hubkolbenpumpe
DE102010028297A1 (de) Lagerbuchsen-Anordnung für eine teleskopartige Lenkwelle und damit ausgestattetes Lenksystem
DE102014107477B4 (de) Kardanwellenlager
DE102009019890A1 (de) Zahnstangenlenkung
EP1995088A2 (de) Einsatzlagerteil, elastisches Einsatzlager und Federbeinlageranordnung
DE2703038C3 (de) Vorspannbares Lagerelement
WO2013143832A1 (de) Nehmerzylinder
DE102009046112A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE102012221134A1 (de) Anordnung für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einem Brennstoffeinspritzventil und einem Entkoppelelement
DE102016120458A1 (de) Elastomerkörper für ein Wellenlager sowie Wellenlager
DE102012202205A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102007047419A1 (de) Kolbenpumpe zur Förderung eines Fluids und zugehöriges Bremssystem
DE102013224797A1 (de) Kraftstoffpumpe mit einem Kolben, an dessen einem Antrieb zugewandten Endabschnitt ein Federteiler angeordnet ist
DE102012222878A1 (de) Arbeitszylinder mit Transportsicherung
DE102013224832A1 (de) Dichtungseinrichtung, Kolbenpumpe
DE102014218992A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2018219586A1 (de) Lagerbuchse
EP3771841B1 (de) Lagerschale für ein kugelgelenk sowie kugelgelenk
DE102020108038A1 (de) Elektrische schraubenspindelpumpe für flüssigkeiten
DE102014214294A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere Steckpumpe
DE102014225644A1 (de) Lenkstangenanordnung mit einer hinsichtlich des Lenkhubs begrenzten, axial beweglich gelagerten Lenkstange
DE102017209681A1 (de) Aktuator mit einem Spindelantrieb sowie Hinterachslenkung
DE102014216122A1 (de) Lageranordnung einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
EP1646768A1 (de) Hydraulisches abst tzelement
DE102017221651A1 (de) Dämpferlager

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee