DE10205177A1 - Hydraulisches System - Google Patents

Hydraulisches System

Info

Publication number
DE10205177A1
DE10205177A1 DE2002105177 DE10205177A DE10205177A1 DE 10205177 A1 DE10205177 A1 DE 10205177A1 DE 2002105177 DE2002105177 DE 2002105177 DE 10205177 A DE10205177 A DE 10205177A DE 10205177 A1 DE10205177 A1 DE 10205177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
hydraulic system
seal
particular according
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002105177
Other languages
English (en)
Other versions
DE10205177B4 (de
Inventor
Jean-Francois Heller
Urban Panther
Thomas Rammhofer
Roland Welter
Jan Grabenstaetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7673729&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10205177(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE10205177.1A priority Critical patent/DE10205177B4/de
Publication of DE10205177A1 publication Critical patent/DE10205177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10205177B4 publication Critical patent/DE10205177B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/001One-piece pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/10Connection to driving members
    • F16J1/14Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections
    • F16J1/22Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections with universal joint, e.g. ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/088Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members being distinctly separate from the axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches System mit einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder sowie eine mit Druckmittel befüllte Leitung zwischen diesen insbesondere für eine Kupplungsausrückvorrichtung in einem Kraftfahrzeug.

Description

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches System, insbesondere für eine Kupplungs­ ausrückvorrichtung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus ei­ nem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder mit jeweils einem in den Zylindern axial verlagerbaren Kolben, wobei der Geberzylinder mittels einer Betätigungsvor­ richtung Druck aufbaut und damit über eine mit Druckmittel befüllte Leitung den Nehmerzylinder beaufschlagt.
Derartige hydraulische Systeme sind bekannt und weisen in der Regel kompliziert aufgebaute Geberzylinder auf. Beispielhaft sei anhand der DE-OS 44 05 581 ein Geberzylinder gezeigt, der einen einteiligen Kolben aufweist, in den mittels kom­ pliziert zu fertigenden Hinterschnitten ein Verbindungsteil zur verschwenkbaren Aufnahme der Kolbenstange im Kolben eingeschnappt wird. Derartige Ausfüh­ rungsformen von Kolben sind entweder nur mit komplizierten Spritzgusswerkzeu­ gen aus Kunststoff oder mittels spanabhebender Fertigungsmethoden aus Metall und daher nur herstellbar.
Weiterhin ist die Kolbenoberfläche sowohl Führungsfläche für den Kolben in dem Gehäuse, als auch Dichtfläche für die Abdichtung des Geberzylinders, so dass bei einer unvergüteten Kolbenoberfläche durch die Führung des Kolbens Verschleiß auftritt und damit die Dichteigenschaften zwischen Kolben und Dichtung, bei­ spielsweise durch Zerstören der Dichtung und/oder Oberflächenrauhigkeiten des Kolbens, vermindert werden.
Weiterhin muss das Gehäuse, um in Ruhestellung des Kolbens einen Druckaus­ gleich zwischen einem Nachlaufbehälter und der Druckkammer mechanisch nachgearbeitet werden und eine dadurch entstehende Öffnung im Gehäuse nach außen wieder über die Lebensdauer des Geberzylinders dicht verschlossen wer­ den.
Schließlich können an dem aufgeführten Geberzylinder auftretende Unterdrücke während des Zurückziehens des Kolbens nicht kompensiert werden, ein soge­ nanntes Nachsaugen des Geberzylinders ist nicht möglich.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen Geberzylinder vorzuschlagen, der unter Vermeidung dieser Mängel kostengünstig und fertigungstechnisch einfach herzustellen ist. Ein Aspekt der Aufgabe ist dabei die Vorsehung einer Nachsaugfunktion, die Verwendung eines Gehäuses, das im Bereich des Druckmittels einteilig ist, das heißt, dass neben den Abdichtungen zum Kolben und den Anschlüssen keine zusätzlichen Dichtmittel, beispielsweise Verschweißungen, Verklebungen und dergleichen nötig werden. Die Aufnahme der Kolbenstange soll im Kolben verschwenkbar erfolgen, die Montage der Kol­ ben-/Kolbenstangeeinheit soll auch durch ungeschultes Personal durchzuführen sein. Der Kolben soll dabei in einfacher Weise spanlos gefertigt werden. Die Aufgabe wird durch ein hydraulisches System, insbesondere für eine Kupp­ lungsausrückvorrichtung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder mit jeweils einem in den Zylin­ dern axial verlagerbaren Kolben gelöst, wobei der Geberzylinder mittels einer Betätigungsvorrichtung Druck aufbaut und damit über eine mit Druckmittel befüllte Leitung den Nehmerzylinder beaufschlagt, und zumindest einer der Kolben mittels eines Formgebungsverfahrens aus Duroplast hergestellt ist. Dabei kann das Formgebungsverfahren ein Pressverfahren, bei dem der Duroplast als Granulat in Form von Tabletten oder als vorplastifizierte Wurst im kalten beziehungsweise leicht vorgewärmten Zustand in das heiße Werkzeug eingebracht wird, ein Spritz­ gießverfahren, bei dem der Duroplast über eine Plastifiziereinheit plastifiziert und anschließend in die den Kolben bildenden Kavitäten eingespritzt wird oder ein Spritzpressverfahren sein, bei dem der Duroplast mittels eines Spritzkolbens über ein Angusssystem in die den Kolben bildenden Kavitäten gespritzt wird. Als vor­ teilhafte Materialien zur Charakterisierung des Duroplasten können dabei Kompo­ nenten wie Melamin, Phenolharze, Epoxidharze, Silikonharze, ungesättigte Poly­ ester, Harnstoff- und/oder Formaldehyd sein. Beispielhaft für die Vielzahl der ver­ wendbaren Duroplaste sei hier die Verwendung von Vyncolit G920 genannt. Zu dem Duroplasten können vorteilhafterweise Beimengungen, beispielsweise Ver­ stärkungsmittel, zugefügt werden, um seine mechanischen Eigenschaften, bei­ spielsweise dessen Festigkeit oder Härte wie Oberflächenhärte zu verbessern. Eine derartige Verstärkung können organische oder anorganische Fasern sein, beispielsweise Glasfasern, sein. Weiterhin können Beimengungen vorgesehen werden, die die Gleiteigenschaften an der Oberfläche verbessern, beispielsweise können dem Duroplasten Fluorkohlenwasserstoffe, beispielsweise Teflon, Graphit oder dergleichen beigemengt werden. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, Kolben mittels eines Formgebungsverfahrens herzustellen, bei dem zumindest zwei Kom­ ponenten verwendet werden, wobei eine Komponente der Duroplast und eine weitere die Oberflächeneigenschaften bestimmende Komponente ist, beispiels­ weise eine die Oberflächenhärte bestimmende oder die Gleiteigenschaften be­ stimmende Komponente, beispielsweise ein Fluorkohlenwasserstoff, ist.
Die Verwendung von Duroplast kann insbesondere dann von sehr großem Vorteil sein, wenn die Kolbenoberfläche des Kolbens sowohl Führungsfläche gegenüber dem Gehäuse als auch Dichtfläche für eine Dichtung zur Abdichtung des Geber­ zylinders ist, da in diesem Fall eine mechanische Belastung mit einem bei weiche­ rem Material auftretenden Verschleiß auftritt, dem mit der Verwendung eines Du­ roplasten entgegengewirkt werden kann, so dass die Dichtfläche verschleißärmer ausgeführt werden kann und damit Oberflächenrauhigkeiten, wie sie beispielswei­ se bei der Verwendung von Thermoplasten auftreten können, vermieden werden können. Diese Oberflächenrauhigkeiten führen bekanntermaßen zur Verminde­ rung der Dichtqualität und können beispielsweise bei der Verwendung von glasfa­ serverstärkten Thermoplasten zur Beschädigung der Dichtlippe der Dichtung füh­ ren, insbesondere wenn im Thermoplasten vorhandene Glasfasern an der Kol­ benoberfläche vorstehen. Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Duroplast sind die gegenüber einem massiven Kolben aus Metall geringeren Material- und Her­ stellungskosten, insbesondere bei den Stückzahlen einer Großserienfertigung.
Es versteht sich, dass allein schon aus Kosten- und Verschleißgründen ein Du­ roplast auch vorteilhaft für Kolben von Nehmerzylindern, beispielsweise im Be­ reich der Kupplungsglocke angeordneten Nehmerzylindern, die über einen Aus­ rückhebel auf ein Ausrücklager einwirken, oder von um die Getriebeeingangswelle angeordnete Nehmerzylindern, vorteilhaft sein kann. Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel, kann nach dem erfinderischen Gedanken einen Kolben um­ fassen, bei dem einstückig die Kolbenstange bereits unverschwenkbar angeformt ist. Die Verschwenkbarkeit der Kolbenstange gegen den Ausrückhebel in einem engen Winkel von beispielsweise maximal 10° gegen die Rotationsachse des den Kolben aufnehmenden Zylinders kann durch einen variabel ausgeführten Dichtsitz des Kolbens gegenüber der Zylinderinnenwand des Zylinders vorgesehen sein, wobei die Dichtigkeit mittels eines Dichtsitzes zwischen Kolben und Zylinderin­ nenwand - hier kann es vorteilhaft sein, beide Teile, nämlich Gehäuse und Kolben aus Duroplast herzustellen - oder mittels einer dazwischen wirksamen Dichtung aus einem elastischen Material, beispielsweise einer Nutringdichtung bewirkt wird.
Ein weiterer Aspekt der Aufgabenstellung wird durch ein hydraulisches System, insbesondere für eine Kupplungsvorrichtung im Antriebsstrang eines Kraftfahr­ zeuges, bestehend aus einem Geberzylinder mit einem in einem Gehäuseteil des Geberzylinders axial verlagerbaren und mit dem Gehäuseteil eine Kammer zur Ausbildung eines Druckes bildenden Kolbens und einem mit diesem über eine hydraulische Leitung wirksam verbundenen, in Abhängigkeit von dem in der Kammer gebildeten Druck wirksamen Nehmerzylinder gelöst, wobei die Kammer mit einem Nachlaufbehälter zum Ausgleich von Druckmittel mittels einer Nach­ laufleitung verbindbar ist und Kolben eine zwischen dem Kolben und dem Gehäu­ seteil wirksame Dichtung in Abhängigkeit von einem Betriebszustand des hydrau­ lischen Systems gegenüber dem Kolben axial begrenzt verlagert ist. Dabei wird eine Verbindung zwischen der Kammer und dem Nachlaufbehälter zum Austausch von Druckmittel zwischen diesen in Abhängigkeit von der axialen Stellung der Dichtung gegenüber dem Kolben geöffnet oder verschlossen. Die Ansteuerung der Verlagerung der Dichtung gegenüber dem Kolben wird dabei in vorteilhafter Weise während eines Verlagerungsintervalles des Kolbens reibungsgesteuert bewirkt. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuerung der Verlagerung jedoch auch weggesteuert und/oder druckgesteuert sein. Es lassen sich im Wesentlichen drei Betriebszustände des Kolbens einstellen. Im Ruhezustand befindet sich der Kolben in Endlage, bei dem das hydraulische System im Wesentlichen drucklos ist, und der Kolben mit dem Gehäuse ein maximales, einzustellendes Volumen in der durch Kolben und Gehäuse gebildeten Kammer wie Druckkammer einstellt. Der zweite Zustand stellt die Betriebsstellung oder Arbeitsstellung dar, während der der Kolben axial gegenüber dem Gehäuse zur Verringerung des Volumens in der Druckkammer bewegt wird, so dass sich in der Druckkammer und damit über die Druckmittelleitung in dem Nehmerzylinder ein Druck einstellt, mittels dessen der Nehmerzylinder betätigt wird. Im dritten Betriebszustand wird der Kolben in Richtung Endstellung zurückbewegt und der Druck in der Kammer wird durch Ver­ größerung des Volumens dieser zurückgefahren, wodurch der Nehmerzylinder wieder in seine Endlage zurückkehrt und die Kupplung wieder eingerückt wird. Es ist nun nach dem erfinderischen Gedanken vorgesehen, dass im Geberzylinder während eines Verlagerungsintervalles des Kolbens ein Druckmittelpfad zwischen Nachlaufbehälter und Kammer freigegeben wird. In einem vorteilhaften Ausfüh­ rungsbeispiel ist dabei eine Dichtung zwischen dem Gehäuse und dem Kolben zur Abgrenzung der Druckkammer vorgesehen, die gegenüber dem Kolben axial und gegenüber dem Gehäuse radial abdichtet und axial begrenzt verlagerbar auf dem Kolben aufgenommen ist. Dabei kann die Dichtung in vorteilhafter Weise eine Nutringdichtung mit einer radial außen angeformten Dichtlippe sein, die in Dicht­ kontakt zum Gehäuse steht und an ihrer der Druckkammer abgewandten Seite axial auf einer Stirnfläche des Kolbens abdichtet. Hierzu kann an dem der Stirn­ seite zugewandten Ende der Dichtung eine ringförmige Dichtwulst axial erhaben sein, die eine definierte Dichtfläche zu der Stirnfläche des Kolbens ausbildet, so­ bald die Dichtung gegen die Stirnfläche gepresst wird. Es versteht sich, dass auch mehrere, sich auf unterschiedlichem Durchmesser befindenden ringförmigen Dichtwülste vorgesehen sein können, um bei Versagen einer Dichtwulst bei­ spielsweise durch Verunreinigungen oder Defekt des Dichtkontakts weiterhin ei­ nen Dichtkontakt aufrecht erhalten zu können. Der Dichtkontakt kann auch durch Dichtwülste an der Stirnseite des Kolbens vorgesehen sein, wobei diese bereits bei der Herstellung angespritzt werden können. Hierdurch kann die Dichtung selbst annähernd plan und daher einfacher ausgestaltet sein.
Nach dem erfinderischen Gedanken ist die axial begrenzt verlagerbare Aufnahme der Dichtung auf dem Kolben an einem axialen Vorsprung vorgesehen, wobei zur Steuerung der axialen Verlagerung der Kontaktbereich der Dichtung zum Gehäu­ se ein höheres Reibmoment aufweist als die Kontaktfläche zum Kolben. Hierdurch wird bei Betätigung des Kolbens infolge der erhöhten Reibung der Dichtung am Gehäuse die Dichtung zuerst festgehalten, während der Kolben bereits bewegt wird. Daraus resultiert eine relative Verlagerung vom Kolben gegenüber der Dichtung, bis die Dichtung die Stirnseite des Kolbens kontaktiert und abdichtet. Durch den sich bildenden Druck in der Kammer wird die Dichtung an die Stirnseite angepresst, so dass eine selbstverstärkende Dichtung mit zunehmendem Druck in der Kammer entsteht. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Reibmomente an der radial äußeren Dichtfläche der Dichtung zum Gehäuse und radial innen zum Kolben möglichst unterschiedlich zu gestalten und daher die Dichtung radial innen auf einem axial gegenüber dem Kolben begrenzt verlagerbaren Schlitten anzu­ ordnen, wobei die Dichtung auf dem Schlitten mittels Haftreibung oder mittels vor­ gesehener Anschläge axial fixiert sein kann und das Reibmoment zwischen der Innenumfangsfläche des Schlittens und der Außenumfangsfläche des axialen Vorsprunges ausgebildet wird, wobei das Reibmoment dieser Teile gegeneinan­ der sehr viel kleiner ist als das Reibmoment zwischen der Dichtung und dem Ge­ häuse. Beim Zurückziehen des Kolbens bleibt zuerst die Dichtung wieder infolge des Reibmomentes am Gehäuse stehen und die Dichtwirkung der Dichtung an der Stirnfläche des Kolbens wird aufgehoben. Dieser Effekt wird zusätzlich unterstützt, wenn in der Druckkammer und dem nachgeschalteten hydraulischen System ein Unterdruck vorliegt, so dass die Bildung eines Spaltes zwischen der Kammer und dem Nachlaufbehälter, der eine Nachlaufleitung aufweist, die von der Kammer durch die Dichtung getrennt in den Kolbenraum mündet, entsprechend forciert wird. Besonders vorteilhaft kann bei entsprechender Einstellung des Reibmo­ ments sogar ein Nachsaugen bei einem gleichem oder bei gegenüber der Nach­ laufleitung erhöhtem Druck erfolgen, da die Steuerung des Nachsaugens nicht - wie im Stand der Technik üblich - durch die Ausbildung eines Unterdrucks son­ dern durch die reibungsgesteuerte Freischaltung der Verbindung zwischen Kam­ mer und Nachlaufleitung bewirkt wird.
Bei von der Stirnfläche des Kolbens beabstandeter Dichtung wird zwischen der Mündung der Nachlaufleitung und der Kammer ein Druckmittelpfad gebildet, der im Bereich zwischen dem axialen Vorsprung des Kolbens, auf dem der Schlitten angeordnet ist, durch entsprechend vorgegebene Spaltmaße gebildet sein kann oder durch gezielte Öffnungskanäle im Schlitten oder im axialen Vorsprung einge­ arbeitet sein kann und von dort über den zwischen der Dichtung und der Stirnflä­ che des Kolbens gebildeten Spalt zur Mündung der Nachlaufleitung führt. Dabei kann die Nachlaufleitung in einen weiteren radial erweiterten Ringraum im Gehäu­ se münden. Besonders vorteilhaft ist dabei die Möglichkeit, große Volumenströme über entsprechend weit auszulegende Spalte zu transportieren, ohne dass der Volumenstrom einen wesentlichen Druck aufbaut und dadurch - wie bei bekann­ ten Nachsaugeinrichtungen - der erforderliche Differenzdruck zwischen Kammer und Nachlaufleitung weiter erniedrigt wird.
In Ruhestellung des Kolbens ist weiterhin ein Austausch von Druckmedium mit dem Nachlaufbehälter vorgesehen, unabhängig von der reibungsgesteuerten Spaltbildung zwischen Dichtung und Kolben. Insbesondere bei vorliegendem Ü­ berdruck in der Druckkammer in Ruhestellung des Kolbens liegt dabei die Dich­ tung an dessen Stirnfläche an, so dass zur Sicherstellung des Austausches von Druckmedium ein alternativer Druckmittelpfad vorgesehen wird. Dieser Pfad kann in einem Ausführungsbeispiel durch ein gegenüber der Dichtfläche der Dichtung am Gehäuse radial nach außen erweitertes Profil gebildet sein, beispielsweise können in dem Gehäuse ein oder mehrere über den Umfang verteilte Längsschlit­ ze im Bereich der axialen Stellung der Dichtung in Ruhestellung des Kolbens vor­ gesehen sein, so dass in Ruhestellung über diese Schlitze eine Verbindung zwi­ schen der Nachlaufleitung und der Kammer hergestellt wird. Alternativ hierzu kann die weggesteuerte Aufhebung der Dichtfunktion der Dichtung an der Stirnseite des Kolbens in Ruhestellung vorteilhaft sein. Hierzu kann beispielsweise ein Steuer­ ring auf dem Kolben vorgesehen sein, der über einen Formschluß einseitig an der Stirnfläche des Kolbens anliegt und in Richtung Kammer axial begrenzt verlager­ bar ist. Die Dichtung kann dann radial außen den Steuerring und radial innen die Stirnfläche abdichten und damit einerseits ein reibungsgesteuertes Nachsaugen ermöglichen. Bei einer Rückverlagerung des Kolbens in Ruhestellung schlägt der Steuerring vor Erreichen der Ruhestellung des Kolbens an einem Gehäuseteil oder an einem dafür separat ausgestalteten Teil an, so dass dieser gegenüber dem Kolben axial verlagert wird, wodurch die Dichtwirkung der Dichtung zur Stirn­ seite hin aufgehoben wird, so dass Druckmittel durch einen hierdurch geschaffe­ nen Pfad zwischen Dichtung und Stirnseite des Kolbens und danach in zumindest einer im Steuerring vorgesehenen Öffnung zur Mündung der Nachlaufleitung ge­ langen kann und andererseits ein Druckausgleich in Ruhestellung des Kolbens erfolgen kann.
Die begrenzt verlagerbare Aufnahme der Dichtung - mit oder ohne Schlitten - in die in Richtung Kammer weisende Richtung wird vorteilhafterweise mittels eines an dem freien Ende des axialen Vorsprungs radial nach außen angeformten Bords vorgesehen, über den die Dichtung oder der Schlitten geschoben wird. Die Mon­ tage des Schlittens kann dabei erleichtert werden, indem der axiale Vorsprung nach radial innen elastisch vorgesehen wird, beispielsweise wenn er aus mehre­ ren axial geschlitzten Segmenten gebildet ist, oder indem der Schlitten einen Längsschlitz aufweist und damit radial erweiterbar über den Bord geschoben wer­ den kann. Beide Ausführungsformen können alternativ oder gemeinsam vorgese­ hen sein und unterstützen die Bildung des Spalts für das Druckmittel.
In einem weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsbeispiel ist die Dichtung so ausge­ führt, dass sie die Mündung der Nachlaufleitung direkt verschließt, wobei die Dichtung wiederum axial begrenzt gegenüber dem Kolben verlagerbar ist, und diese Verlagerung reibungsgesteuert erfolgt. Hierbei kann die Verwendung eines Flachdichtrings vorteilhaft sein, der radial innen unter Ausbildung eines Reibkon­ taktes auf dem Kolben aufgenommen sein kann und radial außen an der Gehäu­ seinnenfläche geführt ist. Vorteilhaft ist dabei die radiale Zwischenschaltung eines Führungsringes, der zur Gehäuseinnenseite hin weniger Reibmoment ausbildet als die Dichtung zum Kolben. Weiterhin vorteilhaft ist es, den Flachdichtring auf einem größeren Durchmesser als dem Außendurchmesser der Kammer anzubrin­ gen, und zwischen beiden Durchmessern die Mündung für die Nachlaufleitung vorzusehen. Der Flachdichtring wird dabei in Ruhestellung durch einen axial er­ weiterten Bord des Kolbens weggesteuert von der Mündungsöffnung der Nach­ laufleitung beabstandet und bei Betätigung des Kolbens von diesem infolge des höheren Reibmomentes zwischen Kolben und Dichtung mitgenommen, bis er an der Mündungsöffnung zur Anlage kommt. Durch einen in der Dichtung oder zwi­ schen Kolben und Dichtung geschaffenen Spalt wirkt infolge des sich in der Kam­ mer aufbauendes Druckes Druckmittel mit dem eingestellten Druck auf die der Mündungsöffnung entgegengesetzte Seite des Flachdichtrings ein und drückt die­ sen gegen die Mündungsöffnung, so dass die Kammer gegen die Nachlaufleitung selbstverstärkend abgedichtet wird. Bei der Rückführung des Kolbens wird wieder infolge von Unterdruck in der Kammer und/oder des Reibmomentes der Dichtung am Kolben die Nachlaufleitung gegebenenfalls geöffnet.
Es versteht sich, daß durch Einstellung verschiedener Reibmomente der Öff­ nungszeitpunkt, der Öffnungsweg sowie der Öffnungsdruck der Verbindung zwi­ schen der Kammer und der Nachlaufleitung als Verbindung zum Nachlaufbehälter eingestellt werden können und in Abhängigkeit von der gewünschten Anwendung diese Parameter unterschiedlich eingestellt werden können.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Befestigung des Kolbens mit einer aus dessen Verlagerungslinie verschwenkbaren Kolbenstange mittels eines Ku­ gelgelenks, das aus einem an der Kolbenstange angeformten Kugelkopf und einer in einem Verbindungsteil komplementär angeformten Gelenkpfanne gebildet ist, wobei das Verbindungsteil mit Befestigungsmitteln an der vom Kugelkopf aus ge­ sehenen der Kolbenstange abgewandten Seite am Kolben verliersicher befestigt ist. Vorteilhaft kann hierbei die Einführung des Verbindungsteiles in eine Stufen­ bohrung des Kolbens sein, wobei an dem Verbindungsteil ein axial ausgeformter Zapfen vorgesehen sein kann, der mittels Befestigungsmittel mit einer entspre­ chend im Kolben vorgesehenen Öffnung einen Form- oder Kraftschluss bilden dann. Auf diese Weise ist es möglich, ohne radial erweiterte Einformungen das Verbindungsteil zu befestigen, wodurch komplizierte und schwer entformbare Kol­ bengeometrien vermieden werden können. Ein vorteilhaftes Ausgestaltungsbei­ spiel sieht hierbei vor, dass der Kraftschluss mittels eines Radialprofiles am Zap­ fen erfolgt, wobei der Zapfen mit dem Radialprofil in die Öffnung des Kolbens ein­ gepresst wird. Hierbei können mehrere über den Außenumfang des Zapfens vor­ gesehene radial erweiterte ringflanschförmige Profile vorgesehen sein, die unter­ schiedliche Radien aufweisen können, wobei der Durchmesser des Zapfens ge­ ringfügig kleiner als der Innendurchmesser der Öffnung sein kann und sich da­ durch die Radialprofile zwischen dem Außendurchmesser des Zapfens und dem Innendurchmesser der Öffnung verkeilen können. Es kann weiterhin vorteilhaft sein, das Radialprofil schraubenförmig vorzusehen, so dass das Verbindungsteil mit der Kolbenstange mit vergleichsweise geringer Kraft in die Öffnung geschraubt werden kann, jedoch die axiale Haltekraft vergleichsweise höher ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Bildung eines Formschlusses zwischen dem Kolben und dem Verbindungsteil kann eine Schnappverbindung sein, wobei je nach Ausführungsform im Kolben oder im Verbindungsteil nach radial außen oder radial innen Schnapphaken ausgebildet sein können, die mit einem entsprechen­ den Hinterschnitt im Kolben oder im Verbindungsteil verschnappen. Insbesondere bei hülsenförmigen, zur Druckseite hin geöffneten Kolben, können Stufenbohrun­ gen gebildet sein, die, verglichen mit dem Durchmesser des Zapfens, radial er­ weitert sind, so dass die Schnappnasen nach radial außen in den Bord der Stu­ fenbohrung einschnappen können. Es versteht sich, dass bei einem Kolben, der zur Kammer beziehungsweise Druckseite hin geöffnet ist, zwischen dem Kolben und dem Verbindungsteil eine Abdichtung vorgesehen ist.
Ein weiterer Aspekt zur leichteren und einfacheren Aufnahme des Kugelkopfes in der Gelenkpfanne sieht im Bereich des Hinterschnittes der Gelenkpfanne eine verminderte Materialstärke zum Außendurchmesser des Verbindungsteiles hin vor oder in diesem Bereich axial ausgerichtete Längsschlitze des Verbindungsteiles. Die Montage der Kolbenstange im Kolben erfolgt dabei in der Weise, dass zuerst der Kugelkopf in der Gelenkpfanne fixiert wird und danach in den Kolben einge­ schoben und axial fixiert wird. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Kol­ benmantel oder diä Führungsfläche des Gehäuses die radial elastisch erweiterba­ ren Teile des Verbindungsteiles zur leichteren Überwindung des Hinterschnittes durch den Kolben radial abgestützt werden.
Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht die Ausbildung der Gelenk­ pfanne direkt im Kolben vor, so dass der Kolbenkopf in die Gelenkpfanne einge­ führt wird und dann beispielsweise durch einen Deckel, der in ein entsprechendes Profil verschnappt wird oder seitlich eingeführt wird, axial verliersicher fixiert wird. Des Weiteren kann auf den Deckel verzichtet werden, indem als Hinterschnitt ü­ ber den Umfang verteilte Nasen oder Noppen oder Segmente vorgesehen wer­ den, die radial über den maximalen Durchmesser des Kolbenkopfes hineinragen und durch elastische Verformung vom Kolbenkopf überwunden werden und da­ nach wieder radial zurückschnappen, so dass eine verliersichere Anordnung der Kolbenstange im Kolben möglich ist. Alternativ oder zusätzlich kann der Kolben zumindest in dem Bereich der Haltenasen axial elastisch ausgebildet sein.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, daß axial ge­ schlitzte Kugelpfannensegmente radial verlagerbar direkt am Kolben angeformt, beispielsweise angespritzt sind, und nach Einführen des Kugelkopfes radial au­ ßen mittels eines gegebenenfalls sich selbst fixierenden Ringes radial fixiert wer­ den. Die Selbstfixierung kann über ein Einschnappen erfolgen, wobei in dem Kol­ ben hierzu entsprechende Radialprofile vorgesehen sein können. Alternativ hierzu kann der Ring verklebt werden oder unter Vorspannung aufgezogen sein.
Es versteht sich, dass die vorgeschlagenen Ausführungsformen einen axial wirk­ samen Energiespeicher wie beispielsweise eine Servofeder beinhalten können, die zwischen dem Gehäuse und dem Kolben axial wirksam ist. Insbesondere kön­ nen diese Energiespeicher als sogenannte Übertotpunktfedern zur Kompensation des Kraftverhaltens der Kupplungseinrichtung vorgesehen sein. Weiterhin können Servofedern zur Rückstellung des Kolbens in die Ruhestellung vorgesehen sein, so dass auch außen im Bereich eines Kupplungspedales oder eines Aktors vor­ gesehene Energiespeicher entfallen können. Dabei kann sich ein entsprechend ausgebildeter Energiespeicher einerseits an der Stirnseite oder an dem axial an­ geformten Zapfen des Kolbens und andererseits an dem dem Eingang der Kol­ benstange entgegengesetzten Ende des Gehäuses abstützen. Hierzu können Führungsmittel vorgesehen sein. Der Energiespeicher kann beispielsweise aus einer Schraubendruckfeder gebildet sein. Versuche haben dabei gezeigt, dass eine einzelne Schraubenfeder radial ausweichen kann, wobei nach einem erfinde­ rischen Gedanken zur Steigerung der Knickfestigkeit zwei radial ineinander ge­ schachtelte Federn verwendet werden können. Besonders vorteilhaft kann hier die Verwendung von Federn mit unterschiedlichem Drahtdurchmesser und/oder un­ terschiedlicher Windungsanzahl und Windungssteigung, beispielsweise gegen­ läufige Windungssteigungen - sein.
Die Erfindung wird anhand der Fig. 1 bis 13 näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Übersicht über ein hydraulisches System zur Betätigung einer Reibungskupplung,
die Fig. 2 bis 4 Ausführungsbeispiele für einen Geberzylinder des hydraulischen Systems,
die Fig. 5 bis 8 Ausführungsbeispiele für die Verbindung eines Kolbens mit einer Kolbenstange,
Fig. 9 ein Detail aus der Fig. 8,
Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verbindung eines Kolbens mit einer Kolbenstange,
Fig. 11 einen speziell ausgestalteten Kolben zur Aufnahme einer Kolbenstange und
Fig. 12 und 13 Details der Fig. 11.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine mögliche Ausgestaltung eines hydraulischen Systems 50 als Kupplungsausrückvorrichtung mit einem Geberzy­ linder 1, bestehend aus einem Geberzylindergehäuse 2 und einem darin axial verlagerbaren Kolben 5 und einem Nehmerzylinder 52, bestehend aus einem Nehmerzylindergehäuse 52a und einem darin axial verlagerbaren Kolben 52b. Geber- und Nehmerzylinder sind mittels der Leitungsteile 58, 59 verbunden, zwi­ schen diesen kann ein Drosselventil 51 eingebaut sein. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsbeispielen das Drosselventil 51 in den Geberzylinder 1 oder in den Nehmerzylinder 2 sowie in einem gegebenenfalls vorhandenen Kribbelfilter integriert sein kann.
Das Kupplungsausrücksystem 50 betätigt die Kupplung 54 hydraulisch durch Be­ aufschlagung des Kolbens 5 des Geberzylinders 1 mittels eines Betätigungsglie­ des 61, das ein Fußpedal, ein Aktor, beispielsweise ein elektrischer Aktor, oder dergleichen sein kann. Hierdurch wird mittels einer mechanischen Übertragung, beispielsweise der Kolbenstange 6 Druck im Geberzylinder 1 aufgebaut, der über den Leitungsstrang 59, über das Drosselventil 51 und den Leistungsstrang 58 ei­ nen Druck im Nehmerzylinder 52 aufbaut. Der Kolben 52b des Nehmerzylinders 52 kann - wie in dem gezeigten Beispiel - über eine Ausrückmechanik 53 bei­ spielsweise einem Hebel mit einem Ausrücker und gegebenenfalls einem Aus­ rücklager die nötige Ausrückkraft an der Kupplung 54, beziehungsweise an deren Ausrückelementen wie Tellerfeder, aufbringen. Weitere Ausführungsbeispiele können einen Nehmerzylinder 52 mit einem Ringkolben vorsehen, der koaxial um die Getriebeeingangswelle 57 angeordnet ist und bei dem der Ringkolben direkt über ein Ausrücklager auf die Tellerfederzungen der Tellerfeder einwirkt. Zum Aufbringen der Ausrückkraft ist der Nehmerzylinder 52 gehäusefest am Getriebe­ gehäuse, das hier nicht näher dargestellt ist, oder an einem anderen gehäuse­ festen Bauteil angebracht. Die Getriebeeingangswelle 57 überträgt bei geschlos­ sener Kupplung 54 das Drehmoment von der Kurbelwelle 56 der Brennkraftma­ schine 55 auf ein nicht näher dargestelltes Getriebe und anschließend auf die An­ triebsräder eines Kraftfahrzeuges.
Um Druckmittelverluste und/oder Volumenänderungen des hydraulischen Sys­ tems 50, die beispielsweise durch einen Verschleiss der Reibbeläge der Rei­ bungskupplung 54 mit einer Änderung der Tellerfederanstellung und damit ver­ bunden einer axialen Verlagerung des Nehmerzylinderkolben 52b verursacht wer­ den, ist in den Geberzylinder ein in den Fig. 2 bis 4 näher erläuterter Aus­ gleich von Druckmittel zwischen dem Druckmittelvolumen des hydraulischen Sys­ tems 50 und bevorratetem Druckmittel in einem über die Nachlaufleitung 9 mit dem im wesentlichen drucklosen und hydrostatisch über dem Geberzylinder 1 an­ geordneten Nachlaufbehälter 60 vorgesehen.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen drei einander ähnliche Geberzylinder 1, 1a, 1b, wie sie beispielsweise in dem Ausrücksystem 50 der Fig. 1 eingesetzt werden. Gleiche Teile werden dabei mit denselben, ähnliche mit durch einen Buchstabenindex er­ weiterten Bezugszeichen bezeichnet. Entlang der Verlagerungslinie 10 des jewei­ ligen Kolbens 5, 5a, 5b sind die beiden Extremstellungen des axial mittels der Kol­ benstange 6 mittels eines nicht dargestellten Betätigungsglieds (siehe Fig. 1) axial verlagerbaren Kolbens 5, 5a, 5b - oben Ruhestellung und unten Arbeitsstel­ lung - als Teilschnitte gezeigt. Der Kolben 5, 5a, 5b ist in vorteilhafter Weise aus Kunststoff vorzugsweise Duroplast mittels Spritzgussverfahren hergestellt.
Die Geberzylinder 1, 1a, 1b weisen jeweils zwei aneinandergefügte Gehäuseteile 2, 2a, 2b, und 3, 3a, 3b auf, die vorteilhafterweise aus Kunststoff beispielsweise mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt sind, wobei das Gehäuse in Tauch­ kolbenausführung ausgestaltet ist, so dass das Gehäuseteil 2, 2a, 2b in einteiliger Ausführung direkt auf dem Kolben 5, 5a, 5b mittels der Dichtung 4 gedichtet wer­ den kann.
Das Gehäuseteil 3, 3a, 3b wird mittels eines axialen Ansatzes 28 in das Gehäu­ seteil 2, 2a, 2b bis zu einem Axialanschlag 29 axial übergreifend eingepasst und mit dem Gehäuseteil 2, 2a, 2b axial und drehfest verbunden, beispielsweise ultra­ schallverschweisst, verschraubt, verklebt und/oder verschnappt. Die Stirnseite 30 des Gehäuseteils 3, 3a, 3b dient als Axialanschlag für die Dichtung 4, die Gehäu­ se und Kolben 5, 5a, 5b nach außen abdichtet. Die Innenumfangsfläche 32 des Gehäuseteils 3, 3a, 3b ist als Führungsfläche für den Kolben 5, 5a, 5b ausgebil­ det. Dabei hat sich gezeigt, dass eine Herstellung des Kolbens 5, 5a, 5b abwei­ chend von der üblichen Verwendung eines thermoplastischen Materials beson­ ders vorteilhaft aus einem Duroplasten besonders vorteilhaft ist, da die Dichtungs­ fläche 33 des Kolbens 5, 5a, 5b für die Dichtung 4 gleichzeitig die Führungsfläche des Kolbens 5, 5a, 5b in dem Gehäuseteil 3, 3a, 3b ist und somit zur Erhaltung der Qualität der Dichtung eine besonders verschleißfeste Oberfläche des Kolbens 5, 5a, 5b vorgesehen wurde. Auf diese Weise ist eine dauerhafte Doppelfunktion der Kolbenoberfläche 33 erst möglich. Als Materialien können Duroplaste eingesetzt werden, die die Anforderung im Verwendungsbereich von Geberzylindern erfüllen, beispielsweise die Temperaturbeständigkeit, mechanische Anforderungen und chemische Beständigkeit gegenüber dem Druckmittel. In den vorliegenden Aus­ führungsbeispielen wurde - nicht beschränkend zu verstehen - ein spritzgussfä­ higes Material von der Firma Vincolyt mit der Bezeichnung G920 verwendet. Es versteht sich, dass die Verwendung von Duroplast als verschleißfestes und resis­ tentes Kolbenmaterial für alle Kolben, insbesondere für Kolben von hydraulischen Systemen zur Betätigung von Kupplungseinrichtungen unabhängig von den ge­ zeigten Ausführungsbeispielen, beispielsweise auch in Nehmerzylindern, vorteil­ haft sein kann.
Wie bereits erwähnt, wird der Kolben 5, 5a, 5b mittels der Kolbenstange 6 axial verlagert. Durch diese Verlagerung wird das Volumen der Kammer 7, die durch das Gehäuseteil 2, 2a, 2b und den Kolben 5, 5a, 5b gebildet wird, verringert. Da­ durch wird das in der Kammer 7 enthaltene Druckmittel über die Öffnung 8 in den über die Druckmittelleitung mit dem Geberzylinder 1, 1a, 1b verbundenen Neh­ merzylinder verdrängt, in dem ein ebenfalls axial verschiebbarer Kolben verlagert wird, wobei dieser auf die Betätigungsmittel der Kupplung wirkt und dadurch diese ausgerückt wird. Der bei diesem Vorgang entstehende Druck erfordert eine effek­ tive Dichtung zwischen dem Kolben 5, 5a, 5b und dem Gehäuse 2, 2a, 2b um ein Ausweichen des Druckmittels in Arbeitsstellung des Kolbens 5, 5a, 5b in die im wesentlichen drucklose Nachlaufleitung 9, die mit einem nicht dargestellten, in seiner Ausführung bekannten Nachlaufbehälter verbunden ist, zu verhindern. In Ruhestellung des Kolbens 5, 5a, 5b hingegen soll zwischen dem Nachlaufbehälter über die Nachlaufleitung 9 und der Kammer 7 ein Druckmittelaustausch stattfinden können. Außerdem soll während des Zurückfahrens des Kolbens 5, 5a, 5b gege­ benenfalls ein Unterdruck in der Kammer 7 auftretender Unterdruck ausgeglichen werden können. Die Ausführungsbeispiele der Geberzylinder 1, 1a, 1b der Fig. 2 bis 4 zeigen hierzu unterschiedliche Lösungen.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 wird dabei im Geberzylinder 1 die Kammer 7 zwischen Gehäuse 2 und dem Kolben 5 durch eine weitere, auf dem Kolben 5 angeordnete Nutringdichtung 11 abgedichtet. Dabei ist die Dichtung 11 an ihrem Innenumfang auf einem gegen den Kolben 5 axial begrenzt verlagerbaren Schlit­ ten 12 aufgenommen. Der Schlitten 12 ist auf einem axial erweiterten Vorsprung 13 angebracht, der an seinem freien Ende einen radial nach außen erweiterten Bord 14 aufweist. Der Vorsprung 13 kann dabei als Ringflansch oder aus über den Umfang verteilten Flanschsegmenten gebildet sein, wodurch eine Befestigung wie Aufziehen oder Aufschnappen des Schlittens 12 erleichtert wird. Alternativ kann bei der Ausführung des Vorsprunges 13 als Ringflansch auch der Schlitten 12 in Längsrichtung geschlitzt sein, so dass in beiden Fällen eine Schnappverbin­ dung entsteht. Zur leichteren Montage des Schlittens 12 auf dem Vorsprung kann der Bord 14 eine Einführschräge 15 aufweisen. Die Dichtung 11 dichtet im Ge­ gensatz zu üblicherweise beidseitig radial abdichtenden Nutringdichtungen radial außen zum Gehäuse 2 einerseits und axial zum Kolben 5 über zumindest eine axial an der Dichtung 11 vorgesehene ringförmige Wulst 16, wobei in dem ge­ zeigten Ausführungsbeispiel radial innerhalb dieser eine zweite, die Wulst 16 er­ gänzende Dichtwulst 17 vorgesehen ist. Die Dichtung 11 ist auf dem Schlitten 12 form-, reib- oder stoffschlüssig angeordnet oder mit diesem verklebt. Die Anord­ nung einer gegen den Kolben 5 axial beschränkt verlagerbaren Dichtung 11 hat den Zweck einer sogenannten reibungsgesteuerten Nachsaugfunktion mit folgen­ der Funktionsweise:
Solange durch den Kolben 5 ein Druck in der Kammer 7 aufgebaut wird, dichtet die Dichtung 11 radial außen mittels der Dichtlippe 20 gegen die Wandung 18 des Gehäuseteils 2 und axial mittels der Dichtwülste 16, 17 gegen die Stirnfläche 21 des Kolbens 5 ab. Wenn der Kolben 5 zurück bewegt wird, tritt eine Druckentlas­ tung der Kammer 7 ein, so dass bei weiterem Zurückziehen des Kolbens 5 die Dichtung 11 infolge der Reibverhältnisse zwischen der Dichtlippe 20 und der Wandung 18 einerseits und der Außenfläche 89 des Vorsprungs 13 und der In­ nenumfangsfläche 22 des Schlittens 12 andererseits so lange stehen bleibt, bis der Schlitten 12 von dem Bund 14 und dadurch die Dichtung 11, die an einem ra­ dial nach außen erweiterten Bund 23 des Schlittens 12 anliegt, selbst mitgenom­ men wird. Dabei werden die Reibverhältnisse zwischen den Reibpartnern 18, 20 und 89, 22 so ausgelegt, dass auf jeden Fall die Reibung der Dichtlippe 20 an der Wandung 18 größer als die Reibung des Schlittens 12 auf dem Vorsprung 13 ist. Durch die reibungsgesteuerte Verlagerung der Dichtung 11 gegenüber dem Kol­ ben 5 wird die axiale Dichtung der Wülste 16, 17 gegenüber der Stirnfläche 21 aufgehoben, so dass in dieser Phase ein Austausch von Druckmittel aus dem Nachlaufbehälter über die Nachlaufleitung 9 und der Kammer 7 erfolgen kann. Hierfür ist im Weg zwischen der Kammer 7 und dem Nachlauf 9 ein Druckmittel­ pfad vorgesehen, beispielsweise ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Spalt 24 zwischen dem Vorsprung 13 und dem Schlitten 12 und in Verlängerung über die freigelegte Dichtfläche zwischen den Wülsten 16, 17 und der Stirnfläche 21 am Außenumfang des Kolbens 5 zumindest ein, vorzugsweise mehrere über den Umfang verteilte Spalte 25 eingerichtet, so dass das Druckmittel über die Spalte 24, 25 in die vom Kolben 5 von der Kammer 7 abgetrennte, mit dem Nach­ lauf 9 in Verbindung stehende Kammer 26 gelangen kann. Es versteht sich, dass auch weitere Pfade beispielsweise durch Vorsehen eines Spalts zwischen dem Schlitten 12 und der Dichtung 11 vorgesehen sein können, beispielsweise können Schlitten 12 und/oder die Dichtung 11 ein entsprechendes Axialprofil an deren Kontaktfläche aufweisen oder die Dichtung 11 kann radial innerhalb der Dichtwulst 17 einen Durchgang aufweisen. Die reibgesteuerte Nachsaugeinrichtung ist ins­ besondere dann vorteilhaft, wenn in der Kammer 7 und damit in der sich anschlie­ ßenden Druckmittelleitung bis hin zum Nehmerzylinder ein Unterdruck entsteht, wobei dieser Unterdruck das reibungsgesteuerte Öffnen der Axialdichtung zwi­ schen Dichtung 11 und Stirnfläche 21 zusätzlich unterstützt. Die Axialdichtung zwischen Kolben 5 und Dichtung 11 zur Abdichtung der Kammer 7 wirkt weiterhin in Abhängigkeit vom anstehenden Druck in der Kammer 7 selbstverstärkend. In der Ruhestellung des Kolbens 5 soll weiterhin vermieden werden, dass sich bei­ spielsweise hervorgerufen durch einen Verschleiß der Kupplungsbeläge, ein Ü­ berdruck in dem hydraulischen System (siehe Fig. 1) aufbaut. Hierzu ist die Kammer 7 in der Ruhestellung des Kolbens 5 mit dem wesentlichen drucklosen Nachlaufbehälter über die Nachlaufleitung 9 verbunden, wobei hierzu im Bereich der Dichtung 11 an der Wandung 18 zumindest eine, vorteilhafterweise mehrere über den Umfang verteilte Längsnuten 27 eingebracht werden, die vorteilhafter­ weise bereits während des Herstellungsverfahrens, beispielsweise mittels eines Spritzgussverfahren, eingeformt sind.
Fig. 3 zeigt einen dem Geberzylinder 1 der Fig. 2 ähnlichen Geberzylinder 1a, bei dem die Dichtfläche zwischen Dichtung 11 über die Dichtwulst 17 zu einem zusätzlich zwischen die Dichtung 11 und den Kolben 5a eingelegten Steuerring 34 erfolgt. In Arbeitsstellung des Kolbens 5a (siehe untere Hälfte der Verschiebelinie 10) erfolgt die Dichtung wie unter Fig. 2 beschrieben zwischen der Gehäusein­ nenseite 18 und der Dichtlippe 20 der Dichtung 11 sowie axial an der Stirnfläche 21a des Steuerrings 34 mittels der Dichtwulst 16 und der Stirnfläche 21 des Kol­ bens 5a mittels der radial innerhalb dieser angeordneten Dichtwulst 17. Der Steu­ erring 34 ist dabei gegen axiales Ausweichen gegenüber dem Kolben 5a mit einer radial innen gelegenen konischen Anformung 35 versehen, die an einer Phase 36 des Kolbens 5a zur Anlage kommt. In Ruhestellung kommt der Steuerring 34 zur Anlage an einen Anschlagring 37, der in einer durch die Gehäuseteile 2a, 3a ge­ bildeten Nut 38 axial fixiert ist. Der Anschlagring 37 kann weiterhin einen axialen Ansatz 39 zur Abstützung der Nutringdichtung 4 aufweisen. Durch die Anlage des Steuerrings 34 an dem Anschlagring 37, die bei einem Wegabschnitt erfolgt, bei dem der Kolben noch nicht ganz in der zurückgezogenen Endstellung des Kol­ bens und die durch einen Anschlag 40 des Kolbens 5a an dem Gehäuseteil 3a vorgegeben ist, wird der Anschlagring 34 und damit die auf dem Schlitten 12 ver­ lagerbar angeordnete Dichtung 11 bis zum Erreichen der Endstellung entgegen dem Kolben 5a verlagert, so dass die Dichtfunktion zwischen der Stirnseite 21 des Kolbens 5a und der Dichtwulst 17 aufgehoben wird. Daraus ergibt sich ein Druck­ mittelpfad von der Kammer 7 über einen dadurch gebildeten Spalt 41, zu einer radial außen in dem Steuerring 34 angebrachten Öffnung 42 in die Nach­ laufleitung 9, so dass in der Ruhestellung ein Druckmittelausgleich zwischen dem Nachlaufbehälter und dem hydraulischen System erfolgen kann. Durch diese Maßnahmen können die in Fig. 2 gezeigten axialen Einformungen 27 in dem Gehäuseteil 2, die in ungünstigen Fällen zu einem Verschleiß der Dichtung 11 führen können, vermieden werden.
Fig. 4 zeigt ein den Geberzylindern 1, 1a ähnliches Ausführungsbeispiel eines Geberzylinders 1b mit nur einer Nutringdichtung 4. Die Abdichtung des Geberzy­ linders gegenüber der Nachlaufleitung 9 erfolgt mittels des Flachdichtrings 11a. Infolge des, verglichen mit dem Reibmoment zwischen dem Außenumfang des Anlageringes 37a, auf dem die Dichtung 11a form-, reib- oder stoffschlüssig ange­ ordnet oder verklebt ist, und der Innenfläche des Gehäuses 2b, erhöhten Reibmo­ mentes der Dichtung 11a an der Kolbenoberfläche 33 wird bei Verlagerung des Kolbens in Richtung Öffnung 8 der Anlagering 37a mit der Dichtung 11a mitge­ nommen und die Öffnung 9a der Nachlaufleitung 9 verschlossen. Gleichzeitig kann durch entsprechend vorgesehene Spalte 43, 44 in dem Flachdichtring 11a beziehungsweise im Anschlagring 37a ein Druckmittelaustausch zwischen der Kammer 7 und der Kammer 45 stattfinden, so dass der Verschluss der Nach­ laufleitung 9 über die Dichtung 11a selbstverstärkend ist. Die Dichtung 4 schließt dabei den Druckmittelraum, bestehend aus den Kammern 7 und 45 sowie den nachgeschalteten Leitungen und Druckkammern des Nehmerzylinders, nach au­ ßen dichtend ab. Bei einem Zurückfahren des Kolbens 5b wird in Abhängigkeit der anstehenden Druckverhältnisse sowie abhängig von den Reibungsverhältnissen des Flachdichtrings 11a auf der Kolbenoberfläche 33 der Flachdichtring 11a von der Öffnung 9a der Nachlaufleitung entfernt und damit reibungsgesteuert das Nachsaugen von Druckmittel aus der Nachlaufleitung und damit aus dem Nach­ laufbehälter ermöglicht. Dieser Effekt wird bei Auftreten eines Unterdruckes in der Kammer 7 zusätzlich verstärkt, indem die Dichtung 11a ebenfalls einem Unter­ druck ausgesetzt ist. Um bei gegebenenfalls anliegendem Überdruck in der Kam­ mer 7 in Ruhestellung dennoch einen Druckmittelaustausch zwischen der Nach­ laufleitung 9 und der Kammer 7 zu ermöglichen, wird vor dem Erreichen des Kol­ bens in der Endstellung - vorgegeben durch den Anschlag 40 - die Dichtung 11a durch den am Kolben radial erweiterten Bord 46 mitgenommen, wodurch die Öff­ nung 9a zum Austausch von Druckmittel freigelegt wird. Dieses Ausführungsbei­ spiel des Geberzylinders 1b zeichnet sich durch einen besonders axial begrenz­ ten Bauraum aus, da die üblicherweise als Nutringdichtung ausgestaltete Primär­ dichtung zur Abdichtung der Kammer 7 entfallen kann und durch den Flachdicht­ ring 11a ersetzt ist, die lediglich die Nachlaufleitung verschließt. Die Abdichtung der Kammer 7 übernimmt die Dichtung 4, die gleichzeitig die Abdichtung des Ge­ häuseteils 2b gegenüber dem Kolben 5b nach außen übernimmt.
In den nachfolgenden Fig. 5 bis 13 werden vorteilhafte Ausgestaltungsbei­ spiele für eine Anbindung eines Kolbens 5c, 5d, 5e, 5f an eine Kolbenstange 6 sowie deren Details näher erläutert. Hierbei ist die Kolbenstange 6 aus der Verla­ gerungslinie 10 des jeweiligen Kolbens verschwenkbar angeordnet. In Fig. 5 sind dabei zwei Ausführungsbeispiele gezeigt, die jeweils als Teilschnitt oberhalb und unterhalb der axialen Verlagerungslinie 10 der Kolben 5c und 5d in einem nicht näher dargestellten und erläuterten Geberzylinder dargestellt. Im oberen Teil­ schnitt ist der Kugelkopf 63 der Kolbenstange 6 in einer Gelenkpfanne 76 des Verbindungsstücks 62 verliersicher untergebracht, das Verbindungsstück 62 wie­ derum ist in einer im Kolben 5c um die Verlagerungslinie 10 angeordneten Aus­ nehmung 64 axial fest und verdrehsicher eingepasst. Dabei ist an dem Verbin­ dungsstück 62 ein axial vorstehender Zapfen 65 vorgesehen, der ein Radialprofil 66, beispielsweise mehrere axial hintereinander angeordnete, sich radial erwei­ ternde Ringe, aufweist, wobei sich das Radialprofil 66 mit dem Innenumfang der Öffnung 64 verhakt oder radial verspannt, so dass eine axiale Hemmung des Zapfens 65 in der Öffnung 64 erfolgt, wobei die Öffnung gegenüber dem Verbin­ dungsteil 62 einen leichten Hinterschnitt aufweisen kann, so dass eine Verspan­ nung des Radialprofils 66 verbessert wird. Auch kann das Radialprofil 66 aus Ge­ windegängen bestehen, die dann in ein entsprechend vorgesehenes Außenge­ winde im Kolben 5c eingreifen, wobei diese Gewindeverbindung ebenfalls vorteil­ hafter Weise selbstsichernd ausgestaltet werden kann. Der Kolben 5c ist gegen­ über der Druckkammer 7 des Geberzylinders offen, so dass die Verbindung zwi­ schen Kolben 5c und dem Verbindungsteil 62 mittels einer Dichtung 67, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel kombiniert radial und axial abdichtet, abge­ dichtet ist. Eine Alternative hierzu ist die Verwendung des Verbindungsteils 62 in Zweikomponentenbauweise, indem im Bereich der vorgesehenen Dichtung ein dichtfähiges Material 67, beispielsweise Kautschuk, NBR oder dergleichen, stoff­ schlüssig mit dem Verbindungsteil 62 verbunden wird, beispielsweise während der Herstellung angespritzt wird. Die Montage der Kolben-/Kolbenstangeneinheit er­ folgt in der Weise, dass zuerst das Verbindungsteil 62 mit der Kolbenstange 6 verbunden wird, indem der Kugelkopf 63 in die Gelenkpfanne 76 eingeschnappt wird, indem der Hinterschnitt 68 des Verbindungsteiles 62 überwunden wird. Hier­ zu kann die Elastizität des gewählten Kunststoffes ausgenützt werden, unterstüt­ zend kann die Wandstärke im Bereich des Hinterschnitts 68 dünn und damit radial federnd ausgestaltet werden und zur radialen Stabilisierung des Hinterschnitts 68 und Verlängerung der axialen Führungsfläche des Kolbens 5c kann am Kolben 5c eine axiale hülsenförmige Anformung 69, die den Hinterschnitt 68 axial übergreift und damit weitgehend auch die Führung des Kolbens 5c im Geberzylinder über­ nimmt, vorgesehen werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Verbindungsstück im Bereich der Hinterschneidung 68 über den Umfang verteilte Längsschlitze auf­ weisen, die in radialer Richtung elastisch federnd sind, so dass die Einführung der Kugel 63 der Kolbenstange 6 mit verminderter Kraft erfolgen kann. Die Einheit aus Kolbenstange 6 und Verbindungsteil 62 wird in den Ansatz 69 des Kolbens 5c unter Zwischenlegung des Dichtringes 67 eingeführt, wobei der axiale Ansatz 65 des Verbindungsteiles 62 in der Öffnung 64 des Kolbens 5c radial verspannt und dadurch axial fixiert wird. Das Verbindungsteil 62 kann durch die Führung im Ge­ berzylinder nicht mehr radial ausweichen, so dass der Hinterschnitt 68 die Kugel 63 der Kolbenstange 6 axial sichert, so dass die auftretenden Axialkräfte insbe­ sondere beim Zurückziehen des Pedals abgefangen werden.
Der unterhalb der Verlagerungslinie 10 gezeigte Teilschnitt des Verbindungsteiles 62a ist bis auf die Befestigung des Verbindungsteiles 62a mit dem Kolben 5d gleich. Die Befestigung des Verbindungsteiles 62a mit dem Kolben 5d erfolgt im Bereich des der Kolbenstange 6 entgegengesetzten Endes des Kolbens 5d. Hier­ zu ist der axiale Ansatz 65a des Verbindungsteiles 62a entsprechend verlängert.
Die Verbindung zwischen Verbindungsteil 62a und Kolben 5d erfolgt über eine Schnappverbindung 70, wobei im axialen Ansatz 65a vorgesehene Schnappha­ ken 71 einen radial nach innen erweiterten Bund 72 des Kolbens 5d radial nach außen übergreifen. Kolben 5d und Verbindungsteil 62a sind mittels einer Dichtung 67a gegeneinander im Bereich der Schnappverbindung 70 abgedichtet.
Fig. 6 zeigt prinzipiell die Anordnung eines Verbindungsteiles 62b, in einem Kol­ ben 5e, wie es bereits in der Fig. 5 als Verbindungsteil 62 beschrieben wurde. Unterschiedlich ist hierzu, dass der Kolben 5e ein geschlossener Kolben ist, der hier verkürzt dargestellt ist. Um einen Lufteinschluss in der Öffnung 64a des Kol­ bens 5e während des Einführens des Verbindungsteiles 62b und damit eine er­ schwerte Montage zu vermeiden, ist in dem Verbindungsteil 62b eine Luftablass­ öffnung 73 vorgesehen, die durch den axialen Ansatz 65b hindurch geführt ist und in der Pfanne 76 zur Aufnahme des Kugelkopfes der Kolbenstange mündet. Zu­ sätzlich kann im Kugelkopf (siehe 63 der Fig. 5) eine zur Öffnung 73 korrespon­ dierende Öffnung vorgesehen werden. In vereinfachter Weise kann die Luft auch durch einen zwangsläufig bestehenden Spalt zwischen der Pfanne 76 und dem Kugelkopf entweichen.
Fig. 7 zeigt einen in einem Geberzylindergehäuse 2c durch Begrenzungsmittel 74 begrenzt verlagerbaren Kolben 5f, in dem die Kolbenstange 6 mittels eines Verbindungsteiles 62c axial fest und gegen die Verlagerungslinie 10 des Kolbens 5f verschwenkbar angeordnet ist. Die Befestigung des Verbindungsteiles 62c in dem Kolben 5f erfolgt mittels einer Schnappverbindung 70a, wobei das Verbin­ dungsteil 62c mittels des axialen Ansatzes 65b die im Kolben zentral um die Ver­ lagerungslinie 10 des Kolbens 5f vorgesehene Öffnung 64b durchgreift und mittels radial elastischer, nach radial außen ausgerichteter Schnapphaken 71a, die sich an einem sich an die Öffnung 64b anschließenden radial erweiterten Bund 75 des Kolbens 5f axial abstützen. Während der Durchführung des Ansatzes 65c durch die Öffnung 64b legen sich die Schnapphaken 71a im wesentlichen an den Au­ ßendurchmesser des axialen Ansatzes 65c an und schnappen nach dem Durch­ griff durch die Öffnung 64b radial nach außen. Der Kolben 5f ist in Richtung der Druckkammer offen, so dass zwischen dem Verbindungsteil 62c und dem Kolben 5f im Bereich der Öffnung 64b eine Dichtung 67b vorgesehen ist. Vor der Montage des Verbindungsteiles 62c in den Kolben 5f wird der Kugelkopf 63 der Kolben­ stange 6 in die Pfanne 76 des Verbindungsteiles 62c eingeschnappt, wobei zur Überwindung des Hinterschnittes 68a der den Kugelkopf 76 umgebende Bereich des Verbindungsteils 62c über den Umfang verteilt segmentiert sein kann. Im ein­ gebauten Zustand stützt sich dieser Bereich radial an der Innenseite des Kolbens 5f radial ab, so dass ein Ausweichen des Kugelkopfes 63 aus der Gelenkpfanne 76 nicht mehr möglich ist und daher die Kolbenstange 6 im Kolben 5f sicher fixiert ist.
Fig. 8 zeigt eine in einem Kolben 5g axial fixierte und aus der Verlagerungslinie 10 verschwenkbare Kolbenstange 6. In dem massiven, vorzugsweise aus Du­ roplast hergestellten Kolben 5g ist eine der Kugelgestalt der Kugel 63 der Kolben­ stange 6 angepasste Gelenkpfanne 76 vorgesehen, in die die Kugel 63 eingelegt wird und mittels einer Abdeckkappe 77 axial gesichert wird. Hierzu weist der Kol­ ben 5g im Bereich der Gelenkpfanne 76 einen axialen Ansatz 78 mit einem an dessen freiem Ende vorgesehenen radial erweiterten Bund 79 auf, in den ein ent­ sprechend korrespondierendes Profil des Deckels 77 eingeschnappt oder von der senkrecht zur Verlagerungslinie 10 stehenden Ebene eingeschoben wird. Hierzu weist der in Fig. 9 in Ansicht dargestellte Deckel 77 eine Segmentierung 80 auf. Die Öffnung 81, durch die die Kolbenstange 6 geführt ist, wird bezüglich ihres Durchmessers an den Durchmesser der Kugel 63 im Bereich ihres Überganges in die Kolbenstange 6 angepasst, wobei die Kugeloberfläche entsprechend im De­ ckel 77 nachgebildet sein kann. Zur Bildung einer elastischen Aufnahme der Ku­ gel 63 in der Gelenkpfanne 76 können im Deckel 77 vom Mittelpunkt ausgehend Schlitze 82 vorgesehen sein, durch die über den Umfang verteilte Zungen 83 ge­ bildet werden, die in Axialrichtung elastisch sind. Hierdurch kann auch eine leichte Vorspannung der Kugel 63 in der Pfanne 76 vorgesehen sein, so dass der Deckel 77 unter Vorspannung gehalten und daher ohne weitere Mittel verliersicher auf dem Kolben 5g fixiert ist.
Die Fig. 10 zeigt einen weiteren Kolben 5h, an dem die Kolbenstange 6 axial fest und gegen die Verlagerungslinie 10 des Kolbens 5h verschwenkbar befestigt ist. In diesem Ausführungsbeispiel sind über den Umfang verteilte Segmente 76a vor­ gesehen, die die Gelenkpfanne 76 für den Kugelkopf 63 ausbilden und die im Be­ reich des Überganges zum Kolbenkörper 5h so ausgestaltet sind, dass sie radial nach außen elastisch verlagerbar sind, so dass der Kugelkopf den Hinterschnitt 68b der Segmente 76a durchdringen kann. Zur radialen Fixierung der Segmente 76a wird nach Einführen des Kugelkopfes 63 ein Fixierring 84 axial über die Seg­ mente 76a geschoben. Die axiale Fixierung des Fixierringes 84 erfolgt mittels Rei­ bung oder mittels einer Selbstverriegelung. Hierzu kann der Fixierring 84 aus Kunststoff hergestellt sein und entsprechende Fixiernasen 85 aufweisen, die in Segmente 76a radial eingreifen. Es versteht sich, dass der Fixierring 84 auch aus Metall sein kann und infolge Reibung und/oder aufgrund einer Vorspannung auf den Segmenten 76a fixiert sein kann.
Die Fig. 11 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Kolbens 51 mit einer Gelenk­ pfanne 76 zur Aufnahme einer Kolbenstange wie zuvor beschrieben. In vielen Fällen ist es nicht erforderlich, axiale Zugkräfte zu übertragen, so dass eine einfa­ che Verliersicherung der Kolbenstange im Kolben 51 ausreichend ist. Hierzu kann es vorteilhaft sein, unnötige Teile zu vermeiden und daher lediglich am Kolben 51 über den Umfang verteilte, nach radial innen erweiterte Nasen 86 vorzusehen, die für einen kugelförmigen oder kalottenförmigen Kugelkopf der Kolbenstange einen Hinterschnitt bilden. Die Elastizität des Kolbenmaterials 51 und/oder des Kugel­ kopfes wird dabei so gewählt, dass dieser die Nasen 86 axial durchdringen kann, wobei anschließend die Nasen 86 radial einfedern und die Kolbenstange verliersi­ cher fixieren.
Die Fig. 12 zeigt hierzu den Kolben 51 entlang der Schnittfläche A-A in Fig. 11. Deutlich werden hieraus die über den Umfang verteilten, nach innen gerichteten Nasen 86. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind sechs über den Umfang verteilte Nasen 86 vorgesehen.
Fig. 13 zeigt alternativ zu den Nasen 86 in Fig. 12 weitere radial nach innen erhabene, über den Umfang verteilte Segmente 87, deren Innenform der Kreis­ form des Kugelkopfes der Kolbenstange angepasst ist und die nach Überwinden des Kugelkopfes für diesen einen Hinterschnitt bildet.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor­ schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die An­ melderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmalskombination zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Aus­ bildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweili­ gen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Tei­ lungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindun­ gen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprü­ che unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verste­ hen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abände­ rungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Be­ schreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschrit­ ten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (43)

1. Hydraulisches System insbesondere für eine Kupplungsausrückvorrichtung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs bestehend aus einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder mit jeweils einem in den Zylindern axial verlagerbaren Kolben, wobei der Geberzylinder mittels einer Betätigungsvorrichtung Druck aufbaut und damit über eine mit Druckmittel befüllte Leitung den Nehmerzylin­ der beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Kolben mittels eines Formgebungsverfahrens aus Duroplast hergestellt ist.
2. Hydraulisches System insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass das Formgebungsverfahren ein Press-, Spritzgieß- oder Spritzpress­ verfahren ist.
3. Hydraulisches System insbesondere nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, dass eine dem Duroplasten zugrunde liegende Kom­ ponente Melamin, ein Phenolharz, Epoxidharz, ein ungesättigter Polyester, Si­ likonharz, Harnstoff und/oder Formaldehyd ist.
4. Hydraulisches System insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, dass der Duroplast verstärkt ist.
5. Hydraulisches System insbesondere nach einem Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Verstärkung aus Glasfasern besteht.
6. Hydraulisches System insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, dass eine Kolbenoberfläche des Kolbens zugleich Füh­ rungsfläche im Gehäuse als auch Dichtfläche für zumindest eine Dichtung ist.
7. Hydraulisches System insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, dass eine in ihrem Volumen durch den Kolben verän­ derbare Kammer durch ein einteiliges Gehäuseteil, den Kolben und eine zwi­ schen diesen wirksame Dichtung gebildet ist.
8. Hydraulisches System insbesondere für eine Kupplungsausrückvorrichtung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs bestehend aus einem Geberzylinder mit einem in einem Gehäuseteil des Geberzylinders axial verlagerbaren und mit dem Gehäuseteil eine Kammer zur Ausbildung eines Drucks bildenden Kolben und einem mit diesem über eine hydraulische Leitung hydraulisch wirksam verbundenen, in Abhängigkeit von dem in der Kammer gebildeten Druck wirk­ samen Nehmerzylinder, wobei die Kammer mit einem Nachlaufbehälter zum Ausgleich von Druckmittel mittels einer Nachlaufleitung verbindbar ist und auf dem Kolben eine zwischen diesem und dem Gehäuseteil wirksame Dichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung in Abhängigkeit von einem Betriebszustand des hydraulisches Systems gegenüber dem Kol­ ben axial begrenzt verlagerbar ist.
9. Hydraulisches System insbesondere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, dass die Verbindung zwischen Kammer und Nachlaufbehälter in Abhän­ gigkeit von der axialen Stellung der Dichtung gegenüber dem Kolben gesteuert wird.
10. Hydraulisches System insbesondere nach einem der Ansprüche 8 oder 9, da­ durch gekennzeichnet, dass die axiale Verlagerung der Dichtung gegenüber dem Kolben zumindest während eines Verlagerungsintervalls des Kolbens rei­ bungsgesteuert erfolgt.
11. Hydraulisches System insbesondere nach einem der Ansprüche 8 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, dass die axiale Verlagerung der Dichtung zumindest während eines Verlagerungsintervalls des Kolbens weggesteuert ist.
12. Hydraulisches System insbesondere nach einem der Ansprüche 8 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, dass die axiale Verlagerung der Dichtung zumindest während eines Verlagerungsintervalls des Kolbens druckgesteuert ist.
13. Hydraulisches System insbesondere nach einem der Ansprüche 8 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, dass die Dichtung zumindest während eines Verlage­ rungsintervalls des Kolbens einen Druckmittelpfad zwischen Nachlaufbehälter und Kammer freigibt.
14. Hydraulisches System insbesondere nach einem der Ansprüche 8 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, dass die Dichtung die Kammer axial gegenüber einer Stirnfläche des Kolbens und radial außen gegenüber des Gehäuseteils ab­ dichtet.
15. Hydraulisches System insbesondere nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Dichtung axial mittels zumindest einer ringförmigen Dicht­ wulst gegen die Stirnseite des Kolbens abdichtet.
16. Hydraulisches System insbesondere nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Dichtung mittels einer radial inneren, ringförmigen Dicht­ wulst auf einer Stirnfläche des Kolbens und einer radial äußeren ringförmigen Dichtwulst auf einer zwischen Dichtung und Kolben zu diesem axial verlager­ bar angeordneten Steuerscheibe axial abdichtet.
17. Hydraulisches System insbesondere nach einem der Ansprüche 8 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, dass bei einer Beaufschlagung des Kolbens zur Er­ zeugung eines Drucks in der Kammer die Dichtung abdichtet.
18. Hydraulisches System (50) insbesondere nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Wirkung der Dichtung mit zunehmendem Druck in der Kammer verstärkt wird.
19. Hydraulisches System insbesondere nach einem der Ansprüche 8 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, dass bei einer Druckentlastung der Kammer durch Zu­ rückziehen des Kolbens die Dichtung axial gegen den Kolben verlagert wird.
20. Hydraulisches System insbesondere nach einem der Ansprüche 8 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, dass die Dichtung auf einem axial ausgerichteten Vor­ sprung des Kolbens angeordnet ist.
21. Hydraulisches System insbesondere nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Dichtung im wesentlichen axial fest auf einem axial auf dem Vorsprung begrenzt verlagerbar angeordneten ringförmigen Schlitten ange­ ordnet ist.
22. Hydraulisches System insbesondere nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung an seinem freien Ende einen ra­ dial erweiterten Bord gegebenenfalls mit einer Einführschräge für den Schlitten aufweist.
23. Hydraulisches System insbesondere nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung zumindest einen, vorzugsweise mehrere über den Umfang verteilte Längsschlitze enthält.
24. Hydraulisches System insbesondere nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten einen Längsschlitz aufweist.
25. Hydraulisches System insbesondere nach einem der Ansprüche 8 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, dass die Dichtung unmittelbar eine Öffnung der Nach­ laufleitung in Abhängigkeit des Betriebszustands des Geberzylinders ver­ schließt.
26. Hydraulisches System insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 26, da­ durch gekennzeichnet, dass in der Ruhestellung des Kolbens zwischen der Nachlaufleitung und der Kammer ein Druckmittelpfad für das Druckmittel gebil­ det ist.
27. Hydraulisches System insbesondere nach Anspruch 26, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Druckmittelpfad in einem axialen Endstellungsbereich der Dichtung in Ruhestellung des Kolbens mittels zumindest einer Längsnut, die in der Anlagefläche der Dichtung im Gehäuseteil eingeprägt ist, gebildet wird.
28. Hydraulisches System insbesondere nach Anspruch 26, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Druckmittelpfad nach einer weggesteuerten axialen Beabstandung der Dichtung vom Kolben durch Auflaufen des Ringteils auf ein gehäusefestes Bauteil vor Erreichen der Ruhestellung in Ruhestellung durch eine Öffnung im Ringteil gebildet wird.
29. Hydraulisches System insbesondere nach Anspruch 26, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die in Arbeitsstellung durch die Dichtung verschlossene Öff­ nung der Nachleitung durch eine axiale Verlagerung der Dichtung durch den in Ruhestellung zurückkehrenden Kolben geöffnet wird.
30. Hydraulisches System insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 29, da­ durch gekennzeichnet, dass eine mit dem Kolben verbundene und aus dessen Verlagerungslinie verschwenkbare Kolbenstange mittels eines Kugelgelenks bestehend aus einem an der Kolbenstange angeformten Kugelkopf und einer in einem Verbindungsteil komplementär angeformten Gelenkpfanne angeord­ net ist und das Verbindungsteil mit Befestigungsmitteln an der vom Kugelkopf aus gesehenen der Kolbenstange abgewandten Seite am Kolben verliersicher befestigt ist.
31. Hydraulisches System insbesondere nach Anspruch 30, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Verbindungsteil in eine Stufenbohrung des Kolbens einge­ führt und verliersicher befestigt ist.
32. Hydraulisches System insbesondere nach einem der Ansprüche 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil einen axial ausgeformten Zapfen aufweist, der mittels der Befestigungsmittel mit dem Kolben y einen Form- oder Kraftschluß bildet.
33. Hydraulisches System insbesondere nach Anspruch 32, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Kraftschluss mittels eines Radialprofils an dem Zapfen er­ folgt, der in eine Öffnung des Kolbens gepresst wird.
34. Hydraulisches System insbesondere nach Anspruch 32, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Formschluss mittels einer Schnappverbindung gebildet wird.
35. Hydraulisches System insbesondere nach Anspruch 32, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Formschluss mittels einer Verschraubung des Zapfens mit dem Kolben erfolgt.
36. Hydraulisches System insbesondere nach einem der Ansprüche 30 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelkopf mittels eines Hinterschnitts ver­ liersicher in dem Verbindungsteil aufgenommen ist.
37. Hydraulisches System insbesondere nach Anspruch 36, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Verbindungsteil im Bereich des Hinterschnitts zumindest einen Längsschnitt aufweist.
38. Hydraulisches System insbesondere nach Anspruch 36 oder 37, dadurch ge­ kennzeichnet, dass im Bereich des Hinterschnitts radial elastisch erweiterbare Teile des Verbindungsteils durch das Gehäuse des Geberzylinders oder eine Wandung des Kolbens radial abgestützt sind.
39. Hydraulisches System insbesondere nach Anspruch 36 oder 37, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Verbindungsteil einteilig aus durch Längsschlitze ge­ trennten radial elastischen Gelenkpfannensegmenten gebildet ist, die nach dem Einbringen des Kugelkopfes mittels eines radial außen die Gelenkpfan­ nensegmente umschließenden Ringes radial fixiert werden.
40. Hydraulisches System insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 29, da­ durch gekennzeichnet, dass eine mit dem Kolben verbundene und aus dessen Verlagerungslinie verschwenkbare Kolbenstange mittels eines Kugelgelenks bestehend aus einem an der Kolbenstange angeformten Kugelkopf und einer im Kolben unmittelbar komplementär angeformten Gelenkpfanne mit einem Hinterschnitt des Kugelkopfs angeordnet ist und der Hinterschnitt aus nach ra­ dial innen erweiterten, über den Umfang verteilten Nasen aus dem Kolben ge­ bildet ist.
41. Hydraulisches System insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 29, da­ durch gekennzeichnet, dass eine mit dem Kolben verbundene und aus dessen Verlagerungslinie verschwenkbare Kolbenstange mittels eines Kugelgelenks bestehend aus einem an der Kolbenstange angeformten Kugelkopf und einer im Kolben unmittelbar komplementär angeformten Gelenkpfanne, wobei die Kolbenstange in der Kolbenpfanne mittels eines Verschlussdeckels fixiert ist.
42. Hydraulisches System insbesondere nach Anspruch 41, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Verschlussdeckel seitlich auf den Kolben geschoben wird und hierzu ein segmentförmige Ausnehmung zumindest im Durchmesser des Querschnitts der Kolbenstange aufweist.
43. Erfindung mit zumindest einem in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmal.
DE10205177.1A 2001-02-12 2002-02-08 Hydraulisches System Expired - Lifetime DE10205177B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205177.1A DE10205177B4 (de) 2001-02-12 2002-02-08 Hydraulisches System

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106416.0 2001-02-12
DE10106416 2001-02-12
DE10205177.1A DE10205177B4 (de) 2001-02-12 2002-02-08 Hydraulisches System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10205177A1 true DE10205177A1 (de) 2002-08-14
DE10205177B4 DE10205177B4 (de) 2016-06-16

Family

ID=7673729

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10262406.2A Expired - Lifetime DE10262406B3 (de) 2001-02-12 2002-02-08 Kupplungsausrückvorrichtung und Verfahren zur Montage eines Kolbens einer Kupplungsausrückvorrichtung
DE10205177.1A Expired - Lifetime DE10205177B4 (de) 2001-02-12 2002-02-08 Hydraulisches System

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10262406.2A Expired - Lifetime DE10262406B3 (de) 2001-02-12 2002-02-08 Kupplungsausrückvorrichtung und Verfahren zur Montage eines Kolbens einer Kupplungsausrückvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6769254B2 (de)
BR (1) BR0200348A (de)
DE (2) DE10262406B3 (de)
FR (1) FR2820799B1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014141A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
EP1855020A1 (de) 2006-05-13 2007-11-14 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Geberzylinder
DE102007010835A1 (de) 2007-03-03 2008-09-04 Fte Automotive Gmbh Hydraulikzylinder, insbesondere Geberzylinder für eine hydraulische KFZ-Kupplungs- oder Bremsbetätigung, und Verfahren zur Herstellung eines Kolbens hierfür
WO2009138081A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Acument Gmbh & Co Ohg Geschweisster kugelzapfen und herstellungsverfahren dafür
DE102011087103A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Geberzylinder
WO2014032666A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung und verfahren zur sicherung eines betätigungsgestänges eines betätigungspedals in einem kraftfahrzeug
DE102005004195B4 (de) * 2004-02-14 2015-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geberzylinder für hydraulische Betätigungssysteme
DE102014222640A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-Zylinder-Anordnung für eine hydraulische Ausrückeinrichtung
DE102014223596A1 (de) 2014-11-19 2016-05-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-Zylinder-Anordnung für eine hydraulische Ausrückeinrichtung, insbesondere einen Geberzylinder einer Kupplungsbetätigungseinrichtung
EP1548313B2 (de) 2003-12-23 2016-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102010054259B4 (de) * 2009-12-21 2017-05-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geberzylindereinrichtung
DE102008010448B4 (de) * 2007-03-12 2017-07-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geberzylinder für eine hydraulische Kupplungs- oder Bremsbetätigung
DE102012101385B4 (de) 2011-02-21 2019-04-18 Hofer Mechatronik Gmbh Hydraulikkreis mit einem Kupplungsbetätiger
DE102018102452A1 (de) 2018-02-05 2019-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-Zylinder-Einheit
DE102018109811A1 (de) 2018-04-24 2019-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-Zylinder-Anordnung für ein hydraulisches Kupplungssystem

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327437A1 (de) * 2002-06-24 2004-01-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisches System
AU2003247257A1 (en) * 2002-07-18 2004-02-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulic actuation system
JP2004175216A (ja) * 2002-11-27 2004-06-24 Nabco Ltd 液圧マスタシリンダ
JP4292813B2 (ja) * 2003-01-29 2009-07-08 株式会社アドヴィックス マスタシリンダ、該マスタシリンダ用シールリテーナ、及び該シールリテーナの装着方法
GB2398357B (en) 2003-02-12 2006-09-20 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulic system
DE202004006213U1 (de) * 2004-04-16 2004-06-24 Fte Automotive Gmbh & Co. Kg Hydraulikzylinder, insbesondere Geberzylinder für eine hydraulische Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge
US7219495B2 (en) * 2004-06-04 2007-05-22 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulic cylinder
DE102004062300A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Linearverdichter
US7202426B2 (en) * 2005-05-02 2007-04-10 Eaton Corporation Master cylinder position switch
DE102005062062A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Betätigungsarmatur
US8561402B2 (en) 2007-06-11 2013-10-22 Sram, Llc Master cylinder for a hydraulic actuation system for a handlebar-steered vehicle
US7757488B2 (en) * 2007-06-11 2010-07-20 Sram, Llc Master cylinder assembly for a hydraulic actuation system for a handlebar-steered vehicle
US8046996B2 (en) * 2007-06-11 2011-11-01 Sram, Llc Master cylinder assembly for a hydraulic actuation system for a handlebar-steered vehicle
US8943924B2 (en) 2010-11-24 2015-02-03 Hb Performance Systems, Inc. System and method for an adjustable lever assembly
USD641670S1 (en) 2010-11-24 2011-07-19 Hb Performance Systems, Inc. Brake pad
FR2969090A1 (fr) * 2010-12-21 2012-06-22 Bosch Gmbh Robert Piston primaire plastique a insert fonctionnel en tole emboutie pour maitre-cylindre tandem a penetration et maitre-cylindre muni d'un tel piston
EP3123034B1 (de) * 2014-03-27 2018-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbindungsanordnung einer kolbenstange
EP3000560A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-30 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät mit Gasfeder
DE102018114349B3 (de) * 2018-06-15 2019-10-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abstützanordnung für ein Exzenterorgan einer Verstellanordnung sowie Verstellanordnung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2847827A (en) * 1954-09-13 1958-08-19 Thew Shovel Co Hydraulic compensating master cylinder
US3287039A (en) * 1962-03-26 1966-11-22 Borg Warner Piston and piston rod assembly
CH404318A (de) * 1962-09-07 1965-12-15 Brueninghaus Gmbh Stahlwerke Kolben mit Kolbenstange, insbesondere für Axialkolbenmaschinen, und Verfahren zur Herstellung des Kolbens mit Kolbenstange
DE2246390A1 (de) * 1972-09-21 1974-03-28 Teves Gmbh Alfred Lippendichtung zur abdichtung eines axial beweglichen kolbens
IT1129546B (it) * 1980-01-17 1986-06-04 Benditalia Spa Cilindro maestro,particolarmente per impianti di frenatura per autoveicoli
JP2718413B2 (ja) 1986-07-05 1998-02-25 ルーク・ラメレン・ウント・クツプルングスバウ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 振動緩衝装置
US4745751A (en) * 1987-02-03 1988-05-24 Allied Corporation Master cylinder with fast fill valving mechanism
US4790138A (en) * 1987-02-03 1988-12-13 Allied-Signal Inc. Master cylinder fast fill valving mechanism with ramp
DE58909336D1 (de) * 1988-05-16 1995-08-17 Teves Gmbh Alfred Kolben-/Zylinderaggregat aus Kunststoff.
DE3816607A1 (de) * 1988-05-16 1989-11-30 Teves Gmbh Alfred Spritzgussverfahren zur herstellung eines kolben-/zylinderaggregats
DE4212107C2 (de) * 1992-04-10 1998-04-09 Ebern Fahrzeugtech Gmbh Geberzylinder
DE4405581A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Teves Gmbh Alfred Geberzylinder
DE19752076A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Schaeffler Waelzlager Ohg Anbindung einer Kolbenstange am Kolben eines Geberzylinders

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1548313B2 (de) 2003-12-23 2016-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102005004195B4 (de) * 2004-02-14 2015-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geberzylinder für hydraulische Betätigungssysteme
DE102006014141A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
US8118708B2 (en) 2006-03-28 2012-02-21 Zf Friedrichshafen Ag Method for controlling an automated friction clutch
EP1855020A1 (de) 2006-05-13 2007-11-14 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Geberzylinder
DE102007010835A1 (de) 2007-03-03 2008-09-04 Fte Automotive Gmbh Hydraulikzylinder, insbesondere Geberzylinder für eine hydraulische KFZ-Kupplungs- oder Bremsbetätigung, und Verfahren zur Herstellung eines Kolbens hierfür
EP1967744A2 (de) 2007-03-03 2008-09-10 FTE automotive GmbH Hydraulikzylinder, insbesondere Geberzylinder für eine hydraulische KFZ-Kupplungs- oder Bremsbetätigung, und Verfahren zur Herstellung eines Kolbens hierfür
DE102008010448B4 (de) * 2007-03-12 2017-07-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geberzylinder für eine hydraulische Kupplungs- oder Bremsbetätigung
WO2009138081A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Acument Gmbh & Co Ohg Geschweisster kugelzapfen und herstellungsverfahren dafür
DE102010054259B4 (de) * 2009-12-21 2017-05-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geberzylindereinrichtung
DE102011087103A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Geberzylinder
DE102012101385B4 (de) 2011-02-21 2019-04-18 Hofer Mechatronik Gmbh Hydraulikkreis mit einem Kupplungsbetätiger
CN104640753A (zh) * 2012-08-31 2015-05-20 舍弗勒技术股份两合公司 用于将机动车中的操纵踏板的操纵连杆止动的装置和方法
WO2014032666A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung und verfahren zur sicherung eines betätigungsgestänges eines betätigungspedals in einem kraftfahrzeug
DE102014222640A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-Zylinder-Anordnung für eine hydraulische Ausrückeinrichtung
DE102014223596A1 (de) 2014-11-19 2016-05-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-Zylinder-Anordnung für eine hydraulische Ausrückeinrichtung, insbesondere einen Geberzylinder einer Kupplungsbetätigungseinrichtung
DE102014223596B4 (de) * 2014-11-19 2016-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-Zylinder-Anordnung für eine hydraulische Ausrückeinrichtung, insbesondere einen Geberzylinder einer Kupplungsbetätigungseinrichtung
DE102018102452A1 (de) 2018-02-05 2019-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-Zylinder-Einheit
DE102018109811A1 (de) 2018-04-24 2019-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-Zylinder-Anordnung für ein hydraulisches Kupplungssystem
WO2019206361A1 (de) 2018-04-24 2019-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-zylinder-anordnung für ein hydraulisches kupplungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10262406B3 (de) 2016-05-25
BR0200348A (pt) 2002-10-08
FR2820799A1 (fr) 2002-08-16
FR2820799B1 (fr) 2005-09-09
US20020119055A1 (en) 2002-08-29
US6769254B2 (en) 2004-08-03
DE10205177B4 (de) 2016-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10205177A1 (de) Hydraulisches System
DE10039242A1 (de) Ausrücksystem
DE69822080T2 (de) Hydraulischer Kettenspanner mit spritzgegossenem Kunststoffkörper
EP0345451B1 (de) Kolben-/Zylinderaggregat aus Kunststoff
DE102008061071B4 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches Kupplungsausrücksystem
DE19609472A1 (de) Ringkolbendichtung für ein hydraulisch betätigbares Ausrücksystem
DE3816608A1 (de) Hydraulikzylinder
DE69307295T2 (de) Kupplungsausrueckvorrichtung
DE102017001410A1 (de) Selbstjustierender pneumatischer Kupplungsaktor
EP1512882A2 (de) Hydraulikzylinder
EP3478969A1 (de) Geberzylinder, insbesondere für eine hydraulische kupplungsbetätigungsvorrichtung in kraftfahrzeugen
DE102018003749B4 (de) Parksperrenmodul zur Betätigung einer Parksperre in einem Kraftfahrzeug
EP3175153A1 (de) Hydraulische betätigungsvorrichtung für die betätigung von stellgliedern in einem kraftfahrzeuggetriebe
DE112008002103B4 (de) Kupplungsausrücksystem
DE3990401C2 (de) Ausrückmechanismus für eine Kupplung
DE10081748B4 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102008008315A1 (de) Hydraulisch betätigte Ausrückvorrichtung
DE102009038638A1 (de) Geberzylinder mitt einem Wegsensor
EP1464862B1 (de) Zentralausrücker für eine hydraulische Kupplungsbetätigung
DE10193440B3 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Hebels mit dem Kolben eines Schaltzylinders
DE10196585B3 (de) Hydrodynamische Kupplungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007034846A1 (de) Druckmittelbetätigter Kupplungsaktuator
WO2017174064A1 (de) Dichtung für kolben-zylinder-anordnung
WO2021013292A1 (de) Mehrteiliger ringkolben für einen nehmerzylinder zum hydraulischen betätigen einer kupplung oder einer bremse
DE102018001754B4 (de) Zentralausrücker für eine pneumatische Kupplungsbetätigung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R130 Divisional application to

Ref document number: 10262406

Country of ref document: DE

Effective date: 20140226

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R071 Expiry of right
R028 Decision that opposition inadmissible now final