DE102011087103A1 - Geberzylinder - Google Patents

Geberzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE102011087103A1
DE102011087103A1 DE102011087103A DE102011087103A DE102011087103A1 DE 102011087103 A1 DE102011087103 A1 DE 102011087103A1 DE 102011087103 A DE102011087103 A DE 102011087103A DE 102011087103 A DE102011087103 A DE 102011087103A DE 102011087103 A1 DE102011087103 A1 DE 102011087103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
primary seal
master cylinder
front side
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011087103A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Rammhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011087103A priority Critical patent/DE102011087103A1/de
Publication of DE102011087103A1 publication Critical patent/DE102011087103A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/08Input units; Master units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/165Single master cylinders for pressurised systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/236Piston sealing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Geberzylinder für ein hydraulisches Kupplungs- oder Bremssystem eines Fahrzeuges, bestehend aus einem Gehäuse, in dessen Längsbohrung ein Druckraum durch einen von einer Betätigungsstange verschiebbaren Kolben begrenzt ist, der gegenüber der Längsbohrung mittels einer am Kolben aufgenommenen Primärdichtung abgedichtet ist, wobei die Primärdichtung radial außen einen Dichtbereich zum Gehäuse hin aufweist erfindungsgemäß in der Art einer Kappe ausgebildet und stirnseitig am Kolben befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Geberzylinder für ein hydraulisches Kupplungs- oder Bremssystem eines Fahrzeuges nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs, bestehend im Wesentlichen aus einem Gehäuse, in dessen Längsbohrung ein Druckraum durch einen von einer Betätigungsstange verschiebbaren Kolben begrenzt ist, der gegenüber der Längsbohrung mittels einer am Kolben aufgenommenen Primärdichtung abgedichtet ist, wobei die Primärdichtung zumindest radial außen einen Dichtbereich zum Gehäuse hin aufweist.
  • Es sind bereits Kupplungsgeberzylinder mit bewegter Primärdichtung bekannt. Diese sind so aufgebaut, dass die Dichtung in einer Nut auf dem Kolben befestigt ist. Zur Montage wird die Dichtung aufgedehnt, über den Kolben geführt und in die Nut gefügt.
  • Eine entsprechende Ausführung ist in der Druckschrift DE 102 05 177 A1 offenbart. Die Aufnahme der Dichtung erfolgt mittels eines Schlittens, der eine axial begrenzte Bewegung vollführen kann und wiederum in einer Nut am Ende des Kolbens angeordnet ist.
  • In der Druckschrift DE 37 38 741 A1 wird ein Geberzylinder, insbesondere für hydraulische Kupplungsbetätigung bei Kraftfahrzeugen vorgeschlagen, bestehend aus einem Gehäuse, in dessen Längsbohrung ein Druckraum durch einen von einer Betätigungsstange verschiebbaren Kolben begrenzt ist, der gegenüber der Längsbohrung mittels einer Primärdichtmanschette abgedichtet ist, die ebenfalls in einer radial umlaufenden Nut des Kolbens aufgenommen ist.
  • Bei den vorgenannten Lösungen ist das relativ große Spiel der Primärdichtungen nachteilig, da die Bewegungsmöglichkeit der Primärdichtung innerhalb der Nut einen negativen Einfluss auf das Schnüffelspiel hat. Weiter verfügen die bekannten Primärdichtungen über zwei Dichtstellen, wobei sich radial außen die dynamische Dichtung zum Gehäuse hin befindet und radial innen der statische Dichtring zum Kolben hin vorgesehen ist. Dabei besteht die Gefahr, dass eventuelle Herstellungsfehler an der inneren Dichtkante zu einer unerwünschten Leckage führen können. Um dies zu vermeiden, ist derzeitig eine aufwendige Prüfung der Dichtung notwendig.
  • Ein weiterer Nachteil der vorgenannt beschriebenen Lösungen besteht darin, dass sich die Nut im Kolben nur seitlich entformen lässt, wodurch es zwangsläufig zu einer Gratbildung und einem Versatz kommt. In der Summe der Toleranzkette entsteht somit ein Fehler der zur Folge haben kann, dass die Dichtheit nicht gewährleistet wird und der Dichtsitz ggf. nachgearbeitet werden muss. Weiterhin benötigen die Lösungen für die Aufnahme der Dichtung einen großen Bauraumbedarf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Geberzylinder für ein hydraulisches Kupplungs- oder Bremssystem eines Fahrzeuges zu entwickeln, der eine einfache, zuverlässige und spielfreie Befestigung der Primärdichtung am Kolben des Geberzylinders bei verringerten Kosten gewährleistet, wobei das Leckagerisiko und die Prüfkosten reduziert sind.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Geberzylinder mit den Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Geberzylinder, welcher für ein hydraulisches Kupplungs- oder Bremssystem eines Fahrzeuges Anwendung findet, besteht im Wesentlichem aus einem Gehäuse, in dessen Längsbohrung ein Druckraum durch einen von einer Betätigungsstange verschiebbaren Kolben begrenzt ist, der gegenüber der Längsbohrung mittels einer am Kolben aufgenommenen Primärdichtung abgedichtet ist, wobei die Primärdichtung radial außen einen Dichtbereich zum Gehäuse hin aufweist und die Primärdichtung erfindungsgemäß in der Art einer Kappe ausgebildet und stirnseitig am Kolben befestigt ist. Durch diese neuartige kappenartige Ausbildung der Primärdichtung und deren Befestigung an der Stirnseite des Kolbens wird eine spielfreie Anordnung der Primärdichtung am Kolben und gleichzeitig eine einfache und zuverlässige Abdichtung gegenüber dem Kolben gewährleistet.
  • Vorteilhafter Weise wird die Primärdichtung unter axialer Vorspannung am Kolben befestigt, wodurch zusätzlich gesichert ist, dass die Primärdichtung spielfrei auf dem Kolben sitzt und sich nicht unerwünscht verschieben kann.
  • Die Befestigung der Primärdichtung erfolgt insbesondere einfach und zuverlässig mittels eines Knüpfbereiches am Kolben.
  • Dabei kann die Primärdichtung im Knüpfbereich mit einem radial nach innen weisenden ersten Bereich oder einem radial nach außen weisenden zweiten Bereich in eine Ausnehmung/einen Hinterschnitt des Kolbens eingreifen.
  • Eine Möglichkeit besteht darin, dass der Kolben an seiner Stirnseite einen reduzierten Durchmesser mit einer radial nach innen weisenden ringförmig umlaufenden Ausnehmung aufweist und dass die Primärdichtung mit einem scheibenförmigen Bereich an der Stirnseite des Kolbens anliegt und mit dem radial nach innen weisenden ersten Bereich in die Ausnehmung des Kolbens unter axialer Vorspannung eingreift.
  • In einer weiteren Variante kann der Kolben an seiner Stirnseite einen Durchbruch mit einem sich anschließenden radial nach außen weisenden Hinterschnitt aufweisen, wobei die Primärdichtung mit einem ringförmigen Bereich an der Stirnseite des Kolbens anliegt und durch die Ausnehmung des Kolbens ragt und mit einem radial nach außen weisenden zweiten Bereich in den zweiten Hinterschnitt des Kolbens unter axialer Vorspannung eingreift.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird eine erhebliche Vereinfachung der Befestigung und der Primärdichtung am Kolben für Kupplungsgeberzylinder mit bewegter Dichtung geschaffen. Eine aufwendige Dichtungsgestaltung am Innendurchmesser der Dichtung, wie sie bei ringförmigen Primärdichtungen erforderlich war, kann damit entfallen. Dadurch reduzieren sich die Prüfkosten und das Leckagerisiko erheblich. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, dass keine Zusatzbearbeitung am Kolben notwendig ist. Das einfache Befestigen der Primärdichtung über einen Knüpfbereich (Nut im Primärdichtring und darin eingreifender Bereich des Kolbens – oder umgekehrt) gewährleistet eine einfache Montage.
  • Die spielfreie Anbindung der Primärdichtung in der Art eines Nutdichtrings durch axiale Vorspannung wird dadurch realisiert, dass die Primärdichtung aus einem elastischen Material, insbesondere einem Elastomer, gefertigt ist. Durch diese spielfreie Befestigung wird ein konstantes Schnüffelspiel des Geberzylinders gewährleistet. Weiterhin verringert sich der axiale Bauraumbedarf für die Befestigung der Primärdichtung um mehrere Millimeter, da eine Verlagerung des Anbindungsbereichs in den Kolben hinein erfolgt, wodurch sich wiederum die Länge des Kolbens und des Geberzylinders reduzieren kann.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht in den reduzierten und konstanten Verlustwegen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen Geberzylinder, wobei die Primärdichtung kappenartig ausgebildet ist und in eine umfangsseitige Nut des Kolbens eingreift;
  • 2 einen Längsschnitt durch einen Geberzylinder, wobei der Kolben eine stirnseitige Öffnung aufweist, durch welche die Primärdichtung greift.
  • Gemäß 1 und 2 weist der Geberzylinder 1 ein Gehäuse 2 auf, in dessen Längsbohrung 3 ein Druckraum 4 durch einen von einer Betätigungsstange 5 verschiebbaren Kolben 6 begrenzt ist. Der Druckraum 4 ist der gegenüber der Längsbohrung 3 mittels einer am Kolben 6 aufgenommenen Primärdichtung 7 abgedichtet, die in der Art einer Kappe ausgebildet ist.
  • Die Primärdichtung 7 weist radial außen einen Dichtbereich 7D zum Gehäuse 2 hin auf, liegt an der Stirnseite 6.1 des Kolbens 6 an und ist über einen gestrichelt markierten Knüpfbereich K mit dem Kolben 6 verbunden.
  • Dazu weist der Kolben 7 gemäß 1 stirnseitig eine im Vergleich zu seinem Kolbendurchmesser D1 verringerten stirnseitigen Durchmesser D2 auf. Zwischen den Durchmessern D1, D2 ist eine Nut 8 mit einem im Vergleich zum stirnseitigen Durchmesser D2 weiter verringertem Nutdurchmesser D3 vorgesehen. Der Primärdichtring 7 liegt mit einer (bodenartigen) kreisförmigen Anlagefläche 7.1 an der hier kreisförmigen Stirnseite 6.1 des Kolbens 6 an und greift über den stirnseitigen Durchmesser D2 mit einem radial nach innen weisenden Bereich 7.3 in die Nut 8 unter axialer Vorspannung und axial spielfrei (klemmend) ein und grenzt an eine Schulter 9 des Kolbens 6.
  • Gemäß 2 weist der Kolben 6 zur Befestigung der Primärdichtung 7 an seiner hier ringförmigen Stirnseite 6.1 eine Ausnehmung 6.2 mit einem sich anschließenden radial nach außen weisenden Hinterschnitt 6.3 auf. Dazu ist in diesem Fall der Kolben 6 rohrförmig ausgebildet und stirnseitig radial nach innen gebogen, so dass sich dadurch der Durchbruch 6.2 und der Hinterschnitt 6.3 ausbilden. Die Primärdichtung 7 weist im Knüpfbereich K eine zu der stirnseitigen Form des Kolbens 6 korrespondierende Kontur auf derart, dass sie mit einer ringförmigen Anlagefläche 7.2 an der ringförmigen Stirnseite 6.1 des Kolbens 6 anliegt und durch die Ausnehmung 6.2 des Kolbens 6 ragt und mit einem radial nach außen weisenden Bereich 7.4 in den Hinterschnitt 6.3 des Kolbens 6 unter axialer Vorspannung (klemmend) eingreift.
  • Zur Gewährleistung der axialen Vorspannung besteht die Primärdichtung 7 aus einem elastischen Material.
  • Dadurch, dass die Primärdichtung 7 als bzw. an einem kappenartigen bzw. deckelartigen Bauteil ausgebildet ist und eine mit der Stirnseite des Stempels korrespondierende Kontur zum axialen Einknöpfen aufweist, die über oder in das stirnseitige Ende des Kolbens 6 (welches der Betätigungsstange 5 gegenüberliegt) unter axialer Vorspannung gefügt wird, kann die Dichtfunktion bei reduzierten Prüfkosten, reduziertem axialem Bauraumbedarf und reduzierten und konstanten Verlustwegen verbessert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geberzylinder
    2
    Gehäuse
    3
    Längsbohrung
    4
    Druckraum
    5
    Betätigungsstange
    6
    Kolben
    6.1
    Stirnseite des Kolbens 6
    6.2
    Ausnehmung
    6.3
    Hinterschnitt
    7
    Primärdichtung
    7D
    Dichtbereich der Primärdichtung
    7.1
    kreisförmigen Anlagefläche
    7.2
    ringförmigen Anlagefläche
    7.3
    radial nach innen weisender Bereich
    7.4
    radial nach außen weisender Bereich
    8
    Nut
    9
    Schulter
    D1
    Kolbendurchmesser
    D2
    stirnseitiger Durchmesser
    D3
    Nutdurchmesser
    K
    Knüpfbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10205177 A1 [0003]
    • DE 3738741 A1 [0004]

Claims (6)

  1. Geberzylinder (1) für ein hydraulisches Kupplungs- oder Bremssystem eines Fahrzeuges, bestehend aus einem Gehäuse (2), in dessen Längsbohrung (3) ein Druckraum (4) durch einen von einer Betätigungsstange (5) verschiebbaren Kolben (6) begrenzt ist, der gegenüber der Längsbohrung (3) mittels einer am Kolben (6) aufgenommenen Primärdichtung (7) abgedichtet ist, wobei die Primärdichtung (7) radial außen einen Dichtbereich (7D) zum Gehäuse (2) hin aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärdichtung (7) in der Art einer Kappe ausgebildet und stirnseitig am Kolben (6) befestigt ist.
  2. Geberzylinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärdichtung (7) unter axialer Vorspannung und spielfrei am Kolben (6) befestigt ist.
  3. Geberzylinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärdichtung (7) mittels eines Knüpfbereiches (K) am Kolben (6) befestigt ist.
  4. Geberzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärdichtung (7) im Knüpfbereich (K) mit einem radial nach innen weisenden Bereich oder einem radial nach außen weisenden Bereich in eine Ausnehmung/einen Hinterschnitt des Kolbens (6) eingreift.
  5. Geberzylinder (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (6) an seiner Stirnseite (6.1) einen reduzierten Durchmesser (D2) mit einer radial nach innen weisenden ringförmig umlaufenden Nut (8) aufweist und dass die Primärdichtung (7) mit einer kreisförmigen (bodenartigen) Anlagefläche (7.1) an der Stirnseite (6.1) des Kolbens (6) anliegt und mit dem radial nach innen weisenden Bereich (7.3) in die Nut (8) des Kolbens (6) unter axialer Vorspannung eingreift.
  6. Geberzylinder (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (6) an seiner Stirnseite (6.1) eine Ausnehmung (6.2) mit einem sich anschließenden radial nach außen weisenden Hinterschnitt (6.3) aufweist und dass die Primärdichtung (7) mit einer ringförmigen Anlagefläche (7.2) an der Stirnseite (6.1) des Kolbens (6) anliegt und durch die Ausnehmung (6.2) des Kolbens (6) ragt und mit einem radial nach außen weisenden Bereich (7.4) in den Hinterschnitt (6.3) des Kolbens (6) unter axialer Vorspannung eingreift.
DE102011087103A 2010-12-22 2011-11-25 Geberzylinder Withdrawn DE102011087103A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087103A DE102011087103A1 (de) 2010-12-22 2011-11-25 Geberzylinder

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055712 2010-12-22
DE102010055712.9 2010-12-22
DE102011087103A DE102011087103A1 (de) 2010-12-22 2011-11-25 Geberzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011087103A1 true DE102011087103A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=45999497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011087103A Withdrawn DE102011087103A1 (de) 2010-12-22 2011-11-25 Geberzylinder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011087103A1 (de)
WO (1) WO2012089186A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014079445A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben mit einem sensorelement und eine kolben-zylinder-anordnung
DE102014208905A1 (de) 2013-05-14 2014-11-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Geberzylinder
CN105202061A (zh) * 2014-06-20 2015-12-30 舍弗勒技术股份两合公司 离合器分泵、离合器分离系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6711858B2 (ja) * 2018-04-03 2020-06-17 本田技研工業株式会社 クラッチスレーブシリンダの組付け構造

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738741A1 (de) 1987-11-14 1989-05-24 Teves Gmbh Alfred Geberzylinder
DE10205177A1 (de) 2001-02-12 2002-08-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulisches System

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1139063A (fr) * 1955-12-23 1957-06-25 Piston perfectionné pour cylindre de freinage ou autre
US3178890A (en) * 1962-04-02 1965-04-20 Wagner Electric Corp Pressure generating means
FR1395677A (fr) * 1964-03-02 1965-04-16 Dba Sa Maître-cylindre
DE1650221A1 (de) * 1967-10-24 1970-08-20 Teves Gmbh Alfred Hydrostatisches UEbertragungssystem mit wenigstens zwei aufeinandergleitenden Teilen
US5735188A (en) * 1996-06-04 1998-04-07 Automotive Products (Usa), Inc. External slave cylinder for hydraulic clutch release system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738741A1 (de) 1987-11-14 1989-05-24 Teves Gmbh Alfred Geberzylinder
DE10205177A1 (de) 2001-02-12 2002-08-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulisches System

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014079445A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben mit einem sensorelement und eine kolben-zylinder-anordnung
DE102014208905A1 (de) 2013-05-14 2014-11-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Geberzylinder
CN105202061A (zh) * 2014-06-20 2015-12-30 舍弗勒技术股份两合公司 离合器分泵、离合器分离系统
CN105202061B (zh) * 2014-06-20 2019-11-01 舍弗勒技术股份两合公司 离合器分泵、离合器分离系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012089186A3 (de) 2012-08-23
WO2012089186A2 (de) 2012-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018131097A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Druckausgleichsventils in einem Getriebebauteil, Druckausgleichsventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels in einem Fahrzeuggetriebe
DE102014208085A1 (de) 2K-Hybriddichtung und Brems-/ Kupplungsgeberzylinder mit 2K-Primärdichtung
DE102011087103A1 (de) Geberzylinder
DE102007005690A1 (de) Verschlusspaket für einen Schwingungsdämpfer und Schwingungsdämpfer mit einem solchen Verschlusspaket
DE102017121443A1 (de) Rückschlagventil für einen Pleuel einer Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel mit einem derartigen Rückschlagventil
DE102013204745A1 (de) Kolbenstangendichtung für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
DE102008057651A1 (de) Hydraulikzylinder
DE102014222945A1 (de) Faltenbalg mit Entlüftung
DE102009055330A1 (de) Kolbenpumpe mit einem Einlassventil
EP1841981B1 (de) Scheibenbremse
DE102013221845A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE102014217648A1 (de) Nehmerzylinder
DE102016221024A1 (de) Schmutzschutz für Druckrauminnendurchmesser bei Kupplungsnehmerzylindern
WO2021013292A1 (de) Mehrteiliger ringkolben für einen nehmerzylinder zum hydraulischen betätigen einer kupplung oder einer bremse
EP2758673B1 (de) Arbeitszylinder, insbesondere nehmerzylinder eines ausrücksystems
DE102017122529B4 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem und Dichtringträger für Ringkolben
DE102019133667A1 (de) Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit einem Ven-til
DE102018120581A1 (de) Nehmerzylinder mit Entlüftung am Gehäuse
EP4264021B1 (de) Ventilschaftdichtung mit ventildrehvorrichtung
EP2933522B1 (de) Sattelscheibenbremse und betätigungseinrichtung einer solchen sattelscheibenbremse
DE102022127140A1 (de) KFZ-Thermomanagementventildichtung und KFZ-Thermomanagementventil
DE102014222480A1 (de) Kolbenbaugruppe, insbesondere für eine Kolbenpumpe eines Hydraulikaggregats eines Kraftfahrzeugs bzw. Kolbenpumpe
EP1528266A1 (de) Kolbenstangendichtung für einen Druckmittelzylinder
WO2015124348A1 (de) Trennkolben für einen schwingungsdämpfer
DE102020003190A1 (de) Ventilschaftdichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination