EP1646768B1 - HYDRAULISCHES ABSTüTZELEMENT - Google Patents

HYDRAULISCHES ABSTüTZELEMENT Download PDF

Info

Publication number
EP1646768B1
EP1646768B1 EP04735883A EP04735883A EP1646768B1 EP 1646768 B1 EP1646768 B1 EP 1646768B1 EP 04735883 A EP04735883 A EP 04735883A EP 04735883 A EP04735883 A EP 04735883A EP 1646768 B1 EP1646768 B1 EP 1646768B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support element
pressure piston
element according
housing
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04735883A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1646768A1 (de
Inventor
Georg Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Publication of EP1646768A1 publication Critical patent/EP1646768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1646768B1 publication Critical patent/EP1646768B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2107Follower

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic support member for a valve train of an internal combustion engine, with a hollow cylindrical housing in the bore axially movable, a pressure piston which projects beyond an edge of the housing with one end and the end face at this end a head for supporting a rocker arm and at his Head remote from the end has a check valve, wherein between the opposite end and an opposite bottom of the housing, a high-pressure chamber for hydraulic fluid is generated, which high-pressure chamber from a above the opposite end lying and enclosed by the pressure piston reservoir with the hydraulic means can be supplied.
  • a generic support element is previously known from DE 197 06 738 A1. Its pressure piston also consists of an upper and lower part, wherein the lower part has a hydraulic clearance compensation device.
  • the disadvantage is that the production of the upper part proves to be relatively expensive. For example, an extrusion molding operation followed by heat treatment and several sanding operations required. Also, it may come to undesirable transverse forces due to the relatively short guide length of the upper part in the housing. Likewise, the annular groove and the snap ring as captive requires a further construction and assembly costs. In addition, by setting up the upper part via the ring in the lower region on a facing end side of the lower part, a so-called "flat impact" with a likewise undesirable introduction of force into the support element occur. In order to keep this "flat rate" as low as possible, therefore, the mutually facing end faces of the upper and lower parts are ground extremely precisely. Finally, it is found that the aforementioned pressure piston is relatively solid and thus still has an optimization potential in terms of lightweight construction.
  • the object of the invention is therefore to provide a support element of the aforementioned type, in which the cited disadvantages are eliminated.
  • this object is achieved in that the pressure piston at its edge of the housing projecting end and at least one subsequent thereto within the housing and extending to the vicinity of the check valve section consists of reinforced by glass or carbon fibers plastic.
  • the pressure piston can be very simple and inexpensive, preferably injection molding, finished. At the same time significantly increases the guide length of the pressure piston in the bore of the housing, so that through The overhung finger lever initiated transverse forces are better supported. This measure stems in particular from the smooth-surfaced design of the upper part of the pressure piston, at least within the bore of the housing. If the upper part of the pressure piston, as it is the subject of another subclaim extended with an approach to a hole in the lower part, so this has an even greater guide length.
  • Plastic is in particular such a substance to understand, which can be processed by injection molding, such. B. organic origin or a so-called. "Plastic”. It is also thought of aluminum die casting or sintered metal.
  • wedge-like snap projections are molded on an outer jacket of the pressure piston, expediently on its upper part. These find an upper stop on an annular shoulder of an annular groove of the bore of the housing.
  • the snap projections may also be formed as separate components. Also is it is conceivable to completely dispense with the snap projections and thus the aforementioned fuse.
  • passages located in the circumferential direction between the nubs.
  • passages can also be created according to a further subclaim that exist in the corresponding end face in the contact area from the top to the bottom radial openings, for example, crown-like geometry.
  • the hydraulic medium passage into the storage space can also be effected by longitudinal slots arranged in the extension. Due to the longitudinal slots also excellent thermal expansion in the element is compensated. It should be done via the approach a firm connection with the lower part. An additional system is realized via so-called connection knobs at the lower edge area.
  • Switchable support elements are to be understood in particular as those in which the pressure piston can optionally be connected to the housing via coupling means.
  • a pressure piston 4 In a bore 3 of the housing 2 extends axially movable a pressure piston 4. This pressure piston 4 projects beyond its end 5 an edge 6 of the housing 2. The end has the pressure piston 4 a head 7. On this head 7, a drag lever can be stored. As can also be seen, there is an upper part 4a of the pressure piston 4 made of plastic. This plastic is suitably reinforced by glass or carbon fibers and also has glass or carbon balls for further wear protection or stiffness optimization.
  • An outer jacket 14 of the upper part 4a is formed within the bore 3 of the housing 2 completely smooth surface.
  • the pressure piston 4 has an overall excellent guide length in the housing 2, whereby the tilting moment guided by the drag lever in the support element 1 is well supported.
  • the bore 3 of the housing 2 has an annular groove 16. At an upper side of this annular groove 16, the upper part 4a abuts over circumferentially distributed and advantageously one-piece snap projections 15 originating therefrom. Thus, a simple transport and Verlierêt for the support element 1 is created on these snap projections 15.
  • the upper part 4a adjoins a facing end face 17 of a lower part 4b of the pressure piston 4 via a ring 18 formed by a reduction in the diameter of its outer jacket 14. It has, as is apparent from Figures 2, 3, the ring 18 circumferentially distributed and, for example, plastically deformable studs 19. Due to these knobs 19 an excellent contact surface in the contact area between the upper part 4a and the lower part 4b created so that the in the state of Technique occurring "Plantschnnen" are easily eliminated.
  • knobs 19 on the ring 18 of the upper part 4a and crown-like openings or the like may be applied for a hydraulic fluid passage.
  • knobs 19 or the like may be arranged on the end face 17 of the lower part 4b.
  • the pressure piston 4 can also be made completely in one piece from the plastic.
  • the pressure piston 4 or its upper part 4a is manufactured in an injection molding process. This is relatively inexpensive and there is no need for elaborate finishing work as in the introductory cited prior art necessary. It is also conceivable to manufacture the pressure piston 4 by powder metallurgy or to make further wear protection measures in the region of the head 7, such as suitable conditions.
  • the material of the pressure piston is also intended for die-cast aluminum or sintered metal.
  • Zeichnerisch not directly disclosed is a variant in which the upper part 4a. is not extended over the neck 22 in the bore 21 of the lower part 4b, but "only" via its ring 18 on the end face 17 of the lower part 4b stands up and here a direct transfer for the hydraulic fluid through the passages 20 between the knobs 19 in the pantry 12 is generated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem hohlzylindrischen Gehäuse, in dessen Bohrung axial beweglich ein Druckkolben verläuft, welcher mit einem Ende einen Rand des Gehäuses überragt und stirnseitig an diesem Ende einen Kopf zur Lagerung eines Schlepphebels und an seinem dem Kopf abgewandten Ende ein Rückschlagventil aufweist, wobei zwischen dem abgewandten Ende und einem gegenüberliegenden Boden des Gehäuses ein Hochdruckraum für Hydraulikmittel generiert ist, welcher Hochdruckraum aus einem oberhalb des abgewandten Endes liegenden und von dem Druckkolben eingeschlossenen Vorratsraum mit dem Hydraulikmittel versorgbar ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein gattungsgemäßes Abstützelement ist aus der DE 197 06 738 A1 vorbekannt. Dessen Druckkolben besteht ebenfalls aus einem Ober- und Unterteil, wobei das Unterteil eine hydraulische Spielausgleichsvorrichtung aufweist.
  • Nachteilig ist es, dass sich die Fertigung des Oberteils als relativ aufwändig erweist. So ist beispielsweise ein Fließpreßvorgang mit anschließender Wärmebehandlung und mehreren Schleifvorgängen erforderlich. Auch kann es aufgrund der relativ kurzen Führungslänge des Oberteils im Gehäuse zu unerwünschten Querkräften kommen. Gleichfalls erfordert die Ringnut und der Sprengring als Verliersicherung einen weiteren Bau- und Montageaufwand. Zudem kann durch das Aufstellen des Oberteils über dessen Ring im unteren Bereich auf einer zugewandten Stirnseite des Unterteils ein sogenannter "Planschlag" mit einer ebenfalls unerwünschten Krafteinleitung in das Abstützelement auftreten. Um diesen "Planschlag" so gering wie möglich zu halten, werden daher die einander zugewandten Stirnflächen von Ober- und Unterteil extrem genau geschliffen. Schließlich wird festgestellt, dass der vorgenannte Druckkolben relativ massiv ausgebildet ist und somit noch ein Optimierungspotential hinsichtlich Leichtbau besitzt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Abstützelement der vorgenannten Art zu schaffen, bei welchem die zitierten Nachteile beseitigt sind.
  • Lösung der Aufgabe
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Druckkolben an seinem den Rand des Gehäuses überragenden Ende sowie zumindest einem sich daran innerhalb des Gehäuses anschließenden und bis in die Nähe des Rückschlagventils verlaufenden Abschnitt aus durch Glas- oder Kohlefasern verstärktem Kunststoff besteht.
  • Hierdurch sind die beschreibungseinleitend zitierten Nachteile wirkungsvoll vermieden. Der Druckkolben lässt sich sehr einfach und kostengünstig, vorzugsweise spritzgießtechnisch, fertigen. Gleichzeitig erhöht sich signifikant die Führungslänge des Druckkolbens in der Bohrung des Gehäuses, so dass durch den aufliegenden Schlepphebel eingeleitete Querkräfte besser abstützbar sind. Diese Maßnahme rührt insbesondere von der glattflächigen Ausbildung des Oberteils des Druckkolbens zumindest innerhalb der Bohrung des Gehäuses her. Wird das Oberteil des Druckkolbens, so wie es Gegenstand eines weiteren Unteranspruchs ist, mit einem Ansatz bis in eine Bohrung dessen Unterteils hinein verlängert, so hat dieser eine noch größere Führungslänge.
  • Denkbar und mit vom Schutzumfang der Erfindung einbezogen ist auf jeden Fall auch eine Lösung, bei welcher der Druckkolben mit Oberteil und Unterteil komplett einteilig aus einem Kunststoff besteht. Somit entfallen die Fügemaßnahmen des Oberteils mit dem Unterteil. Unter dem Begriff "Kunststoff" ist insbesondere ein derartiger Stoff zu verstehen, welcher sich spritzgießtechnisch verarbeiten lässt, so z. B. organischen Ursprungs bzw. eine sog. "Plaste". Es ist auch an Aluminiumdruckguß oder Sintermetall gedacht.
  • Die anspruchsgemäß weiter aufgeführten Verstärkungseinlagen, wobei sich dem Fachmann an dieser Stelle noch weitere Materialien zur Einlagerung erschließen, tragen erheblich zum Verschleißschutz und zur Festigkeit des Druckkolbens bei.
  • Gemäß einem weiteren Unteranspruch ist es vorgeschlagen, nur das Oberteil des Druckkolbens aus dem Kunststoff zu fertigen und das Unterteil mit der hydraulischen Spielausgleichseinrichtung aus bisher ausgeführtem, metallischen Werkstoff herzustellen. Diese Maßnahme ist fertigungstechnisch besonders günstig.
  • Eine einfache Verlier- und Transportsicherung am Abstützelement geht aus einem weiteren Unteranspruch hervor. Demnach sind an einem Außenmantel des Druckkolbens, zweckmäßigerweise an dessen Oberteil, keilartige Schnappvorsprünge angespritzt. Diese finden einen oberen Anschlag an einem Ringabsatz einer Ringnut der Bohrung des Gehäuses. Gegebenenfalls können die Schnappvorsprünge auch als separate Bauteile ausgebildet sein. Auch ist es denkbar, auf die Schnappvorsprünge und somit die vorgenannte Sicherung komplett zu verzichten.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist es auch vorgeschlagen, und dies betrifft die zweiteilige Ausbildung des Druckkolbens, an einem Ring, über welchen das Ober- auf dem Unterteil aufliegt, umfangsverteilte elastisch oder plastisch verformbare Noppen anzuordnen. Diese Noppen haben zweckmäßigerweise eine relativ geringe Kontaktfläche, so dass ein Linien- oder Kugelkontakt hergestellt ist. Der Fachmann wird die Noppen derartig auslegen, dass der vorgenannte Planschlag nicht mehr oder nicht mehr signifikant zum Tragen kommt.
  • Es kann auch vorgesehen sein, über die in Umfangsrichtung zwischen den Noppen liegenden Durchlässe einen internen Hydraulikmittelübertritt vom Hochdruckraum in den vom Druckkolben eingeschlossenen Vorratsraum zurück zu generieren. Gegebenenfalls können derartige Durchlässe nach einem weiteren Unteranspruch auch dadurch geschaffen werden, dass in der entsprechenden Stirnseite im Kontaktbereich vom Ober- zum Unterteil Radialdurchbrüche, beispielsweise kronenartiger Geometrie, bestehen.
  • Wird, was zudem erfindungsgemäß ausgeführt ist, das Oberteil über einen Ansatz innerhalb einer Bohrung des Innenteils fortgeführt, kann der Hydraulikmitteldurchtritt in den Vorratsraum auch durch in dem Ansatz angeordnete Längsschlitze erfolgen. Aufgrund der Längsschlitze wird zudem hervorragend die Wärmedehnung im Element ausgeglichen. Dabei soll über den Ansatz eine feste Verbindung mit dem Unterteil erfolgen. Eine zusätzliche Anlage ist über sogenannte Anbindungsnoppen am unteren Kantenbereich realisiert.
  • Durch die somit feste Verbindung des Oberteils mit dem Unterteil kann der gesamte Druckkolben, hervorgerufen durch eine Druckfeder im Hochdruckraum, eine erwünschte Drehbewegung um seine Längsachse vollziehen. Gleichzeitig ist durch die axiale Verlängerung des Druckkolbens nach unten eine zusätzlich verbesserte Einleitung der Querkräfte geschaffen.
  • Die Maßnahmen der Erfindung können gleichermaßen bei sogenannten schaltbaren und nichtschaltbaren Abstützelementen Anwendung finden. Unter schaltbaren Abstützelementen sind insbesondere diejenigen zu verstehen, bei welchen über Koppelmittel wahlweise der Druckkolben mit dem Gehäuse verbindbar ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung ist zweckmäßigerweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Teillängsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Abstützelement;
    Figur 2
    eine Ansicht auf einen Druckkolben des vorgenannten Abstützelements und
    Figur 3
    eine Unteransicht auf den Druckkolben nach Figur 2.
    Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Dargestellt ist in Figur 1 ein hydraulisches Abstützelement 1. Dieses hat ein hohlzylindrisches Gehäuse 2. In einer Bohrung 3 des Gehäuses 2 verläuft axial beweglich ein Druckkolben 4. Dieser Druckkolben 4 überragt mit seinem Ende 5 einen Rand 6 des Gehäuses 2. Endseitig hat der Druckkolben 4 einen Kopf 7. Auf diesem Kopf 7 kann ein Schlepphebel gelagert werden. Wie zudem erkennbar ist, besteht ein Oberteil 4a des Druckkolbens 4 aus Kunststoff. Dieser Kunststoff ist zweckmäßigerweise durch Glas- oder Kohlefasern verstärkt und hat zusätzlich Glas- oder Kohlekugeln für einen weiteren Verschleißschutz oder zur Steifigkeitsoptimierung.
  • Ein Außenmantel 14 des Oberteils 4a ist innerhalb der Bohrung 3 des Gehäuses 2 vollkommen glattflächig ausgebildet. Hierdurch hat der Druckkolben 4 insgesamt eine hervorragende Führungslänge im Gehäuse 2, wodurch das vom Schlepphebel in das Abstützelement 1 geleitete Kippmoment gut abstützbar ist.
  • Die Bohrung 3 des Gehäuses 2 hat eine Ringnut 16. An einer Oberseite dieser Ringnut 16 schlägt das Oberteil 4a über umfangsverteilte und vorteilhafterweise einteilig von diesem ausgehende Schnappvorsprünge 15 an. Somit wird über diese Schnappvorsprünge 15 eine einfache Transport- und Verliersicherung für das Abstützelement 1 geschaffen.
  • Nach Figur 1 grenzt das Oberteil 4a über einen durch eine Durchmesserverringerung seines Außenmantels 14 gebildeten Ring 18 an eine zugewandte Stirnseite 17 eines Unterteils 4b des Druckkolbens 4 an. Dabei hat, wie aus den Figuren 2, 3 hervorgeht, der Ring 18 umfangsverteilte und beispielsweise plastisch verformbare Noppen 19. Aufgrund dieser Noppen 19 wird eine hervorragende Kontaktfläche im Kontaktbereich zwischen dem Oberteil 4a und dem Unterteil 4b geschaffen, so daß das die im Stand der Technik auftretenden "Planschlagfehler" gut eliminierbar sind.
  • Wie des weiteren aus Figur 1 hervorgeht, ist die Durchmesserverringerung des Oberteils 4a innerhalb einer Bohrung 21 des Unterteils 4b mit einem Ansatz 22 fortgeführt. Über den Ansatz 22 verläuft das Oberteil 4a verdrehfest in der Bohrung 21 des Unterteils 4b. Über aus Figur 2 hervorgehende Anbindungsnoppen 26 erfolgt eine zusätzliche Anbindung des Oberteils 4a an dem Unterteil 4b.
  • Über Längsschlitze 24 im Ansatz 22 kann einerseits die Wärmedehnung hervorragend ausgeglichen werden. Andererseits kann hier ein Hydraulikmitteldurchtritt zu einem vom Oberteil 4a eingeschlossenen Vorratsraum 12 für Hydraulikmittel geschaffen werden. Gespeist wird dieser Hydraulikmitteldurchtritt aus einem Hochdruckraum 11. Dieser Hochdruckraum 11 liegt axial zwischen einem Boden 25 des Unterteils 4b und einem zugewandten Boden 10 des Gehäuses 2. Von da aus wird das Hydraulikmittel während einer Hochdruckphase des Spielausgleichselements axial zwischen dem Außenmantel 14 des Druckkolbens 4 und der Bohrung 3 des Gehäuses 2 nach oben gedrückt und tritt über Durchlässe 20 zwischen den Noppen 19 in die Längsschlitze 24.
  • Anstelle der Noppen 19 am Ring 18 des Oberteils 4a können auch kronenartige Durchbrüche oder ähnliches für einen Hydraulikmitteldurchtritt appliziert sein. Gegebenenfalls ist es denkbar, die Noppen 19 oder dergleichen an der Stirnseite 17 des Unterteils 4b anzuordnen.
  • Der Druckkolben 4 kann auch komplett einteilig aus dem Kunststoff hergestellt werden. Vorteilhafterweise wird der Druckkolben 4 bzw. dessen Oberteil 4a in einem Spritzgießverfahren gefertigt. Dieses ist relativ kostengünstig und es erübrigen sich aufwändige Feinbearbeitungsmaßnahmen wie im beschreibungseinleitend zitierten Stand der Technik notwendig. Auch ist es denkbar, den Druckkolben 4 pulvermetallurgisch zu fertigen bzw. im Bereich dessen Kopfes 7 weitere Verschleißschutzmaßnahmen wie geeignete Auflagen zu treffen. Beispielsweise ist für den Werkstoff des Druckkolbens auch an Aluminiumdruckguß oder Sintermetall gedacht.
  • Zeichnerisch nicht direkt offenbart ist eine Variante, bei welcher das Oberteil 4a. nicht über den Ansatz 22 in die Bohrung 21 des Unterteils 4b verlängert ist, sondern "lediglich" über seinen Ring 18 auf der Stirnseite 17 des Unterteils 4b aufsteht und hier ein direkter Übertritt für das Hydraulikmittel über die Durchlässe 20 zwischen den Noppen 19 in den Vorratsraum 12 generiert ist.
  • Liste der Bezugszahlen
  • 1
    Abstützelement
    2
    Gehäuse
    3
    Bohrung
    4
    Druckkolben
    4a
    Oberteil
    4b
    Unterteil
    5
    Ende
    6
    Rand
    7
    Kopf
    8
    Ende
    9
    Rückschlagventil
    10
    Boden
    11
    Hochdruckraum
    12
    Vorratsraum
    13
    Abschnitt
    14
    Außenmantel.
    15
    Schnappvorsprung
    16
    Ringnut
    17
    Stirnseite
    18
    Ring
    19
    Noppen
    20
    Durchlaß
    21
    Bohrung
    22
    Ansatz
    23
    Stirnseite
    24
    Längsschlitz
    25
    Boden
    26
    Anbindungsnoppen

Claims (14)

  1. Hydraulisches Abstützelement (1) für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem hohlzylindrischen Gehäuse (2), in dessen Bohrung (3) axial beweglich ein Druckkolben (4) verläuft, welcher mit einem Ende (5) einen Rand (6) des Gehäuses (2) überragt und stirnseitig an diesem Ende (5) einen Kopf (7) zur Lagerung eines Schlepphebels und an seinem dem Kopf (7) abgewandten Ende (8) ein Rückschlagventil (9) aufweist, wobei zwischen dem abgewandten Ende (8) und einem gegenüberliegenden Boden (10) des Gehäuses (2) ein Hochdruckraum (11) für Hydraulikmittel generiert ist, welcher Hochdruckraum (11) aus einem oberhalb des abgewandten Endes (8) liegenden und von dem Druckkolben (4) eingeschlossenen Vorratsraum (12) mit dem Hydraulikmittel versorgbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkolben (4) an seinem den Rand (6) des Gehäuses (2) überragenden Ende (5) sowie zumindest einem sich daran innerhalb des Gehäuses (2) anschließenden und bis in die Nähe des Rückschlagventils (9) verlaufenden Abschnitt (13) aus durch Glas- oder Kohlefasern verstärktem Kunststoff besteht.
  2. Abstützelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kunststoff des Druckkolbens (4) zusätzlich Glas- oder Kohlekugeln als Verstärkung eingebettet sind.
  3. Abstützelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkolben (4) zweiteilig hergestellt ist, wobei er einerseits aus einem Oberteil (4a) aus dem Kunststoff besteht, welches Oberteil (4a) sich zusammensetzt aus dem Ende (5) und dem in der Nähe des Rückschlagventils (9) endenden Abschnitt (13) und wobei der Druckkolben (4) andererseits aus einem Unterteil (4b) aus metallischem Werkstoff mit dem Rückschlagventil (9) besteht.
  4. Abstützelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Außenmantel (14) des Abschnitts (13) des Druckkolbens (4) umfangsverteilte und einteilig von diesem ausgehende Schnappvorsprünge (15) angeordnet sind, welche einen oberen Anschlag in einer Ringnut (16) der Bohrung (3) des Gehäuses (2) finden.
  5. Abstützelement nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Außenmantel (14) des Abschnitts (13) des Druckkolbens (4), oder, für den Fall des Rückbezugs nach Anspruch 4, ein Außenmantel (14) des Abschnitts (13) des Druckkolbens (4) bis auf die Schnappvorsprünge (15), vollkommen oder zumindest weitestgehend glattflächig ausgebildet ist.
  6. Abstützelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (4a) des Druckkolbens (4) über einen Ring (18) an einer zugewandten Stirnseite (17) des Unterteils (4b) aufliegt, wobei von dem Ring (18) umfangsverteilte, elastisch oder plastisch verformbare sowie an der Stirnseite (17) anliegende Noppen (19) ausgehen.
  7. Abstützelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (4a) des Druckkolbens (4) über einen Ring (18) an einer zugewandten Stirnseite (17) des Unterteils (4b) aufliegt, wobei in dem Ring (18) oder in der Stirnseite (17) an die jeweils gegenüberliegenden Bauteile Stirnseite (17) / Ring (18) angrenzende, kronenartige Radialdurchbrüche verlaufen.
  8. Abstützelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Noppen (19) (Anspruch 6) oder den Radialdurchbrüchen (Anspruch 7) ein Durchlaß (20) für das Hydraulikmittel in den Vorratsraum (12) gebildet ist.
  9. Abstützelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (4a) des Druckkolbens (4) über einen durch eine Durchmesserverringerung seines Außenmantels (14) gebildeten Ring (18) an einer zugewandten Stirnseite (17) des Unterteils (4b) aufliegt, wobei von dem Ring (18) umfangsverteilte elastisch oder plastisch verformbare Noppen (19) ausgehen und wobei die Durchmesserverringerung in eine Bohrung (21) des Unterteils (4b) als Ansatz (22) fest eingebaut ist.
  10. Abstützelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß von einer unteren Stirnseite (23) des Ansatzes (22) des Unterteils (4b) ein oder mehrere Längsschlitze (24) ausgehen, wobei das Hydraulikmittel durch einen zwischen dem Ober- und Unterteil (4a, 4b) des Druckkolbens (4) liegenden, durch Noppen (19) oder kronenartige Durchbrüche gebildeten Durchlaß (20) über die Längsschlitze (24) in den Vorratsraum (12) leitbar ist.
  11. Abstützelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Randbereich zwischen dem Außenmantel (14) sowie einer unteren Stirnseite (23) des Ansatzes (22) mit Anbindungsnoppen (26) zur Anlage in der Bohrung (21) versehen ist.
  12. Abstützelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkolben (4) spritzgießtechnisch gefertigt ist.
  13. Abstützelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (1) nichtschaltbar ausgelegt ist.
  14. Abstützelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (1) schaltbar zur Erzielung unterschiedlicher Ventilhübe ausgelegt ist.
EP04735883A 2003-07-17 2004-06-03 HYDRAULISCHES ABSTüTZELEMENT Expired - Fee Related EP1646768B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332362A DE10332362A1 (de) 2003-07-17 2003-07-17 Hydraulisches Abstützelement
PCT/EP2004/005976 WO2005017323A1 (de) 2003-07-17 2004-06-03 Hydraulisches abstützelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1646768A1 EP1646768A1 (de) 2006-04-19
EP1646768B1 true EP1646768B1 (de) 2006-11-02

Family

ID=33560166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04735883A Expired - Fee Related EP1646768B1 (de) 2003-07-17 2004-06-03 HYDRAULISCHES ABSTüTZELEMENT

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7261075B2 (de)
EP (1) EP1646768B1 (de)
DE (2) DE10332362A1 (de)
WO (1) WO2005017323A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100071649A1 (en) * 2008-09-23 2010-03-25 Eaton Corporation Ball plunger for use in a hydraulic lash adjuster and method of making same
DE102009040607A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Baueinheit für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013204664A1 (de) 2013-03-18 2014-09-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulisches Abstützelement
USD785047S1 (en) * 2014-07-26 2017-04-25 Eaton Corporation Pivot plunger
USD896842S1 (en) * 2015-11-23 2020-09-22 Innio Jenbacher Gmbh & Co Og Valve for engine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228771A (en) * 1978-02-28 1980-10-21 Eaton Corporation Lash adjustment means for valve gear of an internal combustion engine
US4430970A (en) * 1982-06-11 1984-02-14 Standard Oil Company (Indiana) Composite tappet
JP3362866B2 (ja) * 1992-04-06 2003-01-07 日産自動車株式会社 動弁装置およびバルブリフタ
US5361648A (en) * 1992-04-07 1994-11-08 Nsk Ltd. Rolling-sliding mechanical member
DE4234868C2 (de) * 1992-10-16 1999-10-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Verfahren zur Herstellung eines Schlepp- oder Kipphebels
DE9319435U1 (de) * 1993-12-17 1994-02-10 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltbares Abstützelement
DE4404145A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Schaeffler Waelzlager Kg Schalteinrichtung in einem Ventiltrieb
DE4442932A1 (de) 1994-12-02 1996-06-05 Schaeffler Waelzlager Kg Hydraulisches Spielausgleichselement für eine Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE19500575A1 (de) * 1995-01-11 1996-07-18 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltbares Abstützelement
DE19515434A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-31 Schaeffler Waelzlager Kg Hydraulische Spielausgleichsvorrichtung
US5622147A (en) * 1996-03-08 1997-04-22 Eaton Corporation Hydraulic lash adjuster
DE19706738B4 (de) 1997-02-20 2014-09-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulisches Abstützelement für eine Verbrennungskraftmaschine
US5901676A (en) * 1997-08-28 1999-05-11 Eaton Corporation Hydraulic lash compensator
US5862785A (en) * 1998-01-26 1999-01-26 Eaton Corporation Hydraulic lash adjuster and improved oil flow path therefor
US5862784A (en) * 1998-05-01 1999-01-26 Eaton Corporation Hydraulic lash adjuster and check valve opening arrangement therefor
DE19830427A1 (de) 1998-07-08 2000-01-13 Schaeffler Waelzlager Ohg Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1646768A1 (de) 2006-04-19
DE502004001919D1 (de) 2006-12-14
US20060137638A1 (en) 2006-06-29
DE10332362A1 (de) 2005-02-03
WO2005017323A1 (de) 2005-02-24
US7261075B2 (en) 2007-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1483503B1 (de) Kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
EP1834089B1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine
EP2010758B1 (de) Hydraulisches abstützelement für einen hebelartigen nockenfolger eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE4499784B4 (de) Abstützelement
EP0932762B1 (de) Rohrförmiger kolben und verschlusstopfen für eine radialkolbenpumpe, hergestellt durch kaltumformen
EP2182211B1 (de) Nockenwellentrieb mit gegen axiales Rutschen optimierten Lagerbuchsen
EP2636929B1 (de) Verriegelungseinheit
DE102012223413A1 (de) Rollenstößel für eine Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Rollenstößel
EP1056948B1 (de) Kolbenpumpe
DE102017107100B3 (de) Leichtbau Rollenstößel
EP1881165A2 (de) Schaltbarer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP1810904B1 (de) Fördervorrichtung
EP1646768B1 (de) HYDRAULISCHES ABSTüTZELEMENT
EP2519743B1 (de) Kolbenpumpe mit einem einlassventil
DE102007017094A1 (de) Nocken für eine Nocken- oder Steuerwelle
DE102008013566A1 (de) Schaltbares Bauteil für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10135175A1 (de) Schaltbarer Tassenstößel
DE102016218846A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP3452739B1 (de) Hydraulische spannvorrichtung für einen kettentrieb
EP2284366B1 (de) Schaltbares Bauteil eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102018120265A1 (de) Stößel für eine Kraftstoffpumpe oder für einen Ventiltrieb
EP3211203A1 (de) Kolben einer brennkraftmaschine
DE19706738B4 (de) Hydraulisches Abstützelement für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008042182A1 (de) Kolbenpumpe mit kugelkalottenförmigen Lagerflächen für eine Laufrolle
EP2226490B1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061102

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001919

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061214

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070212

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070803

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080801

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110407 AND 20110413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120629

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004001919

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20120830

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20120628

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004001919

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130603

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701