DE102013224832A1 - Dichtungseinrichtung, Kolbenpumpe - Google Patents

Dichtungseinrichtung, Kolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102013224832A1
DE102013224832A1 DE102013224832.6A DE102013224832A DE102013224832A1 DE 102013224832 A1 DE102013224832 A1 DE 102013224832A1 DE 102013224832 A DE102013224832 A DE 102013224832A DE 102013224832 A1 DE102013224832 A1 DE 102013224832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
ring
sealing device
support ring
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013224832.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Beling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013224832.6A priority Critical patent/DE102013224832A1/de
Publication of DE102013224832A1 publication Critical patent/DE102013224832A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/02Packing the free space between cylinders and pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtungseinrichtung (8) für einen Pumpenkolben (3) einer Kolbenpumpe (1), mit einem radial zwischen Pumpenkolben (3) und einem Gehäuse (2) angeordneten Dichtring (9) und mit einem Stützring (16). Es ist vorgesehen, dass der Dichtring (9) aus einem Thermoplast-Material gefertigt ist und einen einen Axialabschnitt (10) mit konstantem Durchmesser aufweisenden Gleitlagerabschnitt (11) für den Pumpenkolben (3) aufweist, wobei der Stützring (16) radial elastisch verformbar zwischen einer Mantelaußenwand (9‘) und einer Mantelinnenwand (9‘‘) des Dichtrings (9) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungseinrichtung für einen Pumpenkolben einer Kolbenpumpe, mit einem radial zwischen Pumpenkolben und einem Gehäuse anordenbaren Dichtring und mit einem Stützring.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Kolbenpumpe, insbesondere eines Bremssystems, mit einem in einem Gehäuse axial verlagerbaren Pumpenkolben, wobei zwischen dem Gehäuse und dem Pumpenkolben die Eingangs erwähnte Dichtungseinrichtung angeordnet ist.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Dichtungseinrichtungen für Kolbenpumpen beziehungsweise für deren Pumpenkolben bereits bekannt. Kolbenpumpen der Eingangs genannten Art werden beispielsweise in Bremssystemen von Kraftfahrzeugen verwendet, um dort für die Funktion eines Bremssystems, insbesondere eines Antiblockiersystems oder einer Fahrdynamikregelung, an zugehörigen Bremszylindern geregelt Bremsdruck zur Verfügung zu stellen. Die Regelung des Bremsdrucks erfolgt mittels eines Pumpenkolbens, der dazu eine Bremsflüssigkeit durch einen Pumpenzylinder fördert.
  • Aus der DE 10 2009 045 634 A1 ist beispielsweise eine entsprechende Dichtungseinrichtung bekannt. Diese besteht aus einem elastisch verformbaren Dichtring und einem dazu benachbart angeordneten und starr ausgebildeten Stützring oder Führungsring, die durch ein Spritzgussverfahren derart ausgebildet sind, dass sie ein einstückiges Bauteil bilden. Üblicherweise ist der Dichtring aus einem Elastomer gebildet, um eine dichte Anlage an dem Gehäuse einerseits und an dem Pumpenkolben andererseits zu gewährleisten. Die Ausbildung als Elastomer hat jedoch den Nachteil, dass bei tiefen Temperaturen die Elastizität abnimmt, was zusammen mit Verschleiß zu Undichtheit und damit zum Versagen einer entsprechenden Kolbenpumpe führen könnte.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Dichtungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat gegenüber den bekannten Dichtungseinrichtungen den Vorteil, dass die Dichtwirkung auch bei tiefen Temperaturen noch erhalten bleibt und darüber hinaus auch der Verschleiß im Betrieb verringert wird. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Dichtring aus einem Thermoplast-Material gefertigt ist, und einen einen Axialabschnitt mit konstantem Durchmesser aufweisenden Gleitlagerabschnitt für den Pumpenkolben aufweist, wobei der Stützring radial elastisch verformbar zwischen einer Mantelaußenwand und einer Mantelinnenwand des Dichtungsrings angeordnet ist. Der Dichtungsring ist somit selbst aus einem eher unelastischen, insbesondere spröden Material gefertigt, weist jedoch aufgrund der Materialwahl einen vorteilhaften Reibungskoeffizienten auf, wobei eine Anpresskraft zum Sicherstellen der Dichtung durch den elastisch verformbaren Stützring gewährleistet wird. Dieser drängt aufgrund seiner Anordnung die Mantelaußenwand des Dichtrings gegen das Gehäuse und die Mantelinnenwand entsprechend gegen den Pumpenkolben. Dadurch kann über eine lange Zeit auch bei niedrigen Temperaturen die Dichtwirkung der Dichteinrichtung gewährleistet und der Verschleiß auf ein Minimum reduziert wird. Durch den Gleitlagerabschnitt wird außerdem der Pumpenkolben optimal durch die Dichtungseinrichtung in dem Gehäuse geführt gelagert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Stützring als Federring ausgebildet ist. Der Stützring ist somit vorteilhafterweise nicht als ein massiv ausgebildetes Element vorgesehen, sondern in der Form eines Federrings, der mehrere radiale Ringabschnitte aufweist, die zueinander elastisch verformbar sind. Dadurch wird die Größe des Stützrings auf ein Minimum reduziert, so dass sich der Stützring auf einfache Art und Weise in den Dichtring integrieren lässt, ohne die Dimensionen des Dichtrings wesentlich zu beeinflussen.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Federring einen V-förmigen Querschnitt aufweist. Der V-förmige Querschnitt erstreckt sich vorzugsweise über den gesamten Umfang des Federrings derart, dass zwei an einem Ende miteinander verbundene Schenkel, die axial – bezogen auf die Achse des Pumpenkolbens beziehungsweise des Stützrings – spitz aufeinander zulaufen. Der Federring ist somit axial öffnend ausgebildet, so dass eine radiale Vorspannkraft durch den in dem Dichtelement angeordneten Stützring im montierten Zustand gewährleistet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Stützring axial beabstandet zu dem Gleitlagerabschnitt in dem Dichtring angeordnet ist. Dadurch werden die Funktionen der Dichtwirkung und des Gleitlagers im Wesentlichen voneinander getrennt. Dadurch dass der Stützring in dem Dichtring angeordnet ist, ergibt sich jedoch weiterhin eine kompakte und im Wesentlichen einteilige Ausbildung der Dichtungseinrichtung. Alternativ ist vorgesehen, dass der Stützring im Bereich des Gleitlageabschnitts angeordnet ist, um dort gleichzeitig eine vergrößerte Dichtwirkung zu erzielen.
  • Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass der Dichtring an seiner Mantelaußenwand und an seiner Mantelinnenwand im Bereich des Stützelements radiale, insbesondere gewölbte Dichtflächen aufweist. Im Bereich des Stützrings weist der Dichtring also auf seiner Mantelaußenseite und auf seiner Mantelinnenseite jeweils Dichtflächen auf, die insbesondere eine optimale Anlage an dem Gehäuse beziehungsweise dem Pumpenkolben gewährleisten. Besonders bevorzugt sind die Dichtflächen dazu gewölbt oder alternativ spitz, in jedem Fall radial vorstehend, ausgebildet, um einen sicheren Anlagekontakt mit einer hohen Dichtwirkung zu erzielen.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der Dichtring eine ringförmige und randoffene Axialaussparung aufweist, in welcher der Stützring angeordnet ist. Durch die randoffene Ausbildung der Axialaussparung ist gewährleistet, dass der Stützring beispielsweise in die Axialaussparung bei der Montage axial einsteckbar ist. Durch die randoffene Ausbildung der Axialaussparung wird gewährleistet, dass innerhalb des Stützrings beziehungsweise des Federelementes kein Material des Dichtelementes vorgesehen ist. Der zwischen den beiden Schenkeln des Federrings liegende Raum ist somit frei vom Material des Dichtrings, so dass das Federelement eine vorteilhafte Federkraft ausüben kann. Insbesondere wird es nicht durch Material des Dichtrings an einem Einfedern beim Montieren der Dichtungseinrichtung gehindert, so dass die Montage ohne großen Kraftaufwand erfolgen kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist außerdem vorgesehen, dass der Stützrings formschlüssig in der Axialaussparung gehalten ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Stützring axial formschlüssig in der Axialaussparung gehalten ist, so dass ein ungewolltes Lösen des Stützrings sicher verhindert ist. Dies kann dadurch gewährleistet werden, dass das Dichtelement beispielsweise einen Hintergriffsitz aufweist, der von einem Stützring in der montierten Stellung hintergriffen wird. Der Hintergriffsitz kann beispielsweise durch radial nach innen vorstehende Rastvorsprünge gebildet sein, die beim Einschieben des Stützrings in die Axialaussparung zurückfedern. Alternativ ist bevorzugt vorgesehen, dass der Stützring bei der Fertigung von dem Material des Dichtrings umspritzt und/oder umgossen wird, um seinen sicheren Halt zu gewährleisten.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass der Federring zumindest radial flächig an dem Dichtring anliegt. Durch den flächigen Anlagekontakt an dem Dichtring lässt sich die Federkraft des Stützrings beziehungsweise des Federrings optimal auf den Dichtring übertragen.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Dichtring aus Polytetrafluorethylen gefertigt ist, das beispielsweise unter dem Handelsnamen „Teflon“ bekannt ist. Das Polytetrafluorethylen weist besonders gute Reibeigenschaften auf und erlaubt gleichzeitig eine hohe Dichtwirkung der Dichtungseinrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Kolbenpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 10 zeichnet sich durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Dichtungseinrichtung aus. Es ergeben sich hierdurch die bereits genannten Vorteile. Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Kolbenpumpe ergeben sich ebenfalls aus dem bereits zuvor genannten sowie aus den Unteransprüchen.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dazu zeigen:
  • 1 eine Kolbenpumpe in einer vereinfachten Längsschnittdarstellung und
  • 2 eine Dichtungseinrichtung der Kolbenpumpe in einer vergrößerten Schnittdarstellung.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten Längsschnittdarstellung eine Kolbenpumpe 1, die ein Gehäuse 2 sowie ein in dem Gehäuse axial verlagerbaren Pumpenkolben 3 aufweist. Weiter ist in dem Gehäuse 2 eine Exzenterwelle 4 drehbar gelagert, die mit einem Exzenterabschnitt eine freie Stirnseite des Pumpenkolbens 3 beaufschlagt, um diesen gegen die Kraft eines Federelements 5 einer Pumpenkolbenanordnung 6 zu verlagern. Die Pumpenkolbenanordnung 6 weist mehrere Federelemente und Pumpenstufen auf, die grundsätzlich bekannt sind und daher an dieser Stelle nicht näher erläutert werden sollen.
  • Zur Lagerung des Pumpenkolbens 3 weist das Gehäuse 2 eine zylinderförmige Aussparung 7 auf, in welcher der Kolben axial verlagerbar angeordnet ist. Um die Dichtheit der Kolbenpumpe 1 zu gewährleisten, ist dabei an einem Abschnitt der Aussparung 7 eine Dichtungseinrichtung 8 radial zwischen dem Pumpenkolben 3 und dem Gehäuse 2 angeordnet.
  • 2 zeigt die Dichtungseinrichtung 8 in einer vergrößerten Längsschnittdarstellung. Die Dichtungseinrichtung 8 weist einen Dichtungsring 9 auf, der aus Polytetraethylen gefertigt ist, und im Wesentlichen kreiszylinderförmig ausgebildet ist. Der Dichtring 9 weist einen ersten Abschnitt 10 auf, der vorliegend der Exzenterwelle 4 zugeordnet ist. Der erste Abschnitt 10 bildet einen Gleitlagerabschnitt 11 für den Pumpenkolben 3. Dazu weist der Dichtungsring 9 in dem ersten Abschnitt 10 einen konstanten Durchmesser auf, der zumindest im Wesentlichen dem Durchmesser des Pumpenkolbens 3 entspricht, um ein vorteilhaftes Gleitlager für den Pumpenkolben 3 zu bilden.
  • Axial beabstandet schließt sich an den Abschnitt 10 ein zweiter Axialabschnitt 12 an, der vorliegend als Dichtungsabschnitt ausgebildet ist. In dem Dichtungsabschnitt weist das Dichtungselement 9 an seiner Mantelaußenwand 9‘ eine radial nach außen weisende Dichtfläche 13 sowie an seiner Mantelinnenwand 9‘‘ eine radial nach innen weisende Dichtfläche 14 auf, die sich jeweils um den gesamten Umfang des Dichtungsrings 9 erstrecken. Die Dichtflächen 13 und 14 sind dabei gewölbt ausgebildet, um einen dichten Anlagekontakt mit dem Gehäuse 2 beziehungsweise mit dem Pumpenkolben 3 zu gewährleisten. In dem zweiten Axialabschnitt 12 weist der Dichtungsring 9 außerdem eine Axialaussparung 15 auf, die sich nutförmig über den gesamten Umfang des Dichtungsrings 9 erstreckt, wobei die Axialaussparung 15 axial offen ausgebildet ist. Die Axialaussparung 15 beziehungsweise deren Nut weist dabei im Wesentlichen einen V-förmigen Querschnitt auf.
  • In die Axialaussparung 15 ist ein Stützring 16 axial eingesetzt, der als Federring 1 ausgebildet ist, der entsprechend der Axialaussparung 15 einen V-förmigen Querschnitt und axial randoffen ausgebildet ist. Der Federring 17 weist dabei zwei Schenkel 18 und 19 auf, die in einem Winkel keilförmig zueinander angeordnet und an ihren zueinander zulaufenden Enden einstückig miteinander verbunden sind. Das Federelement 17 kann somit radial elastisch verformt werden. Dabei liegen die Schenkel 18 und 19 im Wesentlichen flächig an der Innenseite der Axialaussparung 15 an. Bei der Montage kann damit der Dichtring 9 in dem zweiten Axialabschnitt 12 radial verformt werden, wobei die Dichtfläche 13 radial nach innen und die Dichtfläche 14 radial nach außen drängbar ist. Dadurch ist eine einfache Montage der Dichtungseinrichtung 8 an der Kolbenpumpe 1 gewährleistet. Durch die Ausbildung des Dichtrings 9 aus Polytetrafluorethylen weist der Dichtungsring 9 optimale Reibeigenschaften zur Gleitlagerung des Pumpenkolbens 3 auf. Gleichzeitig wird durch den Stützring 16 eine dichte Anlage des Dichtungsrings 9 an dem Gehäuse 2 beziehungsweise an dem Pumpenkolben 3 gewährleistet. Dadurch erfüllt die Dichtungseinrichtung 8 hohe Ansprüche an Verschleiß, Dichtheit und Montierbarkeit der Kolbenpumpe 1. Darüber hinaus ist die Dichtungseinrichtung 8 kostengünstig und einfach herstellbar.
  • Gemäß einem besonderen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Stützelement 16 bei der Herstellung des Dichtungsrings 9, beispielsweise durch ein Spritzgussverfahren, bereits in die Dichtungseinrichtung 8 integrierbar ist. Alternativ ist vorgesehen, dass in dem Dichtungsring 9 nach dessen Herstellung die Axialaussparung 15 eingebracht, insbesondere eingefräst oder eingebohrt wird, und anschließend der Stützring 16 axial in die Axialaussparung 15 eingesteckt wird.
  • Insgesamt ergibt sich hierdurch eine vorteilhafte Dichtungseinrichtung 8 sowie eine vorteilhafte Kolbenpumpe 1, die eine hohe Lebensdauer und eine hohe Dichtheit gewährleisten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009045634 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Dichtungseinrichtung (8) für einen Pumpenkolben (3) einer Kolbenpumpe (1), mit einem radial zwischen Pumpenkolben (3) und einem Gehäuse (2) angeordneten Dichtring (9) und mit einem Stützring (16), dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (9) aus einem Thermoplast-Material gefertigt ist und einen einen Axialabschnitt (10) mit konstantem Durchmesser aufweisenden Gleitlagerabschnitt (11) für den Pumpenkolben (3) aufweist, wobei der Stützring (16) radial elastisch verformbar zwischen einer Mantelaußenwand (9‘) und einer Mantelinnenwand (9‘‘) des Dichtrings (9) angeordnet ist.
  2. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (16) als Federring (17) ausgebildet ist.
  3. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federring (17) einen V-förmigen Querschnitt aufweist.
  4. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (16) axial beabstandet zu dem Gleitlagerabschnitt (10) in dem Dichtring (9) angeordnet ist.
  5. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (9) an seiner Mantelaußenwand (9‘) und/oder an seiner Mantelinnenwand (9‘‘) im Bereich des Stützelements (16) radial vorstehende, insbesondere gewölbte Dichtflächen (13, 14) aufweist.
  6. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (9) eine ringförmige Axialaussparung (15) aufweist, in welcher der Stützring (16) angeordnet ist.
  7. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (16) formschlüssig in der Axialaussparung (15) gehalten ist.
  8. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (16) radial flächig an dem Dichtring (9) anliegt.
  9. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (9) aus Polytetrafluorethylen gefertigt ist.
  10. Kolbenpumpe (1), insbesondere für ein Bremssystem, mit einem in einem Gehäuse (2) axial verlagerbar angeordneten Pumpenkolben (3), wobei zwischen dem Gehäuse (2) und dem Pumpenkolben (3) eine Dichtungseinrichtung (8) angeordnet ist, gekennzeichnet durch die Ausbildung der Dichtungseinrichtung (8) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
DE102013224832.6A 2013-12-04 2013-12-04 Dichtungseinrichtung, Kolbenpumpe Ceased DE102013224832A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224832.6A DE102013224832A1 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Dichtungseinrichtung, Kolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224832.6A DE102013224832A1 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Dichtungseinrichtung, Kolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013224832A1 true DE102013224832A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=53185071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013224832.6A Ceased DE102013224832A1 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Dichtungseinrichtung, Kolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013224832A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108223353A (zh) * 2016-12-21 2018-06-29 罗伯特·博世有限公司 活塞泵,尤其用于内燃机的燃料高压泵
WO2019025202A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Dichtring einer kolbenpumpe
DE102013226052B4 (de) 2013-12-16 2024-05-02 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045634A1 (de) 2009-10-13 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Dichtungsanordnung eines Pumpenkolbens einer Kolbenpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045634A1 (de) 2009-10-13 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Dichtungsanordnung eines Pumpenkolbens einer Kolbenpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226052B4 (de) 2013-12-16 2024-05-02 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
CN108223353A (zh) * 2016-12-21 2018-06-29 罗伯特·博世有限公司 活塞泵,尤其用于内燃机的燃料高压泵
WO2019025202A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Dichtring einer kolbenpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007049704A1 (de) Innenzahnradpumpe für eine Bremsanlage
DE102007049357A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102007050349A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für den Hochdruckbereich, vorzugsweise für den Einsatz bei CO2-Kompressoren
WO2009043733A1 (de) Kolbenpumpe zur förderung eines fluids und zugehöriges bremssystem
DE102012201160A1 (de) Dichtung für eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung
DE112013005612B4 (de) Nehmerzylinder eines Ausrücksystems für Kupplungs- oder Bremszylinder
DE102016225922A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102013224832A1 (de) Dichtungseinrichtung, Kolbenpumpe
DE102007046527A1 (de) Lagereinheit
DE102013220640A1 (de) Hydraulische Kupplung, Stecker und Steckerbuchse
DE102014100758A1 (de) Spielfreie Steckverbindung für Rohr- und Schlauchleitungen
DE102007047419A1 (de) Kolbenpumpe zur Förderung eines Fluids und zugehöriges Bremssystem
DE102013204745A1 (de) Kolbenstangendichtung für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
DE102012216271A1 (de) Dichtungselement für ein Lager, insbesondere ein Wälzlager
DE102015201311A1 (de) Geberzylinder für ein hydraulisches System
DE102011087103A1 (de) Geberzylinder
DE102014218992A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102014214282A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere Steckpumpe
DE102015106640A1 (de) Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014214900A1 (de) Steckpumpe mit integrierter Transportsicherung
DE102013205301A1 (de) Nehmerzylinder und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2014108122A1 (de) Dichtung für eine hydraulische kolben-zylinder-anordnung
DE102012202205A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102017106105A1 (de) Dichtung für eine Kolben-Zylinder-Anordnung für eine Kupplung
DE102014214294A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere Steckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final