EP1646768A1 - Hydraulisches abst tzelement - Google Patents

Hydraulisches abst tzelement

Info

Publication number
EP1646768A1
EP1646768A1 EP04735883A EP04735883A EP1646768A1 EP 1646768 A1 EP1646768 A1 EP 1646768A1 EP 04735883 A EP04735883 A EP 04735883A EP 04735883 A EP04735883 A EP 04735883A EP 1646768 A1 EP1646768 A1 EP 1646768A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support element
pressure piston
element according
face
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04735883A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1646768B1 (de
Inventor
Georg Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Publication of EP1646768A1 publication Critical patent/EP1646768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1646768B1 publication Critical patent/EP1646768B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2107Follower

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic support element for a valve train of an internal combustion engine, with a hollow cylindrical housing, in the bore of which axially movable a pressure piston extends beyond one edge of the housing and at the end at this end a head for mounting a rocker arm and at its end End facing away from the head has a check valve, a high-pressure space for hydraulic medium is generated between the opposite end and an opposite bottom of the housing, which high-pressure space can be supplied with the hydraulic medium from a storage space above the opposite end and enclosed by the pressure piston.
  • a generic support element is previously known from DE 197 06 738 A1. Its pressure piston also consists of an upper and lower part, the lower part having a hydraulic lash adjuster.
  • the manufacture of the upper part proves to be relatively complex. For example, an extrusion process with subsequent maintenance treatment and several grinding processes required.
  • the relatively short guide length of the upper part in the housing can also lead to undesired transverse forces.
  • the ring groove and the snap ring as a loss protection requires further construction and assembly work.
  • a so-called "flat lay” can occur with an undesired introduction of force into the support element.
  • the facing end faces of the upper and lower part are ground extremely precisely.
  • the aforementioned pressure piston is relatively solid and therefore still has optimization potential with regard to lightweight construction.
  • the object of the invention is therefore to provide a support element of the aforementioned type, in which the disadvantages cited are eliminated.
  • this object is achieved in that the pressure piston at its end projecting beyond the edge of the housing and at least one section adjoining it within the housing and extending into the vicinity of the check valve consists of plastic reinforced by glass or carbon fibers.
  • the pressure piston can be manufactured very easily and inexpensively, preferably by injection molding.
  • the guide length of the pressure piston in the bore of the housing increases significantly, so that the lateral rocker forces introduced can be better supported. This measure stems in particular from the smooth surface design of the upper part of the pressure piston at least within the bore of the housing. If the upper part of the pressure piston, as is the subject of a further subclaim, is extended with a shoulder into a bore of the lower part thereof, then this has an even greater guide length.
  • plastic is to be understood in particular as a substance that can be processed by injection molding, such. B. of organic origin or a so-called "plastic". It is also thought of die-cast aluminum or sintered metal.
  • reinforcing inserts which are further specified according to the claims, and further materials for storage are available to the person skilled in the art, make a considerable contribution to the protection against wear and the strength of the pressure piston.
  • wedge-like snap projections are molded onto an outer jacket of the pressure piston, expediently at its upper part. These find an upper stop on an annular shoulder of an annular groove in the bore of the housing. If necessary, the snap projections can also be designed as separate components. Is too it is conceivable to completely dispense with the snap projections and thus the aforementioned securing.
  • knobs advantageously have a relatively small contact area, so that a line or ball contact is made.
  • the person skilled in the art will design the knobs in such a way that the abovementioned plan stop is no longer or no longer significant.
  • the hydraulic medium can also pass into the reservoir through longitudinal slots arranged in the shoulder. Due to the longitudinal slots, the thermal expansion in the element is also compensated excellently.
  • a fixed connection to the lower part should be made via the approach.
  • An additional system is implemented using so-called connection knobs on the lower edge area.
  • the entire pressure piston caused by a compression spring in the high-pressure chamber, can perform a desired rotary movement about its longitudinal axis.
  • the axial extension of the pressure piston downwards creates an additionally improved introduction of the transverse forces.
  • the measures of the invention can equally be applied to so-called switchable and non-switchable support elements. Switchable support elements are to be understood in particular as those in which the pressure piston can optionally be connected to the housing via coupling means.
  • FIG. 1 shows a partial longitudinal section through a support element according to the invention
  • Figure 2 is a view of a pressure piston of the aforementioned support element
  • FIG. 3 shows a bottom view of the pressure piston according to FIG. 2.
  • FIG. 1 Shown in FIG. 1 is a hydraulic support element 1.
  • This has a hollow cylindrical housing 2.
  • a pressure piston 4 runs axially movably in a bore 3 of the housing 2.
  • This pressure piston 4 projects with its end 5 over an edge 6 of the housing 2.
  • the pressure piston has on the end side 4 a head 7.
  • a rocker arm can be mounted on this head 7.
  • an upper part 4a of the pressure piston 4 is made of plastic.
  • This plastic is expediently reinforced by glass or carbon fibers also has glass or carbon balls for further wear protection or to optimize stiffness.
  • An outer jacket 14 of the upper part 4a is formed with a completely smooth surface within the bore 3 of the housing 2.
  • the pressure piston 4 has an excellent overall guide length in the housing 2, as a result of which the tilting moment guided by the rocker arm into the support element 1 can be supported well.
  • the bore 3 of the housing 2 has an annular groove 16.
  • the upper part 4a strikes an upper side of this annular groove 16 via snap projections 15 which are distributed over the circumference and advantageously in one piece.
  • snap projections 15 are distributed over the circumference and advantageously in one piece.
  • the upper part 4a adjoins a facing end face 17 of a lower part 4b of the pressure piston 4 via a ring 18 formed by a reduction in the diameter of its outer casing 14.
  • the ring 18 has circumferentially distributed and, for example, plastically deformable knobs 19. Because of these knobs 19, an excellent contact surface is created in the contact area between the upper part 4a and the lower part 4b, so that the State of the art occurring "face impact errors" can be easily eliminated.
  • the reduction in diameter of the upper part 4a within a bore 21 of the lower part 4b is continued with a shoulder 22.
  • the upper part 4a runs non-rotatably in the bore 21 of the lower part 4b via the extension 22.
  • An additional connection of the upper part 4a to the lower part 4b takes place via connecting knobs 26 shown in FIG.
  • the thermal expansion can be compensated excellently via longitudinal slots 24 in the extension 22.
  • This hydraulic medium passage is fed from a high-pressure chamber 11.
  • This high-pressure chamber 11 lies axially between a bottom 25 of the lower part 4b and a facing bottom 10 of the housing 2. From there, the hydraulic medium becomes axially between the outer jacket 14 of the pressure piston during a high-pressure phase of the play compensation element 4 and the bore 3 of the housing 2 is pushed upward and passes through passages 20 between the knobs 19 into the longitudinal slots 24.
  • knobs 19 on the ring 18 of the upper part 4a crown-like openings or the like can also be applied for a hydraulic medium passage. If necessary, it is conceivable to arrange the knobs 19 or the like on the end face 17 of the lower part 4b.
  • the pressure piston 4 can also be produced in one piece from the plastic.
  • the pressure piston 4 or its upper part 4a is advantageously manufactured in an injection molding process. This is relatively inexpensive and there is no need for complex finishing measures such as the prior art cited in the introduction to the description. It is also conceivable to manufacture the pressure piston 4 by powder metallurgy or to take further wear protection measures such as suitable conditions in the area of its head 7. For example, aluminum die-cast or sintered metal is also intended for the material of the pressure piston.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein hydraulisches Abstützelement (1) für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine. Dieses hat ein hohlzylindrisches Gehäuse (2), in dessen Bohrung (3) ein Druckkolben (4) aus durch Glas- oder Kohlefasern verstärktem Kunststoff besteht.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Hydraulisches Abstützelement
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem hohlzylindrischen Gehäuse, in dessen Bohrung axial beweglich ein Druckkolben verläuft, welcher mit einem Ende einen Rand des Gehäuses überragt und stirnseitig an diesem Ende einen Kopf zur Lagerung eines Schlepphebels und an seinem dem Kopf abgewandten Ende ein Rückschlagventil aufweist, wobei zwischen dem abgewandten Ende und einem gegenüberliegenden Boden des Gehäuses ein Hochdruckraum für Hydraulikmittel generiert ist, welcher Hochdruckraum aus einem oberhalb des abgewandten Endes liegenden und von dem Druckkolben eingeschlossenen Vorratsraum mit dem Hydraulikmittel versorgbar ist.
Hintergrund der Erfindung
Ein gattungsgemäßes Abstützelement ist aus der DE 197 06 738 A1 vorbekannt. Dessen Druckkolben besteht ebenfalls aus einem Ober- und Unterteil, wobei das Unterteil eine hydraulische Spielausgleichsvorrichtung aufweist.
Nachteilig ist es, dass sich die Fertigung des Oberteils als relativ aufwändig erweist. So ist beispielsweise ein Fließpreßvorgang mit anschließender War- mebehandlung und mehreren Schleifvorgängen erforderlich. Auch kann es aufgrund der relativ kurzen Führungslänge des Oberteils im Gehäuse zu unerwünschten Querkräften kommen. Gleichfalls erfordert die Ringnut und der Sprengring als Verliersicherung einen weiteren Bau- und Montageaufwand. Zudem kann durch das Aufstellen des Oberteils über dessen Ring im unteren Bereich auf einer zugewandten Stirnseite des Unterteils ein sogenannter "Planschlag" mit einer ebenfalls unerwünschten Krafteinleitung in das Abstützelement auftreten. Um diesen "Planschlag" so gering wie möglich zu halten, werden daher die einander zugewandten Stirnflächen von Ober- und Unterteil ex- trem genau geschliffen. Schließlich wird festgestellt, dass der vorgenannte Druckkolben relativ massiv ausgebildet ist und somit noch ein Optimierungspotential hinsichtlich Leichtbau besitzt.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Abstützelement der vorgenannten Art zu schaffen, bei welchem die zitierten Nachteile beseitigt sind.
Lösung der Aufgabe
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Druckkolben an seinem den Rand des Gehäuses überragenden Ende sowie zumindest einem sich daran innerhalb des Gehäuses anschließenden und bis in die Nähe des Rückschlagventils verlaufenden Abschnitt aus durch Glas- oder Kohlefasern verstärktem Kunststoff besteht.
Hierdurch sind die beschreibungseinleitend zitierten Nachteile wirkungsvoll vermieden. Der Druckkolben lässt sich sehr einfach und kostengünstig, vorzugsweise spritzgießtechnisch, fertigen. Gleichzeitig erhöht sich signifikant die Führungslänge des Druckkolbens in der Bohrung des Gehäuses, so dass durch den aufliegenden Schlepphebel eingeleitete Querkräfte besser abstützbar sind. Diese Maßnahme rührt insbesondere von der glattflächigen Ausbildung des Oberteils des Druckkolbens zumindest innerhalb der Bohrung des Gehäuses her. Wird das Oberteil des Druckkolbens, so wie es Gegenstand eines weiteren Unteranspruchs ist, mit einem Ansatz bis in eine Bohrung dessen Unterteils hinein verlängert, so hat dieser eine noch größere Führungslänge.
Denkbar und mit vom Schutzumfang der Erfindung einbezogen ist auf jeden Fall auch eine Lösung, bei welcher der Druckkolben mit Oberteil und Unterteil komplett einteilig aus einem Kunststoff besteht. Somit entfallen die Fügemaßnahmen des Oberteils mit dem Unterteil. Unter dem Begriff "Kunststoff" ist insbesondere ein derartiger Stoff zu verstehen, welcher sich spritzgießtechnisch verarbeiten lässt, so z. B. organischen Ursprungs bzw. eine sog. „Plaste". Es ist auch an Aluminiumdruckguß oder Sintermetall gedacht.
Die anspruchsgemäß weiter aufgeführten Verstärkungseinlagen, wobei sich dem Fachmann an dieser Stelle noch weitere Materialien zur Einlagerung erschließen, tragen erheblich zum Verschleißschutz und zur Festigkeit des Druckkolbens bei.
Gemäß einem weiteren Unteranspruch ist es vorgeschlagen, nur das Oberteil des Druckkolbens aus dem Kunststoff zu fertigen und das Unterteil mit der hydraulischen Spielausgleichseinrichtung aus bisher ausgeführtem, metallischen Werkstoff herzustellen. Diese Maßnahme ist fertigungstechnisch besonders günstig.
Eine einfache Verlier- und Transportsicherung am Abstützelement geht aus einem weiteren Unteranspruch hervor. Demnach sind an einem Außenmantel des Druckkolbens, zweckmäßigerweise an dessen Oberteil, keilartige Schnappvorsprünge angespritzt. Diese finden einen oberen Anschlag an einem Ringabsatz einer Ringnut der Bohrung des Gehäuses. Gegebenenfalls können die Schnappvorsprünge auch als separate Bauteile ausgebildet sein. Auch ist es denkbar, auf die Schnappvorsprünge und somit die vorgenannte Sicherung komplett zu verzichten.
In Ausgestaltung der Erfindung ist es auch vorgeschlagen, und dies betrifft die zweiteilige Ausbildung des Druckkolbens, an einem Ring, über welchen das Ober- auf dem Unterteil aufliegt, umfangsverteilte elastisch oder plastisch verformbare Noppen anzuordnen. Diese Noppen haben zweckmäßigerweise eine relativ geringe Kontaktfläche, so dass ein Linien- oder Kugelkontakt hergestellt ist. Der Fachmann wird die Noppen derartig auslegen, dass der vorgenannte Planschlag nicht mehr oder nicht mehr signifikant zum Tragen kommt.
Es kann auch vorgesehen sein, über die in Umfangsrichtung zwischen den Noppen liegenden Durchlässe einen internen Hydraulikmittelübertritt vom Hochdruckraum in den vom Druckkolben eingeschlossenen Vorratsraum zu- rück zu generieren. Gegebenenfalls können derartige Durchlässe nach einem weiteren Unteranspruch auch dadurch geschaffen werden, dass in der entsprechenden Stirnseite im Kontaktbereich vom Ober- zum Unterteil Radialdurchbrüche, beispielsweise kronenartiger Geometrie, bestehen.
Wird, was zudem erfindungsgemäß ausgeführt ist, das Oberteil über einen Ansatz innerhalb einer Bohrung des Innenteils fortgeführt, kann der Hydraulikmit- teldurchtritt in den Vorratsraum auch durch in dem Ansatz angeordnete Längsschlitze erfolgen. Aufgrund der Längsschlitze wird zudem hervorragend die Wärmedehnung im Element ausgeglichen. Dabei soll über den Ansatz eine feste Verbindung mit dem Unterteil erfolgen. Eine zusätzliche Anlage ist über sogenannte Anbindungsnoppen am unteren Kantenbereich realisiert.
Durch die somit feste Verbindung des Oberteils mit dem Unterteil kann der gesamte Druckkolben, hervorgerufen durch eine Druckfeder im Hochdruckraum, eine erwünschte Drehbewegung um seine Längsachse vollziehen. Gleichzeitig ist durch die axiale Verlängerung des Druckkolbens nach unten eine zusätzlich verbesserte Einleitung der Querkräfte geschaffen. Die Maßnahmen der Erfindung können gleichermaßen bei sogenannten schaltbaren und nichtschaltbaren Abstützelementen Anwendung finden. Unter schaltbaren Abstützelementen sind insbesondere diejenigen zu verstehen, bei welchen über Koppelmittel wahlweise der Druckkolben mit dem Gehäuse verbindbar ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung ist zweckmäßigerweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Teillängsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Abstützele- ment;
Figur 2 eine Ansicht auf einen Druckkolben des vorgenannten Abstützelements und
Figur 3 eine Unteransicht auf den Druckkolben nach Figur 2.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Dargestellt ist in Figur 1 ein hydraulisches Abstützelement 1. Dieses hat ein hohlzylindrisches Gehäuse 2. In einer Bohrung 3 des Gehäuses 2 verläuft axial beweglich ein Druckkolben 4. Dieser Druckkolben 4 überragt mit seinem Ende 5 einen Rand 6 des Gehäuses 2. Endseitig hat der Druckkolben 4 einen Kopf 7. Auf diesem Kopf 7 kann ein Schlepphebel gelagert werden. Wie zudem er- kennbar ist, besteht ein Oberteil 4a des Druckkolbens 4 aus Kunststoff. Dieser Kunststoff ist zweckmäßigerweise durch Glas- oder Kohlefasern verstärkt und hat zusätzlich Glas- oder Kohlekugeln für einen weiteren Verschleißschutz oder zur Steifigkeitsoptimierung.
Ein Außenmantel 14 des Oberteils 4a ist innerhalb der Bohrung 3 des Gehäu- ses 2 vollkommen glattflächig ausgebildet. Hierdurch hat der Druckkolben 4 insgesamt eine hervorragende Führungslänge im Gehäuse 2, wodurch das vom Schlepphebel in das Abstützelement 1 geleitete Kippmoment gut abstützbar ist.
Die Bohrung 3 des Gehäuses 2 hat eine Ringnut 16. An einer Oberseite dieser Ringnut 16 schlägt das Oberteil 4a über umfangsverteilte und vorteilhafterweise einteilig von diesem ausgehende Schnappvorsprünge 15 an. Somit wird über diese Schnappvorsprünge 15 eine einfache Transport- und Verliersicherung für das Abstützelement 1 geschaffen.
Nach Figur 1 grenzt das Oberteil 4a über einen durch eine Durchmesserverringerung seines Außenmantels 14 gebildeten Ring 18 an eine zugewandte Stirnseite 17 eines Unterteils 4b des Druckkolbens 4 an. Dabei hat, wie aus den Figuren 2, 3 hervorgeht, der Ring 18 umfangsverteilte und beispielsweise plas- tisch verformbare Noppen 19. Aufgrund dieser Noppen 19 wird eine hervorragende Kontaktfläche im Kontaktbereich zwischen dem Oberteil 4a und dem Unterteil 4b geschaffen, so daß das die im Stand der Technik auftretenden "Planschlagfehler" gut eliminierbar sind.
Wie des weiteren aus Figur 1 hervorgeht, ist die Durchmesserverringerung des Oberteils 4a innerhalb einer Bohrung 21 des Unterteils 4b mit einem Ansatz 22 fortgeführt. Über den Ansatz 22 verläuft das Oberteil 4a verdrehfest in der Bohrung 21 des Unterteils 4b. Über aus Figur 2 hervorgehende Anbindungsnoppen 26 erfolgt eine zusätzliche Anbindung des Oberteils 4a an dem Unterteil 4b.
Über Längsschlitze 24 im Ansatz 22 kann einerseits die Wärmedehnung hervorragend ausgeglichen werden. Andererseits kann hier ein Hydraulikmittel- durchtritt zu einem vom Oberteil 4a eingeschlossenen Vorratsraum 12 für Hydraulikmittel geschaffen werden. Gespeist wird dieser Hydraulikmitteldurchtritt aus einem Hochdruckraum 11. Dieser Hochdruckraum 11 liegt axial zwischen einem Boden 25 des Unterteils 4b und einem zugewandten Boden 10 des Ge- häuses 2. Von da aus wird das Hydraulikmittel während einer Hochdruckphase des Spielausgleichselements axial zwischen dem Außenmantel 14 des Druckkolbens 4 und der Bohrung 3 des Gehäuses 2 nach oben gedrückt und tritt über Durchlässe 20 zwischen den Noppen 19 in die Längsschlitze 24.
Anstelle der Noppen 19 am Ring 18 des Oberteils 4a können auch kronenartige Durchbrüche oder ähnliches für einen Hydraulikmitteldurchtritt appliziert sein. Gegebenenfalls ist es denkbar, die Noppen 19 oder dergleichen an der Stirnseite 17 des Unterteils 4b anzuordnen.
Der Druckkolben 4 kann auch komplett einteilig aus dem Kunststoff hergestellt werden. Vorteilhafterweise wird der Druckkolben 4 bzw. dessen Oberteil 4a in einem Spritzgießverfahren gefertigt. Dieses ist relativ kostengünstig und es erübrigen sich aufwändige Feinbearbeitungsmaßnahmen wie im beschreibungseinleitend zitierten Stand der Technik notwendig. Auch ist es denkbar, den Druckkolben 4 pulvermetallurgisch zu fertigen bzw. im Bereich dessen Kopfes 7 weitere Verschleißschutzmaßnahmen wie geeignete Auflagen zu treffen. Beispielsweise ist für den Werkstoff des Druckkolbens auch an Aluminiumdruckguß oder Sintermetall gedacht.
Zeichnerisch nicht direkt offenbart ist eine Variante, bei welcher das Oberteil 4a nicht über den Ansatz 22 in die Bohrung 21 des Unterteils 4b verlängert ist, sondern "lediglich" über seinen Ring 18 auf der Stirnseite 17 des Unterteils 4b aufsteht und hier ein direkter Übertritt für das Hydraulikmittel über die Durchlässe 20 zwischen den Noppen 19 in den Vorratsraum 12 generiert ist. Liste der Bezugszahlen
Abstützelement Gehäuse Bohrung Druckkolbena Oberteilb Unterteil Ende Rand Kopf Ende Rückschlagventil0 Boden1 Hochdruckraum2 Vorratsraum3 Abschnitt4 Außenmantel5 Schnappvorsprung6 Ringnut7 Stirnseite8 Ring9 Noppen0 Durchlaß1 Bohrung2 Ansatz3 Stirnseite4 Längsschlitz5 Boden6 Anbindungsnoppen

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulisches Abstützelement (1) für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem hohlzylindrischen Gehäuse (2), in dessen Bohrung (3) a- xial beweglich ein Druckkolben (4) verläuft, welcher mit einem Ende (5) einen Rand (6) des Gehäuses (2) überragt und stirnseitig an diesem Ende (5) einen Kopf (7) zur Lagerung eines Schlepphebels und an seinem dem Kopf (7) abgewandten Ende (8) ein Rückschlagventil (9) aufweist, wobei zwischen dem abgewandten Ende (8) und einem gegenüberliegenden Boden (10) des Gehäuses (2) ein Hochdruckraum (11) für Hydraulikmittel generiert ist, welcher Hochdruckraum (11) aus einem oberhalb des abgewandten Endes (8) liegenden und von dem Druckkolben (4) eingeschlossenen Vorratsraum (12) mit dem Hydraulikmittel versorgbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkolben (4) an seinem den Rand (6) des Gehäuses (2) überragenden Ende (5) sowie zumindest einem sich daran innerhalb des Gehäuses (2) anschließenden und bis in die Nähe des Rückschlagventils (9) verlaufenden Abschnitt (13) aus durch Glas- oder Kohlefasern verstärktem Kunststoff besteht.
2. Abstützelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in den Kunststoff des Druckkolbens (4) zusätzlich Glas- oder Kohlekugeln als Verstärkung eingebettet sind.
3. Abstützelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkolben (4) zweiteilig hergestellt ist, wobei er einerseits aus einem Oberteil (4a) aus dem Kunststoff besteht, welches Oberteil (4a) sich zusammensetzt aus dem Ende (5) und dem in der Nähe des Rückschlagven- tils (9) endenden Abschnitt (13) und wobei der Druckkolben (4) andererseits aus einem Unterteil (4b) aus metallischem Werkstoff mit dem Rückschlagventil (9) besteht.
. Abstützelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß an einem Außenmantel (14) des Abschnitts (13) des Druckkolbens (4) umfangsverteil- te und einteilig von diesem ausgehende Schnappvorsprünge (15) angeordnet sind, welche einen oberen Anschlag in einer Ringnut (16) der Bohrung (3) des Gehäuses (2) finden.
5. Abstützelement nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Außenmantel (14) des Abschnitts (13) des Druckkolbens (4), oder, für den Fall des Rückbezugs nach Anspruch 4, ein Außenmantel (14) des Abschnitts (13) des Druckkolbens (4) bis auf die Schnappvorsprünge (15), vollkommen oder zumindest weitestgehend glattflächig ausgebildet ist.
6. Abstützelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das O- berteil (4a) des Druckkolbens (4) über einen Ring (18) an einer zugewandten Stirnseite (17) des Unterteils (4b) aufliegt, wobei von dem Ring (18) um- fangsverteilte, elastisch oder plastisch verformbare sowie an der Stirnseite (17) anliegende Noppen (19) ausgehen.
7. Abstützelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das O- berteil (4a) des Druckkolbens (4) über einen Ring (18) an einer zugewandten Stirnseite (17) des Unterteils (4b) aufliegt, wobei in dem Ring (18) oder in der Stirnseite (17) an die jeweils gegenüberliegenden Bauteile Stirnseite (17) / Ring (18) angrenzende, kronenartige Radialdurchbrüche verlaufen.
8. Abstützelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Noppen (19) (Anspruch 6) oder den Radialdurchbrüchen (An- spruch 7) ein Durchlaß (20) für das Hydraulikmittel in den Vorratsraum (12) gebildet ist.
9. Abstützelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das O- berteil (4a) des Druckkolbens (4) über einen durch eine Durchmessenterrin- gerung seines Außenmantels (14) gebildeten Ring (18) an einer zugewandten Stirnseite (17) des Unterteils (4b) aufliegt, wobei von dem Ring (18) umfangsverteilte elastisch oder plastisch verformbare Noppen (19) ausgehen und wobei die Durchmesserverringerung in eine Bohrung (21) des Unterteils (4b) als Ansatz (22) fest eingebaut ist.
10. Abstützelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß von einer unteren Stirnseite (23) des Ansatzes (22) des Unterteils (4b) ein oder mehrere Längsschlitze (24) ausgehen, wobei das Hydraulikmittel durch einen zwischen dem Ober- und Unterteil (4a, 4b) des Druckkolbens (4) liegenden, durch Noppen (19) oder kronenartige Durchbrüche gebildeten Durchlaß (20) über die Längsschlitze (24) in den Vorratsraum (12) leitbar ist.
11. Abstützelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Randbereich zwischen dem Außenmantel (14) sowie einer unteren Stirnseite (23) des Ansatzes (22) mit Anbindungsnoppen (26) zur Anlage in der Bohrung (21) versehen ist.
12. Abstützelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkolben (4) spritzgießtechnisch gefertigt ist.
13. Abstützelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (1) nichtschaltbar ausgelegt ist.
14. Abstützelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (1) schaltbar zur Erzielung unterschiedlicher Ventilhübe ausgelegt ist.
EP04735883A 2003-07-17 2004-06-03 HYDRAULISCHES ABSTüTZELEMENT Expired - Lifetime EP1646768B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332362A DE10332362A1 (de) 2003-07-17 2003-07-17 Hydraulisches Abstützelement
PCT/EP2004/005976 WO2005017323A1 (de) 2003-07-17 2004-06-03 Hydraulisches abstützelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1646768A1 true EP1646768A1 (de) 2006-04-19
EP1646768B1 EP1646768B1 (de) 2006-11-02

Family

ID=33560166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04735883A Expired - Lifetime EP1646768B1 (de) 2003-07-17 2004-06-03 HYDRAULISCHES ABSTüTZELEMENT

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7261075B2 (de)
EP (1) EP1646768B1 (de)
DE (2) DE10332362A1 (de)
WO (1) WO2005017323A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100071649A1 (en) * 2008-09-23 2010-03-25 Eaton Corporation Ball plunger for use in a hydraulic lash adjuster and method of making same
DE102009040607A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Baueinheit für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013204664A1 (de) 2013-03-18 2014-09-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulisches Abstützelement
USD785047S1 (en) * 2014-07-26 2017-04-25 Eaton Corporation Pivot plunger
USD896842S1 (en) * 2015-11-23 2020-09-22 Innio Jenbacher Gmbh & Co Og Valve for engine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228771A (en) * 1978-02-28 1980-10-21 Eaton Corporation Lash adjustment means for valve gear of an internal combustion engine
US4430970A (en) * 1982-06-11 1984-02-14 Standard Oil Company (Indiana) Composite tappet
JP3362866B2 (ja) * 1992-04-06 2003-01-07 日産自動車株式会社 動弁装置およびバルブリフタ
US5361648A (en) * 1992-04-07 1994-11-08 Nsk Ltd. Rolling-sliding mechanical member
DE4234868C2 (de) * 1992-10-16 1999-10-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Verfahren zur Herstellung eines Schlepp- oder Kipphebels
DE9319435U1 (de) * 1993-12-17 1994-02-10 INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach Schaltbares Abstützelement
DE4404145A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Schaeffler Waelzlager Kg Schalteinrichtung in einem Ventiltrieb
DE4442932A1 (de) 1994-12-02 1996-06-05 Schaeffler Waelzlager Kg Hydraulisches Spielausgleichselement für eine Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE19500575A1 (de) * 1995-01-11 1996-07-18 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltbares Abstützelement
DE19515434A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-31 Schaeffler Waelzlager Kg Hydraulische Spielausgleichsvorrichtung
US5622147A (en) * 1996-03-08 1997-04-22 Eaton Corporation Hydraulic lash adjuster
DE19706738B4 (de) 1997-02-20 2014-09-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulisches Abstützelement für eine Verbrennungskraftmaschine
US5901676A (en) * 1997-08-28 1999-05-11 Eaton Corporation Hydraulic lash compensator
US5862785A (en) * 1998-01-26 1999-01-26 Eaton Corporation Hydraulic lash adjuster and improved oil flow path therefor
US5862784A (en) * 1998-05-01 1999-01-26 Eaton Corporation Hydraulic lash adjuster and check valve opening arrangement therefor
DE19830427A1 (de) 1998-07-08 2000-01-13 Schaeffler Waelzlager Ohg Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005017323A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1646768B1 (de) 2006-11-02
WO2005017323A1 (de) 2005-02-24
DE10332362A1 (de) 2005-02-03
US20060137638A1 (en) 2006-06-29
US7261075B2 (en) 2007-08-28
DE502004001919D1 (de) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2636929B1 (de) Verriegelungseinheit
EP2182211B1 (de) Nockenwellentrieb mit gegen axiales Rutschen optimierten Lagerbuchsen
DE102007024092A1 (de) Nockenwelle
DE102009003054A1 (de) Hochdruckpumpe
EP1456547B1 (de) Hohlwelle
DE102017107100B3 (de) Leichtbau Rollenstößel
EP2715103B1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
EP1810904B1 (de) Fördervorrichtung
WO2020038513A1 (de) STÖßEL FÜR EINE KRAFTSTOFFPUMPE ODER FÜR EINEN VENTILTRIEB
DE102007017094A1 (de) Nocken für eine Nocken- oder Steuerwelle
EP1646768A1 (de) Hydraulisches abst tzelement
DE102016218846A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP3211203A1 (de) Kolben einer brennkraftmaschine
EP2218906B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102016208973A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP2226490B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102008042182A1 (de) Kolbenpumpe mit kugelkalottenförmigen Lagerflächen für eine Laufrolle
DE102008040161A1 (de) Magnetventil für einen Kraftstoff-Injektor sowie Kraftstoff-Injektor
DE102015221296A1 (de) Rollenstößel für eine Kolbenpumpe, Kolbenpumpe
DE102008001016A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe sowie Verfahren zur Herstellung einer Kraftstoffeinspritzpumpe
DE102008050793A1 (de) Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102021203670A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkopfes, sowie Zylinderkopf
EP2366887B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102014211469A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102019206639A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines längenverstellbaren Pleuels, längenverstellbares Pleuel, Hubkolbenmaschine sowie Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061102

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001919

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061214

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070212

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070803

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080801

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110407 AND 20110413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120629

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004001919

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20120830

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20120628

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004001919

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130603

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701